Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Schrock:2013:RWD, Journal= {Economic Development Quarterly}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Greg Schrock}, Title= {Reworking workforce development : Chicago's sectoral workforce centers}, Year= {2013}, Pages= {163-178}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"In recent years, local officials throughout the United States have attempted to retool workforce development programs that have historically been tied to federal antipoverty efforts to address the needs of employers in industries considered important for local economic development. But are these old and new goals for workforce development reconcilable? Does a more employer- and industry-focused approach affects the ability of policymakers and practitioners to address the problems of low-wage labor markets? This article examines a recent initiative in Chicago to establish sector-based workforce centers in the manufacturing and service industries. This case study finds that efforts to 'rework' the public workforce development system to meet the needs of employers can be at odds with efforts to meet the needs of disadvantaged populations. But greater proximity to employers can also enhance the system's capacity to promote more progressive human resource practices and equitable labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Weiterbildung; produzierendes Gewerbe; Kommunalpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; regionales Netzwerk; Berufsbildungspolitik; Dienstleistungsbereich; Arbeitsvermittlung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; Chicago; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130717n04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Grant:2013:WRI, Journal= {The journal of poverty and social justice}, Volume= {21}, Number= {2}, Author= {Aimee Grant}, Title= {Welfare reform, increased conditionality and discretion : Jobcentre Plus advisers' experiences of targets and sanctions}, Year= {2013}, Pages= {165-76}, ISBN= {ISSN 1759-8273}, Abstract= {"This article presents empirical findings from part of a larger study on welfare reform conducted between 2007 and 2009. Semi-structured in-depth interviews occurred with eight Incapacity Benefit personal advisers, and Work Focused Interviews conducted by advisers with Incapacity Benefit claimants were observed. Two areas of advisers' experience will be discussed. First, how advisers were subjected to the need to comply with directives, and how their performance was monitored via targets. Second, the article will examine advisers' attitudes and behaviours towards sanctions, which were primarily used against those who did not attend compulsory Work Focused Interviews (DWP, 2002)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik - Ziel; Kundenorientierung; berufliche Reintegration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Arbeitslosenberatung; Coaching; Case Management; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsverhalten; Sanktion; Arbeitslose; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130729t08}, } @Article{Holzner:2013:SLP, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {46}, Number= {2}, Author= {Christian Holzner and Sonja Munz}, Title= {Should local public employment services be merged with local social benefit administrations?}, Year= {2013}, Pages= {83-102}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Die Deutsche Bundesregierung hat ausgewählten Kommunen (zugelassene kommunale Träger zkT) die Möglichkeit eröffnet, sich eigenverantwortlich um die Betreuung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger (sog. Hartz IV Empfänger) zu kümmern. In den restlichen Kommunen wurden sogenannte Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) von Arbeitsagenturen und Kommunen gegründet, in denen die kommunale Sozialverwaltung mit den Arbeitsagenturen zusammenarbeitet. Doch trotz der positiven Selbstselektion der zkT-Regionen weisen diese für die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen keine höheren Übergangsraten auf als die ARGEn. Um einen tieferen Einblick in die organisatorische Struktur der relevanten Institutionen zu gewinnen, wurde ein spezifischer Datensatz genutzt, der wichtige Merkmale aller Arbeitsagenturen enthält. Die Tatsache, dass zkT überwiegend Organisationsstrukturen verwenden, die positiv korreliert sind mit höheren Erfolgsquoten beim Übergang in die Erwerbstätigkeit von Arbeitslosengeld II-Empfängern, deutet darauf hin, dass die Verantwortlichen auf regionaler Ebene, die das zkT Modell gewählt haben, die für die Arbeitslosengeld II-Empfänger erfolgreichere Organisationsform gefunden haben. Allerdings bedeutet die relativ schlechte Performance der zkT-Regionen im Vergleich zu den ARGEn-Regionen - wie auf Basis des Treatment-Effekts unter Kontrolle der Organisationsmerkmale gezeigt wurde - , dass auch die bessere Organisationsform nicht die Nachteile kompensieren kann, die sich aus der integrierten Form der kommunalen Arbeitsvermittlung und der Sozialverwaltung ergeben haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German Federal government has allowed local governments of some regions (Approved Local Providers) to be solely responsible for the care of unemployment benefit II recipients. In the remaining regions Joint Local Agencies were formed, where the local social benefit administrations work together with the local public employment services. We find that despite positive self-selection Approved Local Providers do not perform better than Joint Local Agencies. Even more interestingly, using a unique data set on organisational characteristics we are able to show that the organisational features implemented primarily by Approved Local Providers are positively correlated with the job finding probability of the unemployment benefits II recipients. Thus, local governments that self-selected into Approved Local Providers seem to have implemented a better organisational structure. However, their relatively poor performance overall compared to Joint Local Agencies suggests that they underestimated the benefits of having the local public employment service merged with the local social benefit administration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Optionskommune - Erfolgskontrolle; ARGE - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Experimentierklausel; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Hartz-Reform; Organisationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J64; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121008n06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Knuth:2013:WBW, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {62}, Number= {7}, Author= {Matthias Knuth and Tim Stegmann and Lina Zink}, Title= {Wie das Bundesprogramm "Perspektive 50plus" wirkt : Chancen f{\"u}r {\"a}ltere Langzeitarbeitslose}, Year= {2013}, Pages= {251-259}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Ende 2005 startete das zielgruppenspezifische Arbeitsmarktprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen'. Es zielt auf eine möglichst dauerhafte Wiedereingliederung arbeitsloser Bezieher/innen von Arbeitslosengeld (ALG) II ab 5o Jahren in den allgemeinen Arbeitsmarkt und wird durch eine schrittweise wachsende Zahl von beteiligten Jobcentern umgesetzt. Die erste Förderphase lief bis Ende 2007, die zweite Phase von 2008 bis Ende 2010. Aktuell befindet sich das Programm in der dritten und vermutlich letzten Förderphase, die bis Ende 2015 reicht. Wie gestaltete sich das Programm bisher? Wer wurde gefördert? Wie hat es gewirkt? Diesen Fragen wird im Folgenden - vor allem anhand der Ergebnisse der zweiten Förderphase - nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Teilnehmer; Altersstruktur; Job-Center; Trainingsmaßnahme; Eignungsfeststellung; Coaching; Case Management; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Stabilisierung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130808t01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Nitzsche:2013:MUB, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)}, Author= {Frank Nitzsche}, Title= {Modellprojekt "Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenst{\"a}ndige Dienstleistung der Jobcenter" : Abschlussbericht der Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung mbH}, Year= {2013}, Pages= {54}, Address= {Bottrop}, Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/modellprojekt-aktivierung-und-berufliche-eingliederung-als-eigenstaendige-dienstleistung-der-jobcenter}, Abstract= {"Der Work-First-Ansatz gilt als prägendes Merkmal der Arbeitsmarktpolitik insbesondere in den angelsächsischen Ländern. Er zielt auf den Vorrang der Arbeitsaufnahme gegenüber einer auf Qualifizierung und langfristige Integrationsstrategie angelegten Arbeitsmarktpolitik. Auch in den Niederlanden wird der Vorrang der Arbeitsaufnahme mit möglichst geringer Verweildauer in Arbeitslosigkeit praktiziert. Orientiert an der niederländischen Work-First-Praxis starteten die hessischen Optionskommunen eigene Praxisansätze mit jeweils spezifischen Ausprägungen, differenziert entsprechend der Rahmenbedingungen und Anforderungen vor Ort. Die besondere Herausforderung lag dabei darin, Work-First-Maßnahmen nicht - wie üblicherweise praktiziert - von beauftragten Trägern umsetzen zu lassen, sondern sie durch die Jobcenter selbst in eigener Verantwortung und mit eigenem Personal umzusetzen. Auswertungen erster Erfahrungen in den hessischen Optionskommunen bestätigten, dass dieser Ansatz auch durch Jobcenter erfolgreich umgesetzt werden kann. Zahlreiche Jobcenter aus anderen Bundesländern haben sich von der Praxis in den Niederlanden und in Hessen inspirieren lassen. Die Sozialagentur in Mülheim und das Jobcenter in Herne gehörten zu den Ersten in NRW, die diesen Ansatz ebenfalls mit eigenem Personal auf den Weg brachten. Wesentliche Herausforderungen sind dabei die Anforderungen an die Beratungskompetenzen des beteiligten Jobcenter-Personals und die Einbettung dieses Ansatzes in die Prozessabläufe des Jobcenters. Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) NRW und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit unterstützten die Initiative des Jobcenters Herne und erweiterten sie zu einem Modellprojekt, an dem sich beginnend im September 2011 zehn Jobcenter aus NRW - jeweils fünf gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger - beteiligten. Die Aufgaben der begleitenden Unterstützung der Jobcenter übernahm die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) in Bottrop im Rahmen der ESF-kofinanzierten Arbeitsmarktpolitik des Landes NRW." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center - Modellversuch; Aktivierung; berufliche Reintegration; Coaching; Vermittlungserfolg; Case Management; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Selbstverantwortung; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130725r03}, } @Book{Wallau:2013:NEE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.); Ramboll Management GmbH, Berlin (Bearb.)}, Author= {Frank Wallau and Birgit Felden and Jan Christoph J{\"a}hne and Robert Kr{\"o}ber and Jacob Fittkau and Moritz Bischof and Frank Hirschi and Lea Pfefferle}, Title= {nexxt-change: Evaluation der Erfolgsfaktoren und Hemnisse f{\"u}r das Zusammenf{\"u}hren von {\"U}bergebern und Nachfolgern : Endbericht}, Year= {2013}, Pages= {131}, Annote= {Art: Stand: April 2013}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130719r16.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/nexxt-change-evaluation,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Eine zusammenfassende Analyse zeigt, dass nexxt-change über Alleinstellungsmerkmale verfügt, welche andere Nachfolgebörsen in Deutschland nicht vorweisen können. Dies betrifft das bundesweite Regionalpartnernetzwerk, das Potential zur Sensibilisierung für das Thema Unternehmensnachfolge oder auch die Seriosität der Betreiber. Damit kann nexxt-change seiner Zielgruppe, den Klein- und Kleinstunternehmen, einen konkreten Mehrwert bieten. Der Vergleich mit ausgewählten Nachbarländern (Finnland, Frankreich, Italien, Österreich) zeigt, dass das Modell, die Übergabe von Klein- und Kleinstunternehmen mit Hilfe einer Nachfolgebörse zu vermitteln, auch dort etabliert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienbetrieb; best practice; Arbeitsprozess; Organisationsmodell; online; Informationsvermittlung; Vermittlungserfolg; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Betriebsübergang; regionaler Vergleich; Internet; Börse; Kleinbetrieb; regionales Netzwerk; Zielgruppe; Wirtschaftlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Italien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130719r16}, } 6 von 399 Datensätzen ausgegeben.