Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Nadai:2012:AAN, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Eva Nadai and Alan Canonica}, Title= {Arbeitsmarktintegration als neu entstehendes Berufsfeld : zur Formierung von professionellen Zust{\"a}ndigkeiten}, Year= {2012}, Pages= {23-37}, ISBN= {ISSN 0379-3664}, Abstract= {"Mit der aktivierenden Sozialpolitik ist ein expandierendes Berufsfeld mit noch unscharfen Konturen entstanden. Der Beitrag untersucht die Neujustierung von professionellen Zuständigkeiten für die Eingliederung von Erwerbslosen auf der Basis einer ethnographischen Studie zu Interinstitutioneller Zusammenarbeit (IIZ) zwischen Sozialversicherungen und Sozialhilfe. In diesem Feld formiert sich eine beruflich heterogene Gruppe von 'Arbeitsintegrationsspezialisten', deren Problemdeutungen und Problemlösungsverfahren Konzepte aus Sozialarbeit und betriebswirtschaftlichem Personalwesen kombinieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Case Management; Arbeitsvermittlung; Professionalisierung; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik; Ökonomisierung; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; Standardisierung; Rationalisierung; regionales Netzwerk; Arbeitslosenversicherung; Sozialhilfe; Kompetenzverteilung; Arbeitsberatung; Sozialarbeit; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Sozialpädagogik; Berufsgruppe; Teamarbeit; Arbeitsverwaltung - Kooperation; Sozialverwaltung - Kooperation; Coaching; berufliche Reintegration; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 370}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Fitzenberger:2012:BRE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernd Fitzenberger and Marina Furdas}, Title= {Benchmarking regions : estimating the counterfactual distribution of labor market outcomes}, Year= {2012}, Pages= {56}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6465}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r38.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier entwickelt und implementiert einen neuen, nichtparametrischen Benchmarking Ansatz zur Performancemessung von Regionen unter Anwendung von kernbasierten Matchingverfahren. Die relative Performance einer Region wird anhand der bedingten Quantilsposition gemessen, welche sich als ein relatives Ausmaß der möglichen Leistungsverbesserung in der Gruppe von vergleichbaren Regionen interpretieren lässt. Weiterhin wird ein absoluter Perfromanceindikator als die Differenz zwischen der beobachteten Leistung in einer Region und einem Referenzwert aus der Verteilung der Ergebnisvariablen auf Basis aller anderen Regionen geschätzt. Wir wenden verschiedene Distanzmaße für die Vergleichbarkeit von Regionen in relevanten Arbeitsmarktcharakteristika an und schlagen zwei Alternativen zur Messung der räumlichen Nähe vor - geographische Distanz und relative Pendlerbewegungen. Räumliche Nähe ist im Rahmen eines Regionenmatching besonders wichtig, weil die Performance einer Region nicht nur von der lokalen Arbeitsmarktsituation der Region selbst, sondern auch von den Arbeitsmarktbedingungen benachbarter Regionen abhängt. Das neue Benchmarkingkonzept wird für die 176 Arbeitsagenturbezirke in Deutschland für die Zeit von 2006 bis 2008 umgesetzt. Die abhängige Variable ist die Integrationsquote von Arbeitslosen. Um bei der Vergleichbarkeit von Regionen eine optimale Gewichtung zwischen ähnlichkeit in Charaketristika und räumlicher Nähe herzustellen, wird eine zweidimensionale Kreuzvalidierungsprozedur bei der Vorhersage der Ergebnisvariablen eingesetzt. Unsere Analysen zeigen, dass für ein erfolgreiches Regionenmatching beide Dimensionen wichtig sind. Insbesondere die modifizierte Zhao (2004) Distanz und die logarithmierte geographische Distanz liefern die besten Ergebnisse. Es zeigt sich, dass die Benchmarkgruppen und die zwei geschätzten Performancemaße relativ stabil über die Zeit bleiben. Eine überprüfung der Matchingqualität in den Charakteristika zeigt eine vernachlässigbar kleine Anzahl an Mismaches in einigen der betrachteten regionalen Variablen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper develops and implements a new benchmarking approach for labor market regions. Based on panel data for regions, we use nonparametric matching techniques to account for observed labor market characteristics and for spatial proximity. As the benchmark, we estimate the counterfactual distribution of labor market outcomes for a region based on outcomes of similar regions. This allows to measure both the rank (relative performance) and the absolute performance based on the actual outcome for a region. Our outcome variable of interest is the hiring rate among the unemployed. We implement different similarity measures to account for differences in labor market conditions and spatial proximity, and we choose the tuning parameters in our matching approach based on a cross-validation procedure. The results show that both observed labor market characteristics and spatial proximity are important features to successfully match regions. Specifically, the modified Zhao (2004) distance measure and geographic distance in logs work best in our applications. Our estimated performance measures remain quite stable over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Benchmarking; regionale Disparität; Heterogenität; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitsagenturbezirke; regionaler Vergleich; Arbeitslose; Vermittlungserfolg; berufliche Reintegration; Eingliederungsbilanz; matching; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; J68; R50}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r38}, } @Book{Lechner:2011:SMP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3381}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r09.pdf}, Abstract= {"Based on new, exceptionally informative and large German linked employer-employee administrative data, we investigate the question whether the omission of important control variables in matching estimation leads to biased impact estimates of typical active labour market programs for the unemployed. Such biases would lead to false policy conclusions about the cost-effectiveness of these expensive policies. Using newly developed Empirical Monte Carlo Study methods, we find that besides standard personal characteristics, information on individual health and firm characteristics of the last employer are particularly important for selection correction. Moreover, it is important to account for past performance on the labour market in a very detailed and flexible way. Information on job search behaviour, timing of unemployment and program start, as well as detailed regional characteristics are also relevant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Berufserfahrung; Gesundheitszustand; Arbeitsuche; regionale Faktoren; Trainingsmaßnahme; IAB-Betriebs-Historik-Panel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r09}, } @Book{Vikstroem:2011:REA, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Johan Vikstr{\"o}m and Michael Rosholm and Michael Svarer}, Title= {The relative efficiency of active labour market policies : evidence from a social experiment and non-parametric methods}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2011/07}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2011/wp11-07-The-relative-efficiency-of-active-labour-market-policies.pdf}, Abstract= {"We re-analyze the effects of a Danish active labour market program social experiment that included a range of sub-treatments, including monitoring, job search assistance and training. Previous studies have shown that the overall effect of the experiment is positive. We apply newly developed non-parametric methods to determine which of the individual policies that explains the positive effect. The use of non-parametric methods to separate sub-treatment effects is important from a methodological point of view, since the alternative, namely parametric/distributional assumptions, is in conflict with the concept of experimental evidence. Our results are highly relevant in a policy perspective, as optimal labour market policy design requires knowledge on the effectiveness of specific policy measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Teilnehmer; berufliche Integration; Case Management; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C41; C93}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bimrose:2011:INT, Institution={UK Commission for Employment and Skills (Hrsg.); University of Warwick, Institute for Employment Research (Bearb.)}, Author= {Jenny Bimrose and Deirdre Hughes and Sally-Anne Barnes}, Title= {Integrating new technologies into careers practice : extending the knowledge base}, Year= {2011}, Pages= {42}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.ukces.org.uk/assets/bispartners/ukces/docs/publications/integrating-new-technololgies-into-careers-practice.pdf}, Abstract= {"The UK Commission has been charged with identifying effective methods for improving the provision of careers information, advice and guidance. This publication serves to introduce and analyse some of the key topics relating to the role and potential of technology in this task." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsinformation; online; technischer Wandel; Berufsberatung; Berufswegplanung; Berufsaussichten; berufliche Mobilität; personenbezogene Dienstleistungen; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung; Non-Profit-Organisation; Informationsangebot; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r10}, } @Book{Eppel:2012:AUI, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Bearb.); L-&-R-Sozialforschung, Wien (Bearb.)}, Author= {Rainer Eppel and Ulrike Huemer and Helmut Mahringer and Andrea Weber and Jochen Kn{\"o}ller and Regina Konle-Seidl and Stefan (Mitarb.) Fuchs and Doris (Mitarb.) Gabriel and Silvia (Mitarb.) Haas}, Title= {{\"O}ffentliche Arbeitsvermittlungssysteme und ihr Einfluss auf Suchverhalten und Erfolg der Arbeitssuche}, Year= {2012}, Pages= {263 u. Anhang}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=S_2012_ARBEITSVERMITTLUNGSSYTEME_45198$.PDF}, Abstract= {"Die vorliegende Studie beleuchtet die Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der dafür eingesetzten Beratungs- und Vermittlungsleistungen hinsichtlich des Arbeitssuchverhaltens und des Sucherfolges der Arbeitslosen. Wie der Vergleich mit Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und Australien zeigt, ist Österreich in der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht einer allgemeinen Akzentverschiebung hin zu kürzeren und vergleichsweise kostengünstigeren vermittlungsorientierten Maßnahmen gefolgt, sondern legt bis heute einen starken Fokus auf Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Zudem sind nennenswerte Unterschiede in der konkreten Vermittlungspraxis zwischen dem AMS Österreich und den öffentlichen Einrichtungen der anderen Länder zu verzeichnen. Gemäß einer detaillierten Untersuchung für den österreichischen Arbeitsmarkt ist das AMS ein bestimmender Faktor im Suchprozess der Arbeitslosen und übt einen signifikanten Einfluss auf ihre Suchintensität und ihren Sucherfolg aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich; Arbeitsberatung - Auswirkungen; Arbeitsuche; Arbeitslose; Vermittlungserfolg; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildungsförderung; öffentliche Dienstleistungen; Arbeitsverwaltung; institutionelle Faktoren; matching; Organisationsstruktur; Unternehmensziel; Vermittlungsprozess; Arbeitsförderung; Beschäftigungseffekte; Suchverfahren; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Großbritannien; Dänemark; Niederlande; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110930j05}, } @Book{Lorenz:2012:NIM, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Lorenz}, Title= {Nachhaltigkeit der Integrationen : Methodik und ausgew{\"a}hlte empirische Ergebnisse}, Year= {2012}, Pages= {18}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121108r03.pdf}, Abstract= {"Nach §48a SGB II ist die Erstellung von Kennzahlen zum Zweck der Feststellung und Förderung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Aufgabenwahrnehmung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vorgesehen. Eines der Ziele nach §48a SGB II, für die Kennzahlen festzulegen sind, ist die Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit. Die Ergänzungsgröße 'Nachhaltigkeit der Integrationen' soll dabei das Bemühen der Jobcenter abbilden, erwerbsfähige Hilfebedürftige dauerhaft in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu integrieren. Die Ergänzungsgröße ist in der Rechtsverordnung 5 Abs. 2 Nr. 3 zu Kennzahlen nach § 48a definiert. Der vorliegende Methodenbericht beschreibt das Messkonzept für die Ergänzungsgröße 'Nachhaltigkeit der Integrationen' und stellt ausgewählte empirische Ergebnisse dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungsdauer; Erwerbsunterbrechung; beruflicher Verbleib; Saisonbereinigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; dritter Arbeitsmarkt; Arbeitslosenstatistik; Beschäftigtenstatistik; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r03}, } @Book{UKCommission:2010:CTW, Institution={UK Commission for Employment and Skills (Hrsg.)}, Title= {Careering through the web : the potential of Web 2.0 and 3.0 technologies for career development and career support services}, Year= {2010}, Pages= {37}, Address= {London}, ISBN= {ISBN 978-1-906597-55-9}, Annote= {URL: http://www.ukces.org.uk/assets/bispartners/ukces/docs/publications/careering-through-the-web.pdf}, Abstract= {"This publication, commissioned by the UK Commission for Employment and Skills, improves our understanding of the uses and potential of the internet for providing career development and career support services. The analysis within this review provides a summary of current internet resources as well as suggestions that may help inform future UK Commission recommendations on the topic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Internet; Berufswegplanung; Kommunikation; Informationstechnik; Kommunikationsverhalten; Web 2.0; technische Entwicklung; technisches Wissen; Berufsverlauf; Wissen; Individualisierung; Erfahrungswissen; Qualifikation; EDV-Kenntnisse; Berufswahl; Berufsinformation; Informationsangebot; informationstechnische Bildung; Stellenangebot; Allokation; virtuelles Netzwerk; private Arbeitsvermittlung; Berufsanfänger; Online-Community; Berufsaussichten; berufliche Mobilität; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r06}, } @Book{UKCommission:2010:LMI, Institution={UK Commission for Employment and Skills (Hrsg.)}, Title= {Labour Market Information (LMI), Information Communications and Technologies (ICT) and Information, Advice and Guidance (IAG) : the way forward?}, Year= {2010}, Pages= {54}, Address= {London}, ISBN= {ISBN 978-1-906597-61-0}, Annote= {URL: http://www.ukces.org.uk/assets/bispartners/ukces/docs/publications/lmi-ict-and-iag.pdf}, Abstract= {"This publication has been commissioned by the UK Commission for Employment and Skills. It analyses the interaction, roles and potential of three topics: the use and availability of Labour Market Information; the type and extent of ICT usage in relation to careers choices; and the availability, quality and usage of careers Information, Advice and Guidance. This is research that will help inform future UK commission recommendations on these topics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Beratungskonzept; Internet; Arbeitsvermittlung; Berufswegplanung; Informationsangebot; Berufsinformation; Web 2.0; Berufsberater; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Informationsvermittler; Qualifikation; Qualifikationsanforderungen; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Berufsanfänger; online; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r07}, } @Book{Wandner:2010:SRP, Annote= {Sign.: 90-309.1036;}, Author= {Stephen A. Wandner}, Title= {Solving the reemployment puzzle : from research to policy}, Year= {2010}, Pages= {507}, Address= {Kalamazoo}, Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research}, ISBN= {ISBN 978-0-88099-364-7}, Abstract= {"This book provides a detailed insider's view under the Clinton and Bush administrations of the process by which eight social science experiments influenced federal laws and policies to alleviate joblessness in the United States. These experiments, each of which focused on returning unemployed workers to work, are analyzed through their entire policy process: experiment initiation, implementation, and evaluation; policy development; legislative enactment; program development; and program implementation. Stephen Wandner also reveals that such rigorous scientific research can, but sometimes doesn't, influence federal workforce policy and legislation. For research to affect public policy, political leaders must commit to funding, conducting, and using research. Implementing research findings requires that government officials at the national, state, and local levels be supportive of the research results and use them to develop new and innovative programs and processes. When policymakers use research results as a prominent ingredient in policymaking, they are more likely to develop cost-effective policy that works. However, when the impartial research is not conducted or the research results are ignored or misused, policy, programs, and ultimately workers suffer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1.Introduction 2.The Unemployment Insurance Experiments Begin: The New Jersey and Job Search Assistance Experiments (with Walter Corson) 3.Enacting Worker Profiling and Reemployment Services 4.Worker Profiling and Reemployment Services: Implementation and Operations 5.Reemployment Services Research: Job Referrals, Job Search Assistance, and the Unemployment Insurance Work Test 6.Reemployment Services Policy (with David E. Balducchi) 7.Public Job Training and Training Vouchers 8.The Self-Employment Experiments and the Self-Employment Assistance Program (with Jon Messenger) 9.Work Sharing (with David E. Balducchi) 10.Reemployment Bonus Experiments and Public Policy 11.Summary and Conclusions}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Experiment; Politikumsetzung; Gesetzgebung; Wirkungsforschung; politischer Entscheidungsprozess; Arbeitslosenversicherung; Profiling; Arbeitsuche; Case Management; Trainingsmaßnahme; Bildungsgutschein; berufliche Selbständigkeit - Förderung; work sharing; Vermittlungsgutschein; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1036}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120514301}, } @Book{Wendt:2012:BUC, Annote= {Sign.: 86.1325;}, Editor= {Wolf Rainer Wendt}, Title= {Beratung und Case-Management : Konzepte und Kompetenzen}, Year= {2012}, Pages= {170}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {Medhochzwei}, Series= {Case-Management in der Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-86216-102-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1024831078/04}, Abstract= {"Rat in jedem Fall: diesen Handlungsauftrag diskutieren die Beiträge im Buch exemplarisch unter Gesichtspunkten insbesondere der Pflege, der psychiatrischen Versorgung, der Patientenbeteiligung und der Beschäftigungsförderung für alle am Case Management unmittelbar und mittelbar Beteiligten und Interessierten in der Praxis wie im Studium." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolf Rainer Wendt: Der Horizont von Beratung im Case Management (1-75); Corinna Ehlers, Maria Huchthausen: Beratung im Alter - Formate, Formen und Kompetenzen (77-93); Fülöp Scheibler: Partizipative Entscheidungsfindung - Shared decision making - in der Medizin: eine potenzielle Aufgabe für das Case Management? (95-106); Hermann Steffen: Beratung und Therapie - ihr Verhältnis in der Behandlung psychischer Erkrankungen (107-125); Beate Kostka, Andreas Staible: Anforderungen an eine Beratungskonzeption für die Grundsicherung für Arbeitssuchende - Positionen der Bundesagentur für Arbeit (127-133); Birgit Wiese: Jugendliche zu Ausbildung und Arbeit führen - Konzept und Beratungspraxis der Leistungsträger in der Grundsicherung (135-150); Peter Löcherbach: Die Varianz des Sorgens und Beratens im Case Management (151-161).}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; Grundsicherung nach SGB II; Therapie; Jugendliche; Berufsberatung; Arbeitsberatung; personenbezogene Dienstleistungen; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Beratungsgespräch; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Beratungspsychologie; Beratungstheorie; Ratsuchende; Problemlösen; Pflegebedürftigkeit; alte Menschen; Psychiatrie; stationäre Versorgung; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenberatung; Sozialberatung; Altenhilfe; Entscheidungsfindung; Psychotherapie; Job-Center; Profiling; Sozialgesetzbuch III; Kompetenzentwicklung; Arbeitsberater; Ausbildungsberater; Berufsberater; Sozialberater; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 86.1325}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121109p01}, } @Book{Zimmermann:2012:AKV, Annote= {Sign.: 92-83.0111;}, Editor= {Olaf Zimmermann and Theo Gei{\"ss}ler}, Title= {Arbeitsmarkt Kultur : vom Nischenmarkt zur Boombranche}, Year= {2012}, Pages= {320}, Address= {Berlin}, Publisher= {Deutscher Kulturrat}, Series= {Aus Politik und Kultur}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-934868-28-1; ISSN 1865-2689}, Abstract= {"Die Kultur- und Kreativwirtschaft boomt. Längst hat sich der einstige Nischenmarkt zum wirtschaftsstarken Aushängeschild entwickelt. Doch wie ist der Arbeitsmarkt Kultur eigentlich aufgestellt, wie kann er charakterisiert werden? Die Autoren des vorliegenden Bandes werfen einen Blick auf die Kulturberufe der verschiedenen künstlerischen Sparten und auf die Besonderheiten der jeweiligen Ausbildungssituation. Sie stellen Fragen, wo es Herausragendes gibt und wo Brüche oder Schieflagen existieren. Wie ist es mit der sozialen Sicherung der Künstler und Kulturschaffenden von heute bestellt? Kann man mit Kunst überleben oder überlebt man trotz Kunst? Der vorliegende Band versteht sich als eine erste Annäherung an dieses komplexe Themenfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Kulturberufe; Arbeitsmarktentwicklung; Kulturpolitik; Zukunft der Arbeit; Globalisierung; Kreativität; Künstler; künstlerische Berufe; Künstlervermittlung; Musiker; Musikberufe; darstellender Künstler; Schauspieler; Bühnenberufe; Theater; Tänzer; Literatur; Schriftsteller; Lektor; bildender Künstler; Denkmalspfleger; Restaurator; Mediengestalter Bild und Ton; Software; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Kunsthochschule; Bologna-Prozess; Architekt; Architektur; Ausbildungsberufe; soziale Sicherheit; Einkommenshöhe; Sozialversicherung; Zuschussrente; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-83.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121009805}, } 12 von 378 Datensätzen ausgegeben.