Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 46 %N 1 %F Z 1069 %A Goldstein, Harvey A. %A Lowe, Nichola %A Donegan, Mary %T Transitioning to the new economy : individual, regional and intermediation influences on workforce retraining outcomes %D 2012 %P S. 105-118 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2010.486786 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2010.486786 %X "Die Probleme bei der Unterstützung von Arbeitnehmern in älteren produzierenden Betrieben beim Wechsel in wachsende Hochtechnologiesektoren sorgen unter der Belegschaft und unter den Beauftragten für Wirtschaftsentwicklung weiterhin für Frustration. In North Carolina wurde ein innovatives Umschulungsprogramm ins Leben gerufen, bei dem ehemalige Arbeitnehmer für Tätigkeiten im Bereich der Pharmazie und Bio-Produktion ausgebildet werden. In dieser Studie wird untersucht, welche Faktoren nach Abschluss des Programms für den Erfolg der Arbeitnehmer hinsichtlich des Erhalts von Stellenangeboten die größte Rolle spielen, wobei besonders auf die Frage eingegangen wird, ob Schulungsanbieter, die nicht nur eine Ausbildungs-, sondern auch eine Arbeitsvermittlungsrolle wahrnehmen, mit für die umgeschulten Arbeitnehmer erfolgreicheren Ergebnissen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The problem of helping workers employed in older manufacturing sectors shift to jobs in growing, high-technology sectors continues to frustrate workforce and economic development officials. An innovative retraining programme in North Carolina has been instituted to train former workers for jobs in pharmaceuticals and biomanufacturing. This study examines what factors best explain whether trainees are successful in receiving job offers after completing their programmes, with a special focus on whether training providers that serve workforce intermediary roles, in addition to their educational role, lead to more successful outcomes for their trainees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umschulung %K Ausbildungserfolg %K regionale Faktoren %K Biotechnik %K pharmazeutische Industrie %K Beschäftigungseffekte %K Umschüler %K Weiterbildungseinrichtung %K Arbeitsvermittlung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K USA %K North Carolina %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-13 %M k120130n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Forum Qualitative Sozialforschung %V 13 %N 1, Art 29 %F Z 1994 %A Karl, Ute %T Vergeschlechtlichte Kategorisierungen im Umgang mit institutionellen Handlungsherausforderungen am Beispiel von Gesprächen in Jobcentern %D 2012 %P S. 1-52 %G de %@ ISSN 1438-5627 %U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/1714/3315 %X "In dem Beitrag soll mithilfe der Konversationsanalyse und der membership categorization analysis untersucht werden, wie vergeschlechtlichte Kategorisierungen zur kommunikativen Bearbeitung institutioneller Handlungsherausforderungen interaktiv hervorgebracht werden und zum Einsatz kommen. Indem ein Fokus auf der Analyse der praktischen Zwecke des Einsatzes vergeschlechtlichter Kategorisierungen liegt, wird deutlich, dass es institutionenspezifische Handlungsdilemmata und -herausforderungen gibt, die durch den unhinterfragten Einsatz vergeschlechtlichter Kategorisierungen kommunikativ bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang wird ein zentraler Mechanismus gesehen, warum Gender in dieser institutionellen Kommunikation interaktiv aktualisiert und (re-)produziert wird. Methodologisch wird herausgearbeitet, dass im Rahmen konversationsanalytischer und ethnomethodologischer Geschlechterforschung nicht nur das Wie der Hervorbringung von Gender bedeutsam ist, sondern dass nur die Analyse der praktischen Zwecke erklären kann, warum in einem spezifischen institutionellen Rahmen und interaktiven Kontext vergeschlechtlichte Kategorisierungen zum Einsatz kommen. Diskutiert wird zudem, was es überhaupt bedeutet, dass Gender in Interaktionen relevant ist und aufgezeigt, dass es nicht nur das explizite, sondern auch das implizite Sich-Beziehen auf Gender zu rekonstruieren gilt. Darüber hinaus soll verdeutlicht werden, dass es Interaktionen gibt, in denen die Relevanz von Gender uneindeutig ist. Gleichwohl tragen sie im Ergebnis zur Reproduktion bestehender Geschlechterungleichheiten bei. Analysiert werden exemplarisch Gespräche in deutschen Jobcentern zwischen jungen Menschen unter 25, den sogenannten 'Kunden'/'Kundinnen' und den 'persönlichen Ansprechpartner/innen' bzw. 'Fallmanager/innen'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the help of conversation analysis and membership categorization analysis, an examination is presented of how and for what practical purposes gendered categorizations are interactively produced and become relevant in practices of talk-in-interaction in institutional settings. Focusing on the analysis of the practical purposes of deploying gendered categorizations can show that there are institutional and practical challenges or dilemmas that are dealt with by using these categorizations. Methodologically, it is argued, that the analysis of the practical purposes offers insights how and why gender is interactively reproduced in institutional talk. What it means that gender is interactively relevant and which context has to be taken into consideration will be elaborated on. It will be shown that gender inequality can be reproduced as a consequence of talk, although gender is not evidently and unambiguously relevant in an interaction. The data presented are in the form of transcripts of institutional talk between the so- called 'personal advisors' and 'customers' in German job centers in the division for young people under 25." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Job-Center %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K Geschlechterforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziales Verhalten %K Geschlechterrolle %K Kommunikationssoziologie %K junge Erwachsene %K Frauen %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsvermittler %K Ausbildungsberater %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-02-23 %M k120203t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bachmann, Ronald %A Baumgarten, Daniel %T How do the unemployed search for a job? : evidence from the EU Labour Force Survey %D 2012 %P 32 S. %C Essen %G en %# A 2006; E 2008 %B Ruhr economic papers : 312 %@ ISBN 978-3-86788-352-8 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788352 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120208r18.pdf %X "Auf Basis von harmonisierten Mikrodaten wird in diesem Papier das Job-Suchverhalten von Arbeitslosen in Europa untersucht. Dabei richtet sich das Augenmerk sowohl auf individuelle und haushaltsspezifische Determinanten des Suchverhaltens als auch auf Unterschiede zwischen den Ländern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl individuelle als auch haushaltsspezifische Charakteristika - letztere vor allem bei Frauen - eine wichtige Rolle spielen. Jedoch bestehen, selbst wenn man für diese Faktoren kontrolliert, erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern, die mit institutionellen Charakteristika des Arbeitsmarktes im Zusammenhang stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using harmonized micro data, this paper investigates the job search methods of the unemployed in Europe. The analysis focuses on the importance of individual and household characteristics in this context, as well as on cross-country differences in Europe. Our findings suggest that both individual and household characteristics play an important role, with the latter being more decisive for women. However, even when controlling for these factors, remarkable differences remain between countries, which are associated with institutional characteristics at the country level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsuche - internationaler Vergleich %K Suchverfahren %K Persönlichkeitsmerkmale %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsuchende %K matching %K offene Stellen %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K Arbeitsvermittlung %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsuche - Determinanten %K Familienstruktur %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J20 %K J64 %K C38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-02-24 %M k120208r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University Edinburgh (Hrsg.) %A Bonoli, Giuliano %T The political economy of active labour market policy %D 2010 %P 28 S. %C Edinburgh %G en %# A 1985; E 2005 %B Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP : 01/2010 %U http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0010/39268/REC-WP_0110_Bonoli.pdf %X "Active labour market policies have developed significantly over the last two decades across OECD countries, with substantial cross-national differences in terms of both extent and overall orientation. The objective of this paper is to account for cross-national variation in this policy field. It starts by reviewing existing scholarship concerning political, institutional and ideational determinants of ALMPs. It then argues that ALMPs is too broad a category to be used analytically, and develops a typology of four different types of ALMPs: incentive reinforcement, employment assistance, occupation, and human capital investment. These are discussed and examined through ALMP expenditure profiles in selected countries. The paper uses this typology to analyse active labour market policy trajectories in six western European countries, and shows that the role of this instrument changes dramatically over time. It concludes that there is little regularity in the political determinants of ALMPs. In contrast, it finds important institutional and ideational effects, the latter in the most recent phase in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K politische Ökonomie %K Arbeitsmarktpolitik - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K öffentliche Ausgaben %K politisches System %K Partei %K Gewerkschaft %K Tarifverhandlungen %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K OECD %K Dänemark %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Italien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-02-06 %M k120118r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University Edinburgh (Hrsg.) %A Larsen, Christian Albrekt %A Vesan, Patrik %T Public employment services, employers and the failure of placement of low-skill workers in six European countries %D 2011 %P 29 S. %C Edinburgh %G en %# A 2009; E 2009 %B Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP : 02/2011 %U http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/recwowepudisc/working_papers/rec-wp_02_11 %X "The paper explains why across Europe very few job matches are facilitated by public employment services (PES), looking at the existence of a double-sided asymmetric information problem on the labour market. It is argued that although a PES potentially reduces search costs, both employers and employees have strong incentives not to use the PES. The reason is that employers try to avoid the 'worst' employees, and employees try to avoid the 'worst' employers. Therefore PES get caught in a low-end equilibrium that is almost impossible to escape. The mechanisms leading to this low-end equilibrium are illustrated by means of qualitative interviews with 40 private employers in six European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung - Inanspruchnahme %K Niedrigqualifizierte %K Vermittlungserfolg %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitsuchende %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Personalbeschaffung - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslose %K Image %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Italien %K Slowenien %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-02-06 %M k120118r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 5 von 388 Datensätzen ausgegeben.