Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Wuestenenk:2022:MWG, Journal= {Social science research}, Volume= {106}, Author= {Nick Wuestenenk and Katia Begall}, Title= {The motherhood wage gap and trade-offs between family and work: A test of compensating wage differentials}, Year= {2022}, Pages= {Art. 102726}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102726}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102726}, Abstract= {"The theory of compensating wage differentials may explain part of the motherhood wage gap if mothers are more likely than childless women and men to make a trade-off between monetary and non-monetary rewards when looking for a job. Whereas previous studies focus primarily on jobs that employees currently hold, we present a more accurate test of this theory by studying the extent to which childless (wo)men, fathers and mothers trade off wages and family-friendly working conditions (flexibility, no overtime) in looking for a new job. Using a unique vignette experiment in four European countries (N = 7040), we find that the theory of compensating wage differentials is not supported. When presented with fictional job-openings that vary randomly on family-friendly working conditions and wages, mothers are not more likely than fathers or childless men and women to choose jobs with more family-friendly working conditions and lower pay. Instead, we find that mothers are more likely to apply for jobs with lower wages regardless of other job characteristics. These results suggest that the motherhood wage gap may not be explained by compensating wage differentials, but by mothers' higher likelihood of applying for jobs with lower wages." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Elternschaft; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Doppelrolle; Einkommenseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitsplatzwahl; Entscheidungskriterium; ökonomische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Familienpolitik; internationaler Vergleich; Europäische Union; Lohnunterschied; Ursache; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Finnland; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 269}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220614SN1}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2022:IDS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 20/1666 v 03 05 2022}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke}, Title= {{\"U}berstunden in den Sozial- und Erziehungsdiensten in Bayern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/1298)}, Year= {2022}, Pages= {1-19}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/20/016/2001666.pdf}, Abstract= {Die Kleine Anfrage zu Überstunden in den Sozial- und Erziehungsdiensten in Bayern zielt auf den Problemkreis des Personalmangels in den Einrichtungen, wie unter anderem die Daten der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt.de) belegen. Die Antworten stützen sich auf Auswertungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und den Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Vorgelegt werden Zahlen zum Personalmangel in Kindertages- und in Sozialdiensteinrichtungen (teils differenziert nach den Arbeitsmarktregionen Bayerns), generell zu bezahlten Überstunden (nicht aber differenziert nach Trägerkategorien und Berufen). Keine Daten liegen vor zum Ausmaß von Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz oder zu unbezahlten Überstunden. Auf die Gründe für das Anfallen von Überstunden wird auf die Antworten auf eine weitere Kleine Anfrage (Bundestagsdrucksache 20/01433) verwiesen. Aussagen werden zu erwerbsbiografischen Veränderungen, zur Dauer von Beschäftigungsverhältnissen und zu Zahlen und zum Anteil von Beschäftigten in den Berufen der Sozial- und Erziehungsdienste in Bayern, die ergänzend zu ihrem Lohn aufstockende Leistungen nach SGB II beziehen, gemacht wie auch zu den Umfängen der Samstags-, Sonntags-, Feiertags-, Abend-, Nacht- und Schichtarbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: pädagogische Berufe; Sozialberufe; Überstunden; Sonntagsarbeit; Nachtarbeit; individuelle Arbeitszeit; Personalbedarf; Berufswechsel; Arbeitsplatzwechsel; Mangelberufe; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220517R3U}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bringmann:2022:MFS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Sozialpolitikforschung (Hrsg.)}, Author= {Julia Bringmann}, Title= {Das Modell f{\"u}r selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf : Eine Bestandsaufnahme mit Blick nach vorne}, Year= {2022}, Pages= {20}, Address= {Duisburg ; Bremen}, Series= {DIFIS-Studie}, Number= {2022,01}, Annote= {URL: https://difis.org/f/b88ff17016.pdf}, Abstract= {"Das Optionszeiten-Modell (OZM) möchte einen Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik schaffen: Die männlich konnotierte Norm des dreigeteilten Lebenslaufs ohne Erwerbsunterbrechungen soll durch eine bedarfsorientierte und selbstbestimmte Gestaltung von Lebensläufen ersetzt werden. Das Modell sieht ein rechtlich und monetär abgesichertes Optionszeiten-Budget von neun Jahren vor, welches zweckgebunden für Kinderbetreuung, Pflege, Ehrenamt, Weiterbildung und Selbstsorge genutzt werden kann. Die vorliegende DIFIS-Studie wertet den Diskussionsstand zum OZM aus und systematisiert die offenen Fragen zur Konzeption und zur praktischen Umsetzung, etwa zur Nutzung in prekären Lebenslagen, zu Anreizen für mehr Geschlechtergerechtigkeit, zur institutionellen Anbindung und zum betrieblichen Umgang mit Freistellungen. Zudem resümiert sie Antworten auf wiederkehrende Gegenargumente. Die Studie richtet sich an fachpraktische und -politische Communitys und möchte den Austausch über die Weiterentwicklung des OZM anstoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The OptionTimeModel (OTM) aims at a paradigm shift in social politics: The predominant norm of the male three-phase life course will be replaced by more self-determined and needs-oriented life courses. The OptionTimeModel budgets nine years of legally and financially secured time that can be drawn for the specific purposes of childcare, care for elderly and sick persons, volunteer work, training and self-care. The present DIFIS-study analyses the current state of discussion on the OTM and systemizes the open questions regarding the conception and the implementation of the model, e.g. its use in precarious jobs, its incentive for more gender equality, its institutional setting and the managerial handling with the rights to exemption. Furthermore, it provides answers to recurring concerns. The study addresses actors that are practically or politically engaged with the topic and initiates a discussion on and further development of the OTM." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Erwerbsunterbrechung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitmodell; Konzeption; Sozialpolitik; Kinderbetreuung; Pflegetätigkeit; Bildungsurlaub; ehrenamtliche Arbeit; Gleichstellung; institutionelle Faktoren; Personalmanagement; Freistellung; Diskurs; Arbeitszeitkonto; Beruf und Familie; Zeitsouveränität; Selbstbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SF0}, } @Book{Dolado:2022:ZCI, Institution={University of Bristol. Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Juan J. Dolado and Etienne Lalé and Helene Turone}, Title= {Zero-hours Contracts in a Frictional Labour Market}, Year= {2022}, Pages= {50}, Address= {Bristol}, Series= {Discussion Paper / University of Bristol, Department of Economics}, Number= {22/763}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/bri/uobdis/22-763.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/bri/uobdis/22-763.html}, Abstract= {"We propose a model to evaluate the U.K.'s zero-hours contract (ZHC)- a contract that exempts employers from the requirement to provide any minimum working hours, and allows workers to decline any workload. We find quantitatively mixed welfare effects of ZHCs. On one hand they unlock job creation among firms that face highly volatile business conditions and increase laborforce participation of individuals who prefer flexible work schedules. On the other hand, the use ofZHCs by less volatile firms, where jobs are otherwise viable under regular contracts, reduces welfare and likely explains negative employee reactions to this contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Plattformökonomie; Arbeitszeitflexibilität; Niedriglohnbereich; Präferenz; Arbeitsrecht; Regulierung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Mindestlohn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220517R32}, } @Book{Mueller:2022:FZJ, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Annekathrin M{\"u}ller}, Title= {Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft" : Januar bis M{\"a}rz 2022 (Berichtszeitraum) : Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft"}, Year= {2022}, Pages= {89}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {248}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/248.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/248.html}, Abstract= {"Das Forschungsmonitoring Nr. 17 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Januar bis März 2022. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Humanisierung der Arbeit; Forschungsstand; Industrie; Dienstleistungsbereich; Beschäftigungseffekte; Plattformökonomie; Erwerbsformenwandel; Mitbestimmung; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Lohnfindung; Prävention; Arbeitszeitflexibilität; künstliche Intelligenz; Ethik; Pandemie; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220613SMD}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Initiative:oJ:NKU, Institution={Initiative Chefsache ; McKinsey & Company (D{\"u}sseldorf)}, Title= {Neue Karriere und vielf{\"a}ltige F{\"u}hrung : Was Unternehmen jetzt tun sollten}, Pages= {50}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Jahresreport / Initiative Chefsache}, Number= {6}, Annote= {URL: https://initiative-chefsache.de/content/uploads/2022/05/Jahresbericht_Chefsache_Neue-Karriere-und-vielfaeltig-e-Fuhrung_final.pdf}, Abstract= {"In diesem Jahr drehte sich auf der Chefsache Jahreskonferenz alles rund um neue Arbeitsmodelle und Führungsstile. Wie wird Karriere in Zukunft aussehen? Müssen wir bestehende Pfade und Modelle komplett neu denken, um Vielfalt und echte Chancengerechtigkeit zu ermöglichen? Und was bedeutet das für unsere Führungskultur?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: best practice; Führungsstil; Innovation; Zukunft der Arbeit; Frauenförderung; Aufstiegsförderung; Geschlechterverteilung; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Unternehmenskultur; Diversity Management; abhängig Beschäftigte; Berufswegplanung; lebenslanges Lernen; berufliche Mobilität; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Flexibilität; mobiles Arbeiten; Gleichstellung; Chancengleichheit; Führungskräfte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220608SJJ}, } @Book{Kemper:2022:KDP, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.)}, Author= {Thomas Kemper and Liubovi Colbasevici and Niels Espenhorst}, Title= {Kita-Bericht 2022 des Parit{\"a}tischen Gesamtverbandes}, Year= {2022}, Pages= {93}, Edition= {1. Auflage}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/broschuere_kitabericht-2022.pdf}, Abstract= {"Der Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes, illustriert die höchst angespannte Situation in Deutschlands Kitas: Arbeitsbelastung und Rahmenbedingungen während der Pandemie sowie vielerorts unzureichende Personalschlüssel und teilweise mangelhafte Ausstattung erschweren es, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und führen zu einer hohen Unzufriedenheit bei den pädagogischen Fachkräften. Nach der Studie verhindert der anhaltend hohe Fachkräftemangel bundesweit in jeder zweiten Kindertageseinrichtung, dass Kapazitäten vollständig ausgeschöpft werden. Der Kita-Bericht des Paritätischen erscheint inzwischen zum zweiten Mal. Die Studie gibt detaillierte Einblicke zum Stand der Qualitätsentwicklung und der praktischen Umsetzung des so genannten Gute-Kita-Gesetzes. Die Umfrage wurde gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universität Osnabrück ausgewertet. Defizite wurden in allen Handlungsfeldern der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung festgestellt. Insgesamt haben 1.171 Personen aus unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen vollständig teilgenommen. Damit erfasst die Umfrage ein Fünftel aller Paritätischen Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Die Teilnehmenden an der Umfrage kommen aus dem gesamten Bundesgebiet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kindertagesstätte; Kinderbetreuung; Pandemie; Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Angebotsentwicklung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbemessung; Erzieher; Überstunden; Ausbilder; Personalbeschaffung; Führungskräfte; Weiterbildungsförderung; Zeitbudget; Ernährung; Gesundheitsfürsorge; Kinder; Sprachförderung; Qualitätsmanagement; Inklusion; Personalbedarf; Eltern; Mitbestimmung; sozialer Raum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220614SNZ}, } 7 von 450 Datensätzen ausgegeben.