Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 60 %N 4 %F Z 215 %A Gaston, Noel %A Rajaguru, Gulasekaran %T The rise (and fall) of labour market programmes : domestic vs. global factors %D 2008 %P S. 619-648 %G en %# A 1980; E 1999 %@ ISSN 0030-7653 %X "We provide a simple model to illustrate that tax and redistributive considerations as well as increasing globalization may lead workers unexposed to the threat of unemployment to prefer government spending on active labour market programmes to passive spending, e.g., on unemployment benefits. In the empirical work, panel data for OECD countries are used to examine the relationship between active and passive labour market spending and various controls relevant for analysing the political economy of labour market policies. Overall, we find that domestic concerns, such as government indebtedness, are far more important determinants of labour market expenditures than global influences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsförderung %K politische Ökonomie %K öffentliche Ausgaben - Determinanten %K Staatsverschuldung %K Globalisierung %K Trainingsmaßnahme %K Case Management %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K internationale Arbeitsteilung %K Außenhandelsentwicklung %K Präferenz %K OECD %K J68 %K H53 %K C33 %K P16 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-13 %M k081009t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 145 %N 1/2 %F Z 1935 %A Hsiao, Cheng %A Shen, Yan %A Wang, Boqing %A Weeks, Greg %T Evaluating the effectiveness of Washington state repeated job search services on the employment rate of prime-age female welfare recipients %D 2008 %P S. 98-108 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0304-4076 %X "This paper uses an unbalanced panel dataset to evaluate how repeated job search services (JSS) and personal characteristics affect the employment rate of the prime-age female welfare recipients in the State of Washington. We propose a transition probability model to take into account issues of sample attrition, sample refreshment and duration dependence. We also generalize Honoré and Kyriazidou's [Honoré, B.E., Kyriazidou, E., 2000. Panel data discrete choice models with lagged dependent variables. Econometrica 68 (4), 839-874] conditional maximum likelihood estimator to allow for the presence of individual-specific effects. A limited information test is suggested to test for selection issues in non-experimental data. The specification tests indicate that the (conditional on the set of the confounding variables considered) assumptions of no selection due to unobservables and/or no unobserved individual-specific effects are not violated. Our findings indicate that the first job search service does have positive and significant impacts on the employment rate. However, providing repeated JSS to the same client has no significant impact. Further, we find that there are significant experience-enhancing effects. These findings suggest that providing one job search services training to individuals may have a lasting impact on raising their employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Frauen %K Sozialhilfeempfänger %K Frauen %K mittleres Lebensalter %K Arbeitsvermittlung - Effizienz %K Vermittlungserfolg %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Washington %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-01 %M k080925n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 9 %F Z 086 %A Greifenstein, Ralf %A Kißler, Leo %A Wiechemann, Elke %T Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung in den neuen Arbeitsverwaltungen %D 2008 %P S. 500-507 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Neuzuschnitt der arbeitsmarktpolitischen Institutionen führt zu beachtlichen Arbeitsbelastungen sowohl im Kooperationsmodell zwischen Bundesagentur für Arbeit (BA) und Kommune (ARGE)wie auch im Optionsmodell mit kommunaler Alleinträgerschaft. Diese Arbeitsbedingungen fordern die Mitbestimmung der Personalvertretungen. Die Personalräte aus Kommune und Arbeitsagentur bewegen sich in den Mischverwaltungen des Kooperationsmodells aber in experimentellen Mitbestimmungsstrukturen, wodurch ihre Verhandlungsmacht und ihre Chancen sinken, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. In den optierenden Kommunen greift zwar eine erprobte und rechtlich abgesicherte Mitbestimmung, aber auch in den neuen kommunalen Organisationseinheiten akzeptieren die Beschäftigten und ihre Personalräte belastende Arbeit, um dieses Modell langfristig zu konsolidieren. Allerdings sind die institutionellen Perspektiven nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts für alle Beschäftigten in Options- wie Kooperationsmodell gleichermaßen ungesichert. Die Schattenseite dieser Arbeitsmarktreform sind somit die eingeengten Erfolgsaussichten, 'Gute Arbeit' für die Beschäftigten in den neuen Arbeitsverwaltungen umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung - Reform %K ARGE %K Optionskommune %K Trägerschaft %K Arbeitsverwaltung %K Sozialverwaltung %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitskräfte %K Arbeitsbedingungen %K Mitbestimmung %K Personalrat %K Interessenvertretung %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsintensität %K Arbeitsorganisation %K Bürokratie %K Arbeitspolitik %K Personalpolitik %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Berufsberater %K Sozialberater %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 30 %N 3/4 %F Z 706 %A Badel, Steffi %A Matthäus, Sabine %A Kronenwett, Julia %T Förderung junger Migranten mit geringer Qualifikation : eine Berliner Bildungsmaßnahme auf dem "Prüfstand" %D 2008 %P S. 237-243 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X Der Beitrag beschreibt eine Bildungsmaßnahme für arbeitslose junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und niedrigem Qualifikationsniveau, die in Berlin durchgeführt wurde. Diese Maßnahme, zeichnet sich durch eine besondere Flexibilität aus, die die Individualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt. Ziel des Modellprojekts 'Qualifizierung - Sprache - Integration' (QSI) war es, jungen förderbedürftigen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Sprachdefiziten und Bezug von Arbeitslosengeld II in einem Zeitraum von maximal elf Monatne die 'Grundbedingungen zur Erlangung von Beschäftigungsfähigkeit und aktivem Handeln' zu vermitteln. Der Beitrag skizziert den theoretischen Hintergrund der von der Abteilung Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Universität Mannheim durchgeführten evaluierenden Begleitforschung zum Projekt und stellt ausgewählte Ergebnisse vor. 'Das Besondere von QSI liegt in einer systematischen Verknüpfung von Qualifizierungsbausteinen, Sprachförderkursen und Beschäftigungsangeboten.' Die Argumente für den Wert und die Sinnhaftigkeit der Maßnahme QSI werden auf der Makro- und Exosystemebene, der Mesoebene und der Mikroebene zusammengefasst. (IAB) %K ausländische Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K benachteiligte Jugendliche %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Benachteiligtenförderung - Effizienz %K Förderungsmaßnahme %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifizierungsbaustein %K Case Management %K berufliche Integration %K Vermittlungserfolg %K Wirkungsforschung %K wissenschaftliche Begleitung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081021810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Behrend, Olaf %T Aktivieren als Form sozialer Kontrolle %D 2008 %4 3328 KB %P S. 16-21 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/RXGKKH.pdf %X "Dieser Beitrag hat die Handlungskonstellation zwischen Arbeitnehmervermittlern (bzw. persönlichen Ansprechpartnern), denen die Beratung bzw. Betreuung der arbeitslosen Leistungsempfänger obliegt (und nicht die Dienstleistung der eigentlichen Stellenvermittlung, das erledigen die Arbeitgebervermittler), und Arbeitslosen zum Gegenstand, und zwar im Hinblick auf die Realisierung der rechtlichen Neuregelungen der so genannten ' Hartz-Reformen ' sowie deren Folgen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Aktivierung %K soziale Kontrolle %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittler %K Case Management %K Arbeitsberater %K Arbeitsverwaltung %K Sanktion %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Entscheidungsfindung %K Handlungsspielraum %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Beratungsgespräch %K Selbstverantwortung %K Kooperationsbereitschaft %K Arbeitsgelegenheit %K Zumutbarkeitsregelung %K Reziprozität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10048 v 25 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9848) %D 2008 %4 298 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p02.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der FDP-Fraktion nach den Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen anlässlich der geplanten Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kosten %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsförderung %K Sozialleistungen %K freie Förderung %K Berufsorientierung %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Gründungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Übergangsgeld %K Wintergeld %K Transfermaßnahme %K Kurzarbeitergeld %K Vermittlungsgutschein %K Entgeltsicherung %K Einstiegsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Lohnsubvention %K Einstellungszuschuss %K Berufsvorbereitung %K sozialpädagogische Betreuung %K Benachteiligtenförderung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K überbetriebliche Ausbildung %K Jugendwohnheim %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslose %K Benachteiligte %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-16 %M k081007p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10048 v 25 07 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/9848) %D 2008 %4 298 KB %P 12 S. %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p02.pdf %X Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der FDP-Fraktion nach den Kosten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen anlässlich der geplanten Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Kosten %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsförderung %K Sozialleistungen %K freie Förderung %K Berufsorientierung %K private Arbeitsvermittlung %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Gründungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Übergangsgeld %K Wintergeld %K Transfermaßnahme %K Kurzarbeitergeld %K Vermittlungsgutschein %K Entgeltsicherung %K Einstiegsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Lohnsubvention %K Einstellungszuschuss %K Berufsvorbereitung %K sozialpädagogische Betreuung %K Benachteiligtenförderung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K überbetriebliche Ausbildung %K Jugendwohnheim %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslose %K Benachteiligte %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-16 %M k081007p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9701 v 23 06 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/9507) %D 2008 %4 173 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p04.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant ausgehend von den Festlegungen im Koalitionsvertrag eine gesetzliche Neuregelung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten soll. Die Zielrichtung erklärt das BMAS im Entwurf der 'Eckpunkte für ein Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente' vom 9. April 2008. Demnach soll die Anzahl der bestehenden Arbeitsmarktinstrumente von 52 auf 25 verringert werden. Es ist vorgesehen, unwirksame Instrumente abzuschaffen. Geplant wird, eine Vielzahl der bisherigen in fünf neue Instrumente zusammenzufassen. Das BMAS beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke dazu." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K öffentliche Ausgaben %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Innovation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Bildungsgutschein %K job rotation %K Jugendliche %K Eingliederungsbeihilfe %K Jugendwohnheim %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081001p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/9701 v 23 06 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/9507) %D 2008 %4 173 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081001p04.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant ausgehend von den Festlegungen im Koalitionsvertrag eine gesetzliche Neuregelung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten soll. Die Zielrichtung erklärt das BMAS im Entwurf der 'Eckpunkte für ein Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente' vom 9. April 2008. Demnach soll die Anzahl der bestehenden Arbeitsmarktinstrumente von 52 auf 25 verringert werden. Es ist vorgesehen, unwirksame Instrumente abzuschaffen. Geplant wird, eine Vielzahl der bisherigen in fünf neue Instrumente zusammenzufassen. Das BMAS beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke dazu." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K Reformpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsgelegenheit %K öffentliche Ausgaben %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Innovation %K Qualifizierungsmaßnahme %K Teilnehmer - Quote %K Bildungsgutschein %K job rotation %K Jugendliche %K Eingliederungsbeihilfe %K Jugendwohnheim %K Weiterbildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-13 %M k081001p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 755/08 v 17 10 2008 %F Z 200 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2008 %4 299 KB %P 103 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081023p01.pdf %X "Mit dem Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente werden die Reformen am Arbeitsmarkt und an den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten fortgesetzt. Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik wird weiterentwickelt, die Instrumente werden so überarbeitet, dass sie für die arbeitsuchenden Menschen verständlicher und für die Anwender vor Ort einfacher handhabbar sind. Das Vermittlungsbudget soll den Agenturen für Arbeit die flexible, bedarfsgerechte und unbürokratische Unterstützung des Einzelnen ermöglichen. Es wird der Rechtsanspruch eingeführt, im Rahmen von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses vorbereitet zu werden. Die Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit soll neben dem Kerngeschäft auch auf die Umsetzung des sozialpolitischen Auftrags der Arbeitsförderung ausgerichtet werden. Dieser Prozess soll durch den Abschluss von Zielvereinbarungen zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K öffentliche Ausgaben %K Grundsicherung nach SGB II %K Entbürokratisierung %K Arbeitsförderung %K job rotation %K Personal-Service-Agentur %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Zielvereinbarung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Berufsbildungsgesetz %K Handwerksordnung %K Beruf und Familie %K Eingliederungsvereinbarung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Einstiegsgeld %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-30 %M k081023p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 40/41 %F Z 448 %A Mohr, Gisela %A Richter, Peter %T Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit und Intervention %D 2008 %4 3328 KB %P S. 25-32 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/RXGKKH.pdf %X "Auf der Grundlage von Metaanalysen und Längsschnittstudien kann heute als gesichert gelten, dass Erwerbslosigkeit zu psychischen Beeinträchtigungen, insbesondere Depressionen, führt, die den Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit behindern. Gelingt der Wiedereinstieg, ist eine deutliche Verbesserung der seelischen Gesundheit nachzuweisen. Kritische Bedingungen, wie die anhaltende Dauer der Erwerbslosigkeit und eine schlechte finanzielle Lage, verweisen auf die zentralen Ansatzpunkte für die Intervention: Langzeiterwerbslosigkeit sollte vermieden werden. Maßnahmen zur Verbesserung der Bewerbungsqualität haben sich als effektiver erwiesen als eine - meist aufwändigere - allgemeine fachliche Qualifizierung oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Alternative Formen der Arbeit - auch wenn sie den Kriterien gesundheits- und persönlichkeitsförderlicher Arbeit entsprechen und als sinnvoll erlebte Aufgaben enthalten - können nicht als ein Ausweg aus der fehlenden Erwerbsarbeit betrachtet werden. Ferner gilt, dass nicht jede Art der Arbeit besser ist als keine Erwerbsarbeit, da Personen mit den oben erwähnten so genannten 'bad jobs' eine schlechtere psychische Befindlichkeit aufweisen als Erwerbslose." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbslosigkeit - Auswirkungen %K psychosoziale Faktoren %K Erwerbslose %K nicht registrierte Arbeitslose %K psychische Faktoren %K Stress %K psychosoziale Versorgung %K Unsicherheit %K Sucht %K Krankheit %K psychosomatische Krankheit %K soziale Unterstützung %K Diskriminierung %K Vorurteil %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Bewältigungskompetenz %K kognitive Fähigkeit %K Selbstverantwortung %K Selbstbild %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-02 %M k080930a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 9 %F Z 1128 %A Weise, Frank-J. %T Zur Neuorganisation des SGB II aus der Sicht der BA: Chancen für eine verbesserte Zusammenarbeit der SGB-II-Träger %D 2008 %P S. 285-290 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Der Beitrag des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit (BA) beleuchtet, wie es zur derzeitigen (Misch-)Verwaltung bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende kam und wo wesentliche Mängel und Probleme liegen. Die 'inhaltliche Aufstellung' der Grundsicherungsträger muss aus Sicht der BA verbessert werden. Dazu müssten Arbeitsagenturen und Kommunen ihre jeweiligen Stärken einbringen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Arbeitsverwaltung - Reform %K Trägerschaft %K Optionskommune %K ARGE %K Arbeitsagenturen %K Bundesagentur für Arbeit %K Kommunalverwaltung %K Organisationsprinzip %K Verfassungsmäßigkeit %K kooperative Jobcenter %K Kompetenzverteilung %K Kundenorientierung %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Sozialberatung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-01 %M k080929801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 3217.0127 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Autor, David H. %T The economics of labor market intermediation : an analytic framework %D 2008 %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 14348 %U http://www.nber.org/papers/w14348 %X "Labor Market Intermediaries (LMIs) are entities or institutions that interpose themselves between workers and firms to facilitate, inform, or regulate how workers are matched to firms, how work is accomplished, and how conflicts are resolved. This paper offers a conceptual foundation for analyzing the market role played by these understudied institutions, and to develop a qualitative and, in some cases, quantitative sense of their significance to market operation and welfare. Though heterogeneous, I argue that LMIs share a common function, which is to redress - and in some cases exploit - a set of endemic departures of labor market operation from the efficient neoclassical benchmark. At a rudimentary level, LMIs such as online job boards reduce search frictions by aggregating and reselling disparate information at a cost below which workers and firms could obtain themselves. Beyond passively supplying information, a set of LMIs forcibly redress adverse selection problems in labor markets by compelling workers and firms to reveal normally hidden credentials, such as criminal background, academic standing, or financial integrity. At their most forceful, LMIs such as labor unions and centralized job matching clearinghouses, resolve coordination and collective action failures in markets by tightly controlling - even monopolizing - the process by which workers and firms meet, match and negotiate. A unifying observation of the analytic framework is that participation in the activities of a given LMI are typically voluntary for one side of the market and compulsory for the other; workers cannot, for example, elect to suppress their criminal records and firms cannot opt out of collective bargaining. I argue that the nature of participation in an LMI's activities - voluntary or compulsory, and for which parties - is dictated by the market imperfection that it addresses and thus tells us much about its economic function." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K on line %K Informationsfluss %K Gewerkschaft %K Arbeitskräftemobilität %K matching %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Arbeitsplatzwechsel %K Jobbörse %K USA %K J4 %K J5 %K J6 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-23 %M k080923f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Fay, Robert G. %T Making the public employment service more effective through the introduction of market signals %D 1997 %4 131 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B Labour market and social policy. Occasional papers : 25 %U http://www.olis.oecd.org/olis/1997doc.nsf/LinkTo/NT00000D5A/$FILE/10E75312.PDF %X "Many OECD countries have taken steps to increase competition in areas that have been typically dominated by public monopolies in the past. The goal is to improve the production and delivery of public goods and services. Among these areas, governments have introduced market signals to make the public employment service (PES) contestable in some of its activities in order to improve its effectiveness. This has involved i) liberalisation of the rules and regulations governing private employment agencies; ii) the use of market-type mechanisms (MTMs) such as contracting-out; and iii) organisational reforms, for example separating purchasers and providers of services to jobseekers. Separating purchasers and providers is an important requirement to make the delivery of public services contestable. For example, if the PES provides training and also purchases it on the open market, it may have the incentive to deal with only one segment of the market, making it difficult to compare its performance with that of other training providers and thus to say whether it is providing the most costeffective service. Separating purchases and providers is also a pre-requisite for the introduction of market-type mechanisms such as contracting-out. Many OECD countries do contract out various active labour market programmes (ALMPs). But there are few robust studies indicating the extent of cost savings achieved through contracting-out and whether they persist over the longer-term. Studies of contracting-out in other areas of the public service reveal relatively substantial cost savings: more such studies are needed in the area of contracting out of services provided by the PES. Liberalisation of rules and regulations pertaining to private employment agencies has occurred in many OECD countries. Nevertheless, several countries still continue to restrict their role on the grounds that the PES needs a monopoly position in order to provide all jobseekers with the same opportunities to find work. With an adequate regulatory structure, however, it seems possible that expanding the use of private providers will lead to efficiency gains in the job-placement market - including for the long-term unemployed - thereby meeting both efficiency and equity objectives. One simple way that governments can achieve such gains is by paying the private and community sectors to place the long-term unemployed in regular jobs. Australia has gone the furthest among OECD countries in using the private sector not only in the delivery of job-placement services, but also of ALMPs more generally. Through the introduction of case management for the long-term unemployed, and those at-risk to it, the private and community sectors are allowed to play a substantial role in the placement of disadvantaged jobseekers. To some extent, jobseekers have a choice between case managers in the public and private sectors. Case managers outside the public sector are paid a fee that varies with the outcome they achieve for the jobseeker. Further changes to the system are planned by early 1998. These interesting innovations in the area of placement - particularly for disadvantaged jobseekers - will be of interest to other OECD countries as they attempt to make the provision of ALMPs more effective. Introducing competition into services provided by the PES raises a number of practical issues which are not easy to resolve. For instance, it requires knowledge and skills that may not currently exist within the PES. In addition, it may require widespread changes in how the PES is set-up and the policy framework is structured, generating large transactions costs. Whatever the changes undertaken, it seems likely that the PES will maintain an important co-ordination role in the design and implementation of ALMPs. Member countries are just beginning to experiment on the approaches that can be taken; more experimentation is necessary, along with rigorous evaluation of the changes and their impacts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K öffentlicher Dienst %K staatlicher Sektor %K private Arbeitsvermittlung %K Liberalisierung %K Deregulierung %K Marktorientierung %K outsourcing %K Organisationsänderung %K Wettbewerbsfähigkeit - internationaler Vergleich %K Kostensenkung %K Arbeitsvermittlungsmonopol %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Dezentralisation %K Vermittlungsgutschein %K Case Management %K Langzeitarbeitslose %K OECD %K Australien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080924n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Icking, Maria %T Abschlussbericht zum Programm JobPLUS %D 2008 %4 570 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; Abschlussbericht; graue Literatur %C Bottrop %G de %# A 2005; E 2007 %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 22 %@ ISSN 1866-0401 %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_23_JobPLUS.pdf %X "Das 2005 in Nordrhein-Westfalen gestartete, ESF-kofinanzierte Landesprogramm JobPLUS hat das Ziel, Langzeitarbeitslose im Anschluss an eine Arbeitsgelegenheit nach § 16,3 SGB II durch zusätzliche, passgenaue Qualifizierungsangebote sowie Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts beim Übergang in eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Programm wird gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und Optionskommunen flächendeckend in ganz NRW umgesetzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Umsetzungspraxis des Instruments AGH lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Beim Zugang zu AGH findet bereits ein Auswahlprozess statt, der die sehr arbeitsmarktfernen Personenkreise weniger berücksichtigt. - In den Unternehmen werden die in AGH Beschäftigten gebraucht und leisten einen relevanten Beitrag zu den Leistungen des Unternehmens. - Fehlende Motivation und Arbeitstugenden sind deutlich weniger ein Problem im Hinblick auf eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt als fehlende fachliche Qualifikationen. - Der Einsatz von AGH ist wegen des Kriteriums der Gemeinnützigkeit auf wenige Branchen beschränkt, die aber nur begrenzt Perspektiven für eine dauerhafte Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt bieten. Vor diesem Hintergrund ist die Konzeption des Programms JobPLUS folgerichtig und aussichtsreich im Hinblick auf die Zielstellung dauerhafte Integration in Arbeit: 1. Das Programm ist auf alle Branchen und Unternehmen orientiert, durch Betriebspraktika und den Job-Coach wird die Vermittlung in Arbeit zu einem Schwerpunkt der Projektumsetzung gemacht. 2. Das Programm geht davon aus, dass es unter den in AGH Beschäftigten eine genügende Anzahl gibt, die mit passgenauer Unterstützung durch Praktika und Zusatzqualifizierung aussichtsreich vermittelt werden können. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass die Unternehmen, die AGH-Beschäftigte haben, einen relevanten Nutzen aus dieser Beschäftigung ziehen und von daher mit einem Interesse der Unternehmen zu rechnen ist, insbesondere die leistungsstarken AGH-Teilnehmer/innen so lange wie möglich zu beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsförderung - Modellversuch %K Sozialgesetzbuch II %K Trägerschaft %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Langzeitarbeitslose %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Coaching %K Arbeitsvermittlung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsvermittlung %K Unternehmen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-27 %M k081009f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Schneider, Jan %A Fischer, Michael %A Kovacheva, Vesela %T Migrants in the job centre : qualitative findings on migrants' experiences with public employment support services in Germany %D 2008 %4 963 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %B HWWI research. Paper : 03-16 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080930p01.pdf %X "The inclusion of migrants into the labour market is considered a key issue in order to achieve better overall integration. However, compared to the German population, unemployment rates are around twice as high among foreigners. One important knob to improve access to the labour market lies in publicly funded counselling and services, a field which has undergone fundamental policy reforms in recent years. In order to illuminate the realities of everyday-encounters between authoritative services and unemployed migrants, to identify possible shortcomings and draw some conclusions for policy development, this paper focuses on the subjective views and experiences of migrants related to the various employment services and agencies. On the basis of a qualitative interview sample, several patterns of experiences within public employment-related agencies are identified, including the perceived role of counsellors, courses and training measures, questions of diversity, discrimination and transparency as well as the overall outcome in terms of job referral and service evaluation. While in some occasions successful cooperation between public employment support agencies and migrants searching for career opportunities can be discerned, in a number of cases the situation appears not very promising. Migrants often sense that local Job Centres or Employment Agencies do not respond to their needs and expectations in a satisfying manner. While in principle they seem to recognize diversity as a given challenge (with direct discrimination being a rather rare occurrence reported by migrants in the sample), there are a number of situations in which migrant clients feel disadvantaged and sense that their qualifications, competencies and career plans cannot be met or remain unrespected by the support system. Thus, building up trust appears to be one challenging endeavour on the services' side. Moreover, increasing transparency of procedures and improving the flow of information are considered to be important tasks in order to make employment-related counselling and service delivery more relevant to migrant job-seekers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Job-Center %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitsagenturen %K Benachteiligung %K Case Management - Zufriedenheit %K Managing Diversity %K Arbeitsberater %K Diskriminierung %K Teilnehmerauswahl %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Frustration %K Wahrnehmung %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080930p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Evaluation/Monitoring des Kombilohn-Impulsprogrammes für regionale Initiativen (KOLIPRI) : Endbericht (Hauptband) %D 2008 %4 987 KB %P 105 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Stuttgart %G de %# A 2006; E 2008 %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/Endbericht-KOLIPRI.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die Durchführung und die Ergebnisse der Evaluation des Kombilohn-Impulsprogramms für regionale Initiativen (KOLIPRI) in Baden-Württemberg. An diesem Programm haben rund 4.200 Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen in 63 regionalen Projekten teilgenommen. KOLIPRI begann am 01.02.2006 mit der Konzeptions- und Antragsphase. Erste Projekte starteten am 01.07.2006. Die Durchführungsphase endete am 31.12.2007 bzw. 31.03.2008 (Verlängerungsoption). KOLIPRI war in zwei Phasen aufgeteilt, die Vorschaltphase und die Kombilohnphase. In der Vorschaltphase, die in der Regel drei Monate dauerte, wurden die Arbeitslosen durch unterschiedliche Maßnahmen auf die (Kombilohn)-Beschäftigung bei einem Betrieb vorbereitet wurden. In der Kombilohnphase sollten möglichst zusätzliche, sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse bei einem Betrieb für mindestens sechs Monate geschaffen werden. Betriebe aus allen Wirtschaftszweigen waren grundsätzlich für eine Kombilohnbeschäftigung zugelassen. Das Bruttoarbeitsentgelt sollte mehr als 400 Euro und höchstens 1.600 Euro (unterste tarifliche Lohngruppe) bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden betragen. Im Ergebnis wird festgestellt, dass insgesamt 1.336 Teilnehmer/innen des Projektes in Arbeit auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden konnten. Die Integrationsquote betrug 32 Prozent. Die Nachfolgebeschäftigung führte tendenziell zu etwas besseren Anstellungskonditionen (Gehalt, Arbeitszeit) als die Kombilohnbeschäftigung. KOLIPRI hat nach Selbsteinschätzung der Teilnehmer/innen auch zur sozialen Stabilisierung beigetragen. (IAB) %K Kombilohn - Modell %K best practice %K Profiling %K Teilnehmerauswahl %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K Niedriglohngruppe %K Zielgruppe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vermittlungserfolg %K Lohnsubvention %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Stabilisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-01 %M k080924f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Labour market policy : expenditure and participants. Data 2006 %D 2008 %4 999 KB %P 215 S. %9 Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2008 %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISBN 978-92-79-08999-2 %@ ISSN 1725-602X %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-08-001/EN/KS-DO-08-001-EN.PDF %X "Dies ist die neunte Auflage der Eurostat Veröffentlichung zur Arbeitsmarkpolitik Datenbank. Sie enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2006. Zusätzlich enthält die Publikation neue Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2006; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This is the 9th edition of the Labour Market Policy statistics publication. The focus is on presenting detailed results for the reference year 20061, including for the first time data for Cyprus and Malta, though data for these two countries may be subject to revision. In addition, new tables with time series for the years 1998-2006 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as stock data by age and sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Teilnehmer %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K Vermittlungsgutschein %K Personal-Service-Agentur - Prognose %K Profiling %K Eingliederungsvereinbarung %K Ausbildungsförderung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Benachteiligtenförderung %K Weiterbildung %K job rotation %K job sharing %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Rehabilitation %K berufliche Reintegration %K Arbeitnehmerhilfe %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Unternehmensgründung - Förderung %K Überbrückungsgeld %K Gründungszuschuss %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosenunterstützung %K Kurzarbeitergeld %K Schlechtwettergeld %K Arbeitslosengeld II %K Vorruhestandsgeld %K Vorruhestand %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-30 %M k080930f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3217.0126 %A Freeman, Richard B. %A Hersch, Joni %A Mishel, Lawrence %2 Weil, David %2 Elliott, Kimberly Ann %2 Bernstein, Jared %2 Jolls, Christine %2 Hurd, Richard W. %2 Bunge, John %2 Buchmueller, Thomas C. %2 DiNardo, John E. %2 Valletta, Robert G. %2 Appelbaum, Eileen %2 Hunter, Larry W. %2 Lynch, Lisa M. %T Emerging labor market institutions for the twenty-first century %D 2007 %P 327 S. %9 Sammelwerk %C Chicago u.a. %I University of Chicago Press %G en %S National Bureau of Economic Research. Conference report %@ ISBN 978-0-226-26158-4 %X "Private sector unionism is in decline in the United States. As a result, labor advocates, community groups, nongovernmental organizations, and individuals concerned with the well-being of workers have sought to develop alternative ways to represent workers' interests. The book provides the first in-depth assessment of how effectively labor market institutions are responding to this drastically altered landscape. It provides case studies of new labor market institutions and new directions for existing institutions. The contributors examine the behavior and impact of new organizations that have formed to solve workplace problems and to bolster the position of workers. They also document how unions employ new strategies to maintain their role in the economic system. While non-union institutions are unlikely to fill the gap left by the decline of unions, the findings suggest that emerging groups and unions might together improve some dimensions of worker well-being. Emerging Labor Market Institutions is the story of workers and institutions in flux, searching for ways to represent labor in the new century." (author's abstract, IAB-Doku) Content: Richard B. Freeman, Joni Hersch: Introduction (1-12); David Weil: Individual rights and collective agents - the role of old and new workplace institutions in the regulation of labor markets (13-44); I. Studies of Nonworker Organizations Kimberly Ann Elliott, Richard B. Freeman: White hats or Don Quixotes? Human rights vigilantes in the global economy (47-97); Jared Bernstein: The living wage movement: what is it, why is it, and what's known about its impact? (99-140); Christine Jolls: The role and functioning of public-interest legal organizations in the enforcement of the employment laws (141-176); II. Studies of Membership-Based Initiatives Richard W. Hurd, John Bunge: Unionization of professional and technical workers: the labor market and institutional transformation (179-206); Joni Hersch: A workers' lobby to provide portable benefits (207-228); III. New Union Opportunities and Initiatives Thomas C. Buchmueller, John E. DiNardo, Robert G. Valletta: A submerging labor market institution? Unions and the nonwage aspects of work (231-263); Eileen Appelbaum, Larry W. Hunter: Union participation in strategic decisions of corporations (265-291); Lisa M. Lynch: Development intermediaries and the training of low-wage Workers (293-314). ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K institutionelle Faktoren %K Arbeitnehmerinteresse %K Interessenvertretung %K Gewerkschaftspolitik %K soziale Bewegung %K Menschenrechte %K Existenzminimum %K Mindesteinkommen %K private Arbeitsvermittlung %K Niedrigqualifizierte %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-16 %M k080929f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schiel, Stefan %A Schröder, Helmut %A Gilberg, Reiner %A Kruppe, Thomas %T Öffentliche Arbeitsvermittlung: Mehr Personal - mehr Zeit - mehr Vermittlungen %D 2008 %4 1000 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2002; E 2005; %B IAB-Kurzbericht : 21/2008 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb2108.pdf %X "Eine Kernaufgabe der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist die Vermittlung von Arbeitslosen in Beschäftigung. Je schneller und nachhaltiger dies gelingt, um so besser für die Betroffenen. Auch die Gesellschaft und die Arbeitslosenversicherung profitieren davon. Deshalb kam schon 2001 - im Vorfeld der späteren Arbeitsmarktreformen - die Frage auf, ob ein verstärktes Vermittlerteam die Integration von (Langzeit-)Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt verbessern könnte. In drei Modellvarianten des Projekts 'Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär' (FAIR) wurde dies in den Jahren 2002 bis 2005 in vier Arbeitsagenturen getestet: 'FAIRalt' für Langzeitarbeitslose; 'FAIRplus', eine erweiterte Modellversion, bei der auch von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Personen intensiver betreut wurden und 'FAIRneu' mit einem verstärkten Vermittlerteam für sämtliche Neukunden. Die Evaluation des Modellversuchs zeigt: Mehr Personal kostete zwar mehr Geld, konnte aber auch schneller und besser vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsvermittlung - Modellversuch %K Arbeitsvermittler %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-29 %M k081028n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 20 von 490 Datensätzen ausgegeben.