Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Hansen:2016:DSB, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Hans-Tore Hansen and Kjetil Lundberg and Liv Johanne Syltevik}, Title= {Digitalization, Street-Level Bureaucracy and Welfare Users' Experiences}, Year= {2016}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"Internet/web-based forms of communication have increasingly been implemented by welfare agencies. However, there have been few studies of the experiences of welfare service users and the consequences of new technology for welfare service users. To what extent is the new technology adopted by the Norwegian Welfare and Labour Organization (NAV) used, and how do the users apply and experience the new possibilities? Do screen-to-screen encounters replace face-to-face encounters, and is this trend affected by age, gender, education or type of benefit? To answer these questions, we combine survey data, short-term fieldwork in welfare reception areas and qualitative interviews with people receiving health and work-related benefits. Our study indicates that screen-to-screen interaction in general does not replace face-to-face encounters, as many face-to-face encounters are related to screen communication. However, digital competence combined with life circumstances appears to be the source of a new divide between welfare service users." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Sozialhilfeempfänger; Sozialverwaltung; EDV-Anwendung; Kommunikationsstruktur; Internet; online; EDV-Kenntnisse; Case Management; soziale Ungleichheit; Arbeitslose; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Virtueller Arbeitsmarkt; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170110801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2016:TVN, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/10642 v 14 12 2016}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Teilhabe von Nichtleistungsbeziehenden an der Arbeitsmarktpolitik : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10462)}, Year= {2016}, Pages= {15}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/106/1810642.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zur Teilhabe von Nichtleistungsbeziehern in der Arbeitsmarktpolitik mit Statistiken zu Personen, Verweildauer, Leistungen der aktiven Arbeitsförderung: 'Der Begriff 'Nichtleistungsbeziehende' ist weder im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) noch im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) definiert. Unter dem Begriff 'Nichtleistungsbeziehende' können im Sinne der Vorbemerkung der Fragesteller Personen verstanden werden, die sich zwar bei der Agentur für Arbeit arbeitslos beziehungsweise arbeitsuchend gemeldet haben, aber gleichzeitig weder eine laufende Geldleistung nach dem SGB III (Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld, Arbeitslosengeld, Teilarbeitslosengeld, Übergangsgeld, Kurzarbeitergeld - vergleiche § 313 SGB III) noch Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II beziehen beziehungsweise bewilligt bekommen haben.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nicht leistungsberechtigte Arbeitslose; Sozialgesetzbuch III; Rentenanspruch; Arbeitsförderung; Meldepflicht; Anzeigepflicht; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenquote; registrierte Arbeitslose; Arbeitslosigkeitsdauer; Sozialgesetzbuch II; Leistungsanspruch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; gesetzliche Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230r10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{DeStefano:2016:RWO, Institution={International Labour Office (Hrsg.)}, Author= {Valerio De Stefano}, Title= {The rise of the "just-in-time workforce" : on-demand work, crowdwork and labour protection in the "gig-economy"}, Year= {2016}, Pages= {35}, Address= {Genf}, Series= {Conditions of work and employment series}, Number= {71}, ISBN= {ISSN 2226-8944}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---travail/documents/publication/wcms_443267.pdf}, Abstract= {"The so-called 'gig-economy' has been growing exponentially in numbers and importance in recent years but its impact on labour rights has been largely overlooked. Forms of work in the 'gig-economy' include 'crowdwork', and 'work-on-demand via apps', under which the demand and supply of working activities is matched online or via mobile apps. These forms of work can provide a good match of job opportunities and allow flexible working schedules. However, they can also pave the way to a severe commodification of work. This paper discusses the implications of this commodification and advocates the full recognition of activities in the gig-economy as 'work'. It shows how the gig-economy is not a separate silo of the economy and that is part of broader phenomena such as casualization and informalisation of work and the spread of non-standard forms of employment. It then analyses the risks associated to these activities with regard to Fundamental Principles and Rights at Work, as they are defined by the International Labour Organisation (ILO), and addresses the issue of misclassification of the employment status of workers in the gigeconomy. Current relevant trends are thus examined, such as the emergence of forms of selforganisation of workers. Finally, some policy proposals are critically analysed, such as the possibility of creating an intermediate category of worker between 'employee' and 'independent contractor' to classify work in the gig-economy, and other tentative proposals are put forward such extension of fundamental labour rights to all workers irrespective of employment status, and recognition of the role of social partners in this respect, whilst avoiding temptations of hastened deregulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsverhältnis; Arbeitskräfte; Just-in-time-Produktion; Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; freie Mitarbeiter; Auftragsvergabe; matching; Arbeitsvermittlung; Internet; Heimarbeit; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsvertrag; Plattformökonomie; Gelegenheitsarbeit; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219r01}, } @Book{Krebs:2016:LMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Tom Krebs and Martin Scheffel}, Title= {Labor market institutions and the cost of recessions}, Year= {2016}, Pages= {109}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10442}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170111r05.pdf}, Abstract= {"This paper studies the effect of two labor market institutions, unemployment insurance (UI) and job search assistance (JSA), on the output cost and welfare cost of recessions. The paper develops a tractable incomplete-market model with search unemployment, skill depreciation during unemployment, and idiosyncratic as well as aggregate labor market risk. The theoretical analysis shows that an increase in JSA and a reduction in UI reduce the output cost of recessions by making the labor market more fluid along the job finding margin and thus making the economy more resilient to macroeconomic shocks. In contrast, the effect of JSA and UI on the welfare cost of recessions is in general ambiguous. The paper also provides a quantitative application to the German labor market reforms of 2003-2005, the so-called Hartz reforms, which improved JSA (Hartz III reform) and reduced UI (Hartz IV reform). According to the baseline calibration, the two labor market reforms led to a substantial reduction in the output cost of recessions and a more moderate reduction in the welfare cost of recessions in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsvermittlung; soziale Kosten; Hartz-Reform; Beschäftigungseffekte; Bruttoinlandsprodukt; Reformpolitik - Auswirkungen; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; matching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: E21; E24; D52; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170111r05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bosancic:2016:UBW, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Sasa Bosancic}, Title= {Ungleichheit bek{\"a}mpfen! Wo der deutsche Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss}, Year= {2016}, Pages= {44}, Address= {Berlin}, Series= {Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-683-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13031.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde der deutsche Wohlfahrtsstaat vom vorsorgenden und fürsorgenden in einen aktivierenden Wohlfahrtsstaat umgebaut. Neben der Absicherung gegen soziale Risiken stehen nun gemäß der Formel 'Fördern und Fordern' auch Prinzipen der Prävention und der Eigenverantwortung des Individuums im Zentrum sozialpolitischen Handelns. Die hier vorliegende Expertise untersucht, wie sich die verschiedenen sozialpolitischen Maßnahmen im Rahmen dieses Paradigmenwechsels auf die Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Deutschland ausgewirkt haben und mit welchen sozialpolitischen Mitteln der Wohlfahrtsstaat dem zunehmenden Auseinanderdriften der Gesellschaft begegnen kann. Die Expertise kommt zu dem Ergebnis, dass der Wohlfahrtsstaat künftig das selbst auferlegte Aktivierungsgebot neu bestimmen muss, um die bisherigen Schieflagen, die durch die Konzentration auf das 'Fordern' entstanden sind, proaktiv zu überwinden. In Hinblick auf das 'Fördern' der Bürger_innen wurden anhand von zahlreichen Studien sechs Bereiche identifiziert, in denen folgende sozialinvestive Maßnahmen zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beitragen können: Die Bekämpfung der Kinder- und Bildungsarmut benötigt neben allgemein höheren Investitionen in das Bildungssystem, insbesondere in die frühkindliche Förderung, eine Vermeidung von starren Selektionsmechanismen sowie die Herstellung von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Bildungscoaches können ebenfalls im Zentrum der notwendigen Erneuerung im Übergangssystem für benachteiligte Jugendliche stehen. Bei der Vermittlung und Qualifizierung Erwerbsloser gilt es, den Betreuungsschlüssel zu verbessern, um eine bedarfsgerechte, intensive und individuelle Fallbetreuung zu ermöglichen. Arbeitsmarktpolitisch ließen sich durch Investitionen in öffentliche Beschäftigungsförderung Ungleichheiten auf zweifache Weise verringern: a) durch die Schaffung von Arbeitsplätzen im regulären und sozialen Arbeitsmarkt, b) durch Arbeitsförderung in den ungleichheitssensiblen Bereichen, u. a. bei den sozialen Dienstleistungen wie auch der sozialen Arbeit oder dem Feld der Bildung und Erziehung. Im Bereich der Stadtentwicklung ist ein Ausbau des Programms der Sozialen Stadt eine effektive Maßnahme zur Verhinderung negativer Segregations- und Exklusionstendenzen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert sozialinvestive Maßnahmen im Bereich der Schulen, damit gezielte Selbstlern-/Selbstorganisationsfähigkeiten vermittelt werden, um für die sich schnell wandelnden Anforderung der digitalen Wissensgesellschaft gerüstet zu sein." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Kinder; Bildungsarmut; Frühförderung; Bildungsfinanzierung; Bildungschancengleichheit; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Stadtentwicklung; Digitale Arbeitswelt; Sozialinvestitionen; Bildungsinvestitionen; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsförderung; Weiterbildungsförderung; Zukunftsperspektive; Berufsvorbereitung; Erwerbslose; Arbeitsvermittlung; soziale Ausgrenzung; Stadt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219r10}, } 5 von 347 Datensätzen ausgegeben.