Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Cavaco:2013:EER, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Sandra Cavaco and Denis Fougère and Julien Pouget}, Title= {Estimating the effect of a retraining program on the re-employment rate of displaced workers}, Year= {2013}, Pages= {261-287}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"In this article, we estimate the effects of a French retraining program on the re-employment rate of displaced workers by matching techniques. This program, called 'Conventions de conversion', was intended to improve re-employment prospects of displaced workers by proposing them retraining and job seeking assistance for a period of 6 months beginning just after the dismissal. Our empirical analysis is based upon non-experimental data collected by the French Ministry of Labour. Matching estimates show that this program succeeded in increasing the employment rate of trainees by approximately 6 points of percentage in the medium-term, namely in the 2nd and 3rd years after the date of entry into the program. This improvement is essentially due to an increase of their re-employment rate in regular jobs, namely jobs under long-term labour contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umschulung - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; matching; Arbeitsmarktchancen; Vermittlungserfolg; Normalarbeitsverhältnis; unbefristeter Arbeitsvertrag; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Arbeitsuche; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J24; J64; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130131t10}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Babcock:2012:NOB, Journal= {IZA Journal of Labor Economics}, Volume= {1}, Number= {2}, Author= {Linda Babcock and William J. Congdon and Lawrence F. Katz and Sendhil Mullainathan}, Title= {Notes on behavioral economics and labor market policy}, Year= {2012}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 2193-8997}, Annote= {URL: http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-2.pdf}, Abstract= {"Labor market policies succeed or fail at least in part depending on how well they reflect or account for behavioral responses. Insights from behavioral economics, which allow for realistic deviations from standard economic assumptions about behavior, have consequences for the design and functioning of labor market policies. We review key implications of behavioral economics related to procrastination, difficulties in dealing with complexity, and potentially biased labor market expectations for the design of selected labor market policies including unemployment compensation, employment services and job search assistance, and job training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Wirtschaftswissenschaft; ökonomische Theorie; ökonomisches Verhalten - Theorie; Arbeitslosenversicherung - Reform; Arbeitsmarktrisiko; Experiment; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung; matching; Weiterbildungsförderung; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D03; D04; J08; J24; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 912}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130206r21}, } @Article{Beer:2013:DBN, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {62}, Number= {1}, Author= {Doris Beer}, Title= {Doppelte Berufsr{\"u}ckkehr: Nachgeholte Integration von hochqualifizierten Migrantinnen}, Year= {2013}, Pages= {33-38}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Auf Grundlage von Beratungsprojekten für hochqualifizierte Migrantinnen in Gelsenkirchen wird gezeigt, welche Barrieren vor einem Einstieg in ihre jeweiligen berufsfachlichen Arbeitsmärkte zu überwinden sind. Dies sind die rechtlichen Zugänge zum Arbeitsmarkt, die mangelnde Anerkennung mitgebrachter Berufsqualifikationen, ein zu geringes Angebot an Deutschkursen auf hohem Niveau, zu geringer Zugang zu beruflicher Anpassungsqualifizierungen, in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie in Ausschlussmechanismen seitens der Arbeitsagenturen und Job Center. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, welche Neuregelungen erforderlich sind, um hochqualifizierten Migrantinnen den Zugang in ihre Beschäftigungsfelder zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Training measures for, and consultations of, high-skilled female migrants in Gelsenkirchen revealed several barriers for their entry into adequate jobs. There are legal constraints, few possibilities to recognize foreign professional certificates, insufficient provision of affordable high-level German-language courses, too few opportunities for further training, conflicts between family work and demanding work time arrangements in high-skilled positions, and last, but not least, practices of misallocation and discrimination towards migrants in the employment centres. This article puts forward measures and institutional reforms in order to facilitate the access of high-skilled migrants to adequate employment in the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Einwanderer; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsberatung; Berufsberatung; Berufsrückkehrerinnen; adäquate Beschäftigung; Akademiker; Förderungsmaßnahme; Mentoring; Coaching; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Familiennachzug; Flüchtlinge; Aussiedler; Arbeitsmigration; zweite Generation; dritte Generation; Beruf und Familie; Mütter; Sprachförderung; Nachqualifizierung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130212805}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Broemser:2007:PPP, Annote= {Sign.: 90-309.1038;}, Institution={Ranstad-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Hans-Peter Br{\"o}mser}, Title= {Public private partnership: Konzepte f{\"u}r flexible und sichere Arbeitsm{\"a}rkte in der Zukunft : Arbeitsmarktfachtagung Heidelberg, 25. Oktober 2007}, Year= {2007}, Pages= {86}, Address= {Eschborn}, Series= {Einblicke}, ISBN= {ISBN 978-3-939793-03-8}, Abstract= {Auf der hier dokumentierten Fachtagung wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Staat und Privatwirtschaft bei der Bewältigung des Fachkräftemangels diskutiert. Insbesondere ging es um den Zusammenhang zwischen Arbeitskräftemangel und gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit. Folgende Themen waren Schwerpunkte der Tagung: 1. Demografie und Zuwanderung; 2. Aus- und Weiterbildung; 3. Mobilität und Flexibilität; 4. Arbeitsvermittlung und Head-Hunting; 5. Öffentliche und private Partnerschaft. 'Public Private Partnership-Modelle für flexible und zugleich sichere Arbeitsmärkte der Zukunft wurden ebenso vorgestellt, wie konkrete Beispiele von Public Private Partnerships im internationalen wie regionalen Umfeld.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Public Private Partnership; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitnehmerüberlassung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; offene Stellen; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Weiterbildungsförderung; Rekrutierung; Personalbeschaffung; ausländische Arbeitnehmer; Berufsausbildung; Weiterbildung; Niedrigqualifizierte; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungspolitik; mismatch; matching; private Arbeitsvermittlung; Zeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1038}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130121309}, } @Book{Dera:2003:IRB, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Susanne Dera and Alfons Schmid}, Title= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2002 : Besch{\"a}ftigungstrends. Abschlussbericht zur dritten Welle des IAB-Betriebspanel}, Year= {2003}, Pages= {154}, Annote= {Art: [Stand:] November 2003}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz}, Number= {2003/05}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r13.pdf}, Abstract= {"Durch das IAB-Betriebspanel wird eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge vorgenommen. Darüber hinaus werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Zudem soll das Panel helfen, die betrieblichen Beschäftigungsprozesse transparenter zu machen und die unternehmensinternen Bestimmungsgrößen aufzeigen. Die Ergebnisse aus dem Betriebspanel ergänzen entsprechend die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Das breite Spektrum an Fragen umfasst folgende betriebliche Informationen, von denen manche jährlich, andere nur alle zwei Jahre erhoben werden: - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung); - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartungen (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik); - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze; - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren; - Daten zur Biographie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung; - Aktivitäten in der Ausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung. Neben diesen regelmäßig abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen herausgestellt werden kann. In 2002 waren dies ältere Arbeitnehmer, der betriebliche Kontakt zum Arbeitsmarkt sowie die Chancengleichheit von Männern und Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktprognose; Unternehmensentwicklung; Ertrag; Investitionsquote; Investitionsplanung; EDV; Informationstechnik; Qualifikationsstruktur; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Personalbedarf; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; offene Stellen; Personalbeschaffung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsagenturen - Inanspruchnahme; Arbeitsvermittlung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungssituation; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; Überstunden; erwerbstätige Frauen; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115r13}, } @Book{Organisation:2012:AJH, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Activating jobseekers : how Australia does it}, Year= {2012}, Pages= {249}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-18592-0}, Abstract= {"This report on the recent Australian experience with activation policies contains valuable lessons for other countries that need to improve the effectiveness of employment services and control benefit expenditure. It provides overview and assessment of labour market policies in Australia including the main institutions, benefit system, training programmes, employment incentives, and disability employment assistance. Australia is unique among OECD countries in that its mainstream employment services are all delivered by over 100 for-profit and non-profit providers competing in a 'quasi-market', with their operations financed by service fees, employment outcome payments, and a special fund for measures that tackle jobseekers' barriers to employment. In most other OECD countries, these services are delivered by the Public Employment Service. In the mid 2000s, several benefits previously paid without a job-search requirement were closed or reformed, bringing more people into the effective labour force. Australia now has one of the highest employment rates in the OECD and this report concludes that its activation system deserves some of the credit for this relatively good performance. The Job Services Australia model, introduced in 2009, reinforced the focus on employment outcomes for highly-disadvantaged groups. This report assesses the latest model for activation and puts forward some recommendations to improve its effectiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Trainingsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Benachteiligtenförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsverwaltung; Privatisierung; outsourcing; Arbeitslosenversicherung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; öffentliche Ausgaben; Arbeitsvermittlung; Behinderte; Jugendliche; ethnische Gruppe; Minderheiten; Reformpolitik; Sanktion; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130123308}, } @Book{Schmid:2003:BKZ, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Alfons Schmid and Susanne Dera}, Title= {Betrieblicher Kontakt zum Arbeitsamt : erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Rheinland-Pfalz 2002}, Year= {2003}, Pages= {14}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2003}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz}, Number= {2003/02}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r10.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Report ist der zweite aus der Befragungswelle 2002 und widmet sich dem betrieblichen Kontakt zum Arbeitsamt. Aufgrund der hohen Arbeitslosenzahl in der Bundesrepublik ist eine effektive Arbeitsvermittlung von großer Bedeutung. Die Bundesanstalt für Arbeit mit ihren einzelnen Landesarbeitsämtern nimmt hier eine Schlüsselposition ein. Aufgrund der Effektivität der Vermittlung durch die Arbeitsämter und die Reformdiskussion über die Bundesanstalt für Arbeit bildete das Verhältnis von Betrieb und Arbeitsamt einen Schwerpunkt in der letztjährigen Befragung des IAB-Betriebpanels. Im Folgenden wird auf Basis dieses Panels dargestellt, wie viele Betriebe in Rheinland-Pfalz überhaupt Kontakt zum Arbeitsamt haben, wie dieser aussieht und wozu er genutzt wird. Des weiteren werden die Erfahrungen, die die Betriebe bei der Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt gemacht haben, dargestellt. Eine zentrale Aufgabe des Arbeitsamtes ist die Arbeitsvermittlung. Darum wird anschließend betrachtet, wie viele Betriebe die Arbeitsvermittlung nutzen und wie diese von Seiten der Betriebe eingeschätzt wird. Abschließend wird untersucht, welche Rolle das Arbeitsamt bei der Neubesetzung von Stellen spielt und wie groß der Einschaltungsgrad der Arbeitsämter bei der Meldung offener Stellen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsagenturen - Inanspruchnahme; Personalbeschaffung; Beschäftigerverhalten; Arbeitsvermittlung - Zufriedenheit; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitgeber; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115r10}, } @Book{Ziegler:2012:ZVV, Author= {Petra Ziegler}, Title= {Zur Verwendung von Berufsinformation im Hinblick auf Matching in Deutschland und {\"O}sterreich}, Year= {2012}, Pages= {3}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Info}, Number= {218}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo218.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen des Projektes 'Berufsinformation in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol' (2011/2012) wurde u.a. erhoben, für welche Zwecke die Berufsinformation - neben der reinen Information über die Berufe - eingesetzt wird. Im Kurzbericht soll auf einen speziellen Anwendungsaspekt der Nutzung der Berufsinformation, nämlich das Matching in Deutschland und Österreich, eingegangen werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass hinsichtlich der Verwendung von Berufsinformation im Matching in Deutschland vor allem die Berufsbezeichnungen aus der Berufsklassifikation verwendet werden sowie die Kompetenzen aus dem Kompetenzenkatalog zum Einsatz kommen. In Österreich werden die Klassifikationen der Berufsinformation auch im eJob-Room des AMS eingesetzt. Generell wird das Matching in beiden Ländern vor allem über die Berufsbezeichnungen durchgeführt, Kompetenzen sind nur eine weitere Auswahlkategorie zur Verfeinerung der Ergebnisse. Ein eigenständiges Matchen mit Kompetenzen wird derzeit sowohl in Österreich als auch in Deutschland nicht angeboten, wird aber in beiden Ländern für die Zukunft nicht ausgeschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsinformation; Kompetenzprofil; Qualifikationsprofil; Berufsbeschreibung; Arbeitsvermittlung; matching - internationaler Vergleich; Arbeitsuchende; offene Stellen; Berufsklassifikation; Berufsbezeichnung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130118r15}, } 8 von 424 Datensätzen ausgegeben.