Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Edited Book %A International Labour Organisation (Hrsg.) %T Private employment agencies, temporary agency workers and their contribution to the labour market %D 2009 %P 58 S. %C Genf %G en %# A 1994; E 2007 %@ ISBN 978-92-2-122658-1 %U http://www.ilo.org/public/english/dialogue/sector/techmeet/wpeac09/wpeac-ip.pdf %X Das Themenpapier hebt die Bedeutung des Übereinkommens der ILO über private Arbeitsvermittler (No. 181) von 1997 hervor und zielt auf eine Ratifizierung und Implementierung dieser ILO-Konvention in den einzelnen Ländern. Nach einer begrifflichen Klärung von Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung und privater Arbeitsvermittlung wird der politische und wirtschaftliche Hintergrund der Konvention dargestellt. Private Arbeitsvermittler spielen eine wichtige Rolle für einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt. Ein Zweck des Übereinkommens ist es, die Tätigkeit privater Arbeitsvermittler zu gestatten und gleichzeitig die Arbeitnehmer, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, im Rahmen seiner Bestimmungen zu schützen. Es wird ein Überblick gegeben über private Arbeitsvermittler, rechtliche Regelungen und die Zusammenarbeit mit öffentlichen Arbeitsvermittlern. Die Arbeitsbedingungen der Leiharbeitnehmer werden beleuchtet, und es wird auf wirtschaftszweigspezifische, alters- und geschlechtsspezifische Aspekte eingegangen. Die Einbrüche infolge der Wirtschaftskrise und die Erholung der Branche in der darauf folgenden Aufschwungphase werden dargestellt. Es wird auf die Bedeutung des sozialen Dialogs über Leiharbeit und private Arbeitsvermittlung verwiesen, und die Vorteile einer Ratifizierung der Konvention und die Herausforderungen auf dem Weg dahin werden herausgearbeitet. (IAB) %K ILO-Richtlinie %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K private Arbeitsvermittlung %K Regulierung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsrecht %K sozialer Dialog %K ILO %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-23 %M k110517302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Labour Market Research, Perth, Western Australia %A Stromback, Thorsten %T The employment effect of Intensive Support %D 2010 %P 17 S. %C Perth, WA %G en %# A 2001; E 2006 %B CLMR discussion paper : 2010/01 %@ ISSN 1329-2676 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/2010.011.pdf %X "Intensive Support is the label for the major form of assistance provided to jobseekers by private providers under contract to the Commonwealth Government (The Job Network). This paper analyses the effect of this assistance on employment outcomes using data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA). Two common approaches to estimating a treatment effect are used, matching and hazard function. Using the matching approach the focus is on the probability of employment at some fixed time after treatment. Hazard function methods, on the other hand, focus on the timing of the outflow to employment and impose greater structure on the underlying process. The results suggest that Intensive Support has a small negative effect on employment outcomes, but the estimates are very imprecise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Trainingsmaßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K private Arbeitsvermittlung %K Australien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Vikström, Johan %A Rosholm, Michael %A Svarer, Michael %T The relative efficiency of active labour market policies : evidence from a social experiment and non-parametric methods %D 2011 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2006 %B IZA discussion paper : 5596 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r11.pdf %X "We re-analyze the effects of a Danish active labour market program social experiment that included a range of sub-treatments, including monitoring, job search assistance and training. Previous studies have shown that the overall effect of the experiment is positive. We apply newly developed non-parametric methods to determine which of the individual policies that explains the positive effect. The use of non-parametric methods to separate sub-treatment effects is important from a methodological point of view, since the alternative, namely parametric/distributional assumptions, is in conflict with the concept of experimental evidence. Our results are highly relevant in a policy perspective, as optimal labour market policy design requires knowledge on the effectiveness of specific policy measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildung %K Dänemark %K C14 %K C41 %K C93 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-06 %M k110407r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %A Eberle, Johanna %A Jozwiak, Eva %A Popp, Sandra %A Schels, Brigitte %T Einsatz und Ausgestaltung von Trainingsmaßnahmen im Rechtskreis SGB II : die Perspektive von Vermittlungsfachkräften %D 2009 %P 17 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Ergebnisbericht %U http://doku.iab.de/grauepap/2009/k100809301.pdf %X "Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen zählen zu den Standardinstrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Sie stehen seit Einführung des Rechts der Grundsicherung für Arbeitsuchende auch zur Förderung von erwerbsfähigen Beziehern von Arbeitslosengeld II zur Verfügung. Zahlenmäßig kommt diesem Maßnahmetypus eine große Bedeutung zu. Etwa die Hälfte der gesamten Zugänge in Trainingsmaßnahmen (laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2008a, 2008b etwa eine Million) entfielen im Jahr 2007 auf erwerbsfähige Hilfebedürftige. Aus einem Vergleich der Zugangszahlen aller arbeitsmarktpolitischen Instrumente geht hervor, dass erwerbsfähige Hilfebedürftige nach den Arbeitsgelegenheiten am zweithäufigsten eine Trainingsmaßnahme aufnehmen. Vor dem Hintergrund der im SGB II verankerten Maxime des 'Förderns und Forderns' stellt sich die Frage, welche konkreten Ziele und Inhalte mit der Förderung durch Trainingsmaßnahmen verbunden sind und welche Eingliederungswirkungen damit erzielt werden können. Während die Wirkung von Trainingsmaßnahmen auf Arbeitsmarktübergänge von Arbeitslosengeld-II-Beziehern bereits in mehreren Studien untersucht wurde, ist über die vorhergehenden Abläufe und Auswahlpraktiken in den Arbeitsgemeinschaften bislang noch wenig bekannt. Welche Auswahlkriterien und Zielsetzungen sind für die Vermittlungsfachkräfte von Bedeutung, wenn sie Trainingsmaßnahmen einsetzen? Gibt es Besonderheiten bei der Förderung von Zielgruppen, etwa bei den unter 25-Jährigen oder schwer Vermittelbaren? Gibt es Schwerpunkte bei der Auswahl des Einsatzortes? Welche Bedeutung haben stärker auf die passgenaue Vermittlung ausgerichtete Ziele wie Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung gegenüber der Prüfung der Vermittlungsbereitschaft der Kunden? Und nicht zuletzt: Wie wird die Qualität der Programme gesichert? Um mehr Informationen über diese Aspekte zu gewinnen, wurde am Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB) Mitte 2008 eine Studie durchgeführt, die den Einsatz von Trainingsmaßnahmen für Empfänger von Arbeitslosengeld II näher erkundet. Dieser Bericht informiert über erste deskriptive Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aptitude evaluation and training measures are part of the standard instruments of active labour market policy. Since the introduction of the basic income support (unemployment benefit II), they are also available for the promotion of employable recipients of unemployment benefit II. This type of measure is highly important in terms of numbers. In 2007, about half of all entries into training measures (roughly one million, according to statistics of the Federal Employment Agency 2008a, 2008b) were taken for employable people in need. From a comparison of entry numbers of all labour-market-political instruments it can be derived that training instruments are among the most frequent measures for employable people in need, second only to the so-called employment occasions. In the light of the principle of 'support plus obligations', it must be asked which particular aims and contents are related to the training measures and what integration effects can be attained thereby. While the effect of training measures on labour market transitions (entries) by recipients of unemployment benefit II has been investigated in various studies, little is known yet about the previous processes and selection measures in the local joint agencies of employment administration and local authorities. Which selection criteria and aims are important to job placement officers when they apply training measures? Are there specific problems in the promotion of target groups such as under 25-year-olds or hard-to-place people? Are there emphases in the selection of the places where training measures are carried out? What is the significance of aptitude tests and theoretical qualification, aimed at the matching of employers and employees, as compared to the diagnosis of clients' willingness to job placement? And last but not least: How is the quality of programmes ensured? To gain further information on these aspects, the Institute for Employment Research (IAB) conducted a study in mid 2008 that explores the application of training measures for recipients of unemployment benefit II. This report provides information on first descriptive findings." (author's abstract, IAB-Doku) %K Trainingsmaßnahme %K Wirkungsforschung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Teilnehmerauswahl %K Arbeitsvermittler %K Eignungsfeststellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k100809301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %T Sachstandsbericht der Evaluation der Instrumente %D 2010 %P 39 S. %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110118p02.pdf %X "Der Sachstandsbericht zur Evaluation der Instrumente setzt den Auftrag des Koalitionsvertrages zur umfassenden Evaluation der Arbeitsmarktpolitik um. Die zentralen Evaluationsergebnisse lassen sich in aller Kürze wie folgt zusammenfassen: Quasi-marktlich organisierte Vermittlungsdienstleistungen verbessern die Chancen der Geförderten auf eine Integration in den Arbeitsmarkt nicht generell, sondern instrumentenspezifisch nur für bestimmte Gruppen von Arbeitsuchenden. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung und auch die ehemaligen nichtbetrieblichen Trainingsmaßnahmen leisten einen Beitrag zur Eingliederung der Geförderten in den Arbeitsmarkt, wobei die Wirkungen mit Zeitverzögerung auftreten und teils nicht sehr stark ausgeprägt sind. Betriebsnahe Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die auf die direkte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt setzen, wie Eingliederungszuschüsse, Gründungsförderung oder die ehemaligen betrieblichen Trainingsmaßnahmen, gehören zu den Maßnahmen, die die Chancen der Teilnehmenden auf eine Integration in Erwerbsarbeit auch nach Ablauf der Förderung erhöhen - und das teilweise beträchtlich. Allerdings besteht bei ihnen ein Mitnahme- und Substitutionsrisiko. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen schaden der Tendenz nach eher den Integrationschancen der Geförderten. Es gibt nur ganz wenige - in der Regel arbeitsmarktferne - Teilnehmergruppen, auf die dies nicht zutrifft. Für die neuen, im Jahre 2005 eingeführten Arbeitsgelegenheiten hingegen sind die Evaluationsergebnisse verhalten positiv. Festzuhalten ist aber auch: Die Wirkungen von Fördermaßnahmen unterscheiden sich oft nach Teilnehmergruppen, so dass sich Instrumente nicht pauschal als wirksam oder unwirksam etikettieren lassen. Die Forschungsergebnisse sind zum Teil noch unvollständig. Damit ist eine wesentliche Empfehlung des Sachstandsberichts auch, die Evaluation der aktiven Arbeitsförderung weiter zu verstetigen. Besondere Herausforderungen ergeben sich durch die zunehmenden Flexibilitätsspielräume und die dezentrale Ausgestaltungsvielfalt in der Arbeitsförderung." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %K IAB %K empirische Sozialforschung %K Ökonometrie %K wissenschaftliche Begleitung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Trainingsmaßnahme %K Eignungsfeststellung %K Weiterbildung %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Berufsbildungspolitik %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Entgeltsicherung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Mitnahmeeffekte %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110118p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Spies, Christiane %A Stephan, Gesine %A Wolff, Joachim %T Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem Prüfstand %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 11/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1111.pdf %X "Eine der wichtigsten Aufgaben der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist es, die Integration Arbeitsloser in das Erwerbsleben zu unterstützen. Um das Instrumentarium dafür sachgerecht auszugestalten, müssen Qualität und Wirkung der einzelnen Bausteine bekannt sein. Das IAB hat im Januar 2011 gemeinsam mit dem BMAS die bisher vorliegenden wissenschaftlichen Befunde zu den Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik systematisch aufgearbeitet und im 'Sachstandsbericht der Evaluation der Instrumente' zusammengefasst. Dieser IAB-Kurzbericht stellt die - nach Instrumentengruppen gegliederten - zentralen Befunde des Sachstandsberichts und die daraus folgenden Empfehlungen vor. Er gibt damit einen kompakten Überblick über die Ergebnisse von Evaluationsprojekten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Active labour market policies aim at bringing unemployed people into work. To achieve this goal, reforms of different policy instruments should take into account lessons on their impacts and implementation. In January 2011 the Institute for Employment Research and the German Ministry of Labour and Social Affairs jointly prepared a report discussing systematically the evidence from scientific studies on different types of active labour market policies in Germany. Here, we briefly summarize this report. We present the key lessons from the evaluation studies and discuss the major policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Beschäftigungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Einstiegsgeld %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K betriebliche Weiterbildung - Förderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirkungsforschung %K Teilnehmerstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110506a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.) %1 Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.) %1 WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, Kerpen (Hrsg.) %A Mirbach,Thomas (Bearb.) %A Schobert, Berthold (Bearb.) %T Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt : Abschlußbericht %D 2011 %P 79 S. %9 Stand: 01.02.2011 %C Hamburg [u.a.] %G de %# A 2010; E 2010 %U http://www.esf.de/portal/generator/15724/property=data/2011__02__23__evaluationsbericht.pdf %U http://www.esf.de/portal/generator/16044/property=data/2011__04__06__evaluation.pdf %X "Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert - in knapper Form wird anfangs der konzeptionelle Rahmen der Evaluation dargestellt (Kap. 1). Das ESF-Bundesprogramm als Untersuchungsgegenstand behandelt Kap. 2, dabei geht es einerseits um den Programmkontext - gleichermaßen mit Blick auf die GI EQUAL wie auf den aktuellen migrationspolitischen Hintergrund - und andererseits um Ziele und Konditionen des ESF-Bundesprogramms. Anschließend werden Befunde der Evaluation zunächst bezogen auf die Programmsteuerung (Kap. 3) und anschließend hinsichtlich der Programmumsetzung (Kap. 4) vorgestellt und diskutiert. Die Darstellung folgt überwiegend einer an Ergebnissen orientierten 'summativen' Perspektive - auf Einschätzungen, die aus 'formativen' - begleitenden Untersuchungsschritten gewonnen sind, wird dabei fallweise zurückgegriffen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Kernaussagen der Programmevaluation - die auch als sog. 'executive summary' gelesen werden können (Kap. 5)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Einwanderungspolitik %K EQUAL %K Chancengleichheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Projektarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Sprachförderung %K regionales Netzwerk %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-26 %M k110510r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 407 Datensätzen ausgegeben.