Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ba'Stefano:2019:STR, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Stefano Ba'}, Title= {The struggle to reconcile precarious work and parenthood : the case of Italian 'precarious parents'}, Year= {2019}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This research is about parents in precarious employment, as the intersection of parental responsibilities and paid work represents a privileged site from which to explore the process of precarisation within a wider social context. Social reproduction is then interrogated in order to conceptually frame parents' everyday struggles for stability. The dyad use-value and exchange-value is mobilised to make sense of parents' activities in the domestic sphere as well as in paid work, so that the outcome of this research marks a conceptual shift from the metaphor work - family balance to the tension between useful activities and the monetary valorisations that these parents need to obtain. The research suggests then that these parents produce social wealth at a number of different levels, but their activities need to meet their exchange-value because monetary valorisation represents the way to get their livelihood. This research aims to conceptualise the antagonism of 'precarious parents' as their 'normal life' is distorted by daily struggles to achieve these means." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Beruf und Familie; Eltern; soziale Sicherheit; Mütter; Väter; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Familienarbeit; Prekariat; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Lehrer; Arbeitsvermittler; Industriearbeiter; Altenpflegehelfer; Krankenpflegehelfer; Reinigungsberufe; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190508v12}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Kerschbaumer:2019:HBL, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Lukas Kerschbaumer}, Title= {Handlungsf{\"a}higkeit bei Langzeitarbeitslosigkeit: Woher nehmen?}, Year= {2019}, Pages= {73-94}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Die Verfestigung von Arbeitslosigkeit ist für einen erheblichen Teil der Betroffenen oft mit multiplen Problemlagen verbunden (geringe Qualifikation, Krankheit, Alter über 50, Sprachdefizite, Fürsorgepflichten oder Sucht). Die Chancen, wieder Erwerbstätigkeit aufzunehmen, sinken dadurch beträchtlich. Das SGB II verfolgt jedoch die Arbeitsaufnahme als ein normatives Ziel. So ist das Paradigma des 'Förderns und Forderns' den formalisierten und auf Effektivitätsmaximierung ausgerichteten Prozessen der Arbeitsvermittlung inhärent. Die Fachkräfte der Jobcenter werden an Vermittlungskennzahlen gemessen und die betroffenen Langzeitarbeitslosen an ihren Bemühungen, Arbeit zu suchen, zu finden und aufzunehmen. Es besteht ein großes formales Unterstützungsangebot, um Langzeitarbeitslosigkeit schnellstmöglich durch Erwerbsarbeit zu beenden. Trotzdem ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen hoch, und die Vermittlungszahlen sind niedrig. Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, wurde eine qualitative Studie mit insgesamt 33 Langzeitarbeitslosen durchgeführt, die trotz vorliegender multipler Hemmnisse einen Übergang in bedarfsdeckende Arbeit erreichten. Wie im Folgenden gezeigt wird, nehmen diese Langzeitarbeitslosen die Handlungsofferten der Arbeitsvermittlung oft nicht als realistisch wahr, da sie oft nicht auf ihre spezifischen Belange eingehen. Diese erfolgreichen Arbeitsaufnahmen und ihre Erfahrungen mit der Arbeitsvermittlung stellen die Basis zur Identifizierung von vier 'Handlungsfallen' dar, die in der Vermittlungssituation auftreten und sich problematisch auf den Erfolg auswirken können. In einem Fazit werden Konsequenzen für die Arbeitsvermittlung diskutiert, insbesondere die Orientierung an einem Ansatz der 'erweiterten Handlungsfähigkeit'." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"For a significant proportion of those affected, the consolidation of unemployment is often associated with multiple difficulties (low skills, illness, age 50+, language deficits, caring duties or forms of addiction). Thus, the chances of returning to employment decrease considerably. However, the SGB II pursues employment as a normative goal. Thus, the paradigm of 'Foerdern und Fordern' ('Promoting and Demanding') is inherent in the formalized processes of job placement and is oriented towards maximized effectiveness. Job center professionals are measured according to placement metrics and long-term unemployed according to their efforts to find and take up work. There is a lot of formal support available to end long-term unemployment as quickly as possible through employment. Nevertheless, the numbers of long-term unemployed persons are still high and the numbers of job placement are low. To investigate this situation, a qualitative study has been conducted. It is based on interviews with 33 long-term unemployed people who, despite the existence of multiple barriers, were able to find employment. It can be shown that these long-term unemployed often do not perceive the job placement offers as realistic, as they often do not address their specific needs. These successful job transitions and our respondents' experiences with institutional job placement procedures gave the input for identifying four 'action-traps', which occur in the placement situation and can have a problematic effect on its success. In conclusion, consequences for job placement are discussed, in particular under the orientation towards an approach of 'extended agency'." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Reintegration; Vermittlungshemmnisse; Handlungsfähigkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Jobcenter; Arbeitsvermittlung; Vermittlungsprozess; Arbeitsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190220301}, } @Article{Steiner:2019:VLR, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Jennifer Steiner and Veronika Prieler and Michael Leiblfinger and Aranka Benazha}, Title= {V{\"o}llig legal!? : Rechtliche Rahmung und Legalit{\"a}tsnarrative in der 24h-Betreuung in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz}, Year= {2019}, Pages= {1-19}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist in der letzten Dekade ein transnationaler Markt entstanden, auf dem eine wachsende Zahl von Unternehmen mittel- und osteuropäische Carearbeiter_innen für die Rund-um-die-Uhr-Betreuung betagter Menschen rekrutiert. Das aktuelle Modell der sogenannten 24?h-Betreuung ist allerdings umstritten. Agenturen sehen sich mit dem Vorwurf unlauterer und ausbeuterischer Geschäftspraktiken konfrontiert, die gesetzliche (Nicht-)Regulierung ist Gegenstand medialer und politischer Debatten. Basierend auf Regime- und Webseitenanalysen untersucht dieser Beitrag in ländervergleichender und -übergreifender Perspektive, wie Vermittlungsagenturen auf ihren Webseiten das eigene Angebot legitimatorisch absichern. Dazu analysieren wir die Legalitätsnarrative und setzen sie mit den länderspezifischen Regulativen in Beziehung. Wir zeigen auf, wie die Bezugnahme auf Legalität prekäre Arbeitsbedingungen und ungleiche Machtverhältnisse entnennt und Prekarität als Problem einzelner unseriöser Agenturen (de-)thematisiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"Within the last decade, Germany, Austria, and Switzerland have witnessed the formation of transnational markets with a growing number of agencies brokering care workers from Central and Eastern European countries for around-the-clock elderly care. However, the current model of 24-hour care remains contested. Agencies are accused of acting in dishonest and exploitative ways; the sector's (non-)regulation has been the subject of public debates. Our paper uses regime and website analyses to examine how placement agencies legitimize their services. Adopting both transnational and comparative perspectives, we analyze the agencies' legality narratives and link them to the existing regulations. We argue that the notion of legality obscures precarious working conditions and power structures and downplays this precarity by making it the problem of a few dishonest agencies." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; häusliche Pflege - internationaler Vergleich; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Arbeitsrecht; private Haushalte; Arbeitsvermittlung; Legitimation; Regulierung; prekäre Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmerüberlassung; informeller Sektor; Formalisierung; Legalisierung; Altenpfleger; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Frankfurt/Main; Hessen; Wien; Zürich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190502s05}, } 3 von 362 Datensätzen ausgegeben.