Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/11 bis 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Geographische Zeitschrift %V 96 %N 1/2 %F X 135 %A Albrecht, Susanne %A Klagge, Britta %T Arbeitsmärkte im Umbruch - Erosion der Erwerbsgesellschaft? %D 2008 %P S. 1-20 %G de %# A 1984; E 2007 %@ ISSN 0016-7479 %X "As part of larger societal restructuring, the German labour market and labour relations are currently undergoing profound and complex changes which can potentially lead to the erosion of the German labour model. While fulltime employment with full social security and traditional corporative institutions are becoming less important, other more flexible forms of labour and regulation are gaining in importance. Following an empirical analysis of the flexibilization of labour as well as its causes and consequences, the article explores three theoretical approaches which help to explain the recent changes, namely (1) segmentation theory, (2) social-science conceptualizations of precarious work and life, and (3) comparative capitalism research, particularly the 'varieties of capitalism' debate. After providing a brief introduction to these approaches we discuss how they can benefit from scale-sensitive perspectives and the challenges and opportunities for a geography of labour that takes up these approaches. A review of the remaining articles in this issue substantiates our claim that geography can make valuable contributions to better understanding the complexity of changes in labour markets and labour relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktsegmentation %K Teilzeitarbeit %K berufliche Flexibilität %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Beschäftigungsform %K geringfügige Beschäftigung %K regionale Faktoren %K Wirtschaftsstruktur %K tertiärer Sektor %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K regionale Disparität %K atypische Beschäftigung %K Segmentationstheorie %K Erwerbsarbeit - Strukturwandel %K sozialer Wandel %K Prekariat %K Kapitalismus %K Forschung %K institutionelle Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-30 %M k110615j10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 18 %N 2 %F Z 1925 %A Allard, K. %A Haas, L. %A Hwang, C. P. %T Family-supportive organizational culture and fathers' experiences of work-family conflict in Sweden %D 2011 %P S. 141-157 %G en %# A 1997; E 1998 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2010.00540.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2010.00540.x %X "This study explores fathers' experiences with work - family conflict and their perceptions of how supportive the organizational culture at work is regarding fathers' work - family needs, and whether a family-supportive organizational culture is associated with less work - family conflict. A total of 377 fathers working in private Swedish companies were surveyed. While a modest proportion of fathers experienced high levels of work-to-family conflict, less family-to-work conflict was reported. Further, fathers perceived little work - family support from top managers, supervisors, and co-workers. Our results indicate that the cultures in the examined companies have norms that separate work and family from each other. Fathers seem likely to experience work - family conflict as long as the family-supportive organizational culture, especially at the work group level, is not well-developed. When fathers experience their work organizations as family-supportive, they are likely to be better able to combine work and family and thus to help Swedes achieve a more gender-equal society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Väter %K erwerbstätige Männer %K Beruf und Familie - Determinanten %K Unternehmenskultur %K Personalpolitik %K soziale Normen %K Geschlechterrolle %K Rollenkonflikt %K Führungskräfte %K Mitarbeiter %K Großunternehmen %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsgruppe %K Überstunden %K Vorgesetzte %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-17 %M k110301a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 49 %N 4 %F Z 090 %A Askenazy, Philippe %A Caroli, Eve %T Innovative work practices, information technologies, and working conditions : evidence for France %D 2010 %P S. 544-565 %G en %# A 1998; E 1998 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2010.00616.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2010.00616.x %X "We investigate the impact of new work practices and information and communication technologies (ICT) on working conditions in France. We use a unique French dataset providing information on individual workers for the year 1998. New work practices include the use of quality norms, job rotation, collective discussions on work organization, and work time flexibility. Working conditions are captured by occupational injuries as well as indicators of mental strain. We find that individuals working under the new practices face greater mental strain than individuals who do not. They also face a higher probability of work injuries, at least for benign ones. In contrast, our results suggest that ICT contribute to make the workplace more cooperative and to reduce occupational risks and injuries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsorganisation %K Qualitätsmanagement %K job rotation %K Arbeitszeitflexibilität %K Informationstechnik %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsunfälle %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Stress %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsmedizin %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110426n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 78 %N 1 %F Z 605 %A Beham, Barbara %A Drobnic, Sonja %A Präg, Patrick %T Work demands and resources and the work-family interface : testing a salience model on German service sector employees %D 2011 %P S. 110-122 %G en %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2010.07.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2010.07.008 %X "The study tested an extended version of Voydanoff's 'differential salience vs. comparable salience model' in a sample of German service workers. Our findings partially support the model in a different national/cultural context but also yielded some divergent findings with respect to within-domain resources and boundary-spanning demands. In line with the theoretical framework, work-to-home interference (WHI) mainly occurred because of high work demands and not because of a lack of work resources. Boundary-spanning resources yielded comparable potential to reduce WHI and enhance work-to-home enrichment (WHE). WHE was expected to more likely occur due to the activation of work resources rather than the absence of work demands. However, control over one's work did not have a significant impact on WHE. In addition and contrary to the theoretical model, boundary-spanning demands were found to be differentially rather than comparably salient to the work - family interface." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsanforderungen %K Beruf und Familie %K Arbeitsbedingungen %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitszufriedenheit %K Rollenkonflikt %K Berufsrolle %K berufliche Identität %K Arbeitszeit %K psychische Faktoren %K Überstunden %K Arbeitsplatzsicherheit %K Tätigkeitsmerkmale %K Unternehmenskultur %K Arbeitszeitflexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-21 %M k110207p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 64 %N 3 %F Z 680 %A Blau, David M. %A Shvydko, Tetyana %T Labor market rigidities and the employment behavior of older workers %D 2011 %P S. 464-484 %G en %# A 1990; E 2001 %@ ISSN 0019-7939 %U http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol64/iss3/3/ %X "The labor market is often asserted to be characterized by rigidities that make it difficult for older workers to carry out their desired trajectory from work to retirement. An important source of rigidity is restrictions on hours of work imposed by firms that use team production or face high fixed costs of employment. Such rigidities are difficult to measure directly. We develop a model of the labor market in which technological rigidity affects the age structure of a firm's work force in equilibrium. Firms using relatively flexible technology care only about total hours of labor input, but not hours of work per worker. Older workers with a desire for short or flexible hours of work are attracted to such firms. Firms using a more rigid technology involving team production impose a minimum hours constraint, and as a result tend to have a younger age structure. A testable hypothesis of the model is that the hazard of separation of older workers is lower in firms with an older age structure. We use matched worker-firm data to test this hypothesis, and find support for it. Specification tests and alternative proxies for labor market rigidity support our interpretation of the effect of firm age structure on the separation propensity. These results provide indirect but suggestive evidence of the importance of labor market rigidities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsverhalten %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitverkürzung %K Berufsausstieg - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K USA %K J26 %K J23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-12 %M k110512n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 64 %N 2 %F Z 680 %A Briscoe, Forrest %A Wardell, Mark %A Sawyer, Steve %T Membership has its privileges? : contracting and access to jobs that accommodate work-life needs %D 2011 %P S. 258-282 %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0019-7939 %X "Using job-spell data based on an original survey of Information Technology (IT) degree graduates from five U.S. universities, the authors investigate the link between contracting and a set of job characteristics (accommodating flexible work hours, total work hours, and working from home) associated with work-life needs. Compared with regular employees in similar jobs, workers in both independent- and agency-contracting jobs report more often working at home and working fewer hours per week. Further, agency contracting (but not independent contracting) is associated with lower odds of being able to set one's own work hours. Important differences also emerge in workplaces of varying sizes. For each job characteristic, as workplace size increases, independent contracting jobs deteriorate relative to regular employment jobs. As a consequence, in large workplaces, independent contracting jobs appear to be less accommodating of work-life needs than regular employment jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K freie Mitarbeiter %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Hochschulabsolventen %K Informatiker %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeit %K Telearbeit %K Arbeitsbedingungen %K Leiharbeitnehmer %K Randbelegschaft %K Stammbelegschaft %K Berufsanfänger %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-25 %M k110224t14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 1 %F Z 1342 %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %T Reforming German labour market institutions : a dual path to flexibility %D 2011 %P S. 73-87 %G en %# A 1980; E 2009 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710385731 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710385731 %X "Dualization is a recurrent concept in analysing the political economy of labour market reforms in European countries. While it helps to make sense of changes at the margin of labour markets, so far, it remains unclear whether there are repercussions for standard employees. The paper examines this question by assessing changes in the German labour market. We argue that the growing availability of non-standard work increases pressure on core workers to accept more flexibility. The study yields two results. First, labour market reforms were, indeed, targeted at outsiders and continued in small and sometimes contradictory steps. The direction of change was determined by the socio-economic problem pressure of the respective period, but independent of government composition. Second, while insiders objected to such marginal flexibilization in principle -- once the reforms were in place -- they reacted with wage moderation and other instruments, thus strengthening their competitiveness relative to flexible workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Randbelegschaft %K Stammbelegschaft %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110418803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 64 %N 2 %F Z 680 %A Engellandt, Axel %A Riphahn, Regina T. %T Evidence on incentive effects of subjective performance evaluations %D 2011 %P S. 241-257 %G en %# A 1999; E 2002 %@ ISSN 0019-7939 %X "The authors investigate the effect of managerial performance evaluation styles on employee work effort. Using panel data on 4,080 employees in a Swiss unit of an international company for the period 1999-2002, they test two hypotheses using paid and unpaid overtime work as effort indicators. The company applies two performance-based remuneration mechanisms: an individual 'surprise' bonus and one in which salary is affected by the extent to which an individual has reached personalized targets. The authors hypothesize that effort is higher in departments in which individual performance evaluations are more flexible over time as well as when surprise bonuses are used more frequently. Both hypotheses are supported, and the estimated effects are substantial. Increases in rating flexibility or bonus payments by one standard deviation above the mean increase average overtime hours by more than 20%. The findings are robust and suggest that surprise bonuses and flexible performance evaluations over time provide effective incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leistungsbewertung - Auswirkungen %K Arbeitsleistung %K multinationale Unternehmen %K Mitarbeiter %K Überstunden %K unbezahlte Überstunden %K Leistungslohn %K Sonderzuwendung %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-25 %M k110224t13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 31 %N 4 %F X 393 %A Hashiguchi, Michiyo %T Flexible working arrangements and specific training in the UK voluntary sector : a case study %D 2010 %P S. 431-447 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10365575 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10365575 %X "This study identifies a mechanism for flexible working arrangements at a small not-for-profit organization, using a combination of ethnographic research and data collected from the organization in 2005 and 2007. From the perspective of human capital theory, the article examines a causality between maternity leave and specific skills, by ascertaining whether the employee's career follows the theory in terms of training investment, premium, return, age and income gain. Results suggest that applying this long-standing theory to analysing the interests of both employee and employer in relation to maternity leave will provide a fresh outlook on how female labour is viewed as a human resource." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weiterbildung %K Bildungsträger %K Non-Profit-Organisation %K Kleinbetrieb %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbsunterbrechung %K Berufsrückkehrerinnen %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Leeds %K England %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 32 %N 2 %F X 393 %A Ibsen, Christian Lyhne %A Mailand, Mikkel %T Striking a balance? Flexibility and security in collective bargaining %D 2011 %P S. 161-180 %G en %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10371695 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10371695 %X "Often neglected in flexicurity studies is the question of how collective bargaining contributes to the development of flexicurity, despite the continued resilience of this form of regulation in many European countries. The article compares sector-level bargaining and flexicurity in the printing and electrical contracting industries of Denmark, Spain and the UK to assess this link. In line with prior research, the article finds that Danish agreements contribute significantly to flexicurity. Somewhat against conventional expectations, however, are findings in the UK and Spain. In the UK, agreements contribute significantly despite a hostile context for collective bargaining. In Spain, due to the heavy influence of legislation the contribution is more modest but nevertheless notable. This overall finding gives strong evidence for the proposed link. The article goes on to discuss if a positive contribution is facilitated by certain institutional and relational conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity - internationaler Vergleich %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K Tarifpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Sicherheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K Dänemark %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110420n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 45 %N 2 %F X 107 %A Jochem, Sven %T Nordic employment policies : change and continuity before and during the financial crisis %D 2011 %P S. 131-145 %G en %# A 1990; E 2009 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/j.1467-9515.2010.00760.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9515.2010.00760.x %X "The Nordic countries serve as models for successful employment and labour market policies. In this article, Nordic employment and labour market policies are analyzed from a comparative point of view. It is argued that Nordic employment and labour market policies have lost some of their distinctive features. Active labour market policies, for example, are now at the centre of policy priorities in many countries of the EU. And in some other respects, the Nordic countries have converged towards political patterns characteristic for states in central Europe, for example, de-centralized patterns of wage bargaining and the partial lack of corporatist concertation. During the current financial crisis, specific patterns of crisis management can be observed in Scandinavia that make these countries distinct from many other countries in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K Flexicurity %K Beschäftigungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K lebenslanges Lernen %K politischer Wandel %K Skandinavien %K OECD %K Schweden %K Finnland %K Norwegen %K Dänemark %K Island %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-07 %M k110314801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 64 %N 2 %F Z 045 %A Kadek Dian Sutrisna Artha, I %A Haan, Jakob de %T Labor market flexibility and the impact of the financial crisis %D 2011 %P S. 213-230 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/j.1467-6435.2011.00503.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6435.2011.00503.x %X "The impact of the global financial crisis varies across countries. We examine whether cross-country differences in output loss and speed of recovery are affected by differences in labor market flexibility. By employing cross-country regressions and including control variables like trade and capital market integration, fiscal balance, financial vulnerability, and institutional differences, we find that lower hiring costs reduce the output loss, notably so in high-income countries. However, the duration of the crisis is longer in case of low dismissal costs, notably so in low-income countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Finanzkrise - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktindikatoren %K Welthandel %K Handelshemmnis %K Finanzpolitik %K Inflation %K Governance %K Bevölkerungswachstum %K Kapitalmarkt %K institutionelle Faktoren %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K Kosten %K Bruttoinlandsprodukt %K Finanzkrise - Dauer %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 31 %N 4 %F X 393 %A Klandermans, Bert %A Hesselink, John Klein %A Vuuren, Tinka van %T Employment status and job insecurity : on the subjective appraisal of an objective status %D 2010 %P S. 557-577 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X09358362 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X09358362 %X "The article argues that job insecurity has subjective aspects that are not determined by the objective levels of security of someone's employment status. These subjective aspects can be divided into two elements: the perceived probability and the perceived severity of job loss. The psychological consequences of job insecurity supposedly vary as a function of the objective status and the two constituting elements of subjective job insecurity. Results are reported from a study in the Netherlands among 1706 workers in five employment statuses that differ in degree of security. The perceived probability and severity of job loss were assessed, as were five possible consequences of subjective insecurity. The article shows that (1) job insecurity reflects the 'objective' conditions people are in; (2) the appraisal of job insecurity results from the functioning of the probability and severity of job loss; and (3) probability and severity have different consequences depending on employment status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K psychische Faktoren %K Wahrnehmung %K beruflicher Status %K Arbeitsplatzverlust - Risiko %K Flexicurity %K Beschäftigungsform %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K freie Berufe %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Selbständige %K Unternehmer %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 18 %N 9 %F X 099 %A Merkl, Christian %A Wesselbaum, Dennis %T Extensive versus intensive margin in Germany and the United States: any differences? %D 2011 %P S. 805-808 %G en %# A 1970; E 2009 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2010.507170 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2010.507170 %X "This article analyses the role of the extensive vis-a-vis the intensive margin of labour adjustment in Germany and in the United States. The contribution is twofold. First, we provide an update of older US studies and confirm the view that the extensive margin (i.e. the adjustment in the number of workers) explains the largest part in the overall variability in aggregate hours. Second, although the German labour market structure is very different from its US counterpart, the quantitative importance of the extensive margin is of similar magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Personalanpassung %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Konjunkturzyklus %K Regulierung %K Arbeitszeitflexibilität %K Personalabbau %K Personaleinstellung %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-30 %M k110614j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 32 %N 2 %F X 393 %A Mossé, Philippe %A Méhaut, Philippe %A Arborio, Anne-Marie %A Causse, Lise %T When flexibility diversity becomes socially acceptable: The case of the French hospital industry %D 2011 %P S. 181-197 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10373284 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10373284 %X "The aim of this article, which is mostly based on case studies of public and private French hospitals, is to analyse the employment of nurse assistants (NA) and unqualified health care workers (agent des services hospitaliers or ASH), focusing particularly on questions of flexibility. First, the article shows that in French hospitals, the cleaning and basic health care tasks are performed by a relatively stable core group of employees and by a more flexible workforce. From the hospital perspective, the need for flexibility is related to the growing trend towards rationalization. But employees see the demands for flexibility from a different angle, depending on their professional histories. The article also shows that the nurse assistants and unqualified health care workers who work under these unstable conditions may see this situation as a transition period and as a gateway to permanent jobs. Consequently, and despite the difficult working conditions, the job opportunities offered by hospitals may be attractive to women with few or no qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenhaus %K Krankenpflegehelfer %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohngruppe %K Frauen %K Stammbelegschaft %K Randbelegschaft %K berufliche Mobilität %K Arbeitsanfall %K Arbeitsorganisation %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110420n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 22 %N 4 %F Z 1090 %A Richbell, Suzanne %A Brookes, Michael %A Brewster, Chris %A Wood, Geoffrey %T Non-standard working time : an international and comparative analysis %D 2011 %P S. 945-962 %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2011.555135 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2011.555135 %X "This paper uses the large-scale Cranet data to explore the extent of non-standard working time (NSWT) across Europe and to highlight the contrasts and similarities between two different varieties of capitalism (coordinated market economies and liberal market economies). We explore variations in the extent of different forms of NSWT (overtime, shift working and weekend working) within these two different forms of capitalism, controlling for firm size, sector and the extent of employee voice. Overall, there was no strong link between the variety of capitalism and the use of overtime and weekend working though shift working showed a clear distinction between the two varieties of capitalism. Usage of NSWT in some service sectors was particularly high under both forms of capitalism and service sector activities had a particularly marked influence on the use of overtime in liberal market economies. Surprisingly, strong employee voice was associated with greater use of NSWT." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich %K Schichtarbeit %K Kapitalismus %K soziale Marktwirtschaft %K Liberalismus %K Unternehmensgröße %K Dienstleistungsbereich %K Wirtschaftssektoren %K sekundärer Sektor %K Überstunden %K Wochenendarbeit %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweden %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-14 %M k110329r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Industrial Relations %V 53 %N 1 %F X 539 %A Skinner, Natalie %A Pocock, Barbara %T Flexibility and work-life interference in Australia %D 2011 %P S. 65-82 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0022-1856 %R 10.1177/0022185610390297 %U http://dx.doi.org/10.1177/0022185610390297 %X "This contribution examines the relationship between flexibility and work-life interference. It analyses requests for flexibility in Australia just prior to the enactment of a new 'right to request' such flexibility, utilizing a large employee survey that shows that around a fifth of employees requested flexibility, most requests were agreed, and work-life outcomes were much better amongst those whose requests were fully agreed. Women were twice as likely as men to have sought flexibility, with one in two mothers of preschoolers, one in three mothers of children under 16 and a quarter of women without children having made requests. Parenting made no difference to men's rate of request-making. Findings suggest that the right may be particularly beneficial to the third of all workers who have not made requests for flexibility yet are not content with current arrangements. There is a case to extend the right beyond parents, and for stronger appeal rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Work-Life-Balance %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitflexibilität %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitverkürzung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsrecht %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-07 %M k110322n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 18 %N 1 %F Z 1925 %A Walby, Sylvia %T Is the knowledge society gendered? %D 2011 %P S. 1-29 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2010.00532.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2010.00532.x %X "The article comprehensively reviews the theoretical and empirical work on gender and the knowledge society and introduces the articles of the special issue. Three ways in which the knowledge society and economy are gendered are distinguished: the gendering of human capital; the gendering of networks and the gendering of the definitions of the knowledge society. Using data from the Labour Force Survey, an original analysis of the gendering of the UK knowledge economy is presented. It finds that the choice of definition of the knowledge economy makes a difference to its gender composition: the more centred on technology and fixed capital, the more masculine, the more centred on human capital, the more gender balanced. The knowledge economy provides better work and conditions. Gender gaps are narrower in the knowledge economy than the overall economy: occupational hierarchies are narrowed to women's advantage, while differences in work temporalities are narrowed to men's advantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensgesellschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Humankapital %K Geschlechterverteilung %K Sozialkapital %K soziales Netzwerk %K Wissenswirtschaft %K Geschlechterverhältnis %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Informationswirtschaft %K Hochtechnologie %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K innerbetriebliche Hierarchie %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Forschung und Entwicklung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-28 %M k110117a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Industrial Relations %V 47 %N 1 %F X 071 %A Wooden, Mark %A Warren, Diana %A Drago, Robert %T Working time mismatch and subjective well-being %D 2009 %P S. 147-179 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0007-1080 %R 10.1111/j.1467-8543.2008.00705.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-8543.2008.00705.x %X "This study uses nationally representative panel survey data for Australia to identify the role played by mismatches between hours actually worked and working time preferences in contributing to reported levels of job and life satisfaction. Three main conclusions emerge. First, it is not the number of hours worked that matters for subjective well-being, but working time mismatch. Second, overemployment is a more serious problem than is underemployment. Third, while the magnitude of the impact of overemployment may seem small in absolute terms, relative to other variables, such as disability, the effect is quite large." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K individuelle Arbeitszeit %K Präferenz %K Zufriedenheit %K Arbeitszeitwunsch %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Vollzeitarbeit %K Überstunden %K Mehrarbeit %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-27 %M k110504n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 1/2 %F Z 259 %A Bellmann, Lutz %T Beschäftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen %D 2011 %P S. 65-72 %G de %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0053-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0053-y %X "Betriebliche Reorganisationsprozesse sind durch verschiedene Bündel geschäftspolitischer, arbeitsorganisatorischer und personalpolitischer Maßnahmen, wie z. B. dem Abbau von Hierarchieebenen, Gruppenarbeit, job-rotation, Weiterbildung, Anreizentlohnung und flexibler Arbeitszeiten, als Einzelmaßnahmen aber auch in ihrem Zusammenwirken auf die Beschäftigung und Entlohnung von Erwerbstätigen auf unterschiedlichen Qualifikationsstufen gekennzeichnet. Die Verlagerung von Kompetenzen, Gruppenarbeit oder ein engerer Kundenkontakt erfordern Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz, Urteilsvermögen, Initiative und neben Kreativität auch die Eigenschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten. Werden diese Fertigkeiten eher besser qualifizierten Mitarbeitern zugeschrieben, ist ein Unternehmen, das organisatorische Änderungen durchführt, bestrebt, ein entsprechend hohes Qualifikationsniveau zu etablieren. Insofern erscheint die Hypothese gerechtfertigt, dass betriebliche Reorganisationsmaßnahmen adverse Beschäftigungseffekte für Un- und Angelernte zur Folge haben. Mit dem aus den Daten des IAB-Betriebspanels und der Sozialversicherungsdaten erstellten Linked-Employer-Employee-Datensatz konnten die erwarteten positiven Auswirkungen des organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage belegt werden. Hinsichtlich des 'skill bias' des organisatorischen Wandels konnten allerdings durch Nachfrageschätzungen für einzelne Qualifikationsgruppen keine Hinweise gefunden werden. Auch bei den verallgemeinerten Leontief-Kostenfunktionen abgeleiteten Nachfragefunktionen für vier Qualifikationsgruppen, die als 'seemingly unrelated regressions' (SUR) geschätzt werden, konnte der signifikante Einfluss der Variablen, die betriebliche Reorganisationsprozesse erfassen, nachgewiesen werden. Hinweise auf einen 'skill bias' des organisatorischen Wandels konnten wiederum nicht gefunden werden. Außerdem zeigen sich positive Lohneffekte und stabilisierende Beschäftigungseffekte häufiger für Beschäftigte mit mittlerem oder hohem Ausbildungsstand. Dieses Ergebnis spricht für die Hypothese des qualifikationsverzerrenden organisatorischen Wandels. Eindeutig ihre Beschäftigung destabilisierende Effekte lassen sich für Un- und Angelernte allerdings mit der vorliegenden Untersuchung trotz der Anwendung alternativer methodischer Ansätze nicht feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Organizational change is characterized by different measures of business policy, work organization and personnel policy, e.g. delayering, teamwork, job-rotation, further training and education, incentive payment and flexible working time. These measures work both, alone and in combination, on employment and remuneration of employees of different skill levels. Relocation of responsibilities, team work or close customer contact call for communication skills, social competence, judgment, initiative, creativity and even the individual capacity to work in teams. If these skills are rather attributed to highly qualified workers, an enterprise may be strived to establish a higher qualification level after an organizational change. Against this background the hypothesis seems to be justified to assume, that organizational change causes adverse employment effects for low skilled workers. Based on linked employer-employee data of the Institute of Employment Research (IAB) Nuremberg, built with the IAB Establishment Panel and the employment statistics register, positive effects of organizational change on labour demand can be shown. No empirical evidence could be found for a skill bias caused by organizational change in this respect. The demand functions, deducted from the generalized 'Leontief'-cost function, have been estimated for four skill levels as seemingly unrelated regressions (SUR). Our results indicate a significant influence of these variables, which measure reorganizational change. Evidence for a skill bias of reorganizational measures could not be found. Moreover positive effects on wages and stabilizing effects on employment appeared more often among middle or highly educated employees. This result corroborates the hypothesis of a skill biased organizational change. Clearly destabilizing effects on employment for low skilled workers could not be found in this study, despite using alternative methodological approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Betrieb %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Gruppenarbeit %K job rotation %K Leistungslohn %K Arbeitszeitflexibilität %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsanpassung %K soziale Qualifikation %K Schlüsselqualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Angelernte %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Personalbedarf %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J23 %K J31 %K J38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-27 %M k110307n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 1/2 %F Z 259 %A Boockmann, Bernhard %A Steffes, Susanne %T Heterogenität der Beschäftigungsdynamik und Segmentierungsphänomene auf dem deutschen Arbeitsmarkt %D 2011 %P S. 103-109 %G de %# A 1996; E 2001 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0056-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0056-8 %X "Der Artikel präsentiert empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen zur Frage der betriebliche Mobilität von Arbeitnehmern und ihrer Determinanten vor dem Hintergrund verschiedener ökonomischer Theorien und unter Berücksichtigung der Institutionen des deutschen Arbeitsmarktes. Ziel ist es insbesondere, diejenigen Teilbereiche des Arbeitsmarktes zu identifizieren, die besonders dynamisch oder die besonders inflexibel sind. Schlussfolgerungen betreffen einerseits die Personalpolitik der Betriebe, andererseits gezielte Förderungen zur Integration von Arbeitslosen in stabile Erwerbsverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper presents recent empirical evidence on the extent and determinants of employment dynamics and job mobility, building on economic theory and German labor market institutions. In particular, it identifies dynamic and immobile segments of the labor market. Conclusions are drawn with respect to companies' personnel policies, as well as to public policy aimed at integrating the unemployed into stable employment relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwechsel %K labour turnover %K zwischenbetriebliche Mobilität - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktsegmentation %K Personalpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Beschäftigungsdauer - Determinanten %K Konjunkturzyklus %K Mütter %K Berufsrückkehrerinnen %K Weiterbildungsangebot %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J23 %K J31 %K J38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-27 %M k110307n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 1/2 %F Z 259 %A Brändle, Tobias %A Heinbach, Wolf Dieter %A Maier, Michael F. %T Tarifliche Öffnung in Deutschland: Ausmaß, Determinanten, Auswirkungen %D 2011 %P S. 163-172 %G de %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0069-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0069-3 %X "Im internationalen Vergleich behauptet sich der deutsche Arbeitsmarkt nach der durch die Finanzkrise ausgelösten Wirtschaftskrise relativ gut. Dies war lange Zeit nicht der Fall: Noch bis vor wenigen Jahren wurden die deutschen Arbeitsmarktinstitutionen immer wieder kritisiert, bei zunehmendem internationalen Wettbewerb zu wenige Möglichkeiten zur Anpassung von Lohnstruktur und Beschäftigung zu ermöglichen. Dabei zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass seit spätestens Mitte der 1990er Jahre ein Reformprozess in Gang gekommen ist, welcher das formal starre System der Lohnsetzung zunehmend flexibilisiert und dezentralisiert. Dieser Beitrag fasst die Entwicklungen der in Tarifverträgen verankerten Flexibilisierungsmöglichkeiten zusammen. Diese haben in Form von Öffnungsklauseln stark zugenommen. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die bisherige Forschung im Bereich der Flexibilisierung von tariflichen Vereinbarungen und zeigt die bestehenden Lücken auf. Durch Generierung eines neuen Datensatzes (IAW-Öffnungsklauseldatensatz) ist es möglich, das Ausmaß der tariflichen Öffnung zu quantifizieren. Auf dieser Basis werden die Determinanten der Einführung von Öffnungsklauseln auf Branchenebene sowie deren betriebliche Anwendung auf Firmenebene ermittelt. Der letzte Teil des Beitrags widmet sich den wesentlichen Zusammenhängen zwischen tarifvertraglicher Öffnung und betrieblicher Entwicklung, mit besonderem Blick auf die Lohnstruktur und das Beschäftigungswachstum. Im Ergebnis zeigt sich, dass Tariföffnungsklauseln im Zeitablauf eine weite Verbreitung finden und dass mit ihnen eine Diversifizierung der Lohnstruktur sowie eine Steigerung des Beschäftigungswachstums verbunden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Given the recent financial crisis, the German labour market performs relatively well. This has not been the case until recent years: collective bargaining and the rigid system of wage setting have been often cited as one of the reasons for Germany's high structural unemployment. Contrary, a reform process has started at least since the mid-1990s, introducing measures of flexibility and decentralization to the formally rigid system of wage setting. This article summarises the developments of possible and actual flexibilisation of collective bargaining contracts via so called hardship or opening clauses. A literature review sums up the scientific progress that had been made at the beginning of the research project and shows which gaps were to fill. Lacking data, the first parts of the project investigate on the actual existence and shape of opening clauses and create a new data set to measure the incidence of opening clauses in collective bargaining agreements in West German manufacturing sector for the years 1995 to 2007, the IAW data set on opening clauses. Using this, we analyse the determinants of the introduction of opening clauses on the industry level and of their actual implementation on the firm level. The latter parts of the project focus on the relation between opening clauses and measures of firm performance, especially considering wages and job growth. The results show that opening clauses are more and more common and that a more diversified wage structure and higher job growth is observed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tarifvertrag %K Tarifrecht %K Öffnungsklausel %K Tarifpolitik %K Flächentarifvertrag %K Firmentarifvertrag %K Tarifpartner %K Lohnsenkung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitskosten %K wirtschaftliche Situation %K Export %K internationaler Wettbewerb %K Lohnstruktur %K Beschäftigtenzahl %K Betrieb %K Beschäftigungspolitik %K Einkommenspolitik %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K J51 %K J63 %K C21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-27 %M k110309n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 2 %F Z 086 %A Schubert, Jens M. %A Jerchel, Kerstin %T Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung %D 2011 %P S. 76-82 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Aus Anlass der positiven ökonomischen Wirkungen von Arbeitszeitflexibilität in der Wirtschaftskrise stellt der Beitrag den rechtlichen Rahmen dar, in dem sich die betrieblichen und tariflichen Akteure bewegen können. Hierbei liegt der Akzent des Arbeitszeitrechts auf dem Schutz der Arbeitnehmer vor den Gefahren flexibler, insbesondere langer Arbeitszeiten. Die Akteure der Mitbestimmung haben im Rahmen von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen große Gestaltungsmöglichkeiten, damit allerdings auch die Verantwortung, den Gesundheitsschutz ernst zu nehmen. Zu leicht dominiert in flexibilisierten Arbeitszeitregimes das Interesse der Arbeitgeber an längerer Arbeit oder der implizite Anreiz zur Selbstausbeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpartner %K Handlungsspielraum %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsrecht %K Arbeitnehmerinteresse %K Interessenvertretung %K Mitbestimmung %K Gesundheitsschutz %K Arbeitszeitgesetz %K Arbeitsschutz %K Pausenregelung %K Nachtarbeit %K Schichtarbeit %K Arbeitgeberinteresse %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-07 %M k110201n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 59 %N 12 %F Z 535 %A Struck, Olaf %T Flexibilität als Problem %D 2010 %P S. 291-296 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.59.12.291 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.59.12.291 %X "Das Essay stellt sich die Frage: Ist Flexibilität ein Problem? Die Welt um uns herum verändert sich ständig und wir müssen hierauf schnell und flexibel reagieren können. Wenn wir Flexibilität als ein Potential begreifen, um Herausforderungen bewältigen zu können, dann bedeutet dies zugleich, dass frühzeitig in dieses Potential investiert werden muss. Flexibilitätspotentiale basieren auf Investitionen in soziale und kulturelle Ressourcen. Dabei können Investitionen durch Basissicherheiten gefördert werden. Nicht Flexibilität ist das Problem, sondern der Umgang mit Sicherheit. Dies wird verdeutlicht am Beispiel Arbeit, Bildung und soziale Sicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The essay raises the question: Flexibility, is this a problem? The world around us is constantly changing and we must respond to the situation quickly and flexibly. If we understand flexibility as a potential to become cope with challenges quickly, then this also means that must be invested in advance in this potential. Flexibility potentials based on investment in social and cultural resources. These investments can be promoted by basic security. Flexibility is not the problem, but the handling of security. This is illustrated by the example work, education and social protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K organisatorischer Wandel %K Wertwandel %K soziale Werte %K Leitbild %K Individuum - Flexibilität %K Arbeitskräftemobilität %K horizontale Mobilität %K soziale Mobilität %K regionale Mobilität %K vertikale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Unsicherheit %K soziale Sicherheit %K Mobilitätsbereitschaft %K Risikobereitschaft %K Veränderungskompetenz %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsentwicklung %K Flexicurity %K Übergangsarbeitsmarkt %K Lebenslauf %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101227803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 40 %N 1 %F Z 494 %A Ahlene, Eva %A Dobischat, Rolf %T Betriebliche Lernzeitkonten - Zwischenbilanz einer Debatte %D 2011 %P S- 44- 47 %G de %@ ISSN 0341-4515 %U http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/6592 %X "Die Umsetzung des 'lebensbegleitenden Lernens' ist eng mit der Etablierung einer kompatiblen Systemarchitektur des Bildungswesens verknüpft. Sie ist Voraussetzung zur Beantwortung der Frage, wie sich künftig Lern- und Erwerbszeiten im Verlauf einer Erwerbsbiografie verteilen. Damit eröffnet sich jedoch ein breites Spektrum ungelöster Probleme, die auf institutionell-organisatorischer, lernorganisatorischer, finanzieller, rechtlicher, curricularer wie auch didaktisch-methodischer Ebene angesiedelt sind. Infolge der noch unvollkommenen Gesamtsystemstrukturen wurde für die betriebliche Weiterbildung mit dem Konzept der betrieblichen 'Lernzeitkonten' ein Lösungsansatz entwickelt, der einen Beitrag zur Verteilungsfrage von Lern- und Arbeitszeiten darstellt. Das Thema ist in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund getreten, dennoch bleibt es aktuell. Ziel des Beitrags ist es, den Diskussionsstand zu skizzieren, die konzeptionelle Ausrichtung zu betrachten und Perspektiven aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lernzeitkonto %K betriebliche Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Tarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K Bildungsinvestitionen %K Zeitverwendung %K Weiterbildungsfinanzierung %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-14 %M k110210504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 113 %F Z 901 %A Caillaud, Pascal %A Zimmerman, Bénédicte %T Sécurisation des parcours et liberté professionelle : de la 'flexicurité' aux capacités %D 2011 %P S. 33-48 %G fr %# A 2005; E 2009 %@ ISSN 0759-6340 %X "Ausgehend von einem zweifachen - nämlich juristischen und soziologischen - Ansatz wird in diesem Artikel zunächst die Umsetzung der europäischen Konzepte Flexicurity und Lifelong Learning ins französische Recht analysiert. Anschließend werden die formellen Rechte ihrer Einführung durch die Unternehmen anhand von zwei qualitativen Umfragen über die berufliche Entwicklung von Arbeitnehmern überprüft, die zwischen 2005 und 2009 durchgeführt wurden. Der Capability Approach von A. Sen wird herangezogen, um die Ausbildung unter gemeinsamer Einbeziehung von Wahlfreiheit, Entwicklungspotenzial und Verwirklichungsvermögen zu definieren. Eine solche Definition führt zu einem Begriff der beruflichen Entwicklung, den die Autoren über eine andere Verflechtung zwischen Flexibilität und Sicherheit identifizieren und bei dem die Bedingungen für die Durchführung der Arbeit eine ebenso entscheidende Rolle spielen wie die Beschäftigungsbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Taking a two-pronged legal and sociological approach, this article starts by analysing the transposition into French law of the European concepts of flexicurity and lifelong learning. It goes on to compare the formal laws with their practical application by companies, based on two qualitative surveys of the professional development of employees, conducted in 2005 and 2009. Amartya Sen's capability approach is employed to define training jointly in terms of choice, development potential and achievability. A definition of this kind opens up the concept of professional development, through which the authors identify a different way of articulating flexibility and security, giving the conditions of performing a job as important a rote as the conditions of employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Politikumsetzung %K lebenslanges Lernen %K Selbstverwirklichung - Konzeption %K Capability Approach %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitsbedingungen %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Berufsfreiheit %K Arbeitsrecht %K Berufsverlauf %K Capability Approach %K Frankreich %K M64 %K J62 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-24 %M k110620p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 113 %F Z 901 %A Conter, Bernhard %A Orianne, Jean-Francois %T La flexicurité et la formation des demandeurs d'emploi : le politiques wallonnes à l'aune de l'approche par les capacités %D 2011 %P S. 49-62 %G fr %@ ISSN 0759-6340 %X "Flexicurity ist ein Ansatz im Bereich Arbeit und Beschäftigungspolitik, der den Menschen mehr Ressourcen bieten soll, um ihnen zu helfen, Übergänge zwischen flexibler gewordenen Arbeitsplätzen besser zu meistern. Bei diesen Ressourcen kommt der beruflichen Ausbildung eine wesentliche Rolle zu. Der Capability Approach regt seinerseits dazu an, die Wahlfreiheit des einzelnen zu maximieren und gleichzeitig seine Fähigkeiten abzusichern, die Ressourcen in reelle Opportunitäten umzuwandeln. Dieser Ansatz ist theoretisch sehr interessant, bleibt aber von der Operationalisierung her für die Forschung in den Sozialwissenschaften eine Herausforderung. Wir schlagen eine zweite Leseart vom Arbeiten zur Evaluatierung von Ausbildungspolitiken in Wallonien nach dem Maßstab des Capability Approach vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Flexicurity is an approach to employment and to employment policies which aims to give individuals more resources to help them make the transition between jobs that have become more flexible. Vocational training occupies a key position within these resources. Meanwhile, the capability approach suggests maximising individuals' freedom of choice by making sure they have the capability to transform their resources into real opportunities. Though of great theoretical interest, putting this approach into practice remains a challenge for research in the social sciences. Here we offer a secondary reading of the work done to evaluate training policies in Wallonia in the light of the capability approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Beschäftigungspolitik %K Selbstverwirklichung - Konzeption %K Capability Approach %K Berufsbildungspolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Qualifikationsentwicklung %K Capability Approach %K Belgien %K Wallonien %K J62 %K M53 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-24 %M k110620p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 11 %F Z 448 %A Drautz, Cordula %T Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitspolitik %D 2011 %P S. 41-46 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf %X "Deutschlands Arbeitspolitik ist nicht nachhaltig. Eine nachhaltige Arbeitspolitik bezieht die Qualität der Arbeit ein, beruht auf einem erweiterten Arbeitsbegriff und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Lebens- und Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialversicherung %K Zukunft der Arbeit %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Selbstverantwortung %K Arbeitsbegriff %K berufliche Autonomie %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitszufriedenheit %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Weiterbildungsförderung %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitnehmer %K Humanisierung der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 60 %N 2 %F Z 1128 %A Fehmel, Thilo %T Vorruhestand statt Rente mit 67: Regelungen der Tarif- und Betriebspartner zu flexiblen Altersübergängen %D 2011 %P S. 45-51 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Bundesregierung hat im November letzten Jahres bekräftigt, dass sie an der ab 2012 geplanten schrittweisen Erhöhung des Regelrenteneintrittsalters auf 67 Jahre festhalten will. Damit stellt sich künftig für viele ältere Arbeitnehmer verschärft die Frage, welche Möglichkeiten es (noch) gibt, um zu akzeptablen Bedingungen vorzeitig oder flexibel vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu wechseln. Hier werden einige dieser Möglichkeiten ebenso wie deren Grenzen beleuchtet. Ausgehend vom Befund einer gesetzlichen Entflexibilisierung werden die derzeit wichtigsten tariflichen und betrieblichen Regelungen des Altersübergangs erläutert und bewertet und Entwicklungslinien aufgezeigt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Vorruhestand %K Berufsausstieg - Flexibilität %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Rente mit 67 %K Tarifpolitik %K Betriebsvereinbarung %K Altersteilzeit %K Tarifvertrag %K Arbeitszeitkonto %K Teilrente %K betriebliche Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-11 %M k110307801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 38 %N 1 %F Z 671 %A Flüter-Hoffmann, Christiane %A Stettes, Oliver %T Neue Balance zwischen betrieblicher Flexibilität und Stabilität : Ergebnisse einer repräsentativen IW-Befragung %D 2011 %P S. 3-18 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.11-01-01 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_11_1.pdf %X "Das IW-Personal-Panel 2010 zur Balance von Flexibilität und Stabilität zeigt, dass ein Großteil der Unternehmen in der Mitarbeiterführung, der Personalpolitik und Arbeitsorganisation Konzepte verfolgt, mit denen die Arbeitsbeziehungen und die Arbeitsprozesse zugleich flexibilisiert und stabilisiert werden können. Flexibilität und Stabilität sind daher vielerorts keine sich gegenseitig ausschließenden Kategorien, sondern vielmehr Komplemente. Ein hohes Vertrauen in die Eigenverantwortung der Beschäftigten (89,9 Prozent), das Bestreben, Mitarbeiter zu Mitdenkern zu entwickeln (84,9 Prozent), jährliche Mitarbeitergespräche (64,5 Prozent) sowie die Förderung der Arbeitszufriedenheit (62,7 Prozent) und der Leistungsbereitschaft (57,6 Prozent) prägen einen ergebnis- und zugleich bindungsorientierten Führungsstil. Eine familienfreundliche und chancengerechte Personalpolitik sowie die Gewährung von Handlungsfreiräumen für unternehmerisches Handeln der Mitarbeiter sind Ausdruck einer bindungsorientierten Personalpolitik, die zugleich Flexibilisierungspotenziale eröffnet. In innovativen und sehr erfolgreichen Unternehmen besteht eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie eine ergebnis- und bindungsorientierte Führungskultur pflegen, eine bindungsorientierte Personalpolitik verfolgen und Maßnahmen durchführen, die gleichermaßen der Flexibilität und der Stabilität der Arbeitsbeziehungen und der Arbeitsprozesse dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "According to the IW-Survey on the Balance between Flexibility and Stability most companies cultivate a management style that simultaneously aims to flexibilise and stabilise employment relations as well as work processes. Thus, flexibility and stability are rather complements than substitutes. This resulting management style can be characterised as the existence of trust in the responsibility of employees, the ambition that workers are to act likewise entrepreneurs, the implementation of annual consultations between the manager and the individual worker and the commitment of managers to promoting job satisfaction and motivation. The survey also shows that the likelihood of pursuing a combined flexibility- and stability-orientated approach is significantly higher in innovative and very successful companies. This holds also for specific personnel and organisational policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen - Flexibilität %K Arbeitsorganisation - Flexibilität %K Personalführung %K Personalpolitik - Flexibilität %K Arbeitsprozess %K Arbeitszufriedenheit %K Selbstverantwortung %K Mitarbeitergespräch %K Leistungsmotivation %K Motivationsförderung %K Beruf und Familie %K Chancengleichheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Personalanpassung %K Personalentwicklung %K Führungsstil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110512n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Aging and Social Policy %V 23 %N 2 %F X 174 %A Katz, Ruth %A Lowenstein, Ariela %A Prilutzky, Dana %A Halperin, Dafna %T Employers' knowledge and attitudes regarding organizational policy toward workers caring for aging family members %D 2011 %P S. 159-181 %G en %@ ISSN 0895-9420 %R 10.1080/08959420.2011.554120 %U http://dx.doi.org/10.1080/08959420.2011.554120 %X "The study examined employers' knowledge of and attitudes toward working carers who care for aging family members. The study was based on the ecological model. One hundred employers were interviewed using structured questionnaires and 13 employers by additional in-depth interviews. Both research instruments included areas of disruption to the organization, existing policies, and feasibility as to developing appropriate policies to support working carers. Results show that caregiving caused a disruption in workers' functioning mainly by being absent, leaving work early, and coming to work late. Usually, there was 'no policy,' and half of the employers did not support introducing such a policy. Women managers in public organizations, who had less seniority and less previous experience with working-carers, tended to be more positive about supportive policies. Recommendations are included." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigerverhalten %K abhängig Beschäftigte %K Beruf und Familie %K Pflegetätigkeit %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K Personalpolitik %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Erwerbstätige %K Arbeitsleistung %K Fehlzeiten %K unbezahlter Urlaub %K Arbeitszeitflexibilität %K Israel %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-24 %M k110608r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 64 %N 10 %F Z 032 %A Rohwer, Anja %T Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich %D 2011 %P S. 28-32 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0018-974X %X "Familien sehen sich immer häufiger verschiedensten Herausforderungen gegenübergestellt, wenn sie versuchen, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einiger Studien vorgestellt, die europäische Unternehmen im Hinblick auf familienfreundliche Personalpolitik befragten. Demnach weisen die meisten europäischen Unternehmen dem Thema 'Familienfreundlichkeit' einen hohen Stellenwert zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Personalpolitik %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitszeitflexibilität %K Kinderbetreuung %K Berufsrückkehrerinnen %K Mütter %K Elternzeit %K unbezahlter Urlaub %K Freistellung %K Pflegetätigkeit %K häusliche Pflege %K Altenpflege %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Polen %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-10 %M k110609a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 11 %F Z 448 %A Senghaas-Knobloch, Eva %T Arbeiten in der postfordistischen Dienstleistungsgesellschaft %D 2011 %P S. 24-31 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf %X "Die Welt der Erwerbsarbeit ist durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Widersprüche gekennzeichnet. Neuen Freiheitsspielräumen stehen prekäre Lebensverhältnisse und ein Anstieg bei psychischen Erschöpfungskrankheiten gegenüber.," (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dienstleistungsgesellschaft %K Arbeitsbedingungen %K menschengerechte Arbeit %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Neoliberalismus %K Arbeitsbeziehungen %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Dezentralisation %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K ILO-Richtlinie %K soziale Sicherheit %K Flexicurity %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsplatzqualität %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Aging and Social Policy %V 23 %N 2 %F X 174 %A Timmons, Jaimie Ciulla %A Hall, Allison Cohen %A Fesko, Sheila Lynch %A Migliore, Alberto %T Retaining the older workforce : social policy considerations for the universally designed workplace %D 2011 %P S. 119-140 %G en %@ ISSN 0895-9420 %R 10.1080/08959420.2011.551623 %U http://dx.doi.org/10.1080/08959420.2011.551623 %X "Even in the midst of massive layoffs that come with an economic downturn, employers must remain aware of the pending impact of their aging workforce. Losing older employees to retirement drains knowledge and expertise. In response, employers are looking at new ways to retain older workers at the same time that older workers are reevaluating the traditional approach to retirement. This article presents findings from case study research consisting of interviews with key employees at 18 companies in 13 states. Five of those companies subsequently participated in in-person site visits. Interviews were held with a wide range of informants, including company leadership, supervisors, and older workers. Findings include a description of the cultural context within which the development of formal and informal older worker retention strategies occurred, as well as the retention strategies themselves. The discussion section explores the universal nature of these retention initiatives and how consideration of universality benefits not only older workers but a range of diverse groups as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Beschäftigungsfähigkeit %K Personalentwicklung %K Personalpolitik %K human resource management %K best practice %K Unternehmenskultur %K Arbeitszeitflexibilität %K Gesundheitsfürsorge %K job sharing %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-24 %M k110608r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andersen, Torben M. %T A flexicurity labour market in the Great Recession : the case of Denmark %D 2011 %P 30 S. %C Bonn %G en %# A 1991; E 2010 %B IZA discussion paper : 5710 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110520r14.pdf %X "Flexicurity labour markets are characterised by flexible hiring/firing rules, generous social safety net, and active labour market policies. How can such labour markets cope with the consequences of the Great Recession? Larger labour shedding is to be expected and this strains the social safety net and increases the demands on active labour market policies. This paper takes a closer look at the labour market consequences of the crisis for Denmark. It is found that employment adjustment is not particularly large in international comparison, although it has more weight on the extensive (number of employees) than the intensive (hours) margin. The level of job creation remains high, although job creation is pro-cyclical and job-separation counter-cyclical. As a consequence most unemployment spells remain short. This is critical since a persistent increase in unemployment will affect the financial balance of the model severely. Comparative evidence does not, however, indicate that flexicurity markets are more prone to persistence. Crucial for this is the design of the social safety net and in particular the active labour market policy. However, the larger inflow into activation raises questions concerning the possibility of maintaining the efficiency of the system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Rezession - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenquote %K soziale Kosten %K Personalanpassung %K Arbeitsmarktkrise %K Krisenmanagement %K Arbeitslose %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Persistenz %K Dänemark %K J01 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-10 %M k110520r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Anger, Silke %T The cyclicality of effective wages within employer-employee matches in a rigid labor market %D 2011 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 1984; E 2004 %B IZA discussion paper : 5489 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r02.pdf %X "This study analyzes real wage cyclicality for male full-time workers within employer-employee matches in Germany over the period 1984-2004. Five different wage measures are compared: the standard hourly wage rate; hourly wage earnings including overtime and bonus pay; the effective wage, which takes into account unpaid overtime; and monthly earnings, with and without additional pay. None of the hourly wage measures exhibits cyclicality except for the group of salaried workers with unpaid overtime. Their effective wages show a strongly procyclical reaction to changes in unemployment. Despite acyclical wage rates, salaried workers without unpaid overtime experienced procyclical earnings movements if they had income from extra pay. Monthly earnings were also procyclical for hourly paid workers with overtime pay. These findings suggest that cyclical earnings movements are generated by variable pay components, such as bonuses and overtime, and by flexible working hours. The degree of earnings procyclicality revealed for the German labor market is comparable to the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Effektivlohn %K Überstunden %K unbezahlte Überstunden %K Männer %K Konjunkturzyklus %K Konjunkturabhängigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K E32 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-17 %M k110228r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Cirkel, Michael %A Enste, Peter %T Smart Ageing - der Spagat zwischen Pflege und Beruf : vom Umgang mit der alternden Belegschaft %D 2011 %P 10 S. %C Gelsenkirchen %G de %B Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell : 01/2011 %@ ISSN 1866-0835 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110118r12.pdf %X "- Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es in Zukunft zu einem Missverhältnis zwischen Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot kommen. - Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird zu einem erhöhten arbeitsmarktlichen Wettbewerb führen. - Die klassischen personalpolitischen Strategien müssen um Bemühungen ergänzt werden, attraktive Arbeitsbedingungen sowohl für junge als auch für ältere Arbeitnehmer zu bieten. - Unternehmen müssen sich auf veränderte Erwerbsbiographien einstellen und eine Mehrfachbelastung der mittleren Generation. - Durch die Alterung der Gesellschaft wird sich zudem die Zahl der Pflegebedürftigen erhöhen, damit verbunden auch die Zahl der Beschäftigten, die in ihrem Familienkreis für die pflegerische Betreuung eines Angehörigen verantwortlich sind. - Die durch Familien- und Angehörigenarbeit blockierten stillen Reserven des Erwerbspersonenpotenzials müssen stärker aktiviert werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K häusliche Pflege %K demografischer Wandel %K Personalpolitik %K Familienarbeit %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K Freistellung %K Altenpflege %K informeller Sektor %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110118r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Cullen, Kevin %A Gareis, Karsten %A Peters, Pascale %A Byrne, Paula %A Mueller, Sonja %A Dolphin, Ciaran %A Delaney, Sarah %A Lilischkis, Stefan %T Company initiatives for workers with care responsibilities for disabled children or adults %D 2010 %P 61 S. %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/62/en/1/EF1062EN.pdf %X "The overall focus of the study on 'Company initiatives for workers with care responsibilities' is on company (employer) initiatives to support the needs of workers who have (informal) care responsibilities, including parents caring for children with disabilities and informal carers of adults who need care because of disability, illness or old age. This report presents an overview of the context and field of practice in this area. It is intended to serve both as a standalone output and as a companion document to help contextualise a series of detailed case studies of company-level initiatives in four countries (Germany, Ireland, the Netherlands and the United Kingdom (UK))." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Personalpolitik - internationaler Vergleich %K Pflegetätigkeit %K häusliche Pflege %K Behinderte %K Kinder %K Erwachsene %K Altenpflege %K Krankenpflege %K Arbeitszeitflexibilität %K Work-Life-Balance %K Erwerbstätige %K sozialer Dialog %K unbezahlter Urlaub %K Freistellung %K Langzeiturlaub %K Arbeitszeitverkürzung %K Teilzeitarbeit %K job sharing %K Telearbeit %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Niederlande %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k101216r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43206.0103 %1 International Institute for Labour Studies, Geneve (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Stops, Michael %A Walwei, Ulrich %T Safeguarding jobs in times of crisis : lessons from the German experience %D 2011 %P 67 S. %C Genf %G en %# A 1991; E 2010 %B International Institute for Labour Studies. Discussion paper : 207 %@ ISBN 978-92-9014-977-4 %@ ISBN 978-92-9014-976-7 %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/dp207_2011.pdf %X Trotz eines heftigen Konjunktureinbruchs infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise konnte sich der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich gut behaupten. In dem Länderbericht wird der Frage nachgegangen, wie ein solches 'Jobwunder' in Deutschland möglich war, einem Land, das lange Zeit als 'kranker Mann Europas' galt. Hierzu werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt auf regionaler und sektoraler Ebene sowie auf der Ebene der Beschäftigungsformen betrachtet. Von zentraler Bedeutung sind neben Maßnahmen zur Arbeitszeitflexibilisierung, betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung und Einsatz von Kurzarbeit. Die Tatsache, dass die Verkürzung der Arbeitszeit von einem Rückgang der Produktivität sowohl pro Arbeitsstunde als auch pro Kopf begleitet wird, wird als Indiz für Arbeitskräftehorten gewertet. Es wird untersucht, warum sich Betriebe für Arbeitskräftehorten und für interne Flexibilisierung entscheiden und es wird nach den unerwünschten Nebeneffekten interner Flexibilisierung gefragt. Dabei wurde von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Sozialpartnern und Regierung das gemeinsame Ziel der Arbeitsplatzsicherung verfolgt und dabei dem Subsidiaritätsprinzip Rechnung getragen. Instrumente der passiven und aktiven Arbeitsmarktpolitik spielten zudem eine wichtige flankierende Rolle. Zusammenfassend wird das deutsche Jobwunder erklärt durch eine Kombination von günstigen Anfangsbedingungen, der speziellen Struktur der Wirtschaftskrise, wirksamer Gegenmaßnahmen und günstiger arbeitsmarktpolitischer Rahmenbedingungen. (IAB) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K labour turnover %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsplatzsicherung %K Arbeitszeitflexibilität %K Kurzarbeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitskräftehortung %K Subsidiarität %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Konjunkturpolitik %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-06 %M k110414303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg (Hrsg.) %A Hanglberger, Dominik %T Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten : empirische Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels %D 2010 %P 17 S. %C Lüneburg %G de %# A 2005; E 2007 %B FFB-Diskussionspapier : 80 %@ ISSN 0942-2595 %U http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_80_Arbeitszufriedenheit.pdf %X "Ziel dieser Analyse ist die Identifikation von Auswirkungen unterschiedlicher flexibler Arbeitszeitformen und Abgeltungsarten von Überstunden auf die subjektive Arbeitszufriedenheit. Dazu wird zunächst die Verbreitung flexibler Arbeitszeitformen in Deutschland im Zeitverlauf beschrieben. Auf Basis von Daten der Jahre 2005 und 2007 des Soziooekonomischen Panels (SOEP) wird ein Fixed-Effects Panelmodell geschätzt. Es zeigt sich ein positiver Effekt von selbst bestimmten Arbeitszeiten auf die Arbeitszufriedenheit bei Vollzeitbeschäftigten und eine klare Präferenz von bezahlten Überstunden gegenüber allen anderen Abgeltungsarten bei Teilzeitbeschäftigten. Die Lage der Arbeitszeiten spielt hingegen eine ungeordnete Rolle." (Textauszug, IAB-Doku) %X "This study analyses how different working hours arrangements influence the subjective job satisfaction. The paper contributes to the existing literature dealing with job satisfaction by including information on the flexibility of working hour arrangements and the compensation for working overtime. At first we describe the spread of flexible working hours arrangements over time in Germany. Based on data from the German Socio-economic Panel (SOEP) waves 2005 and 2007 we estimated a fixed-effects model and find a positive effect on job satisfaction of self-determined working hours of full time employees. Considering part time employees we find a clear preference of paid overtime over all other compensation options. Contrary to our expectations there is only little effect of the timing of daily demand on job satisfaction." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Überstunden %K Selbstbestimmung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Nachtarbeit %K Wochenendarbeit %K Schichtarbeit %K Abendschicht %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %K J28 %K J81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k110524306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg (Hrsg.) %A Hanglberger, Dominik %T Does job satisfaction adapt to working conditions? : an empirical analysis for rotating shift work, flextime, and temporary employment in UK %D 2011 %P 18 S. %C Lüneburg %G en %# A 1991; E 2008 %B FFB-Diskussionspapier : 87 %@ ISSN 0942-2595 %U http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_87_-_Does_Job_Satisfaction_Adapt_to_Working_Conditions.pdf %X "Die Adaptionstheorie - basierend auf dem hedonic treadmill model - wurde in mehreren Studien hauptsächlich von Psychologen und Ökonomen empirisch überprüft. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Auswirkungen einzelner Lebensereignisse auf globale subjektive Wohlfahrtsindikatoren (Lebenszufriedenheit/Happiness) gelegt. Auf die Zufriedenheit mit einzelnen Lebensbereichen wurde die Adaptionstheorie bislang kaum angewendet. Ziel dieses Beitrags ist es deshalb zu untersuchen, inwiefern die Arbeitszufriedenheit von Adaptionseffekten beeinflusst wird und welche Umstände einer individuellen Adaption an veränderte Arbeitsbedingungen förderlich bzw. hinderlich ist? Dazu analysieren wir auf Basis von bis zu 18 Wellen des British Household Panel Surveys (BHPS), wie abhängig Beschäftigte in ihrer subjektiven Bewertung der Arbeitssituation auf die Einführung von Gleitzeitregelungen, die Arbeit in Wechselschichtsystemen und befristete Beschäftigungsverhältnisse reagieren. Unsere auf fixed-effects Regressionsmodellen basierenden Analysen zeigen, dass das Adaptionspotential je nach Arbeitsplatzmerkmal deutlich variiert. Während positive Effekte von Gleitzeitregelungen auf die Arbeitszufriedenheit voll adaptiert werden, findet sich für die befristete Beschäftigung nur eine teilweise Adaption. Für die Arbeit in Wechselschichtsystemen zeigt sich ein dauerhaft negativer Effekt auf die Arbeitszufriedenheit, also kein Adaptionseffekt." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The hedonic treadmill model for subjective well-being was subject to several recent empirical analyses based on individual panel data. Most of this adaptation literature is concentrated on how life events affect measures of life satisfaction and happiness, whereas adaptation processes of domain satisfactions like job satisfaction are largely unstudied. The aim of this paper is to test empirically adaptation processes of self-reported job satisfaction. For this purpose we consider flexibility characteristics of a job and derive hypotheses about which flexibility measures allow for or impede adaptation processes. Hypotheses are tested using data from up to 18 waves of the British Household Panel Survey (BHPS). We estimate fixed-effects panel models to test adaptation processes based on intra-individual changes in job satisfaction. Our results show no adaptation to rotating shift work, little adaptation to temporary employment, but full adaptation to flextime regulations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit - Anpassung %K Arbeitsbedingungen - Auswirkungen %K Arbeitszeitflexibilität %K befristeter Arbeitsvertrag %K gleitende Arbeitszeit %K Wechselschicht %K Schichtarbeit %K abhängig Beschäftigte %K Großbritannien %K J28 %K J81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-10 %M k110524307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352.0186 %1 Institut für Organisationsökonomik, Münster (Hrsg.) %A Lehmann, Christian %T Familienbewusste Personalpolitik und Unternehmenserfolg : eine empirische Untersuchung %D 2011 %P 21 S. %C Münster %G de %# A 2008; E 2008 %B Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik : 04/2011 %@ ISSN 2191-2475 %X "Die vorliegende Studie untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen Unternehmenserfolg und einer familienbewussten Personalpolitik. Anhand der Schätzung eines simultanen Gleichungssystems mit den Daten des IAB-Betriebspanels zeigt sich, dass eine gute Geschäftsentwicklung für ein entsprechendes Maßnahmenangebot förderlich ist, während dies umgekehrt nicht bestätigt werden kann." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The present study examines the relationship between business performance on the one hand and family-friendly working arrangements on the other. The estimation of a structural equation system is based on the representative data of the IAB establishment panel. It is shown that business success is conducive for the supply of employer provided personnel measures, while vice versa this result does not hold." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Personalpolitik %K Familienpolitik - Determinanten %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Kinderbetreuung %K Mütter %K Frauenförderung %K Mentoring %K Arbeitszeitflexibilität %K Unternehmenserfolg %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K C33 %K M12 %K M54 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-19 %M k110513301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.) %A Quinto Romani, Annette %A Larsen, Christian Albrekt %T Activation as a tool to bypass the ordinary recruitment process : active labour market policy, network and discrimination %D 2010 %P 37 S. %C Aalborg %G en %B CCWS working paper : 2010-67 %@ ISBN 978-87-92174-80-2 %U http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/ime/CCWS/workingpapers/2010-67-AQR-CAL.pdf %X "Our theoretical argument is that activation might work as a tool to bypass the normal recruitment processes, which include use of network and discrimination. Thus, the report suggests that some activation schemes might be effective because they help otherwise (statistically) discriminated groups and groups with a modest network. That might e.g. explain the finding that private job training, controlled for anything else, seems to be more effective among immigrants than among the majority population. The argument being 1) that private job training generates a link to the labour market, which can give information on job openings, and 2) that groups normally exposed to (statistical) discrimination will be given a chance to show their real productivity and ability to work with colleagues and customers. In the following, we will substantiate this line of theoretical reasoning. The paper is divided into six sections. In the first section we advance the theoretical argument by focusing on lack of information in the labour market, which potentially explains both the existence of network and (statistical) discrimination. In the second section we present the previous theoretical discussion about different kinds of discrimination. In the third section we present some of the main empirical findings of discrimination. Then we turn to the previous research on the importance of networks. In the fourth section we elaborate on the theoretical arguments and in the fifth section we report some of the main empirical findings within this field of literature. In the last section we discuss how the previous findings on discrimination and networks can be linked to the current discussion about activation labour market policy and flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informelle Kommunikation %K Arbeitsuchende %K offene Stellen %K Diskriminierung %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K soziales Netzwerk %K Arbeitslose %K Qualifizierungsmaßnahme %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Minderheiten %K Personalbeschaffung %K Personalauswahl %K Vorurteil %K Flexicurity %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich %K Arbeitsuche %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-17 %M k110302r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Scheier, Franziska %A Hildebrandt, Eckart %T Arbeitszeit - eine wichtige Dimension für die Lebenslaufperspektive? %D 2010 %P 72 S. %C Berlin %G de %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2010-506 %U http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2010-506_scheier-hildebrandt.pdf %X "Die Debatte zur Lebensverlaufspolitik im Kontext Arbeit ist insbesondere in der Diskussion um den demografischen Wandel, die Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen während der verschiedenen Lebensphasen sowie die bessere Nutzung und den längerfristigen Erhalt des Beschäftigungspotenzials verstärkt aufgekommen. Im Zusammenhang mit der Ausdifferenzierung und Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse, die neben dem Erwerbsverlauf auch die weiteren Dimensionen des Lebenslaufs wie Aus- und Weiterbildung, Familie, Gesundheit und gesellschaftliches Engagement betreffen, steigt die Bedeutung der Gestaltung von Arbeitszeit als einem wichtigen Instrument zur Organisation, Koordination und Synchronisation im Alltag sowie im Lebenslauf. Der Arbeitszeitgestaltung kommt bei der Bewältigung von Risiken und Unsicherheiten aufgrund des fortschreitenden Strukturwandels der Erwerbsarbeit und der Erwerbsverläufe eine wichtige Funktion zu. Das Papier gibt daher einen Überblick über das Forschungsthema Arbeitszeit in der Lebenslaufperspektive." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The debate on the life course policy concerning employment intensified particularly with regard to the debate on demographic change, the balance of job-related and private demands during the different phases of life as well as with the improved utilisation and the long-term preservation of manpower reserves (employability). In connection with the differentiation and the flexibilisation of employment which also affects the course of one's employment in addition to all the other dimensions of a person's life like vocational training and further education, family, health, and social commitment, there is a growing importance of the organisation of working time as a fundamental instrument for the organisation, coordination, and synchronisation in both everyday life and life course. The organisation of working time is a matter of great significance referring to coping with the risks and uncertainties due to proceeding structural change of the gainful occupation and the course of one's employment. This paper gives an overview of the research on working time pertaining to the perspective of life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeit %K Beruf und Familie %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Arbeitszeitgestaltung %K empirische Sozialforschung %K Mutterschutz %K Elternzeit %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Ruhestand %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitwunsch %K Freistellung %K Bildungsurlaub %K Arbeitszeitkonto %K Zeitbudget %K Zeitverwendung %K Kinderbetreuung %K Interessenvertretung %K Sozialpartnerschaft %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Langzeiturlaub %K unbezahlter Urlaub %K Arbeitszeitpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k110104n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.) %A Schmid, Günther %T The future of employment relations : Goodbye 'Flexicurity' - welcome back transitional labour markets? %D 2010 %P 62 S. %C Amsterdam %G en %# A 1998; E 2008 %B AIAS working paper : 10/106 %U http://www.uva-aias.net/cpages/download_publication_document/1411 %X "Starting points are two contrasting perspectives: temp-agency work or civil service work as possible ideal types of future 'flexicurity' employment relations. This thought experiment clearly demonstrates, however, that neither the state nor temp agencies as employers can serve as a role model for future employment relations. The paper, therefore, contributes to the empirical and theoretical backdrop to an alternative. It begins by comparing the extent and dynamics of part-time, temporary and own account work in Europe. These forms of non-standard employment relations are spreading, however to varying degrees and depending on the national employment systems. Although empirical evidence confirms to some extent the thesis of erosion, the same evidence can also be taken as an indication of a still stable foundation of the standard employment contract, especially as the increasing variety of employment relations is concentrated on new jobs and among new labour market participants (women, the young, and other vulnerable people). As both empirical evidence and theory provide plausible arguments for the raison d'être of the open-ended employment contract as well as the need for its adjustment, the logical next step is to ask what new elements should be included in the legal or institutional design of employment relations in order to ensure the right balance between flexibility and security, which is the ultimate aim of all 'flexicurity' rhetoric. The paper responds to this problem by suggesting a set of new institutional arrangements based on the theory of transitional labour markets, in particular the institutionalization of 'active securities' understood as legally guaranteed social rights to participate in decision making about work and employment and to share equally their fruits as well as their risks. The final section exemplifies the potential role of these new securities on the basis of two regulatory ideas: rights and obligations related to capacity building, and coordinated flexibility as functional equivalents to external numerical flexibility, in particular the model of short-time work. A brief summary concludes and reminds us that 'flexicurity', despite its resilience, requires more conceptual rigour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Übergangsarbeitsmarkt %K atypische Beschäftigung %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Selbständige %K Arbeitskraftunternehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Kurzarbeit %K soziale Sicherheit %K Bündnis für Arbeit %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K sozialer Dialog %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigungsform %K Arbeitsmarktentwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-14 %M k110329r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Schmitt, John %T Labor market policy in the Great Recession : some lessons from Denmark and Germany %D 2011 %P 25 S. %C Washington, D.C. %G en %# A 2007; E 2010 %B CEPR Reports : 2011-05 %U http://www.cepr.net/documents/publications/labor-2011-05.pdf %X "This paper reviews the recent labor-market performance of 21 rich countries, with a focus on Denmark and Germany. Denmark, which was widely seen as one of the world's most successful labor markets before the downturn, has struggled in recent years. Germany, however, has outperformed the rest of the world's rich countries since 2007, despite earlier labor-market difficulties. Labor-market institutions seem to explain the different developments in the two economies. Danish institutions - which include extensive opportunities for education, training, and placement of unemployed workers - appear to perform well when the economy is at or near full employment, but have not been effective during the downturn. German labor-market institutions, which emphasize job security by keeping workers connected to their current employers, may have drawbacks when the economy is operating at or near full employment, but have performed well in the Great Recession. The paper also discusses lessons for U.S. labor-market policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Flexicurity %K Kurzarbeit %K Arbeitskräftehortung %K Arbeitszeitverkürzung %K Kündigungsschutz %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k110601r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Wölfing, Sigrid %A Hartmann, Thomas %T Arbeitgeberzusammenschlüsse in Frankreich : eine innovative Form des Fachkräftemanagements %D 2011 %P 56 S. %C Bottrop %G de %# A 2010; E 2010 %B Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung. Arbeitspapiere : 37; Materialien zu Flexicurity %U http://www.gib.nrw.de/service/downloads/arbeitgeberzusammenschluesse-AP37 %X "Im Rahmen des Projektes 'FlexStrat' hat die G.I.B. eine umfassende Studie zum französischen Modell der Arbeitgeberzusammenschlüsse und deren Bedeutung für die Rahmenbedingungen in Deutschland in Auftrag gegeben. Das Modell der Arbeitgeberzusammenschlüsse wird als ein Instrument im Rahmen der Flexicurity-Strategie der Europäischen Union verstanden und ist eine Antwort auf die Intention von Unternehmen, Fachkräfte zu binden und zu sichern und dafür Kooperationen mit anderen Arbeitgebern einzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitgeberverband %K Fachkräfte %K Personalmanagement %K regionale Verteilung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Arbeitgeberinteresse %K Mitbestimmung %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Personalentwicklung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Personalanpassung %K regionales Netzwerk %K Personalplanung %K Beschäftigungsschwankung %K Arbeitnehmerinteresse %K Personaleinsatz - Flexibilität %K Arbeitnehmerüberlassung %K Flexicurity %K Regionalpolitik %K Personalpolitik %K Unternehmensgründung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Frankreich %K Belgien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k110531r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Bashir, Nadia %A Crisp, Richard %A Gore, Tony %A Reeve, Kesia %A Robinson, David %T Families and work : revisiting barriers to employment %D 2011 %P 90 S. %C London %G en %# A 2008; E 2009 %B Department for Work and Pensions. Research report : 729 %@ ISBN 978-1-84712-953-6 %U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2011-2012/rrep729.pdf %X "In recent years, considerable effort has been put into supporting parents to make the transition into work. The Department for Work and Pensions (DWP) commissioned the Centre for Regional Economic and Social Research (CRESR) at Sheffield Hallam University to undertake a study to explore whether these incentives were helping parents to overcome the barriers known to impede their engagement in the formal labour market. The research focused on two main tasks; the re-analysis of in-depth qualitative interviews of parents from a previous study commissioned by DWP (Fletcher et al., 2008) focusing on the interaction between parenthood and work, and a series of additional interviews to explore issues not covered by the original interviews. The report outlines findings and policy implications on the following issues: - full-time parenting and decisions about returning to work; - job search and important considerations for parents; - easing the transition to work - transitional and in-work benefits; - experiences of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Mütter %K Väter %K berufliche Reintegration %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitsuche %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitsanreiz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitsvermittlung %K allein Erziehende %K Kinderbetreuung %K Arbeitszeitflexibilität %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-20 %M k110601r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Europäischer Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit : Abschlussbericht %D 2010 %P 51 S. %7 Stand: November 2010, 1. Aufl. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Europ_C3_A4ischer-Unternehmensmonitor-Familienfreundlichkeit-deutsch,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am 1. Dezember 2010 gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und dem Institut der deutschen Wirtschaft den Europäischen Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit veröffentlicht. Die Unternehmensbefragung liefert Ergebnisse zur Verbreitung familienfreundlicher Maßnahmen in mehr als 5000 Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Polen, Italien, Schweden und Deutschland. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass trotz der Wirtschaftskrise mehr als acht von zehn europäischen Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als wichtig oder eher wichtig betrachten, dass die Flexibilisierung der Arbeitszeiten und der Arbeitsorganisation das bevorzugte Instrument der Geschäftsleitungen sind und dass in Deutschland das Hauptmotiv für die Einführung familienfreundlicher Maßnahmen die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Personalpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Arbeitszufriedenheit %K Frauenförderung %K Beschäftigungsförderung %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Elternzeit %K berufliche Reintegration %K Berufsrückkehrerinnen %K Großbritannien %K Frankreich %K Polen %K Italien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-12 %M k101203r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Deiß, Manfred %T Flexible Beschäftigungspolitik und Arbeitsbedingungen : Deutschland %D 2000 %P 51 S. %C Dublin %G de %# A 1989; E 1998 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2000/52/de/1/ef0052de.pdf %X "Die in diesem Report vorgelegten und diskutierten Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen flexibler Beschäftigungspolitik und Arbeitsbedingungen stützen sich auf die Reanalyse von Untersuchungsergebnissen aus vom ISF München. Es wurden der Entwicklungszusammenhang untersucht sowie Fallstudien durchgeführt in zwei Wirtschaftssektoren, in denen Aspekte der Restrukturierung von unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Produktions- und Lieferprozessen im Vordergrund stehen: in der Automobilzulieferindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel. Die Ergebnisse aus den Fallstudien verweisen jedenfalls darauf, daß die Betriebe offensichtlich über ausreichende Spielräume im Betrieb und in den Rahmenbedingungen verfügen, um ihre Flexibilitätskonzepte zu realisieren. Dabei stehen in der Automobilzulieferindustrie vor allem in mittelfristiger Perspektive Maßnahmen des Outsourcing/ Subcontracting und des Einsatzes von Leiharbeit im Vordergrund; aber auch intern quantitative Flexibilitätspotentiale im Personaleinsatz auf der Grundlage entsprechender Arbeitszeit- und Schichtmodelle und Überstundenregelungen sind dort in kurzfristiger ebenso wie in langfristiger Sicht seit längerem wichtige Voraussetzungen. Im Lebensmitteleinzelhandel ist vor allem intern quantitative Flexibilität in Form von flexibler Schichtarbeit, Teilzeitarbeit und dem Einsatz geringfügig Beschäftigter und Überstunden zur kurzfristigen Bewältigung von Schwankungen im Arbeitsanfall und zur Abdeckung verlängerter Betriebszeiten im Verkauf von entscheidender Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigerverhalten - Flexibilität %K Arbeitsbedingungen %K Automobilindustrie %K Zulieferer %K Lebensmittel %K Einzelhandel %K Arbeitsorganisation %K Arbeitszeitflexibilität %K Personaleinsatz %K Arbeitsanforderungen %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationswandel %K outsourcing %K Arbeitsplatzqualität %K Personalpolitik %K human resource management %K technischer Wandel %K Rationalisierung %K Leiharbeit %K Leistungsdruck %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsbeziehungen %K Ladenöffnungszeit %K Subunternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-08 %M k110519r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352.0185 %A Dychtwald, Ken %A Erickson, Tamara J. %A Morison, Robert %T Workforce crisis : how to beat the coming shortage of skills and talent %D 2006 %P 268 S. %C Boston %I Harvard Business School Press %G en %@ ISBN 978-1-59139-521-8 %X "Unprecedented shifts in the age distribution and diversity of the global labor pool are underway. Within the decade, as the massive boomer generation begins to retire and fewer skilled workers are available to replace them, companies in industrialized markets will face a labor shortage and brain drain of dramatic proportions. Ken Dychtwald, Tamara Erickson, and Robert Morison argue that companies ignore these shifts at great peril. Survival will depend on redefining retirement and transforming management and human resources practices to attract, accommodate, and retain workers of all ages and backgrounds. Based on decades of groundbreaking research and study, the authors present innovative and actionable management techniques for leveraging the knowledge of mature workers, re-engaging disillusioned mid-career workers, and attracting and retaining talented younger workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bevölkerungsrückgang %K Personalersatzbedarf %K Personalpolitik %K best practice %K human resource management %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Personalbeschaffung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmotivation %K Motivationsförderung %K mittleres Lebensalter %K junge Erwachsene %K Arbeitszeitflexibilität %K Beruf und Familie %K Lohnflexibilität %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-14 %M k110328306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Marx, Paul %A Tobsch, Verena %T Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten : ein Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Gutachten erstellt für das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend - vorgelegt im November 2010 %D 2011 %P 25 S. %C Bonn %G de %# A 2009; E 2009 %B IZA research report : 33 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110207r01.pdf %X "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat im Zusammenhang mit dem wachsenden Mangel an Fachkräften in Deutschland eine neue Dringlichkeit erreicht. Das Gutachten zielt darauf ab, das ungenutzte Arbeitskräfte- und v. a. Fachkräftepotenzial von qualifizierten, aber nicht oder nicht vollständig erwerbstätigen Müttern zu identifizieren, Einflussfaktoren auf die Mobilisierung herauszuarbeiten und geeignete Mobilisierungsstrategien zu verdeutlichen. Auf der Basis einer Hochrechnung für 2009 mit dem Sozio-ökonomischen Panel für alle Mütter mit Kindern bis 16 Jahre ergeben sich 1,56 Mio. zusätzliche Vollzeitäquivalente bei Realisierung der Erwerbswünsche, davon drei Viertel im qualifizierten Bereich, d.h. ca. 950.000 bei Müttern mit mittlerer Qualifikation (Berufsausbildung) und etwa 250.000 mit höherer Qualifikation (akademischer Abschluss). Einen Großteil davon machen die Erwerbswünsche nicht erwerbstätiger Mütter aus: knapp 830.000 bei den nicht erwerbstätigen Müttern mit Berufsausbildung und rund 310.000 bei den Akademikerinnen. Erwerbstätige mit Berufsausbildung äußern einen starken Wunsch nach Arbeitszeitverlängerung. Hier besteht ein Potenzial von immerhin 117.000 Vollzeitstellen. Die Verwirklichung der Erwerbswünsche hängt sowohl von der fachlichen Qualifikation als auch vom Betriebs- und branchenspezifischen Wissen sowie regionaler Nachfrage und Gebundenheit ab. Die rechnerische Obergrenze des mobilisierbaren Arbeitsangebots lässt sich nur erreichen, wenn die gewünschte Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit in der Praxis tatsächlich realisiert werden kann, was zu einem wesentlichen Teil auch von der betrieblichen Personalpolitik und Arbeitsorganisation sowie den Kinderbetreuungsmöglichkeiten abhängt. Zu berücksichtigen ist aber, dass derzeit in Vollzeit arbeitende Akademikerinnen ihre überlangen Arbeitszeiten gerne auf ein ‚Normalmaß' reduzieren würden. Unternehmen stehen also nicht nur vor der Herausforderung, beurlaubten und nicht erwerbstätigen Müttern den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erleichtern, sondern beispielsweise durch familienfreundliche Arbeitszeiten und flexible Arbeitszeitmodelle den Arbeitszeitwünschen ihrer Beschäftigten gerecht zu werden. Formelle und informelle Arbeitszeitregelungen dürfen sich nicht nur dach dem Bedarf des Unternehmens richten, sondern müssen ebenso Flexibilität und Planungssicherheit für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bieten. Auch ist zu beachten, dass Entscheidungen eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder ihren Umfang auszuweiten, keine Individualentscheidungen sind. Die Rolle eines erwerbstätigen Partners und des insgesamt verfügbaren Haushaltseinkommens muss daher ebenfalls berücksichtigt werden. Erfolg versprechende Maßnahmen der betrieblichen Personalpolitik sind (i) die individuelle Vereinbarung der Länge der Arbeitszeiten, flexible Arbeitszeiten in der Praxis, Arbeitszeitkonten und Vertrauensarbeitszeiten, (ii) alternierende Telearbeit und Jobsharing, (iii) eine Abkehr von überlangen Arbeitszeiten und Präsenzkultur in Richtung 'vollzeitnaher Teilzeitarbeit' zwischen 20 und 35 Stunden in der Woche, (iv) die Pflege der Kontakte zu Müttern in der Phase der Elternzeit und Bemühungen um baldige Rückkehr oder Weiterarbeit, mindestens auf Teilzeitbasis, auch in Verbindung mit Weiterbildung, (v) die gezielte Ansprache und Mobilisierung von nicht erwerbstätigen Müttern, auch in Verbindung mit Einarbeitung und Qualifizierung und schließlich (iv) die ergänzende Unterstützung durch die Betriebe im Hinblick auf Engpass-Situationen (z.B. Freistellungen bei Krankheit des Kindes oder Pflegeverpflichtungen; Kinderbetreuung im Betrieb oder mit Unterstützung oder Vermittlung durch den Betrieb oder Hilfe bei der Nutzung von anderen familienunterstützenden Dienstleistungen)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Nichterwerbstätige %K Arbeitszeitwunsch %K stille Reserve %K Personalpolitik %K Kinderbetreuung %K Vertrauensarbeitszeit %K Telearbeit %K job sharing %K Qualifikationsniveau %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-21 %M k110207r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Thode, Eric %T Vereinbarkeit von Familie und Beruf 2010 : Benchmarking Deutschland: Steigende Erwerbsbeteiligung, aber schwierige Übergänge %D 2010 %P 44 S. %C Bonn %G de %# A 1992; E 2009 %B IZA research report : 30 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101207r03.pdf %X "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat in Deutschland in manchen Bereichen erhebliche Fortschritte gemacht. Dennoch ist das erklärte Ziel einer familienfreundlichen Berufswelt noch nicht erreicht. Das Erwerbsmuster von Frauen und insbesondere von Müttern ist durch ein hohes Maß an Teilzeittätigkeiten und einer geringen Bedeutung der Vollzeitarbeit beider Elternteile gekennzeichnet. In Paarhaushalten wird die Vollzeittätigkeit des Erstverdieners häufig mit einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis des Zweitverdieners kombiniert. Ein weiteres Problem liegt in der Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden. In Deutschland sind sie stärker als anderswo auf sich allein gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Eltern %K Mütter %K Väter %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Familienarbeit %K Erwerbsarbeit %K Ehepaare %K allein Erziehende %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Kinderbetreuung %K Elternzeit %K Steuerbelastung %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Australien %K Island %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Neuseeland %K Norwegen %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101207r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Eine Agenda für neue Kompetenzen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten : Europas Beitrag zur Vollbeschäftigung. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. KOM(2010) 682 endgültig %D 2010 %P 26 S. %C Brüssel %G de %U http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0682:FIN:DE:PDF %X "Die Europäische Union einigte sich auf ein Beschäftigungsziel für Frauen und Männer von 75 % für die Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen bis zum Jahr 2020: eine ehrgeizige Verpflichtung zur Nachhaltigkeit des Sozialmodels und der Wohlfahrtssysteme Europas sowie zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums und der öffentlichen Finanzen. Dieses Ziel zu erreichen wird keine leichte Aufgabe. Krisenbedingt sank die Beschäftigungsquote auf 69 % und die Arbeitslosenquote stieg auf 10 %; geht man nun davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt 2010-2011 stabilisiert, so müsste die Beschäftigung durchschnittlich um etwas über 1 % pro Jahr ansteigen, wenn bis zum Jahr 2020 eine Beschäftigungsquote von 75 % erreicht werden soll. Infolge des Geburtenrückgangs wird die EU-Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) bereits ab 2012 zahlenmäßig abnehmen - selbst wenn die Zuwanderung bestehen bleibt. Kompetente Arbeitskräfte sind eine Schlüsselvoraussetzung für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Wirtschaft gemäß den Europa-2020-Zielen. In Zeiten von Haushaltszwängen und einem noch nie dagewesenen globalen Wettbewerbsdruck muss den EU-Strategien in den Bereichen Beschäftigung und Kompetenzen, die dazu beitragen, den Übergang zu einer grünen, intelligenten und innovativen Wirtschaft zu gestalten, Priorität eingeräumt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik - Programm %K EU-Politik %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsförderung %K Flexicurity %K Berufsbildungspolitik %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsanpassung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsorganisation %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Frauenerwerbstätigkeit %K lebenslanges Lernen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsförderung %K internationale Wanderung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-17 %M k110302r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A Frazer, Hugh %A Marlier, Eric %T In-work poverty and labour market segmentation in the EU : key lessons. Synthesis report %D 2010 %P 64 S. %C Brüssel %G en %U http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/2010/second-semester-2010 %U http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/reports/2010-second-semester/germany_10 %X "Until now in-work poverty and labour market segmentation have not received sufficient attention in the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. However, given that the 17 million working poor in the EU represent about 15% of the new Europe 2020 social inclusion target, this is likely to become a more important issue in the future. The analysis of in-work poverty and labour market segmentation presented here is a first step to fill this gap and to suggest how progress can be made on this issue. It is also intended as a contribution to the monitoring of the EU 'Active Inclusion' process, which was launched at the end of 2008 and which is a crucial part of the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. The Network Core Team's Synthesis Report is based on individual country reports prepared by members of the EU Network of Independent Experts on Social Inclusion. The experts' reports cover three elements. First, they provide a general statistical overview of the situation in their country in a comparative perspective, presenting some of the agreed indicators used to monitor the Social Open Method of Coordination and European Employment Strategy objectives. This is complemented with any available national data. Secondly, they examine the main explanatory factors for inwork poverty and labour market segmentation by undertaking a critical review of national studies by Governments and researchers. They also highlight the political debate at national level on these issues. Thirdly, they present and analyse policies in Member States to address in-work poverty and labour market segmentation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut - internationaler Vergleich %K Erwerbstätige %K Arbeitsmarktsegmentation %K nationaler Aktionsplan %K soziale Integration %K Inklusion %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Armut - Risiko %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K institutionelle Faktoren %K Diskriminierung %K Minderheiten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K negative Einkommensteuer %K Lohnsubvention %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Kinderbetreuung %K Sozialpartner %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-17 %M k110302r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1026 %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Frick, Frank %T Arbeitsverwaltung im Wandel : Erfahrungen aus 15 Ländern im Vergleich %D 2002 %P 312 S. %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann-Stiftung %G de %@ ISBN 3-89204-687-5 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-82743BAF-B77C0A78/bst/xcms_bst_dms_17362_17363_2.pdf %X Die Publikation versteht sich als internationales Praxiskompendium über erfolgreiche Reformen der Arbeitsverwaltung. In den 15 Länderkapiteln werden jeweils die Strukturen (institutionell, finanziell, arbeitsmarktpolitisch) und danach die eigentlichen Reformen der Arbeitsverwaltung sowie ihre jetzige Steuerungsfunktion (Rahmenbedingungen, Instrumente, Anreize etc.) dargestellt. Als wesentlich werden folgende Faktoren für erfolgreiche arbeitsmarktpolitische Reformen herausgestellt: 1. Paradigmenwechsel in Richtung 'Fördern und Fordern'; 2. Systemwandel, der Schnittstellen zwischen Teilsystemen reduziert, ein flexibleres Instrumentarium bereitstellt und insgesamt die Zielorientierung erhöht; 3. Institutionelle Reform, die durch Integration aller Leistungen, Ausgliederung aufwendiger Verwaltungsaufgaben, Leistungsanreize, Ergebnisorientierung und neue Managementmethoden die Kundenorientierung stärkt. 'Konzentration auf bestimmte Zielgruppen und stärkere Beachtung der Maßnahmeeffektivität und -effizienz kennzeichnen die Entwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre.' (IAB) %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K Organisationsänderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Paradigma %K Selbstverantwortung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K politischer Wandel %K Dienstleistungsorientierung %K Flexicurity %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsvermittlung %K Kundenorientierung %K Job-Center %K Zielvereinbarung %K management by objectives %K Dezentralisation %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Australien %K Dänemark %K Frankreich %K Großbritannien %K Japan %K Kanada %K Neuseeland %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Schweiz %K Singapur %K Spanien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k021217f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-DJ....-40 BG 462, 0 %F 91-DJ....-40 BG 462, 1 %A Gesamtverband der Metallindustriellen Arbeitgeberverbände %T Arbeitsbedingungen in der westeuropäischen Metall- und Elektro-Industrie Sommer 1997/98 %D 1998 %P 154 S. %C Köln %G de %# A 1997; E 1998 %X "Die Broschüre enthält vergleichende Übersichten aus 15 westeuropäischen Ländern zu den wesentlichsten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, aber auch zu Strukturdaten in der Metall- und Elektroindustrie. Die Tabellen liefern Daten zu den Themenbereichen - Lohn- und Gehaltstarifverträge, - Lohn- und Gehaltsfindung, Sonderzahlungen, Zuschläge, - Mindestlöhne/-gehälter, Ausbildungsvergütungen, senioritätsbezogene Regelungen, - Arbeitszeitverkürzung, - Schichtarbeit, Mehrarbeit, Überstunden, - Mitwirkungsrechte und Mitbestimmungsrechte, - Kündigungsregelungen, Abfindungen, - Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Vorruhestand, - Fehlzeiten." (IAB) %K Arbeitsbedingungen %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Tarifvertrag %K Arbeiter %K Lohnfindung %K Angestellte %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Schichtarbeit %K Mehrarbeit %K Überstunden %K Urlaub %K Kündigung %K Abfindung %K Vorruhestand %K Fehlzeiten %K Mitbestimmung %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Westeuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-20 %M i981109f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Gewiese,Tilo %T Arbeitszeit und Beschäftigungsstabilität : zum Einfluss von Arbeitszeitsystemen auf die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen. Eine Untersuchung für sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Basis von Linked-Employer-Employee-Daten %D 2007 %P 572 S. %C Jena %G de %# A 1996; E 2000 %U http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-12933/Gewiese/Diss.pdf %X In seiner Dissertation stellt der Autor die These auf, 'dass Flexibilisierung der Arbeitszeit einen nicht unerheblichen Beitrag zur Stabilisierung von Beschäftigung leistet'. Weiterhin vermutet er, dass eine Arbeitszeitverlängerung als Einzelmaßnahme zur Abnahme der Beschäftigungsstabilität führt. In einem theoretischen Kapitel widmet er sich der Arbeitsgesellschaft als gesellschaftlichen Subsystem und der Rolle der Individuen in dieser. 'Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, in welcher Art und Weise Beschleunigung und Wandel individuell bedeutsam werden können und wie individuelle Lebensentwürfe von diesen beeinflusst werden können. Auf dieser Ebene wird schließlich ein Zusammenhang zwischen der Flexibilisierung von Arbeitszeitmustern und der individuellen Beschäftigungsstabilität hergestellt, der darauf hinausläuft, dass flexible Arbeitszeiten helfen können, Desynchronisationseffekte zu mildern, weil sie einen Beitrag leisten, die Beschäftigungsstabilität als mehr oder minder dauerhaft feststehendes Strukturierungselement zu erhalten.' Weiterhin werden einschlägige theoretische Ansätze aus der ökonomischen und soziologischen Arbeitsmarktforschung erörtert. Es folgt die Darstellung der empirischen Untersuchung auf der Basis des LIAB. Die Regressionsanalysen zeigen, 'dass den Arbeitszeitsystemen keine signifikante Wirkung auf die betriebliche Beschäftigungsstabilität zugesprochen werden kann.' Eine Verlängerung der Arbeitszeit wirkte sich nur teilweise destabilisierend aus. (IAB) %K Arbeitszeitmodell - Auswirkungen %K Beschäftigungsdauer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Arbeitszeitflexibilität %K labour turnover %K Arbeitsplatzwechsel %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitszeitkonto %K Betriebszugehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k080213f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Giaccone, Mario %T Annual review of working conditions 2009-2010 %D 2010 %P 53 S. %C Dublin %G en %# A 2009; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn1008048s/tn1008048s.pdf %X "This seventh annual review examines four key dimensions of working conditions and quality of work and employment: career development and employment security, health and well-being, skills and competence development, and work - life balance. The report outlines relevant legislative and policy developments, and examines trends in the workplace during the period 2009-2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K demografischer Wandel %K soziale Sicherheit %K Flexicurity %K soziale Verantwortung %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungsentwicklung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K lebenslanges Lernen %K atypische Beschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-09 %M k110223r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Manpower Demonstration Research Corporation (Hrsg.) %A Hendra, Richard %A Dillman, Keri-Nicole %A Hamilton, Gayle %A Lundquist, Erika %A Martinson, Karin %A Wavelet, Melissa %A Hill, Aaron (Mitarb.) %A Williams, Sonya (Mitarb.) %T How effective are different approaches aiming to increase employment retention and advancement? : final impacts for twelve models. The Employment Retention and Advancement Project %D 2010 %P 540 S. %C Washington, D.C. %G en %# A 2000; E 2007 %U http://www.mdrc.org/publications/558/full.pdf %X "Research completed since the 1980s has yielded substantial knowledge about how to help welfare recipients and other low-income individuals prepare for and find jobs. Many participants in these successful job preparation and placement programs, however, ended up in unstable, low-paying jobs, and little was known about how to effectively help them keep employment and advance in their jobs. The national Employment Retention and Advancement (ERA) project sought to fill this knowledge gap, by examining over a dozen innovative and diverse employment retention and advancement models developed by states and localities for different target groups, to determine whether effective strategies could be identified. Using a random assignment research design, the ERA project tested the effectiveness of programs that attempted to promote steady work and career advancement for current and former welfare recipients and other low-wage workers, most of whom were single mothers. The programs -- generally supported by existing public funding, not special demonstration grants -- reflected state and local choices regarding target populations, goals, ways of providing services, and staffing. The ERA project is being conducted by MDRC, under contract to the Administration for Children and Families (ACF) in the U.S. Department of Health and Human Services, with additional funding from the U.S. Department of Labor. This report presents the final effectiveness findings, or impacts, for 12 of the 16 ERA programs, and it also summarizes how the 12 programs were implemented and individuals' levels of participation in program services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Erwerbsquote %K Mütter %K aktivierende Sozialpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsdauer %K Case Management %K Arbeitsanreiz %K Qualifikationsentwicklung %K negative Einkommensteuer %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitszeitflexibilität %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K Niedriglohngruppe %K sozialer Aufstieg %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-04 %M k110318r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Confederation of Private Employment Agencies (Hrsg.) %T The agency work industry around the world : economic report %D 2010 %P 88 S. %7 2011 ed. (based on figures available for 2009) %C Brussels %G en %# A 1997; E 2010 %U http://www.eurociett.eu/fileadmin/templates/eurociett/docs/stats/Ciett_Economic_Report_2011.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Situation der Leiharbeitsbranche weltweit. Auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2009 wird die Verbreitung und der Umsatz von Leiharbeitsunternehmen sowie die Anzahl und Struktur der Leiharbeitnehmer dargestellt. Dabei wird auf die Alterstruktur, die Bildungsstruktur und die sektorale Verteilung von Leiharbeitnehmern eingegangen sowie auf ihre Motive und ihre Zufriedenheit mit der Arbeit. Außerdem wird thematisiert, warum Unternehmen Leiharbeit einsetzen und welche wirtschaftliche Bedeutung von Leiharbeit zukommt. Weitweit gibt es 72.000 Leiharbeitsunternehmen mit 741.000 Beschäftigten, die insgesamt im Jahr 2009 einen Umsatz von rund 203 Milliarden Euro erwirtschafteten. Japan und die USA liegen dabei mit jeweils über 20 Prozent des Gesamtumsatzes an der Spitze; auf Europa entfallen rund 40 Prozent des Umsatzes. Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise hat auch die Leiharbeitsbranche einen Einbruch erlitten, sie hat sich jedoch mit dem Aufschwung wieder deutlich erholt. Die Bedeutung von Leiharbeit wird darin gesehen, dass sie die Flexibilität und Durchlässigkeit von Arbeitsmärkten erhöht: Es werden neue Arbeitsplätze geschaffen, und Leiharbeit kann für Arbeitslose ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt darstellen. Somit wird Leiharbeit als ein Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Schwarzarbeit betrachtet. (IAB) %K Arbeitnehmerüberlassung %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Wirtschaftsentwicklung %K Umsatz %K Umsatzentwicklung %K sektorale Verteilung %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitszufriedenheit %K berufliche Mobilität %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Unternehmen %K Personalanpassung %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-19 %M k110516r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Organization (Hrsg.) %A International Institute for Labour Studies (Hrsg.) %T Germany: A job-centred approach %D 2011 %P 116 S. %C Geneva %G en %S Studies on growth with equity %@ ISBN 978-92-9014-962-0 %U http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/download/country_review_germ.pdf %U http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/download/country_review_germ_sum.pdf %X "Deutschland erlebte in der Folge der Krise des Jahres 2008 einen der stärksten Produktionseinbrüche und trotzdem ging die Zahl der Beschäftigten nur marginal zurück. Dieses bemerkenswerte beschäftigungspolitische Ergebnis ist erstens auf Anpassungen in Form von kürzeren Arbeitszeiten statt Entlassungen zurück zu führen, zweitens auf die Förderung der Kurzarbeit durch die Regierung, drittens auf verstärkte Unterstützung der größten Risikogruppen, viertens auf breit angelegte makroökonomische Unterstützungsmaßnahmen und schließlich spielte der soziale Dialog eine große Rolle. Mit Blick in die Zukunft muss erstens sichergestellt werden, dass die Arbeitsuchenden Leistungen erhalten und gut ausgestaltete Arbeitsvermittlungsdienste in Anspruch nehmen können, zweitens, dass sich die Chancen von Risikogruppen verbessern, da ein Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung zu erwarten ist, drittens, dass die Löhne in dem Maße steigen wie die Produktivität und Unternehmen, insbesondere KMU, brauchen einen besseren Zugang zu finanziellen Mitteln für ihre Investitionsvorhaben. Soziale Integrationsmaßnahmen waren von entscheidender Bedeutung für den deutschen Erfolg bei der Bewältigung der Krise und sollten als Grundlage für zukünftige Maßnahmen dienen." (Textauszug, IAB-Doku) %X "It is often argued that the cost of social equity is less economic growth, highlighting the supposed trade-off between these two goals. The crisis that erupted in 2008 - which was preceded by rising social inequalities - has shown that this is simply not the case. In fact, if properly designed, equity-enhancing policies can also promote prosperity and reduce the risk of future crises. The aim of the Studies on Growth with Equity is to show how such policy complementarities can be achieved. Germany experienced one of the most dramatic declines in output as a result of the crisis. And yet employment fell only marginally. This study shows how this was achieved through a carefully designed job-centred strategy. It also highlights areas where action is needed in order to consolidate economic recovery. In particular, by making the labour market more attractive to workers, Germany would be rewarded with significant gains, both economic and social." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftspolitik %K Haushaltspolitik %K Finanzpolitik %K Steuerpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K sozialer Dialog %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmen %K Arbeitszeitflexibilität %K Kurzarbeit %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Unfallversicherung %K Kindergeld %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Wachstumspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-07 %M k110322r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Jorgensen, Henning %T Danish "flexicurity" in crisis - or just stress-tested by the crisis? %D 2011 %P 15 S. %C Berlin %G en %# A 1990; E 2009 %@ ISBN 978-3-86872-668-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/07911.pdf %X "Serving as the role model for flexicurity, Denmark is of special interest when assessing the Nordic mix of flexibility and security on the labour market. Some critics regard Denmark's flexicurity model as a Trojan horse designed to abolish work protection. Some say the model is responsible for rising unemployment, falling production, and public deficits. Is flexicurity actually crowding out market-based solutions to growth, distribution, and efficiency? The foundations of the flexicurity model are deeply rooted in the institutions of the Scandinavian welfare model and are neither threatened by the current crisis nor by the current political neglect of the security-side of flexicurity. The Nordic approach to growth and welfare still has interesting lessons to teach other parts of Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flexicurity %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Finanzpolitik %K Konjunkturpolitik %K Dänemark %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-14 %M k110329r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0192 %A Keller, Berndt %T Einführung in die Arbeitspolitik : Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive %D 2008 %P 471 S. %7 7., völlig überarb. Aufl. %C München %I Oldenbourg %G de %@ ISBN 978-3-486-58475-2 %X "Die 'Einführung in die Arbeitspolitik' ist seit den frühen 1990er Jahren ein weit verbreitete Standardwerk zur Analyse der Arbeitsbeziehungen ('industrial relations') und Arbeitsmärkte in der interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Neuauflage ist in sämtlichen Teilen grundlegend überarbeitet und wesentlich gekürzt. Sie analysiert detailliert die vielfältigen Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts (u. a. Dezentralisierung, Verbetrieblichung, Internationalisierung, insbesondere Europäisierung, Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsmarktreformen) und behandelt ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitspolitik - Lehrbuch %K Arbeitsbeziehungen %K Betriebsverfassung %K Mitbestimmung %K Tarifpolitik %K öffentlicher Dienst %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Deregulierung %K europäische Integration %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-20 %M k110418304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-85.0111 %A Kirpal, Simone R. %T Labour market flexibility and individual careers : a comparative study %D 2011 %P 271 S. %C Dordrecht %I Springer %G en %# A 2001; E 2005 %B Technical and vocational education and training: issues, concerns and prospects : 13 %@ ISBN 978-94-007-0233-2 %R 10.1007/978-94-007-0234-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-94-007-0234-9 %X "With labour markets across the world and even in social democratic Europe in a state of unprecedented flux, the problem of how to balance job-market demands, personal career interests and private life becomes a central issue for millions of employees. So how do modern work and employment arrangements restructure individual careers and what is required of individuals in order to manage career transitions successfully over time? This is one of very few in-depth empirical studies to analyse how labour-market trends, organizational change and the subjective work orientations of individuals interact. The author's detailed assessment is based on a comparison of the structural contexts, work orientations and employment histories of nurses and ICT technicians in Germany and the UK. These two core service occupations, as well as the national contexts of the two European nations, have quite different working environments and vocational traditions. Nursing is an institutionalized semi-profession with clear criteria of qualification and career continuity, while information and communication technology (ICT) is a new, evolving field with workers from varied skill backgrounds and high job mobility. To arrive at an understanding of how individual career trajectories are changing, this book closely examines the interplay of labour-market demands, employees' work and career orientations and the development of their skills. It records the ways in which employees adapt to increased labour-market flexibility, which, on the one hand, induces discontinuities of careers, employment and work, and on the other, generates new skill requirements and learning expectations, as well as unforeseen opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenschwester %K Pflegeberufe %K informationstechnische Berufe %K Arbeitskräfte %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Berufsausbildung %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsprofil %K berufliche Identität %K Arbeitsorientierung %K beruflicher Aufstieg %K beruflicher Status %K Professionalisierung %K Berufsrolle %K berufliche Mobilität %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k100921507 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Managerkreis (Hrsg.) %A Kolwitz, Kai %T Flexibilisierung und Employability: Schlüsselbegriffe für die Arbeitswelt im Wandel : Dokumentation der Podiumsdiskussion am 31. Januar 2011 %D 2011 %P 27 S. %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-86872-664-0 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08077&ty=pdf %X "Flexibilisierung und Employability - das sind zwei Schlagwörter, die in den vergangenen Jahren geprägt worden sind, um einen sich wandelnden Arbeitsmarkt zu beschreiben. Von Arbeitnehmern wird gefordert, sich lebenslang weiterzubilden, mobil und flexibel zu sein. Außerdem gilt es, sich damit zu arrangieren, dass Umstände wie Umzüge und Jobwechsel die eigene Lebensplanung unsicherer machen. Aber auch Unternehmen stehen vor Herausforderungen: Die Fähigkeiten der Mitarbeiter bestimmen immer stärker den Erfolg. Der Wettbewerb um die besten Köpfe wird schärfer und wird sich durch den demographischen Wandel in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Wie können sich beide Seiten auf diese Veränderungen einstellen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit Flexibilisierung nicht einseitig zu Lasten der Arbeitnehmer geht? Wie lässt sich lebenslanges Lernen unterstützen? Und wie kann man sicherstellen, dass Schwächere nicht abgehängt werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigungsfähigkeit - Begriff %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K lebenslanges Lernen %K Jugendliche %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Lebensplanung %K Arbeitswelt %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K Kündigungsschutz %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-10 %M k110525307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Mandl, Irene %A Storrie, Donald %A Hurley, John %A Mascherini, Massimiliano %A Broughton, Andrea %A Owczarzak, Radoslaw %A Riso, Sara %A Salvatore, Lidia %T Extending flexicurity: The potential of short-time working schemes : ERM report 2010 %D 2010 %P 136 S. %C Dublin %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISBN 978-92-897-0875-3 %R 10.2806/21361 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/71/en/1/EF1071EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/711/de/1/EF10711DE.pdf %X "In the face of recession, falling demand and the consequent slowing of production, short-time working and temporary layoff schemes have been extended (or introduced) in many Member States. These schemes, often with the aid of public funds, reduce working time, while protecting workers' incomes and company solvency; frequently, the time spent not working is used for training instead. This report examines the practice of reduced working time across Europe, and looks in detail at how it is implemented in 10 Member States, with a view to determining the contribution that such schemes can make in implementing the common principles of flexicurity, especially in light of the broad-based consensus they enjoy among the social partners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kurzarbeit - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Arbeitszeitverkürzung %K Flexicurity %K Kurzarbeitergeld %K institutionelle Faktoren %K Beschäftigungssicherung %K vorübergehende Entlassungen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-12 %M k101202r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Manpower Demonstration Research Corporation (Hrsg.) %A Miller, Cynthia %A Deitch, Victoria %A Hill, Aaron %T Paths to advancement for single parents : the Employment Retention and Advancement Project %D 2010 %P 84 S. %C New York, NY %G en %# A 2000; E 2008 %U http://www.acf.hhs.gov/programs/opre/welfare_employ/employ_retention/reports/single_parent.pdf %X "Between 2000 and 2003, the Employment Retention and Advancement (ERA) project identified and implemented a diverse set of innovative models designed to promote employment stability and wage or earnings progression among low-income individuals, mostly current or former welfare recipients. While the main objective of ERA was to test a range of program approaches, the data collected as part of the evaluation provide an important opportunity to look in depth at the work experiences over a three-year period of the more than 27,000 single parents targeted by the programs. As single parents - most of whom were current or former welfare recipients - many of them faced considerable barriers to work and advancement. This report augments the ERA project's experimental findings by examining the work, education, and training experiences of single parents targeted by the programs studied. Specifically, these analyses identify the single parents in the study who advanced, and it compares their experiences with the experiences of parents who did not advance. Although the analyses are descriptive only and cannot be used to identify the exact causes of advancement, examining the characteristics of single parents who advance and the pathways by which they do so can inform the design of the next generation of retention and advancement programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Erwerbsquote %K Mütter %K aktivierende Sozialpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsdauer %K Case Management %K Arbeitsanreiz %K Qualifikationsentwicklung %K negative Einkommensteuer %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitszeitflexibilität %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K Niedriglohngruppe %K sozialer Aufstieg %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-04 %M k110318r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 686.0130 %A Perrons, Diane %A Fagan, Colette %A McDowell, Linda %A Ray, Kath %A Ward, Kevin %2 Burchell, Brandan %2 Presser, Harriet B. %2 Fisher, Melissa %2 Fagnani, Jeanne %2 Letablier, Marie Therese %2 Nyberg, Anita %2 Crompton, Rosemary %2 Brockmann, Michaela %2 Duncan, Simon %2 Brandth, Berit %2 Kvande, Elin %2 Hardill, Irene %2 van Loon, Joost %2 Walsh, Sarah %2 Baines, Susan %2 Cornford, James %2 Boulin, Jean-Yves %2 Morris, Jo %2 Pillinger, Jane %2 Rees, Teresa %2 Gonäs, Lena %2 Bergman, Ann %2 Rosenberg, Kerstin %T Gender divisions and working time in the new economy : changing patterns of work, care and public policy in Europe and North America %D 2007 %P 319 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %S Globalization and welfare %@ ISBN 978-1-84720-497-4 %X "Contemporary societies are characterised by new and more flexible working patterns, new family structures and widening social divisions. This book explores how these macro-level changes affect the micro organisation of daily life, with reference to working patterns and gender divisions in Northern and Western Europe and the United States. Through detailed comparative analysis and case studies from France, Norway, Sweden, the UK and the US, this collection demonstrates how, despite globalisation and the spread of neo-liberalism, states still exercise some autonomy in terms of the implementation of equalities and 'city time' policies. These policies affect people's capacity to organise their daily lives and ameliorate the adverse impact of new working patterns. However, the authors also show that, despite the proliferation of work-life balance policies which potentially encourage a greater reconciliation of caring and paid work, inequalities in the distribution of paid work and caring between men and women remain remarkably resilient. Bringing together academic analysis and policy studies, 'Gender Divisions and Working Time in the New Economy' will appeal to students and scholars of comparative social policy, economic sociology, economic geography and sociology. In particular, those with an interest in issues of employment relationships, gender, welfare states, working time, work-life balance and 'city time' will find the book to be of great value." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Diane Perrons, Linda McDowell, Colette Fagan, Kath Ray, Kevin Ward: Introduction - work, life and time in the new economy (1-15); Part I - Social and spatial divisions and work-life management in the new economy Brandan Burchell: Wokr intensification in the UK (21-34); Harriet B. Presser: Employment in a 24/7 economy - challenges for the family (35-57); Melissa Fisher: Enterprising women - remaking gendered networks on Wall Street in the new economy (58-73); Part II - Work, time and the work-life balance Jeanne Fagnani, Marie Therese Letablier: The French 35-hour working law and the work-life balance of parents - friend or foe? (79-90); Anita Nyberg: Economic crisis and the sustainability of the dual-earner, dual-carer model (91-102); Rosemary Crompton, Michaela Brockmann: Class, gender and work-life articulation (103-121); Part III - Work, life and the household Simon Duncan: Mothers' work-life balance - individualized preferences or cultural construction? (127-147); Berit Brandth, Elin Kvande: Care politics for fathers in a flexible time culture (148-161); Irene Hardill, Joost van Loon: Individualization and 'identity-risks' in dual-career households (162-177); Part IV - Work, time and urban services Sarah Walsh, Susan Baines, James Cornford: E-enabled active welfare - creating the contest for wokr-life balance (183-192); Jean-Yves Boulin: Local time policies in Europe (193-206); Jo Morris, Jane Pillinger: Developing positive flexibility for employees - the British trade union approach (207-224); Part V - Equality policies in the new economy Teresa Rees: Promoting equality in the private and public sectors (229-240); Lena Gonäs, Ann Bergmann, Kerstin Rosenberg: Equal opportunity and unwarranted pay differences - a case study of gender-related pay differences in a knowledge-based society (241-258); Diane Perrons, Colette Fagan, Linda McDowell, Kath Ray, Kevin Ward: Conclusion - work, life and time in the new economy (259-271). %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeit %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K Informationswirtschaft %K Internetwirtschaft %K Arbeitsintensität %K Eltern %K Mütter %K Väter %K Arbeitszeitverlängerung %K Überstunden %K Work-Life-Balance %K dual career couples %K Kinderbetreuung %K Arbeitszeitflexibilität %K Gleichstellungspolitik %K Wissensgesellschaft %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K politischer Wandel %K sozialer Wandel %K Geschlechterverhältnis %K Familienpolitik %K Europa %K Großbritannien %K USA %K Frankreich %K Norwegen %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-11 %M k110128304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.) %A Plantenga, Janneke %A Remery, Chantal %T Flexible working time arrangements and gender equality : a comparative review of 30 European countries %D 2010 %P 128 S. %C Brüssel %G en %# A 2004; E 2007 %@ ISBN 978-92-79-15545-1 %R 10.2767/29844 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6182&langId=en %X "Increased flexibility of working time arrangements and promotion of gender equality are two important elements in the EU’s employment policy. In many instances, increased flexibility has a positive effect on gender equality, although this is not always the case. This review from the EU Expert Group on Gender and Employment sets out the relationship between working time flexibility and gender equality and compares the state of play in 30 European countries (EU-27 and EEA/EFTA). It gives an overview of working time flexibility throughout Europe as well as in-depth analysis of flexibility in terms of length and organisation of working time. Information is also provided on the regulatory framework and recent policy developments in the field. In addition, the review comprises a detailed statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitpolitik %K Beruf und Familie %K Teilzeitarbeit %K Heimarbeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitmodell %K Überstunden %K Nachtarbeit %K Geschlechterverteilung %K Wochenendarbeit %K Schichtarbeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %K Island %K Liechtenstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Jugend (Hrsg.) %A Sehrbrock, Ingrid %A Neumann, Dirk (Red.) %T Ausbildungsreport 2010 : Studie %D 2010 %P 68 S. %C Berlin %G de %# A 2010; E 2010 %U http://www.dgb.de/themen/++co++9806254c-b5a4-11df-6fd9-00188b4dc422 %X "Der Ausbildungsreport soll ein möglichst detailliertes Bild von der Qualität der Berufsausbildung zeichnen und eine Orientierung bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf geben. Auch in diesem Jahr sind die meisten der befragten Auszubildenden mit der Ausbildung zufrieden. Doch nach wie vor es gibt es Bereiche mit schwerwiegenden Mängeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Auszubildende %K Ausbildungszufriedenheit %K Ausbildungsqualität %K Ausbildungsinhalt %K Ausbildungsplanung %K Tätigkeitsfelder %K Ausbilder %K Ausbildungszeit %K Arbeitszeit %K Überstunden %K Überstundenausgleich %K Ausbildungsvergütung %K Berufsschule %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Ausbildungsabbruch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352.0183 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Seyda, Susanne %A Stettes, Oliver %T Europäischer Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit : wie familienfreundlich sind Unternehmen in Europa? %D 2011 %P 93 S. %C Köln %I IW Medien %G de %# A 2009; E 2009 %B IW-Analysen : 67 %@ ISBN 978-3-602-14869-1 %U http://www.iwkoeln.de/LinkClick.aspx?fileticket=Z-Mz19iXrso%3d&tabid=252 %X "Mehr Familienfreundlichkeit ist eine der zentralen Antworten auf den demografischen Wandel. Insbesondere für Unternehmen führt an dieser Strategie kein Weg vorbei, wollen sie ihren Fachkräftebedarf auch künftig decken. Susanne Seyda, Expertin für Familienpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), und Oliver Stettes, ebenda zuständig für Arbeitsorganisation und Mitbestimmung, haben sich angeschaut, wie die Unternehmen in der Europäischen Union in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgestellt sind. Der 'Europäische Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit' orientiert sich konzeptionell eng an einer für Deutschland bereits zweimal angefertigten Untersuchung. Zusätzlich betrachtet wurde nun die Situation in Frankreich, Italien, Polen, Schweden und Großbritannien. Verglichen haben die IW-Ökonomen die Familienfreundlichkeit der Betriebe in vier Kategorien: Arbeitszeitflexibilisierung und Telearbeit, Elternzeit und Elternförderung, Kinder- und Angehörigenbetreuung sowie Familienservice. Es zeigte sich vor allem eins: Während eine gewisse Sensibilität für das Thema überall vorhanden ist, schlägt sich dieses Bewusstsein jedoch nicht in allen Unternehmen gleichermaßen in einer familien-freundlichen Personalpolitik nieder. Mit dieser Feststellung geben sich die Autoren aber noch nicht zufrieden. Sie haben auch ermittelt, was die Betriebe unter Umständen daran hindert, (noch) mehr für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu tun." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Personalpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Arbeitszufriedenheit %K Frauenförderung %K Beschäftigungsförderung %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Elternzeit %K berufliche Reintegration %K Berufsrückkehrerinnen %K Telearbeit %K Kinderbetreuung %K Großbritannien %K Frankreich %K Polen %K Italien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-11 %M k110224310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 686.0134 %A Streit, Anne von %T Entgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen? : das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern %D 2011 %P 284 S. %C Bielefeld %I transcript %G de %# A 2002; E 2007 %B Gesellschaft der Unterschiede %@ ISBN 978-3-8376-1424-4 %X "Arbeit ist flexibler geworden. Insbesondere die universelle Zugänglichkeit des Internets hat das Leben der Menschen dramatisch verändert. Gearbeitet werden kann inzwischen zu jeder Zeit und an jedem Ort: im Büro, im Wohnzimmer, im Zug oder im Café. Doch wie gehen Menschen mit dieser Entgrenzung von Arbeit um? Aus einer handlungsorientierten Perspektive zeigt Anne von Streit neue Modelle der flexiblen Arbeits- und Alltagsgestaltung. Am Beispiel von Selbstständigen in der Internetbranche stellt sie die zeitlichen und räumlichen Praktiken vor, mit denen diese Wissensarbeiter neue Grenzen zwischen Arbeit und Leben suchen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Entgrenzung %K Wissensarbeit %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Selbständige %K Internetwirtschaft %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Privatsphäre %K Projektarbeit %K Dienstleistungsberufe %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Telearbeit %K selbstbestimmte Arbeit %K Arbeitsort %K Selbstorganisation %K Arbeitsbedingungen %K Sozialgeografie %K Bundesrepublik Deutschland %K München %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-21 %M k091229809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Vogel, Claudia %T Flexible Beschäftigung und soziale Ungleichheit : Teilzeitbeschäftigung in Großbritannien und Deutschland im Vergleich %D 2006 %P 230 S. %C Berlin %G de %# A 1991; E 2001 %U http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/vogel-claudia-2006-12-01/PDF/vogel.pdf %X "Ein Viertel der britischen Beschäftigten und mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten Teilzeit, mit steigender Tendenz in beiden Ländern. In der vorliegenden Arbeit werden die Teilzeit als am weitesten verbreitete Form flexibler Beschäftigung und ihre Konsequenzen untersucht, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hieraus für die Erwerbstätigen entstehen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für den regulierten deutschen und den flexiblen britischen Arbeitsmarkt kontrastiert. Befürworter der Arbeitsmarktflexibilisierung argumentieren, dass Teilzeit als Arbeitsmarktchance anzusehen ist, etwa für solche Beschäftigtengruppen wie Frauen, die bislang vom Normalarbeitsverhältnis, durch unbefristete Vollzeitbeschäftigung charakterisiert, ausgeschlossen waren (Inklusionsthese). Deshalb ist eine Egalisierung von weiblichen und männlichen Erwerbsverläufen zu erwarten. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner flexibler Beschäftigung, eine Ausweitung der Teilzeit bedroht gültige Beschäftigungsstandards und führt zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit im segmentierten Arbeitsmarkt (Exklusionsthese). Ergebnisse auf der Basis des British Household Panel Survey 1991 bis 2001 und des Deutschen Sozio-ökonomischen Panel 1984 bis 1991 zeigen auf, dass Teilzeit großes Potenzial hat, Individuen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das bislang jedoch nicht vollständig genutzt wird. Besonders für Frauen entstehen Arbeitsmarktchancen durch Teilzeit. Allerdings sind Beschäftigte mit höheren Bildungsinvestitionen, wie nach der Humankapitaltheorie zu erwarten war, stärker an Vollzeitbeschäftigung interessiert, um ihre Einkommen zu maximieren. Außerdem sind Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von durchschnittlich geringerer Dauer und Teilzeitbeschäftigte weisen ein höheres (geringeres) Risiko auf, im Falle eines beruflichen Wechsels abzusteigen (aufzusteigen) als Vollzeitbeschäftigte. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zwar abnimmt, bedingt durch die Heterogenisierung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Beschäftigten, jedoch ein Bedarf an attraktiven Teilzeitstellen auf dem Level qualifizierter Beschäftigung fortbesteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A quarter of British employees and more than one in five German employees are part-timers, with a rising tendency in both countries. In this study, part-time as the most widespread type of flexible employment and their consequences are investigated to discuss opportunities and problems emerging for individual employees. Additionally, these consequences are compared for the strongly regulated German and the highly flexible British labour market. Proponents of flexible employment state that part-time gives labour market opportunities to those groups such as women which have been formerly excluded from the standard employment relationship, characterised by permanent full-time contracts (Inclusion hypothesis). Therefore, an equalisation between male and female employees is expected. In contrast, opponents of flexible employment argue that an expansion of part-time threatens existing employment standards and produces higher social inequality in a segmented labour market (Exclusion hypothesis). Evidence based on the British Household Panel Survey from 1991 to 2001 and the German Socio-economic Panel from 1984 to 1991 shows that part-time employment has a huge potential to integrate individuals in the labour market which has not been fully used so far. Especially for women, employment opportunities emerge. However, employees with high investments in their human capital are more interested in full-time employment to maximise their income as expected according to the human capital theory. Moreover, part-time episodes are on average of shorter duration and part-timers have a higher (lower) risk to experience downward (upward) mobility than their full-time employed counterparts. These results suggest that while there is a decrease of gender inequality in the labour market due to the increasing heterogeneity of both, female and male employees, there is still a need for more attractive part-time positions on the level of skilled work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitmodell %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Freiwilligkeit %K Berufsverlauf %K Lohnhöhe %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K berufliche Mobilität %K Vollzeitarbeit %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K Beschäftigungsdauer %K beruflicher Aufstieg %K beruflicher Abstieg %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k080213f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 74 von 5142 Datensätzen ausgegeben.