Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Zeitschrift für Evaluation %V 11 %N 1 %F Z 1311 %A Hofmann, Barbara %A Krug, Gerhard %A Sowa, Frank %A Theuer, Stefan %A Wolf, Katja %T Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer : Analysen auf Basis eines Modellprojektes %D 2012 %P S. 7-38 %G de %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 1619-5515 %X "Die Vermittlung von Arbeitsuchenden auf offene Stellen ist eine der zentralen Aufgaben von Arbeitsagenturen. Inwiefern sie diese Aufgabe erfolgreich bewältigen, hängt unter anderem davon ab, wie viel Personal eine Agentur beschäftigt. In diesem Beitrag wird im Rahmen eines überregionalen Modellprojektes untersucht, welche Auswirkung mehr Vermittlungspersonal auf die Arbeitslosigkeitsdauer der betreuten Arbeitslosen hat. Dabei werden quantitative Wirkungsanalysen durchgeführt sowie mit qualitativen Methoden die Umsetzung des Modellprojektes und der Einsatz des Personals untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Ausstattung der Arbeitsagenturen mit Vermittlungspersonal mit einer kürzeren Dauer der Arbeitslosigkeit einhergeht. Hinsichtlich der Ansatzpunkte für den Personaleinsatz findet die Analyse Unterschiede zwischen den betroffenen Arbeitsagenturen, die als Arbeitgeberorientierung der Vermittlungsbemühungen, als Arbeitsuchendenorientierung oder Optimierung organisationsinterner Abläufe beschrieben werden. Zudem zeigt eine genaue Betrachtung des Modellprojektes, dass die Erhöhung der Vermittler(innen)zahl ein wichtiger, aber womöglich nicht der alleinige Grund für den Erfolg des Modellprojektes war." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Delivering placement services is one of the main functions of employment offices. How they fulfill this function also depends on the number of job placement officers. Based on a large-scale pilot project, this paper analyzes the effect of raising the number of job placement officers on individual unemployment duration. We combine quantitative analyses of causal effects with qualitative implementation studies. Results indicate that more job placement officers are associated with shorter unemployment duration. We interpret the employment offices' three different strategies to use the additional resources (job seekers orientation, employer orientation, process orientation) as possible causal mechanisms. Empirical analysis shows that the extent of the causal effect depends on the respective mechanism. Detailed analysis of the pilot project indicates that the higher number of job placement officers was important but only one among several conditions for its success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittler %K Personalbestand - Auswirkungen %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Arbeitsvermittlung - Modellversuch %K Arbeitsagenturen %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-04-25 %M k120423801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 55 %N 3 %F Z 1480 %A Migliore, Alberto %A Timmons, Jaimie %A Butterworth, John %A Lugas, Jaime %T Predictors of employment and postsecondary education of youth with autism %D 2012 %P S. 176-184 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355212438943 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355212438943 %X "Using logistic and multiple regressions, the authors investigated predictors of employment and postsecondary education outcomes of youth with autism in the Vocational Rehabilitation Program. Data were obtained from the RSA911 data set, fiscal year 2008. Findings showed that the odds of gaining employment were greater for youth who received job placement services, yet only 48% of youth received this service. In addition, postsecondary education was among the strongest predictors of better earnings, yet only 10% of youth received college services. The authors recommended providing job placement services and college services to more youth with autism. At the same time, due to the relatively moderate effect sizes of these regression models, they recommend investigating additional variables currently not included in the RSA911 data set." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Autismus %K behinderte Jugendliche %K berufliche Integration - Determinanten %K weiterführende Schule %K berufliche Rehabilitation %K Bildungsbeteiligung %K Rehabilitanden %K Hochschulbildung %K Arbeitsvermittlung %K Bildungsförderung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-04-30 %M k120329r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Autor, David H. %A Houseman, Susan N. %A Pekkala Kerr, Sari %T The effect of work first job placements on the distribution of earnings : an instrumental variable quantile regression approach %D 2012 %P 43 S. %C Cambridge, MA %G en %# A 1999; E 2003 %B NBER working paper : 17972 %U http://www.nber.org/papers/w17972 %X "Federal and state employment programs for low-skilled workers typically emphasize rapid placement of participants into jobs and often place a large fraction of participants into temporary-help agency jobs. Using unique administrative data from Detroit's welfare-to-work program, we apply the Chernozhukov-Hansen instrumental variables quantile regression (IVQR) method to estimate the causal effects of welfare-to-work job placements on the distribution of participants' earnings. We find that neither direct-hire nor temporary-help job placements significantly affect the lower tail of the earnings distribution. Direct-hire placements, however, substantially raise the upper tail, yielding sizable earnings increases for more than fifty percent of participants over the medium-term (one to two years following placement). Conversely, temporary-help placements have zero or negative earnings impacts at all quantiles, and these effects are economically large and significant at higher quantiles. In net, we find that the widespread practice of placing disadvantaged workers into temporary-help jobs is an ineffective tool for improving earnings and, moreover, that programs focused solely on job placement fail to improve earnings among those who are hardest to serve. Methodologically, one surprising result is that a reduced-form quantile IV approach, akin to two-step instrumental variables, produces near-identical point estimates to the structural IVQR approach, which is based on much stronger assumptions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsfähigkeit %K Arbeitsuche %K atypische Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktregion %K Frauen %K Farbige %K Einkommenseffekte %K Detroit %K USA %K J24 %K J48 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-04-25 %M k120411r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bartelheimer, Peter %A Henke, Jutta %A Kotlenga, Sandra %A Pagels, Nils %A Schelkle, Bettina %T "Es lässt sich mit allen arbeiten": PRIMUS - Arbeitsmarktdienstleistung zwischen Vermittlung und Fallmanagement %D 2012 %P 79 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2011 %B IAB-Forschungsbericht : 05/2012 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb0512.pdf %X "Mit dem Projekt 'Integrieren, Mut machen, Stärken stärken' (PRIMUS) erprobte das Jobcenter Saarbrücken in den Jahren 2010 und 2011 ein neues Beratungs- und Unterstützungsangebot für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) im Alter von 25 bis 48 Jahren, die länger im SGB-II-Leistungsbezug waren und Vermittlungshemmnisse aufwiesen, doch nicht für das Fallmanagement in Betracht kamen. Die sechs Arbeitsvermittler/innen des Projektteams betreuten jeweils ca. 40 Bedarfsgemeinschaften. Die Teilnahme am Projekt war freiwillig: Die eLb konnten sich entscheiden, ob sie bei der bislang zuständigen Geschäftsstelle weiter betreut werden oder am Projekt teilnehmen wollten. Das Projekt wurde durch das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. qualitativ evaluiert. Dazu wurde bei 42 Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer die Fallbearbeitung über etwa ein Jahr mittels Befragungen, nicht-teilnehmenden Beobachtungen und Falldokumentation begleitet und bei weiteren elf Teilnehmenden punktuell beobachtet. Zudem wurden zehn Nichtteilnehmende interviewt. Der Forschungsbericht fasst die Evaluationsergebnisse zusammen. Das Projektteam fand auf Handlungsprobleme der Vermittlungsberatung eigene Antworten, die für den Rechtskreis des SGB II und für die Arbeitsverwaltung unüblich sind. Das Projekt ging von der Annahme aus, dass die Teilnehmer/innen mit intensiver individueller Unterstützung trotz ihrer Vermittlungshemmnisse eine nachhaltige, ungeförderte Beschäftigung erreichen konnten, die ihrer Erwerbsorientierung entsprach. Resignation infolge längerer Arbeitslosigkeit wollte das Projektteam durch eine systemisch orientierte Beratung überwinden, welche den Kund/inn/en Erfolgserlebnisse ermöglichen und ihre nicht genutzten Ressourcen erschließen sollte. Im Wissen um die bestehenden Hemmnisse und belastende Lebenslagen suchten die Fachkräfte gemeinsame Ansatzpunkte für Vermittlung. Die freiwillige Entscheidung für diese Form der Betreuung und die hohe Eigenmotivation der Teilnehmenden erleichterte es ihnen, einen persönlichen Unterstützungsauftrag zu erhalten und Ziele und Lösungswege gemeinsam zu erarbeiten. Das Dienstleistungsprofil des Projekts beruhte auf zusätzlicher Betreuungszeit und fachlicher Gestaltungsfreiheit. Einzelfallarbeit wurde mit Gruppenangeboten kombiniert, Beratungsleistungen wurden entsprechend dem individuellen Bedarf durch praktische Assistenz (z.B. Begleitungen, Kontakte mit Arbeitgebern und Behörden) ergänzt. Bei Familien berücksichtigte die Integrationsstrategie alle erwerbsfähigen Personen der Bedarfsgemeinschaft. Die Fachkräfte betreuten die Teilnehmenden auch über die Arbeitsaufnahme hinaus. Aus Sicht aller Beteiligten verlief das Modell erfolgreich: Ein Viertel aller Betreuten, und fast die Hälfte aller Personen in der qualitativen Evaluationsstichprobe mündeten in Arbeit ein. Die qualitative Evaluation zeigte, wie benachteiligte Arbeitslose mit einer intensiven, vermittlungsorientierten und ganzheitlichen Unterstützung im Jobcenter wirkungsvoll unterstützt werden können. Zielvereinbarungen erreichten ohne Sanktionsmittel eine hohe Verbindlichkeit, und die Zufriedenheit der Kund/inn/enund Mitarbeiter/inn/en mit der Dienstleistung war sehr hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The pilot programme 'PRIMUS' ('Integrate, encourage, strengthen strengths') implemented by the Jobcenter Saarbrücken tested a new counselling and support approach for jobseekers eligible for basic security assistance benefits, aged 25 to 48, who had been long-term recipients and were considered hard to place in the labour market due to a number obstacles while not qualifying for case management. Each of the project's six placement officers was to handle a caseload of 40 household communities. Participation was voluntary, leaving job-seekers the choice to be served at their regular job centre branch as before or to transfer to the programme. A qualitative evaluation of the project was jointly conducted by the Göttingen Institute for Sociological Research (SOFI) and Zoom - Society for prospective Developments e.V. The study involved the close monitoring of casework with 42 project participants, including case documentation, interviews and non-participant observation. Singular observations or inter-views were realized with 11 more participants. In addition, 10 non-participants were also interviewed. This report outlines the evaluation results. The way the project team addressed key problems of professional action in placement counselling are both original and uncommon within the legal framework of jobseekers' basic assistance and of the public employment services. The project worked on the assumption that intensive individual support would enable participants to enter into a durable, unsubsidized employment that would meet their job expectations. Against the resignation fostered by longer unemployment the team used a systemic counselling approach, providing occasions for clients to experience success and to draw on hitherto untapped resources. While accounting for limitations and constraining circumstances, the project officers sought points of vantage for joint placement strategies. Case workers could rely on the voluntary entry into the programme and on intrinsically motivated participants to obtain their clients' personal mandate and to pursue shared objectives by way of collaborative strategies. Additional time for client support and professional discretion provided the basis for a specific service profile that combined individual case work with group activities and complemented counselling by forms of practical assistance, (e.g. escorting clients to employers or to government agencies). In the case of families, the placement strategy included all employable household members. Further assistance was offered to clients after they had taken up work. All concerned parties considered the project a success. A quarter of all participants and close to half of the qualitative evaluation sample took up a job. The qualitative evaluation showed how comprehensive, resource-intensive placement-oriented services provided by job centre staff offers effective support to disadvantaged unemployed. While income sanctions were not enforced, clients proved highly committed to joint objectives, and service satisfaction of clients and job satisfaction of staff were equally high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Case Management %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungshemmnisse %K Zielvereinbarung %K Arbeitsberatung %K Bedarfsgemeinschaft %K Job-Center %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarbrücken %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-20 %M k120327n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0231 %A Carney, Terry %A Ramia, Gaby %A Yeatman, Anna %2 Yeatman, Anna %2 Owler, Kathryn %2 Jayasuriya, Kanishka %2 Allars, Margaret %2 Sullivan, Babara %2 Wearing, Michael %2 Stien, Rhonda %2 Urquhart, Robert %2 Nixon, Dianne %T Contractualism and citizenship %D 2001 %P 168 S. %C Annandale %I The Federation Press %G en %S Law in Context. Special issue : 18(2) 2000 %@ ISBN 978-1-86287-366-6 %@ ISSN 0811-5796 %X "The essays in this issue arise out of a workshop on Contractualism and Citizenship. The workshop was designed to survey and join the debate on contractualism and citizenship that was latent in the parallel research projects on this topic led by Carney and Yeatman respectively. Both researchers are interested in the question of why and how contract has re-entered the domain of citizenship. Both offer, however, fundamentally different interpretations and evaluation of contract in relation to citizenship. This is at a time when the twentieth-century welfare state settlement and the type of citizenship it underpinned no longer command a consensual base of support, and thus when new conceptions of citizenship are on offer. Here we take the opportunity to theoretically indicate the Dresent scope of the debate about contractualism and citizenship." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Terry Carney, Gaby Ramia: Contractualism and Citizenship: Rivals or Bedfellows? (8-33); Anna Yeatman, Kathryn Owler: The Role of Contract in the Democratisation of Service Delivery (34-56); Kanishka Jayasuriya: Autonomy, Liberalism and the New Contractualism (57-78); Margaret Allars: Citizenship Rights, Review Rights and Contractualism (79-111); Barbara Sullivan: 'It's All in the Contract': Rethinking Feminist Critiques of Contract (112-128); Michael Wearing: Risk, Human Services and Contractualism: Managing the Social Insecurities of Poverty Risks (129-153); Rhonda Stien, Robert Urquhart, Dianne Nixon: Learning Backwards, Thinking Forwards: An Attempt to Understand the Perspectives of Both Government and Non-government Participants in a Service Contract Arrangement (154-168). %K Vertrag - Theorie %K Rechtsordnung %K Gesellschaftstheorie %K Zivilgesellschaft %K soziale Dienste %K Arbeitsvermittlung %K Sozialpolitik %K Neoliberalismus %K Individualisierung %K Selbstverantwortung %K soziale Rechte %K Sozialrecht %K Verfassungsrecht %K Feminismus %K Armutsbekämpfung %K Staatstätigkeit %K nichtstaatliche Organisation %K Demokratisierung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-30 %M k120405303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Doerr, Annabelle %A Kruppe, Thomas %T Bildungsgutscheine und Zertifizierung aus Sicht der Arbeitsverwaltung : Umfrageergebnisse aus der Bundesagentur für Arbeit %D 2012 %P 46 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2011 %B IAB-Forschungsbericht : 06/2012 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb0612.pdf %X "Der Forschungsbericht stellt die Ergebnisse eines Befragungsprojekts zur Umsetzung der geförderten beruflichen Weiterbildung aus Sicht der Mitarbeiter der Arbeitsagenturen (SGB III) und Arbeitsgemeinschaften (SGB II) vor. Das primäre Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse über die Bewertung und die Umsetzung zweier Reforminstrumente in diesem Bereich zu gewinnen. Dabei handelt es sich um das im Jahre 2003 eingeführte Bildungsgutscheinverfahren und die etwas später umgesetzte Auslagerung der Zertifizierung von Bildungsträgern und Maßnahmen an private Prüfstellen. Anlass und Motivation dieser Untersuchung sind die existierenden Unterschiede in den Vergabeintensitäten der Bildungsgutscheine in den einzelnen Dienststellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Prozesse in der Arbeitsverwaltung grundsätzlich gut funktionieren. Es zeigen sich Unterschiede in der Bewertung und Umsetzung einzelner Reformbestandteile, die auch in den Bewertungen und Umsetzungen der Prozesse nach Rechtskreis und Verantwortungsebene der befragten Personen deutlich werden. Dabei wird der Zugang zu geförderten Weiterbildung durch Bildungsgutscheine positiv bewertet. Die Qualitätssicherung durch private Prüfstellen erhält eine neutrale Bewertung. Eine differenzierte Betrachtung nach Rechtskreis und Verantwortungseben der befragten Personen zeigt, dass dieser Reformbestandteil insbesondere von Teamleitern aus dem SGB III Bereich negativ bewertet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Further training is one of the most important instrument of Active Labor Market Policy (ALMP) in Germany. It was strongly affected by the Hartz-Reforms, i.e. the implementation of training vouchers for the unemployed and the introduction of a twostage certification and quality management process to ensure transparency and high quality of training courses. In this study we present the results of an onlinesurvey project that aimed to investigate the assessment and the implementation of the reform instruments from a caseworkers and team leaders point of view. Given that we observe remarkable differences in the allocation of vouchers in different employment agencies, we decide to study also the administrative part of the reform in the agencies, beside others. The results show, that the implementation of the reform instruments works well in principal. We document significant differences in the assessment of the different parts of the reform that are also obvious in differences between agencies working according the Social Code III and Social Code II. Moreover, we find differences between the assessment of caseworkers and team leaders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsgutschein %K Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Zertifizierung %K Qualitätsmanagement %K Qualifizierungsmaßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bildungsforschung %K Arbeitsverwaltung %K Bildungsträger %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsvermittler %K Bildungsziel %K Weiterbildungsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-25 %M k120403n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-86.0119 %A Egle, Franz %A Genz, Hermann %2 Puppa, Katrin %2 Stops, Michael %2 Guggemos, Peter %2 Scheller, Christian %2 Bens, Walter %2 Linder, Margot %2 Fröhlich, Simone %2 Franzke, Bettina %2 Eisnecker, Alexander %2 Stohrer, Udo %2 Daalmann, Frank %2 Braun, Thomas %2 Manz, Ulrich %T Fit für Arbeitsvermittlung, Beratung und Integration %D 2012 %P 592 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %S Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V : 04 %@ ISBN 978-3-631-63226-0 %@ ISSN 1869-182X %X Mit der im Jahr 2011 für die gemeinsamen Einrichtungen von Arbeitsagenturen und Kommunen/Landkreise neu geschaffenen Organisationsform der Jobcenter und der verbindlichen Erhöhung der Zahl der optierenden Kommunen steigt die Eigenständigkeit, aber auch die Eigenverantwortung der SGB II-Träger. Resultat dieser Reform ist, dass längst überfällige Qualifizierungsprozesse der Mitarbeiter mit einer systematischen Aus- und Fortbildung in Angriff genommen werden müssen, um den Bedarf an qualitativ hochwertiger Fallmanagementtätigkeit und Vermittlungsarbeit decken zu können. Bisher jedoch fehlen geregelte Zugangsvoraussetzung oder verbindliche Aus- und Fortbildungen in Deutschland. In diesem Buch haben zahlreiche Experten aus Theorie und Praxis ihre Kenntnisse zusammengetragen und bieten wissenschaftliche sowie praxisbasierte Grundlagen zu den Themenfeldern Beratungskompetenz, systematisches Integrationsmanagement, Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und der Steuerung von Integrationsprozessen. Das Lehrbuch und auch in besonderer Form der FIBAA-zertifizierte Weiterbildungsstudiengang "Integrationsmanagement im System Arbeit" an der Hochschule der Wirtschaft für Management leisten einen wirkungsvollen Beitrag, diese qualifikatorische Lücke bei der Beratungs-, Integrations- und Steuerungskompetenz im System Arbeit zu schließen. Inhaltsverzeichnis: Katrin Puppa: Einleitung (9-17); Franz Egle: Grundlagen der Arbeitsökonomie. Syllabus (19-75); Michael Stops: Einführung in Methoden der empirischen Arbeitsmarktforschung (77-134); Peter Guggemos: Neue Arbeits- und Beschäftigungsformen (135-163); Christian Scheller: Arbeitsmarktausgleich und Vermittlungsmanagement (165-217); Christian Scheller: Rechtssicherer Umgang mit vermittlungsrelevanten Teilen des SGB II und III (219-250); Walter Bens, Margot Linder: Kompetenzbilanzierung zur Entwicklung beruflicher Alternativen und Selbstvermarktungsstrategien (251-263); Christian Scheller: Internetbasierte Jobsuch- und Vermittlungsstrategien (265-300); Simone Fröhlich: Einführung in die Berufskunde (301-338); Bettina Franzke: Kommunikation und Beratung I: Kommunikationsmodelle und -techniken (339-360); Bettina Franzke: Kommunikation und Beratung II: Beratungsgespräche im Kontext SGB II (361-386); Alexander Eisnecker: Aktive Arbeitgeberansprache - Akquisition von Offenen Stellen (387-401); Udo Stohrer: Fallmanagement und Netzwerkarbeit. Fallmanagement I: Grundlagen (403-443); Frank Daalmann: Fallmanagement II: beschäftigungsorientierte Anwendung (445-464); Thomas Braun: Networking, Case Study und Coaching (465-485); Peter Guggemos: Gesundheitsmanagement im SGB II-Bereich (487-517); Thomas Braun: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) Grundlagen im Kontext des SGB II (519-546); Thomas Braun: Schwerbehindertenrecht (SGB IX) - inkl. Disability Management (547-569); Hermann Genz, Ulrich Manz: Fallmanagement im JobCenter Mannheim (571-587). %K Arbeitsvermittlung - Lehrbuch %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsberater %K Arbeitsberatung - Lehrbuch %K Kompetenzentwicklung %K Beratungsgespräch %K Case Management %K Job-Center %K Weiterbildung %K Personalentwicklung %K Internet %K Arbeitsuche %K Kommunikationsfähigkeit %K Kommunikationsverhalten %K Sozialgesetzbuch II %K Coaching %K Schwerbehindertenrecht %K Berufskunde %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsberater %K Berufsberatung %K persönlicher Ansprechpartner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-20 %M k120327301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kupka, Peter %A Ramos Lobato, Philipp %T Zentralisierung versus Kommunalisierung? Die Reform der Trägerschaft im SGB II %D 2012 %P 13 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 03/2012 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2012/sn0312.pdf %X "Seit der Einführung des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II) wird die Frage kontrovers diskutiert, welche der beiden zentralen Trägermodelle - die Arbeitsgemeinschaften oder die Optionskommunen - die Aufgaben und Zielsetzungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende besser umsetzen. Die gemäß § 6c SGB II durchgeführte Evaluation der Trägerschaft gibt hierauf jedoch keine eindeutige Antwort. Vielmehr fallen die Ergebnisse des Leistungsvergleichs ambivalent aus und zeigen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile der beiden Umsetzungsvarianten auf. Hinsichtlich des übergeordneten Ziels des SGB II, der Überwindung von Hilfebedürftigkeit durch die Integration in Beschäftigung, haben die ARGEn einen klaren Vorteil. Die kommunalen Träger weisen dagegen Vorzüge beim Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und der sozialen Stabilisierung von SGB-II-Leistungsempfängern auf. Insgesamt machen die Befunde jedoch deutlich, dass die wesentlichen Differenzen zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Grundsicherungsstellen innerhalb der einzelnen Modelle und nicht zwischen den beiden Trägermodellen zu suchen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the introduction of Book II of the Social Code (SGB II), the question has been discussed controversially which of the two central support institution models - the ARGEn (agencies run jointly by local employment agencies and the local authorities) or the opting local authorities (those choosing to be the sole agency administering basic income support to job-seekers) - perform best in carrying out the tasks and aims of basic income support for those in search of a job. However, the evaluation of the support institutions conducted in accordance with Section 6c of Book II of the Social Code (SGB II) does not give a clear answer. On the contrary, the results of the comparison of performance are ambivalent and show both the advantages and disadvantages of each of the two methods of implementation. In respect to the overriding goal of Book II of the Social Code - the overcoming of dependency by means of integration into work - the ARGEn have a clear advantage. On the other hand, the supporting local authorities show merit in relation to the retention of employability and the social stabilisation of those receiving benefits under Book II of the Social Code. However, in general, the findings show that the essential differences between successful and less-successful offices administrating basic income support are to be found within the individual models, rather than between the two models themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB II %K Trägerschaft - Effizienz %K ARGE %K Optionskommune %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K soziale Stabilisierung %K Aktivierung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-04 %M k120321p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %1 3s Unternehmensberatung GmbH (Bearb.) %A Ziegler, Petra %A Wegscheider, Andrea %T Vergleich zur Gliederung von Berufsbereichen und -feldern : Analyse von Berufs- und Kompetenzensystematiken in PES und von privaten Anbietern %D 2012 %P 90 S. %C Wien %G de %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Bericht_Vergleich%20Berufsbereiche%20und%20felder%2029022012_finalst.pdf %X "Der vorliegende Bericht ist folgendermaßen gegliedert: Zunächst wird mit den Berufs- und Kompetenzensystematiken ausgewählter Public Employment Services (PES) begonnen, wobei auf deren Entstehungs- und Verwendungszusammenhang, deren Struktur sowie die Kombination mit Kompetenzen und Fertigkeiten eingegangen wird. Weiters wird kurz auf die Wartung und Aktualität der Klassifikationen eingegangen und deren Verwendung im Matching dargestellt. In Kapitel 2 werden ausgewählte private Anbieter vorgestellt, wobei hier Kurier, Stepstone, Monster, Jobware und Joinvision hinsichtlich der Strukturierung von Berufsfeldern und der Verwendung von Kompetenzen näher untersucht werden. Kapitel 3 beinhaltet eine Conclusio mit den wichtigsten Ergebnissen aus der Analyse der Systeme sowie daraus abgeleitete Empfehlungen. Im Anhang finden sich dann noch einige zusätzliche Screenshots zur Analyse der Verwendung der Strukturen im Matching durch PES und private Anbieter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsfelder %K Berufsbereiche %K Berufsklassifikation - internationaler Vergleich %K Arbeitsverwaltung %K private Arbeitsvermittlung %K Kompetenzprofil %K Jobbörse %K Arbeitsvermittlung %K matching %K Arbeitsuche %K Internet %K Stellenangebot %K Berufsstruktur %K Berufsbezeichnung %K Berufsgruppe %K Kompetenzniveau %K Australien %K Neuseeland %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Schweden %K Belgien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-04-04 %M k120321r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 355 Datensätzen ausgegeben.