Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung %V 7 %N 1 %F Z 2041 %A Magnin, Chantal %T Die Bürokratisierung des Arbeitsmarktes. Zu den Paradoxien der aktivierungspolitischen Bearbeitung von Arbeitslosigkeit %D 2006 %P S. 79-106 %G de %@ ISSN 1439-9326 %X "Mit einer grundlegenden Reform Mitte der 1990er Jahre wurde das von der OECD für jegliche Systeme sozialer Sicherung empfohlene aktivierungspolitische Prinzip, wonach für jede Leistung eine Gegenleistung zu erbringen ist, in der Arbeitslosenversicherung der Schweiz konsequent verankert. Die Rechte und Pflichten der Leistungsbezügerinnen und -bezügern erfuhren eine Neubestimmung, dies mit dem Ziel, dass sich diese fortan in verstärktem Maße um ihre Beschäftigungsfähigkeit bemühen. Im Zuge derselben Reform wurden 'Regionale Arbeitsvermittlungszentren' geschaffen, die heute für sowohl die Beratung und Vermittlung wie die Kontrolle arbeitsloser Personen zuständig sind. Ausgehend von den Ergebnissen eines Forschungsprojektes wird im Beitrag der Frage nachgegangen, wie sich diese Politik im Kontakt der Behörde mit ihrer Klientel unmittelbar auswirkt. Dies geschieht anhand der Analyse eines Gespräches zwischen einem in einem solchen Zentrum als Berater tätigen Mitarbeiter und einem arbeitslosen Juristen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Bürokratisierung %K Leistungsempfänger %K Arbeitsvermittlung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenberatung %K Jurist %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Beratungsgespräch %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K Arbeitsberater %K Schweiz %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-04-15 %M k090408a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 8 %N 2 %F Z 1976 %A Piggott, Linda %A Grover, Chris %T Retrenching Incapacity Benefit: Employment Support Allowance and paid work %D 2009 %P S. 159-170 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746408004697 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746408004697 %X "In October 2008 in the UK Incapacity Benefit (IB) (the main income replacement benefit for sick and disabled claimants) was replaced by the Employment and Support Allowance (ESA) for new claimants. Drawing upon recent work on the retrenchment of welfare benefits and services this paper examines the context for the changes, the marketisation of the job placement services for ESA claimants and the extension of conditionality to sick and disabled benefit claimants. The paper argues that the introduction of ESA is a good example of the retrenchment of benefits for the majority of sick and disabled people. The paper concludes that ESA can be interpreted as creating a group of disadvantaged people through which the private sector can profit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik - Reform %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Leistungshöhe %K Sozialleistungen %K Erwerbsunfähigkeit %K Behinderung %K chronische Krankheit %K aktivierende Sozialpolitik %K Antidiskriminierungsgesetz %K Arbeitsvermittlung %K Privatisierung %K private Arbeitsvermittlung %K Arbeitsfähigkeit %K Behinderte %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-04-01 %M k090326801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Huber, Martin %A Lechner, Michael %A Wunsch, Conny %A Walter, Thomas %T Do German welfare-to-work programmes reduce welfare and increase work? %D 2009 %4 395 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2005; E 2007 %B IZA discussion paper : 4090 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n05.pdf %X "Many Western economies have reformed their welfare systems with the aim of activating welfare recipients by increasing welfare-to-work programmes and job search enforcement. We evaluate the three most important German welfare-to-work programmes implemented after a major reform in January 2005 ('Hartz IV'). Our analysis is based on a unique combination of large scale survey and administrative data that is unusually rich with respect to individual, household, agency level, and regional information. We use this richness to allow for a selection-on-observables approach when doing the econometric evaluation. We find that short-term training programmes on average increase their participants' employment perspectives and that all programmes induce further programme participation. We also show that there is considerable effect heterogeneity across different subgroups of participants that could be exploited to improve the allocation of welfare recipients to the specific programmes and thus increase overall programme effectiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K private Arbeitsvermittlung %K Lohnsubvention %K Existenzgründungszuschuss %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-04-15 %M k090409n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Kaluzna, Daniela %T Main features of the public employment service in Poland %D 2009 %4 1733 KB %P 111 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1990; E 2008 %B OECD social, employment and migration working papers : 80 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000EFA/$FILE/JT03261602.PDF %X "This report documents the main features of the Public Employment Service (PES) in Poland. It focuses on institutional structures, staff and budgetary resources, statistics for PES operations and benefit eligibility criteria and their enforcement. These are all key elements for understanding national activation policies. A first section describes the institutional structure of the PES and other active labour market programmes. A second section provides data about PES staff and workload, and estimates the level of public expenditure on PES functions. A third section describes unemployment insurance benefits, and a fourth section describes social assistance benefits." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Arbeitsförderung %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Case Management %K öffentliche Ausgaben %K Sozialaufwand %K Arbeitslosenquote %K Personalbestand %K offene Stellen %K Reformpolitik %K Dezentralisation %K institutionelle Faktoren %K Polen %K H53 %K H83 %K I38 %K J08 %K J63 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-04-09 %M k090331p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Bareis, Ellen %A Mertens, Mechthild %A Reis, Claus %T Frauen und Hartz IV : die organisatorische Umsetzung des SGB II %D 2007 %4 1332 KB %P 120 S. %9 Monographie %C Frankfurt/Main %G de %@ ISBN 978-3-936065-92-3 %U http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/isr/projekte/download/frauen_und_hartz_iv.pdf %X "Alleinerziehende, Migrantinnen, junge Frauen, Berufsrückkehrerinnen und Frauen mit Gewalterfahrungen befinden sich in je spezifischen Lebenslagen und stellen über einige statistische Merkmale hinaus auch keine homogenen, sondern vielmehr äußerst heterogene Gruppen dar. Ein gemeinsamer Nenner besteht jedoch darin, dass sie häufig nicht durchgängig auf eine existenzsichernde Weise der Erwerbsarbeit nachgehen. Somit sind sie temporär oder längerfristig auf immaterielle und/oder materielle Leistungen der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' (SGB II) angewiesen. Im Auftrag des und finanziert durch das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW ist eine Studie entstanden, die der Berücksichtigung der Lebenssituationen und Bedarfe von Alleinerziehenden und anderen weiblichen Zielgruppen im Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort nachgeht. Im ersten Teil dieser Studie wurde untersucht, inwieweit die gleichstellungspolitische Infrastruktur institutionell eingebunden worden ist. 1 Der Schwerpunkt des hiermit veröffentlichten zweiten Teils der Forschung liegt darauf, wie die Lebenslagen von spezifischen weiblichen Zielgruppen inhaltlich berücksichtigt werden können. Die zentralen Ergebnisse dieses Projekts, das das Institut für Stadtund Regionalentwicklung (ISR) der Fachhochschule Frankfurt am Main durchgeführt hat, sind in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Politikumsetzung %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Frauen %K allein Erziehende %K junge Erwachsene %K ausländische Frauen %K berufliche Integration - Modellversuch %K Vermittlungshemmnisse %K Beruf und Familie %K Bedarfsgemeinschaft %K regionaler Arbeitsmarkt %K soziale Ausgrenzung %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Kommunalpolitik %K institutionelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Arbeitsberater %K Qualifikationsdefizit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-03 %M k090401p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Fachtagung SGB II: Ressourcen nutzen - Alleinerziehende im SGB II %D 2008 %4 521 KB %P 20 S. %9 graue Literatur; Dokumentation %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090401p05.pdf %X "Die berufliche und persönliche Situation von Alleinerziehenden stellt hinsichtlich der Integration in das Erwerbsleben und der Sicherung der sozialen Teilhabe besondere Herausforderungen an die Träger der Grundsicherung und die kooperierenden Institutionen. Aus diesem Grund veranstaltete die Bundesagentur für Arbeit (BA) unter Federführung der Regionaldirektion Bayern am 15. Juli 2008 in Nürnberg eine Fachtagung mit dem Motto 'Ressourcen nutzen - Alleinerziehende im SGB II'." (Textauszug, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Mütter %K schwervermittelbare Arbeitslose %K berufliche Integration - Modellversuch %K ARGE %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsberatung %K Beratungskonzept %K Case Management %K Kinderbetreuung %K Berufsbildung %K Teilzeitberufsausbildung %K Weiterbildung %K Vermittlungshemmnisse %K Qualifikationsdefizit %K Arbeitsberater %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-03 %M k090401p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Deutsches Jugendinstitut, München %T Unterstützung für Alleinerziehende - Arbeitsmarktintegration und soziale Teilhabe : ein kommunales Handlungskonzept %D 2005 %4 1694 KB %P 183 S. %9 Sonstiges (Ratgeber); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090402p01.pdf %X "Ein wachsender Anteil der Familien sind Einelternfamilien. Gleichzeitig sind diese besonders häufig auf staatliche Grundsicherungsleistungen angewiesen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat daher eine Initiative des Nürnberger Bündnisses für Familie aufgegriffen und das Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) 'Armutsprävention für Alleinerziehende' gefördert, mit dem ein Handlungsleitfaden für kommunale Maßnahmen zur Unterstützung für Alleinerziehende erstellt wurde. Dieser Handlungsleitfaden benennt in den Feldern Arbeitsvermittlung, Qualifizierung, flexible Kinderbetreuung und Unterstützung in der Nachbarschaft Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene, die wie ein Baukasten genutzt werden können und gibt gute Beispiele für die Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K allein Erziehende %K Prekariat %K Armutsbekämpfung %K Prävention %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Gemeinde %K Kommunalpolitik %K Kommunalverwaltung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Qualifizierungsmaßnahme %K berufliche Qualifikation %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Kindertagesstätte %K Nachbarschaftshilfe %K soziales Netzwerk %K best practice %K Ausbildungsabschluss %K Berufsausbildung %K Familienpolitik %K Wesel %K Recklinghausen %K Nordrhein-Westfalen %K Jena %K Thüringen %K Nürnberg %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-09 %M k090402p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43201.0106 %A Hielscher, Volker %A Ochs, Peter %T Arbeitslose als Kunden? : Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog %D 2009 %P 153 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 2007; E 2008 %B Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband : 32 %@ ISBN 978-3-8360-7282-3 %X "Die Vermittlungsarbeit in den 'Kundenzentren' der Arbeitsagenturen wurde im Zuge der Hartz-Reformen vereinheitlicht und auf schnelle Integrationserfolge sowie eine effiziente Leistungserbringung hin ausgerichtet. Gemeinhin wird konstatiert, dass die Bundesagentur für Arbeit dadurch leistungsfähiger geworden und dem Leitbild eines 'modernen Dienstleisters' näher gekommen sei. Doch wie ist die Reform von der Adressatenseite her zu bewerten? Kann die Arbeitsverwaltung heute die Bedarfe ihrer 'Kunden' besser aufgreifen als früher? Die Autoren gehen dieser Frage durch die minutiöse Analyse und Interpretation von Vermittlungsberatungsgesprächen in Arbeitsagenturen nach. Die Ergebnisse zeigen eine große Varianz in der Interaktion zwischen Vermittlungsfachkräften und 'Kunden'. Trotz der engmaschigen, zentralistischen Steuerung in der Bundesagentur kommt offensichtlich der Person der Vermittlerin/des Vermittlers eine Schlüsselrolle zu, wenn die Bedarfe der Adressaten aufgegriffen und zum Ausgangspunkt einer substanziellen Beratungs- und Vermittlungsdienstleistung gemacht werden sollen. Dies ist, so das Argument der Autoren, eine Ressource, auf die künftige Dienstleistungsstrategien der Arbeitsverwaltung stärker setzen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenberatung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsberatung %K Arbeitsberater %K Arbeitsagenturen %K Beratungsgespräch %K Beratungskonzept %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K matching %K Beratungserfolg %K Beratungsgespräch - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Hartz-Reform %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-03 %M k090323j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Kostera, Doris %T Arbeits- und Berufsinformationssuche von MigrantInnen 2008 %D 2009 %4 251 KB %P 50 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wien %G de %# A 2008; E 2008 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Bericht_MigrantInnen_arbeitsuche_AMS_2009_gfk.pdf %X Befragt wurden 2000 Personen aus den Herkunftsländern Jugoslawien (Serbien und Montenegro), Türkei, Bosnien/Herzegowina, Kroatien, Polen, Bulgarien, Rumänien, Russische Föderation und ehemalige Republik Mazedonien, aus denen zwei Drittel der in Österreich lebenden Einwanderer stammen. Dabei ging es um die Themen Arbeitssuche, Berufsinformationssuche, Bildung der Kinder, Nutzung des e-job-rooms des österreichischen Arbeitsmarktservices AMS, um den Wunschberuf und die diesbezüglichen Qualifikationen sowie um die Lebenssituation und deutschen Sprachkenntnisse der Befragten. Bezüglich des Dienstleistunsgangebots des AMS zeigt sich, dass vor allem geringer qualifizierte und schlecht integrierte Migranten davon Gebrauch machen. (IAB) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Berufsinformation %K berufliche Integration %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K Berufswunsch %K ausländische Kinder %K berufliche Qualifikation %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K Lebenssituation %K Weiterbildung %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K Arbeitsvermittlung %K Berufswunsch %K Berufsorientierungshilfe %K Osteuropäer %K Österreich %K Südosteuropa %K GUS %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-23 %M k090415p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Lechner, Ferdinand %A Reiter, Walter %A Riesenfelder, Andreas %A Wetzel, Petra %T Anforderungen von Unternehmen im Zusammenhang mit der Personalsuche. Endbericht %D 2009 %4 2798 KB %P 100 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Wien %G de %# A 2008; E 2008 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_anforderungen_Personalsuche_AMS2009.pdf %X Bei der Besetzung offener Stellen verzichten österreichische Unternehmen oft auf die Vermittlungsaktivitäten des staatlichen Arbeitsmarktservices wegen schlechter Erfahrungen mit der Passgenauigkeit vermittelter Bewerber. Durch qualitative Befragungen der Personalabteilungen aus Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige werden die AMS-Dienstleistungen bei der Personalsuche kritisch überprüft. Es wurden 93 Tiefeninterviews geführt und 200 Telefoninterviews mit Betrieben, von denen hundert den AMS genutzt hatten. An Hand konkreter Suchinserate aus Tageszeitungen, Internet-Jobbörsen und der AMS eJob-Rooms aus dem Jahr 2008 werden die Phasen des Besetzungsprozesses beispielhaft nachvollzogen. Dies beinhaltet die Meldung der offenen Stelle, die Aufnahme des Jobprofils, die inhaltliche Gestaltung von Bewerberprofilen und die Vorauswahl der Bewerber durch den AMS. So wird deutlich, welche Aspekte im Vermittlungsprozess aus Sicht der Betriebe hinderlich bzw. förderlich und welche nebensächlich bzw. zentral sind. (IAB) %K Personalbeschaffung %K Personaleinstellung %K Einstellungsvoraussetzung %K Qualifikationsanforderungen %K Unternehmen %K Personalauswahl %K Arbeitsvermittlung %K Stellenanzeige %K Bewerbung %K Jobbörse %K Wirtschaftszweige %K Vermittlungserfolg %K mismatch %K matching %K offene Stellen %K Personalbedarf %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-23 %M k090415p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Ramboll Management, Berlin (Hrsg.) %A Consens, Consulting für Steuerung und Soziale Entwicklung GmbH, Hamburg (Hrsg.) %T Benchmarking der 69 Optionskommunen : Entwicklungen und Aktivitäten - Kommunal flankierende Leistungen. Berichtsjahr 2008 %D 2009 %4 506 KB %P 35 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin u.a. %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.optionskommunen.info/upload/files/BMOK_Gesamtbericht_2008_Netz_Final_.pdf %X Seit Anfang 2006 haben sich die 69 Optionskommunen unter dem Motto 'Lernen von den Besten' in einem gemeinsamen Benchmarking-Prozess zusammengeschlossen, um die eigenen Leistungsprozesse und -strukturen miteinander zu vergleichen und voneinander zu lernen. Im Berichtsjahr 2008 wurden die kommunal flankierenden Leistungen als übergreifender Schwerpunkt gewählt. Ein weiterer Zweck des Benchmarking ist der Versuch, empirische Zusammenhänge verschiedener Schlüsselzahlen zu erkennen. Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung in den Optionskommunen 2008, wie z.B. die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, der erwerbstätigen Hilfebedürftigen und der Vermittlungsprozesse in den ersten Arbeitsmarkt. Anschließend werden die kommunal flankierenden Leistungen vorgestellt. Diese Leistungen dienen vor allem der sozialen Integration der Hilfebedürftigen, wie z.B. die Schuldnerberatung, die Betreuung minderjähriger Kinder oder die Suchtberatung. Die Bereitstellung dieser sozialen Leistungen ist Pflichtaufgabe der Kommunen. (IAB) %K Optionskommune - Erfolgskontrolle %K Optionsmodell %K Benchmarking %K Kennzahlen %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialgeldempfänger %K Niedrigeinkommen %K Erwerbseinkommen %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Sozialausgaben %K Kommunalpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Sozialleistungen %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-04-29 %M k090421p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 426 Datensätzen ausgegeben.