Suchprofil: Arbeitsvermittlung Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Olsson:2009:MIL, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Michael Olsson}, Title= {Matching in the labour market : modelling spatial aspects of the Swedish unemployment benefit rules}, Year= {2009}, Pages= {345-363}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {"In this paper, some consequences of the Swedish unemployment benefit rules are studied. This is achieved by introducing geographical mobility into a labour market matching model. Jobseekers and vacancies are unevenly distributed across space. Therefore, both the probability that a jobseeker will find a job and the probability that a vacancy is filled during a period vary across locations. Moreover, these differences are followed by spatial differences in both the duration of unemployment and vacancy times. It is shown that the potential of geographical mobility to increase the number of matches is limited in a labour market with few or many vacancies per jobseeker. In these labour markets, mobility mostly affects which jobseekers find a job during a period. In a relatively better balanced labour market, the number of matches could be increased by additional mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; matching; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Arbeitslosenhilfe; Sozialleistungen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; regionale Faktoren; Arbeitslosigkeitsdauer; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511n04}, } @Article{Reker:1999:PEE, Journal= {Psychiatrische Praxis}, Volume= {26}, Author= {Thomas Reker and Bernd Eikelmann}, Title= {Pr{\"a}diktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung : Ergebnisse einer prospektiven Studie}, Year= {1999}, Pages= {218-223}, ISBN= {ISSN 0303-4259}, Abstract= {"Die berufliche Eingliederung psychisch Kranker wird neben den krankheitsbedingten Einschränkungen durch die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und Vorurteile auf seiten der Arbeitgeber erschwert. Die hier untersuchten Beratungsstellen zur beruflichen Eingliederung bieten ein am 'supported employment'-Ansatz orientiertes Programm, das vorbereitendes Training, Hilfen bei der Arbeitsplatzsuche, Beratung der Betriebe und langfristige Betreuung am neuen Arbeitsplatz umfaßt. Patienten und Methode: Wir untersuchten 61 Patienten, die mit Hilfe einer Beratungsstelle auf einen Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeitsmarktes vermittelt worden waren, prospektiv über 2-3 Jahre. Es handelt sich um 30 Männer und 31 Frauen, die im Mittel 31 Jahre (± 6,9) alt sind. 54% der Untersuchten leiden an schizophrenen Psychosen. Die mittlere Krankheitsdauer beträgt 8,2 Jahre (± 6,8). Ergebnisse: Nach 2 Jahren (und bei einer Teilstichprobe von 33 Patienten auch nach drei Jahren) sind zwei Drittel der Patienten weiterhin beruflich integriert. Als Erfolgsprädiktoren finden sich eine höhere Belastbarkeit zu Beginn der Maßnahme, ein früher Rehabilitationsbeginn sowie finanzielle Unterstützung der Arbeitgeber. Zwischen Krankheitsverlauf (Rehospitalisierungen) und Rehabilitationsverlauf bestehen enge Zusammenhänge. Schlußfolgerungen: Eine mittelfristig stabile berufliche Eingliederung gelingt auch unter den gegenwärtigen Bedingungen des Arbeitsmarktes. Es profitieren davon v. a. hoch motivierte Patienten mit günstigen Voraussetzungen (früher Beginn der Rehabilitation, höhere Belastbarkeit), die langfristig und unter Einbeziehung der Arbeitgeber unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Vocational Integration of mentally ill patients is confronted not only with illness-related restrictions but also with the current situation on the labour market and prejudices an the part of potential employers. The Consultancy Centres for Vocational Integration work with a supported employment approach which was adapted to the German situation. It includes prevocational training, assistance in finding appropriate Jobs, cooperation with employing companies and long-term job site support. Methods and Patients: Within the scope of a major study on vocational rehabilitation in the German region of Westphalia-Lippe, we carried out a prospective study of the further vocational course of 61 patients who had already been placed in competitive employment within the framework of the Consultancy Centres. These patients (30 men, 31 women) had a mean age of 31 years (± 6.9); 54% of them were suffering from schizophrenic disorders; mean duration of illness was 8.2 years (± 6.8). Results: After two years (and for a subsample of 33 patients also after 3 years) two-thirds of patients were still in competitive employment. Predictors of success proved to be 1) a higher ability to cope with vocational stress an introduction of the measure, 2) an earlier start to rehabilitation, and 3) financial assistance for the company. A dose correlation was recorded between course of illness (rehospitalisations) and success of rehabilitation. Conclusions: Even in the current situation of high unemployment rates vocational Integration of mentally ill patients is possible and stable in medium term. Especially highly-motivated patients with favourable preconditions (early start of rehabilitation measures, higher ability to cope with work stress) are successful if intensive long-term support - including efforts involving employers -is provided." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Behinderte; Schizophrene; Depression; psychische Behinderung; berufliche Integration - Förderung; berufliche Rehabilitation; Case Management; Ausbildungserfolg; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Ferro:2004:SUP, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie; Swiss Journal of Sociology; Revue suisse de sociologie}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Giovanni Ferro Luzzi and Yves Fl{\"u}ckiger and Jose V. Ramirez and Anatoli Vassiliev}, Title= {Swiss unemployment policy : an evaluation of the public employment service}, Year= {2004}, Pages= {319-337}, ISBN= {ISSN 0379-3664}, Abstract= {"Das Ziel dieses Artikels ist, die Leistungen der 'Regionalen Arbeitsvermittlungszentren' für die Integration der Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt zu messen. Die Notwendigkeit der Bewertung der Leistungen ist berechtigt und ihre Ziele werden diskutiert. Anschließend wird eine schematische Darstellung der Aktivitäten der 'Regionalen Arbeitsvermittlungszentren' eingebracht und statistische Modelle, welche die Wirksamkeit messen, werden auf Grund dieser Darstellung gebildet. Die empirischen Resultate, welche ermittelt wurden, können für praktische Empfehlungen verwendet werden, um die Leistungen der 'Regionalen Arbeitsvermittlungszentren' zu verbessern. Diese Verbesserung könnte durch Austausche der Erfahrungen in der Verwaltung innerhalb des Systems der Wiedereingliederung der effizienten Vermittlungszentren, mit den Zentren, welche weniger leistungsfähig sind, erreicht werden. Was die nationale Organisation des Systems betrifft, zeigt sich, dass das Niveau der Zentralisierung eine merkliche Verbesserung der Leistungen der einzelnen 'Regionalen Arbeitsvermittlungszentren' bewirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper addresses the issue of measuring the performance of regional employment offices in integrating unemployed workers into the labour market. The necessity of measuring this performance is explained and the objective of performance evaluation is discussed. A schematic representation of the activity of employment offices in Switzerland is presented, and efficiency measurement models are constructed which are based on this representation. The empirical results are then used to infer valuable recommendations so that employment offices can improve their performances. This improvement could be achieved within the Swiss placement system by having the more efficient employment offices exchange their experiences with the offices proved to be performing well. Regarding the organisation of the employment system, its degree of centralisation is shown to have an influence on the performance of individual offices." (author's abtract, IAB-Doku) ((en)) Cet article a pour but de mesurer la performance des offices régionaux de placement dans leur tâche d'intégration des chômeurs dans le marché du travail. Le besoin d'une telle évaluation de performance est justifié et ses objectifs sont discutés. Ensuite, une représentation schématique des activités des offices régionaux de placement est introduite, et des modèles statistiques mesurant l'efficacité sont construits sur la base de cette représentation. Les résultats empiriques obtenus peuvent servir à formuler des recommandations pratiques allant dans le sens d'une amélioration des performances des offices régionaux de placement. Cette amélioration pourrait notamment être réalisée au moyen d'échange des pratiques de gestion au sein du système de placement suisse entre les offices efficaces et ceux s'étant révélés moins performants. En ce qui concerne l'organisation nationale de ce système, il est également montré que le degré de centralisation exerce une influence significative sur la performance individuelle des offices de placement." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; berufliche Reintegration; Leistungsfähigkeit; regionale Disparität; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: X 370}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f11}, } @Article{Magnin:2004:BUK, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie; Swiss Journal of Sociology; Revue suisse de sociologie}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Chantal Magnin}, Title= {Beratung und Kontrolle : ein f{\"u}r den aktivierenden Staat typisches Handlungsdilemma}, Year= {2004}, Pages= {339-361}, ISBN= {ISSN 0379-3664}, Abstract= {"Mit der grundlegenden Reform der Arbeitslosenversicherung Mitte der neunziger Jahre ist das von der OECD für jegliche Systeme sozialer Sicherung empfohlene aktivierungspolitische Prinzip, wonach für jede Leistung eine Gegenleistung zu erbringen ist, in der Schweiz konsequent verankert worden. Dafür wurden die Rechte und Pflichten der Leistungsbezügerinnen und -bezüger neu bestimmt, mit dem Ziel, dass sich diese fortan mehr um ihre Beschäftigungsfähigkeit bemühen. Zudem wurden die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) geschaffen. Diese neue Einrichtung ist nicht nur für die Beratung und Vermittlung erwerbsloser Personen, sondern zugleich für den Gesetzesvollzug zuständig. Ausgehend von den Ergebnissen eines Forschungsprojektes zur Beratungspraxis der RAV wird im Beitrag der Frage nachgegangen, welches die unmittelbaren Folgen dieser neuen Politik zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"With the fundamental reform of the unemployment insurance in Switzerland in the middle of the nineties, the principle of activation was introduced and consequently carried out. This principle states that a person will only receive benefits in return for a service, and was recommended by the OECD for all social security systems. New regulations for the rights and obligations of the beneficiaries were carried out, with the aim of improving their employability. In addition, regional employment centres were created. This new institution is not only responsible for the consultation of unemployed persons, but also for the execution of the law and its regulations. In this paper the consequences of this new policy on reducing unemployment are being questioned, on the basis of a research project that investigated advisory practices in regional employment centres." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Kontrolle; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: X 370}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090424f10}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Dietrich:2008:SZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Volume= {Dr 16(11)1196}, Number= {vom 19 vember 2008 (enthalten in Dr 16(11)1187, vom 21 vember 2008)}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Hans Dietrich and Susanne Koch and Thomas Kruppe and Peter Kupka and Joachim M{\"o}ller and Gesine Stephan and Ulrich Walwei and Joachim Wolff}, Title= {Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 24. November 2008 in Berlin zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Drucksache 16/10810 - b) Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Arbeitsmarktinstrumente auf effiziente Ma{\"ss}nahmen konzentrieren - Drucksache 16/9093 - c) Antrag der Abgeordneten Kornelia M{\"o}ller, Dr. Barbara H{\"o}ll, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Arbeitslosenversicherung st{\"a}rken - Anspr{\"u}che sichern - {\"O}ffentlich gef{\"o}rderte Besch{\"a}ftigte einbeziehen - Drucksache 16/10511 - d) Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Markus Kurth, Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN Lokale Entscheidungsspielr{\"a}ume und passgenaue Hilfen f{\"u}r Arbeitsuchende sichern - Drucksache 16/8524 -}, Year= {2008}, Pages= {25-32}, Annote= {Art: Stellungnahme; graue Literatur}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090105f06.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung will mit dem Gesetzentwurf vom 8. November 2008 die Reformprozesse am Arbeitsmarkt fortsetzen. Ziel der Neuausrichtung ist es, das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik wirkungsorientiert weiterzuentwickeln. Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente sollen für Arbeitslose verständlicher und für Vermittler leichter handhabbar werden. Angestrebt ist, die Förderansätze teils zu standardisieren, teils zu individualisieren. Die Vermittlung soll gestärkt werden, wenig genutzte und unwirksame Instrumente sollen abgeschafft werden, und wirksame Instrumente sollen weiterentwickelt werden. Die geplanten Änderungen sollen einen ganzheitlichen, rechtskreisübergreifenden Ansatz der Arbeitsmarktpolitik stärken. Ein wichtiges Element des Gesetzentwurfes ist die Schaffung einer rechtlichen Grundlage zum Nachholen des Hauptschulabschlusses für zwei Gruppen mit unterschiedlichen Problemlagen – Jugendliche unter 25 Jahren im Rahmen von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen sowie Personen ab 25 Jahren im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung. Der Hauptschulabschluss ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt, aber auch für die Partizipation an Weiterbildungsangeboten. Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme auf Basis wissenschaftlicher Befunde zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes und der damit zusammenhängenden Anträge." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; öffentliche Ausgaben; Grundsicherung nach SGB II; Entbürokratisierung; Arbeitsförderung; job rotation; Personal-Service-Agentur; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Zielvereinbarung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Berufsbildungsgesetz; Handwerksordnung; Beruf und Familie; Eingliederungsvereinbarung; Aktivierung; Ausbildungsförderung; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungsförderung; Leistungsanspruch; Handlungsspielraum; Kommunalverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090105f06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bessy:2009:SEE, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Christian Bessy and Guillemette de Larquier}, Title= {Specialisation et efficacite des intermediaires du placement}, Year= {2009}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail}, Number= {113}, ISBN= {ISSN 1776-3096; ISBN 978-2-11-098175-2}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/113-specialisation_efficacite_intermediaires_placement.pdf}, Abstract= {"The current transformations of French labour market intermediaries' regulation increase the interest in an accurate analysis of these intermediaries' role and their positioning in the market. The French Ofer survey (Offre d'emploi et recrutement, 2005) on the recruitment practices of firms provides the basis to study the segmentation of job placement services according to firms, job positions and hired employees. Three efficiency measures are examined: i) the ratio between use of a given labour market intermediary and effective recruitments via this intermediary, ii) the hiring procedure duration, and iii) the match quality. A specific question is whether the kind of links built between intermediaries and employers has any effect on these three efficiency measures. The study shows that intermediaries' specialization increases neither the hiring procedure speed nor the match quality. It's rather the usual resort to the same intermediary which increases the match quality, unless the expected service is only job ads diffusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung - Effizienz; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512f10}, } @Book{Georges:2009:CMS, Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)}, Author= {Nathalie Georges and Nicolas Grivel and Dominique Meda}, Title= {Case management services for jobseekers : international comparisons: Sweden, the Netherlands and the United Kingdom}, Year= {2009}, Pages= {55}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Noisy-le-Grand}, Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de Travail}, Number= {115}, ISBN= {ISSN 1776-3096; ISBN 978-2-11-098577-4}, Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/115-prestations_services_accompagnement_demandeurs_emploi.pdf}, Abstract= {"In most European countries, there are reforms in progress aimed at individualising the journey to return to work so as to guide each person in function to their needs. However, the definition of the nature and degree of this case management has not been stabilised. This study's main goal is to clarify the content of case management: in function to the specificities of each system, how are the case management processes organised? Who are the service providers and beneficiaries? And what services are proposed to the latter? The study examines the case management in three countries: Sweden, the Netherlands and the United Kingdom, all presented as models consecutive to employment policies and structural reforms carried out since the 1990s having encouraging results in terms of unemployment rates. This diversity of institutional organisations enables to test the hypothesis of a progressive convergence of approaches touching upon the notion of individualised case management and the recourse to comparable services in function to the jobseekers' profiles. The three countries visited have comparable evolutions concerning their approach to employment policies, although each of them conserves some of their specificities linked to their history and their social and political preferences. The study underlines the common trends which are related to institutional reforms, guidance and individualised tracks and short services aiming for a rapid return to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Case Management - internationaler Vergleich; Arbeitsuchende; Arbeitslose; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; Arbeitsförderung; Profiling; Individualisierung; Trainingsmaßnahme; Lohnsubvention; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; Schweden; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090428p15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Allmendinger:2009:EID, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Jutta Allmendinger and Johannes Giesecke and Jan Paul Heisig}, Title= {Einstiegswege in den Arbeitsmarkt}, Year= {2009}, Pages= {71}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.insm.de/dms/insm/textdokumente/pdf/untitled/WZB-Arbeitsmarkt/WZB_Arbeitseinstieg_Projektbericht.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie … will die nach wie vor intensiv geführte Debatte über mögliche Wege zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und über die Wirkungen der Hartz-Reformen bereichern, indem sie auf Grundlage des Sozioökonomischen Panels die folgenden drei Fragenkomplexe untersucht: 1. Wie ist es um die Beschäftigungschancen erwerbsloser Personen bestellt? Unterscheiden sich diese Chancen für verschiedene soziodemographische Gruppen? Inwieweit gelingt es etwa Erwerbslosen unterschiedlichen Alters oder mit unterschiedlicher Bildung in den Arbeitsmarkt (wieder) einzusteigen? Wie haben sich diese Chancen in der jüngsten Vergangenheit entwickelt? 2. Auf welchen Wegen gelingt den Erwerbslosen der Einstieg und wie unterscheiden sich die Einstiegswege wiederum zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen? Ist etwa die Stellensuche über die öffentliche Arbeitsvermittlung generell oder nur für bestimmte Typen von Arbeitslosen aussichtsreich? 3. Welcher Art sind die neu aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse? Handelt es sich um geringfügige Beschäftigung, Voll- oder Teilzeitstellen? Sind die Arbeitsverträge befristet oder unbefristet? Welche Bedeutung hat Zeitarbeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Arbeitslose; Sozioökonomisches Panel; Erwerbslose; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; soziale Herkunft; Sozialstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitsvermittlung; Arbeitsuche; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Arbeitsplatzqualität; Zumutbarkeitsregelung; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090428p01}, } @Book{International:2009:RCE, Annote= {Sign.: 1702.0108;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Report of the committee of experts on the application of conventions and recommendations (articles 19, 22 and 35 of the constitution) : third item on the agenda: information and reports on the application of conventions and recommendations. Report III (Part 1A): General report and observations concerning particular countries}, Year= {2009}, Pages= {760}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-120634-7; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_103484.pdf}, Abstract= {Das Expertenkomitee zur Umsetzung von Konventionen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO untersucht regelmäßig der Stand der Umsetzung Internationaler Arbeitsnormen (ILS) in den Mitgliedstaaten der ILO. Die Konventionen und Empfehlungen der ILO decken ein weites Feld ab und der Jahresbericht 2009 liefert eine weltweite Bestandsaufnahme auf den Feldern Arbeit, Beschäftigung, soziale Sicherheit, Sozialpolitik und die damit verbundenen Menschenrechte. Der Bericht III (Teil 1A) umfasst zwei Hauptteile: Teil I (Allgemeiner Bericht) informiert über die Arbeitsweise des Expertenkomitees und beschreibt, in welchem Ausmaß die Mitgliedstaaten ihren verfassungsmäßigen Verpflichtungen im Hinblick auf die Internationalen Arbeitsnormen nachkommen. Teil II (Beobachtungen bestimmter Länder) konkretisiert inwieweit einzelne Länder ihren Berichtspflichten und den Verpflichtungen zur Umsetzung ratifizierter Konventionen nachkommen. Inhalt: Teil I. Allgemeiner Bericht I. Einleitung; Zusammensetzung des Ausschusses; Arbeitsmethoden; Beziehungen zum Konferenzausschuss für die Durchführung der Normen. II. Einhaltung der Verpflichtungen: Folgemaßnahmen zu Fällen einer gravierenden Nichterfüllung der Berichtspflicht und anderer normenbezogener Verpflichtungen durch die Mitgliedstaaten, die im Bericht des Ausschusses für die Durchführung der Normen genannt werden III. Besondere Umstände und Haupttendendzen: A. Sechzigster Jahrestag der Annahme des Übereinkommens (Nr. 87) über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes, 1948; B. Fünfzigster Jahrestag des Übereinkommens (Nr. 111) über die Diskriminierung (Beschäftigung und Beruf), 1958; C. Besondere Umstände im Zusammenhang mit dem Übereinkommen (Nr. 138) über das Mindestalter, 1973; D. Durchführung der IAO-Normen der Sozialen Sicherheit im Kontext der globalen Finanzkrise VI: Zusammenhang mit anderen internationalen Organisationen und Aufgaben im Zusammenhang mit anderen internationalen Urkunden: A. Zusammenarbeit im Bereich der Normen mit den Vereinten Nationen, den Sonderorganisationen und anderen internationalen Organisationen; B. Die Menschenrechte betreffende Übereinkünfte der Vereinten Nationen; C. Europäische Ordnung der Sozialen Sicherheit und deren Zusatzprotokoll Anhang zum allgemeinen Bericht: Zusammensetzung des Sachverständigenausschusses für die Durchführung der Übereinkommen und der Empfehlungen. Teil II: Beobachtungen bestimmter Länder: I. Beobachtungen über Berichte über ratifizierte Übereinkommen (Artikel 22 und 35, Paragraph 6 und 8 der Verfassung); II. Beobachtungen über Übereinkommen, die von der Konferenz angenommenen wurden, und Empfehlungen an die zuständigen Stellen (Artikel 19 der Verfassung). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Organisation; Politikumsetzung; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerinteresse; ILO-Richtlinie - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; Kinderarbeit; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Lohnstruktur; Arbeitsverwaltung; Arbeitsstatistik; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Bildungsurlaub; Kündigungsschutz; Lohn; Mindestlohn; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Urlaub; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Krankenversicherung; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Rentenversicherung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; Sozialpolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wasserverkehrsberufe; Seeschifffahrt; Fischerei; Hafenarbeiter; ethnische Gruppe; Landwirtschaft; Gartenbau; Agrarberufe; Pflegeberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Hausangestellte; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Sozialpartnerschaft; Zwangsarbeit; Sklaverei; Menschenrechte; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; ILO; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 1702.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090515f01}, } @Book{Zimmermann:2009:VIK, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Klaus F. Zimmermann and Hilmar Schneider and Werner Eichhorst and Holger Hinte and Andreas Peichl}, Title= {Vollbesch{\"a}ftigung ist keine Utopie : arbeitsmarktpolitisches Programm des IZA}, Year= {2009}, Pages= {31}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {02}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090504p10.pdf}, Abstract= {"Das Arbeitsmarktprogramm des Instituts zur Zukunft der Arbeit benennt die wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik für die nächste Legislaturperiode und darüber hinaus. Thematische Schwerpunkte des IZA-Programms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch das Workfare-Prinzip von Leistung und Gegenleistung im Sozialstaat, eine systematische Neuordnung der Sozialversicherung, überfällige Reformen im Bildungssektor und eine ökonomisch orientierte Zuwanderungspolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise plädiert das IZA für einen klaren Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Alternative; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Workfare; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn - Kritik; Mindesteinkommen - Kritik; Vorruhestand - Kritik; Frauenerwerbstätigkeit; Steuerpolitik; Arbeitsverwaltung - Kritik; Kompetenzverteilung; private Arbeitsvermittlung; Sozialversicherung - Reform; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Mini-Job - Kritik; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsinvestitionen; Vorschulerziehung; Schulbildung; Berufsausbildung; duales System; Hochschulbildung; Studiengebühr; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Hochschulabsolventen; Qualifikationsbedarf; Arbeitsmarkt; Regulierung; Tarifpolitik; Betriebsvereinbarung; Lohnpolitik; Mindestlohn - Kritik; Allgemeinverbindlichkeit - Kritik; Kündigungsschutz - Kritik; Abfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504p10}, } 10 von 463 Datensätzen ausgegeben.