Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Guelker:2010:EAD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Silke G{\"u}lker}, Title= {Evaluation als diskursive Zukunftsforschung *ein Beitrag f{\"u}r politisches Lernen?}, Year= {2010}, Pages= {73-98}, ISBN= {ISSN 1619-5515}, Abstract= {"Wie kann wissenschaftliche Evaluation politische Lernprozesse unterstützen? Dieser Frage stellt sich der Beitrag theoretisch und forschungspraktisch. Theoretisch wird für eine Neubewertung von Wissen und Deutung als Forschungsgegenstand, für den Einbezug von Implementationsexperten als lernende Akteure und für Diskurs als Forschungsmethode argumentiert und gezeigt, dass die Zukunftsforschung für diese Anforderungen geeignete Konzepte bereit hält. Für die Evaluierung des komplexen und normativ umstrittenen Gegenstandes der Reform der Arbeitsvermittlung wurde ein diskursives Delphi-Verfahren entwickelt und umgesetzt. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter öffentlicher und privater Vermittlungsagenturen, von Arbeitgebern und Gewerkschaften entwickelten in einer Kombination aus anonymer Online-Befragung und persönlichen Diskussionsveranstaltungen Bewertungen zur Zukunft der Arbeitsvermittlung. Im Laufe des rund neunmonatigen Prozesses wurde der Diskurs über die Rollenteilung zwischen öffentlichen und privaten Vermittlungsagenturen für neue Optionen geöffnet und so politisches Lernen ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Can scientific evaluation support a process of political learning? This question is addressed from a theoretical and a practical perspective. To foster political learning, the interpretations of the actors involved become the object of evaluation themselves. On the other hand, by sharing local and implicit knowledge, local experts participate in the evaluation process as learning actors and discourse is used as method of research. Focusing the reform of German Employment Services which is a complex and disputed project, we invested in the design and implementation of a novel discursive procedure in order to evaluate this reform. About 150 representatives of the public and private employment agencies, firms, employers' associations and unions took part in an assessment exercise on the future of Employment Services. Alternating anonymous online questionnaires and discussions on a face-to-face basis, we followed a distinctive approach of evaluation. The discursive procedure lasted about nine months and opened up new perspectives on a particularly contested question, namely that of how to divide up tasks between public and private agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Zukunftsforschung; politische Bildung; Arbeitsvermittlung - Reform; Diskurs; Experte; Expertenbefragung; staatlicher Sektor; privater Sektor; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1311}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408803}, } @Article{Jahn:2010:RPG, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {230}, Number= {2}, Author= {Elke J. Jahn}, Title= {Reassessing the pay gap for temps in Germany}, Year= {2010}, Pages= {208-233}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"As a consequence of the rapid growth of temporary agency employment in Germany, the debate on the remuneration of temporary agency workers has intensified recently. The study finds that the earnings gap of temporary help workers in Germany is indeed large and increased during the past decade. Decomposition reveals that the widening gap mainly is driven by changes in relative skill prices and less by differences in the workforce composition. Temps already have to accept a marked earnings decline before entering the temporary help sector. Nevertheless, after leaving the sector temporary help workers no longer have to accept a pay penalty. A recent reform set a high incentive for temporary help agencies to pay their workers according to a collective agreement. Surprisingly, the unionization of the sector could not bring the widening earnings gap to a halt." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; Lohnunterschied; Tarifvertrag; Lohnhöhe; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100421a07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Finn:2010:IBA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Dan Finn and Joachim Lange}, Title= {Der "Wohlfahrtsmarkt" in der britischen Arbeitsmarktpolitik: Lehren f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2010}, Pages= {80-86}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der langjährige Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit hat den britischen und den deutschen Wohlfahrtsstaat vor Herausforderungen gestellt: In beiden Ländern wurden, wenn auch zeitversetzt, Strategien der 'Aktivierung' und Effizienzsteigerung der arbeitsmarktpolitischen Programme eingeführt. In diesem Prozess wurde die Arbeitsverwaltung einem tiefgreifenden Wandel unterzogen, in den auch die Beziehungen zu den 'Dritten' - for-profit wie non-for-profit - einbezogen wurden. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung des - mittlerweile so genannten - Britischen Wohlfahrtsmarktes und der Beauftragung Dritter durch öffentliche Auftragsvergabeverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den erfolgsabhängigen Verträgen, die zunächst in den so genannten 'Employment Zones' eingeführt wurden. Es wird untersucht, wie die Ergebnisse dieser Experimentierphase für die nächsten Schritte der britischen Reform genutzt wurden und welche Lehren sich für die Erbringung von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungen in Deutschland ziehen lassen. Dabei wird deutlich, dass Ergebnisorientierung, Qualitätsorientierung und -transparenz bei gleichzeitiger hoher operationaler Flexibilität der Anbieter für die Leistungserbringung durch Dritte bzw. gar für einen funktionierenden 'Wohlfahrtsmarkt' in diesem Bereich, von großer Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The emergence of long term unemployment and benefit dependency has posed challenges for the German and British welfare states. New strategies aimed at 'activating' benefit systems, 'making work pay' and improving the efficiency of labour market programmes are being implemented, though with significant time lags in both countries. Delivering these policies has involved radical change in traditional employment and benefit payment bureaucracies and new approaches to the contractual relationships through which non-for-profit and for-profit organisations deliver active labour market programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Trägerschaft; Wohlfahrt; Vermittlungsgutschein; Bildungsgutschein; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsverwaltung - Reform; Public Private Partnership; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n13}, } @Article{Nevile:2003:ESA, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {J. W. Nevile and Ann Nevile}, Title= {Evaluating the structure and performance of the job network}, Year= {2003}, Pages= {241-251}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Abstract= {"It is argued that the key role of active labour market policies is to be an essential complement to macro policies to reduce unemployment. Adverse quantitative evaluations may show that the macro policies are at fault. Moreover, in Australia the data is not adequate for such evaluations to be more than very broad indicators. To write off Intensive Assistance as a complete failure is premature. It is better to examine ways in which Intensive Assistance could be improved. A comparison with Work for the Dole suggests that a lack of a significant work experience component is an important reason why Intensive Assistance does not perform better. Qualitative evaluations by economists usually use the assumption that those providing employment services are driven by the profit motive. This is often helpful, but a significant proportion of Job Network Members are not-for-profit organisations. Neglecting this can be dangerous." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Betreuung; Arbeitslose; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Australien; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100305r09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{AltHeinrich:2010:GBF, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Heinrich Alt}, Title= {{\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigung f{\"u}r Arbeitslose: Das Konzept B{\"u}rgerarbeit - ein Erfolgsmodell?}, Year= {2010}, Pages= {97-103}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die aktuelle politische Diskussion zum aktivierenden Sozialstaat wirft immer wieder die Frage auf: Was kann einem Bürger als Gegenleistung zugemutet werden, wenn dieser Transferleistungen des Staates bezieht?' Sollten demnach Bezieher von Grundsicherungsleistungen im Sinne eines Forderns und Förderns für öffentliche Arbeiten (z. B. Schnee beseitigen im Winter) herangezogen und dafür zusätzlich entlohnt werden? Grundsätzlich ist die Idee, über 'Bürgerarbeit' Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, zu begrüßen. Zusätzliche, im öffentlichen Interesse liegende Arbeiten werden bereits heute in bedeutendem Umfang durch die Grundsicherungsstellen als Arbeitsgelegenheiten (im Volksmund häufig als 'Ein-Euro-Jobs' bezeichnet) angeboten. Laut Koalitionsvertrag vom Oktober 2009 wollen CDU/CSU und FDP weitere Impulse geben und 'Voraussetzungen dafür schaffen, dass neue Lösungsansätze, wie z. B. die 'Bürgerarbeit' [...] ab Beginn der Arbeitslosigkeit erprobt werden können'. Was steckt hinter der Etikettierung 'Bürgerarbeit'? Handelt es sich dabei um ein 'neues' Erfolgsmodell zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit oder um ein Konzept mit erheblichen monetären sowie arbeitsmarktlichen Risiken?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Förderung; Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; Bürgerarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Lohn; Beschäftigungseffekte; Arbeitszufriedenheit; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413803}, } @Article{Ernst:2010:SAA, Journal= {Behindertenrecht}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Karl-Friedrich Ernst}, Title= {Schnittstelle allgemeiner Arbeitsmarkt - Werkstatt f{\"u}r behinderte Menschen : aktueller Stand der Diskussion am Beginn des Jahres 2010}, Year= {2010}, Pages= {40-46}, ISBN= {ISSN 0341-3888}, Abstract= {Der Verfasser knüpft an seinen unter gleichem Titel im Jahr 2008 erschienenen Beitrag an. Er behandelt in seinem Überblicksbericht zunächst die Entwicklungen im Bundesgebiet. Hier geht es um die Umsetzung der "Unterstützten Beschäftigung", das Vorschlagspapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe und mögliche gesetzliche Regelungen zum Übergang von der Schule in den Beruf und zur Teilhabe am Arbeitsleben außerhalb der Werkstatt für behinderte Menschen sowie um das Verhältnis der Werkstätten für behinderte Menschen zu den Integrationsprojekten der Integrationsämter. Im Folgenden richtet sich der Blick auf die Entwicklung in Baden-Württemberg. Hier gilt die Aufmerksamkeit des Verfassers vor allem der "Aktion 1000" des "Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg" und ihrem Verhältnis zur "Unterstützten Beschäftigung", der Umsetzung der "Unterstützten Beschäftigung" in Baden-Württemberg und der im Jahr 2010 begonnenen "Aktion 1000 Plus", die den unterschiedlichen Entwicklungsstand in den einzelnen Stadt- und Landkreisen vereinheitlichen soll. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Behindertenwerkstätte; Behinderung; Beschäftigung; Beschäftigungsförderung; erste Schwelle; soziale Partizipation; soziale Integration; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100407p04}, } @Article{Knuth:2010:FJH, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {123}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {F{\"u}nf Jahre Hartz IV : Zwischenbilanz und Reformbedarf}, Year= {2010}, Pages= {14-23}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Annote= {URL: http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/files/Orientierungen_123.PDF}, Abstract= {Eine Mehrheit der ALG II-Bezieher ist nach der Definition der Bundesagentur für Arbeit nicht arbeitslos. Der direkte Übergang vom Arbeitslosengeldbezug in den Bezug von ALG II ist die Ausnahme. Hartz IV ist ein Sammelbecken verschiedenster Lebenslagen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit hat sich seit 2005 viel stärker bei den Beziehern von Arbeitslosengeld als bei den Hartz IV-Empfängern vollzogen. Die Arbeitslosenvermittlung bleibt mit ca. 300 ALG II-Beziehern pro persönlichem Ansprechpartner das Stiefkind der Arbeitsmarktpolitik. Die Bezeichnung Hartz IV ist zum Synonym für die eine soziale Deklassierung geworden, die die Betroffenen stigmatisiert und bei den Nicht-Betroffenen Angst auslöst. Die Trägerschaft von Hartz IV ist verfassungsrechtlich fragwürdig. Der Verfasser formuliert abschließend einen Reformvorschlag, der das mit Hartz IV verbundene gesellschaftliche Angstpotenzial mindert, ohne die materielle Anreizstruktur für eine Arbeitsaufnahme zu verschlechtern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Arbeitsvermittlung; Trägerschaft; Verfassungsmäßigkeit; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406801}, } @Article{Nevile:2003:EOW, Journal= {The economic and labour relations review}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {J. W. Nevile}, Title= {Employment outcomes of Work for the Dole : an analysis of the DEWRSB net impact report}, Year= {2003}, Pages= {127-143}, ISBN= {ISSN 1035-3046}, Abstract= {"Since the data necessary to make a formal quantitative analysis of Work for the Dole employment outcomes is not available to researchers who are independent of Commonwealth Government Departments, this article examines the (then) Department of Employment, Workplace Relations and Small Business (DEWRSB) net impact report, finding in it a number of weaknesses. The combined effect of these is to inflate the estimated value for net impact but a corrected estimate is still higher than many consider likely. Any figure for the net impact estimate of an Australian labour market program can onliy be a broad indicator. This article argues that in the case of Work for the Dole the net impact is definitely positive and by more than a trivial amount." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Wirkungsforschung; Methodologie; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 648}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304r01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Koning:2010:CPA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pierre Koning and Carolyn J. Heinrich}, Title= {Cream-skimming, parking and other intended and unintended effects of performance-based contracting in social welfare services}, Year= {2010}, Pages= {52}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4801}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100318r10.pdf}, Abstract= {"In a growing number of countries, the delivery of social welfare services is contracted out to private providers, and increasingly, using performance-based contracts. Critics of performance-based incentive contracts stress their potential unintended effects, including cream-skimming and other gaming activities intended to raise measured performance outcomes. We analyze the incentive effects of performance-based contracts, as well as their impacts on provider job placement rates, using unique data on Dutch cohorts of unemployed and disabled workers that were assigned to private social welfare providers in 2002-2005. We take advantage of variation in contract design over this period, where procured contracts gradually moved from partial performance-contingent pay to contracts with 100%- performance contingent reward schemes, and analyze the impact of these changes using panel data that allow us to control for cohort types and to develop explicit measures of selection into the programs. We find evidence of cream-skimming and other gaming activities on the part of providers but little impact of these activities on job placement rates. Overall, moving to a system with contract payments fully contingent on performance appears to increase job placements for more readily employable workers, although it does not affect the duration of their jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Public Private Partnership; soziale Dienste; private Arbeitsvermittlung; Vertrag; Anreizsystem; Arbeitslose; Behinderte; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsdauer; Privatisierung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; H11; H53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318r10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Henke:2010:EVA, Institution={Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Hrsg.); Zoom, Gesellschaft f{\"u}r Prospektive Entwicklungen}, Author= {Jutta Henke and Dieter Henkel and Barbara N{\"a}gele and Nils Pagels and Alexandra Wagner}, Title= {Erhebung von Ans{\"a}tzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II}, Year= {2010}, Pages= {248}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmg.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Drogen-Sucht/Drogen_20und_20Sucht_20allgemein/Abschlussbericht_20Erhebung_20Praxis_20Intergration_20Suchtkranker_20in_20Erwerbsleben,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Abschlussbericht%20Erhebung%20Plussbericht%20Erhebung%20P????????????????? ?????#??}, Abstract= {"Die Erhebung geht auf einen Beschluss des Drogen- und Suchtrats vom 5.11.2007 zurück. Darin wird die Drogenbeauftragte der Bundesregierung gebeten, Ansätze guter Praxis bei der Betreuung und Eingliederung suchtgefährdeter und abhängigkeitskranker Personen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zu ermitteln und bundesweit verfügbar zu machen. Ziel des Projekts war eine möglichst vollständige Erhebung aller Maßnahmen von SGB II-Grundsicherungsträgern hinsichtlich der Beratung und Vermittlung von Menschen mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung. Dabei sollten gleichzeitig Ansätze guter Praxis ermittelt werden. Der Abschlussbericht basiert auf einer bundesweiten Befragung der SGB II-Grundsicherungsstellen und auf einer Befragung derjenigen Suchtberatungsstellen, die von den SGB II-Stellen als Partner benannt wurden, zu denen geregelte Kooperationsbeziehungen bestehen. Die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse umfasst nicht nur die Praxis bei der Beratung, Betreuung, Förderung und Vermittlung von Leistungsbeziehenden mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung bei den Grundsicherungsstellen, sondern auch die komplementäre Perspektive der mit ihnen kooperierenden Suchtberatungsstellen, Angaben über lokale Netze an der Schnittstelle von Arbeitsmarktpolitik und Sucht(kranken)hilfe sowie von den Befragten benannte Kriterien und Ansätze guter Praxis. Vor dem Hintergrund der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion werden die Befragungsergebnisse kommentiert und weiterführende Forschungsfragen benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: best practice; berufliche Integration; Suchtkranke; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Rehabilitation; Arbeitsmarktpolitik; Drogenabhängigkeit; Beratung; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100319r10}, } @Book{Tisch:2010:KIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anja Tisch}, Title= {Kundenzufriedenheit im SGB II: Arbeitsvermittler im Urteil der ALG-II-Empf{\"a}nger}, Year= {2010}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0710.pdf}, Abstract= {"Das SGB II räumt dem Dienstleistungsgedanken in der Arbeitsvermittlung einen hohen Stellenwert ein. Mit intensiver Beratung und Betreuung sollen bessere Integrationserfolge erzielt werden. Das IAB legt nun Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung vor, in der drei Jahre nach Einführung der Reform Arbeitslosengeld(ALG)-II-Empfänger zu ihren Erfahrungen im Umgang mit den Mitarbeitern der SGB-II-Träger befragt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The German Social Code II stresses the importance of an intensive guidance and support of the unemployed. This paper examines the evaluation of the public employment service by those receiving unemployment benefit II. The findings show that on average the unemployed are satisfied with the public employment service, although they do not expect their chances on the labour market to increase through counselling. Older unemployed persons describe their personal placement officers as 'friendly' and 'reliable' but do not believe in increasing employment opportunities. Although younger unemployed persons are more sceptical towards their placement officers, they trust that their chances on the labour market are comparably good." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Job-Center; Arbeitsvermittler; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Befragung; Arbeitslosenberatung; ARGE; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416a01}, } 11 von 364 Datensätzen ausgegeben.