Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economica %V 80 %N 320 %F Z 020 %A Benito, Andrew %A Saleheen, Jumana %T Labour supply as a buffer : evidence from uk households %D 2013 %P S. 698-720 %G en %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/ecca.12030 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12030 %X "This paper examines how individuals use their labour supply -- hours of work and participation decisions -- as a margin of adjustment or 'buffer' in response to financial shocks. The financial shock measure is constructed using individuals' expected change to their financial situation in the year ahead relative to the perceived outcome one year later. Using BHPS data, we find that both men and women adjust their labour supply in response to financial shocks. The propensity to participate in the labour market also appears to respond to the experience of a financial shock, but is less robust. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Situation - Risiko %K Unsicherheit %K Selbstverantwortung %K Haushaltseinkommen %K soziale Sicherheit %K Erwerbsverhalten %K Überstunden %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitszeitverlängerung %K Sparverhalten %K Sparen %K private Haushalte %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-12-09 %M k131125u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 19 %N 4 %F Z 1180 %A Boulin, Jean-Yves %A Cette, Gilbert %T Labour market adjustments during the crisis : the role of working time arrangements %D 2013 %P S. 475-487 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258913502624 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258913502624 %X "Depending on the country in question, the crisis has had different impacts on employment. We will analyse the main reasons for these differences and scrutinize the main characteristics of the policies that have been implemented in reaction to the crisis. The analysis focuses mainly on a comparison between France and Germany. This leads us to stress the differences between these two countries in the ability of social partners to find ways to prevent redundancies through job protection agreements. It appears that the gap between job protection and employment protection can be overcome when certain conditions are met in dealing with employees working short time, with training as a paramount consideration. We highlight the role of new working time arrangements and regulations - among them working time accounts - for promoting flexibility and security for both employers and employees. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktkrise %K Krisenmanagement - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitgestaltung %K Finanzkrise %K Kurzarbeit %K Beschäftigungssicherung %K Tarifverhandlungen %K Sozialpartner %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitszeitkonto %K Flexicurity %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-12-16 %M k131202u05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Späth, Jochen %T Non-standard employment, working time arrangements, establishment entry and exit %D 2013 %P 29 S. %C Tübingen %G en %# A 2002; E 2008 %B IAW-Diskussionspapiere : 98 %@ ISSN 1617-5654 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131128303.pdf %X "This paper addresses the issue if and to what extent young firms differ from incumbents regarding the use of non-standard employment, trust-based working time arrangements and overtime hours in the light of the qualitative changes of employment structures that are taking place in industrialized countries, such as rising shares of non-standard employment and borders between work and private life that become increasingly blurred. Based on a microeconometric analysis of the IAB Establishment Panel, a representative survey of about 16,000 employers in Germany, we find that young establishments rely significantly more often on limited contracts and freelance work than incumbent businesses in order to hedge the higher risks and uncertainties of young firms. Likewise, trust-based working time arrangements and overtime hours are more an issue in young than in incumbent firms, indicating a higher level of subjectivated work in young firms. Additionally, we provide basic evidence that these differences are not purely transitory but on the contrary rather stable as the firms grow older, which makes young firms contribute a substantial part to the ongoing qualitative changes of employment structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter - Auswirkungen %K Überstunden %K Vertrauensarbeitszeit %K Erwerbsformenwandel %K Entgrenzung %K IAB-Betriebspanel %K befristeter Arbeitsvertrag %K freie Mitarbeiter %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K J23 %K D22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-12-20 %M k131128303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.) %A Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %T Ressourcen und Potenziale in Hessens Betrieben : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2012. Kurzfassung %D 2013 %P 7 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2012; E 2012 %S IAB-Betriebspanel Hessen %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131219302.pdf %X "Die vorliegende Kurzfassung des Abschlussberichtes dokumentiert die zentralen Ergebnisse der Befragungswelle des Jahres 2012 zur Beschäftigungssituation im Land Hessen sowie zu ausgewählten betrieblichen Aktivitäten. Im Einzelnen umfasst der Kurzbericht Angaben - zur allgemeinen Beschäftigungssituation und -entwicklung, - zum betrieblichen Aus- und Weiterbildungsverhalten, - zu betrieblichen Instrumenten zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit, - zur Chancengleichheit und den Beschäftigungspotenzialen von Frauen sowie - zu betrieblichen Innovationen und Regelungen zur Unternehmensnachfolge. Wie in jedem Jahr sind die gesamten Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2012 in einem ausführlichen Abschlussbericht dokumentiert. Dieser kann auf den Internet-Seiten der beteiligten Institutionen herunter geladen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsverhalten %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitgestaltung %K Innovation %K Personaleinstellung %K offene Stellen %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Führungskräfte %K Frauen %K Betriebsgröße %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-12-19 %M k131219302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.) %1 Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %A Nüchter, Oliver %A Larsen, Christa %T Ressourcen und Potenziale in Hessens Betrieben : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2012 %D 2013 %P 117 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2012; E 2012 %B IAB-Betriebspanel Hessen %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131219301.pdf %X "Angesichts der zunehmenden Dynamik internationaler, aber auch regionaler Märkte, der technologischen Innovationen sowie der Auswirkungen der demografischen Entwicklung sind Betriebe gefordert, sich zukunftsfähig auszurichten. Dies heißt nicht nur, den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, sondern auch die Entscheidungs- und Handlungsspielräume für zukünftige Anforderungen zu öffnen und sich auf künftige Entwicklungen einzustellen. Dazu muss eine nachhaltige Entwicklung angestrebt werden, die alle betrieblichen Ressourcen und Potenziale einbezieht. Betriebe, die diesen Weg wählen, sichern nicht nur ihr eigenes Fortbestehen, sondern tragen zur langfristigen Beschäftigungssicherung bei. Folglich ist es für die regionalen Akteure eine große Unterstützung, eine fundierte Einschätzung darüber zu erhalten, inwieweit die Betriebe die Ressourcen und Potenziale bereits nutzen und wo noch möglicher Handlungsbedarf gegeben ist. Zur Bestimmung dieser betrieblichen Ressourcen existieren verschiedene Indikatoren, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus haben. Die einen konzentrieren sich auf die Betrachtung des Fachkräftemangels, die anderen stellen die betriebliche Gesundheitsvorsorge in den Vordergrund und wieder andere die Personalpolitik und Unternehmenskultur. Für die hier vorliegende Analyse auf Basis des IABBetriebspanels können einige zentrale Dimensionen betrachtet werden. Die Nutzung von Ressourcen wird hierbei als eine multidimensionale Aufgabe aufgefasst, die sowohl technologische und organisatorische Innovationen und Anpassungsprozesse wie auch die Passfähigkeit von Qualifikationen, die Ausschöpfung von Beschäftigungspotenzialen sowie die Qualität von Arbeit in das Zentrum der Betrachtung stellt. In vier Einzelreporten erfolgte bereits eine Analyse unterschiedlicher Aspekte der Ressourcennutzung. Im ersten Report wurde untersucht, in welchem Maße die hessischen Betriebe grundsätzlich innovativ sind. Dies wurde anhand betrieblicher Innovationen sowie vorausschauender Regelungen bei einer anstehenden Unternehmensnachfolge ermittelt. Die drei folgenden Reporte nahmen die Humanressourcen in den Blick. Zuerst wurde eruiert, wie es um die Chancengleichheit in hessischen Betrieben bestellt ist und inwiefern hier bisher ungenutzte Beschäftigungsressourcen zu identifizieren sind. Anschließend wurden Maßnahmen untersucht, die sich auf die Arbeitsorganisation beziehen, wobei Arbeitszeitregelungen und der Gesundheitsschutz im Mittelpunkt standen. Abschließend wurde das betriebliche Qualifizierungsverhalten - sowohl die Aus- wie auch die Weiterbildung - betrachtet. Die vier Reporte geben Antworten auf die Frage, in welchen Bereichen die hessischen Betriebe ihre Ressourcen ausschöpfen bzw. noch ungenutzte und Potenziale bestehen. In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengeführt und mit Daten zur Beschäftigung und Personalbewegungen zusammengeführt, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsverhalten %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitgestaltung %K Innovation %K Personaleinstellung %K offene Stellen %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Führungskräfte %K Frauen %K Betriebsgröße %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-12-19 %M k131219301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 40.0243 %A Walwei, Ulrich %T Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt %E Schmähl, Winfried %E Rische, Herbert %B Europäische Sozialpolitik %D 1997 %P S. 129-160 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Europarecht und europäische Integration %@ ISBN 3-7890-4729-5 %X "Sorgt die Schaffung des Vereinten Europas für das lang erhoffte Beschäftigungswunder oder bringt dieser Prozeß noch mehr Arbeitslosigkeit hervor? Die Beantwortung dieser Frage scheint aber nicht nur vom politischen Standpunkt, sondern auch vom Zeitpunkt und damit Zeitgeist abzuhängen. Überwog Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahre (also in Zeiten guter Konjunktur) im Zuge der Verwirklichung des Binnenmarktprogramms noch die Euphorie, dominiert dagegen heute (bei insgesamt unsicheren wirtschaftlichen Perspektiven) im Vorfeld der Wirtschaftsund Währungsunion eher der Pessimismus. Bei realistischer Betrachtung dürfte es sich aber bei beiden Einschätzungen um Überzeichnungen handeln, wie dieser Artikel zu veranschaulichen beabsichtigt. Der Beitrag beginnt mit einer Analyse der mittelbaren Integrationseffekte auf den Arbeitsmarkt (z.B. durch das Binnenmarktprogramm oder durch die Schaffung der geplanten Wirtschafts- und Währungsunion). Da die Effekte der Europäischen Integration zumindest nicht allein zu einer nachhaltigen Verringerung der massiven Beschäftigungsprobleme in Westeuropa führen werden, stehen im Anschluß die beschäftigungspolitischen Initiativen der Kommission der Europäischen Union im Mittelpunkt. Die Europäische Integration wird den Strukturwandel in den Volkswirtschaften der Union beschleunigen. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, inwieweit sich dadurch Bedarf an sozialpolitischer Flankierung ergibt. Insofern soll in diesem Beitrag auch die mögliche Schaffung einer 'Europäischen Sozialunion' thematisiert werden. Schließlich können auch die unmittelbaren Wirkungen der Europäischen Integration im Bereich Arbeitskräftewanderungen in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden. Sie erlauben eine Einschätzung, ob ein 'Europäischer Arbeitsmarkt' nur eine Illusion oder als eine realistische Vision anzusehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Binnenmarkt - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Währungsunion %K Wirtschaftsunion %K Beschäftigungspolitik %K europäische Integration %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Sozialpolitik %K europäische Sozialpolitik %K Integrationspolitik %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Arbeitskosten %K Arbeitszeitflexibilität %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Weiterbildungsförderung %K Benachteiligtenförderung %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K Europäische Union %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-12-20 %M k131210306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 253 Datensätzen ausgegeben.