Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 51 %N 1 %F Z 1480 %A Gold, Paul B. %A Fabian, Ellen S. %A Luecking, Richard G. %T Job acquisition by urban youth with disabilities transitioning from school to work %D 2013 %P S. 31-45 %G en %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355213481248 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355213481248 %X "Despite legislation promoting youth transition from school to employment, and despite growing knowledge of factors contributing to successful transitions, youth with disabilities continue to work at lower rates compared with their nondisabled peers. Over the past decade, efforts specifically directed toward reducing this intractable employment gap between these two groups of youth have met with relatively little success. Marriott Foundation's Bridges from School-to- Work Program, a national multisite intervention offering paid competitive employment to high school youth enrolled in special education programs prior to school exit, addresses obstacles to labor market participation confronted by youth with disabilities, with an intensive, time-limited vocational intervention at seven inner-city urban sites across the United States. We found universally high job placement rates of a large sample of youth with disabilities enrolled in high school over several recent years of operation (2006 to 2011) across their sociodemographic and disability characteristics, and across diverse urban areas throughout the United States. Thus, we argue that educational, disability, and rehabilitation professionals should hold high expectations for employment success of these youth, regardless of their disabilities and the local economic conditions of the communities in which they live." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K behinderte Jugendliche %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K Stadt %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Berufsberatung %K Nebentätigkeit %K Schüler %K Sekundarbereich %K Schulabgänger %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-09-30 %M k130916t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 19 %N 4 %F Z 1152 %A Siegert, Andreas %A Buscher, Herbert S. %T Über Willkommenskultur und Einwanderungspolitik %D 2013 %P S. 69-72 %G de %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-13-4.pdf %X "Der Beitrag befasst sich mit der Anwerbung qualifizierter und hochqualifizierter Arbeitnehmer aus dem Ausland nach Deutschland. Während ökonomische Theorien vornehmlich den Reallohn als Anreiz für Migration sehen, stellt dieser Beitrag auf weiche Faktoren ab, die für Migrationsentscheidungen ebenfalls relevant sind und mit deren Einfluss sich die Migrationsliteratur seit längerem beschäftigt. Diese Aspekte werden landläufig als Will-kommenskultur bezeichnet. Sie soll es Migranten erleichtern, nach Deutschland zu ziehen. Dass dieser Aspekt vernachlässigt wurde, erweist sich vor allem bei der Anwerbung qualifizierter und hochqualifizierter Arbeits-kräfte als Nachteil. Der Beitrag diskutiert den Begriff sowie zentrale Aspekte einer Willkommenskultur und zeigt mögliche Schwachpunkte in der Anwerbung ausländischer Fachkräfte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Hochqualifizierte %K Anreizsystem %K kulturelle Faktoren %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Fachkräftebedarf %K Transaktionskosten %K Arbeitsmigration %K soziale Faktoren %K soziale Integration %K Diskriminierung %K Image %K Einwanderungsland %K Wanderungsmotivation %K soziokulturelle Faktoren %K interkulturelle Kompetenz %K Diversity Management %K Familiennachzug %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Fachkräfte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-09-12 %M k130828n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Butschek, Sebastian %A Walter, Thomas %T What active labour market programmes work for immigrants in Europe? : a meta-analysis of the evaluation literature %D 2013 %P 27 S. %C Mannheim %G en %B ZEW discussion paper : 2013-056 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130828r05.pdf %X "In vielen europäischen Ländern sind Immigranten eine benachteiligte Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind häufig in Arbeitslosigkeit überrepräsentiert und in Beschäftigung unterrepräsentiert. Um die Beschäftigungschancen von Immigranten zu erhöhen, setzen europäische Regierungen auf vielfältige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Diese beinhalten Sprach- und Integrationskurse, Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche, Trainingsmaßnahmen sowie subventionierte Beschäftigung im öffentlichen und privaten Sektor. Eine wachsende Anzahl an empirischen Evaluationsstudien untersucht die Beschäftigungseffekte dieser arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Immigranten. Bisher ergibt sich daraus allerdings noch kein klares Bild, welche Maßnahmen für die Arbeitsmarktintegration von Immigranten förderlich sind und welche nicht. Um den politischen Entscheidungsträgern zu helfen, die Maßnahmen effizient einzusetzen, verdichten wir die Ergebnisse der vorhandenen Studien durch eine Meta-Analyse. Eine Meta-Analyse ermöglicht es zu identifizieren, in welchem Maße bestimmte Elemente der zugrunde liegenden Studien (z. B. die untersuchten Maßnahmen, die verwendeten Methoden und Daten) Einfluss auf die Ergebnisse haben, zu denen diese Studien gelangen. In unserer Analyse sind wir am Einfluss des untersuchten Maßnahmentyps auf die Beschäftigungschancen der teilnehmenden Immigranten interessiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nur der Einsatz von Lohnsubventionen im privaten Sektor als beschäftigungswirksam für Immigranten eingestuft werden kann. Die meisten Evaluationsstudien ermitteln für Lohnsubventionen positive Beschäftigungseffekte. Evaluationen von Trainingsmaßnahmen finden hingegen überwiegend insignifikante Effekte. Dasselbe gilt für Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche und subventionierte Beschäftigung im öffentlichen Sektor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A growing body of programme evaluation literature recognises immigrants as a disadvantaged group on European labour markets and investigates the employment effects of Active Labour Market Programmes (ALMPs) on this subgroup. Using a meta-analysis, we condense 93 estimates from 33 empirical studies of the effectiveness of four types of ALMPs employed across Europe to combat immigrant unemployment: training, job search assistance, and subsidised public and private sector employment. We find that only wage subsidies in the private sector can be confidently recommended to European policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsuche %K Sprachförderung %K Lohnsubvention %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Europa %K J15 %K J61 %K J68 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-09-12 %M k130828r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Cappelli, Peter %A Hamori, Monika %T Who says yes when the headhunter calls? : understanding executive job search behavior %D 2013 %P 40 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 19295 %U http://www.nber.org/papers/w19295 %X "We examine an aspect of job search in the important context of executive-level jobs using a unique data set from a prominent executive search firm. Specifically, we observe whether or not executives pursue offers to be considered for a position at other companies. The fact that the initial call from the search firm, which we observe, is an exogenous event for the executive makes the context particularly useful. We use insights from the Multi-Arm Bandit problem to analyze the individual's decision as it emphasizes assessments of future prospects in the decision process, which are particularly relevant for executive careers. More than half the executives we observe were willing to be a candidate for a job elsewhere. Executives are more likely to search where their current roles are less certain and where their career experience has been broader. Search is more likely even for broader experience within the same employer. In the latter case, the array of likely opportunities is also broader, making search more useful." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Führungskräfte %K Personalbeschaffung %K Arbeitsuche %K Stellenangebot %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitsplatzwechsel %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Entscheidungsfindung %K Mobilitätsbereitschaft %K berufliche Mobilität %K Berufsaussichten %K Finanzdienstleistungen %K Finanzwirtschaft %K Bankgewerbe %K Bankberufe %K USA %K New York %K M12 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-09-05 %M k130821r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Joanneum Research, Institut für Technologie und Regionalpolitik, Graz (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Bearb.) %1 Universität Frankfurt am Main (Bearb.) %A Aumayr, Christine %A Blien, Uwe %A Dauth, Wolfgang %A Hujer, Reinhard %A Janisch, Dominik %A Kernitzkyi, Michael %A Kirschner, Eric %A Koboltschnig, Rose-Gerd %A Woitech, Birgit %A Wolf, Katja %T Makroökonomische Effekte der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich 2001-2007 : eine regionalökonometrische Evaluierung %D 2009 %P 151 S. %C Graz %G de %# A 2001; E 2007 %B Schriftenreihe des Institutes für Technologie- und Regionalpolitik der Joanneum Research %U http://www.bmask.gv.at/cms/site/attachments/0/0/9/CH2247/CMS1318326022365/makrooekonomische_effekte_der_aktiven_arbeitsmarktpolitik_in_oesterreich_2001-2007_endbericht_inkl._summary_e_f.pdf %U http://www.bmask.gv.at/cms/site/attachments/0/0/9/CH2247/CMS1318326022365/makrooekonomische_evaluation_der_aamp.pdf %X "Das Ziel der Studie ist es, die Effekte aktiver Arbeitsmarktpolitik in Österreich auf makroökonomische Größen zu untersuchen. Im Vergleich zu Evaluationsstudien auf Mikroebene steht also nicht die Wirkung einer Maßnahme auf die TeilnehmerInnen im Vordergrund, sondern auf die Gesamtheit der Arbeitssuchenden bzw. Erwerbspersonen. Effekte aktiver Arbeitsmarktpolitik auf Ebene der TeilnehmerInnen müssen allerdings als Voraussetzung für Effekte auf der Makroebene betrachtet werden. Wie theoretisch von Calmfors (1994) dargestellt, gibt es eine Vielzahl von Wirkungskanälen von aktiver Arbeitsmarktpolitik auf unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Größen. In der vorliegenden Studie wurden drei ökonomische Ergebnisgrößen analysiert: Übergänge von Arbeitssuche in ungeförderte unselbstständige Beschäftigung, Arbeitssuchendenquote und Partizipationsquote. Zusätzlich wurden die zeitlichen Zusammenhänge des Arbeitsmarktes in Bezug auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aim of the study is to investigate the effects of the active labour market policy in Austria on macro-economic values. Compared with the evaluation studies on a micro-level, the focus is not on the effects of a particular measure on participants but rather on all employed people or people seeking employment. According to the theory presented by Calmfors (1994), the active labour market policy has an abundance of different effects on the different macro-economic values. The present study involved analysing 3 economic output values: the transition of job-seekers into non-subsidised salaried employment, the jobseeker quota and participant quota. The time context of the employment market linked to the labour market policy measures was also analysed. In order to identify any interesting causal effects of the active labour market policy on these target values, linear regression models were applied. Panel data with aggregated regional data formed the basis for these estimates. All estimates relate to the 86 regional offices in Austria. The time dimensions involve quarterly data for the period of 2004-2007 and in the case of transitions of job-seekers in employment from 2001-2007. The categories of measure under investigation included active jobseeking, work training, orientation, further and continued education, course costs, non-profit employment projects and social economic enterprises, settling-in allowances and apprenticeship subsidies. The estimation results for the 3 target indicators and the results of the VAR model are presented in brief below. This is followed by a discussion of these results in relation to the individual measures under investigation." (Authors' abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K regionaler Vergleich %K Makroökonomie %K Erwerbsquote %K Arbeitsuchende - Quote %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Eingliederungsbilanz %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K matching %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Eingliederungsbeihilfe %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitstraining %K Ausbildungsplatzförderung %K Beveridgekurve %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-09-26 %M k130911302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Diener, Katharina %A Götz, Susanne %A Schreyer, Franziska %A Stephan, Gesine %2 Büschel, Ulrike (Mitarb.) %2 Fausel, Gudrun (Mitarb.) %E Lowien-Bolenz, Elke %2 Lenhart, Julia (Mitarb.) %2 Penning, Sarah (Mitarb.) %T Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen nach familienbedingter Erwerbsunterbrechung: Befunde der Evaluation des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %D 2013 %P 109 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2012 %B IAB-Forschungsbericht : 09/2013 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0913.pdf %X "Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Evaluation des ESF-Modellprogramms 'Perspektive Wiedereinstieg' (PWE) durch das IAB. Ziel des Programms ist es, den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer mehr als dreijährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung zu unterstützen. Federführend ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das dabei mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) kooperiert. Umgesetzt wurde das Programm in der ersten Förderperiode durch 17 Modellprojekte bzw. -verbünde. Dahinter standen 28 Träger, die deutschlandweit an 20 Standorten arbeiteten. Der Bericht bezieht sich auf die erste Förderperiode des Programms, die den Zeitraum von März 2009 bis Februar 2012 umfasst. (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report presents findings of the quantitative and qualitative evaluation of the pilot program 'Perspective of Women's Re-entry into the Labor Market', conducted by the Institute for Employment Research (IAB). The pilot program aims at supporting the re-entry of women into the labor market after a family-related absence from employment for at least three years. Managed by the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth in cooperation with the German Federal Employment Office, the program was implemented across Germany by 28 project executing agencies with partially different concepts. This report refers to the first funding period of the program from March 2009 to February 2012. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration %K Mütter %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Aktivierung %K Erwerbsquote %K Weiterbildungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K stille Reserve %K Arbeitszeit %K Einkommenshöhe %K Beruf und Familie %K Case Management %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsuche %K Förderungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-09-26 %M k130920301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsgruppe "Der 'workfare state' - Hausarbeit im öffentlichen Raum?", Dortmund (Hrsg.) %A Richter, Wolfgang %A Vellay, Irina %T Bürgerarbeit - Teil der großen Umverteilung? : eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Dortmund %D 2013 %P 112 S. %C Dortmund %G de %# A 2010; E 2013 %B Workfare - Dienstpflicht - Hausarbeit : 05 %@ ISSN 1865-3065 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130826305.pdf %X Ziel des bundesweiten Modellprojektes Bürgerarbeit war es, in einem größeren Rahmen öffentlich geförderte Beschäftigung im Niveau der ohnehin für Langzeitarbeitslose aufzuwendenden Transferleistungen anzubieten. Im Laufe der empirischen Wirkungsforschung wurden in der Stadt Dortmund Gespräche mit insgesamt sieben Bürgerarbeiter/innen sowie mit den beteiligten Jobcoaches und Arbeitsvermittlern geführt. Thematisiert werden die Tätigkeitsfelder, arbeits- und sozialrechtliche Probleme, Aufstiegschancen sowie die Verdrängung regulärer Beschäftigung durch die Bürgerarbeit. Außerdem werden die Ergebnisse einer Fachtagung zum Modellprojekt vorgestellt. Fazit: "Das Feld der Programmbeschäftigung hat sich im Zuge der Untersuchung als hoch umkämpfte strategische Schlüsselauseinandersetzung für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen und der sozialen Verfasstheit der Gesellschaft herauskristallisiert. Die Bruchlinie teilt die Menschen in 'Leistungserbringer/innen' und in 'Minderleister/innen'. (…) Das Ziel ist, langfristig keine geschützten Arbeitsverhältnisse oder Schonarbeitsplätze im Kontext tarifierter 'Normalarbeit' mehr anzubieten, sondern alle, die den Leistungsrahmen nicht oder nicht mehr erfüllen können, soweit hierfür Bedarf besteht, zu geringeren Arbeitskosten, d. h. als Minderleister/innen zu beschäftigen. In einer großen Spannbreite können so Jobs zum Existenzminimum von ALG II bzw. Sozialhilfe bis hin zu mit Lohnkostenzuschüssen bis zu einem unteren Tarifniveau subventionierten Entgelten angeboten werden." (IAB2) %K Bürgerarbeit - Modellversuch %K Workfare %K Coaching %K Verdrängungseffekte %K dritter Arbeitsmarkt %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Alternative %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-09-12 %M k130826305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 785 Datensätzen ausgegeben.