Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Dammert:2015:IMP, Journal= {IZA Journal of Labor and Development}, Volume= {4}, Number= {Art 11}, Author= {Ana C. Dammert and Jose Galdo and Virgilio Galdo}, Title= {Integrating mobile phone technologies into labor-market intermediation : a multi-treatment experimental design}, Year= {2015}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 2193-9020}, Abstract= {"This study investigates the causal impacts of integrating mobile phone technologies into traditional public labor-market intermediation services on employment outcomes. By providing faster, cheaper and up-to-date information on job vacancies via SMS, mobile phone technologies might affect the rate at which offers arrive as well as the probability of receiving a job offer. We implement a social experiment with multiple treatments that allows us to investigate both the role of information channels (digital versus non-digital) and information sets (restricted [public] versus unrestricted [public/private]). The results show positive and significant short-term effects on employment for public labor-market intermediation. While the impacts from traditional labor-market intermediation are not large enough to be statistically significant, the unrestricted digital treatment group shows statistically significant short-term employment effects. As for potential matching efficiency gains, the results suggest no statistically significant effects associated with either information channels or information sets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Vermittlungsprozess; Informationsangebot; Informationsübertragung; offene Stellen; Stelleninformationsservice; Telekommunikation; Arbeitsuchende; neue Medien; Medieneinsatz; Peru; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150729806}, } @Article{Potmesil:2015:PAB, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Stefan Potmesil}, Title= {Politstrategien aus der Besch{\"a}ftigungskrise}, Year= {2015}, Pages= {69-82}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Eine ausschließlich auf Arbeitsmarktpolitik ausgerichtete Politstrategie, die auf individueller Ebene der einzelnen Unternehmen und der Arbeitsuchenden ansetzt, führt nicht aus der aktuellen Beschäftigungskrise. Sie kann lediglich Bestandteil einer generellen Beschäftigungspolitik sein, die stabilisierend auf die private und öffentliche Nachfrage sowie auf das Arbeitskräfteangebot einwirkt. In einem solchen Rahmen muss gegenwärtige Arbeitsmarktpolitik besonders den erhöhten persönlichen Beratungs- und Betreuungsbedarf von arbeitslosen und beeinträchtigten Personen berücksichtigen. Die Bereitstellung von Übergangsarbeitsmärkten stellt hier eine Möglichkeit dar, wie solche Gruppen wieder an das reguläre Erwerbssystem herangeführt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {Labour market policy, which solely focuses on individual firms and jobseekers, does not suffice to cope with the recent employment crisis. Its usage has to be linked to a more general system of economic policy measures that aim at the stabilisation of private and public demand as well as labour supply. Within such a framework labour market policy has to consider the increased demand for individual advice and support especially of unemployed persons with disabilities. The provision of transitional labour markets might decisively contribute to the reintegration of this group into the regular labour market.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Übergangsarbeitsmarkt; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsverwaltung; Investitionspolitik; öffentliche Investitionen; Beschäftigungsförderung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Arbeitslosenversicherung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150709902}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Arling:2015:BSF, Journal= {Berufliche Rehabilitation}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Viktoria Arling and Will Spijkers}, Title= {Beeinflussen soziodemografische Faktoren von Rehabilitanden den Erfolg einer beruflichen Umschulungsma{\"ss}nahme?}, Year= {2015}, Pages= {180-187}, ISBN= {ISSN 0931-8895}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund aktueller demographischer Entwicklungen gewinnt Berufliche Rehabilitation zunehmend an Bedeutung für den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Frage nach der Relevanz von soziodemografischen Einflussfaktoren sollte dabei nicht unberücksichtigt bleiben. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, unter systematischer Berücksichtigung verschiedener demografischer Aspekte zu prüfen, welche Faktoren für den Maßnahmeabschluss und die Vermittlung auf den Arbeitsmarkt von Bedeutung sind. Hierfür wurden über einen Zeitraum von fünf Jahren soziodemographische Daten von 256 Rehabilitanden auf ihrem Weg von der Umschulung bis auf die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt analysiert. Binär-logistische Regressionsanalysen bestätigte die Relevanz soziodemographischer Daten sowohl für den erfolgreichen Maßnahmeabschluss (12,0% Varianzaufklärung) als auch für die Rückkehr auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (30,5% Varianzaufklärung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungserfolg - Determinanten; Umschulung; Rehabilitanden; demografische Faktoren; soziale Faktoren; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg - Determinanten; Umschüler; Berufsförderungswerk; Arbeitslosigkeitsdauer; Schulabschluss; Wohnsituation; Kommunikationsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150701908}, } @Article{Brenke:2015:HIK, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {95}, Number= {7}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Hartz III : keine h{\"o}here Effektivit{\"a}t bei der Arbeitsvermittlung erkennbar}, Year= {2015}, Pages= {468-475}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Anfang 2004 trat der in der sogenannten Hartz-III-Reform beschlossene Umbau der Vermittlungstätigkeit der öffentlichen Arbeitsverwaltung in Kraft. Ziel war es, die Arbeitslosigkeit durch eine schnellere Jobvermittlung zu senken. Zwar nahm die Arbeitslosigkeit seitdem tatsächlich ab, der Autor kommt in seiner Bilanz nach mehr als zehn Jahren aber zu dem Ergebnis, dass trotz erheblichen Personalaufbaus bei der Bundesagentur für Arbeit eine effektivere Vermittlung in den Arbeitsmarkt nicht gelungen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Vermittlungserfolg; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsverwaltung; Personalentwicklung; Personalbestand; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; matching; Arbeitsuche; Arbeitsvermittler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150720904}, } @Article{Francis:2015:AEI, Journal= {Career Development and Transition for Exceptional Individuals}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Grace L. Francis and Judith M. S. Gross and Ann P. Turnbull and H. Rutherford Turnbull III}, Title= {An exploratory investigation into family perspectives after the family employment awareness training}, Year= {2015}, Pages= {68-77}, ISBN= {ISSN 2165-1442}, Abstract= {"Competitive employment (i.e., employment in community settings among people without disabilities for minimum wage or higher) improves quality of life for people with disabilities who have individualized support needs (ISN). However, attaining competitive employment can be challenging for people with ISN. This study used a mixed methods design to evaluate the perspectives of 68 families who attended the Family Employment Awareness Training (FEAT). Findings indicated that families who attended FEAT (a) accessed competitive employment resources following FEAT and (b) reported competitive employment outcomes for their family members with ISN following FEAT. We discuss implications of these findings and recommendations for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Trainingsmaßnahme - Auswirkungen; Informationsgewinnung; Behindertenhilfe; Behindertenrecht; Unterstützte Beschäftigung; Familie; Erwachsenenbildung; Wahrnehmung; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Familienbildung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 708}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150701903}, } @Article{Kempkens:2015:BBA, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {64}, Number= {6}, Author= {Klaus Kempkens}, Title= {Beratung bei Arbeitsagenturen und Jobcentern: Ein Vergleich der neuen SGB-III-Integrationsberatung (INGA) mit dem Hartz-IV-Fallmanagement}, Year= {2015}, Pages= {230-232}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Mit der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 wurde in den Jobcentern des Rechtskreises SGB II neben der klassische Arbeitsvermittlung ein Case Management mit dem Schwerpunkt Beschäftigungsorientierung (offizielle Bezeichnung: 'beschäftigungsorientiertes Fallmanagement') installiert. Dieses ist mittlerweile im SGB-II-Bereich fest verankert. Im Jahr 2012 führte die Bundesagentur für Arbeit (BA) auch im SGB III eine neue Beratungsform ein: die 'interne ganzheitliche Integrationsberatung' (INGA). Sie soll Arbeitslose unterstützen, die wegen einer besonders schwierigen Situation ohne fremde Hilfe voraussichtlich innerhalb von zwölf Monaten keine neue Arbeitsstelle finden werden. Welche Unterschiede und Ähnlichkeiten gibt es zwischen INGA und dem beschäftigungsorientierten Fallmanagement? Welches System zielt besser auf eine nachhaltige Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jobcenter; Arbeitsagenturen; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Case Management; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Beschäftigtenstruktur; Personalbemessung; Arbeitsberater; Kompetenzprofil; Beratungserfolg; Vermittlungserfolg; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150701802}, } @Article{Sell:2015:JLA, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {64}, Number= {6}, Author= {Stefan Sell}, Title= {Jobcenter: Die letzten Au{\"ss}enposten des Sozialstaats und ihr Personal}, Year= {2015}, Pages= {219-225}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Am 16. März wurde das Thema 'Jobcenter' mal wieder kritisch unter die Lupe genommen: 'Team Wallraff: Inside Jobcenter - wenn der Mensch auf der Strecke bleibt', so lautete der Titel einer Reportage des Fernsehsenders RTL. Sie sorgte für so viel Wirbel, dass danach sogar der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales bei einem eigenen Termin darüber diskutierte und sich die Bundesregierung zu einer Stellungnahme veranlasst sah. Bei nicht wenigen Fernsehzuschauern wird nach der Reportage der Eindruck hängen geblieben sein, dass es sich beim Jobcenter um eine 'kafkaeske' Behörde handelt, wenn man gesehen hat, wie dort mit Betroffenen verfahren wird und unter welchen Bedingungen das Personal arbeiten muss. Der Begriff 'kafkaesk' steht für Situationen und diffuse Erfahrungen der Angst, Unsicherheit und Entfremdung sowie des Ausgeliefertseins an anonyme und bürokratische Mächte, der Absurdität, der Ausweg- und Sinnlosigkeit sowie Schuld und innere Verzweiflung. Das beschreibt - wenn auch sehr zugespitzt - nicht nur das Empfinden vieler Hilfesuchender, sondern auch derjenigen, die auf der anderen Seite des Schreibtisches sitzen und die Jobcenter nach außen verkörpern, denn mit ihnen haben die Hilfebedürftigen zu tun. Aber warum ist das so? Damit befasst sich der folgende Beitrag." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jobcenter; Case Management; Bürokratie; Hartz-Reform; Politikumsetzung; Experimentierklausel; institutionelle Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Konsolidierung; Deprofessionalisierung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Einarbeitung; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150701801}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bagaria:2015:CHS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Nitika Bagaria and Barbara Petrongolo and John Van Reenen}, Title= {Can helping the sick hurt the able? : incentives, information and disruption in a disability-related welfare reform}, Year= {2015}, Pages= {48}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9089}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150618r05.pdf}, Abstract= {"Disability rolls have escalated in developed nations over the last 40 years. The UK, however, stands out because the numbers on these benefits stopped rising when a welfare reform was introduced that integrated disability benefits with unemployment insurance (UI). This policy reform improved job information and sharpened bureaucratic incentives to find jobs for the disabled (relative to those on UI). We exploit the fact that the policy was rolled-out quasirandomly across geographical areas. In the long-run the policy improved the outflows from disability benefits by 6% and had an (insignificant) 1% increase in unemployment outflows. This is consistent with a model where information helps both groups, but bureaucrats were given incentives to shift effort towards helping the disabled find jobs and away from helping the unemployed. Interestingly, in the short-run the policy had a negative impact for both groups, suggesting important disruption effects. We estimate that it takes about six years for the estimated benefits of the reform to exceed its costs, which is beyond the time horizon of most policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Reformpolitik; Arbeitsplatzangebot; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Anreizsystem; berufliche Integration; Stellenangebot; institutionelle Faktoren; Arbeitslose; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H51; I13; J18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150618r05}, } @Book{Jaehrling:2015:AZK, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Karen Jaehrling and Christine Weinbach}, Title= {Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer : Ermessensspielr{\"a}ume in der Arbeitsverwaltung}, Year= {2015}, Pages= {4}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-171-9}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11441.pdf}, Abstract= {"Die formalen Handlungs- und Ermessensspielräume der Arbeitsverwaltung sind mit den Arbeitsmarktreformen durch den Gesetzgeber ausgeweitet und zugleich wieder eingeschränkt worden. Die Bewältigungsstrategien von Fachkräften, Jobcentern und Arbeitsagenturen im Umgang mit dieser Paradoxie halten 'den Laden am Laufen', bewegen sich aber nicht immer im Rahmen des gesetzlich Intendierten oder rechtlich Zulässigen. Die 'lernende Arbeitsverwaltung' hat darauf in jüngerer Zeit mit partiellen Lockerungen ihres hierarchischen Zugriffs reagiert. Diese lösen die paradoxe Gleichzeitigkeit erweiterter und eingeschränkter Ermessensspielräume aber nicht auf. Vielmehr wird deutlich, dass es sich bei der Paradoxie um ein konstitutives Strukturmerkmal der managerialen Arbeitsverwaltung handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung; Handlungsspielraum; Jobcenter; Arbeitsagenturen; Vermittlungsprozess; Arbeitsberater; Arbeitsberatung; Unternehmensziel; Bürokratisierung; Ökonomisierung; lernende Organisation; Individualisierung; Eingliederungsvereinbarung; Regionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150618r16}, } @Book{Vereinigung:2014:A, Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.)}, Title= {Arbeitslosenversicherung}, Year= {2014}, Pages= {19}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2014}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Position}, Annote= {URL: http://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Sozialpolitik/2014/Downloads/20141104_Arbeitslosenversicherung-update-2014.pdf}, Abstract= {"Zur insgesamt guten Lage am deutschen Arbeitsmarkt haben sowohl die politischen Reformen der Agenda 2010 beigetragen als auch die Unternehmen, die neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Trotzdem besteht weiterer Handlungs- und Verbesserungsbedarf, denn künftig ist sowohl mit Arbeitslosigkeit als auch mit zunehmendem Fachkräftebedarf zu rechnen. Gleichzeitig steht Deutschland in einem scharfen internationalen Wettbewerb, so dass der Faktor Arbeit nicht weiter belastet werden darf. Das gesellschaftliche Ziel der Vollbeschäftigung konnte bislang nur regional verwirklicht werden, beispielsweise in Teilen Bayerns. Es ist insbesondere auch Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit, diesen Herausforderungen entschieden zu begegnen und Arbeitslose zügig und dauerhaft ins Erwerbsleben zu integrieren. Unser Positionspapier zeigt, wie die Rahmenbedingungen für die Arbeitslosenversicherung geändert werden müssen, um das System zukunftsfähig zu machen. Die Empfehlungen beziehen sich in erster Linie auf den beitragsfinanzierten Rechtsbereich des SGB III. Gleichwohl kann eine angemessene Betrachtung der Lage den Bereich der Grundsicherung des SGB II nicht völlig außer Acht lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; regionaler Vergleich; Fachkräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Reformpolitik; Bundesagentur für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Versicherungsbeitrag; Arbeitsvermittlung; Aktivierung; europäische Integration - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150703r08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Kratz:2015:HUE, Annote= {Sign.: 96-15.0170;}, Author= {Dirk Kratz}, Title= {Hilfe und Entfremdung : ein biographischer Blick auf Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfen zur Arbeit im Kontext der Sozialen Arbeit}, Year= {2015}, Pages= {248}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3276-5}, Abstract= {"Langzeitarbeitslose gelten in Deutschland als eine vielfach defizitäre Gruppe: Trotz einer guten wirtschaftlichen Lage finden sie keine oder nur eine kurze Beschäftigung und benötigen zusätzliche 'aktivierende' Bildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Doch welche Hilfsangebote sind wirklich zielführend? Die in diesem Buch dargestellte Forschungsarbeit analysiert und rekonstruiert mithilfe von Lebensverläufen Betroffener, welche Bewältigungsformen und -bedarfe aus einer sozialpädagogischen Perspektive entstehen. Sie zeigt u. a. auf, wie Vermittlungshandeln zu fremden Hilfeformen wird, die an den Bedürfnissen der Klientel vorbeigehen und im Extremfall zum Verlust der Berufsbiographie führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Sozialarbeit; Entfremdung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Lebenslauf; Berufsverlauf; Hilfe zur Arbeit; Aktivierung; Handlungsfähigkeit; soziale Ausgrenzung; Jobcenter; Vermittlungsprozess; Case Management; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150615301}, } @Book{Marx:2014:IUJ, Annote= {Sign.: 96-21.0339;}, Editor= {Birgit Marx and Heide Funk}, Title= {Inklusion und Jugendsozialarbeit : Aufforderung zur Reflexion von Ausgrenzungsprozessen und zur Neubestimmung des sozialpolitischen Auftrags}, Year= {2014}, Pages= {280}, Address= {Paderborn}, Publisher= {In Via-Verlag}, Series= {Reihe Praxisforschung in Bildung und sozialer Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-9812641-8-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1052905099/04}, Abstract= {"In diesem Buch sind Beiträge zusammengetragen worden, die eine Diskussion um die Rolle von Jugendsozialarbeit im Kontext der Inklusionsdebatte anregen wollen. 'Will man die Frage klären, welche Rolle die Jugendsozialarbeit bei der Vermittlung von Inklusionschancen hat, muss zuerst die kritische Auseinandersetzung mit den Zielen und Begrenzungen der Jugendsozialarbeit, wie sie sich heute entwickelt hat und wozu auch Untersuchungen vorliegen, einen breiten Raum in der bildungs- und sozialpolitischen Reformdiskussion bekommen'. Deshalb zeigt dieser Band auf, wie Jugendliche und junge Erwachsene aus Ausbildung und Beschäftigung ausgeschlossen werden und was dies für sie bedeutet. Es soll eine sozialpolitische Diskussion über die derzeitige Realität und Folgen von Ausgrenzung angeregt werden. Die aktuelle Diskussion um Inklusion wird auf der Grundlage unklarer Begriffe geführt. Deshalb werden in der Einleitung die Begriffe Inklusion, Exklusion und Integration aufgegriffen und in zwei Konzeptionen begrifflich eingeordnet - einem analytischen Konzept mit dem Fokus der gesellschaftlichen Teilnahme von Menschen und einem programmatischen mit der gesellschaftlichen Teilhabe in lebensweltlichen und sozialintegrativen Kontexten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit; Inklusion; Sozialpolitik; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; junge Erwachsene; soziale Partizipation; arbeitslose Jugendliche; Schulabbrecher; Obdachlosigkeit; Arbeitsvermittlung; Jugendberufshilfe; Recht auf Ausbildung; Recht auf Bildung; Recht auf Arbeit; Sozialrecht; Entfremdung; Berufsverlauf; ausländische Jugendliche; Frauen; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0339}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150610p06}, } @Book{Mueller:2013:MSU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Hochschule (Hrsg.)}, Author= {Monika M{\"u}ller}, Title= {"Erfahrungen mit Supervision und Coaching in Jobcentern" : Bericht zur Forschungsstudie}, Year= {2013}, Pages= {76}, Address= {Schwerin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r17.pdf}, Abstract= {"Wesentliches Ziel der Studie ist es, die zu leistende Arbeit in den Jobcentern zu unterstützen und bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Auftrags dieser arbeitsmarktpolitisch wichtigen Aufgabe in dieser relativ neuen Institution mitzuwirken. Das Projekt soll verdeutlichen, in welchen Bereichen des Jobcenters Supervision und Coaching bereits stattfindet, in welchen Bereichen noch Beratungs- und Fortbildungsbedarf besteht, und welche Möglichkeiten sich hier für Supervision und Coaching ergeben. Die Studie ist im Zeitraum vom 1.8.2012 bis zum 31.8.2013 angefertigt worden. Die Studie analysiert auf der Grundlage empirischer Daten die Arbeitswirklichkeit a) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jobcenter aus der Perspektive der Supervisor/innen der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) und b) die Arbeitswirklichkeit dieser Supervisorinnen und Supervisoren in ihrem Beratungshandeln in den Jobcentern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jobcenter; Supervision; Coaching; Arbeitsbedingungen; Arbeitsberatung; Arbeitsbelastung; Qualitätsmanagement; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150702r17}, } @Book{Rixen:2015:ZSR, Editor= {Stephan Rixen and Eva M. Welskop-Deffaa}, Title= {Zukunft der Selbstverwaltung : Responsivit{\"a}t und Reformbedarf}, Year= {2015}, Pages= {153}, Annote= {Art: Aufl. 2015}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-09833-9}, Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658098322-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1505019-p177528462}, Abstract= {"Die aktuellen Diskussionen über mehr Bürgerbeteiligung haben Idee und Praxis der sozialen Selbstverwaltung eine Renaissance beschert. Ihr Potential lässt sich mit Blick auf die Arbeitsmarktregulierung veranschaulichen. In multidisziplinärer Perspektive verbinden die Beiträge theoretische Vergewisserung mit Vorschlägen zur Erneuerung sozialer Selbstverwaltung. Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (BA) illustrieren sie, wie soziale Selbstverwaltung zu mehr Betroffenenorientierung und Bürgernähe (Responsivität) im Sozialstaat beitragen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhalt: Karl-Jürgen Bieback: Soziale Selbstverwaltung - Geschichte und Programm (11-30); Margarete Schuler-Harms: Betroff enheitsdemokratie und Begründung sozialer Selbstverwaltung in der Arbeitsverwaltung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten SGB II und SGB III (31-55); Stephan Rixen: Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriff e im SGB II und SGB III: Gestaltungsaufgabe der Selbstverwaltung und Rechtssubjektivität der Hilfesuchenden (57-67); Eva M. Welskop-Deffaa: Partizipation und Responsivität: Zum Ausbau sozialpartnerschaftlicher Selbstverwaltung in den Sozialversicherungen (69-86); Felix Welti: Korporative Beteiligung und pluralistische Beteiligungsrechte: Legitimation und Reformbedarf (87-100); Tanja Klenk: Diversität der Lebensläufe: Soziale Selbstverwaltung als Korrektiv (101-123); Florian Blank: Kunden? Bürger? Kundenorientierung und Selbstverwaltung in der Arbeitsmarktpolitik (125-142); Martina Johannsen: Die Kontrollfunktion der sozialen Selbstverwaltung: Zusammenwirken mit dem Bundesrechnungshof (143-149).}, Annote= {Schlagwörter: Selbstverwaltung; Zukunftsperspektive; Sozialverwaltung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsverwaltung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Sozialpartnerschaft; Sozialversicherung; Reformpolitik; Korporatismus; Kundenorientierung; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrechnungshof; Controlling; Arbeitsvermittlung; Legitimation; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150612p11}, } 14 von 751 Datensätzen ausgegeben.