Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Koning:2008:NPJ, Journal= {De Economist}, Volume= {156}, Number= {3}, Author= {Pierre Koning}, Title= {Not-for-profit provision of job training and mediation services : an empirical analysis using contract data of job training service providers}, Year= {2008}, Pages= {221-239}, ISBN= {ISSN 0013-063X}, Abstract= {"This paper analyses the relative performance and selection behaviour of not-for-profit (NFP) and for-profit (FP) job training service providers, using contract data of welfare-to-work trajectories of the Dutch social benefit administration. Our analysis takes full account of selection effects, both ex ante (i.e. during the contracting process) as well as ex post (i.e. at the start of the program). First, for each cohort type of unemployed clients, service providers are only informed on the broad characteristics of cohorts that are contracted, thus limiting the room for adverse selection here. At the start of trajectories, however, selection may occur (directly) by service providers sending back clients or (indirectly) by encouraging clients to start a program, so as to receive additional (fixed) payments at the start of the program. We find strong evidence for FP service providers to be more selective than NFPs in both ways. Regarding the estimation results for the job placement rates, however, we only find weak evidence for NFP job training service providers to outperform FPs in the durability of job contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; Berufsbildung; Mediation; Bildungseinrichtung; Arbeitsvermittlung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Workfare; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; L3; H57}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 263}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406r01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Frijters:2010:MHA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Paul Frijters and David W. Johnston and Michael A. Shields}, Title= {Mental health and labour market participation : evidence from IV panel data models}, Year= {2010}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4883}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100427r06.pdf}, Abstract= {"A large body of empirical research links mental health and labour market outcomes; however, there are few studies that effectively control for the two-way causality between work and health and the existence of unobserved individual characteristics that might jointly determine health and labour market outcomes. In this study, we estimate the effect of mental health on labour market participation using various models, including instrumental variable models that exploit individual variation observed in panel data. We find robust evidence that a reduction in mental health has a substantial negative impact on the probability of actively participating in the labour market. We calculate that a one standard deviation decrease in mental health decreases the probability of participation by around 17 percentage points. This effect is larger for females and for older individuals. We therefore provide robust evidence that there are substantial costs due to the lost productivity resulting from poor mental health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Behinderte; Arbeitsmarktchancen; soziale Partizipation; berufliche Integration; Berufsverlauf; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsvermittlung; ; Australien; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I10; J21; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427r06}, } @Book{Koning:2009:CPA, Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)}, Author= {Pierre Koning and Carolyn J. Heinrich}, Title= {Cream-skimming, parking and other intended and unintended effects of performance-based contracting in social welfare services}, Year= {2009}, Pages= {56}, Address= {The Hague}, ISBN= {ISBN 978-90-5833-427-5}, Annote= {URL: http://www.cpb.nl/eng/pub/cpbreeksen/discussie/134/disc134.pdf}, Abstract= {"In a growing number of countries, the delivery of social welfare services is contracted out to private providers, and increasingly, using performance-based contracts. Critics of performance-based incentive contracts stress their potential unintended effects, including cream-skimming and other gaming activities intended to raise measured performance outcomes. We analyze the incentive effects of performance-based contracts, as well as their impacts on provider job placement rates, using unique data on Dutch cohorts of unemployed and disabled workers that were assigned to private social welfare providers in 2002-2005. We take advantage of variation in contract design over this period, where procured contracts gradually moved from partial performance-contingent pay to contracts with 100%- performance contingent reward schemes, and analyze the impact of these changes using panel data that allow us to control for cohort types and to develop explicit measures of selection into the programs. We find evidence of cream-skimming and other gaming activities on the part of providers but little impact of these activities on job placement rates. Overall, moving to a system with contract payments fully contingent on performance appears to increase job placements for more readily employable workers, although it does not affect the duration of their jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Public Private Partnership; soziale Dienste; private Arbeitsvermittlung; Anreizsystem; Arbeitslose; Behinderte; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsdauer; Privatisierung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H11; H53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100506r09}, } @Book{Neubaeumer:2010:CTP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Renate Neub{\"a}umer}, Title= {Can training programs or rather wage subsidies bring the unemployed back to work? : a theoretical and empirical investigation for Germany}, Year= {2010}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4864}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100413r13.pdf}, Abstract= {"Our paper investigates the relative effects of wage subsidies and further vocational training on the subsequent employment prospects of previously unemployed program participants. First, we outline a theoretical approach based on a firm's hiring decision. For the relative effectiveness of both labor market programs the assumption concerning the formation of human capital is crucial and leads to competing hypotheses for the medium and long term. On the assumption that wage subsidies have no effect on human capital they improve individuals' employment prospects less than training programs. Contrariwise, on the assumption that the formation of human capital on subsidized jobs equals that by formal training subsidization has the same employment effect as a training program. Second, we test the two hypotheses empirically, using a large administrative data set from Germany and statistical matching techniques. Our treatment groups consist of unemployed persons taking up subsidized employment or entering a further vocational training program, respectively, during March 2003. To exclude unemployment after program end we estimate the effect of keeping a subsidized job versus participating in training and taking up a job immediately afterwards. The results strongly support the latter of our competing hypotheses: Previously subsidized individuals and trained individuals who found a job immediately afterwards have the same employment rates. This leads to the conclusion that firms value training on a subsidized job as much as formal training programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Lohnsubvention; Arbeitsuche; Arbeitsvermittlung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Personaleinstellung; Arbeitslosigkeit; Weiterbildung; Humankapital; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; Arbeitsaufnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J64; J65}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413r13}, } @Book{Strotmann:2010:KAE, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Harald Strotmann and Martin Rosemann and Sabine Dann and Christine Hamacher}, Title= {Kundenbetreuung aus einer Hand im SGB II? : Integration versus Spezialisierung von Fallmanagement, Vermittlung und materiellen Leistungen}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Diskussionspapiere}, Number= {64}, ISBN= {ISSN 1617-5654}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100413r15.pdf}, Abstract= {"Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 hat der Gesetzgeber den Grundsicherungsstellen vor Ort große Spielräume bei der Umsetzung des SGB II und der konkreten Ausgestaltung der Organisation zentraler Leistungsprozesse eingeräumt. Das SGB II hat somit nicht nur zu einem Wettbewerb zwischen ARGEn und zugelassenen kommunalen Trägern geführt, sondern auch vor Ort sehr unterschiedliche Organisationsphilosophien und -formen der Kundenbetreuung entstehen lassen. Es liegt nahe, dass unterschiedliche Prägungen durch die Organisationsstrukturen der Bundesagentur für Arbeit einerseits sowie die kommunalen Sozialverwaltungen und das von ihnen praktizierte Case-Management andererseits einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung der Organisationsmodelle hatten. Zudem könnte man erwarten, dass auch die örtlichen Rahmenbedingungen und die Größe der regionalen Einheit die Wahl von Organisationsmodellen beeinflussen. Da gerade das Vorgehen bei der Kundenbetreuung sehr maßgeblich für den Erfolg der Arbeit in den Grundsicherungsstellen sein kann, gleichzeitig jedoch bislang keinerlei flächendeckenden Informationen über die gewählten Organisationsmodelle vor Ort vorlagen, ist es unerlässlich, Licht in die 'black box' der organisatorischen Umsetzung der Kundenbetreuung zu bringen. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, auf der Grundlage einer aufwändigen standardisierten Panelbefragung aller Grundsicherungsstellen in Deutschland, die im Rahmen der §6c SGB II-Evaluation durchgeführt wurde, zu analysieren, in welchem Maße Fallmanagement, Vermittlung und materielle Leistungen als die zentralen Elemente des Leistungsprozesses in den Grundsicherungsstellen spezialisiert oder integriert erfolgen, und worin jeweils Stärken und Schwächen des alternativen Vorgehens gesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Case Management; Arbeitsvermittlung; Sozialleistungen; ARGE; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Handlungsspielraum; Sozialverwaltung; Arbeitsverwaltung; Organisationsmodell; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I38; J65; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413r15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baethge-Kinsky:2010:IWE, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Author= {Volker Baethge-Kinsky and Peter Bartelheimer and Alexandra Wagner}, Title= {Die "Hartz-Gesetze", ihre wissenschaftliche Evaluation und deren Verarbeitung : Schlussbericht des Transferprojekts "Monitor Arbeitsmarktpolitik"}, Year= {2010}, Pages= {163}, Address= {G{\"o}ttingen ; Berlin}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2005-787-4-7.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht bildet den Abschluss des Projekts 'Monitor Arbeitsmarktpolitik - ein Projekt zur wissenschaftsgestützten Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV)'. ... Ziel des Projekts war es, Transparenz über die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Folgen der jüngsten Arbeitsmarktreformen herzustellen und Orientierungswissen zu aktuellen Problemlagen, zu nicht intendierten Nebenfolgen sowie zu kurz- und langfristigen beschäftigungs- und arbeitspolitischen Trends zu vermitteln. Anstelle eines bei Projektabschluss üblichen zusammenfassenden Forschungsberichts wird im vorliegenden Papier der Versuch einer Bilanz mit Blick auf die Entwicklung der arbeitsmarktpolitischen Evaluations- und Wirkungsforschung unternommen. Hintergrund dieser Bilanz ist der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) formulierte Anspruch, im Zuge der Hartz-Gesetzgebung erstmalig so etwas wie ein 'lernendes arbeitsmarktpolitisches System' installiert zu haben. Intendiert war die systematische Überprüfung der Wirksamkeit gesetzlicher Regelungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck einer transparenten und rationalen Politik. Eine solche Politik verstehe sich als 'lernendes System', das von ihr ausgelöste Wirkungen untersucht und danach entsprechend reagiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; AVAVG; Hartz-Reform; Sozialgesetzbuch II; Gesetzgebung - Effizienz; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosengeld II; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100422r07}, } @Book{Bundesministerium:2010:ZDA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); FAF, Fachberatung f{\"u}r Arbeits- und Firmenprojekte gGmbH, Berlin; Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke; Bundesarbeitsgemeinschaft f{\"u}r Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung;}, Title= {Zwischenbericht des Arbeitsmarktprogrammes "Job4000" zum 31.03.2010. Stand 31.12.2009}, Year= {2010}, Pages= {60}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100510p01.pdf}, Abstract= {"Die Gesamtbetreuung des Programms Job4000 legt den Zwischenbericht zum 31.3.2010 vor. Das Programm Job4000 wurde von den beteiligten Integrationsämtern und der Regionaldirektion der Bundesagentur in Hessen im Jahr 2007 auf Basis der bundes- und länderspezifischen Richtlinien gestartet und erreichte Ende 2009 einen Umsetzungsstand von durchschnittlich 134 % (182,5 % in der Säule 1 Beschäftigung, 93,6 % in der Säule 2 Ausbildung und 119,4 % in der Säule 3 Betreuung durch IFDs). Das Bundesprogramm wird von einer Gesamtbetreuung begleitet und ausgewertet. Drei Schwerpunkte kennzeichneten die Tätigkeiten der Gesamtbetreuung in den zurückliegenden drei Jahren: - die Organisation von Säulenkonferenzen und Regionalveranstaltungen zur Bekanntmachung des Programms (es wurden mehr als 1400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht) - Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Flyer) - die Auswertung der von den Integrationsämtern überlassenen Informationen zu denjenigen Menschen mit Behinderung, die durch das Programm Job4000 ihren Weg ins Arbeitsleben fanden oder finden wollen. Schwerpunkt für 2010 und die folgenden Jahre wird die qualitative Auswertung der Daten für den Endbericht 2013 und die Verfassung von Materialien zur Dokumentation guter Praxis sein. Die Arbeit der Netzwerke wird fortgeführt und bei Bedarf intensiviert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslose; berufliche Integration; Bundesländer; Regionaldirektionen; Bundesagentur für Arbeit; Ausbildung; Betreuung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100510p01}, } @Book{Goetz:2010:SIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne G{\"o}tz and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer and Franziska Schreyer}, Title= {Sanktionen im SGB II: Unter dem Existenzminimum}, Year= {2010}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {10/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1010.pdf}, Abstract= {"Die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) soll 'im Rahmen des Arbeitslosengeldes II das soziokulturelle Existenzminimum' gewährleisten - so das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das SGB II sieht aber bei normwidrigem Verhalten auch finanzielle Leistungskürzung oder gar -streichung vor. Für unter 25-Jährige gelten besonders scharfe Regelungen. Sanktionen bedeuten für Hilfebedürftige - zumindest zeitlich begrenzt - ein Leben unter dem soziokulturellen Existenzminimum. Darin liegt die besondere Brisanz von Leistungskürzungen in der Grundsicherung. In dem Kurzbericht werden die rechtlichen Regeln sowie Eckdaten zu Sanktionen skizziert. Vor allem aber werden Befunde aus 26 Intensivinterviews mit Fachkräften vorgestellt. Diese sind zwar nicht repräsentativ, gewähren aber differenzierte Einblicke in das Sanktionsgeschehen, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"For all recipients affected, sanctions under unemployment benefit II mean living at least temporarily below the socio-cultural subsistence level. In Germany, jobless welfare recipients younger than 25 years of age are subject to particularly tough sanctions applied by the employment offices. In contrast to older welfare recipients, benefits for young recipients are reduced by 100 percent for a term of up to three months the first time obligations are neglected (e.g. not participating in a training measure). If violations are repeated, the payments for housing and heating provided by the welfare office will be cancelled too. The incidence of sanctions for young jobless welfare recipients is much more frequent than for older recipients (10.1% compared to 3.2% in December 2009). Caseworkers at the employment offices are the ones that have to enforce these strict sanctions against the young unemployed. When asked about their opinion on the current regulations in qualitative interviews, they said they were in general in favour of having the possibility of sanctioning uncooperative recipients. However, they criticized the strict sanctions against young welfare recipients, especially those applying to cases of repeated violation. The caseworkers considered these too strict. Moreover, they worried that in some cases these hard sanctions might undermine their efforts towards the successful integration of young benefit recipients into the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jugendliche; junge Erwachsene; Sanktion - Quote; Leistungskürzung; Meldepflicht; Arbeitsvermittler; Befragung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100507a01}, } @Book{Hofmann:2010:MID, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Barbara Hofmann and Gerhard Krug and Frank Sowa and Stefan Theuer and Katja Wolf}, Title= {Modellprojekt in den Arbeitsagenturen: K{\"u}rzere Arbeitslosigkeit durch mehr Vermittler}, Year= {2010}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {09/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0910.pdf}, Abstract= {"'Kunden aktivieren - Integrationsleistung verbessern' ist ein Modellprojekt, bei dem im Mai 2007 in 14 ausgewählten Dienststellen der BA die Zahl der Vermittlungsfachkräfte erhöht wurde. Mit einer Laufzeit bis Ende 2012 soll das Projekt unter anderem Auskunft darüber geben, ob so die regionale Arbeitslosigkeit verringert werden kann. Die Evaluation des Modellprojektes zeigt, dass eine bessere Relation von Arbeitsvermittlern zu Arbeitslosen die Dauer der Arbeitslosigkeit verringert und zu einer Intensivierung der Kontakte zwischen Arbeitsvermittler und Agenturkunden führt. Die am Modellprojekt beteiligten Arbeitsagenturen setzen die zusätzlichen Personalressourcen sehr unterschiedlich ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The evaluation study of a pilot project entitled 'Activating the Unemployed, Supporting Labour Market Integration' of the Federal Employment Agency (BA) indicates that an increase in the number of caseworkers is effective in decreasing the duration of unemployment. In addition, it leads to an intensification of contact between caseworkers and the unemployed. The local employment agencies that participated were grouped into three categories according to the specific way the additional resources were used (orientated to job-seekers; orientated to employers; orientated on internal processes). Despite specific differences, each of the three categories was on average successful." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler - Modellversuch; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; berufliche Reintegration - Quote; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100504n01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Trampusch:2004:SGU, Editor= {Susanne L{\"u}tz and Roland Czada}, Booktitle= {Wohlfahrtsstaat - Transformation und Perspektiven}, Author= {Christine Trampusch}, Title= {Staat, Gewerkschaften und Arbeitgeberverb{\"a}nde in der Arbeitsmarktpolitik : die Reformf{\"a}higkeit der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Year= {2004}, Pages= {179-203}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-8100-3908-X}, Abstract= {"Der folgende Beitrag nimmt die seit dem Vermittlungsskandal vom Februar 2002 virulente Debatte um die Bundesanstalt für Arbeit zum Anlass, deren Stellung und Funktion im Interessenfeld von Bund und Sozialpartnern historisch nachzuzeichnen. Die historische Betrachtungsweise zeigt auf, dass die Reformfähigkeit der Bundesanstalt nicht nur eine Frage der Reform ihrer Aufgaben und Struktur ist, sondern sich maßgeblich an der Reformfähigkeit ihrer institutionellen Umwelt entscheidet. Um dies explizieren zu können, wird im Folgenden nicht nur die Bundesanstalt für Arbeit betrachtet, sondern werden Wechselwirkungen und Zusammenhänge der Arbeitsmarktpolitik mit der Tarifpolitik, der betrieblichen Mitbestimmung und der Haushaltspolitik des Bundes in die Analyse miteinbezogen. (...) Der Beitrag ist folgendermaßen gegliedert. Abschnitt 2 und 3 beschreiben das Zusammenwirken von Staat und Sozialpartnern in der alten Bundes- republik und in den 90er Jahren. (...) Nach einer kurzen Zusammenfassung der im Zuge des Vermittlungsskandals und der Hartz-Kommission in Abschnitt 4 endet das Papier in Abschnitt 5 mit einem Fazit bezüglich der Möglichkeit einer Reform der deutschen Arbeitsverwaltung vor dem Hintergrund ihrer institutionellen Einbettung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Staat; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit; Staat - Kooperation; Verband; institutionelle Faktoren; Tarifpolitik; Mitbestimmung; Haushaltspolitik; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1952; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100507804}, } 10 von 447 Datensätzen ausgegeben.