Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Oschmiansky:2010:AAS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {59}, Number= {1}, Author= {Frank Oschmiansky}, Title= {Aktive Arbeitsf{\"o}rderinstrumente seit Einf{\"u}hrung des SGB III : R{\"u}ckblick und Ausblick}, Year= {2010}, Pages= {16-23}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der Artikel fasst zunächst wesentliche Änderungen der Rahmenbedingungen und im Einsatz aktiver Arbeitsförderinstrumente der letzten Jahre zusammen. Anschließend werden Vorschläge entwickelt, die eine zukunftsträchtige aktive Arbeitsmarktpolitik berücksichtigen sollten. Bilanzierend wird für eine Beendigung der wenig erfolgreichen aktivierenden Arbeitsmarktpolitik plädiert und für einen Neuanfang - mit Zielrichtung einer dezentralisierten, flexibilisierten und qualitätsorientierten Arbeitsmarktpolitik - votiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article, firstly, summarizes the fundamental changes to general employment conditions and presents the labour promotion measures that have been implemented over the past few years. Secondly, proposals are put forward to improve these measures. These suggestions build on a future-oriented perspective that takes into consideration the likely demands on active labour market policies in the coming years. The article's main argument is that there is a need to end current labour market activation policies, which are ineffective, and that these should be replaced by new measures that focus on decentralized, flexible, and quality-oriented labour market policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch III; Bildungsziel; Bildungsgutschein; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Arbeitsaufnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Dezentralisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100121804}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Franzmann:2010:BGA, Annote= {Sign.: 614.0146;}, Editor= {Manuel Franzmann}, Title= {Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft}, Year= {2010}, Pages= {424}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weilerswist}, Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-938808-76-4}, Annote= {URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/7436/}, Abstract= {"Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende 'Antithese' zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der 'aktivierenden Arbeitsmarktpolitik', das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine 'Wiederkehr des Verdrängten' eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags." (Autorenreferat, IAB-Doku) Vorwort (7-9); Manuel Franzmann: Einleitung. Kulturelle Abwehrformationen gegen die "Krise der Arbeitsgesellschaft" und ihre Lösung - die Demokratisierung der geistesaristokratischen Muße (11-103); Die Faulheitspolizei im Einsatz - Ausgewählte Karikaturen von Greser & Lenz (104-108); I. Zur allgemeinen Krisendiagnose Ulrich Oevermann: Kann Arbeitsleistung weiterhin als basales Kriterium der Verteilungsgerechtigkeit dienen? (111-126); Gerhard Schildt: Die Abnahme der Arbeitszeit - ein säkularer Trend (127-164); II. Fallrekonstruktionen Eva Daniels, Manuel Franzmann, Matthias Jung: Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' in Interviews mit Adoleszenten. Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihr Leben? (167-196); Olaf Behrend, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Ariadne Sondermann: Kritik der reinen Aktivierung. Analysen zu Praxis und Deutungsmustern professioneller Arbeitsvermittler und Arbeitsloser mitsamt Überlegungen zu sozialpolitischen Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens (197-247); Johannes Suciu, Thomas Franke: Eine sozialpsychologische Strukturhypothese zur Krise der Arbeitsgesellschaft (248-266); Matthias Müller, Michael Opielka: Die Werte des Grundeinkommens. Eine qualitative Analyse von Gruppendiskussionen (267-305); III. Zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommens Götz W. Werner, Andre Presse: Revolutionär denken, evolutionär handeln. Methodische Überlegungen zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (309-316); Georg Vobruba: Zielgenauigkeit versus Akzeptanz. Das Realisationsdilemma der Grundeinkommensidee (317-328); Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs: Das bedingungslose Grundeinkommen. Ein Blick auf seine politische Realisierbarkeit (329-359); Manuel Franzmann: Die Krankenversicherungsprämie im "Bürgergeld"-Konzept von Dieter Althaus. Zur Frage der Kombination des bedingungslosen Grundeinkommens mit anderen Reformelementen (360-368); Ingmar Kumpmann: Das Problem der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (369-391); Jörn Lamla: Authentizitätsmythos und Verbraucherautonomie. Über soziale Wertschätzung im kulturellen Kapitalismus und verbleibende Pfade in die "Nachknappheitsgesellschaft" (392-419).}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Arbeitsgesellschaft - Krise; Arbeitsleistung; Arbeitszeit; Arbeitslose; Aktivierung; Arbeitsvermittler; Politikumsetzung; Wertorientierung; Mindesteinkommen - Finanzierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100203305}, } @Book{Hegele:2009:VEV, Annote= {Sign.: 43201.0109; 43201.0109, 1;}, Author= {Dorothea Hegele}, Title= {Der Vermittlungsgutschein : Entwicklung von 2002 bis 2008 und Fortf{\"u}hrung des erfolgreichen Instruments der Arbeitsvermittlung. Gutachten im Auftrag der Bundesvereinigung f{\"u}r Fachverb{\"a}nde Privater Arbeitsvermittler BVVA e.V.}, Year= {2009}, Pages= {103}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Berlin}, Publisher= {Berliner Wissenschaft-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8305-1628-6}, Abstract= {"Dieses Gutachten wird aufzeigen, dass der Vermittlungsgutschein seit seiner Einführung 2002 … ein bewährtes Instrument der Arbeitsvermittlung geworden ist. … Die Darstellung der Rechtsentwicklung dieses neuen Instrumentes der Arbeitsvermittlung von 2002 bis 2008 zeigt, dass die konkrete gesetzliche Ausgestaltung geeignet ist, jeden Missbrauch weitestgehend auszuschließen. In Teil C dieses Gutachtens wird die Rechtsentwicklung des in § 421 g SGB III geregelten Vermittlungsgutscheins von 2002 bis 2008 unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur gezeigt. Der öffentlich-rechtliche Rechtsanspruch der privaten Arbeitsvermittler und die Synthese zwischen öffentlichen und privaten Rechtsverhältnissen werden herausgearbeitet. Der Teil D zeigt die zahlreichen Einschränkungen des Rechtsanspruches der Arbeitssuchenden auf den Vermittlungsgutschein und den Auszahlungsanspruch der privaten Arbeitsvermittler durch die Geschäftsanweisungen der Bundesagentur für Arbeit (bis 2007). Teil E stellt anhand von zahlreichen Beispielen in 12 Problemkomplexen die Anwendung in der Praxis der Bundesagentur für Arbeit und der Optionskommunen und Arbeitsgemeinschaften dar und zeigt, wie sich dieses Instrument sowohl in seiner praktischen Ausgestaltung als auch in den konkreten Zugangsvoraussetzungen in den letzten Jahren ständig verschlechtert. Teil F zeigt die Erfolge des Vermittlungsgutscheins im SGB II-Bereich, aber auch auf die Regelungslücken für Leistungsempfänger nach dem SGB II und für Nichtleistungsempfänger auf. … Der Teil G setzt sich mit möglichen aktuellen Rechtsentwicklungen auseinander. … In Teil H formulieren wir 21 zentrale Forderungen der privaten Arbeitsvermittler, die sicherstellen sollen, dass sie und arbeitslose Bürger und Bürgerinnen eine längerfristige Planungssicherheit erhalten und das Vermittlungsgutscheinverfahren als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Erfolg fortgeführt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsvermittlung - Instrumentarium; Leistungsmissbrauch; Bundesagentur für Arbeit; Leistungsempfänger; private Arbeitsvermittlung; Vermittlungsgutschein - Rechtsprechung; Optionskommune; ARGE; Durchführungsanweisung; Rechtsanspruch; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43201.0109; 43201.0109, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100125304}, } @Book{Neubauer:1996:OGW, Annote= {Sign.: 092.0163;}, Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Dokumentation (Hrsg.)}, Editor= {Wolfram Neubauer and Ralph Schmidt}, Title= {"Information ohne Grenzen - Wissensvermittlung im Zeitalter der Datennetze" : 18. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 21. bis 23. Mai 1996. Proceedings}, Year= {1996}, Pages= {424}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {DGD-Schrift, OLBG}, Number= {17}, ISBN= {ISSN 0934-2133; ISBN 3-925474-29-3}, Annote= {Schlagwörter: Informationsvermittlung; elektronisches Publizieren; Fachinformation; Fachinformationssystem; Multimedia; Chemie; Medizin; Landwirtschaft; pharmazeutische Industrie; Bibliothek; Internet; Stadt; Forschung und Entwicklung; Patentwesen; Fachinformation - Recht; Studiengang; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 092.0163}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100118303}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Behrend:2010:KRA, Editor= {Manuel Franzmann}, Booktitle= {Bedingungsloses Grundeinkommen : eine Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft}, Author= {Olaf Behrend and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer and Ariadne Sondermann}, Title= {Kritik der reinen Aktivierung : Analysen zu Praxis und Deutungsmustern professioneller Arbeitsvermittler und Arbeitsloser mitsamt {\"U}berlegungen zu sozialpolitischen Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens}, Year= {2010}, Pages= {197-247}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Weilerswist}, Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-938808-76-4}, Abstract= {Basis der Untersuchung sind offen geführte, leitfadengestützte Einzelinterviews mit Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen aus den Jahren 2005 und 2006. Gegenstand der Interviews mit Arbeitslosen sind ihre Bildungs- und Berufsbiografien, ihre Erfahrungen und Handlungsweisen in der Arbeitslosigkeit sowie ihr Umgang mit Institutionen, vor allem mit den Arbeitsvermittlern. Hier konzentriert sich die Untersuchung auf drei Fallstudien. Die Arbeitsvermittler wurden dahin gehend befragt, wie sie zur Institution kamen, wie sie die Hartz-Reformen einschätzen und umsetzen, wie sie Instrumente einsetzen und wie sie die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt sowie die für sie beruflich relevanten politischen Vorgaben einschätzen und deuten. Abschließend werden Thesen im Hinblick auf mögliche konkrete Ausformungen eines bedingungslosen Grundeinkommens formuliert, die die Wirkungen eines Grundeinkommens auf gesellschaftliche Partizipation und Stigmatisierung, seine Höhe und mögliche Autonomie fördernde Effekte betreffen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Aktivierung - Kritik; Arbeitsvermittler; Arbeitslose; Mindesteinkommen; Alltagsbewusstsein; Zukunftsperspektive; Einkommen; Lebenssituation; Sozialstaat; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; soziale Partizipation; Stigmatisierung; Bundesagentur für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100208n02}, } 5 von 401 Datensätzen ausgegeben.