Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Baltagi:2018:NEO, Journal= {Empirical economics}, Volume= {55}, Number= {1}, Author= {Badi H. Baltagi and Ying Deng and Xiangjun Ma}, Title= {Network effects on labor contracts of internal migrants in China : a spatial autoregressive model}, Year= {2018}, Pages= {265-296}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"This paper studies the fact that 37% of the internal migrants in China do not sign a labor contract with their employers, as revealed in a nationwide survey. These contract-free jobs pay lower hourly wages, require longer weekly work hours, and provide less insurance or on-the-job training than regular jobs with contracts. We find that the co-villager networks play an important role in a migrant's decision on whether to accept such insecure and irregular jobs. By employing a comprehensive nationwide survey in 2011 in the spatial autoregressive logit model, we show that the common behavior of not signing contracts in the co-villager network increases the probability that a migrant accepts a contract-free job. We provide three possible explanations on how networks influence migrants' contract decisions: job referral mechanism, limited information on contract benefits, and the 'mini-labor union' formed among co-villagers, which substitutes for a formal contract. In the subsample analysis, we also find that the effects are larger for migrants whose jobs were introduced by their co-villagers, male migrants, migrants with rural Hukou, short-term migrants, and less educated migrants. The heterogeneous effects for migrants of different employer types, industries, and home provinces provide policy implications." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Migranten; Arbeitsvertrag; prekäre Beschäftigung; Lohndiskriminierung; Arbeitsplatzqualität; illegale Beschäftigung; soziales Netzwerk; Arbeitsvermittlung; informelle Kommunikation; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; R12; J41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180801v04}, } @Article{Sandoz:2018:UAT, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Number= {online first}, Author= {Laure Sandoz}, Title= {Understanding access to the labour market through migration channels}, Year= {2018}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"The mobility of the 'highly skilled' has become widely researched but only a few researchers have approached this category of migrants from a critical perspective. This article argues that understanding how 'highly skilled migrants' are constructed necessitates considering the conditions in which migration takes place as well as the perceptions and practices associated with these conditions. It uses the concept of 'migration channels' to investigate the enabling and disabling factors associated with different migration situations. The analysis draws on biographic interviews with highly educated migrants in Switzerland, and supplements these with expert interviews and ethnographic observations of people working in institutions that support, guide, or control migrants' access to the labour market. The article shows that categories of migrants are artificial and often do not coincide with lived realities. Migrants actively develop strategies to achieve their personal aspirations, but they also depend on the opportunities available in their environment. The concept of 'migration channels' enables us to capture this interplay between structures and agency by showing how different actors shape the opportunities and constraints faced by different groups of migrants, and how migrants actively deal with them. This concept thus fosters a critical yet empathic understanding of migration experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Einwanderer; Berufsverlauf; Lebenslauf; institutionelle Faktoren; Arbeitserlaubnis; Arbeitsvermittlung; Einwanderungspolitik; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; Familiennachzug; Rekrutierung; Auslandsstudium; Flüchtlinge; Einwanderung - Typologie; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180808v10}, } @Article{vanden:2018:EVR, Journal= {The economic journal}, Author= {Gerard J. van den Berg and Barbara Hoffmann and Arne Uhlendorff}, Title= {Evaluating vacancy referrals and the roles of sanctions and sickness absence (im Erscheinen)}, Year= {2018}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Job vacancy referrals are a common active labor market policy measure to help unemployed workers to find a job. Unemployment insurance agencies may combat moral hazard by punishing refusals to apply to assigned vacancies. However, the possibility to report sick creates an additional moral hazard, since during sickness spells, minimum requirements on search behavior do not apply. This reduces the ex ante threat of sanctions. We analyze the effects of vacancy referrals and sanctions on the unemployment duration and the quality of job matches, in conjunction with the possibility to report sick. We estimate multi-spell duration models with selection on unobserved characteristics. We find that a vacancy referral increases the transition rate into work and that such accepted jobs go along with lower wages. We also find a positive effect of a vacancy referral on the probability of reporting sick. This effect is smaller at high durations, which suggests that the relative attractiveness of vacancy referrals increases over the time spent in unemployment. Overall, around 9% of sickness absence during unemployment is induced by vacancy referrals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Stellenangebot; informelle Kommunikation; Moral; Arbeitslose; Krankheit; Fehlzeiten; Zumutbarkeitsregelung; Aktivierung; Sanktion - Auswirkungen; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; arbeitslose Männer; Bewerbungsverhalten; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Bewerberangebotsdatei; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; C41; C21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180726302}, } @Article{Wapler:2018:ALP, Journal= {Applied Economics}, Number= {online first}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {R{\"u}diger Wapler and Daniel Werner and Katja Wolf}, Title= {Active labour-market policies in Germany : do regional labour markets benefit?}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"This article examines on a regional level whether active labour market policies (ALMP) improve the matching process. To take the fact of heterogeneous search effectiveness during programme participation into account, we distinguish between current and former programme participants. Our findings based on a regional augmented matching function show that higher search effectiveness due to ALMP is not outweighed by indirect effects on nonparticipants. The total number of matches in a region increases with a higher share of former programme participants among the jobseekers. However, these effects largely differ between programme types." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; Arbeitslose; matching; offene Stellen; berufliche Reintegration; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; regionaler Arbeitsmarkt; Integrierte Erwerbsbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; H43; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180503301}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Brandl:2018:IAM, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Sebastian Brandl and Martin Brussig}, Title= {Interaktive Arbeit mit Kunden und Netzwerkpartnern : zum Typus von Dienstleistungsarbeit in der {\"o}ffentlichen Arbeitsvermittlung}, Year= {2018}, Pages= {109-128}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Das Handeln von Sozialverwaltungen prägt die Teilhabechancen von Personen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Dies gilt in besonderer Weise für die öffentliche Arbeitsvermittlung, werden durch sie doch die Chancen zur Erwerbsteilhabe beeinflusst. Für ein angemessenes Verständnis der Arbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist ein Konzept von Arbeit erforderlich, das den Besonderheiten dieses Tätigkeitsfeldes Rechnung trägt. Der Beitrag geht anhand konzeptioneller Überlegungen und empirischer Beobachtungen der Frage nach, ob Arbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung unter Einbezug oftmals notwendiger externer Kooperationen als eigenständiger Typ von interaktiver Dienstleistungsarbeit zu verstehen ist." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"Services of welfare organizations shape the life chances of persons which have to refer to these welfare organizations. This holds true in particular for the Public Employment Service (PES), because the PES structures chances for employment participation. To understand the structure of work within the PES, we need a concept of service work that reflects the specialties of the work within the PES. Based on conceptual considerations and empirical insights, we discuss whether front-line work in the PES is better understood if it is framed as a specific form of interactive work." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Interaktion; Case Management; Dienstleistungsarbeit; Arbeitsbegriff; Kundenorientierung; Jobcenter; Arbeitsagenturen; Arbeitsberatung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; regionales Netzwerk - Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180724v03}, } @Article{Brussig:2018:DDK, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {67}, Number= {7}, Author= {Martin Brussig}, Title= {Diskriminierungsschutz durch Kennzahlen? Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen im SGB II}, Year= {2018}, Pages= {549-572}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Bereich der personalen Dienstleistungen der Arbeitsverwaltung bildet ein wesentliches Tor zur Teilhabe am beruflichen und damit auch am gesellschaftlichen Leben für jeden Arbeitsuchenden und jede Arbeitsuchende. Gerade aufgrund der starken Zielsteuerung in der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist umstritten, ob die Kennzahlen, an denen die öffentliche Arbeitsvermittlung ihre Arbeit ausrichtet, Diskriminierungsrisiken für jene Personen bergen, die deren Dienste in Anspruch nehmen müssen. Der vorliegende Aufsatz stellt die Entwicklung der Zielvereinbarungen im SGB II zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie den Bundesländern vor und analysiert die den Zielvereinbarungen inhärenten Diskriminierungsrisiken und Maßnahmen des Diskriminierungsschutzes. Es kann gezeigt werden, dass die Diskriminierungsrisiken in den Zielvereinbarungen mit der BA rückläufig sind, während die Zielvereinbarungen mit den Ländern für die zugelassenen kommunalen Träger bislang weniger eindeutig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Social services of the Public Employment Service are crucial for the participation in the labour market and society of any jobseeker. It is, however, contested whether agreements about targets - target agreements - between the PES on the one hand and the supervisory body, the Federal Ministry of Employment and Social Affairs contain risks of discriminations for some groups of jobseekers. This paper presents what target agreements between the PES and BMAS contain and how they developed and analyses the elements of protection against discrimination. Due to the divided governance structure in the implementation of the Basic income support (SGB II), the analysis differentiates between target agreements between BMAS and BA on the one hand and between BMAS and the Länder on the other. As a result it turns out that the risks of discrimination decline in target agreements especially with the BA, but less so in target agreements with the Länder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Zielvereinbarung; Kennzahlen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Diskriminierung - Risiko; Gleichbehandlung; Jobcenter; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; regionaler Vergleich; Bundesländer; allein Erziehende; schwervermittelbare Arbeitslose; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H83; J71; M54}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180716801}, } @Article{Rasche:2018:PVV, Journal= {Sozialer Sinn}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Sarah Rasche}, Title= {Perspektiventriangulation von Vermittler/- innen und Migrant/-innen im Jobcenter : zur Rolle von Ethnizit{\"a}t im Kontext der Aktivierung}, Year= {2018}, Pages= {143-167}, ISBN= {ISSN 1439-9326}, Abstract= {"Beziehende von Leistungen nach SGB Il sind gezwungen, sich regelmäßig mit der Behörde Jobcenter und den dort an sie gestellten Anforderungen im Rahmen der sogenannten Aktivierung auseinanderzusetzen. Dieses Aufeinandertreffen von Vermittlungsfachkräften und deren Klient/-innen ist mit unterschiedlichen Erwartungen besetzt und stellt für beide Seiten nicht selten eine konfliktreiche Situation dar. In bisherigen Untersuchungen solcher Beratungs- und Vermittlungsprozesse standen Migrant/-innen als Klient/-innen eher selten im Fokus und auch die Rolle von Ethnizität ist im Vergleich zur Klassenzugehörigkeit noch offen. Der Artikel greift diese Frage auf und bespricht daran beispielhaft den Einsatz eines triangulären Designs, das unterschiedliche Perspektiven und Interviewmethoden kombiniert. Die Analyse gibt deutliche Hinweise darauf, dass Ethnizität und damit verbundene Zuschreibungen durchaus eine wichtige Kategorie darstellt, die in der Untersuchung von Ungleichheiten Berücksichtigung finden muss." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderer; Jobcenter; Arbeitsvermittler; Interaktion; Aktivierung; Case Management; Vermittlungsprozess; empirische Sozialforschung; Fremdbild; qualitative Methode; Interview; Erwartung; Türke; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180809v27}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2018:AUZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/3527 v 20 07 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Anreizsysteme und Zielvereinbarungen in Jobcentern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/3263)}, Year= {2018}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/035/1903527.pdf}, Abstract= {"Gemäß § 48b des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) soll die Bundesagentur für Arbeit Zielvereinbarungen mit der Leitung der lokalen Jobcenter abschließen, um bestimmte betriebswirtschaftliche Kriterien zu erfüllen.... Es darf keinen Interessenkonflikt zwischen dem Erreichen individueller, betriebswirtschaftlicher Ziele der Jobcenter-Mitarbeiterinnen und Jobcenter-Mitarbeiter und der korrekten Anwendung der Rechtsnormen im Sinne der Anspruchsberechtigten geben. Falls dies doch der Fall sein sollte, sind hohe Gerichtskosten oder unwirtschaftlicher Mitteleinsatz die Folge." (Textauszug, IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jobcenter; Zielvereinbarung; Prämienlohn; befristeter Arbeitsvertrag; Mitarbeiter; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Anreizsystem; Zielkonflikt; Kennzahlen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualitätskontrolle; Leistungsbewertung; Personalbeurteilung; Sanktion - Quote; Arbeitslosengeld II-Empfänger; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180810r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Abraham:2018:SIG, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Abraham and Miriam Rottmann and Gesine Stephan}, Title= {Sanktionen in der Grundsicherung: Was als gerecht empfunden wird}, Year= {2018}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {19/2018}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb1918.pdf}, Abstract= {"Wer in Deutschland Arbeitslosengeld II bezieht, muss bestimmte Pflichten erfüllen. Andernfalls kann das Jobcenter die Leistungen teilweise kürzen oder vollständig einstellen. Wie stehen unbeteiligte Dritte zu solchen Sanktionen, was für Kürzungen halten sie für gerecht? Und hängt ihre Bewertung von der jeweiligen Situation und den Merkmalen der Befragten ab? So gelten etwa für Menschen unter 25 Jahren sowie bei wiederholten Sanktionen strengere Regeln. Die Befunde zeigen, dass die Bewertungen zwischen den Szenarien durchaus differieren. Anders als es der Gesetzgeber vorsieht, würden die Befragten junge Menschen nur geringfügig höher sanktionieren als ältere Menschen. Auch würden sie die zweite Sanktion nur leicht höher ansetzen als die erste. Ebenso fällt die Bewertung unterschiedlich aus, je nachdem, wer gefragt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, unemployed individuals receiving basic social care are obliged to fulfill certain duties. Otherwise the jobcenter might temporarily shorten - or entirely cutoff - their financial support. This report presents results from a factorial survey that was part of an online-survey. Scenarios were presented to uninvolved persons who were asked how large the just sanction would be from their point of view. The report investigates in particular, how assessments vary with the scenario features and the personal characteristics of survey participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sanktion; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Leistungskürzung; Gerechtigkeit; gesellschaftliche Einstellungen; Zumutbarkeitsregelung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180802301}, } @Book{Labigne:2018:AEZ, Institution={Edition Stifterverband, Verwaltungsgesellschaft f{\"u}r Wissenschaftspflege mbH (Hrsg.); Zivilgesellschaft in Zahlen, Berlin (Bearb.)}, Author= {Anaël Labigne and Jana Priemer and Janina Kempf}, Title= {Arbeitsmarktintegration - Erfolgsfaktor Zivilgesellschaft : Gemeinn{\"u}tzige Organisationen als Arbeitsmarktakteure in Deutschland}, Year= {2018}, Pages= {28}, Address= {Essen}, Publisher= {Verwaltungsgesellschaft f. Wissenschaftspflege}, ISBN= {ISBN 978-3-922275-79-4}, Annote= {URL: https://www.stifterverband.org/medien/arbeitsmarktintegration}, Abstract= {"Ein chancengerechter Arbeitsmarkt, der auch denjenigen adäquate Beschäftigungsmöglichkeiten bietet, die soziale Benachteiligung erfahren, ist für unsere Gesellschaft ebenso wie für eine prosperierende Wirtschaft in Deutschland von zentraler Bedeutung. Doch Arbeitsmarktintegration ist ein langes Wort. Und in der Praxis ist Arbeitsmarktintegration oftmals ein langer Prozess. Damit dieser Prozess gelingt, ist das Ineinandergreifen verschiedener Institutionen wesentlich. Neben Politik und Wirtschaft ist der sogenannte dritte Sektor, der gemeinnützige Organisationen bündelt, hierfür ein entscheidender Erfolgsfaktor. Der Stifterverband und die JPMorgan Chase Foundation haben eine eigene bundesweite und repräsentative Organisationsbefragung sowie aktuelle Daten des statistischen Bundesamtes auswerten lassen, um die Rolle gemeinnütziger Organisationen für den Arbeitsmarkt zu verstehen und zu stärken." (Angaben des Hrsg., IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zivilgesellschaft; berufliche Integration; Arbeitslose; nichtstaatliche Organisation; Non-Profit-Organisation; Arbeitgeber; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsentwicklung; Vereinswesen; Stiftung; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsverband; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Genossenschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180704m02}, } 10 von 555 Datensätzen ausgegeben.