Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 4 %F Z 1113 %A McCollum, David %A Findlay, Allan %T Oiling the wheels? Flexible labour markets and the migration industry %D 2018 %P S. 558-574 %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1315505 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1315505 %X "The growing commercialisation of migration, often through a multiplicity of labour market intermediaries, is an issue of increasing academic interest. We seek to contribute to an emerging research agenda on the migration industries by exploring how one of the key actors that constitutes it, recruitment agencies, sits at the nexus between flexible labour market structures and migrant labour. Interviews with U.K. labour providers and low-wage employers form the evidence base for an analysis of the strategies developed by recruiters to derive commercial gain from connecting the so-called 'supply' and 'demand' sides of the flexible international labour market. We seek to contribute to understandings of the analytical categories within migration systems by illustrating how the migration industry interacts with other key stakeholders to structure international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Ökonomisierung %K Arbeitsvermittlung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K institutionelle Faktoren %K Einwanderer %K Niedriglohnbereich %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Arbeitsmigration %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180309v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social science & medicine %V 75 %N 8 %F X 278 %A Qiu, Hanyao %A Bures, Regina %A Shehan, Constance L. %T The inconsistent mediating effects of psychosocial work characteristics on the education-health relationship %D 2012 %P S. 1539-1546 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0037-7856 %R 10.1016/j.socscimed.2012.06.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socscimed.2012.06.008 %X "This study examined the relationship between psychosocial work characteristics and educational disparities in health. Informed by the evidence on the relationship between work pressure and higher education, we suggested reframing the distribution of psychosocial work characteristics in the context of education. We differentiated psychosocial work resources from demands and hypothesized that the inconsistent mediation effects of psychosocial resources and demands are associated with educational status. Using data from the 2008 National Study of Changing Workforce (NSCW), we found that psychosocial work resources and demands had inconsistent mediating effects on the education - health relationship. Higher educated employees were more likely to report autonomy, challenge and schedule control, but they were also more likely to experience overtime hours, job overload and work - family conflict. Work resources appeared to protect higher-educated workers from stress and health problems while work demands put them at risk of less favorable health outcomes. In addition we found that the 'costs' of psychosocial work demands were stronger among women, particularly those who were highly educated, suggesting that highly educated women did not reap the full health benefit of high educational attainment. Our findings illustrate that the observed positive associations between education and health mask important heterogeneity in the effects of psychosocial work characteristics. We discuss the implications of this study for health and family-based work policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen %K psychosoziale Faktoren %K psychische Faktoren %K Arbeitsbelastung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Stress %K Depression %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K berufliche Autonomie %K Überstunden %K Beruf und Familie %K abhängig Beschäftigte %K Tätigkeitsmerkmale %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Official Statistics %V 34 %N 1 %F Z 1056 %A Weigand, Roland %A Wanger, Susanne %A Zapf, Ines %T Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany %D 2018 %P S. 265-301 %G en %# A 1991; E 2015 %@ ISSN 0282-423X %@ ISSN 2001-7367 %R 10.1515/jos-2018-0012 %U http://dx.doi.org/10.1515/jos-2018-0012 %X "Wir stellen ein strukturelles Zeitreihenmodell für hochdimensionale Anwendungen zur Diskussion, bei dem Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten mithilfe gemeinsamer Faktoren modelliert werden. Es wird ein zweistufiges Schätzverfahren beschrieben, das in der ersten Stufe auf eine Hauptkomponentenanalyse in Differenzen und in der zweiten Stufe auf State-Space Methoden zurückgreift. Diese vorgeschlagene Methodik erweist sich insbesondere in der amtlichen Statistik als nützlich, wo regelmäßige Zeitreihen in Echtzeit aus den verschiedenen bis dahin vorliegenden Datenquellen konstruiert werden. In diesem Zusammenhang beschreiben wir übliche Eigenschaften der Messung, wie Surveyfehler, statistische Brüche, verschiedene Messfrequenzen sowie unregelmäßige Beobachtungsschemata, und erläutern deren Handhabung. Die Methoden werden auf die Schätzung bezahlter und unbezahlter Überstunden sowie von Saldenveränderungen auf Arbeitszeitkonten in Deutschland angewandt, die Eingang in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen findet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We introduce a high-dimensional structural time series model, where co-movement between the components is due to common factors. A two-step estimation strategy is presented, which is based on principal components in differences in a first step and state space methods in a second step. The methods add to the toolbox of official statisticians, constructing timely regular statistics from different data sources. In this context, we discuss typical measurement features such as survey errors, statistical breaks, different sampling frequencies and irregular observation patterns, and describe their statistical treatment. The methods are applied to the estimation of paid and unpaid overtime work as well as flows on working-time accounts in Germany, which enter the statistics on hours worked in the national accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Arbeitszeitrechnung - Methode %K Arbeitszeit %K Arbeitsvolumen %K Zeitreihenanalyse %K Schätzung %K Methodenliteratur %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %K C14 %K C32 %K C51 %K C53 %K C58 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-28 %M k171019306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 133 %N 1 %F Z 057 %A Wiswall, Matthew %A Zafar, Basit %T Preference for the workplace, investment in human capital, and gender %D 2018 %P S. 457-507 %G en %# A 2012; E 2016 %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjx035 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjx035 %X "We use a hypothetical choice methodology to estimate preferences for workplace attributes from a sample of high-ability undergraduates attending a highly selective university. We estimate that women on average have a higher willingness to pay (WTP) for jobs with greater work flexibility and job stability, and men have a higher WTP for jobs with higher earnings growth. These job preferences relate to college major choices and to actual job choices reported in a follow-up survey four years after graduation. The gender differences in preferences explain at least a quarter of the early career gender wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Arbeitsplatzwahl %K Präferenz %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnhöhe %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Lohnunterschied %K Arbeitsplatzsicherheit %K Studienfachwahl %K Universität %K Einkommenseffekte %K Tätigkeitsmerkmale %K USA %K New York %K J24 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 32 %N 1 %F Z 930 %A Krüger, Jens J. %A Neugart, Michael %T Weather and intertemporal labor supply : results from German time-use data %D 2018 %P S. 112-140 %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12105 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12105 %X "Dynamic models of intertemporal labor supply suggest that workers substitute labor for leisure as a response to transitory wage changes. Empirical estimates of intertemporal substitution are difficult to interpret as wage changes are rarely transitory and workers may not have flexible working times. We address both issues by estimating an intertemporal labor supply model with German time-use data as well as information on weather and the flexibility of working time arrangements. Our results provide some evidence on an interday labor supply substitution effect for women but not for men." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Klima - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Substitutionseffekte %K Freizeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Beschäftigungseffekte %K Zeitverwendung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-16 %M k180305v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 67 %N 2 %F Z 1128 %A Böning, Marta %T Work-Life-Balance als Bestandteil der Europäischen Säule Sozialer Rechte : Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben %D 2018 %P S. 56-60 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Mit dem Maßnahmenpaket unter der Überschrift 'Europäische Säule Sozialer Rechte' (ESSR) steht nach jahrelangem sozialpolitischem Stillstand auf EU-Ebene die soziale Dimension Europas wieder auf der politischen Agenda. Zwar tragen die deklaratorischen Grundsätze der ESSR und die zur Verwirklichung dieser Grundsätze angekündigten 'weichen' Instrumente alleine nicht zum sozialpolitischen Fortschritt bei. Einige konkrete legislative Vorschläge begleiten allerdings das Projekt und geben ihm jetzt schon eine handfeste Dimension. Dazu gehört ein Richtlinienvorschlag, der eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern kleinerer Kinder und für pflegende Angehörige gewährleisten soll. Was geplant ist und was die Vorschläge für Eltern und pflegende Angehörige in Deutschland bedeuten könnten, wird hier näher analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K soziale Rechte %K Eltern %K Pflegetätigkeit %K Kinderbetreuung %K EU-Richtlinie %K Elternzeit %K EU-Recht %K Arbeitszeitflexibilität %K Freistellung %K Väter %K Lohnersatzleistungen %K soziale Mindeststandards %K Arbeitsrecht %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-23 %M k180312801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebspraxis und Arbeitsforschung %N 232 %F Z 876 %A Hille, Sven %A Molketin, Christine %A Tondorf, Bettina %T Arbeitszeitgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung %D 2018 %P S. 20-23 %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 2191-6268 %X "Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten soll zu einer Harmonisierung zwischen den unternehmerischen Bedarfen und den persönlichen Bedürfnissen der Beschäftigten führen. Bei der Entwicklung und Nutzung infrage kommender Arbeitszeitmodelle kommt es darauf an, die betrieblichen Notwendigkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele mit den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Derartige Arbeitszeitmodelle können sowohl über die Flexibilisierung von Struktur, Lage und Dauer der Arbeitszeit als auch die eigenverantwortliche Gestaltung der Arbeitszeit durch den Beschäftigten (zum Beispiel Vertrauensarbeitszeit) gestaltet und gesteuert werden. Die Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes wird zukünftig auch eine wichtigere Rolle spielen. So können die Unternehmen schneller auf Kundenwünsche eingehen, auf schwankende betriebliche Anforderungen reagieren und die Beschäftigten durch gesunde lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle motivieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitgestaltung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitszeitflexibilität %K mobiles Arbeiten %K Arbeitszeitwunsch %K Individualisierung %K individuelle Arbeitszeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Personaleinsatz %K Vertrauensarbeitszeit %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-07 %M k180221v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 98 %N 2 %F Z 213 %A Hübler, Olaf %T Flexible Arbeitszeit. Forderungen, Fakten, Einschätzungen und Alternativen %D 2018 %P S. 115-121 %G de %# A 2005; E 2016 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-018-2250-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-018-2250-6 %X "In den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie fordert die Arbeitgeberseite eine Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit und die Arbeitnehmerseite eine flexible Arbeitszeitverkürzung mit partiellem Lohnausgleich. Allerdings deuten die Arbeitsmarktdaten darauf hin, dass eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten in den letzten Jahren bereits stattgefunden hat und weitere Schritte hier nicht dringend geboten sind. Mögliche Ansatzpunkte wären jedoch eine Weiterentwicklung der Regelungen zu Arbeitszeitkonten und zur Heimarbeit." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "In Germany, the employer's association is interested in abolishing the legal maximum of working hours per day. The unions want to improve work­life balance through a temporary working time reduction combined with a partial wage adjustment. Analysis shows that the current requests are not so urgent. In both cases, one party opposes the requests of the other. A process of give and take is necessary from both employees and employers. We suggest an extension of working time with flexible arrangements and in combination with more home office possibilities. If one party requires other working time arrangements, this should be compensated by wage equivalents." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Arbeitszeitflexibilität %K Tarifverhandlungen %K IG Metall %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitszeitverkürzung %K Lohnausgleich %K Wochenarbeitszeit %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitszeitkonto %K IAB-Betriebspanel %K Teilzeitarbeit %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszufriedenheit %K Telearbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %K J41 %K J52 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-09 %M k180226v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebs-Berater %V 73 %N 9 %F Z 1547 %A Pfrogner, Julia %T Flexible Arbeitszeiten in der Industrie 4.0 %D 2018 %P S, 500-505 %G de %@ ISSN 0340-7918 %X "Die Industrie 4.0 prophezeit enorme Veränderungen im Hinblick auf die Art und Weise der Arbeit, die Arbeitsorganisation sowie Zusammenarbeit von Mensch und Technik. Die Folge ist ein hohes Flexibilitätsbedürfnis. Passgenaue flexible Arbeitszeitmodelle sind ein unverzichtbarer Teil dieser Flexibilität. Grundsätzlich gilt: Ist die wöchentliche Arbeitszeit einmal vertraglich festgelegt, sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer daran gebunden. Die Umstände, die dem Vertragsabschluss zugrunde lagen, können sich jedoch für beide Vertragsparteien ändern. Auf Arbeitgeberseite steht das Bedürfnis im Vordergrund, den Umfang der Arbeitszeit am aktuellen Arbeitsanfall und Personalbedarf des Unternehmens anzupassen. Bei Arbeitnehmern sind der Wunsch nach freier Zeiteinteilung und örtlicher Flexibilität zu beobachten. Gewerkschaften, Politiker und Unternehmen rufen nach gesetzlichen Neuregelungen zur Arbeitszeit, jeweils mit unterschiedlichen Zielrichtungen. Doch lässt sich auch schon nach dem aktuell geltenden Recht mehr Flexibilität erreichen, die ein Großteil der Arbeitgeber bisher nicht hinreichend nutzt. Wie Unternehmen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter schnell und flexibel an den Bedarf anpassen können, soll in diesem Beitrag dargestellt werden." (Autorenreferat, © Deutscher Fachverlag) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Personalanpassung %K Arbeitgeberkündigung %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitverlängerung %K befristeter Arbeitsvertrag %K gleitende Arbeitszeit %K Vertrauensarbeitszeit %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Arbeitsrecht %K Bundesarbeitsgericht - Rechtsprechung %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K Arbeitszeitgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-09 %M k180226v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Ahlers, Elke %T Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0 %D 2018 %P 11 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2016; E 2016 %B WSI policy brief : 20 %@ ISSN 2366-9527 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_20_2018.pdf %X "Die Arbeitswelt ist von zahlreichen verflochtenen Veränderungen gekenn-zeichnet. Intensiver globaler Wettbewerb, Digitalisierung in Industrie und Dienstleistung sowie der schon lange diskutierte sektorale Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungs- oder Wissensgesellschaft führen zu neuen Geschäftsmodellen und einer veränderten Arbeitsorganisation. Es wandeln sich daher auch Anforderungen an Organisationen und Beschäftigte, bei-spielsweise an die zeitliche Flexibilität und die Selbstorganisation. Dies beobachten auch Betriebsräte, die oftmals an der Gestaltung guter Arbeits-bedingungen beteiligt sind und die dafür ihre langjährige praktische Exper-tise einbringen. Aus den Befunden der repräsentativen WSI-Betriebsrätebefragung wird deutlich, dass Betriebsräte eigene Forderungen an die Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 stellen. So halten es 70% der Be-triebsräte für dringend notwendig, den hohen Arbeitsdruck unter den Be-schäftigten zu verringern. Dazu sollten die Personaldecken in den Betrie-ben so aufgestockt werden, dass Beschäftigte ihre Arbeit auch bewältigen können, ohne mittelfristig ihre Gesundheit zu riskieren. Zu wenig Personal gibt es in erster Linie im Dienstleistungssektor, allen voran in Krankenhäu-sern. Der Personalmangel korrespondiert hier oft mit schlechten Arbeitsbe-dingungen und ungerechter Bezahlung. Der hohe Arbeits- und Leistungs-druck lässt sich aber auch über eine bessere und stärkere Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen erzielen. Hier fordern Betriebsräte mehr Enga-gement von den Arbeitgebern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Betriebsrat - Einstellungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Arbeitszeitflexibilität %K Selbstorganisation %K mobiles Arbeiten %K Beruf und Familie %K Humanisierung der Arbeit %K Arbeitsintensität %K Personalbedarf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-28 %M k180312v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wanger, Susanne %A Zapf, Ines %T For better or worse? How more flexibility in working time arrangements and fatherhood affect men's working hours in Germany %D 2018 %P 30 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 09/2018 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp0918.pdf %X "Obwohl Väter zunehmend mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und familiäre Aufgaben übernehmen möchten, arbeitet der Großteil nach der Geburt eines Kindes weiterhin in Vollzeit. Flexible Arbeitszeitmodelle könnten hierbei eine wichtige Rolle spielen, um Beruf und Familie bei Vätern besser zu vereinbaren. Auf Basis von Daten des Sozio-ökonomischen Panels und mit Fixed-Effects-Regressionsmodellen untersuchen wir, inwieweit sich flexible Arbeitszeitmodelle auf die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden von Männern und Vätern auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einem Wechsel von festen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen die Arbeitszeit von Männern zunächst ansteigt. Dieser Anstieg ist für Männer mit Kindern geringer als für kinderlose Männer. Wird ein Mann Vater und wechselt im gleichen Jahr zu Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto oder selbstbestimmten Arbeitszeiten, dann reduziert sich die tatsächliche Arbeitszeit kurzfristig. Die vorliegende Studie zeigt, dass arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitmodelle dazu beitragen können, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Vätern zu verbessern, auch wenn der Rückgang der Arbeitszeit bei Vätern noch relativ klein ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Many fathers want to spend more time with their children and engage in household, but most of them continue to work full-time after the birth of a child. To better combine work and family, flexible working time arrangements might play a crucial role for fathers. Using data from the German Socio-Economic Panel and fixed-effects regression models, we investigate the impact of flexible working time arrangements on actual working hours of men and fathers. A change from fixed to flexible arrangements is associated with an increase in working hours, but it is smaller for fathers than for non-fathers. Becoming a parent and changing into flexitime or self-determined working hours within the same year is associated with a short-term decrease in working hours. The study shows that employee-oriented working time arrangements help fathers to better combine work and family, but the decrease in working hours is still small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitgestaltung %K Beruf und Familie %K Väter %K Kinderbetreuung %K Arbeitszeitentwicklung %K Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %K J81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-22 %M k180321303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Rose, Stephanie %T Das Reproduktionsregime : Sicherung von Arbeits- und Lebenskraft zwischen Effizienz und Resilienz %D 2018 %P 209 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1991; E 2015 %@ ISBN 978-3-658-21064-9 %R 10.1007/978-3-658-21064-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21064-9 %X "Dieses Buch geht der Frage nach, wie angesichts einer viel diskutierten Reproduktionskrise die alltägliche Reproduktion und Regeneration gewährleistet werden kann. Die Autorin entwickelt durch die konzeptionelle Neusortierung des Forschungsstandes das Reproduktionsregime als neues Analysekonzept. Der analytische Mehrwert des Reproduktionsregimes entsteht durch die integrierte Betrachtung von politischen Reformen, darauf gründenden personalpolitischen Maßnahmen, individuellen Bewältigungsstrategien und den dahinterstehenden, für verschiedene Beschäftigtengruppen sehr unterschiedlich ausgeprägten Ressourcen. Symptome der Reproduktionskrise sind neben der Zunahme psychischer Belastungen und Erkrankungen eine steigende Zahl erwerbsunfähiger Menschen und der Anstieg von Arbeitsausfällen. Eine nachhaltige Sicherung der alltäglichen Reproduktion scheint vielen Menschen gegenwärtig nicht mehr möglich zu sein." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Reproduktion %K Arbeitsfähigkeit %K Resilienz %K Ressourcen %K soziale Ungleichheit %K Krankenhaus %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsintensität %K Überstunden %K Betriebsklima %K Personalpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Entgrenzung %K Gesundheitsschutz %K Rationalisierung %K Arzt %K Krankenschwester %K Reinigungsberufe %K Arbeitszeitverkürzung %K institutionelle Faktoren %K Gesundheitsberufe %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K ökonomische Theorie %K Burnout %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-16 %M k180228811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 374 Datensätzen ausgegeben.