Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Considine:2011:QAS, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Mark Considine and Jenny M. Lewis and Siobhan O'Sullivan}, Title= {Quasi-markets and service delivery flexibility following a decade of employment assistance reform in Australia}, Year= {2011}, Pages= {811-833}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"In 1998, we were witnessing major changes in frontline social service delivery across the OECDand thiswas theorised as the emergence of a post-Fordistwelfare state.Changes in public management thinking, known as New Public Management (NPM), informed this shift, as did public choice theory. A 1998 study of Australia's then partially privatised employment assistance sector provided an ideal place to test the impact of such changes upon actual service delivery. The study concluded that frontline staff behaviour did notmeet all the expectations of a post-Fordist welfare state and NPM, although some signs of specialisation, flexibility and networking were certainly evident (Considine, 1999). Ten years on, in 2008, frontline staff working in Australia's nowfully privatised employment sector participated in a repeat study. These survey data showed convergent behaviour on the part of the different types of employment agencies and evidence that flexibility had decreased. In fact, in the ten years between the two studies there was a marked increase in the level of routinisation and standardisation on the frontline. This suggests that the sector did not achieve the enhanced levels of flexibility so often identified as a desirable outcome of reform. Rather, agencies adopted more conservative practices over time in response to more detailed external regulation and more exacting internal business methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Arbeitsverwaltung; Privatisierung; Case Management; Arbeitsberater; personenbezogene Dienstleistungen - Flexibilität; Entbürokratisierung; Bürokratisierung; öffentlicher Dienst; Dezentralisation; private Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Arbeitsvermittler; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926p03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Strotmann:2011:SUS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {60}, Number= {9}, Author= {Harald Strotmann and Martin Rosemann and Sabine Dann and Christine Hamacher}, Title= {St{\"a}rken und Schw{\"a}chen integrierter und spezialisierter Modelle der Kundenbetreuung im SGB II}, Year= {2011}, Pages= {203-209}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 hat der Gesetzgeber den Grundsicherungsstellen große Spielräume bei der Ausgestaltung zentraler Leistungsprozesse eingeräumt. Das SGB II hat nicht nur zu einem Wettbewerb zwischen Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Trägern geführt, sondern auch unterschiedliche Organisationsmodelle der Kundenbetreuung hervorgebracht. Diese unterscheiden sich insbesondere darin, ob und in welchem Maße zentrale Elemente des Leistungsprozesses integriert von einer Person ('aus einer Hand') oder spezialisiert erbracht werden. Der vorliegende Beitrag bringt auf der Grundlage einer standardisierten Panelbefragung aller Grundsicherungsstellen erstmals repräsentativ Licht in die 'black box' der organisatorischen Umsetzung der Kundenbetreuung im SGB II und diskutiert mögliche Stärken und Schwächen der verschiedenen Varianten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Introducing a new basic social security system for job seekers in the year 2005, German legislation has given a lot of leeway to the newly founded centres for basic social security with respect to the organization of central elements of customer service. Hence, the new system has not only led to competition between a co-operative model between local employment agencies and local authorities and an overall responsibility of municipalities for service provision, but also between very different organizational models for customer support. Case management, placement and the provision of financial benefits may either be carried out in an integrated way by one person or in a specialised manner by several people. Based upon an elaborate standardized panel survey, this article analyses the organization of central elements of customer service. Moreover, strengths and weaknesses of integrated and specialized models of customer service organization are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Kundenorientierung; ARGE; Optionskommune; Wettbewerb; Organisationsmodell - Effizienz; Case Management; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110928801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Deutscher:2011:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 5. September 2011 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (BT-Drucksache 17/6277) und weiteren Antr{\"a}gen : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2011}, Pages= {269}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110921p02.pdf}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 5. September 2011 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Stellungnahmen eingeladener und nicht eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Deutscher Landkreistag; Deutscher Industrie- und Handelskammertag; Zentralverband des Deutschen Handwerks Deutscher Gewerkschaftsbund; Arbeitnehmerkammer Bremen; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Deutscher Caritasverband; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege; Prof. Dr. Matthias Knuth; Arbeitskreis Leipziger Personalvermittler e. V. ; Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit ; Verband Deutscher Gründungsinitiativen e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V. der Landesvereinigung Sachsen Interessengemeinschaft Sozialgewerblicher Beschäftigungsinitiativen Deutsches Gründerinnen Forum e. V.; Ring der Arbeitsvermittler e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Fachverband Sucht e. V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Wuppertaler Kreis e. V.; Bundesverband betrieblicher Weiterbildung; Sozialverband Deutschland e. V.; Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V.; Resolution des Rates der Stadt Hilden; DEKRA; Resolution des Rates der Stadt Langenfeld Rhld.; soziales Leben e. V; Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit; Verband Deutscher Gründungsinitiativen e. V.; Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund e. V. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Reintegration - Gesetzentwurf; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Förderungsgrundsätze; Weiterbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsgelegenheit; Berufswahl; Berufsausbildung; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Bundesagentur für Arbeit - Finanzierung; Arbeitslose; Job-Center; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110921p02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Hainmueller:2011:DLC, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Jens Hainmueller and Barbara Hofmann and Gerhard Krug and Katja Wolf}, Title= {Do lower caseloads improve the effectiveness of active labor market policies? : new evidence from German employment offices}, Year= {2011}, Pages= {35}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {52}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110919j03.pdf}, Abstract= {Um die Qualität und den Verwaltungsaufwand bei der Arbeitsmarktpolitik der deutschen Arbeitsverwaltung beurteilen zu können, wurde ein Pilotprojekt untersucht, in dem in 14 von insgesamt 779 Arbeitsämtern zusätzliche Fallbearbeiter und Vermittlungskräfte bei der Arbeitsvermittlung eingesetzt wurden. Es zeigen sich deutliche Effekte sowohl bei der Reduzierung der Dauer von Arbeitslosigkeit als auch bei der Wiedereingliederungsquote. Eine intensivere Betreuung führt zu proaktiver Vermittlung. Kosten-Nutzen-Überlegungen zeigen, dass die Kosten für die Beschäftigung von zusätzlichen Bearbeitern nach kurzer Zeit bereits durch positive Arbeitsmarkteffekte aufgewogen werden. (IAB)}, Abstract= {"We study how the caseworker to client ratio affects the success of active labor market policies that aim to bring job-seekers into employment. Although existing evidence is limited, caseload is a potentially important policy parameter that affects both the quality and the administrative costs of employment services. Exploiting a unique pilot project by Germany's federal public employment agency that hired additional caseworkers in 14 of its 779 local employment offices, we find that lower caseloads resulted in a decrease in the rate and duration of local unemployment and a higher reemployment rate. Offices with lowered caseloads became more proactive and imposed more sanctions on clients with low search efforts and registered more new vacancies. Cost-benefit computations suggest that the costs from hiring additional caseworkers was offset by the savings from decreased benefit expenditures after a period of about ten months." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Case Management; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittler; Arbeitsvermittlerquote; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitsvermittlung; Kosten-Nutzen-Analyse; zusätzliche Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110919j03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bach:2011:BPB, Annote= {Sign.: 96-53.0103;}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Hochschule (Hrsg.)}, Author= {Heinz Willi Bach}, Title= {Berufliche Partizipation blinder, sehbehinderter und mehrfach behinderter Hochschulabsolventen in Deutschland : der Einfluss von Beratung. Eine empirische Studie}, Year= {2011}, Pages= {525}, Address= {Mannheim}, Series= {HdBA-Bericht}, Number= {2011/04}, ISBN= {ISSN 1869-8506}, Annote= {URL: http://www.hdba.de/fileadmin/redaktion/downloads/Berufliche_Partizipation_Text.pdf}, Abstract= {"Obwohl sie trotz großer Handicaps Hochschulstudiengänge erfolgreich abgeschlossen haben, bestehen für blinde, (hochgradig) sehbehinderte oder mehrfach behinderte Stellensuchende große Probleme bei der Arbeitsuche. Nicht nur Arbeitgeber, sondern auch die Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte der Einrichtungen der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Deutschland scheinen oftmals eher behinderungsbedingte Defizite im Vordergrund zu sehen, statt den Blick auf die teils außergewöhnlichen Leistungen und Fähigkeiten zu richten, ohne die ihre Kunden das Hochschulstudium nicht erfolgreich hätten absolvieren können. So werden vielfach trotz umfangreicher Möglichkeiten des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente Chancen zur beruflichen Integration nicht genutzt. Disability-studies sind in Deutschland weitgehend terra incognita. Auch theoretische Grundlagen zur Frage: 'Welche Erfahrungen machen schwer behinderte Menschen bei der Arbeitsuche?' fehlen weitgehend. Am Beispiel der Gruppe sehgeschädigter Hochschulqualifizierter soll exemplarisch das Dunkelfeld berufliche Partizipation durch Beratung und Vermittlung aus der Sicht der Betroffenen erhellt werden. Anlass dazu gaben Schilderungen betroffener Stellensuchender gegenüber Selbsthilfeorganisationen, die große Unterschiede hinsichtlich Qualität, Effektivität, Nutzen und Erfolg der Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Einrichtungen der öffentlichen Arbeitsvermittlung vermuten lassen. Angesichts des sehr niedrigen Standes der Forschung wurden mittels schriftlicher und telefonischer Befragung Befunde zur Wahrnehmung von Beratungsund Vermittlungsdienstleistungen der öffentlichen Arbeitsvermittlung erhoben. Das Erhebungsinstrument beinhaltete sowohl quantitative wie auch qualitative Elemente. Schwerpunkt der Befragung war die subjektive Wahrnehmung aus Kundensicht. Diese konnte jeweils mit weiteren Aussagen in Bezug gesetzt werden. Auch wenn der geringe Umfang der Stichprobe repräsentative Aussagen nicht zulässt, geben die erhobenen Daten doch ein sehr differenziertes Bild der Arbeitsuche blinder und sehbehinderter Akademiker." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Even though they have successfully graduated from college or university despite great handicaps, job seekers who are blind or visually impaired or have multiple disabilities have major problems when looking for a job. Not only employers but also counselors from public employment services in Germany frequently seem to focus more on disability-related deficits than on the often extraordinary achievements and capabilities of their applicants, clients, which enabled them to complete their studies successfully. Therefore opportunities for occupational integration many times are not used although extensive labor market policy instruments could be taken advantage of. Disability studies, for the most part, are unknown territory in Germany. Basic theoretical information on the question 'What do severely physically challenged persons experience when seeking employment?' is largely not available. Looking at the segment of university graduates with a visual impairment as an example, the objective is to shed light on the 'dark' area of occupational participation through counseling and placement services, as seen from the perspective of the persons concerned. This examination was prompted based on descriptions by affected job seekers who were in contact with self-help organizations. These descriptions suggested that there were vast differences in the quality, efficiency, value and success of the counseling and placement activities provided by public employment services. Due to the fact that very little research has been done in this area, surveys were conducted in writing and by telephone to gather information on how the counseling and placement services of the public employment agencies were perceived. The data collection instruments included quantitative as well as qualitative elements. The focal point of the survey was the subjective perception from the standpoint of the client. This perception could then be put into relation with other items. Even though the small scope of the sample does not permit a representative assessment, the collected data does paint a much differentiated picture of the job search of graduates who are blind or visually impaired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Blinde; Sehbehinderte; Mehrfachbehinderte; berufliche Integration; Hochschulabsolventen; Arbeitsberatung; Beratungsgespräch; Beratungserfolg; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; Vermittlungshemmnisse; Wahrnehmung; Fremdbild; Selbstbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-53.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111011303}, } @Book{Bellmann:2011:NFF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann and Stefan Bender and Stefan Bernhard and Andreas Crimmann and Hans Dietrich and Martin Dietz and Anette Haas and Andreas Hirseland and Barbara Hofmann and Katrin Hohmeyer and Susanne Koch and Marion K{\"o}nig and Gerhard Krug and Thomas Kruppe and Peter Kupka and Torsten Lietzmann and Margit Lott and Joachim M{\"o}ller and Hannelore Plicht and Angela Rauch and Helmut Rudolph and Franziska Schreyer and Frank Sowa and Eugen Spitznagel and Gesine Stephan and Michael Stops and Ulrich Walwei and J{\"u}rgen Wiemers and Frank Wie{\"ss}ner and Joachim Wolff and Cordula Zabel and Kerstin Ziegler}, Title= {Neugestaltung der F{\"o}rderinstrumente f{\"u}r Arbeitslose : zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. {\"O}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 5. September 2011}, Year= {2011}, Pages= {95}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {09/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0911.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Stellungnahme_der_Sachverst__ndigen_zur_Anh__rung__Arbeitsmarktpolitik__am_05_09_2011.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung will mit ihrem Gesetzentwurf zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (Bundestagsdrucksache 17/6277) die Integration in Arbeit oder Ausbildung beschleunigen und den Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung neu ordnen. Die Absicht der Bundesregierung, die Effektivität und Effizienz der Arbeitsmarktpolitik durch mehr Dezentralität, Flexibilität, Individualität, Qualität und Transparenz zu sichern, schlägt sich in einer Vielzahl von Einzelregelungen und einer Neuordnung des Instrumentenkastens nieder. Die Veränderungen betreffen sowohl Leistungen der aktiven Arbeitsförderung (Sozialgesetzbuch Drittes Buch) als auch Eingliederungsleistungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Sozialgesetzbuch Zweites Buch). In ihren Anträgen kritisieren die Fraktionen von SPD ('Arbeitsmarktpolitik an den Herausforderungen der Zeit orientieren - Weichen für gute Arbeit, Vollbeschäftigung und Fachkräftesicherung stellen', Bundestagsdrucksache 17/6454), Bündnis 90/Die Grünen ('Arbeitsmarktpolitik - In Beschäftigung und Perspektiven investieren statt Chancen kürzen', Bundestagsdrucksache 17/6319) und Die Linke ('Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren' - Bundestagsdrucksache 17/5526) dagegen eine einseitige Konzentration auf den arbeitsmarktnahen Personenkreis und fordern eine stärkere Beachtung von Menschen mit verfestigten Vermittlungshemmnissen. Das IAB geht in seiner Stellungnahme auf die Intention des Gesetzesvorhabens ein und äußert sich aufgrund der vorliegenden Forschungsbefunde zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfs der Bundesregierung sowie der einzelnen Anträge der Oppositionsfraktionen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"With its draft law on improving integration opportunities on the labour market (parliamentary printed document 17/6277), the Federal Government is intending to speed up the process of integration into work or training and reorganise the area of publicly subsidized employment. The intention of the Federal Government of securing the effectiveness and efficiency of labour market policies through a higher degree of decentralisation, flexibility, meeting individual needs, quality and transparency. This intention is reflected in a great variety of individual regulations and the reorganisation of the range of instruments available. The changes affect both active employment promotion (Book III of the Social Code) as well as specific instruments that aim at improving the labour market prospects of job-seekers receiving welfare benefit (Book II of the Social Code). In their motions, the parliamentary groups of the Social Democratic Party, SPD ('Orientating labour market policy on the current challenges - Setting the course for gainful work, full employment and maintaining a sufficient supply of skilled workers', parliamentary printed document 17/6454), Alliance IAB-Stellungnahme 9/2011 5 90/The Greens ('Labour market policy - Investing in employment and perspectives instead of diminishing opportunities', parliamentary printed document 17/6319) and The Left ('Giving labour market policy a new direction and financing it sustainably', parliamentary printed document 17/5526) criticise that the reform is rather concerned with improving policies and prospects of persons that are relatively easy to place. They demand from the Federal Government to pay more attention to needs of people with considerable placement impediments. In its comment, IAB responds to the intention of the proposed legislation and offers its opinion on the basis of existing research findings on selected aspects of the draft law of the Federal Government as well as of the individual motions of the opposition parties." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsaufnahme; Arbeitslose; Arbeitsuchende; berufliche Integration; Eingliederungsplan; berufliche Reintegration; Arbeitsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzsicherung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Zielgruppe; Weiterbildung; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungsförderung; Lohnersatzleistungen; Arbeitsvermittlung; Vermittlungshemmnisse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017p02}, } @Book{Frey:2011:BUA, Annote= {Sign.: 93-20.0157;}, Editor= {Andreas Frey and Gerald Sailmann}, Title= {Berufsberatung und Arbeitsvermittlung im Spiegel angewandter Forschung}, Year= {2011}, Pages= {131}, Address= {Landau in der Pfalz}, Publisher= {Verlag Empirische P{\"a}dagogik}, Series= {Bildung, Arbeit, Beruf und Beratung}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 978-3-941320-67-3}, Abstract= {"Kernaufgabe der Bundesagentur für Arbeit ist es, umfassende Dienstleistungen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erbringen; hierzu zählen auch zahlreiche Angebote zur beruflichen Beratung. Diese sind Gegenstand des Sammelbandes. In sechs Beiträgen stellen Studierende der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit ihre Forschungsergebnisse zu aktuellen Fragen der Berufs- und Studienberatung und Arbeitsvermittlung vor. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern Anregungen für die Beratungspraxis, aber auch für die Entwicklung von Beratungskonzepten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Andreas Frey, Gerald Sailmann: Berufsberatung und Arbeitsvermittlung im Spiegel angewandter Forschung - Einführung (1-3); Andrea Rabe: Die Familie als Einflussfaktor auf die Berufswahlbereitschaft (5- 21); Eva Henseler: Entlohnung in Ausbildungsberufen und deren Bedeutung für die Berufswahl am Beispiel des Ausbildungsberufes Florist (22-44); Lena Pfifferling: Berufswahlverhalten von Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der MINT-Berufe (45-74); Thomas Röser: Berufsberatung im Kontext der Bologna-Reform (75-92); Nancy Heinrich: Studienabbruch in technischen Studiengängen (93-114); Nicole Knorn: Neue Gestaltungsspielräume durch die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - welcher Vermittler-Typ nutzt die Instrumente "Vermittlungsbudget" und "Maßnahmen zur Aktivierung"? (115-130).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung; Studienberatung; Berufsbildungsforschung; Arbeitsvermittlung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Beratungstheorie; Berufswahlmotiv; Familie; Florist; ökonomische Faktoren; Lohnhöhe; MINT-Berufe; Berufswahlverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Bologna-Prozess; Studienabbruch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsberatung; Ausbildungsvergütung; Ingenieurwissenschaft; Studienfachwahl; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0157}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110923519}, } @Book{Lange:2011:SVS, Annote= {Sign.: 686.0137;}, Institution={Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.)}, Editor= {Joachim Lange}, Title= {Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII : Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation}, Year= {2011}, Pages= {165}, Address= {Rehburg-Loccum}, Series= {Loccumer Protokolle}, Number= {18/11}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-1811-0; ISSN 0177-1132}, Annote= {URL: http://www.loccum.de/material/arbeit/sgbii/index.html}, Abstract= {"Kinderbetreuung wird von Kommunen im Rahmen des SGB VIII getragen, doch ist sie auch kommunale Eingliederungsleistung nach § 16a SGB II. Die Schnittstelle zwischen den beiden Rechtsgebieten wirft in der Praxis Fragen auf, die seit der organisatorischen Neuordnung des SGB II, die zum 1. Januar 2011 in Kraft trat, neu gestellt werden. Die Probleme der Zusammenarbeit zwischen SGB II-Träger und Jugendhilfeträger - und den Organisationen, die die Leistungen erbringen - reichen jedoch weit über rechtliche Abgrenzungsprobleme hinaus: Oft schauen die 'Fachcommunities' des SGB II und des SGB VIII mit unterschiedlichen Zielvorstellungen auf die Kinderbetreuung und schnell wird dann ein Zielkonflikt zwischen der Arbeitsmarktintegration der Eltern und dem Kindeswohl konstatiert. Lässt sich dieser Zielkonflikt abmildern, oder handelt es sich im Grunde nicht sogar um eine 'Win-Win-Situation'? - Können Kinderbetreuung und (früh)kindliche Bildung helfen, eine intergenerationale Verfestigung sozialer Problemlagen zu vermeiden? - Wie lässt sich Kinderbetreuung in den Vermittlungsprozess so integrieren, dass die Angebote genutzt werden - von den Hilfebedürftigen, aber auch den persönlichen Ansprechpartnern? - Wie lassen sich die unterschiedlichen fiskalischen Interessen der beteiligten Träger vereinbaren? - Wie wird nach einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration verfahren und wie kann eine Diskriminierung von Menschen, die keine Leistungen nach SGB II beziehen, vermieden werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Mütter; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Leistungsbezug; Kinderzahl; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0137}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110830304}, } @Book{Manz:2011:AUB, Institution={Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (Hrsg.)}, Author= {Rolf Manz and Diana Boden and Jan Hetmeier and Sabine Laskus and Katrin P{\"a}{\"ss}ler and Melanie Spiegelberg and Viola Erckens and Heike Arndt}, Title= {Arbeitsbelastungen und Bedrohungen in Arbeitsgemeinschaften nach Hartz IV : Abschlussbericht}, Year= {2011}, Pages= {107}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.uk-bund.de/downloads/Gesundheitsförderung/Psychische%20Belastung/Ergebnisse_Projekt_ABBA_2011_06.pdf}, Abstract= {"Die Beschäftigten in Jobcentern sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt: das Fallaufkommen ist hoch, die Rechtslage kompliziert. Der Entscheidungsspielraum der Beschäftigten ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gering, die Erwartungen der Kunden hingegen sind hoch. Die Sorgen und die Verzweiflung mancher Kunden führen auch zu Aggressionen und Gewalt gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Jobcentern. Diese schwierige Arbeitssituation hat die Unfallkasse des Bundes in dem Modellprojekt 'abba' untersucht. Ziel war es, geeignete Präventionsmaßnahmen zu ermitteln und zu erproben, die die Arbeitsbelastungen verringern können. Kooperationspartner in dem Projekt waren die Unfallkassen Nordrhein-Westfalen, Rheinlandpfalz und Berlin, der Gemeindeunfallversicherungsverband Hannover sowie die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die Ergebnisse zeigen: Die Beschäftigten in den Jobcentern sind überdurchschnittlich stark belastet. Auch die emotionale Erschöpfung, eine Vorstufe von Burnout, ist außergewöhnlich hoch. Gewalt ist in allen JobCentern ein Thema: Knapp 63% der Befragten fühlten sich an ihrem Arbeitsplatz gelegentlich oder oft unsicher oder bedroht. Doch auch das zeigt das Projekt: Mit gezielter Prävention kann die Belastung der Beschäftigten reduziert werden. Und: ein gut organisiertes Anti-Gewalt-Programm kann Übergriffe reduzieren und den Beschäftigen helfen, besser mit solchen Ereignissen zurecht zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Arbeitsbelastung; Gewalt; Frustration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Burnout; psychische Faktoren; Prävention; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Case Management; ARGE; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111006r01}, } @Book{Schuetz:2011:VUB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Holger Sch{\"u}tz and Jacob Steinwede and Helmut Schr{\"o}der and Bruno Kaltenborn and Nina Wielage and Gerhard Christe and Peter Kupka}, Title= {Vermittlung und Beratung in der Praxis : eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt}, Year= {2011}, Pages= {331}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {330}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4047-9 ; ISBN 978-3-7639-4048-6; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1a_Erhebungsbogen_Fallbeobachtungen_IAB-Bibliothek_330.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1b_Interviewleitfaden_Kunden_IAB-Bibliothek_330.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1c_Interviewleitfaden_Fachkräfte_IAB-Bibliothek_330.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2011/AnhangA1d_Interviewleitfaden_Geschäftsführung_IAB-Bibliothek_330.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre sind mit dem Ziel verabschiedet worden, 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' anzubieten und sicherzustellen. Sie bilden das Bindeglied zwischen den Gesetzen und den von Arbeitslosigkeit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Die Qualität dieser Dienstleistungen entscheidet über den Erfolg der gesetzlichen Regelungen. Das Forschungsprojekt 'Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt' zielt darauf ab, den Kenntnisstand zu den konkreten Prozessen der Dienstleistungserbringung bei Vermittlung und Beratung zu erweitern. Mit der Studie wird die Praxis innerhalb der Agenturen und Grundsicherungsstellen auf einer bislang einmaligen empirischen Basis erschlossen. Mittels Beobachtungen von individuellen Fallverläufen, Dokumentenanalysen und qualitativen Interviews kommen die Autoren zu einer gemischten Bilanz der Dienstleistungsprozesse. So ist auf der einen Seite zu beobachten, dass Fachkräfte die Kundenanliegen in der Regel positiv aufgreifen und einbeziehen, ein bislang noch zu wenig beachteter Aspekt. Auch die Dokumentation der Beratung funktioniert zufriedenstellend. Auf der anderen Seite schwankt die Beratungsqualität stark. Fachkräfte dominieren Gespräche, Zielfindungsprozesse finden teilweise ohne nachvollziehbare Beteiligung der Betroffenen statt und nicht immer werden wichtige Probleme in die Fallbearbeitung aufgenommen. Zusammengefasst ergibt sich eine sehr vielschichtige Diagnose über das Vermittlungs- und Beratungsgeschehen in den Arbeitsagenturen und Grundsicherungsstellen, die klare Anhaltspunkte für weitere Verbesserungsbedarfe bei Vermittlungs- und Beratungsdienstleistungen aufzeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The labour market reforms of the last years were adopted with the purpose of providing and securing 'modern services on the labour market'. These services form the link between legislation and the citizens affected by unemployment. The quality of these services determines the success of the legal regulations. The research project 'Service processes on the labour market' is aimed at increasing the level of knowledge about specific (street-level) service provision in job placement and counseling activities. Based on a rich and unique data source, the current study presents new insights of actual practice at German employment offices and jobcenters. By observing the courses of individual cases, by analyzing documents and by conducting qualitative interviews, the analytical assessment of the service processes leads to rather ambiguous results. On the one hand, it is obvious that staff usually deal with their customers and customer demands in a positive, responsive way - an aspect not so much taken into account so far. Record-keeping of guidance activies works reasonably well, too. On the other hand, however, the quality of the placement and counseling services varies considerably. Qualified staff clearly dominates the talks, and defining objectives or targets partially takes place without the reasonable participation of the persons concerned. Moreover, the case treatment does not always address substantial individual problems adequately. In sum, this rich and multi-layered analysis of job placement and guidance services of employment offices and jobcenters reveals clear references for future improvements in job placement and guidance services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; Aktivierung; Profiling; Sanktion; Arbeitsberatung; Beratungserfolg; Beratungsgespräch; Eingliederungsvereinbarung; Beratung - Qualität; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Dienstleistungen; Prozessanalyse; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110831302}, } 10 von 400 Datensätzen ausgegeben.