Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Socio-economic review %V 18 %N 4 %F Z 2183 %A Burger, Anna S. %T Extreme work hours in Western Europe and North America: diverging trends since the 1970s %D 2020 %P S. 1065-1087 %G en %# 1970-2010 %R 10.1093/ser/mwy020 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwy020 %U https://doi.org/10.1093/ser/mwy020 %X "This article presents a political economy analysis of extreme work hours in 18 advanced Western economies since the 1970s. Empirically, it shows that the culture of long work hours has gained significance not only in the Anglo-Saxon but also in most Continental European welfare states. Theoretically, it provides an institutionalist argument against the neoclassical, or supply-side, point of view on the drivers of long work hours in post-industrial labour markets. It demonstrates that the choice to work long hours is not entirely, or even mainly, left to the preference of the individual. Instead, individual choices are constrained by labour market policies, collective bargaining institutions and new labour market structures, the pattern and trends of which do not necessarily follow the contours of the regime typology. Data on extreme work hours was compiled from the Luxembourg Income Study and the Multinational Time Use Study micro-data collections." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitentwicklung %K internationaler Vergleich %K politische Ökonomie %K Industrieländer %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Tarifverhandlungen %K Überstunden %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitsmarktstruktur %K Auswirkungen %K dualer Arbeitsmarkt %K Westeuropa %K USA %K Kanada %K J81 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-05-05 %M K230425YL5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Lu, Zhuofei %T Can Work Time Fragmentation Influence Workers' Subjective Time Pressure? The Roles of Gender and Parenthood %D 2023 %P S. 1-19 %G en %# 2020-2021 ; 2020-2021 ; 2020-2021 %R 10.1177/00380385231166893 %U https://doi.org/10.1177/00380385231166893 %U https://doi.org/10.1177/00380385231166893 %X "This article investigates how the fragmentation of work time influences subjective time pressure, and how this relationship varies across gender and parenthood status. This is an important question that has been neglected by previous studies. Using the latest UK time-use data (N = 620) from 2020 to 2021 and Ordinary Least Squares regressions, the study finds that work time fragmentation generally predicts more subjective time pressure. Specifically, work time fragmentation is found to increase subjective time pressure more among women without children than mothers. However, this effect is inverted among men, as the fragmentation of work time predicts more subjective time pressure among fathers but not among men without children. These findings provide a nuanced understanding of the adverse consequences of 'role switching' and 'work schedule instability' and their interaction with gender and parenthood. Accordingly, future research should consider work time fragmentation as a vital indicator of job and life quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitverteilung %K individuelle Arbeitszeit %K Zeitbudget %K Leistungsdruck %K Stress %K Arbeitsbelastung %K Arbeitszeitflexibilität %K Mütter %K Väter %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Doppelrolle %K Auswirkungen %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-05-23 %M K230509YW5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Gute Arbeit %V 35 %N 5 %F Z 1095 %A Heimann, Klaus %T Nachteile: Die Sache mit der Teilzeit %D 2023 %P S. 22-25 %G de %# 2001-2021 %X "Selbstbestimmt entscheiden, wie lange man in der Woche arbeiten will: eigentlich eine gute Sache. Doch die Nachteile der Teilzeitarbeit schlagen nicht zuletzt als Boomerang zu Buche. Das deutsche Arbeits- und Sozialrecht basiert modellhaft auf einer vollen Erwerbstätigkeit mit der 35- bis 40-Stunden-Woche." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Teilzeitarbeit %K Benachteiligung %K erwerbstätige Frauen %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K sektorale Verteilung %K Mütter %K Gesundheitszustand %K Teilzeitarbeitnehmer %K psychische Faktoren %K Arbeitsbelastung %K Überstunden %K Lohnhöhe %K Wissenschaftler %K Rentenanspruch %K Altersarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-05-25 %M K230512YZX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Andersen, Torben M. %T The Danish labor market, 2000-2020 : The Danish flexicurity model has proven its resilience to large shocks, with favorable overall labor market performance %D 2023 %P 11 S. %9 4. Version %C Bonn %G en %# 2000-2020 %B IZA world of labor : 404,4 %R 10.15185/izawol.404.v4 %U https://doi.org/10.15185/izawol.404.v4 %U https://doi.org/10.15185/izawol.404.v4 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/650/pdfs/the-danish-labor-market.one-pager.pdf %U https://doi.org/10.15185/izawol.404.v3 %X "Die Beschäftigung folgt einem Aufwärtstrend und erreicht aktuell ein Rekordniveau, auch dank der jüngsten Reformen. Das 'Flexicurity"-Prinzip wurde durch die großen Krisen auf die Probe gestellt. Es schützt nicht vor solchen Schocks, kann jedoch verhindern, dass ein vorübergehender Beschäftigungsrückgang in einen dauerhaften Anstieg der Jugend-, Langzeit- und strukturellen Arbeitslosigkeit mündete. Dies ist während der Großen Rezession gelungen, obwohl Dänemark einen besonders starken BIP-Rückgang zu verzeichnen hatte, und das Land erholt sich offenbar auch von den Rückschlägen der Pandemie recht schnell. Die Fluktuationsrate ist zwar hoch, aber die Dauer der Arbeitslosigkeit bleibt im Allgemeinen kurz. So wird ein Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit verhindert und jungen Menschen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. Die Lohnungleichheit nimmt weniger deutlich als in anderen Ländern zu, die Lohnstreuung ist nach wie vor eher gering." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Employment has been trending upward and reached record high levels. Recent reforms have contributed to this. 'Flexicurity' has been tested by the Great Recession and the Covid-19 pandemic but is no safeguard against such shocks and should be evaluated against its ability to prevent temporary decreases in employment from becoming persistent due to increases in youth unemployment, long-term unemployment, and thus structural unemployment. This has not been the case as a result of the Great Recession, although Denmark experienced one of the largest GDP decreases; and evidence indicates a rather swift recovery from the setbacks caused by Covid-19-motivated restrictions and lockdowns. Turnover rates-job openings and destructions-are high, implying that many are affected by unemployment, but unemployment spells are generally short. This is critical to preventing increases in long-term unemployment and eases labor market entry for young people. Wage inequality is rising, but less than in other countries, and wage dispersion remains relatively low." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Konjunkturabhängigkeit %K Flexicurity %K Arbeitsmarktpolitik %K Krisenmanagement %K Pandemie %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Lohnentwicklung %K Einwanderer %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnunterschied %K Arbeitszeitentwicklung %K Lohnflexibilität %K Jugendliche %K ältere Arbeitnehmer %K Dänemark %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-05-09 %M K230509YWV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Holler, Markus %A Wiegel, Constantin %A Böhme, Stefan (Mitarb.) %A Eigenhüller, Lutz (Mitarb.) %T Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 : Teil II: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021 %D 2022 %P 44 S. %9 Stand: Oktober 2022 %C Stadtbergen %G de %# 2001-2021 %B Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern : 2021,2 %@ ISBN 978-3-9825052-0-6 %U https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/iab-panel_bayern_2021_ii__final_iab.pdf %U https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/iab_betriebspanel_bayern_2021_zusammenfassung_teil_i+ii_final_verb.pdf %X "Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung 'Beschäftigungstrends', dem so genannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Mit dieser von Kantar Public durchgeführten Erhebung liegen aus dem Jahr 2021 repräsentative Angaben von 1.175 bayerischen Betrieben und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis vor. Wie in den Vorjahren legt das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie, INIFES, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit eine umfassende Auswertung zum Betriebspanel Bayern 2021 vor. Im Wesentlichen erfolgt die Auswertung der bayerischen Ergebnisse im Vergleich zu den west- bzw. gesamtdeutschen Zahlen, nach zusammengefassten Branchen und Betriebsgrößenklassen. Weitere Informationen zur Stichprobe des IAB-Betriebspanels können dem Bericht Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 – Teil I entnommen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K befristeter Arbeitsvertrag %K Personalbedarf %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Fachkräftebedarf %K Innovation %K Investitionen %K Forschung und Entwicklung %K technischer Wandel %K Roboter %K Tarifbindung %K Gewinnbeteiligung %K Betriebsrat %K Arbeitszeit %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K Pandemie %K Kurzarbeit %K E-Book %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-05-17 %M K230517Y2L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 8/2023 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lochner, Benjamin %A Merkl, Christian %T Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden: Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke erklären %D 2023 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# 2010-2016 %B IAB-Kurzbericht : 8/2023 %R 10.48720/IAB.KB.2308 %U https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-08.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.KB.2308 %U https://www.iab-forum.de/frauen-bewerben-sich-seltener-auf-gut-bezahlte-stellen-als-maenner %X "Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer. Dies wird in der Wissenschaft intensiv analysiert und in der Politik oft debattiert. Dabei findet das geschlechtsspezifische Bewerbungsverhalten bisher kaum Beachtung. Die Analyse detaillierter Betriebsdaten zeigt aber, dass sich Männer und Frauen selbst innerhalb eng definierter Berufe auf Stellen mit unterschiedlichen Eigenschaften bewerben und dass dies einen erheblichen Teil der Verdienstlücke erklärt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "On average, women earn less than men. Surprisingly, little attention has been paid to the role of the gender-specific application behavior. However, detailed establishment data suggest that men and women apply for jobs with different characteristics, even within narrowly defined occupations. The difference in the application behavior can explain a significant part of the earnings gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K IAB-Stellenerhebung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitsuche %K Bewerbungsverhalten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Auswirkungen %K Lohnunterschied %K Arbeitsplatzwahl %K Determinanten %K Beruf und Familie %K Personalauswahl %K IAB-Stellenerhebung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsweg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-05-16 %M K230502YPT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Allmendinger, Jutta %A Schroeder, Wolfgang %T Souveränitätsgewinne oder Freiheitsverluste – wohin treibt der Arbeitsmarkt? %E Legrand, J. %E Linden, B. %E Arlt, H.-J. %B Transformation und Emanzipation %D 2023 %P S. 113-124 %G de %R 10.1007/978-3-658-39911-5_10 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5_10 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5_10 %X "Die Arrangements der Plattformökonomie stehen für eine weitreichende Transformation, an deren Ende sich das rechtliche und soziale Band der Erwerbsarbeit auflöst. Solange die Plattformarbeit eher ein Randphänomen bleibt, wird die regulierte Arbeitsgesellschaft nicht grundlegend infrage gestellt. Entwickelt sich dieses Phänomen aber in der heutigen Form ungezügelt weiter, werden unsere Prinzipien des Sozialversicherungsstaats bedroht. Die neuen Konstellationen von Beschäftigung, Managementstrategien und Interessenvertretung führen dann zu Veränderungen, die das etablierte Akteurs- und Institutionengefüge sprengen und sich herkömmlichen sozialpartnerschaftlichen Aushandlungsformen und politischer Regulierung entziehen. Eine Arbeitspolitik der Souveränität braucht Antworten, die den Kontext der Akteure und Institutionen stärkt. Davon wird es abhängen, ob die Freiheitspotenziale erschlossen werden können. Dafür gibt es Ansätze, wie die bald weltweit verortete Initiative von Fairwork zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer) %K Zukunft der Arbeit %K berufliche Autonomie %K selbstbestimmte Arbeit %K Plattformökonomie %K mobiles Arbeiten %K Digitale Arbeitswelt %K Telearbeit %K Auswirkungen %K Entgrenzung %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Datenschutz %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeitflexibilität %K Vertrauensarbeitszeit %K Beruf und Familie %K Interessenvertretung %K Regulierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2023-05-23 %M K230510YYI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Mergener, Alexandra %A Entgelmeier, Ines %A Rinke, Timothy %T Does Working from Home Improve the Temporal Alignment of Work and Private Life? Differences Between Telework and Informal Overtime at Home by Gender and Family Responsibilities %E Abendroth, A.-K. %E Lükemann, L. %B Flexible Work and the Family %D 2023 %P S. 129-157 %G en %# 2018-2018 ; 2018-2018 ; 2018-2018 %R 10.1108/S1530-353520230000021005 %U http://dx.doi.org/10.1108/S1530-353520230000021005 %U https://doi.org/10.1108/S1530-353520230000021005 %U https://doi.org/10.1108/S1530-3535202321 %X "This chapter examines the extent to which Working from Home (WfH) affects the temporal alignment of work and private life, i.e., the consideration of personal and family interests in work scheduling, for male and female employees with and without children. A distinction is made between telework that is formally recognized home working time by the employer, and informal overtime at home that is not recorded. It is argued that while the first represents a job resource, by increasing flexibility in work scheduling, the latter constitutes a job demand, which hinders the consideration of personal and family responsibilities in work time planning. Due to differences in status beliefs, identification and the distribution of childcare, gender gaps as well as differences according to family responsibilities are predicted in these associations. Using data from the German BIBB/BAuA Employment Survey 2018, the temporal alignment of work and private life is found to be positively associated with telework, particularly so for men, and negatively associated with informal overtime at home, particularly so for women. While mothers do not benefit from telework during regular working hours in particular, they have the worst temporal alignment of work and private life when they work informal overtime at home." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald) ((en)) %K Telearbeit %K Auswirkungen %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Überstunden %K Arbeitszeitflexibilität %K Entgrenzung %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Mütter %K Väter %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Telearbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2023-05-23 %M K230511YZJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 327 Datensätzen ausgegeben.