Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{McDonald:2020:MCI, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Paula McDonald and Penny Williams and Robyn Mayes}, Title= {Means of Control in the Organization of Digitally Intermediated Care Work}, Year= {2020}, Pages= {1-19}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017020969107}, Abstract= {"Digital platforms that facilitate care work are new entrants to the intermediary marketplace and they are growing in number in response to rising demand for care services. This study examines, through the lens of labour process theory, the means of control utilized by digital platforms operating in Australia which organize and direct disability and aged care. The analysis of terms and conditions and website content reveals four means of control that influence the enactment of the labour process: Shifting risks and responsibilities from the platform to workers and clients; Apportioning the costs of doing business to workers; Dictating contractual arrangements; and Monitoring quality standards of service work. The findings advance knowledge of how power relations embedded in platform business models and the organization of work direct a precarious, freelance workforce. More broadly, the study demonstrates the explanatory power of labour process theory for understanding emergent forms of work and labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Altenpflege; Altenpfleger; Arbeitsvermittlung; Regulierung; Behindertenbetreuer; Qualitätskontrolle; Qualitätsmanagement; personenbezogene Dienstleistungen; prekäre Beschäftigung; freie Mitarbeiter; Arbeitsorganisation; Arbeitsprozess; häusliche Pflege; Selbständige; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210118G3X}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Gonser:2020:BIV, Journal= {Z'Flucht}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Monika Gonser}, Title= {Betriebliche Integration von Gefl{\"u}chteten: Handlungsperspektiven und soziales Innovationspotential}, Year= {2020}, Pages= {213-243}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/2509-9485-2020-2-213}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag diskutiert den strategischen Fokus sowie die institutionellen Logiken, Strukturen und Maßnahmen der betrieblichen Integration von Geflüchteten und untersucht das soziale Innovationspotential dieses Bereichs nach Nicholls und Murdock (2012). Aufbauend auf empirischen Daten von 14 Unternehmen, die in den Jahren 2016 und 2017 Geflüchtete beschäftigten, sowie einer NRO, bietet die Studie einen Überblick über relevante Motivationen, Ansätze und Mittel betrieblicher Integration Geflüchteter in den untersuchten Fällen. Als zentrale Befunde sind günstige Vorbedingungen für soziale Innovationen bei a) neuen Formen der Kooperation zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft und b) der Nutzung der Digitalisierung im Matching-Prozess zu nennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper reflects on strategic focuses, institutional logics, structures and measures of refugee integration at the company level. It puts the potential for social innovation thereof in the center of the analysis following Nicholls und Murdock (2012). Based on empirical data of 14 companies that employed refugees in the course of 2016 and early 2017 and one NRO, the study gives a comprehensive and reflecting overview on relevant motivations, approaches and means of enterprise level integration of refugees in the cases studied. Its core findings illustrate among other issues a) a new cooperation between companies and civil society and b) digitalization in the matching process between companies and refugees as most promising preconditions for social innovation in the analysed cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; betriebliche Integration; best practice; Innovationspotenzial; ökonomische Faktoren; Fachkräftebedarf; soziale Verantwortung; ehrenamtliche Arbeit; Flüchtlingsfürsorge; Arbeitsvermittlung; Sprachförderung; Berufsorientierung; Praktikum; Mentoring; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210108GY1}, } @Article{Scheu:2020:BGA, Journal= {Z'Flucht}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Tobias Scheu and Julia Schmidtke and J{\"u}rgen Volkert}, Title= {"Ich brauche gute Arbeit. Nicht einfach Arbeit, aber gute Arbeit" Bedeutung, H{\"u}rden und Einflussfaktoren der Arbeitsmarktintegration Gefl{\"u}chteter aus Sicht von Gefl{\"u}chteten und Jobcentern}, Year= {2020}, Pages= {181-212}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/2509-9485-2020-2-181}, Abstract= {"Basierend auf qualitativen Interviews mit Geflüchteten und Beschäftigten in Jobcentern ermittelt der Beitrag, welche Bedeutungen Geflüchtete einer Arbeit beimessen und stellt dieser Wahrnehmung den Blickwinkel der Jobcenter gegenüber. Konzeptionelle Grundlage ist Amartya Sens Capability Approach, der auf reale Freiheiten, insbesondere von vulnerablen Personengruppen, fokussiert. Im Blick auf Geflüchtete stellt sich damit die Frage, ob diese im Integrationsprozess über ausreichende Verwirklichungschancen und Handlungsfähigkeit verfügen, um ein Leben entsprechend ihrer Lebensziele zu führen. Die Analyse der Interviews zeigt, dass die persönliche Bedeutung von Arbeit für Geflüchtete weit über den bloßen Einkommenserwerb hinausgeht und die Mehrdimensionalität menschlicher Verwirklichungschancen unterstreicht. Daraus folgt eine hohe Eigenmotivation Geflüchteter, die von Jobcentern ambivalent wahrgenommen wird. Zugleich erschweren Stereotype und Unsicherheiten im Umgang mit Geflüchteten deren soziale und betriebliche Inklusion." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on qualitative interviews with refugees and employees in 'Jobcenters' (official labor market agencies) in Germany, this contribution assesses the meaning which refugees associate with employment and confronts these perceptions with Jobcenters' points of view. Amartya Sen's Capability Approach provides the conceptual framework by focusing on real freedoms, notably of vulnerable groups. With respect to refugees, the question arises whether these dispose of sufficient capabilities and agency in the integration process to shape their life according to own life goals. The analysis of the interviews shows the meaning refugees personally attach to employment to go far beyond income generation which emphasizes the multidimensionality of human capabilities. This results in refugees' high self-motivation which Jobcenters perceive in ambivalent ways. At the same time, stereotypes and uncertainties in social interactions with refugees impede their social and labor market integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Arbeitsplatzqualität; Jobcenter; Handlungsfähigkeit; Capability Approach; Sen, Amartya; Selbstverwirklichung; Wahrnehmung; Stereotyp; Arbeitsvermittler; Einstellungen; Erwerbsmotivation; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; Pforzheim; Tübingen; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210108GY0}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Hartl:2021:MFT, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Tobias Hartl and Christian Hutter and Enzo Weber}, Title= {Matching for three: big data evidence on search activity of workers, firms, and employment service}, Year= {2021}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {01/2021}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2021/dp0121.pdf}, Abstract= {"Wir generieren Maße für die Suchintensität von Arbeitgebern und Arbeitssuchenden und zum ersten Mal - für die Vermittlungsintensität von Arbeitsagenturen. Zu diesem Zweck greifen wir auf Big Data zu Online-Aktivitäten aus der Online Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit und ihrer internen Vermittlungssoftware zurück. Wir verwenden diese Daten, um eine erweiterte Matchingfunktion zu schätzen, bei der der Effizienzparameter mit den Such- und Vermittlungsintensitäten variiert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Intensitätsmaße erheblich zur Erklärung der Job-findings-Variation beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We generate measures for search intensity of employers and job seekers and – as a novel feature – for placement intensity of employment agencies. For this purpose, we tap big data on online activity from the job exchange of the German Federal Employment Agency and its internal placement-software. We use these data to estimate an enhanced matching function where the efficiency parameter varies with the search and placement intensities. The results show that the intensity measures significantly contribute to the variation in job findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Datengewinnung; Arbeitsuche; Personalbeschaffung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Big Data; Jobbörse; matching; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C55 ; C78 ; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210111G1J}, } @Book{Jaehrling:2020:GAO, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)}, Author= {Karen Jaehrling}, Title= {Gute Arbeit oder Formalisierung 'light'? 'Grauzonen' der Besch{\"a}ftigung und neue Intermedi{\"a}re im Arbeitsmarkt Privathaushalt}, Year= {2020}, Pages= {22}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2020-12}, Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/73566}, Annote= {URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/73566}, Abstract= {"Die Arbeitsverhältnisse im Arbeitsmarkt Privathaushalt werden in hohem Maße durch Vermittlungsinstanzen oder 'Intermediäre' mitgeschaffen und mitgestaltet. Zwei neuere Arten von Intermediären sind digitale Plattformen für Putzdienste und Agenturen für sogenannte 'Live-Ins', also Betreuungskräfte, die bei Pflegebedürftigen zu Hause leben. Die neuen Intermediäre tragen zur weiteren Institutionalisierung von 'Grauzonen' in diesem Marktsegment bei: Die Grenzen zwischen bezahlter und unbezahlter, abhängiger und selbstständiger Beschäftigung verschwimmen. Im Vergleich zum Status quo ante bieten die neuen Erwerbsformen in der 'Grauzone' zum Teil eine verbesserte rechtliche und soziale Absicherung der Erwerbstätigen; es bleiben jedoch erhebliche Schutzlücken. Vor diesem Hintergrund sind eine Reihe alternativer Organisationsformen und Regulierungsansätze in Deutschland und anderen Ländern entstanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Dienstleistungen; Plattformökonomie; Arbeitsvermittlung; Reinigungsberufe; Altenpfleger; Altenpflege; häusliche Pflege; Institutionalisierung; informeller Sektor; Arbeitsrecht; Soziale Sicherheit; Regulierung; Schattenwirtschaft; Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Formalisierung; personenbezogene Dienstleistungen; ausländische Frauen; illegale Beschäftigung; Legalisierung; Schwarzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201214GP9}, } @Book{Lechner:2020:AUA, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Claudia Lechner}, Title= {Anwerbung und Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitskr{\"a}ften : Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle f{\"u}r das Europ{\"a}ische Migrationsnetzwerk (EMN)}, Year= {2020}, Pages= {42}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Working paper}, Number= {89}, Annote= {URL: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/EMN/Studien/wp89-saisonarbeitskraefte.pdf?__blob=publicationFile&v=15}, Abstract= {"Saisonale Wirtschaftsbereiche wie die Landwirtschaft haben zu Spitzenzeiten vielfach Schwierigkeiten, ausreichend inländische Arbeitskräfte zu finden, weshalb sie temporär auf ausländische Saisonarbeitskräfte angewiesen sind. Die vorliegende EMN-Studie thematisiert die Maßnahmen der Anwerbung und die Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitskräften in Deutschland. Sie gibt eine Übersicht über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf die Saisonarbeit in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rekrutierung; Saisonarbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Arbeitskräftebedarf; Saisonarbeit; ausländische Arbeitnehmer; Landwirtschaft; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Arbeitsvermittlung; Arbeitsrecht; EU-Richtlinie; Pandemie; Auswirkungen; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210118G5R}, } 6 von 290 Datensätzen ausgegeben.