Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 228 %N 5/6 %F Z 488 %A Stephan, Gesine %T The effects of active labor market programs in Germany : an investigation using different definitions of non-treatment %D 2008 %P S. 586-611 %G en %# A 2000; E 2006; %@ ISSN 0021-4027 %X Der Beitrag schätzt die Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen von Geförderten, die im März 2003 eine solche Maßnahme aufnahmen. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Matching-Methoden. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse bei unterschiedlichen Definitionen von Teilnehmer- und Vergleichsgruppe. In einem ersten Ansatz sind alle Personen potenzielle Vergleichspersonen, die nicht im März 2003 - möglicherweise aber später - in eine Maßnahme eingetreten sind. Dieser Ansatz ("joining versus waiting") hat sich in der europäischen Literatur zunehmend durchgesetzt. Denn hierdurch wird vermieden, bei der Schätzung der Förderwirkung bereits auf deren erwartetes Ergebnis zu konditionieren - wenn eine Person ex post nie in eine Maßnahme eingetreten ist, liegt dies möglicherweise daran, dass sie bereits einen ungeförderten Arbeitsplatz gefunden hatte, bevor ihr ein Programm angeboten wurde. Ein zweiter Ansatz zieht nur solche Personen als potenzielle Vergleichspersonen heran, die im gesamten Beobachtungszeitraum von 3,5 Jahren an keiner Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben ("joining versus never in any program"). Ein dritter Ansatz beschränkt sich zudem auf Teilnehmer, die im Beobachtungszeitraum an keiner weiteren Maßnahme partizipiert haben ("joining once versus never in any program"). Die Ergebnisse der drei Ansätze differieren beträchtlich: Die geschätzte Förderwirkung fällt tatsächlich deutlich geringer aus, wenn der zweite Ansatz gewählt wird. Weiterhin zeigt der Beitrag, dass "Maßnahmekarrieren" vergleichsweise häufig zu beobachten sind und in der Literatur mehr Beachtung finden sollten. (IAB) %X "This paper estimates the effects of several German labor market programs - starting in March 2003 - on the employment outcomes of participants using propensity score matching. The main objective is to compare estimated average treatment effects for treatment and comparison groups, which vary in the choice of the classification window that defines treatment and non-treatment. The first approach does not put any restrictions on the future of the treated as well as of the comparison group. This approach has become more and more common in the evaluation of European labor market policies. In contrast, the second approach considers only potential comparison group members, who have not entered any labor market program during the entire observation period of 3 1/2 years. The third approach additionally restricts itself to participants, who have not participated in further labor market programs during the observation period. The results differ considerably; program effectiveness is estimated to be much lower using the second approach. The paper highlights the fact that program careers are a non-trivial issue that deserves more attention in future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirkungsforschung - Methode %K Forschungsansatz %K Arbeitsmarktforschung %K Teilnehmer - Begriff %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Hartz-Reform %K integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J68 %K J64 %K J65 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-10 %M k080804f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 20 %N 2 %F Z 1090 %A Zeitz, Gerald %A Blau, Gary %A Fertig, Jason %T Boundaryless careers and institutional resources %D 2009 %P S. 372-398 %G en %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585190802670763 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585190802670763 %X "The 'boundaryless career' model has been dominant in the careers and management literatures for over a decade. It has provided valuable conceptual tools for researchers as well as a supportive ideology for those embarking on careers outside the limits of a single organization. It has stimulated a great deal of research in a variety of countries. But, along with a growing number of critics, we suggest that this model has an excessively individualistic bias which views career success as largely a function of individual proactive traits and the person-cantered social networks built by individual action. As a result it has neglected the institutional resources needed to support such careers. In this paper we outline seven different sets of needs for successful boundaryless careers: career counselling, socioemotional support, job performance and entrepreneurial skills, skill transferability and certification, labour market assistance, financial and material resources, and collective voice. We then describe institutions that currently provide at least some of the resources to meet these needs and have the potential to provide more: employers, occupational communities and associations, labour unions, employment and recruiting agencies, temporary worker agencies, community organizations, the Internet, and government at all levels. Employers can play a key role in supporting boundaryless careers by serving as points of reference for independent and contract workers, in particular those who have been their full-time employees. Rather than boundaryless, we suggest that more appropriate metaphors for the new career might be boundary crossing and boundary converging. We call for more research on the role of institutionally provided resources in supporting extra-organizational careers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsverlauf %K innerbetriebliche Mobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K Berufslaufbahnberatung %K Zeitarbeitnehmer %K soziales Netzwerk %K soziale Unterstützung %K ökonomische Faktoren %K lebenslanges Lernen %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitnehmervertretung %K Gewerkschaft %K Berufsverband %K Arbeitgeber %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsvermittlung %K Internet %K institutionelle Faktoren %K Übergangsarbeitsmarkt %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-03-26 %M k090323a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Benefits %V 17 %N 1 %F Z 1975 %A Karagiannaki, Eleni %T Jobcentre Plus or minus? %D 2009 %P S. 15-28 %G en %# A 2001; E 2008 %@ ISSN 0962-7898 %X "This article examines the effectiveness of Jobcentre Plus in terms of benefit and employment service delivery and discusses the implications of the new model of service delivery for different client groups. The evidence suggests that while Jobcentre Plus has had some positive effects on employment service, it has had a negative effect on benefit service delivery. Clients who are further from the labour market and for whom moving into employment is an inappropriate option have had the most negative experience from the new model of service delivery." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Integration %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-03-26 %M k090319802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Engström, Per %A Hesselius, Patrik %A Holmlund, Bertil %T Vacancy referrals, job search and the duration of unemployment : a randomized experiment %D 2009 %4 217 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2007; E 2007 %B CESifo working paper : 2552 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p26.pdf %X "One goal of the public employment service is to facilitate matching between unemployed job seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuchende %K offene Stellen %K matching %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Stellenangebot %K Beschäftigungseffekte %K Monitoring %K Case Management %K Bewerbungsverhalten %K Bewerbung %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Schweden %K C99 %K J64 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-26 %M k090326p26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Engström, Per %A Hesselius, Patrik %A Holmlund, Bertil %T Vacancy referrals, job search and the duration of unemployment : a randomized experiment %D 2009 %4 120 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2007; E 2007 %B IZA discussion paper : 3991 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090311p01.pdf %X "One goal of the public employment service is to facilitate matching between unemployed job seekers and job vacancies; another goal is to monitor job search so as to bring search efforts among the unemployed in line with search requirements. The referral of job seekers to vacancies is one instrument used for these purposes. We report results from a randomized Swedish experiment where the outcome of referrals is examined. To what extent do unemployed individuals actually apply for the jobs they are referred to? Does information to job seekers about increased monitoring affect the probability of applying and the probability of leaving unemployment? The experiment indicates that a relatively large fraction (one third) of the referrals do not result in job applications. Information about intensified monitoring causes an increase in the probability of job application, especially among young people. However, we find no significant impact on the duration of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuchende %K offene Stellen %K matching %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Stellenangebot %K Beschäftigungseffekte %K Monitoring %K Case Management %K Bewerbungsverhalten %K Bewerbung %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Schweden %K C99 %K J64 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-03-11 %M k090311p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-22.0131 %A Behling, Michael %A Huber, Andreas %A Staudinger, Thomas %T Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen : Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen %D 2009 %P 296 S. %9 Sammelwerk %C Augsburg %I AIP Augsburg %G de %# A 1968; E 2050 %@ ISBN 3-937387-32-3 %X Der Band fasst Erkenntnisse, Hintergründe und Erfahrungen des Bundesprogramms 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' zusammen. Er ist in drei Bereiche gegliedert: Teil 1 bewertet den regionalen und bundesweiten Erfolg des Programms und skizziert die Erfolgsgeschichte. Teil 2 umfasst makrotheoretische Überlegungen und statistische Analysen zum Thema Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungschancen Älterer. In Teil 3 werden die gesammelten Erfahrungen aus der Arbeitspraxis im Umgang mit und beim Aufbruch von langfristiger Arbeitslosigkeit, der Stellenvermittlung und der Unterschiedlichkeit von Unternehmenskulturen in Deutschland geschildert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: I. Ein Bundesprogramm auf dem Weg zum 'Dauerbrenner' Erik Eggert: Das Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakete für Ältere in den Regionen' (15-20) II. Gesellschaft, Alterung und Arbeitsmarkt Ernst Kistler: Perspektiven älterer Arbeitnehmer angesichts der demographischen Entwicklung (22-31); Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann: Der Beitrag des Bundesprogramms Perspektive 50plus zur Verbesserung der Situation älterer Langzeitarbeitsloser (32-46); Michael Behling, Thomas Staudinger: Formen der gesellschaftlichen Ausgrenzung (47-62); Jochen Kundinger, Falko Trischler: Demographie und Arbeitsmarkt in Nordschwaben (63-89); Andreas Huber, Philipp Starke: Fachkräftebedarf und 'Mismatch' in Nordschwaben (90-103); Ralph Conrads, Thomas Staudinger: Produktivität und demographische Alterung (104-116) III. Praxis, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Peter Guggemos: Transfer von demographiebezogenen Erkenntnissen in Firmen (118-151); karl Haug, Karl Schneider: Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden ... das ist unsere Aufgabe! (152-164); Andreas Hube, Bianca Peter: Mentoren (165-177); Gertrud Hansel: Existenzgründung als Antwort auf demographischen Wandel ; Unterstützung und Begleitung von 'Spätgründern' (178-191); Sybille Ehreiser, Petra Schnitzler: Die Arbeitsmarktintegration Älterer in den Vermittlungszentren des BBZ Augsburg - ein Erfahrungsbericht (192-197); Bianca Peter: Vereinbarkeit Familie und Beruf (198-225); Anita Kaimer: Psychische und psychosoziale Belastungen von älteren Langzeitarbeitslosen (226-238); Ralph Conrads, Jochen Kundinger: Neue Wege der Personalführung - Herausforderungen durch die demographische Entwicklung (239-256); Michaela Simon: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wettbewerbsvorteil und Zukunftssicherung (257-282); Thomas Freiling, Mario Gottwald: Hinweise zur Gestaltung nachhaltige Integrationskonzepte durch wissenschaftliche Begleitung (283-296). %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsförderung %K demografischer Wandel %K Langzeitarbeitslose %K Mentoring %K Betrieb %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K berufliche Integration %K Unternehmensgründung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsvermittlung %K Fachkräfte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarkt - Programm %K Bundesrepublik Deutschland %K Augsburg %K Bayern %K Schwaben %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-27 %M k090305f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Dann, Sabine %A Hamacher, Christine %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Kleimann, Rolf %A Rosemann, Martin %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %A Arntz, Melanie %A Winterhager, Henrik %A Wilke, Ralf (Proj.Ltr.) %T Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II : vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "zugelassener kommunaler Träger" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld I: "Deskriptive Analyse und Matching. Endbericht %D 2008 %4 1624 KB %P 206 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Tübingen u.a. %G de %# A 2006; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f21.pdf %X Die Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II verfolgte zwei Ziele: Zum einen sollte die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Grundsicherungsstellen beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen galt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Untersuchungsfeld 1 hatte im Kontext des Forschungsverbunds der Paragraph 6c-SGB II-Forschung die Aufgabe, wesentliche konzeptionelle Grundlagen für den Forschungsverbund zu erarbeiten, die in die anderen Untersuchungsfelder einfließen und auf denen die anderen Untersuchungsfelder aufbauen sollten. Zum anderen fungierte Untersuchungsfeld 1 als zentraler Datenlieferant und Datenschnittstelle gegenüber der Bundesagentur für Arbeit für aggregierte Arbeitsmarktdaten für die anderen Forschungsfelder. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Nach einer Einleitung informiert Kapitel 2 in komprimierter Form über das Vorgehen und die wesentlichen Ergebnisse des Regionenmatching und der Stichprobenziehung als wichtige Vorarbeiten des Untersuchungsfeldes 1 für den Forschungsverbund. Der Schwerpunkt dieses Berichts liegt auf der Darstellung der dritten und letzten Welle der IAW-SGB II-Organisationserhebung und insbesondere auf der Darstellung der zentralen Ergebnisse der dritten Befragungswelle über die organisatorische Umsetzung des SGB II vor Ort in Kapitel 3. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Organisation der Kundenbetreuung. Es wird eine Organisationstypologie entwickelt, die drei Dimensionen der Organisation der Fallmanagements unterscheidet; zentrales Kriterium dabei ist, in welchem Maße wesentliche Aspekte des Leistungsprozesses integriert oder aber durch Spezialisten erbracht werden. Im Mittelpunkt stehen Kapitel 5 beschreibt die arbeitsmarktpolitischen Strategien sowie die Intensität und Ausgestaltung der Leistungserbringung in den Regionen mit unterschiedlichen Formen der Aufgabenwahrnehmung für die Jahre 2006 und 2007. Kapitel 6 erläutert Stand und Entwicklung der Datenlage für die § 6c SGB II-Begleitforschung. Kapitel 7 gibt abschließend einen Überblick über die zentralen Inhalte und ausgewählte Ergebnisse der vom IAW erstellten Quartalsberichte. (IAB) %K Experimentierklausel - Erfolgskontrolle %K ARGE %K Optionskommune %K Optionsmodell %K Organisationsmodell %K Trägerschaft %K Politikumsetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Hartz-Reform %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Case Management - Typologie %K Arbeitsberatung %K Sozialberatung %K Bildungsberatung %K Weiterbildung %K Arbeitsvermittlung %K Schuldnerberatung %K Arbeitsmarktberatung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-27 %M k090216f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 432.0119 %A Lehmann, Bianca %T Institutionen im Europäisierungsprozess : die Bundesanstalt für Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiterqualifizierung %D 2004 %P 165 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Karlsruhe %C Göttingen %I Cuvillier %G de %# A 1997; E 2001 %@ ISBN 978-3-86537-059-4 %X "Die Bundesanstalt für Arbeit (heute Bundesagentur für Arbeit) musste sich in den letzten Jahren tief greifenden Reformprozessen stellen. Durch diese - sowohl intern als auch extern initiierten - Veränderungen gerieten andere, die Institution betreffende Fragestellungen in den Hintergrund, z.B. die Auswirkungen des Europäisierungsprozesses auf die BA. Die vorliegende Veröffentlichung hat sich dieses Themas angenommen. Auf der Grundlage institutionentheoretischer Ansätze wird untersucht, welche Bedeutung die europäische Leitidee für die Bundesanstalt für Arbeit hat. Vor dem Hintergrund der Schlüsselposition der Mitarbeiter für die Vermittlung der Leitidee an die Adressaten - also für die europabezogene Beratung und Vermittlung - steht im Mittelpunkt der Untersuchung die Frage nach der Bedeutung der europäischen Dimension in der Mitarbeiterqualifizierung: Gibt es ein übergeordnetes Qualifizierungsziel Europakompetenz; aus welchen Teilkompetenzen setzt sich dieses zusammen? In welchem Umfang werden europaspezifische Kompetenzen vermittelt; welche Rolle spielen dabei die Aus- bzw. die Fortbildung? Die empirische Untersuchung, die sich auf die Anwendung unterschiedlicher Methoden stützt, begann bereits vor dem grundlegenden Wandel der Bundesanstalt für Arbeit und bietet so einen Einblick in die Entwicklung der Bedeutung der europäischen Leitidee in der BA bis zum Reformprozess, aber auch in mögliche zukünftige Entwicklungen. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K europäische Integration - Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesanstalt für Arbeit %K Beratung %K Verwaltung %K politischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsanpassung %K Kompetenz %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Bildungsreform %K Leitbild %K Bildungsziel %K Studium %K Verwaltungswissenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-26 %M k090130w05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-32.0110 %A Schröder, Edgar %T Zeitarbeit : Chancen und Risiken für Zeitarbeitnehmer und Kundenunternehmen %D 2009 %P 134 S. %7 3. Aufl. %9 Sonstiges (Ratgeber) %C Berlin %I Scriptor %G de %# A 1994; E 2010 %B Pocket Business %@ ISBN 978-3-589-23637-4 %X "Zeitarbeit etabliert sich in Deutschland als fester Bestandteil des ersten Arbeitsmarktes: 2004 waren mehr als 400.000 Menschen als Zeitarbeitnehmer beschäftigt. Das Buch bringt die aktuellen Fakten über diese Beschäftigungsform und erläutert die Chancen und Risiken sowohl für die (potenziellen) Zeitarbeitnehmer als auch für die Entscheidungsträger aufseiten der Kundenunternehmen. Neben den grundsätzlichen Spielregeln werden die komplexen rechtlichen Hintergründe ebenso behandelt wie die Mitbestimmungsrechte und die Gewerkschaftspositionen. Der Leser erhält so einen kompakten und praxisrelevanten Ratgeber für seine Orientierung auf dem Zeitarbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Unternehmen %K Arbeitgeber %K Beschäftigungsform %K Arbeitsvermittler %K Mitbestimmung %K Arbeitsrecht %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktchancen %K Personalbeschaffung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-26 %M k081024f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.) %A Wallner, Josef %2 Buxbaum, Adolf %2 Ertl, Sonja %2 Pointecker, Marc %T Gestaltung und Finanzierung von Arbeitsmarktpolitik : ein internationaler Vergleich %D 2008 %4 258 KB %P 72 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wien %G de %# A 1985; E 2007 %S Sozialpolitik in Diskussion : 07 %@ ISBN 978-3-7063-0356-9 %U http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d65/Sozialpolitik_in_Dikussion_7.pdf %X "Gegenstand des ersten Artikels ist ein Vergleich der (aktiven) Arbeitsmarktpolitik in DK, D, NL, S und GB, mit dem Ziel, von den Erfahrungen dieser Länder zu lernen. Dabei erweist sich eine Kombination aus hoher sozialer Absicherung, individualisierter Vermittlung und Investitionen in Weiterbildung als besonders erfolgreich. Der zweite Artikel befasst sich mit der Finanzierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik in einigen EU-Ländern. Fortschrittliche Arbeitsmarktpolitik kann ihre Brückenfunktion zu anderen Politikbereichen nur mit einer zeitgemäßen Ausrichtung sowie einer adäquaten finanziellen Basis wahrnehmen. Der internationale Vergleich zeigt interessante Anknüpfungspunkte für Österreich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungseffekte %K öffentliche Ausgaben %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Arbeitslosenversicherung %K Österreich %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K Großbritannien %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-03-26 %M k090313j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 496 Datensätzen ausgegeben.