Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Plantinga:2011:CWT, Journal= {Social Policy and Administration}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Mirjam Plantinga and Ko de Ridder and Alex Corra}, Title= {Choosing whether to buy or make : the contracting out of employment reintegration services by Dutch municipalities}, Year= {2011}, Pages= {245-263}, ISBN= {ISSN 0144-5596}, Abstract= {"The Western welfare states are under reform. An important part of these reforms is the introduction of market type mechanisms for the deliverance of public services. Over the years, many countries have chosen to contract out employment reintegration services. The underlying notion of contracting out is the belief that the introduction of market elements in the production of public services increases effectiveness and efficiency. In addition to the cost benefit argument for contracting out public services, ideology is often brought forward as an important factor explaining why public services are provided in-house. In this article, we analyze to what extent cost benefit arguments and ideology affect the make or buy decision of Dutch municipalities. The Dutch employment reintegration market poses an interesting case in point since Dutch municipalities have the option to either provide employment reintegration services themselves or to buy services on the market. Our analysis shows that cost benefit arguments do not play a role in the make or buy decision of Dutch municipalities. Ideology, however, does. Municipalities that adhere to the principles of New Public Management more often opt to buy employment reintegration services on the market. Also the outcomes of municipal elections have been found to be of importance - left-wing municipalities more often choose in-house service provision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; outsourcing - Determinanten; private Arbeitsvermittlung; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Verwaltung; Sozialpolitik; Ortsgröße; Ideologie; Marktorientierung; politischer Entscheidungsprozess; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{O'Donnell:2005:RPA, Journal= {Comparative Labor Law & Policy Journal}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Anthony O'Donnell and Richard Mitchell}, Title= {The regulation of public and private employment agencies in Australia : an historical perspective}, Year= {2005}, Pages= {7-44}, ISBN= {ISSN 1095-6654}, Annote= {URL: http://www.law.illinois.edu/publications/cllpj/archive/vol_23/}, Abstract= {"In this article, our concern is with those dedicated agencies that operate as brokers between those seeking work and those seeking workers. We wish to trace the development of the Australian model over the past one hundred years or so. In particular, we want to examine the relative roles of private agencies and public services, the manner in which each type of service was organized and regulated, the impetus behind the shifting forms of regulation, and how the coexistence of public and private provision has been managed. As much of the current rethinking at an international level has been driven by the growth in temporary work agencies, we will also give some consideration to the regulation of these bodies in the Australian context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; private Arbeitsvermittlung; staatlicher Sektor; öffentliche Dienstleistungen; Regulierung; Gesetzgebung; Lizenz; Arbeitsmarktentwicklung; Zeitarbeit; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j05}, } @Article{Rodriguez-Pinero:2005:TWA, Journal= {Comparative Labor Law & Policy Journal}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Miguel C. Rodriguez-Pinero Royo}, Title= {Temporary work and employment agencies in Spain}, Year= {2005}, Pages= {129-172}, ISBN= {ISSN 1095-6654}, Annote= {URL: http://www.law.illinois.edu/publications/cllpj/archive/vol_23/}, Abstract= {"The Spanish labor market has been traditionally subject to rather strict rules, which meant, among other things, the prohibition of all forms of private initiative in it. This prohibition included any kind of private employment agency, as well as all forms of temporary work. The system changed dramatically in the early 1990s, in the context of a substantial reform of labor law in order to improve flexibility in the management of labor relations. In 1993, a Royal Decree admitted both private employment agencies and temporary work agencies for the first time; in the case of employment agencies, only those non-profit were admitted, while temporary work was basically admitted as an economic activity. From that moment on, both kinds of agencies have spread throughout the country, temporary work agencies have been particularly successful, now being a very important sector in the Spanish economy. This development has, nevertheless, produced a number of problems, which is a big social contestation to these firms, due to their harsh economic and working conditions they offered during their first years of operation. This produced a major reform of the 1994 legislation on temporary work in 1999, which has been rather successful in controlling these undesirable effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Regulierung; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsvermittler; Sozialpolitik; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsrecht; Dezentralisation; Arbeitsvermittlungsmonopol; Non-Profit-Organisation; Arbeitsbedingungen; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1930; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j09}, } @Article{SolEls:2005:TOT, Journal= {Comparative Labor Law & Policy Journal}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Els Sol}, Title= {Targeting on transitions : employment services in the Netherlands}, Year= {2005}, Pages= {81-128}, ISBN= {ISSN 1095-6654}, Annote= {URL: http://www.law.illinois.edu/publications/cllpj/archive/vol_23/}, Abstract= {"This article provides insight into the shifts and the reorganization of the Dutch regulatory framework of employment services in a bid to promote dynamism in the labor market. The targeting of employment services toward transitions has brought about changes in the regulations for employment agencies and in the rights of their employees. Section II sketches the background and run-up to this process of transformation for employment services like temporary agency work and (public) job placement services. Section III examines the current regulatory framework. The section also touches upon the impact of the regulatory framework on the market for labor market intermediaries and on the chances to reintegrate into the labor market, and contains a report of views held by various actors in the field. Finally, section IV puts forward some conclusions by the author regarding the pioneer role of the Dutch in easing labor market transitions by re-regulating employment services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Regulierung; Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsvermittler; berufliche Reintegration; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsrecht; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1930; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j08}, } @Article{Vigneau:2005:TAW, Journal= {Comparative Labor Law & Policy Journal}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Christophe Vigneau}, Title= {Temporary agency work in France}, Year= {2005}, Pages= {45-66}, ISBN= {ISSN 1095-6654}, Annote= {URL: http://www.law.illinois.edu/publications/cllpj/archive/vol_23/}, Abstract= {"The temporary help service industry has been a growing industry in France for thirty years. Due to its precarious character, this form of work raises very specific problems in terms of individual and collective rights for agency workers. Temporary agency work also raises specific legal problems because of the tripartite character of the employment relationship, based on a fixed-term term contract of employment between the temporary work firm and the worker on the one side and a contract between the temporary work firm and the user on the other. French law strictly regulates temporary agency work and especially restricts the duration and the grounds of recourse to this form of employment. The aim of the regulation is to restrict the use of fixed-term employment to exceptional circumstances in order to maintain the open-ended employment contract as the normal way of hiring people. Another objective pursued by French law is to improve the situation of temporary agency workers in terms of individual and collective rights. In particular, temporary agency workers have been granted equal treatment with the employees of the user during the assignment. Specific rules have also been enacted in order to give temporary agency work the possibility to have access to holiday pay or to vote in elections within the temporary work firm. The article examines most of the specific rules established in order to give basic employment rights to temporary agency workers despite the precarious character of their employment relationship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Regulierung; Gesetzgebung; Zeitarbeit; Arbeitsverhältnis; Arbeitsvertrag; Zeitarbeitnehmer; Beschäftigungsdauer; Gleichberechtigung; Urlaubsgeld; Vertrag; Berufsbildung; Qualifizierung; Lohnkostenzuschuss; soziale Unterstützung; Arbeitsrecht; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitssituation; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 366}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Buri:2011:MAF, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Charlotte Buri}, Title= {Das Modellprojekt "Gute Arbeit f{\"u}r Alleinerziehende" der MainArbeit Jobcenter Stadt Offenbach}, Year= {2011}, Pages= {81-87}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {"Seit ca. einem Jahr werden alle Alleinerziehenden mit Kindern von 0 bis 15 Jahren in einer eigenen Abteilung der MainArbeit Jobcenter Stadt Offenbach beraten und vermittelt. Arbeitsberater/innen und Arbeitsvermittler/innen, verbunden mit einem Beratungs- und Organisationsdienst für individuelle Kinderbetreuung, genannt Familienservice, beraten die alleinerziehenden Frauen (und Männer), entwickeln gemeinsam mit ihnen Ideen und erste Schritte in Richtung Qualifizierung, Orientierung am Arbeitsmarkt oder vermitteln sie direkt in Arbeit. Startpunkt dieses Angebots war die Teilnahme am Bundesprogramm 'Gute Arbeit für Alleinerziehende', dessen Ziel die individuelle Unterstützung von Alleinerziehenden in Arbeit und Ausbildung ist. Weil Beratung und Vermittlung von Alleinerziehenden immer mit lebendiger Netzwerkarbeit verbunden ist, startet über das Jobcenter ab Juli 2011 ein neues Projekt aus dem EST Programm 'Netzwerkwirksamer Hilfen für Alleinerziehende'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Arbeitsförderung - Modellversuch; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Kinderbetreuung; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Mütter; Väter; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsberatung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Case Management; Aktivierung; Beruf und Familie; Profiling; Sozialpolitik; Frauenpolitik; Sozialgesetzbuch II; berufliche Reintegration; Offenbach; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616p01}, } @Article{Jakob:2011:RAI, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {60}, Number= {5}, Author= {Johannes Jakob and Ingo Kolf}, Title= {Die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente}, Year= {2011}, Pages= {186-193}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die Bundesregierung will nach eigenem Bekunden den Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik eine 'Leistungssteigerung' verordnen: mit einem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. Ein Entwurf dazu wurde am 25. Mai 2011 vom Kabinett verabschiedet. Worum geht es dabei? Hier werden die geplanten Änderungen vorgestellt und bewertet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitsförderung; Kostensenkung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Ausbildungsförderung; Berufsausbildung; Eingliederungszuschuss; Gründungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Entgeltsicherung; Rechtsanspruch; Berufsorientierungshilfe; Berufsvorbereitungsmaßnahme; private Arbeitsvermittlung; Beschäftigungszuschuss; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616801}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Gehricke:2011:EAS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Matthias Gehricke and Michael Hartmann and Anja H{\"a}ublein and Hermann Ro{\"ss} and Stefan Werth}, Title= {Erfolgreiche Arbeitsuche sowie F{\"o}rderung vor und bei Besch{\"a}ftigungsaufnahme}, Year= {2011}, Pages= {52}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110531r02.pdf}, Abstract= {"Dieser Methodenbericht zeigt auf, wie Erfolg von Arbeitsuchenden in der Arbeitsmarktstatistik abgebildet wird und in welchem Maße Agenturen für Arbeit und Grundsicherungsstellen erfolgreich Arbeitsuchende gefördert haben. Erfolg von Arbeitsuchenden wird hier gleichgesetzt mit der Aufnahme einer abhängigen oder selbständigen Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche - Erfolgskontrolle; Arbeitsuchende; Arbeitsstatistik; Arbeitsagenturen; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsberatung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ARGE; Optionskommune; Berufsinformationszentrum; Profiling; Eingliederungsvereinbarung; Jobbörse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531r02}, } @Book{Holzner:2011:SLP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Christian Holzner and Sonja Munz}, Title= {Should local public employment services be merged with the local social benefit administrations?}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3472}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110610r01.pdf}, Abstract= {"The German Federal government has allowed some regions (Approved Local Providers) to be solely responsible for the care of long-term unemployed. The remaining regions had to form Joint Local Agencies, where the local social benefit administrations work together with the local public employment services. We find that despite positive self-selection Approved Local Providers do not perform better than Joint Local Agencies. Even more interestingly, using a unique data set on organisational characteristics we are able to show that the organisational features implemented primarily by Approved Local Providers are positively correlated with the job finding probability of the long-term unemployed. Thus, regions that self-selected into Approved Local Providers seem to have implemented a better organisational structure. However, their relatively poor performance overall compared to Joint Local Agencies suggests that they underestimated the benefits of having the local public employment service merged with the local social benefit administration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Optionskommune - Erfolgskontrolle; ARGE - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Langzeitarbeitslose; Experimentierklausel; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Hartz-Reform; Organisationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: I380; J640; C310}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610r01}, } @Book{Lechner:2011:SMP, Institution={Universit{\"a}t St. Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Michael Lechner and Conny Wunsch}, Title= {Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables}, Year= {2011}, Pages= {76}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t St. Gallen Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2011-05}, Annote= {URL: http://www1.vwa.unisg.ch/RePEc/usg/econwp/EWP-1105.pdf}, Abstract= {"Based on new, exceptionally informative and large German linked employer-employee administrative data, we investigate the question whether the omission of important control variables in matching estimation leads to biased impact estimates of typical active labour market programs for the unemployed. Such biases would lead to false policy conclusions about the cost-effectiveness of these expensive policies. Using newly developed Empirical Monte Carlo Study methods, we find that besides standard personal characteristics, information on individual health and firm characteristics of the last employer are particularly important for selection correction. Moreover, it is important to account for past performance on the labour market in a very detailed and flexible way. Information on job search behaviour, timing of unemployment and program start, as well as detailed regional characteristics are also relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Methode; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; Berufserfahrung; Gesundheitszustand; Arbeitsuche; regionale Faktoren; Trainingsmaßnahme; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r25}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bashir:2011:FAW, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Nadia Bashir and Richard Crisp and Tony Gore and Kesia Reeve and David Robinson}, Title= {Families and work : revisiting barriers to employment}, Year= {2011}, Pages= {90}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {729}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-953-6}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep729.pdf}, Abstract= {"In recent years, considerable effort has been put into supporting parents to make the transition into work. The Department for Work and Pensions (DWP) commissioned the Centre for Regional Economic and Social Research (CRESR) at Sheffield Hallam University to undertake a study to explore whether these incentives were helping parents to overcome the barriers known to impede their engagement in the formal labour market. The research focused on two main tasks; the re-analysis of in-depth qualitative interviews of parents from a previous study commissioned by DWP (Fletcher et al., 2008) focusing on the interaction between parenthood and work, and a series of additional interviews to explore issues not covered by the original interviews. The report outlines findings and policy implications on the following issues: - full-time parenting and decisions about returning to work; - job search and important considerations for parents; - easing the transition to work - transitional and in-work benefits; - experiences of work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Mütter; Väter; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung; Arbeit; Einstellungen; Arbeitsuche; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsanreiz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsvermittlung; allein Erziehende; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601r07}, } @Book{Becker:2007:EBI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); GIB Gesellschaft f{\"u}r Innovationsforschung und Beratung (Bearb.); Institut f{\"u}r Agrar- und Stadt{\"o}kologische Projekte an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin (Mitarb.)}, Author= {Carsten Becker and Stefan Ekert and Thomas Gericke and J{\"o}rn Sommer and Felicitas Bechstein}, Title= {Evaluation der Besch{\"a}ftigung inl{\"a}ndischer Arbeitskr{\"a}fte in landwirtschaftlicher Saisonarbeit}, Year= {2007}, Pages= {105}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {378}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110530303.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/26292/property=pdf/f378__forschungsbericht__kurzbericht.pdf}, Abstract= {"Das Forschungsprojekt umfasste sozio-ökonomische Analysen und empirische Erhebungen in je zwei Arbeitsagenturbezirken in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, die sich durch eine hohe Nachfrage nach Saisonarbeitskräften und unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Arbeitslosenquoten auszeichnen. Ziel war, die Wirkungen der für die Jahre 2006 und 2007 getroffenen Eckpunkteregelung zur Zulassung mittel- und osteuropäischer Saisonarbeitnehmer auf die Beschäftigung von Inländern in landwirtschaftlicher Saisonarbeit zu untersuchen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass trotz des traditionell hohen Anteils ausländischer Saisonkräfte in den vier untersuchten Arbeitsagenturbezirken die Zahl und der Anteil inländischer Arbeitnehmer an allen Saisonarbeitskräften bei den befragten Betrieben leicht gestiegen ist. Ferner wurden aus den ermittelten Faktoren, die Einfluss auf die Inländerbeschäftigung haben, Empfehlungen zur Steigerung des Anteils der inländischen Saisonarbeitskräfte abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; Osteuropäer; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Landwirtschaft; Beschäftigungseffekte; Inländer; Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Ausländerbeschäftigung; Pole; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Rheinland-Pfalz; Ludwigshafen; Landau; Stade; Osnabrück; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530303}, } @Book{Dann:2011:EZU, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Sabine Dann and Regina Sappl and Sven (Mitarb.) Kunze and Andreas (Mitarb.) Lay and Fabian (Mitarb.) L{\"u}bke}, Title= {Expertise zur Umsetzung ausgew{\"a}hlter Instrumente des Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente f{\"u}r benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene (U25) : Bericht an den Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, vertreten durch den Parit{\"a}tischen Gesamtverband e.V. und den Internationalen Bund}, Year= {2011}, Pages= {100}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Neuausrichtung_Expertise_final.pdf&t=1308893597&hash=f0f4051368ceaab9078cc05f86f60dac}, Annote= {URL: http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=/uploads/media/Expertise_Methodenteil.pdf&t=1308893597&hash=d1a9443cd810fbcfa81c79d7d007b6d7}, Abstract= {"Am 1. Januar 2009 trat das Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Kraft. Neben einer Stärkung der Arbeitsvermittlung hat sich der Gesetzgeber zum Ziel gesetzt, wirksame Instrumente weiterzuentwickeln und ineffiziente Instrumente abzuschaffen sowie die Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II neu zu ordnen. Auch wurden die arbeitsmarktpolitischen Gestaltungsspielräume erweitert. Die Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente erstreckt sich auch auf den Bereich der benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (U25). Zu nennen ist hier unter anderem der neu eingeführte Rechtsanspruch auf die Vorbereitung des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB; § 61a SGB III), der zuvor eine Ermessensleistung darstellte. Ferner soll die Vermittlung aus einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme in eine betriebliche Berufsausbildung durch die Zahlung einer erfolgsbezogenen Pauschale an den Träger der BvB gefördert werden (§ 69 SGB III). Ziel der Expertise soll es sein, darzulegen, wie die neuen Instrumente speziell im Bereich der Förderung von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (U25) vor dem Hintergrund flankierender Regelungen von den Grundsicherungsstellen, Agenturen für Arbeit und Trägern der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe umgesetzt werden, mögliche Probleme und nicht intendierte Effekte bei der Implementation zu erkennen und Empfehlungen für eine verbesserte Umsetzung abzuleiten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; junge Erwachsene; Beschäftigungsförderung; Sozialgesetzbuch III; Aktivierung; berufliche Integration; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Hauptschulabschluss; Sozialgesetzbuch II; freie Förderung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110616j02}, } @Book{Frick:2002:AIW, Annote= {Sign.: 90-309.1026;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Editor= {Frank Frick}, Title= {Arbeitsverwaltung im Wandel : Erfahrungen aus 15 L{\"a}ndern im Vergleich}, Year= {2002}, Pages= {312}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann-Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-687-5}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-82743BAF-B77C0A78/bst/xcms_bst_dms_17362_17363_2.pdf}, Abstract= {Die Publikation versteht sich als internationales Praxiskompendium über erfolgreiche Reformen der Arbeitsverwaltung. In den 15 Länderkapiteln werden jeweils die Strukturen (institutionell, finanziell, arbeitsmarktpolitisch) und danach die eigentlichen Reformen der Arbeitsverwaltung sowie ihre jetzige Steuerungsfunktion (Rahmenbedingungen, Instrumente, Anreize etc.) dargestellt. Als wesentlich werden folgende Faktoren für erfolgreiche arbeitsmarktpolitische Reformen herausgestellt: 1. Paradigmenwechsel in Richtung 'Fördern und Fordern'; 2. Systemwandel, der Schnittstellen zwischen Teilsystemen reduziert, ein flexibleres Instrumentarium bereitstellt und insgesamt die Zielorientierung erhöht; 3. Institutionelle Reform, die durch Integration aller Leistungen, Ausgliederung aufwendiger Verwaltungsaufgaben, Leistungsanreize, Ergebnisorientierung und neue Managementmethoden die Kundenorientierung stärkt. 'Konzentration auf bestimmte Zielgruppen und stärkere Beachtung der Maßnahmeeffektivität und -effizienz kennzeichnen die Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; institutionelle Faktoren; Organisationsänderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Paradigma; Selbstverantwortung; Arbeitslose; berufliche Integration; politischer Wandel; Dienstleistungsorientierung; Flexicurity; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsvermittlung; Kundenorientierung; Job-Center; Zielvereinbarung; management by objectives; Dezentralisation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Australien; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Japan; Kanada; Neuseeland; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f17}, } @Book{Hartmann:2010:VAU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann and Bernd Hofmann and Christopher Grimm}, Title= {{\"U}berg{\"a}nge von Arbeitslosen und erwerbsf{\"a}higen Hilfebed{\"u}rftigen aus der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende in sozialversicherungspflichtige Besch{\"a}ftigung : Ergebnisse 2008/2009}, Year= {2010}, Pages= {48}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110531r01.pdf}, Abstract= {"Im hier betrachteten Zeitraum Juli 2008 bis Juni 2009 nahmen monatsdurchschnittlich 3,7 Prozent der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II innerhalb eines Monats eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf. Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung) gelang das mit monatsdurchschnittlich 11,1 Prozent dreimal so häufig. Die Übergangsrate der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ist mit monatsdurchschnittlich 3,3 Prozent etwas niedriger als die der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II. Das dürfte sich damit erklären, dass erwerbsfähige Hilfebedürftige nicht durchgehend das Ziel einer Beschäftigungsaufnahme haben, etwa weil sie eine Schule besuchen, ein Kind betreuen oder die Regelung des § 428 SGB III i.V.m. § 65 SGB II in Anspruch nehmen. Im Vergleich mit den durchschnittlichen Werten der Zeiträume Juni 2006 bis Juni 2007 und Juli 2007 bis Juni 2008 ist eine Abnahme der Übergangsraten festzustellen, was eine Folge der schweren Wirtschaftskrise sein dürfte. Bei regionalen Vergleichen ist zu berücksichtigen, dass die Übergangsraten in starkem Ma-ße von der Verfassung des regionalen Arbeitsmarktes bestimmt werden und die Trägerbezirke diesbezüglich unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Um Vergleichbarkeit zwischen den Trägerbezirken herzustellen, werden die Trägerbezirke den zwölf IAB-Regionaltypen mit ähnlicher Arbeitsmarktlage zugeordnet. Dabei hat sich die aktuelle Wirtschaftskrise unterschiedlich auf die Regionen ausgewirkt. Die Arbeitsmärkte der Regionaltypen mit einer (sehr) guten oder überdurchschnittlichen Arbeitsmarktlage, wurden stärker durch die Rezession getroffen. Für diese Regionaltypen werden zwar weiterhin tendenziell die höchsten monatsdurchschnittlichen Übergangsraten aus Hilfebedürftigkeit bzw. SGB II-Arbeitslosigkeit ausgewiesen, allerdings sind die Unterschiede zwischen den Regionaltypen nicht mehr so ausgeprägt wie in den früheren Zeiträumen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Quote; ARGE; Arbeitsagenturen; Optionskommune; regionale Verteilung; Stadt; ländlicher Raum; Trägerschaft; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; Eingliederungsbilanz; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Erhebungsmethode; Analyseverfahren; Arbeitsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531r01}, } @Book{Kaemper:2011:WWF, Institution={Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Hrsg.); Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Organisation und Entscheidung, Bielefeld (Bearb.)}, Author= {Andreas (Red.) K{\"a}mper}, Title= {Wirksame Wege f{\"u}r Familien mit geringem Einkommen im Braunschweiger Land gestalten}, Year= {2011}, Pages= {88}, Address= {Braunschweig}, Annote= {URL: http://www.diakonie-braunschweig.de/opencms/export/sites/DiakonischesWerk/_system/Organisation/DW-Geschaeftsstelle/Dateien/2011-04-19_Wirksame_Wege_-_Broschxre.pdf}, Annote= {URL: http://www.diakonie-braunschweig.de/opencms/opencms/Aktuelles/0000_KinderundFamilienarmutBroschuere.html}, Abstract= {"Der Versuch, die soziale Lage im Braunschweiger Land zu erheben und dann aus dieser Sozialberichterstattung noch Handlungsperspektiven formulieren zu wollen, kommt der Quadratur des Kreises nahe. Die Sicht von Betroffenen und die Sicht der Akteure, die Welt der Zahlen und die konkrete Lebenswirklichkeit von Menschen mit geringem Einkommen werden aufeinander bezogen. Die Systematik der Sozialgesetzbücher und die daraus abgeleiteten Hilfesysteme und die konkrete Lebenssituation von Menschen berühren sich im Originalton von Betroffenen und Akteuren: Familien mit Kindern und geringem Einkommen wurden befragt, Akteure in den Städten und Landkreisen gehört. In einem Beirat haben Wohlfahrtsverbände und Gebietskörperschaften das Projekt begleitet. Durch wissenschafltiche Methoden wurden die Ergebnisse validiert und systematisiert. Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und das Diakonische Werk Braunschweig haben diese Studie beauftragt und den Prozess koordiniert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Armutsbekämpfung; Niedriglohngruppe; Niedrigeinkommen; soziale Situation; Lebenssituation; Familie; Sozialpolitik; Kinder; Eltern; Zielgruppe; Arbeitsvermittlung; Job-Center; ökonomisches Verhalten; Kompetenzentwicklung; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; Einkommensverwendung; soziales Netzwerk; Kommunalpolitik; Kinderbetreuung; Bildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Bildungschancengleichheit; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsfürsorge; Armut; Gesundheitsverhalten; medizinische Versorgung; ländlicher Raum; Problemlösen; Verschuldung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialleistungen; allein Erziehende; Beratungskonzept; soziale Isolation; Braunschweig; Niedersachsen; Salzgitter; Helmstedt; Wolfenbüttel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110525304}, } @Book{Koller:2011:AVS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lena Koller and Helmut Rudolph}, Title= {Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempf{\"a}ngern: Viele Jobs von kurzer Dauer}, Year= {2011}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {14/2011}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1411.pdf}, Abstract= {"Das vorrangige Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II besteht darin, durch Erwerbstätigkeit Hilfebedürftigkeit zu beenden oder zu verringern (§ 1 SGB II). Die Diskussion im vergangenen Jahr kreiste vor allem um die Ausgestaltung der Regelsätze für Erwachsene und Kinder sowie um die Verbesserung der Anreize zur Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung. Der Umfang der Arbeitsaufnahmen und die Art der begonnenen Beschäftigungsverhältnisse wurden dabei nur wenig beachtet. Dieser Kurzbericht untersucht die Arbeitsaufnahmen von Leistungsempfängern im Jahre 2008 und die Bedingungen, die zu einer Verringerung oder nachhaltigen Überwindung der Hilfebedürftigkeit beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Benefit recipients were surprisingly successful in taking up new jobs: In 2008 they were hired into 1,177 Mio. jobs covered by social security and into 565.000 Mini-Jobs. Jobs were often in the low wage sector, so that only 44 p.c. of full time jobs led to an end of benefit receipt. 55 p.c. of jobs were of short duration and had ended before six months of tenure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsaufnahme - Förderung; Beschäftigungsdauer; Aufstocker; Lohnhöhe; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Leistungsbezugsende; Sozialversicherungspflicht; Mini-Job; berufliche Reintegration; administratives Panel SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531n01}, } 17 von 389 Datensätzen ausgegeben.