Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ernst:2014:VSU, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {53}, Number= {4}, Author= {Karl-Friedrich Ernst}, Title= {Der {\"U}bergang von der Schule und der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt - Erfahrungen aus Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2014}, Pages= {93-99}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Der Autor berichtet über die im Jahr 2005 begonnene 'Aktion 1000' des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg. Deren Ziel ist es, den anhaltenden Anstieg der Fallzahlen in den Behindertenwerkstätten (WfbM) zu verlangsamen. 'Im Fokus stehen dabei Menschen mit Behinderung, die trotz ihrer Einschränkungen mit der richtigen Unterstützung das Potential haben, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.' Die Aktion 1000 beinhaltet ein Bündel von Maßnahmen und neuen Instrumenten, die laufend ergänzt werden. Hierzu zählen der durchgängige Einsatz der Integrationsfachdienste, der Ausbau Berufsvorbereitender Einrichtungen (BVE), die Vernetzung der Beteiligten im Teilhabeausschuss und ergänzende Lohnkostenzuschüsse aus kommunalen Mitteln. Zwischen den Jahren 2005 und 2013 konnten insgesamt 2.880 Behinderte auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Fazit: 'Mit den Ergebnissen der Aktion 1000 in Baden-Württemberg wurde in der Praxis nachgewiesen, dass mehr Möglichkeiten beim Übergang Schule/Beruf und aus der WfbM bestehen als bisher angenommen. Für den Gesetzgeber sollte das der Anlass sein, nun auch die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: behinderte Jugendliche; Berufseinmündung; Behindertenwerkstätte; berufliche Integration - Modellversuch; Integrationsfachdienst; Berufsvorbereitungsmaßnahme; regionales Netzwerk; Sonderschulabsolventen; Sonderschule; Case Management; Lohnkostenzuschuss; Schwerbehinderte; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Eingliederungshilfe; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140626v16}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Eppel:2014:JSB, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Rainer Eppel and Helmut Mahringer and Andrea Weber}, Title= {Job search behaviour and job search success of the unemployed}, Year= {2014}, Pages= {40}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {471}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47259&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"We combine information from a job-seeker survey and two sources of administrative data to shed light on the job search behaviour and job search success of the unemployed. Our particular focus is on the way the Public Employment Service (AMS) shapes job search effort and outcomes in terms of the exit rate to work and of post-unemployment job match quality. Job-seekers attach a high value to internet job search, but social networks are by far the most promising job search channel. The AMS has a central role in the job search process of the unemployed, particularly for job-seekers with low education and long unemployment record. We find a positive link between the amount of AMS counselling and job search effort. Our results indicate that the AMS is effective in facilitating exit from unemployment to paid work - directly, through placing of jobs and increasing the efficiency of job search, as well as indirectly, by stimulating job search effort. The jobs placed by this intermediary do not significantly differ in job tenure from those generated by other channels, but they are rather poorly paid. After adjustment for differences in covariates, monthly starting wages are significantly lower for people placed via the AMS compared with those successful with the internet and private employment agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitslose; informelle Kommunikation; Internet; soziales Netzwerk; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Aktivierung; Vermittlungserfolg; Arbeitsplatzqualität; private Arbeitsvermittlung; Lohnhöhe; matching - Qualität; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J68; J20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r29}, } 2 von 340 Datensätzen ausgegeben.