Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J West European Politics %V 29 %N 1 %F X 103 %A Kemmerling, Achim %A Bruttel, Oliver %T New politics in German labour market policy? : the implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state %D 2006 %P S. 90-112 %G en %@ ISSN 0140-2382 %X "Die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes und Sozialstaates als Ganzes haben eine anhaltende Debatte über die Reform des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells ausgelöst. Die Hartz-Reformen können als ein wesentliches Ergebnis dieser Debatte angesehen werden. 'Hartz' hat mehr als jede andere Reform die öffentliche Diskussion der vergangenen zwei Jahre bestimmt. Aber sind die Reformergebnisse wirklich das, was Optimisten und Pessimisten von ihnen erwarten? In dem Artikel argumentieren wir, dass die Hartz-Reformen tatsächlich eines der ehrgeizigsten Reformprojekte in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg sind und beleuchten die Reformen dabei aus einer internationalen Perspektive. Als analytischen Bezugsrahmen diskutieren wir drei Sichtweisen von Politikreformen: Reformen als Policy-Lernen, Reformen als Anpassungsprozess im globalen Wettbewerb und Reformen als Prozess, der die Pfadabhängigkeit weiter stärkt. Wir zeigen, welches Paradigma welchen Teil der Reform erklären kann. Es lassen sich sowohl für das Policy-Lernen als auch den Rückbau des Sozialstaates Anhaltspunkte finden, allerdings folgen diese einem typisch deutschen Muster: eher Reformen innerhalb der Institutionen als die Reform der Institutionen selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a bundle of labour market policies aimed at the reduction of unemployment and the decrease of non-wage labour costs. The Hartz reforms have played a prominent role in the public discussion, but are they really a watershed as both optimists and pessimists claim? In this article we argue that the Hartz reform is one of the most ambitious German reform projects since World War II, and embed it in an international context. We discuss three views of policy reform: reform as a process of policy-learning, as a process of competitive realignment and as a process of reinforcing path dependence. We show which of the three paradigms accounts for what part of the political result. We find evidence for both policy diffusion and retrenchment, but these follow a traditional German pattern: reforms within institutions rather than of institutions." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K Globalisierung %K Sozialabbau %K Sozialstaat %K Bundesanstalt für Arbeit - Reform %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitslosenunterstützung - Reform %K Arbeitslosengeld II %K Personal-Service-Agentur %K Bildungsgutschein %K Zumutbarkeitsregelung %K Arbeitslose %K Mini-Job %K Ich-AG %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungsgutschein %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-05 %M k081205f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 16(11)1187 v 21 11 2008 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 24. November 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (Drucksache 16/10810) und anderer Anträge : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2008 %4 841 KB %P 79 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081125p01.pdf %X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen bei der öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" und anderer Anträge. Sachverständigenliste: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. BDA, Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Bundesagentur für Arbeit BA, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit IAB, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. BAGFW, Arbeitsgemeinschaft der Kolping-Bildungsunternehmen in Deutschland, Aktionsgruppe "Option - Die bessere Alternative. Bringt Menschen in Arbeit!", Diakonisches Werk der EKD e.V., Bernhard Jirku, Berlin, Dr. Bruno Kaltenborn, Berlin. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K öffentliche Ausgaben %K Grundsicherung nach SGB II %K Entbürokratisierung %K Arbeitsförderung %K Personal-Service-Agentur %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Zielvereinbarung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Eingliederungsvereinbarung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Einstiegsgeld %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-04 %M k081125p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA compact %N Sonderausgabe Dezember %F Z 1267 %A Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn %T Vollbeschäftigung ist keine Utopie : arbeitsmarktpolitisches Programm des IZA %D 2008 %P S. 1-11 %G de %U http://www.iza.org/downloads/IZACompactArbeitsmarktprogramm2008.pdf %X "Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums zeigt das IZA erneut Flagge in der Arbeitsmarktpolitik und legt ein umfassendes Reformprogramm vor. Unter dem Titel 'Vollbeschäftigung ist keine Utopie' enthält das Papier eine Fülle von Handlungsempfehlungen für die künftige Arbeitsmarktpolitik und will als Richtschnur im beginnenden Bundestagswahlkampf dienen. Thematische Schwerpunkte des IZA-Arbeitsmarktprogramms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch Workfare, eine systematische Neuordnung der Sozialversicherung, überfällige Reformen im Bildungssektor und eine ökonomisch effiziente Zuwanderungspolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise plädiert das IZA für einen klaren Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik - Alternative %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Kombilohn - Kritik %K Mindesteinkommen - Kritik %K Vorruhestand - Kritik %K Frauenerwerbstätigkeit %K Steuerpolitik %K Arbeitsverwaltung - Kritik %K Kompetenzverteilung %K private Arbeitsvermittlung %K Sozialversicherung - Reform %K Verteilungspolitik %K Rentenpolitik %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Mini-Job - Kritik %K Bildungspolitik %K Bildungsreform %K Bildungsinvestitionen %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K duales System %K Hochschulbildung %K Studiengebühr %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Hochschulabsolventen %K Qualifikationsbedarf %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Tarifpolitik %K Betriebsvereinbarung %K Lohnpolitik %K Mindestlohn - Kritik %K Allgemeinverbindlichkeit - Kritik %K Kündigungsschutz - Kritik %K Abfindung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-11 %M k081205801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Wenzel, Ulrich %T Hilfebedürftige Arbeitslose in der Fallbearbeitung: Trainer trifft Mensch %D 2008 %P S. 54-59 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Der Beitrag untersucht, welche Bedeutung aktivierende soziale Dienstleistungen bei der Bekämpfung von Armut und Langzeitarbeitslosigkeit haben und auf welche Weise subjektive Deutungs- und Handlungsmuster sowie Umgangs- und Verarbeitungsweisen eines Lebens im Leistungsbezug im Prozess der Hilfegewährung berücksichtigt werden müssen, wenn das Ziel einer nachhaltigen Überwindung von Bedürftigkeit durch Aktivierung und eigenverantwortliche Lebensführung erreicht werden soll. Nach Ansicht des Autors sind die Aktivierungsstrategien des SGB II in ihrem Erfolg nicht nur von der Qualität der Maßnahmen, sondern ebenso von der Qualität des Betreuungsverhältnisses sowie der Mitwirkungsbereitschaft und den Motivationen der Hilfebezieher abhängig. Die Herstellung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Träger und Betreutem ist Voraussetzung für eine soziale Stabilisierung und Reintegration in Erwerbsarbeit. In das Arbeitsbündnis zwischen beratender Fachkraft und Leistungsempfänger müssen auch dessen biografische Erfahrungen und aktuelle Lebenspraxis einbezogen werden, um die notwendige Konkordanz der Perspektiven herzustellen, 'ohne die die Förder- und Eingliederungsinstrumente ins Leere zu laufen drohen.' (IAB) %K Arbeitslose %K Aktivierung %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K soziale Beziehungen %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Arbeitslose - Typologie %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitslose - Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-15 %M k081211n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-22.0129 %A Brauer, Kai %A Korge, Gabriele %2 Clemens, Wolfgang %2 Rosenstiel, Lutz von %2 Bauer, Agnes %2 Reiners, Dorothee %2 Stamov Roßnagel, Christian %2 Stößel, Dieter %2 Toepffer, Marlies %2 Löwenbein, Oded %2 Conrads, Ralph %2 Huber, Andreas %2 Staudinger, Thomas %2 Koch, Frank Thomas %2 Buggenhagen, Hans Joachim %2 Busch, Klaus Henning %2 Kastl, Reinhard %2 Putzing, Monika %2 Schiemann, Frank %2 Christ, Friedemann %2 Simon, Silke %2 Krone, Sirikit %2 Bruck, Heike von der %2 Mussel, Patrick %2 Dill, Helga %2 Junker, Serena %2 Freitag, Matthias %2 Lange, Karsten %2 Höhre, Carsten %T Perspektive 50plus? : Theorie und Evaluation der Arbeitsmarktintegration Älterer %D 2009 %P 355 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Alter(n) und Gesellschaft : 18 %@ ISBN 978-3-531-16355-0 %X "Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer sind die Erwerbschancen älterer Arbeitssuchender in Deutschland immer noch gering. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden daher Mittel bereitgestellt, um in einigen Regionen unterschiedliche Wege der Reintegration und nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen Älterer zu fördern. Die in diesem Modellprogramm erprobten Projekte waren an Begleitforschungen gebunden. Innerhalb der Laufzeit der zweiten Programmphase stehen somit wissenschaftliche Einschätzungen zu den unterschiedlichen Arten der Förderung bereit. In quantitativen und qualitativen Studien werden Instrumente der Arbeitsförderung, regionale Netzwerke und Organisationsstrukturen evaluiert. Eingebettet werden die aktuellen Ergebnisse praktischer Vermittlungstätigkeit in neuere Befunde aus der Psychologie zur Motivation älterer Beschäftigter, aus der Soziologie zu Auswahlprozessen bei Einstellungen und der Stellung älterer Erwerbstätiger im Betrieb sowie aus der Neurophysiologie mit neuesten Erkenntnissen zur Lernfähigkeit Älterer." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Kai Brauer, Gabriele Karge: "Perspektive 50plus": Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung. (9-21); Teil I - "Basales 50plus" Kai Brauer, Wolfgang Clemens: Die Arbeitsmarktintegration Älterer aus der Perspektive der Alter(n)ssoziologie (25-40); Lutz von Rosenstiel: Unerkannte Potenziale - ältere Beschäftigte aus der Sicht der Arbeitsund Organisationspsychologie (41-53); >Agnes Bauer, Dorothee Reiners: Zum Lernen ist es nie zu spät. Oder: Altes Hirn - was heißt das schon?! Betrachtungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive (55-70); Christian Stamov Roßnagel: Die Motivationsregulation älterer Beschäftigter (71-86); Kai Brauer: "Er ging nicht in eine Berufsunfähigkeitsrente, er konnte einfach nicht mehr". Perspektiven von Älteren in deutschen Unternehmen (87-113); Teil II - "Netzwerke 50plus" Dieter Stößel: Erfolgsfaktoren gelingender Arbeitsmarkterschließung (117-128); Marlies Toepffer: Lokale Netzwerke - erfolgsfördernde Faktoren bei der Integration älterer Langzeitarbeitsloser (129-147); Oded Löwenbein: Die Evaluation als Konzeptentwickler einer Organisations- und Prozessoptimierung im regionalen Netzwerk - eine theoriebasierte Reflektion zum "Rat für Beschäftigung" in Pforzheim (149-161); Ralph Conrads, Andreas Huber, Thomas Staudinger: Vom innovativen Netzwerk zum geschlossenen System - ein Trauerspiel des Erfolgs in fünf Akten (163-185); Teil III - "Instrumente 50plus" Frank Thomas Koch: Langzeitarbeitslose als Existenzgründer. Das Geheimnis über- und unter-durchschnittlicher Anteile von Existenzgründungen an den erzielten Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt von regionalen Beschäftigungspakten. Ein Erklärungsversuch (189-208); Hans Joachim Buggenhagen, Klaus Henning Busch, Reinhard Kast: Brücken in die Zukunft (209-225); Monika Putzing, Frank Schiemann: Gender-Mainstreaming - reicht der "gute Wille" oder ist gezielte Steuerung für genderkonformes Agieren erforderlich? (227-247); Friedemann Christ, Silke Simon: Die Abbildung von Beschäftigungsfähigkeit und Integrationsfortschritten - ein niedrigschwelliger Lösungsansatz aus der Praxis (249-261); Sirikit Krone: Mit ,Best Ager' auf Erfolgskurs - was sagen die Kund/innen dazu? (263-278); Teil IV - "Kompetenzanalytik 50plus" Heike von der Bruck, Patrick Mussel: Eignungsdiagnostik als Basis beruflicher Neuorientierung 50 plus (281-298); Helga Dill: "Wir sind ja nur arbeitslos, nicht gebrochen". Kohärenzgefühl und Exklusionsempfinden bei älteren Langzeitarbeitslosen (299-315); Serena Junker, Matthias Freitag, Karsten Lange: Kompetenzentwicklung und begleitende Vermittlung. Ein neues Instrument zur Vermittlung von Älteren auf den Arbeitsmarkt. (317-341); Kai Brauer, Carsten Höhre: Auswahlmöglichkeiten schaffen: Diversität im Beschäftigungspakt Kassel. (343-355). %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K regionales Netzwerk %K Organisationsstruktur %K Lernfähigkeit %K Alterssoziologie %K Arbeitspsychologie %K Arbeitsmotivation %K Personalpolitik %K Beschäftigerverhalten %K Diskriminierung %K Langzeitarbeitslose %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Eignungstest %K soziale Ausgrenzung %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitsvermittlung %K Diversity Management %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-05 %M k081009f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rijksuniversiteit Groningen, Faculteit der Rechtsgeleerdheid (Hrsg.) %A Corra, Alex %A Plantinga, Mirjam %T Analyzing modes of contracting in the Dutch private reintegration market %D 2008 %4 144 KB %P 16 S. %9 Vortrag; graue Literatur %C Groningen %G en %U http://doku.iab.de/veranstaltungen/2008/Vouchers_2008_Plantinga.pdf %X "The goal of this paper is to identify some theoretical starting points for examining the process of contracting out in the delivery of activation services. For this we put forward a theoretical framework for the analysis of the process of contracting out for employment reintegration/ activation services using insights derived from the framework developed and proposed by Brown, Potosky and Van Slyke (2006). We combine this approach with insights from literature covering the phenomena of contracting out for social service delivery. In addition we draw on the growing body of literature on contractualism within the context of the activating welfare state and more specifically the changing modes of governance in employment and activation services. This is followed by some preliminary findings regarding the practice of contracting out in the Dutch municipal reintegration market. The paper is structured as follows. In section two, we will focus on the literature regarding the contracting out for service delivery, while section three offers a more specific examination of the process of contracting out for service delivery. In section four, we describe the empirical findings regarding the design of the contracting out process in the Dutch municipal reintegration market. Finally, section five concludes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K institutionelle Faktoren %K Public Private Partnership %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K Monitoring %K politische Planung %K private Arbeitsvermittlung %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k080904f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European University Institute, Department of Economics (Hrsg.) %A Courty, Pascal %A Kim, Do Han %A Marschke, Gerald %T Curbing cream-skimming: Evidence on enrolment incentives %D 2008 %4 101 KB %P 32 S. %9 Vortrag; graue Literatur %C Florenz %G en %# A 1992; E 1999 %U http://doku.iab.de/veranstaltungen/2008/Vouchers_2008_Marschke.pdf %X "Can enrolment incentives reduce the incidence of cream-skimming in the delivery of public sector services (e.g. education, health, job training)? In the context of a large government job training program, we investigate whether the use of enrollment incentives that set different 'shadow prices' for serving different demographic subgroups of clients, influence case workers' choice of intake population. Exploiting exogenous variation in these shadow prices, we show that training agencies change the composition of their enrollee populations in response to changes in the incentives, increasing the relative fraction of subgroups whose shadow prices increase. We also show that the increase is due to training agencies enrolling at the margin weaker members, in terms of performance, of that subgroup." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Weiterbildung %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsverhalten %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Teilnehmerauswahl %K Bewerberauswahl %K Auswahlverfahren %K Teilnehmerstruktur %K Anreizsystem %K USA %K H72 %K J33 %K L14 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k080904f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-3091.0226 %1 International Social Security Association (Hrsg.) %A Walwei, Ulrich %A Delphy, Jacques %T Entwicklung bei der Organisation der Arbeitsvermittlung; Systeme des Arbeitslosenschutzes im Rahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik %D 1996 %P 50 S.; 40 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Geneva %G de %# A 1985; E 1995 %B Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit. Bericht : 22; Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit. Bericht : 23 %@ ISSN 0251-1355 %X Die Berichte wurden vom Ständigen Fachausschuss für Arbeitslosenversicherung und Beschäftigungssicherung für die 25. Generalversammlung der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit zusammengestellt. Bericht Nr. XXII geht zunächst auf die arbeitsmarktpolitische Bedeutung der Arbeitsvermittlung ein und untersucht dann die internationalen Entwicklungen von deren Organisation. Ziel ist die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Ländern sowie von Ursachen und Effekten der Organisationsreformen. Befragt wurden 46 Mitgliedsorganisationen der IVSS in 39 Ländern. Einbezogen wurden solche Länder, in denen Systeme der öffentlichen und/oder privaten Arbeitsvermittlung eingerichtet wurden. Darunter befinden sich u.a. zehn Länder der EU, neun weitere OECD-Länder (davon fünf europäische) sowie vier Reformländer Ost- und Südosteuropas. Bericht Nr. XXIII präsentiert die Ergebnisse einer Studie zum Arbeitslosenschutz für den Zeitraum 1993 - 1995. Die Untersuchung verfolgt zwei Leitideen: Zum einen wird beschrieben, welchen Richtungsänderungen die Systeme des Arbeitslosenschutzes im Jahrzehnt seit 1985 unterzogen wurden, zum anderen werden Fälle herausgearbeitet, in denen derartige Systeme neue Aufgaben im Rahmen einer aktiven Arbeitsmarktpolitik übernommen haben. Aus Sicht der Einheit von Arbeits- und Beschäftigungspolitik und der Politik zur Bekämpfung von Armut ist die Situation der betroffenen Institutionen in den unterschiedlichen Ländern 'recht unähnlich' und der Bericht versucht, aus den sozialen Experimenten, die die einzelnen Länder unternommen haben, diejenigen herauszuarbeiten, die wegen ihrer ermutigenden Ergebnisse Beispielcharakter haben. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslosenversicherung %K soziales System %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsvermittlung - Typologie %K private Arbeitsvermittlung %K öffentliche Aufgaben %K Dienstleistungsorientierung %K Leistungsfähigkeit %K Marktanteil %K Reformpolitik %K Liberalisierung %K Arbeitsvermittlung - Inanspruchnahme %K Organisationsstruktur %K Kurzarbeit %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Beschäftigungsförderung %K Vorruhestand %K Arbeitslosigkeit %K Europäische Union %K OECD %K Osteuropa %K Entwicklungsländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081112f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bendel-Claus, Judith %A Kress, Ulrike %T Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2005-2008 %E Möller, Joachim %E Walwei, Ulrich %B Handbuch Arbeitsmarkt 2009 %D 2008 %P S. 79-148 %9 Aufsatz %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %B IAB-Bibliothek : 314 %@ ISBN 978-7639-4001-1 %@ ISSN 1865-4096 %X "Die Chronik der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in diesem Kapitel bietet einen komprimierten Überblick über drei Jahre politischer Gestaltung durch Bundesgesetze oder -maßnahmen von Anfang 2005 bis Mitte 2008. Die einzelnen Regelungen werden kurz im Hinblick auf arbeitsmarktrelevante Maßnahmen beschrieben und teilweise um IAB-Positionen in komprimierter Form ergänzt. Eine Auflistung von maßnahmebezogener IAB-Literatur sowie Stellungnahmen für den Bundestag und andere Beratungsgremien ermöglicht die vertiefte Rezeption der forschungsbasierten Politikberatung des IAB." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Recht %K Einwanderung %K Kindergeldzuschlag %K Freibetrag %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Saisonarbeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Elterngeld %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Gesetzgebung %K Rentenalter %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Vermittlungsgutschein %K Ausbildungsbonus %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-12-03 %M k081111f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 331 Datensätzen ausgegeben.