Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 37 %N 2 %F Z 786 %A Koning, Pierre %T The effectiveness of public employment service workers in the Netherlands %D 2009 %P S. 393-409 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0377-7332 %X "In this paper, we measure the effectiveness of the Dutch Public Employment Service (PES) workers for various performance indicators. Using unique administrative monthly data from local PES offices during 2004, we exploit the fact that the number of PES workers per job seeker varies substantially between offices and over time. We find additional PES workers to significantly increase outflow rates for short term unemployed (i.e. the first half year of unemployment), whereas no effects are obtained for the outflow rates of long term unemployed. PES workers are also found to reduce the inflow into the schemes and to increase the number of vacancies that are registered by offices. Although the effectiveness of PES workers is limited, we conclude that changes in the number of PES workers per client are cost-effective -- that is, the extra costs are compensated for by the resulting reduction in benefit expenses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittler %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Case Management - Effizienz %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsverwaltung %K Leistungsempfänger - Quote %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialhilfe %K offene Stellen %K Arbeitsvermittlung %K Niederlande %K H83 %K H43 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-20 %M k091015n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 53 %N 6 %F Z 252 %A Onderstal, Sander %T Bidding for the unemployed: An application of mechanism design to welfare-to-work programs %D 2009 %P S. 715-722 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2009.01.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2009.01.001 %X "This paper applies the theory of mechanism design to welfare-to-work programs. When procuring welfare-to-work projects to employment service providers, governments face the problems of adverse selection (the winning provider is not the most efficient one) and moral hazard (the winning provider shirks in its responsibility to reintegrate unemployed people). We compare the constant-reward second-price auction with the socially optimal mechanism and show that the auction generates social welfare that is close to the optimal mechanism, while requiring less information and weaker commitment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K private Arbeitsvermittlung %K Spieltheorie %K Entscheidungstheorie %K D44 %K D82 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-10-05 %M k091001n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 67 %N 4 %F Z 270 %A Stein, Rolf %T Besondere und allgemeine metropolitane Spezialisierungen in Berlin : Kultur und Wissenschaft, Koordination und Transaktion %D 2009 %P S. 287-299 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0034-0111 %X "Der Beitrag untersucht, inwieweit die in Berlin durch die Stadtpolitik festgelegten vier besonderen Spezialisierungs- bzw. Zukunftsfelder (Wissenschaft, Kultur, Gesundheit und Verkehr) mit den regionalen Spezialisierungen - gemessen an den Lokalisationskoeffizienten für die Beschäftigung in den entsprechenden Berufen und Berufsfeldern - übereinstimmen. Ergänzend werden für die Spezialisierungen der Stadt in allgemeinen metropolitanen Funktionen die wissensintensiven Dienstleistungen betrachtet, denen zudem die andersartig definierte Kategorie der Transaktionsaktivitäten gegenübergestellt wird. So lassen sich auch Überlagerungen von sektoralen und funktionalen Spezialisierungen in der Stadt erkennen, die zentral für Prozesse metropolitaner Wertschöpfung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper explores how far the four future fields' of science, culture, health and transportation in Berlin - defined by local policy correspond with the actual regional specializations of the city, applying localization coefficients of employment in the respective professions and professional fields as a measure. In addition, Berlin's specializations in general metropolitan functions are analyzed, using employment in knowledge-intensive services as an indicator. Furthermore, this category is contrasted to the differently defined category of transaction activities. With this approach, interferences of sectoral and functional specializations can be detected that are at the core of metropolitan value creation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsstruktur %K Berufsstruktur %K Kulturberufe %K Gesundheitsberufe %K Akademikerberufe %K Geisteswissenschaftler %K Sozialwissenschaftler %K Forschung und Entwicklung %K künstlerische Berufe %K Rechtsberufe %K Verwaltungsberufe %K Wissensarbeit %K Dienstleistungsberufe %K Arbeitsvermittlung %K Handelsvermittlung %K Künstlervermittlung %K Verlag %K Ausstellungs- und Messewesen %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-12 %M k091008n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources %N 10 %F Z 1014 %A Demmer, Christine %T Brennpunkt Transfergesellschaft: Zwischen Angst und Aufbruchstimmung %D 2009 %P S. 20-25 %G de %@ ISSN 0341-4698 %X "Transfergesellschaften sind bei Massenentlassungen und Insolvenz häufig das Mittel der Wahl, um den Absturz der Mitarbeiter in die Arbeitslosigkeit zu verhindern oder aufzuschieben. Doch das von der Idee her vernünftige Instrument erweist sich in der Praxis nicht selten als schlechte Beruhigungspille. Gern verweisen die Befürworter der Transfergesellschaften auf die Erfolgsquoten in der Vermittlung. Allerdings ist kaum zu belegen, was auf die Aktivitäten der Transfergesellschaft und was auf die individuellen Anstrengungen der Betroffenen zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Transfergesellschaft - Erfolgskontrolle %K Personalabbau %K verdeckte Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzabbau %K Qualifizierungsmaßnahme %K Sozialplan %K Transferleistung %K Transfermaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Coaching %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090930a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Stephan, Gesine %T Aktive Arbeitsmarktpolitik: Stoßdämpfer auch in Krisenzeiten %D 2009 %P S. 26-31 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "In der Rezession wird der Ruf nach aktiver Arbeitsmarktpolitik laut. Diese hilft zwar, offene Stellen und Jobsuchende schneller und besser zusammenzubringen. Alleine vermag sie aber nicht, Arbeitslosigkeit abzubauen. Vor allem müssen Menschen unterstützt werden, die im Arbeitsleben wie in der Arbeitslosigkeit benachteiligt sind. Denn sie trifft die Krise mit größerer Wucht als andere und dies erhöht die Gefahr, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt. Soll man deshalb die aktive Arbeitsmarktpolitik ausweiten? Welche Instrumente können am besten helfen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Eingliederungszuschuss %K Lohnkostenzuschuss %K Kurzarbeitergeld %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-10-05 %M k090922n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln (Hrsg.) %A Hägele, Helmut %T Organisation, Administration und Wirkungen von Grundsicherungssystemen in ausgewählten Ländern : Konzept eines Workshops %D 2007 %4 52 KB %P 8 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Köln %G de %B ISG Working Paper : 02 %U http://www.isg-institut.de/papers/ISG_working_paper2_konzeption_internat_workshop_Haegele.pdf %X "Im Rahmen der vom ISG durchgeführten wissenschaftlichen Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Koordination der Wirkungsforschung nach § 6c SGB II wurde ein internationaler Workshop vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Für diesen Workshop, der im September 2007 in Berlin stattfand, wurde aufbauend auf den konzeptionellen Grundlagen des Governance-Ansatzes ein Workshopkonzept entwickelt, das die Fragen von politischen Inhalten und Instrumenten ebenso in den Blick nimmt, wie die Politikgestaltung mit Organisation und Steuerung der Leistungserbringung einschließlich der in den anderen Ländern vorfindlichen Akteurskonstellationen. Damit bilden die jeweiligen Governance-Arrangements einen zentralen Bestandteil des Veranstaltungskonzepts." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialrecht %K Grundsicherung nach SGB II %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K Sozialverwaltung %K Kommunalverwaltung %K Arbeitsuchende %K Leistungsempfänger %K Arbeitslose %K Organisationsprinzip %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Sozialleistungen %K soziale Sicherheit %K Einkommenshöhe %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Forschungsansatz %K Governance %K institutionelle Faktoren %K Trägerschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Österreich %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-10-14 %M k091006p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-40.0149 %1 ITF, Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für Berufliche Aus- und Weiterbildung, Schwerin (Hrsg.) %A Busch, Klaus Henning %A Zimmer, Gerd %T Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse eines Projektes %D 2004 %P 53 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Schwerin %G de %# A 2002; E 2003 %B itf - Schriften zur beruflichen Aus- und Weiterbildung : 37 %@ ISSN 1863-2157 %X Das Modellprojekt 'IntegrationsFachDienst Migration in Mecklenburg-Vorpommern' (IFDM) verfolgt die Zielsetzung, Migrantinnen und Migranten, die sich im Arbeitsamtbezirk Rostock sowie im Landkreis Nordvorpommern aufhalten und deren Aufenthalt in Deutschland auf Dauer angelegt ist, frühzeitig und systematisch zu integrieren und optimale Voraussetzungen für eine schnellstmögliche eigenständige Sicherung des Lebensunterhaltes für diese Zielgruppe zu schaffen. Kernaufgabe ist die Förderung der sprachlichen und beruflichen Integration der Zielgruppe. Eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sollte die Umsetzung der Zielstellung bewerten. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, Aussagen zur Effizienz des IFDM zu treffen und damit Entscheidungsgrundlagen zur zukünftigen Gestaltung von Landesprogrammen zur Integration von Migrantinnen und Migranten vorzulegen. Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projekts und seiner Begleitforschung zusammen und kommt zu der Bewertung, dass mit dem IFDM eine Struktur entstanden ist, die die Integrationspolitik in Mecklenburg-Vorpommern wirksam bei einem sehr günstigen Aufwand-Nutzen-Verhältnis unterstützen und zu deren Umsetzung in hoher Qualität beitragen kann. 'Es ist daher sinnvoll, diese Struktur zu erhalten und im Rahmen der Möglichkeiten weiter auszubauen.' (IAB) %K Einwanderer %K berufliche Integration - Erfolgskontrolle %K ausländische Arbeitnehmer %K regionales Netzwerk %K Berufsberatung %K Berufsorientierung %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K Sprachförderung %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Integration - Modellversuch %K best practice %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-26 %M k091006307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 42.0256 %1 Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.) %A Lange, Joachim %T SGB II : die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c %D 2009 %P 396 S. %9 Sammelwerk %C Rehburg-Loccum %G de %# A 2006; E 2008 %S Loccumer Protokolle : 09/09 %@ ISBN 978-3-8172-0909-5 %@ ISSN 0177-1132 %X Der Gesetzgeber hat mit der Schaffung der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II, die die alleinige Wahrnehmung der Aufgaben des SGB II durch die zugelassenen kommunalen Träger (zkT) ermöglicht, eine vergleichende Wirkungsforschung über die Erfahrungen mit den alternativen Modellen der Aufgabenwahrnehmung eingefordert. Im März 2009 veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung zu der Herangehensweise der Wirkungsforschung, ihren Ergebnissen und über den Umgang mit den Ergebnissen. Teilnehmer der Tagung waren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und gesellschaftlichen Gruppen. Der Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der Tagung und zieht Lehren für eine zukünftige Verbesserung der Umsetzung des SGB II. Inhaltsverzeichnis: I. : Daten, Methoden und Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des BMAS: Gerd Heyer: Die wichtigsten Ergebnisse der 6c-Evaluierung aus Sicht des Sicht des BMAS (13-24); Martin Rosemann et al.: Organisationserhebung, Matching und Stichprobe : Ergebnisse zur Umsetzung des SGB II vor Ort (25-46); Martin Brussig / Matthias Knuth: Beschäftigungsfähigkeit : Messkonzept und Ansatzpunkte für arbeitsmarktpolitische Interventionen (47-68); Bernhard Boockmann: Mikroökonomische Wirkungsanalyse der Leistungserbringung im SGB II : ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation der Experimentierklausel (69-90); Hilmar Schneider: Sind ARGEn wirklich besser? : Anmerkungen zur Evaluation der Betreuungsorganisation im Bereich der Grundsicherung (91-106); Sonja Munz: Makroanalyse und regionale Vergleiche (107-120); Jochen Kluve: Grenzen und Möglichkeiten von makroökonomischen Wirkungsanalysen im SGB II Bereich (121-124); Stefan Sell: Unbeobachtete Heterogenität, selektive Wahrnehmung und andere Erklärungsversuche : die Evaluationsforschung nach Paragraph 6c SGB II - ein kleines Lehrstück für die Tiefen und Untiefen der Trägerschaft im Grundsicherungssystem (125-139); II. Steuerungsprozesse I: ARGEn: Viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? ZkT.: Heterogene Unbeobachtetheit? : Helmut Schröder / Jacob Steinwede: ARGEn : viele Steuermänner, zu wenig Ruderer? ZkT : heterogene Unbeobachtetheit? : Ergebnisse der Implementations- und Governanceanalyse Untersuchungsfeld 2 (143-172); Markus Keller: Zu viele Steuermänner, zu wenig Ruderer in den ARGEn? (173-178); Reinhard Penz: Vom Steuern und Rudern im SGB II (179-186); Anja Kraska: SGB II ; die Lehren aus der Evaluationsforschung nach Paragraph 6c. zkT : heterogene Unbeobachtetheit? (187-192); Heiko Greitschus-Kock: zkT unbeobachtete Heterogenität? : vom Märchen der vergleichbaren Systeme (193-204); III. Steuerungsprozesse II: gAw.: Getrennt marschieren ...? : Petra Kaps: Möglichkeiten und Grenzen der getrennten Aufgabenwahrnehmung zur Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (207-224); Holger Schütz: Steuerung in der getrennten Aufgabenwahrnehmung Workshop-Kommentar (225-230); Hans-Jürgen Genz: 'gAw: getrennt marschieren...?' : Statement im Rahmen des Themas Steuerungsprozesse (231-233) ; IV. Instrumente, Prozesse, Strategien I: Money makes the world go round? : Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt: Sonja Munz: Money makes the world go round? : Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt (237-246); Ulf Rinne: Lohnsubventionen auf dem ersten Arbeitsmarkt : Stand und Perspektiven (247-260); Gisela Lünnemann: Subventionierung der Arbeitsaufnahme im ersten Arbeitsmarkt ; Kommentar (261-262); Karl-Heinz Hagedorn: Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt und die Frage 'Money makes the world go round?' (263-266); V. Instrumente, Prozesse, Strategien II: Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit : Trainingsmaßnahmen im Kontext von Fördern und Fordern: Sigrid Gramm: Wie kann´s besser werden? : Inputs, Prozesse, Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigung/Beschäftigungsfähigkeit : Kommentar (269-274); Susanne Koch: Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns : Kommentar (275-282); VI. Instrumente, Prozesse, Strategien III: Maßnahmedurchführung im SBG II-Bereich: Petra Knerr: Maßnahmedurchführung im SGB II-Bereich (285-306); Peter Kupka: Maßnahmen in der SGB-II-Evaluation : Kommentar (307-316); Truda Ann Smith: Maßnahmedurchführung im SGB II : Kommentar (317-322); VII. Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? : Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse: Andrea Martin: Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? : Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse (325-328); Andreas Wegner: Welche Konsequenzen folgen aus der Evaluierung? : Instrumente, Prozesse und interne Strukturen der Leistungsprozesse (329-334); Kay Senius: SGB II Lehren aus der Evaluationsforschung nach Paragraph 6c (335-337); VIII. Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung?: Christine Hawighorst: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (341-342); Bettina Schattat: Die Lehren aus der Evaluationsfoschung nach Paragraph 6c (343-346); Irene Vorholz: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (347-352); Verena Göppert: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (353-356); Jürgen Wuttke: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (357-362); Wilhelm Adamy: Zur Neuorganisation des Hartz IV-Systems aus gewerkschaftlicher Sicht (363-366); Siegfried Averhage: Wie geht es weiter mit der Aufgabenwahrnehmung? (367-368); Matthias Schulze-Böing: Organisation der SGB II : Umsetzung : Einige Anmerkungen (369-376). (IAB) %K Sozialpolitik %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Sozialgesetzbuch II %K Experimentierklausel %K Wirkungsforschung %K ARGE %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Arbeitsaufnahme %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslose %K Weiterbildung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-10-05 %M k090313j09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 382 Datensätzen ausgegeben.