Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Urban and Regional Studies %V 23 %N 4 %F X 558 %A Gialis, Stelios %A Leontidou, Lila %T Antinomies of flexibilization and atypical employment in Mediterranean Europe : Greek, Italian and Spanish regions during the crisis %D 2016 %P S. 716-733 %G en %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0969-7764 %R 10.1177/0969776414538983 %U http://dx.doi.org/10.1177/0969776414538983 %X "Until recently, Mediterranean countries were called on by European Union officials to provide for a 'less-rigid' regulatory framework, in order to enhance 'flexicurity'. This paper critically examines post-2008 flexibilization trends by focusing on Spanish, Italian and Greek regions. Starting from a contextualization of atypical employment and security, it then moves in a twofold direction; firstly, it presents the Flexible Contractual Arrangements and Active Labour Market Policies composite indicators, calculated for the NUTS-II regions of 12 member states for 2008 and 2011. These indicators reveal the changing ranking, especially of the Greek regions, towards higher labour market flexibility and relatively low levels of employability security; secondly, it focuses on the changing forms of atypical labour in the six regions that host the capital and the most important port city of Greece, Italy and Spain, respectively, by offering data on the expansion of flexible arrangements therein. The uneven flexibilization trends found in the study regions are seen as an outcome of the interaction between the general devaluation trends, different backgrounds and regionally specific patterns of labour market adjustment, while employment is found to be neither 'rigid' nor 'flexicure'. The paper concludes with some remarks on the relation between post-2008 dismantling of local labour regimes, restructuring and flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Flexicurity %K atypische Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungsentwicklung %K Deregulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Griechenland %K Italien %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-10-28 %M k161004b13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Advances in life course research %V 29 %N September %F X 1071 %A Pollmann-Schult, Matthias %T What mothers want: The impact of structural and cultural factors on mothers' preferred working hours in Western Europe %D 2016 %P S. 16-25 %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 1569-4909 %@ ISSN 1040-2608 %R 10.1016/j.alcr.2015.11.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.alcr.2015.11.002 %X "This study investigates how social policies, gender norms, and the national working time regime shape mothers' preferred working hours. Using data from the European Social Survey (ESS) for 15 countries across Western Europe, the study reveals that generous public child care and cultural support for gender equality are associated with smaller gaps in the preferred working hours between mothers and childless women. High levels of financial support for families, in contrast, predict larger gaps in preferred working hours. The analysis also indicates that a low prevalence of non-standard work and high levels of work-time flexibility reduce the differences in preferred employment hours between mothers and non-mothers. Individual characteristics such as education, gender ideology, and the partners' socioeconomic status greatly impact women's preferred employment hours; however, they do not modify the effect of motherhood. This study concludes that the impact of parenthood on women's employment hours is highly contingent upon various institutional and cultural factors." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mütter %K Arbeitszeitwunsch - internationaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Sozialpolitik %K Erwerbsverhalten %K Frauen %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Kinderbetreuung %K Arbeitszeitflexibilität %K sozioökonomische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-10-12 %M k160928r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 70 %N 2 %F Z 242 %A Adolph, Lars %A Rothe, Isabel %A Windel, Armin %T Arbeit in der digitalen Welt : Mensch im Mittelpunkt %D 2016 %P S. 77-81 %G de %@ ISSN 0340-2444 %R 10.1007/s41449-016-0015-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s41449-016-0015-x %X "Technische Grundlage der Digitalisierung der Arbeitswelt sind vernetzte, komplexe und 'intelligente' Systeme. Die Arbeit in der digitalen Welt ist aber auch gekennzeichnet durch größer werdende räumliche und zeitliche Freiheitsgrade in der Tätigkeitsausübung. Für die Beschäftigten ergeben sich hieraus sowohl Chancen als auch Risiken. ZurWeiterentwicklung eines zeitgemäßen Arbeitsschutzes will die BAuA mit den Kernthemen 'Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort', 'Arbeiten mit innovativen digitalen Technologien' und der 'Erhalt und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit' beitragen. Praktische Relevanz: Die Digitalisierung der Arbeit wird Aufgaben und Tätigkeiten weitreichend verändern. Die Bedeutung psychischer Anforderungen wird durch die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen und -inhalten verstärkt und für die Förderung der Gesundheit und den Arbeitsschutz entstehen neue Herausforderungen. Die Forschungsprogrammatik der BAuA zielt auf die Identifikation von Risiken, das Entwickeln von Chancen für eine menschengerechte Gestaltung und das Aufzeigen von praktischen Lösungsmöglichkeiten." (Autorenreferat, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) %X "Interconnected, complex and 'intelligent' systems are the technical basis of the digitalised working environment. Work in the digital world is also characterised by growing task related degrees of freedom in terms of time and place. Chances, as well as risks, arise from this matter for the employees. With the key issues 'flexibilisation of working hours and job location', 'working with innovative technologies' and 'preserving and promoting physical and mental health as well as performance' BAuA contributes to a contemporary progression of occupational safety. Practical Relevance: The digitalisation of work will change tasks and occupations extensively. The relevance of mental demands will be intensified through the digitalisation of working conditions. Further new challenges arise for the promotion of health and occupational safety. The research program of BAuA aims at identifying risks, developing chances for a humane workplace design and to provide practical solutions." (Author's abstract, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Stress %K Telearbeit %K Entgrenzung %K Arbeitsforschung %K Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin %K menschengerechte Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-10-12 %M k160929b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 70 %N 1 %F Z 242 %A Griesbacher, Martin %T Soziokulturelle Rahmenbedingungen der Arbeitszeitautonomie in der unselbständigen Beschäftigung %D 2016 %P S. 40-45 %G de %@ ISSN 0340-2444 %R 10.1007/s41449-016-0003-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s41449-016-0003-1 %X "Es wird anhand von drei Problembereichen die Fragestellung behandelt, von welchen zentralen Bedingungen die zeitlichen Selbstbestimmungsmöglichkeiten unselbständig Beschäftigter bei flexiblen Arbeitszeiten abhängen. (1.) Bei den Beschäftigten herrscht oft eine Ungewissheit darüber vor, in welchem Ausmaß betriebliche Erfordernisse eine Ausdehnung der Arbeitszeiten rechtfertigen, weshalb sie kaum versuchen, berufliche Inanspruchnahmen einzuschränken. (2.) Die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeiten werden eher für berufliche als für private Angelegenheiten genutzt. Moderne Kommunikationstechnologien wirken sich dabei begünstigend auf ausgedehnte Arbeitszeiten aus, können aber auch die Durchsetzung privater Interessen unterstützen. (3.) Zeitliche Selbstbestimmungsmöglichkeiten bringen einen höheren Selbstverantwortungsdruck hervor, welcher Selbstbelastung bis hin zur Selbstausbeutung begünstigt. Die betriebliche Kommunikation über die Möglichkeiten beruflicher und privater Inanspruchnahmen ist von zentraler Bedeutung für eine individuellere Arbeitszeitgestaltung, weshalb die Selbstbestimmung von Arbeitszeiten nicht nur als individuelle Angelegenheit betrachtet werden darf. Praktische Relevanz: Ein besseres Verständnis der Möglichkeitsbedingungen selbstbestimmter flexibler Arbeitszeiten hilft, die betrieblichen Rahmenbedingungen so auszurichten, dass bei der Arbeitszeitgestaltung ein ausgleichendes Verhältnis zwischen beruflichen und privaten Interessen entsteht, was wiederum den Zielen der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Arbeitszufriedenheit entspricht." (Autorenreferat, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) %X "On the basis of three problem areas, the article examines the question, which essential conditions influence the self-determination of flexible working time in dependent employment. (1.) There is a widespread uncertainty, in what degree organizational requirements legitimate working time dilation. Because of this, employees rarely try to limit professional claims. (2.) The possibilities of flexible working time are rather used for professional than private affairs. Modern communication technologies tend to reinforce working time dilation, but they also can support the enforcement of private interests. (3.) Temporal self-determination creates a higher level of personal responsibility, which tends to foster self-pressure and also self-exploitation. The organizational communication regarding the possibilities of professional and private claims is of essential importance for the self-determination of working times. Therefore the self-determination of working times must not just be seen as an individual affair. Practical Relevance: A better understanding of the conditions of self-determined flexible working times helps to align the organizational framework to support a balanced relationship of professional and private affairs. This conforms to the purposes of workplace health promotion and job satisfaction." (Author's abstract, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en)) %K Arbeitszeitflexibilität %K Zeitsouveränität - Determinanten %K berufliche Autonomie %K soziokulturelle Faktoren %K Unternehmenskultur %K Selbstverantwortung %K abhängig Beschäftigte %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K gleitende Arbeitszeit %K Selbstbestimmung %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-10-12 %M k160929b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 33 %N 12 %F Z 1393 %A Jacobs, Matthias %T Reformbedarf im Arbeitszeitrecht %D 2016 %P S. 733-742 %G de %@ ISSN 0176-3814 %@ ISSN 0943-7525 %X "Die Entwicklungen in der Arbeitswelt 4.0 machen auch und besonders vor dem Arbeitszeitrecht nicht halt. Der Reformbedarf, der dort mittlerweile besteht, ist sehr hoch. Er betrifft vor allem die Höchstarbeitszeit, die Ruhezeit und das Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit. Die europäischen Vorgaben lassen zwar keine umstürzenden Änderungen im deutschen Arbeitszeitgesetz zu. Eine behutsame Flexibilisierung ist aber möglich, ohne den Arbeitnehmerschutz einzuschränken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitgesetz %K Arbeitsrecht %K Reformpolitik %K Entgrenzung %K Arbeitszeit %K Digitale Arbeitswelt %K Gesundheitsschutz %K Arbeitszeitflexibilität %K Freizeit %K Bereitschaftsdienst %K Sonntagsarbeit %K Feiertagsarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-10-28 %M k161007306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 32 %N 23 %F Z 1393 %A Steffan, Ralf %T Arbeitszeit(recht) auf dem Weg 4.0 %D 2015 %P S. 1409-1417 %G de %@ ISSN 0176-3814 %@ ISSN 0943-7525 %X "Ganz auf der Höhe der Zeit ist der 2. Deutsche Arbeitsrechtstag, der vom 27. bis 29.01.2016 in Berlin stattfindet und dessen Thema lautet: 'Entgrenzte Arbeitswelt - zwischen Überforderung, Schutz und individueller Gestaltungsfreiheit'. Der Beitrag soll aufzeigen, wie die Praxis in den Unternehmen mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters umgeht und welche Anforderungen sich dem Arbeitsrecht stellen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Frage der Arbeitszeit und dem Arbeitszeitrecht und bezieht die - im Zeitalter der Digitalisierung - untrennbare Frage des Arbeitsortes mit ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitgesetz %K Arbeitsrecht %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsort %K Entgrenzung %K Telearbeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Vertrauensarbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitmodell %K Teilzeitarbeit %K job sharing %K Arbeitszeitkonto %K Mitbestimmung %K Tarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-10-28 %M k160930303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (Hrsg.) %1 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Hrsg.) %A Bessing, Nina %A Gärtner, Marc %A Huesmann, Monika %A Köhnen, Manfred %A Schiederig, Katharina %A Schlez, Jana Katharina %A Spee, Maja %T Flexibles Arbeiten in Führung : Leitfaden für die Praxis %D 2016 %P 63 S. %C Berlin %G de %# A 2016; E 2016 %U http://www.eaf-berlin.de/fileadmin/eaf/Publikationen/Flexship_Leitfaden.pdf %X "Teilzeit, Jobsharing, Homeoffice - für viele Führungskräfte in Deutschland sind flexible Arbeitsmodelle attraktiv. Und auch immer mehr Unternehmen und Organisationen wollen die Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit ihrer Führungskräfte fördern. Denn flexible Modelle unterstützen die Bindung und Motivation der Beschäftigten. Sie fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Gleichstellung von Frauen und Männern auch in den Führungsetagen. Organisationen profitieren, da Flexibilität und Leistungsorientierung als Schlüsselkompetenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Bislang sind örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte jedoch wenig verbreitet. Eine Anwesenheitskultur bildet in Deutschland die Norm: Vollzeitarbeit, Überstunden und Präsenzerwartungen sind mit dem Weg zu einer Führungsposition verbunden. Diese Anspruchshaltung bleibt auch im weiteren Karriereverlauf mit hoher Selbstverständlichkeit bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Führungskräfte %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitflexibilität %K Beruf und Familie %K best practice %K Vertrauensarbeitszeit %K Telearbeit %K Teilzeitarbeit %K job sharing %K Arbeitszufriedenheit %K Work-Life-Balance %K Unternehmenskultur %K Arbeitszeitverkürzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-10-12 %M k160921r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Orts- und zeitflexibles Arbeiten gestalten : Empfehlungen der Plattform "Digitale Arbeitswelt" %D 2016 %P 34 S. %9 Stand: Juli 2016 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160923r04.pdf %X "Diese Publikation enthält die Empfehlungen der Plattform 'Digitale Arbeitswelt' zum zeit- und ortsflexiblen Arbeiten. Die Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen einer Arbeitsgruppe, die zum Thema 'orts- und zeitflexibles Arbeiten' eingesetzt worden war. Die Darstellung behandelt das flexible Arbeiten bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Andere Beschäftigungsformen, z. B. Crowdworking, werden in einer anderen Arbeitsgruppe diskutiert. Da der Nationale IT-Gipfel den größeren Rahmen bildet, liegt der Fokus der Darstellung auf Gestaltungsfragen, die im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt sichtbar werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsort - Flexibilität %K Arbeitsgestaltung %K Digitale Arbeitswelt %K Telearbeit %K Arbeitszeitmodell %K gleitende Arbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Beruf und Familie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Datenschutz %K Entgrenzung %K Unternehmenskultur %K Führungsstil %K Betriebsvereinbarung %K Zeitsouveränität %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-10-12 %M k160923r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Roland Berger Strategy Consultants (Bearb.) %T Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit %D 2016 %P 32 S. %9 Stand: September 2016 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160916r14.pdf %X "Die Studie 'Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit' stellt die betriebswirtschaftlichen Vorteile einer modernen familienbewussten Personalpolitik für die Unternehmen dar und liefert Daten zur Abschätzung einer 'Vereinbarkeitsrendite': der Rendite auf familienfreundliche Maßnahmen der Unternehmen. Die Studie zeigt, dass bereits heute mit etablierten Angeboten wie Teilzeitmodellen, Home-Office oder Kinderbetreuungsangeboten positive Renditen bis zu 25 Prozent erzielt werden können. Effekte ergeben sich zum Beispiel durch die Reduktion von Fehlzeiten sowie durch schnellere Rückkehr in den Beruf nach einer familienbedingten Auszeit. Setzen Unternehmen die NEUE Vereinbarkeit in ihrer Personalpolitik um und beziehen neue Zielgruppen wie Väter und Beschäftigte mit Pflegeaufgaben mit ein, ergibt sich ein noch deutlich höheres Renditepotenzial." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie - Auswirkungen %K Personalpolitik %K Ertrag %K Unternehmenskultur %K Unternehmenserfolg %K Familienpolitik %K best practice %K Arbeitsmotivation %K Image %K ökonomische Faktoren %K Fehlzeiten %K Berufsrückkehrerinnen %K berufliche Reintegration %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Kinderbetreuung %K Telearbeit %K Mütter %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-10-10 %M k160916r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Klenner, Christina %A Lott, Yvonne %T Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf : Bedingungen und Barrieren ihrer Nutzung im Betrieb %D 2016 %P 116 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2014; E 2016 %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 2016,04 %@ ISSN 2367-0827 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_studies_4_2016.pdf %X "Die Studie erforscht die betrieblichen Realisierungsbedingungen von lebensphasenorientierten Arbeitszeiten. Den Beschäftigten in Deutschland stehen Arbeitszeitoptionen wie Teilzeit, Elternzeit und weitere Freistellungsregelungen zur Verfügung, um ihre Arbeitszeiten an verschiedene Bedarfe im Lebensverlauf anzupassen. Betriebliche Faktoren beeinflussen wesentlich, ob die Nutzung von Arbeitszeitoptionen akzeptiert und unterstützt oder ob ihre Inanspruchnahme verwehrt oder behindert wird. Zwar können Ansprüche auf Elternzeiten und zeitweilige Freistellungen meist realisiert werden. Andere Arbeitszeitoptionen, wie die Reduzierung oder Aufstockung der Arbeitsstunden, sind aber nur teilweise umsetzbar und akzeptiert. Nutzungsbedingungen und Barrieren unterscheiden sich nach Geschlecht und Position in der betrieblichen Hierarchie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenslauf %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitgestaltung - Akzeptanz %K Personalpolitik %K Elternzeit %K Freistellung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitverlängerung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverteilung %K Beruf und Familie %K Industriebetrieb %K Krankenhaus %K Polizei %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-10-25 %M k161021r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 250.0145 %A Krause, Rüdiger %T Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen und Regelungsbedarf : Gutachten B zum 71. Deutschen Juristentag %D 2016 %P 112 S. %C München %I Beck %G de %@ ISBN 978-3-406-68523-1 %X "Mit der 'Digitalisierung der Arbeitswelt' greift der 71. Deutsche Juristentag ein Thema auf, das aktueller nicht sein könnte. Schon seit geraumer Zeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht eine neue Studie die zunehmende Durchdringung des Arbeitslebens mit digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beleuchtet. Die hohe Aufmerksamkeit, die der Gegenstand des Gutachtens bis in die breite Öffentlichkeit hinein genießt, beruht im Wesentlichen auf zwei Umständen. Zum einen erfasst der digitale Wandel mit den Bereichen Wirtschaft und Arbeit das Gravitationszentrum der modernen Erwerbsgesellschaft. Zum anderen handelt es sich um eine überaus dynamische Entwicklung, sodass die Frage, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt, als besonders dringlich erscheint." (Verlagsangaben) %K Digitale Arbeitswelt %K technischer Wandel %K Arbeitsrecht %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitssicherheit %K Datenschutz %K Arbeitnehmervertretung %K Qualifikationsanforderungen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-10-19 %M k161005301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Preis, Ulrich %A Wieg, Florian (Mitarb.) %T Weisungsrecht nach Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung in einer mobilen Arbeitswelt : kritische Überlegungen zur Rechtsentwicklung. Ein Rechtsgutachten %D 2016 %P 55 S. %C Köln %G de %U http://www.dgb.de/themen/++co++506a898c-78c9-11e6-89c0-525400e5a74a %X "Die 'strukturelle Unterlegenheit des Arbeitnehmers' gegenüber dem Arbeitgeber vergrößert sich durch die Digitalisierung der Arbeitswelt weiter. Das ist das Fazit eines Rechtsgutachtens im Auftrag des DGB. Der Gesetzgeber müsse etwa beim Recht auf Nichterreichbarkeit sowie beim Weisungsrecht des Arbeitgebers zu Arbeitszeiten und Arbeitsort 'erkennbare Fehlentwicklungen korrigieren', schreibt Prof. Ulrich Preis vom Institut für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln in seinem Gutachten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsort %K Arbeitszeit %K Arbeitsvertrag %K Entgrenzung %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K Rechtsschutz %K Bundesarbeitsgericht - Rechtsprechung %K innerbetriebliche Mobilität %K Telearbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Digitale Arbeitswelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-10-12 %M k160922r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 988 Datensätzen ausgegeben.