Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Boll:2023:MDA, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {45}, Number= {1}, Author= {Christina Boll and Laura Castiglioni and Thomas Eichhorn and Till Nikolka and Corinna Zollner}, Title= {Ma{\"ss}nahmenerfolge des Arbeitsmarktintegrationsprogramms f{\"u}r M{\"u}tter mit Migrationshintergrund "Stark im Beruf"}, Year= {2023}, Pages= {79-85}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3262/MIG2301079}, Abstract= {"Das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Bundesprogramm des Europäischen Sozialfonds 'Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein' soll Müttern mit Migrationshintergrund den Erwerbseinstieg erleichtern und ihren Zugang zu vorhandenen Angeboten zur Arbeitsmarktintegration verbessern. Der vorliegende Beitrag erläutert Erklärungsansätze für eine geringere Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und stellt darauf Bezug nehmend die Maßnahmenerfolge des ESF-Bundesprogramms 'Stark im Beruf' vor. Auswertungen der im Rahmen des Programms erhobenen Daten zeigen, dass Teilnehmerinnen nach Programmabschluss mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Beschäftigung oder eine schulische oder berufliche Ausbildung aufnehmen, wenn sie eher berufsnahe Module belegt haben und sie bereits bei Programmeintritt bessere Voraussetzungen hinsichtlich ihres übertragbaren Humankapitals und ihrer Nähe zum Arbeitsmarkt in Deutschland mitbringen. Teilnehmerinnen, die über einen längeren Zeitraum arbeitslos gemeldet sind oder sich im SGB II-Bezug befinden, sowie Teilnehmerinnen mit kleinen Kindern im Haushalt haben hingegen eine niedrigere Programmerfolgswahrscheinlichkeit. Abschließend werden im Beitrag Implikationen dieser Ergebnisse sowie die Limitationen der Analysen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; ausländische Frauen; Migrationshintergrund; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erfolgskontrolle; berufliche Integration; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Berufsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230623ZQ3}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Barham:2023:TCO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Tania Barham and Brian C. Cadena and Patrick S. Turner}, Title= {Taking a Chance on Workers : Evidence on the Effects and Mechanisms of Subsidized Employment from an RCT}, Year= {2023}, Pages= {114}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit}, Number= {16221}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp16221.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp16221.html}, Abstract= {"This paper estimates experimental impacts of a supported work program on employment, earnings, benefit receipt, and other outcomes. Case managers addressed employment barriers and provided targeted financial assistance while participants were eligible for 30 weeks of subsidized employment. Program access increased employment rates by 21 percent and earnings by 30 percent while participants were receiving services. Though gains attenuated after services stopped, treatment group members experienced lasting improvements in employment stability, job quality, and well-being, and we estimate the program's marginal value of public funds to be 0.64. Post-program impacts are entirely concentrated among participants whose subsidized job was followed by unsubsidized employment with their host-site employer. This decomposition result suggests that encouraging employer learning about potential match quality is the key mechanism underlying the program's impact, and additional descriptive evidence supports this interpretation. Machine learning methods reveal little treatment effect heterogeneity in a broad sample of job seekers using a rich set of baseline characteristics from a detailed application survey. We conclude that subsidized employment programs with a focus on creating permanent job matches can be beneficial to a wide variety of unemployed workers in the low-wage labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; schwervermittelbare Arbeitslose; Lohnsubvention; Niedriglohnbereich; Case Management; berufliche Reintegration; Effizienz; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Ausgaben; Vermittlungserfolg; Auswirkungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; J68 ; H43 ; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230620ZNP}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Pongratz:2023:BZS, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Hans J. Pongratz}, Title= {Die Besch{\"a}ftigungsindustrie der Zukunft : Szenarien des Wandels der Such- und Vermittlungsprozesse am Arbeitsmarkt}, Year= {2023}, Pages= {106}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study}, Number= {483}, ISBN= {ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/273077}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/273077}, Abstract= {"Wie finde ich eine neue Stelle? Personaldienstleistungen zur Vermittlung und Rekrutierung von Arbeitskräften sind global expandierende Geschäftsfelder. Sie entscheiden in zunehmendem Maße, wer Zugang zu welchen Bereichen des Arbeitsmarktes hat. In drei Szenarien wird gezeigt, wie sich das Feld der Personaldienstleistungen auf dem Weg zur Beschäftigungsindustrie entwickeln könnte und welche Konsequenzen das jeweils für Arbeitnehmer:innen, Betriebsräte und Gewerkschaften hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; Zukunft der Arbeit; Vermittlungsprozess; Szenario; private Arbeitsvermittlung; Personalbeschaffung; Jobbörse; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Plattformökonomie; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; private Dienstleistungen; Entwicklungspotenzial; technischer Wandel; Auswirkungen; Soziale Medien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2023}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230714Z6S}, } 3 von 372 Datensätzen ausgegeben.