Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20 Sortierung: 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Noehammer:2020:CGJ, Journal= {Management revue}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Elisabeth N{\"o}hammer and Michaela Drexel and Harald Stummer}, Title= {Co-Creating the Good Job or the Extra Mile: Does Co-Creational Implementation of WHP Improve Working Conditions?}, Year= {2020}, Pages= {232-258}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0935-9915-2020-2-232}, Abstract= {"Workplace health promotion (WHP) can be the starting point for organizational development towards becoming a healthy organization offering good jobs. Participative processes are explicit standards for designing WHP thought to always be positive for the workforce. However, they may also result in employees creating ideal contexts for overexertion. This paper critically examines the potentials of co-creation in the employee health context and as standard for creating the good job. We do this analyzing the employee health-related co-creational processes in a faith-based hospital using multimethod organizational analysis with observational, ethnographic and interventional elements. The results indicate that the professionalism of the employees and sharing organizational goals can prevent co-creating more stress and strain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsfürsorge; Betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsplatzqualität; Mitbestimmung; Mehrarbeit; Überstunden; Krankenhaus; Auswirkungen; Commitment; abhängig Beschäftigte; Stress; Arbeitsbelastung; Gesundheitsschutz; Gesundheitsberufe; Arzt; Krankenschwester; Österreich; Steiermark; }, Annote= {JEL-Klassifikation: M54 ; J81 ; M14 ; J24 ; I12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200623B0J}, } @Article{Piasna:2020:SGW, Journal= {Management revue}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Agnieszka Piasna}, Title= {Standards of Good Work in the Organisation of Working Time: Fragmentation and the Intensification of Work Across Sectors and Occupations}, Year= {2020}, Pages= {259-284}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0935-9915-2020-2-259}, Abstract= {"This article addresses the issue of good work in terms of working time organisation by exploring the link between diverse working time practices and work intensity. Existing studies have demonstrated that non-standard working hours expose workers to the pressures of work intensification, which can be defined as the compression of work activities into a unit of time. This article expands existing knowledge by investigating how the outcomes of non-standard working hours differ by sector and occupation, as well as by incorporating detailed and comprehensive measures of working time organisation in the empirical analysis. Based on EWCS data from 2010 and 2015 for 28 EU countries, the empirical analysis uses multilevel regression models with workers nested within countries. The results show that non-standard working hours and employer-driven scheduling are, on average, linked to more intense work than regular daytime hours scheduled from Monday to Friday or under worker-led flexibility arrangements. Consistent with expectations, the study points to significant differences in this relationship between sectors and occupations. Among others, in low-skilled and routine occupations, and service sectors such as transport, commerce, hospitality and health, short hours of work and employer-led flexibility are associated with relatively more intense work. Even where workers have some control over their schedules, jobs in these areas are not linked to lower levels of work intensity. The findings also support the expectation of overwork in high-skilled jobs, where long hours of work and high levels of worker-led flexibility are linked to relatively more intense work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsintensität; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; atypische Beschäftigung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Auswirkungen; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J81 ; J28 ; J24 ; J22 ; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200623B0K}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Krug:2019:AFA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Krug and Kirsten Kemna and Katja Hartosch}, Title= {Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit von Besch{\"a}ftigten}, Year= {2019}, Pages= {25}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {01/2019}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp0119.pdf}, Abstract= {"Befürworter flexibler Arbeitszeitmodelle führen unter anderem deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit an, Gegner erwarten hingegen negative Auswirkungen. Wir untersuchen die Gesundheitseffekte selbst- und fremdbestimmter flexibler Arbeitszeiten bei deutschen Beschäftigten auf Basis des Sozioökonomischen Panels und unter Verwendung von Fixed-Effects Regressionen. Als Gesundheitsindikatoren verwenden wir die selbst eingeschätzte Gesundheit, die Zahl der Krankheitstage und die Sorgen um die eigene Gesundheit. Die Ergebnisse verweisen auf neutrale oder nur leicht negative Effekte flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit. Die Gesundheit von Männern leidet dabei eher bei selbstbestimmter Flexibilität der Arbeitszeit, die von Frauen eher bei betrieblich bestimmter Flexibilität. Bei Männern verstärkt selbstbestimmte Flexibilität negative Gesundheitsauswirkungen des Alters, bei Frauen reduziert selbstbestimmte Flexibilität die mit dem Alter ansteigenden Sorgen um die Gesundheit. Auch hier sind die Effekte jedoch von geringer Größenordnung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Advocates of flexible working-time models cite among other things their positive effects on health; opponents on the other hand expect negative effects. Applying fixed-effects regressions to German panel data, we examine the impact of employee-managed and firm-controlled flexible working time on the health of employees. We use the employees' self-rated health and their number of days in sick leave. The results suggest that flexible working hours have neutral or only slightly negative effects on health. Men's health is more likely to suffer when their working-time flexibility is self-determined, while women's health suffers more when the flexibility is controlled by the firm. How-ever, the effects are of a small magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Auswirkungen; Gesundheitszustand; Männer; Frauen; altersspezifische Faktoren; Zeitsouveränität; geschlechtsspezifische Faktoren; gleitende Arbeitszeit; Fehlzeiten; Krankheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: I10 ; I30 ; J21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190107305}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Brenscheidt:2020:AIW, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Simone Brenscheidt and Anke Siefer and Heike Hinnenkamp and Lena H{\"u}nefeld and Marcel L{\"u}ck and Florian Kopatz}, Title= {Arbeitswelt im Wandel, Ausgabe 2020 : Zahlen - Daten - Fakten}, Year= {2020}, Pages= {88}, Edition= {1. Auflage, Mai 2020}, Address= {Dortmund}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-263-9}, Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:praxis20200131}, Abstract= {"Die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit soll mit diesem Heft zum Nachschlagen nicht auf Zahlen und Kurven reduziert werden. Doch bieten Zahlen, Daten und Fakten einen schnellen Einstieg in viele Themen: Man erkennt Trends, sieht Schwerpunkte und stellt Zusammenhänge her. Mit "Arbeitswelt im Wandel" werden in kompakter Weise wichtige Aspekte unserer heutigen Arbeitswelt fokussiert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verfolgt damit verschiedene Ziele. Für die Praktiker des Arbeitsschutzes werden Fakten und Entwicklungen kurz und knapp nachgezeichnet. Das hilft bei der schnellen Suche nach überzeugenden Argumenten ebenso wie beim Nachdenken über zukünftige Entwicklungen im eigenen Betrieb. Für die interessierte Öffentlichkeit bietet diese Broschüre viel Wissenswertes über das in zwischen recht weite Feld des Arbeitsschutzes. Zwar gilt es nach wie vor, Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, doch ist der Ansatz des Arbeitsschutzes seit Längerem deutlich breiter geworden. Die Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und moderner Technik werden ebenso betrachtet wie das soziale Zusammenleben der Menschen im Betrieb oder die ökonomische Seite sicherer Arbeit. Wir wissen: Themen wie der demografische Wandel der Gesellschaft haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Arbeit und fordern uns zum Handeln heraus. "Arbeitswelt im Wandel" beleuchtet schlaglichtartig einige dieser Phänomene und will so Anregungen liefern, sich mit Trends zu Sicherheit und Gesundheit in unserer Arbeitswelt intensiver zu beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Erwerbstätigkeit; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; Arbeitsunfälle; Unfallhäufigkeit; Arbeitsweg; Sterblichkeit; Berufskrankheit; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsgefährdung; physische Belastung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Arbeitsgestaltung; Beruf und Familie; individuelle Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsunfähigkeit; Krankenstand; sektorale Verteilung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; volkswirtschaftliche Kosten; Erwerbsminderungsrente; Rentenzugänge; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsplatzqualität; Gesundheitszustand; Kündigungsabsicht; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Unfallschutz; Arbeitsschutzpolitik; BIBB/BAuA-Erhebung; Überstunden; Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200520BQP}, } @Book{Frodermann:2020:OVB, Annote= {Sign.: Z 755 13/2020;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Corinna Frodermann and Philipp Grunau and Tobias Haepp and Jan Mackeben and Kevin Ruf and Susanne Steffes and Susanne Wanger}, Title= {Online-Befragung von Besch{\"a}ftigten: Wie Corona den Arbeitsalltag ver{\"a}ndert hat}, Year= {2020}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {13/2020}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2020/kb1320.pdf}, Abstract= {"Die Covid-19-Pandemie und deren Folgen haben – zumindest temporär – vielfältige Auswirkungen auf das Leben der meisten Menschen. Anhand einer aktuellen Onlinebefragung zeigen die Autorinnen und Autoren, wie sich der Arbeitsalltag von Beschäftigten mittelgroßer und großer privatwirtschaftlicher Betriebe in dieser Zeit verändert hat. Dabei geht es insbesondere um Übergänge in Kurzarbeit, Veränderungen bezüglich Arbeitszeit und Arbeitsort, um Kommunikation sowie um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using a recent online survey, we show how the everyday working lives of employees in medium-sized and large private sector companies have changed during the Covid-19 pandemic. In particular, we focus on transitions to short-time work, changes in working hours and place of work, communication and work-life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Arbeitssituation; Kurzarbeit; Telearbeit; Beruf und Familie; Arbeitszeit; Überstunden; Arbeitsbedingungen; Kommunikationsstruktur; IAB-Datensatz Linked Personnel Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200623B06}, } @Book{Vargas:2020:RTA, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Oscar Vargas Llave and Tina Weber}, Title= {Regulations to address work-life balance in digital flexible working arrangements : Industrial relations}, Year= {2020}, Pages= {38}, Address= {Dublin}, Series= {Eurofound research report}, ISBN= {ISBN 978-92-897-2103-5}, Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef19046en.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/03528}, Abstract= {"Developments in information and communication technology (ICT) have been among the key drivers of change in working life over the past two decades. Specifically, telework and ICT-based mobile work (TICTM) exemplifies how digital technology has led to more flexible workplace and working time practices. However, the ability to work anywhere and at any time can lead to greater work intensification, competition and work-on-demand. If this is not explicitly addressed, it threatens to override the advantages that ICT-based flexible working brings to work-life balance. As part of Eurofound's extensive research into the impact of TICTM on working conditions and on work-life balance, this report aims to provide policymakers with ways to address new challenges in the world of work and to serve as a reference for future initiatives in relation to digitalisation, working time and work-life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; Arbeitszeitflexibilität; Work-Life-Balance; Regulierung; Telearbeit; Telearbeitnehmer; internationaler Vergleich; Tarifvertrag; Arbeitszeiterfassung; Pandemie; Auswirkungen; Entgrenzung; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200706B59}, } 6 von 389 Datensätzen ausgegeben.