Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J BIBB-Report %V 3 %N 10 %F Z 2005 %A Gericke, Naomi %A Krupp, Thomas %A Troltsch, Klaus %T Unbesetzte Ausbildungsplätze - warum Betriebe erfolglos bleiben : Ergebnisse des BIBB-Ausbildungsmonitors %D 2009 %4 280 KB %P S. 1-10 %G de %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 1865-0821 %U http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2009_10.pdf %X "Als Hauptursachen für unbesetzte Ausbildungsstellen werden in Betriebsumfragen meist das mangelnde Leistungsvermögen und die unzureichenden schulischen Qualifikationen der Bewerber und Bewerberinnen genannt. Die vorliegende Analyse zeigt, dass es dafür auch Gründe gibt, die bei den Betrieben liegen. Der Vermittlungsprozess, ein bisher nur unzureichend untersuchter Forschungsbereich, lässt erhebliche Defizite erkennen, die es erschweren, dass Ausbildungsplatzanbieter und Stellensuchende zusammenfinden. Dies zeigen die Ergebnisse aus dem Ausbildungsmonitor 2007 und 2008 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausbildungsstellenbilanz %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzbedarf %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzpotenzial %K Ausbildungsplatznachfrage %K Ausbildungsplatzsuche %K Betrieb %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsbetrieb %K Personalauswahl %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsdefizit %K Auswahlverfahren %K Betriebsgröße %K Bewerbungsverhalten %K Vermittlungserfolg %K Vermittlungshemmnisse %K Ausbildungsplatz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-30 %M k090928n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Quintini, Glenda %A Manfredi, Thomas %T Going separate ways? School-to-work transitions in the United States and Europe %D 2009 %4 2097 KB %P 53 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1979; E 2008 %B OECD social, employment and migration working papers : 90 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00004CCE/$FILE/JT03268726.PDF %X "This paper derives school-to-work transition pathways in the United States and Europe between the late 1990s and the early 2000s. To do so, it uses Optimal Matching, a technique developed to sequence DNA. The key advantage of using this technique is that, rather than focusing on a specific point in time or a single destination, such as employment, inactivity or unemployment, they convey information on all activities undertaken by youth over the transition period, their sequence and their persistence. Strong similarities are found between the United States and Europe. However, pathways in the United States are characterised by significantly more dynamism than in Europe: youth in employment tend to change jobs more frequently while inactive or unemployed youth are more likely to experience several short spells rather than a single long one. School-to-work transition pathways in the United States also involve less time spent in unemployment than in Europe. The share of school-leavers involved in pathways dominated by employment is larger in the United States than in Europe and non-employment traps are less frequent in the United States. The most successful European countries in terms of school-to-work transitions are those where apprenticeships are widespread. On the other hand, European countries with a high incidence of temporary work among youth have a significantly smaller share of youth belonging to pathways dominated by employment and a larger share of youth in pathways characterised by frequent job changes separated by long unemployment spells. At the individual level, qualifications, gender, ethnicity and motherhood are found to influence the probability of disconnecting from the labour market and education for a prolonged period of time. Overall, the analysis shows the potential of Optimal Matching as a descriptive tool for the study of school-to-work transitions. It also tentatively explores how pathways obtained through Optimal Matching could be used for further analysis to draw policy-relevant conclusions. At present, data availability appears to be the main barrier to fully exploiting this novel technique." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Schulabgänger %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufsverlauf %K matching %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K Arbeitsvermittlung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Polen %K Ungarn %K Slowakei %K Tschechische Republik %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-09-10 %M k090903j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Fitzenberger, Bernd %T Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen %E Schulze, Günther G. %B Reformen für Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht %D 2009 %P S. 21-48 %9 Aufsatz %C Stuttgart %I Schäffer-Poeschel %G de %# A 1998; E 2007; %B Handelsblatt-Bücher %@ ISBN 978-3-7910-2917-7 %X "Die sogenannten Hartz-Reformen beinhalten eine Umstrukturierung und Reorganisation der Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit und eine Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik. Trotz der seinerzeitigen Skepsis führender Ökonomen stellen diese Reformen einen bedeutenden Fortschritt in der Arbeitsmarktpolitik dar. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Arbeitsmarktentwicklung und die Arbeitsmarktprobleme in Deutschland. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse und Bewertung der Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen der Hartz-Reformen. Abschließend diskutiert der Beitrag einige Politikempfehlungen und weist auf wichtige ungelöste Probleme hin. Hierbei ist die Wichtigkeit der empirischen Evaluation der Wirkungen der Hartz-Reformen zu betonen. Diese Evaluation sollte im Sinne eines dauerhaften Monitorings fortgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsökonomie %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Leiharbeit %K Bildungsgutschein %K Weiterbildung %K Mini-Job %K Zumutbarkeitsregelung %K Ich-AG %K Arbeitslosengeld - Dauer %K Entgeltsicherung %K Arbeitslosengeld II %K institutionelle Faktoren %K Anreizsystem %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Workfare %K Lohnsubvention %K Kombilohn %K Einstiegsgeld %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesagentur für Arbeit %K Sozialrecht %K Zielkonflikt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-09-14 %M k090914n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 3 von 407 Datensätzen ausgegeben.