Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 41 %N 3 %F Z 1971 %A Berkel, Rik van %A Aa, Paul van der %T Activation work: policy programme administration or professional service provision? %D 2012 %P S. 493-510 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279412000062 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279412000062 %X "This article focuses on the design of frontline work in public agencies involved in the delivery of activation programmes and services. More specifically, it raises the following questions: should we think of activation work as an administrative function or as a form of professional service provision? And does the design of activation work matter in terms of the effectiveness of activation services? In answering these questions, the article provides a meta-analysis of two strands of literature. First, we analyse the available literature reporting on studies of activation frontline work and its organisation and management in public agencies responsible for delivering activation programmes. Secondly, we look at those studies of the effectiveness of activation that focus on the impact of characteristics of frontline work and its organisation and management on activation policy outcomes. We conclude that although the desirability of a professional design of activation work meets relatively wide support among scholars, the feasibility of this professionalisation project is highly contested. In addition, the debate on the nature of the activation profession has only just started. Finally, evaluation studies show that activation work characteristics do affect the outcomes of activation programmes. Against this background, we conclude that a more prominent place of activation work on the research agenda of social policy scholars is recommendable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Aktivierung - Effizienz %K Arbeitsverwaltung %K Case Management %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Professionalisierung %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Handlungsspielraum %K Politikumsetzung %K Dienstleistungsorientierung %K Organisationsstruktur %K Verwaltungsberufe %K Sozialberufe %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-07-06 %M k120625803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 21 %N 1 %F Z 1054 %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %T Eingliederungsgutscheine : zwischen Empowerment und Stigmatisierung %D 2012 %P S.39-51 %G de %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 0941-5025 %X "Der Eingliederungsgutschein ist ein neues Instrument in der deutschen Arbeitsmarktpolitik gewesen. Ältere Arbeitsuchende, die die Voraussetzungen erfüllten, erhielten eine Zusage über eine Lohnsubvention von bis zu 50 Prozent über 12 Monate, die Arbeitgeber bei der Einstellung einlösen konnten. Gegenüber den herkömmlichen Eingliederungszuschüssen versprach die Ausgestaltung als Gutschein spezifische Wirkungen. Die Inanspruchnahme dieses Instruments blieb aber weit unterhalb der Erwartungen. Ein wesentlicher Grund ist, dass eine stigmatisierende Wirkung des Gutscheins nicht ausgeschlossen werden kann und den Akteuren - Vermittlungsfachkräften, Arbeitslosen und betrieblichen Personalverantwortlichen - dies auch bewusst gewesen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Re-employment bonuses as vouchers are a new instrument in German labour market policy. Eligible older jobseekers receive a commitment for a hiring subsidy of up to 50 percent of their gross wage costs for 12 months when being employed. Compared to conventional hiring subsidies, vouchers are to be expected to yield specific effects. Take-up remained below expectations. One important reason is that stigmatization may occur, and that relevant actors - case managers in Public Employment Service, jobseekers, and Human Ressources Managers in firms - take this into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Eingliederungszuschuss %K Lohnsubvention %K Stigmatisierung %K Beschäftigungsgutschein %K Arbeitsvermittlung %K Aktivierung %K Sozialgesetzbuch III %K schwervermittelbare Arbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-07-02 %M k120628t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Manager-Magazin %V 42 %N 8 %F Z 418 %A Müller, Eva %T Held der Arbeit %D 2012 %P S. 82-86 %G de %@ ISSN 0047-5726 %@ ISSN 0341-4418 %X "Frank-Jürgen Weise hat die Bundesagentur für Arbeit grundlegend modernisiert. Inzwischen gilt sein Haus europaweit als Vorbild." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bundesagentur für Arbeit - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-07-30 %M k120726a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-51.0114 %1 Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (Hrsg.) %A Doose, Stefan %T Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht : Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie %D 2012 %P 449 S. %7 3. aktual. u. völlig überarb. Aufl. %C Marburg %I Lebenshilfe-Verlag %G de %# A 1995; E 2003 %@ ISBN 978-3-88617-216-0 %U http://www.lebenshilfe.de/de/aus_fachlicher_sicht/artikel/Unterstuetzte-Beschaeftigung.php %U http://www.lebenshilfe.de/de/unsere_angebote/buecher_medien/dateien/Unterstuetzte-Beschaeftigung-IV-Einleitung.pdf %X "Die 2012 aktualisierte und völlig überarbeitete Neuauflage bietet eine gute Einführung und einen aktuellen Überblick über das komplexe System der beruflichen Integration für Menschen mit Lernschwierigkeiten, also sogenannter Lern- und geistiger Behinderung. Schwerpunkte sind dabei - integrative, betriebliche Unterstützungsangebote wie die Begleitung des Übergangs von der Schule in den Beruf, - die neue Maßnahme Unterstützte Beschäftigung mit einer individuellen betrieblichen Qualifizierung und Berufsbegleitung, - die Unterstützung durch Integrationsfachdienste, ausgelagerte gemeindenahe Berufsbildungs- und Arbeitsplätze der Werkstatt für behinderte Menschen, - unterstützte betriebliche Berufsausbildungen und Arbeitsassistenz. Dieses Buch ist das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Unterstützte Beschäftigung (Supported Employment) geworden. Es liefert eine vertiefende Einführung in Konzept und Methodik der Unterstützten Beschäftigung, zeichnet die internationale Entwicklung in den USA, Europa und Deutschland kenntnisreich nach und zeigt zukünftige Perspektiven der Arbeit auf. Diese Entwicklungen werden dabei in den Kontext von Inklusion, des Paradigmenwechsels in der Behindertenhilfe und der gesellschaftlichen Entwicklung von Arbeit und Arbeitslosigkeit gestellt und aus den theoretischen Blickwinkeln des ökosystemischen Ansatzes, der Kapitaltheorie von Bourdieu und dem Konzept der Lebensqualität reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lernbehinderte %K geistig Behinderte %K psychisch Behinderte %K Behindertenwerkstätte %K Unternehmen %K Privatwirtschaft %K Berufseinmündung %K beruflicher Verbleib %K berufliche Integration %K berufliche Rehabilitation %K Berufsverlauf %K Behinderte - Verbleib %K Lernbeeinträchtigung %K Lernbehinderung %K geistige Behinderung %K psychische Behinderung %K soziale Partizipation %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Berufsorientierung %K Berufsbildung %K überbetriebliche Ausbildung %K Berufsbildungswerk %K Arbeitsassistenz %K Arbeitsvermittlung %K Unterstützte Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %K Rheinland-Pfalz %K Reutlingen %K Pforzheim %K Baden-Württemberg %K Bremen %K Hamburg %K Gießen %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-30 %M k120724304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.) %1 Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds (Hrsg.) %1 Stadt Wien, Magistrat (Hrsg.) %1 Prospect Unternehmensberatung GmbH (Bearb.) %A Hausegger, Trude %A Reidl, Christine %A Reiter, Andrea %A Hager, Isa %T Begleitende Evaluationsstudie des Wiener Pilotprojektes Step 2 Job : berufliches Unterstützungsmanagement für BezieherInnen der bedarfsorientierten Mindestsicherung. Endbericht %D 2012 %P 141 S. %C Wien %G de %# A 2009; E 2011 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_step2job_pilot_2012.pdf %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo209.pdf %X "Anlass für die Durchführung des Pilotprojektes Step 2 Job war die geplante Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Ein erklärtes sozialpolitisches Ziel der Bedarfsorientierten Mindestsicherung war es, arbeitsfähigen Sozialhilfe-BezieherInnen einen gangbaren Weg zurück in den Arbeitsmarkt anzubieten und die Betroffenen in der Bewältigung des Arbeitsmarktzugangs zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde den arbeitsmarktpolitischen Angeboten des Arbeitsmarktservice bei der Umsetzung der Bedarfsorientieren Mindestsicherung ein zentraler Stellenwert zugewiesen und Step 2 Job als erste gezielte zielgruppenspezifische und arbeitsmarktorientierte Maßnahme entwickelt. Personengruppen, die Sozialhilfe bzw. später Leistungen aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung bezogen, sollten in ihrer (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden und die Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangebote des AMS nutzen können." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitsberatung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Coaching %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Teilnehmer %K Case Management - Modellversuch %K Kompetenzentwicklung %K Bewerbungsverhalten %K Zielvereinbarung %K Hilfeplan %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K soziale Stabilisierung %K Ausländer %K Wien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-26 %M k120704r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Flensburg (Hrsg.) %A Jansen, Johanna %T Von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik : Paradigmenwechsel und regionale Praxis in Norddeutschland am Beispiel des Landes Schleswig-Holstein sowie der Freien und Hansestadt Hamburg %D 2011 %P 306 S. %C Flensburg %G de %# A 1966; E 2006 %U http://www.zhb-flensburg.de/dissert/jansen/120111_1928%20Johanna%20Jansen_Dissertation.pdf %X "In weiten Teilen der Forschung wird das Prinzip des 'Förderns und Forderns' als eines der zentralen Charakteristika eines Paradigmenwechsels in der Arbeitsmarktpolitik beschrieben, die sich von einer aktiven in eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik gewandelt haben soll. Da die Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik im Laufe der Zeit von vielen Wandlungsprozessen geprägt wurde, die diverse Schwerpunktverlagerungen im Instrumentarium der Bundesanstalt für Arbeit/Bundesagentur für Arbeit (BA) bedingten, muss geklärt werden, ob sich in der Bundesrepublik Deutschland im Politikfeld Arbeitsmarktpolitik seit Inkrafttreten des Arbeitsförderungsgesetzes am 1. Juli 1969 tatsächlich ein Paradigmenwechsel vollzogen hat und welche Veränderungen das arbeitsmarktpolitische Leitbild dadurch erfuhr. Hierzu ist es nötig, die beschäftigungspolitischen Grundkonstellationen und Ausgangsfaktoren für die unterschiedlichen arbeitsmarktpolitischen Programme und Maßnahmen zu betrachten und in die wirtschaftswissenschaftlichen Kontroversen einzuordnen. Die zwei wesentlichen Paradigmen innerhalb der Wirtschaftstheorie, die auch die aktive und die aktivierende Arbeitsmarktpolitik und ihre Programmgestaltung bis heute nachhaltig beeinflussen, sind der Monetarismus nach Milton Friedman und der Keynesianismus nach John Maynard Keynes. Diese Konzepte bilden auch die theoretische Basis für die angebots- und die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik mit ihren arbeitsmarktpolitischen Implikationen (vgl. Reef 2007, S. 54). Beide wirtschaftspolitischen Ausrichtungen bildeten in der Bundesrepublik schon einmal die vorherrschende Lehrmeinung; es kam jedoch nie zur vollständigen Umsetzung eines Ansatzes in die wirtschaftliche Realität. Die Trennung dieser beiden Ansätze fällt in der Theorie leichter als in der Praxis (vgl. Donges 2004, S. 7). Die Wahl der als zielführend erachteten Instrumente und Maßnahmenpakete in der Arbeitsmarktpolitik wird also von unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren geprägt, die es näher zu untersuchen gilt (vgl. Koch/Czogalla 2004, S. 276). Angesichts des Hauptproblems der Arbeitslosigkeit ist auch deren Verflechtung mit anderen Politikfeldern unumgänglich. Der vermutete Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik soll in der Dissertation zunächst auf Bundesebene erläutert werden, um anschließend analysieren zu können, welcher Einfluss davon auf die Gestaltung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums und der Arbeitsmarktprogramme ausgegangen ist. Von Interesse ist hier vor allem, welche Hauptphasen es in der Arbeitsmarktpolitik gegeben hat und ob klar erkennbare Strukturen in der Programmgestaltung identifizierbar sind, die sich sogar 2 in Form wiederholt implementierter Maßnahmen oder Programme ausdrücken können. Zentrales Anliegen der Dissertation ist eine zeithistorische Politikfeldanalyse. Deren Forschungsinteresse richtet sich vornehmlich auf - die phasenbezogene Betrachtung des diskursiven und praktischen Paradigmenwechsels von der aktiven hin zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik und - die Rolle und relative Bedeutung von Kooperativakteuren auf dem gesellschaftlich zentralen Politikfeld 'Arbeitsmarkt' bei der Konzeptionierung, Implementation und Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Wirtschaftspolitik %K Politikumsetzung %K Arbeitsmarktpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Arbeitsförderung %K Paradigma %K Landesarbeitsamtsbezirke %K Landespolitik %K Hartz-Reform %K Aktivierung %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierung %K Arbeitsvermittlung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-26 %M k120705305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3521.0199 %A Mühge, Gernot %A Kirsch, Johannes %T Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland %D 2012 %P 250 S. %C München %I Hampp %G de %# A 2006; E 2008 %@ ISBN 978-3-86618-698-9 %X Abteilungen zur internen Personalvermittlung zielen auf Beschäftigungssicherheit in Unternehmen in Zeiten von Restrukturierungen und Stellenabbau. Ihr Ziel ist es, von Stellenabbau betroffene Beschäftigte im Unternehmen zu halten, sie aufzufangen, zu qualifizieren und auf freie Stellen im internen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Personalvermittlungsabteilungen oder "interne Arbeitsämter in Unternehmen", so eine gängige Selbstbezeichnung, wurden im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt "WEGA - Wirksamkeit von Einrichtungen zur Gestaltung interner Arbeitsmärkte" untersucht; das vorliegende Buch bildet den Abschlussbericht des WEGA-Projekts. Es skizziert die vielfältige Landschaft von Personalvermittlungsabteilungen in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und untersucht die Organisation, Wirksamkeit und Methoden der internen Personalvermittlung, die Chancen und Risiken für die Beschäftigten sowie typische Interessenkonflikte und Widersprüche, die mit der Förderung unternehmensinterner beruflicher Mobilität verbunden sind. %K Beschäftigungssicherung %K interner Arbeitsmarkt %K Arbeitsvermittlung %K Personalpolitik %K Personaleinsatz %K Personalmanagement %K innerbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Personalauswahl %K mismatch %K matching %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungshemmnisse %K Vermittlungserfolg %K öffentliche Verwaltung %K Hochschule %K Telekommunikation %K öffentliche Unternehmen %K Privatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Hannover %K Niedersachsen %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-26 %M k120705314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Voss-Dahm, Dorothea %A Mühge, Gernot %A Schmierl, Klaus %A Struck, Olaf %2 Kopp, Ilona %2 Imdorf, Christian %2 Leeman, Regula %2 Howaldt, Jürgen %2 Domanski, Dmitri %2 Wirth, Carsten %2 Nienhüser, Werner %2 Franz, Christine %2 Brötz, Rainer %2 Tullius, Knut %2 Dütsch, Matthias %2 Wiest, Delia %2 Böhm, Alexandra %2 Hofmann, Katrin %2 Springer, Angelina %2 Krause, Ina %T Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität %D 2011 %P 328 S. : Ill., graph. Darst. %7 1. Aufl. %C Wiesbaden %I VS, Verl. für Sozialwiss. %G de %@ ISBN 978-3-531-17859-2 %@ ISBN 978-3-531-92752-7 %R 10.1007/978-3-531-92752-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92752-7 %U http://d-nb.info/1007117370/04 %X "Veränderte Rahmenbedingungen in restrukturierten Unternehmen und Veränderungen des Erwerbspotenzials verstellen häufig die Perspektive auf einen stabilen und sozial abgesicherten Erwerbsverlauf. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren organisatorische Bedingungen, unter denen Beschäftigte im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt ihre beruflichen Fähigkeiten und ihre Qualifikationen bei sich verändernden Anforderungen behalten, verwerten und weiter entwickeln können. Außerdem stellen sie Konzepte vor, mit denen Unternehmen die Versorgung mit qualifizierten Fach- und Führungskräften langfristig sichern können." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dorothea Voss-Dahm, Gerhard Bosch, Gernot Mühge, Klaus Schmierl, Olaf Struck: Stützen für qualifizierte Facharbeit - Ansätze zum Ausgleich von Stabilität und Flexibilität im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt (7-21); I. Unternehmensübergreifende Lernallianzen als Beispiel der Netzwerkarbeit von Unternehmen Klaus Schmierl: Unternehmensübergreifende Lernallianzen in der Metall- und Elektroindustrie - Typologie, Besonderheiten und theoretische Implikationen (25-48); Christian Imdorf, Regula Leeman: Ermöglicht die Flexibilisierung in der Berufsausbildung mehr Chancengerechtigkeit bei der Ausbildungsplatzvergabe? Fallstudie eines Schweizer Ausbildungsverbundes (49-73); Jürgen Howaldt, Dmitri Domanski: Chancen und Probleme des Human Resource Managements in regionalen Unternehmensnetzwerken (75-95); II. Organisation der Arbeitsvermittlung im Internen Arbeitsmarkt durch Versetzungsabteilungen Gernot Mühge: Organisationstheoretische Überlegungen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Versetzungsabteilungen (99-122); Carsten Wirth: Beschäftigungssicherung durch Arbeitsvermittlung im internen Arbeitsmarkt - Ergebnisse einer explorativen Studie (123-149); Werner Niehüser: Probleme und Problemlösungsansätze bei der Erklärung sozialer Phänomene (151-160); III. Berufliche Aufstiegsfortbildungen und Rekrutierungsmuster in Unternehmen Dorothea Voss-Dahm: Die Bedeutung beruflicher Bildungsabschlüsse für die Karriere im Betrieb (163-185); Christine Franz: Bildungsprofile von Führungskräften - Vielfalt statt Verdrängung (187-210); Rainer Brötz: Anforderungen an die Berufsbildung im Einzelhandel (211-221); Knut Tullius: Kompetenzanforderungen und Typen betrieblicher Kompetenzentwicklung in der Produktions- und Dienstleistungsarbeit (223-245); IV. Interne und externe Flexiblität im Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt - Muster, Ursachen, Folgen Matthias Dütsch, Olaf Struck: Muster interner und externer Personalanpassungsformen - eine Analyse anhand des IAB-Betriebspanels 2007 (249-288); Delia Wiest, Alexandra Böhm, Matthias Dütsch, Katrin Hofmann, Angelina Springer, Olaf Struck: Berufsfachlichkeit fördernde Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung - eine Dokumentation anhand des SFB-B2-Betriebspanels (289-301); Ina Krause: Neue Prozesse sozialer Schließung am deutschen Arbeitsmarkt? - Betriebliche Nutzungszusammenhänge der Beschäftigungsformen "Leiharbeit" und "freie Mitarbeiter" (303-328). %K interner Arbeitsmarkt %K Arbeitsvermittlung %K innerbetriebliche Mobilität %K betriebliche Weiterbildung %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K betriebliche Berufsausbildung %K Personalentwicklung %K human resource management %K regionales Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Beschäftigungssicherung %K berufliche Qualifikation %K Kompetenzentwicklung %K Qualifikationsentwicklung %K Einzelhandel %K Dienstleistungsbereich %K produzierendes Gewerbe %K Personalanpassung %K Organisationsentwicklung %K Berufswandel %K Qualifikationswandel %K Ausbildungsverbund %K beruflicher Aufstieg %K Leiharbeit %K freie Mitarbeiter %K Führungskräfte %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-07-26 %M k120722X09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 710 Datensätzen ausgegeben.