Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Muehge:2011:BBD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {2}, Author= {Gernot M{\"u}hge}, Title= {Betriebliche Besch{\"a}ftigungssicherung durch interne Personalvermittlung}, Year= {2011}, Pages= {69-75}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die sogenannte interne Flexibilität der Betriebe zur Stabilisierung ihrer jeweiligen Beschäftigung nutzt diverse Instrumente. Dazu gehören auch bisher wenig wahrgenommene betriebliche Personalvermittlungsabteilungen, die den Austausch von 'freigewordenen' und unbesetzten Stellen innerhalb des Betriebs und seiner Teile organisieren, um Entlassungen zu vermeiden. Die Tätigkeit dieser Abteilungen, ihre Verbreitung und Wirksamkeit auf innerbetriebliche Entscheidungsprozesse bzw. die Vermeidung von betriebsbedingten Entlassungen werden in diesem Beitrag beschrieben. Deutlich wird, dass es ein Basisdilemma gibt: zwischen dem Ziel, innerbetrieblich Beschäftigte zu vermitteln und der Freisetzung und Einstellung von Mitarbeitern nach Leistungskriterien. Grundlage der Arbeit von Personalvermittlungsabteilungen ist das wenig wahrgenommene Phänomen der Beschäftigungslosigkeit im Unternehmen, die begrifflich entlang bekannter Typen der Arbeitslosigkeit gefasst werden kann. Damit entspricht die Personalvermittlung teilweise der Tätigkeit der normalen Arbeitsagenturen. Empirische Basis der Analyse sind Befragungen von Personalmanagern und Betriebsräten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssicherung; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Personalpolitik; Personaleinsatz; Personalmanagement; innerbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Personalauswahl; mismatch; matching; Vermittlungserfolg; Vermittlungshemmnisse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110201n03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ulrich:2011:AIU, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Joachim Gerd Ulrich}, Title= {Ausbildungsmarkt im Umbruch : die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2010 im Spiegel der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Year= {2011}, Pages= {40}, Annote= {Art: Fassung vom 6. Dezember 2010}, Address= {Bonn}, Series= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, Number= {121}, ISBN= {ISBN 978-3-88555-892-7}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/6524}, Abstract= {"Infolge des demografisch bedingten Einbruchs der Schulabgängerzahlen und des wirtschaftlichen Aufschwungs gerät der Ausbildungsmarkt zunehmend in Bewegung. Dies zeigt eine Analyse der Entwicklung in 2010 auf Basis der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Die Chancen der Ausbildungsstellenbewerber verbessern sich, während betriebliche Lehrstellen in bestimmten Regionen und Branchen bereits unter Besetzungsproblemen leiden. Zugleich verschieben sich die Ausbildungsmarktverhältnisse zwischen West und Ost, denn die Bewerber in den neuen Ländern haben inzwischen bessere Chancen auf eine Lehrstelle als ihre westdeutschen Altersgenossen. Allerdings überstieg die Zahl der Ausbildungsstellenbewerber, die zum Abschluss des Berichtsjahres 2010 immer noch auf Ausbildungsplatzsuche waren, die Zahl der unbesetzten Plätze immer noch deutlich. Insbesondere Bewerber, die in westdeutschen Regionen mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit leben, blieben bei ihren Bewerbungsversuchen relativ oft erfolglos." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"An analysis of developments in 2010 conducted on the basis of the training market statistics of the Federal Employment Agency shows that activity is increasingly returning to the training market in the wake of the collapse in the number of school leavers as a result of demographic developments and following economic recovery. Opportunities for training place applicants are improving whilst it is already proving difficult to fill company-based apprenticeships in certain regions and branches. At the same time, a shift is taking place in the prevailing training market conditions in the East and in the West. Applicants in the federal states of the former East Germany now have better chances of securing an apprenticeship than their counterparts in West Germany. Notwithstanding this, the number of training place applicants still seeking placement at the end of the 2010 reporting year still significantly exceeded the amount of unfilled places. Particularly applicants living in regions of West Germany where unemployment is above average experience success on a relatively infrequent basis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenmarkt - Entwicklung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsstellenbewerber; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsstruktur; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; Schulabschluss; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Nationalität; Ausbildungsstellenvermittlung; Vermittlungserfolg; Ausbildungsvertrag - Quote; Berufsbildungsstatistik; regionaler Vergleich; offene Stellen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110124r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Europaeische:2010:LMP, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Labour market policy : expenditure and participants. Data 2008}, Year= {2010}, Pages= {230}, Annote= {Art: Ed. 2010}, Address= {Luxemburg}, Publisher= {Publications Office of the European Union}, Series= {Eurostat statistical books}, ISBN= {ISBN 978-92-79-14614-5; ISSN 1725-602X}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-DO-10-001-EN-N.pdf}, Abstract= {"Die Statistiken zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) liefern Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU-Ländern und Norwegen. Diese Publikation enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den TeilnehmerInnen (oder LeistungsempfängerInnen) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2008. Zusätzlich enthält die Publikation Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2008; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für TeilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labour market policy (LMP) statistics provide information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. This publication presents data on public expenditure and participants (or beneficiaries) of LMP interventions in 2008. In addition, tables with time series for the years 1998-2008 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as participant data by age and sex." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Sozialausgaben; Sozialaufwand; Teilnehmer; Arbeitsverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Berufsberatung; Vermittlungsgutschein; Personal-Service-Agentur - Prognose; Profiling; Eingliederungsvereinbarung; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Einstiegsqualifizierung; Benachteiligtenförderung; Weiterbildung; job rotation; job sharing; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Behinderte; Schwerbehinderte; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; Arbeitnehmerhilfe; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Unternehmensgründung - Förderung; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Existenzgründungszuschuss; Arbeitslosenunterstützung; Kurzarbeitergeld; Schlechtwettergeld; Arbeitslosengeld II; Vorruhestandsgeld; Vorruhestand; Transferleistung; Sozialleistungen; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209r13}, } @Book{Evers:2011:HSD, Annote= {Sign.: 91-N.0137;}, Editor= {Adalbert Evers and Rolf G. Heinze and Thomas Olk}, Author= {Martin Baethge and Hartmut H{\"a}ussermann and Walter Siebel and Anja Hartmann and Christoph Sach{\"ss}e and Josef Schmid and Klaus-Peter Strohmeier and Marc Neu and Rolf G. Heinze and Wolfgang Dunkel and Arne von Boetticher and Johannes M{\"u}nder and Dieter Grunow and Joachim Merchel and Adalbert Evers and Frank Nullmeier and Stephan Grohs and J{\"o}rg Bogumil and Ingo Bode and Karin Jurczyk and Barbara Thiessen and Wolfgang Glatzer and Sybille St{\"o}be-Blossey and Sybille St{\"o}be- Blossey and Fabian Kessl and Hans-Uwe Otto and Gerhard Naegele and Alfred Rohrmann and Johannes Sch{\"a}dler and Oliver Fehren and Ilona Ostner and Thomas Olk and Thomas Klie and Mathias Maucher}, Title= {Handbuch Soziale Dienste}, Year= {2011}, Pages= {543}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialpolitik und Sozialstaat}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15504-3}, Abstract= {"Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk: Einleitung: Soziale Dienste - Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels (9-32); A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung Martin Baethge: Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (35-61); Hartmut Häussermann, Walter Siebel: Theorien der Dienstleistungsgesellschaft (62-75); Anja Hartmann: Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien (76-93); Christoph Sachte: Zur Geschichte Sozialer Dienste in Deutschland (94-116); Josef Schmid: Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates (117-144); Klaus-Peter Strohmeier, Marc Neu: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Dienste in den Städten und Gemeinden (145-167); Rolf. G. Heinze: Soziale Dienste und Beschäftigung (168-186); Wolfgang Dunkel: Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten (187-205); Arne von Boettieher, Johannes Münder: Rechtliche Fragen sozialer Dienste - zentrale Entwicklungen und Eckpunke der Diskussion (206-225); B. Dieter GrunGovernance, Trägerschaft und Steuerung Dieter Grunow: Soziale Dienste als "Öffentliches Gut" (229-244); Joachim Merchel: Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft (245-264); Adalbert Evers: Wohlfahrtsmix im Bereich sozialer Dienste (265-283); Frank Nullmeier: Governance sozialer Dienste (284-298); Stephan Grohs, Jörg Bogumil: Management sozialer Dienste (299-314); C. Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern und Sektoren Ingo Bode: Soziale Dienste am Arbeitsmarkt (317-332); Karin Jurczyk, Barbara Thiessen: Familie und soziale Dienste (333-352); Wolfgang Glatzer: Soziale Dienste im Bereich der Hauswirtschaft (353-368); Sybille Stöbe-Blossey: Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und Betreuung (369-388); Fabian Kessl, Hans-Uwe Otto: Soziale Arbeit und soziale Dienste (389-403); Gerhard Naegele: Soziale Dienste für ältere Menschen (404-424); Alfred Rohrmann, Johannes Sehddler: Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen (425-441); Oliver Fehren: Sozialraumorientierung sozialer Dienste (442-457); D. Kulturen und Leitbilder Ilona Ostner: Care -- ein Schlbsselbegriff im Bereich sozialer Dienste? (461-481); Thomas Olk: Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzenten (482-498); Thomas Klie: Case Management und soziale Dienste (499-512); E. Soziale Dienste international Mathias Maucher: EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (515-535).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Dienste; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; personenbezogene Dienstleistungen; öffentliche Dienstleistungen; Dienstleistungsgesellschaft; soziale Dienste - historische Entwicklung; Deutsches Reich; Armenfürsorge; Familienfürsorge; Flüchtlingsfürsorge; Sozialhilfe; Jugendhilfe; demografischer Wandel; öffentliches Gut; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wohlfahrtsverband; Zivilgesellschaft; Governance; Management; Trägerschaft; Behindertenhilfe; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; gemeinnützige Arbeit; soziale Integration; Familie; Hauswirtschaft; Kinderbetreuung; Kindergarten; Frühförderung; Altenpflege; sozialer Raum; Leitbild; Case Management; psychosoziale Versorgung; sozialpädagogische Betreuung; Aktivierung; Kundenorientierung; Sozialarbeit; Sozialwesen; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0137}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110207303}, } @Book{Kaltenborn:2010:ZIA, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.); Ramboll Management, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage and Anna von Bothmer and Anna Iris Henkel and Timo (Mitarb.) Weishaupt and Hans-Ludwig (Mitarb.) Buchholz and Frank (Mitarb.) Oschmiansky}, Title= {Zielsteuerung in der Arbeitsverwaltung - ein europ{\"a}ischer Vergleich : Endbericht an das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Berlin}, Year= {2010}, Pages= {407}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.wipol.de/download/zielsteuerung.pdf}, Annote= {URL: http://www.wipol.de/download/zielsteuerunganlage.pdf}, Abstract= {"Verschiedene Staaten haben in der Arbeitsverwaltung seit Mitte der achtziger Jahre und verstärkt seit Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts Zielsteuerungssysteme eingeführt. Seither wurden die Steuerungssysteme weiter entwickelt; in den letzten Jahren gibt es einen internationalen Trend zu Zielsystemen mit sehr unterschiedlichen Arten von Zielen. Mit der Zielsteuerung sollen die (lokalen) Akteurinnen und Akteure der Arbeitsverwaltung dazu motiviert werden, sich konsequent für die Verfolgung von zuvor definierten, politisch prioritären arbeitsmarktpolitischen Zielen zu engagieren. Dabei geht es sowohl um eine zweckmäßige Nutzung von Handlungsspielräumen ('richtige' Aktivität) als auch um einen Ansporn zu großen Anstrengungen ('ausreichende' Aktivität). Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die Kontextbedingungen, die Ausgestaltung und die Erfahrungen mit der Umsetzung von Zielsteuerungssystemen in den Arbeitsverwaltungen von sieben ausgewählten westeuropäischen Industrienationen (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Österreich, Schweden und die Schweiz), die von zentraler Ebene ausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung; Unternehmensziel - internationaler Vergleich; Aufbauorganisation; Budget; Organisationsstruktur; öffentliche Ausgaben; Arbeitsverwaltung - Finanzierung; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Kundenorientierung; Arbeitsvermittlung; Reformpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsverwaltung - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Österreich; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110124r10}, } @Book{Peters:2010:HFA, Annote= {Sign.: 93-30.0120;}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Eva Peters and Thomas Langer and Matthias R{\"u}bner and Barbara Sprengard}, Title= {Handbuch f{\"u}r Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler}, Year= {2010}, Pages= {476}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110125305.pdf}, Abstract= {Die Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit basiert auf einem Prozessmodell der Problemlösung: In einer Beratung analysiert der Berater gemeinsam mit dem Kunden die Ausgangssituation, anschließend werden Ziele formuliert und Lösungsangebote entwickelt. In Folgeberatungen wird die Umsetzung der Lösungsschritte ausgewertet, die Ziele werden fortgeschrieben und die Umsetzungsplanung wird weiterentwickelt. Nach einer systematischen Beschreibung der Grundlagen der Beratungskonzeption werden in dem Handbuch die beiden Beratungsformate der Orientierungs- und Entscheidungsberatung (OEB) und der Integrationsbegleitenden Beratung (IBB) erläutert. Während die Orientierungs- und Entscheidungsberatung der Entwicklung von Entscheidungs- und Informationsstrategien dient und Unterstützung bei der Erarbeitung beruflicher Ziele bietet, zielt die Integrationsbegleitende Beratung auf Integration in Ausbildung und Arbeit. Für beide Beratungsformate werden die Standardsequenzen der Beratungsgespräche detailliert dargestellt. Für jede einzelne Sequenz im Beratungsgespräch werden die Funktionen und Leitfragen genannt, das Vorgehen im Gespräch wird beschrieben, Hinweise zur Gesprächsführung und zur Einschätzung der Situation werden gegeben, erfolgskritische Felder werden benannt und Qualitätsstandards werden formuliert. Band II des Handbuchs wendet sich an Arbeitsvermittlerinnen und -vermittler; die Darstellung bezieht sich auf die Arbeitspraxis in den arbeitnehmerorientierten Teams, also auf die Beratung Erwachsener hinsichtlich beruflicher Umorientierung bzw. hinsichtlich ihrer Integration in Arbeit oder Ausbildung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beratungskonzept - Handbuch; Bundesagentur für Arbeit; Beratungsmethode; Beratungstheorie; Beratungspsychologie; Beratungsgespräch; Gesprächsführung; Gesprächsverhalten; Zielanalyse; Problemlösen; Prozessorientierung; Kundenorientierung; Erwachsene; Arbeitsuchende; Arbeitslose; Arbeitsvermittler; Arbeitsberater; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Berufsorientierung; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-30.0120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110125305}, } @Book{Schneider:2008:FUF, Annote= {Sign.: 96-15.0138;}, Author= {Ralf Schneider}, Title= {F{\"o}rdern und Fordern : eine explorative Studie zur Umsetzung des Aktivierungsparadigmas im Bereich des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV)}, Year= {2008}, Pages= {182}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-639-02176-9}, Abstract= {"Seit der Einführung des Sozialgesetzbuches II ist der Bereich des Arbeitslosengeldes II bzw. die Leistungen für Langzeitarbeitslose nach Hartz IV in aller Munde und stark diskutiert. Mit dieser Gesetzeseinführung wurde ein deutlicher Wandel von einer aktiven hin zu einer aktivierenden Sozialpolitik in einer modernen und individualisierten Gesellschaft vollzogen. Der Autor untersucht aus pädagogischer Sicht die Umsetzung des Aktivierungsparadigmas Fördern und Fordern und stellt sich die Fragen: Was bedeuten die Begriffe Fördern und Fordern aus pädagogischer Sicht? Wie sieht die gesetzliche Umsetzung dieser Begriffe aus und wie werden diese Vorgaben in der Praxis umgesetzt? Das Buch gliedert sich in zwei Teile: zunächst wird eine theoretische Grundlage zu den Bereichen moderne Gesellschaft, aktivierende Sozialpolitik und dem Aktivierungsparadigma gelegt; um dann in einem zweiten Teil die Umsetzung des Aktivierungsparadigmas zu untersuchen - auf Basis einer qualitativen Studie mit Arbeitsvermittlern bzw. Fallmanagern aus Arbeitsgemeinschaften." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Politikumsetzung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; politischer Wandel; Modernisierung; Individualisierung; Case Management; Pädagogik; Selbstverantwortung; Subsidiarität; Reziprozität; Arbeitsvermittler; ARGE; Paradigma; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0138}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110214304}, } @Book{Ulug:2010:WDS, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bildungswerk, D{\"u}sseldorf, Kompetenzzentrum Pro Qualifizierung (Hrsg.)}, Author= {Canan (Red.) Ulug and Elke Knabe and B{\"a}rbel Weber and Ute Gohla and Vera Dittmar and Kurt Rieder and Ulrike Dimpl and Matthias Schulze-B{\"o}ning and Matthias Schulze- B{\"o}ning}, Title= {Wirkungen des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund : Netzwerktreffen ARGEn und Optionskommunen am 22.06.2010 in Frankfurt a. M. und am 30.09.2010 in D{\"u}sseldorf. Dokumentation}, Year= {2010}, Pages= {24}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Qualifizierung}, ISBN= {ISBN 978-3-942631-03-7}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ3NDQ_.html}, Abstract= {"Thema des dritten und zum Teil auch des vierten Netzwerktreffens ist die Wirkung des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel der Tagungen ist, ausgewählte Ergebnisse der Analyse 'Wirkung des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund' für ARGEn und Optionskommunen herauszukristallisieren und auf ihre Durchführbarkeit und Wirkung zu durchleuchten. Erkenntnisse der Wissenschaftler werden mit Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern der Grundsicherungsträger konfrontiert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Canan Ulug, Bärbel Weber: Einführung (3); Vorträge Ute Gohla: Auftrag und Zielsetzung der SGB II Wirkungsanalyse des BMAS (4-5); Vera Dittmar: Ergebnisse der Wirkungsanalyse - unter besonderer Berücksichtigung der Qualifizierungsinstrumente im SGB II (6-11); Praxisberichte Kurt Rieder: Konsequenzen und Herausforderungen der Wirkungsanalyse für Qualifizierungsmaßnahmen im SGB II (12-13); Ulrike Dimpl: Integrierte Deutschförderung in der beruflichen Bildung (14-16); Matthias Schulze-Böing: Organisations- und Personalentwicklung - zwischen Wunsch und Wirklichkeit (17-19); Diskusionsergebnisse Moderation: Canan Ulug Handlungsempfehlungen aufgrund der Wirkungsanalyse SGB II (20-22); Canan Ulug: Resümee (23).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Qualifizierungsmaßnahme; Deutsch als Fremdsprache; Sprachförderung; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; ARGE; Optionskommune; Arbeitslose; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Vermittlungshemmnisse; Arbeitsberater; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110131801}, } @Book{Zahn:2010:HFA, Annote= {Sign.: 93-34.0114;}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Edeltrud Zahn and Gabriele R{\"o}er and Anette Bollwien and Matthias R{\"u}bner and Barbara Sprengard}, Title= {Handbuch f{\"u}r Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler behinderter Menschen}, Year= {2010}, Pages= {512}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110125309.pdf}, Abstract= {Die Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit basiert auf einem Prozessmodell der Problemlösung: In einer Beratung analysiert der Berater gemeinsam mit dem Kunden die Ausgangssituation, anschließend werden Ziele formuliert und Lösungsangebote entwickelt. In Folgeberatungen wird die Umsetzung der Lösungsschritte ausgewertet, die Ziele werden fortgeschrieben und die Umsetzungsplanung wird weiterentwickelt. Nach einer systematischen Beschreibung der Grundlagen der Beratungskonzeption werden in dem Handbuch die beiden Beratungsformate der Orientierungs- und Entscheidungsberatung (OEB) und der Integrationsbegleitenden Beratung (IBB) erläutert. Während die Orientierungs- und Entscheidungsberatung der Entwicklung von Entscheidungs- und Informationsstrategien dient und Unterstützung bei der Erarbeitung beruflicher Ziele bietet, zielt die Integrationsbegleitende Beratung auf Integration in Ausbildung und Arbeit. Für beide Beratungsformate werden die Standardsequenzen der Beratungsgespräche detailliert dargestellt. Für jede einzelne Sequenz im Beratungsgespräch werden die Funktionen und Leitfragen genannt, das Vorgehen im Gespräch wird beschrieben, Hinweise zur Gesprächsführung und zur Einschätzung der Situation werden gegeben, erfolgskritische Felder werden benannt und Qualitätsstandards werden formuliert. Band IV des Handbuchs wendet sich an Arbeitsvermittlerinnen und -vermittler behinderter Menschen; die Darstellung bezieht sich auf die Arbeitspraxis in den Teams Reha / SB (Vermittlerinnen und Vermittler), also auf die Beratung von behinderten und von Behinderung bedrohten Jugendlichen und Erwachsenen mit dem Ziel einer dauerhaften Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beratungskonzept - Handbuch; Bundesagentur für Arbeit; Beratungsmethode; Beratungstheorie; Beratungspsychologie; Beratungsgespräch; Gesprächsführung; Gesprächsverhalten; Zielanalyse; Problemlösen; Prozessorientierung; Kundenorientierung; Behinderte; Rehabilitanden; Schwerbehinderte; Erwachsene; behinderte Jugendliche; Rehabilitationsberater; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Rehabilitationsberatung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; berufliche Rehabilitation; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-34.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110125309}, } 9 von 453 Datensätzen ausgegeben.