Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Croucher:2012:ETH, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {33}, Number= {4}, Author= {Richard Croucher and Geoff Wood and Chris Brewster and Michael Brookes}, Title= {Employee turnover, HRM and institutional contexts}, Year= {2012}, Pages= {605-620}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"Literature on comparative capitalism remains divided between approaches founded on stylized case study evidence and descriptions of broad trends, and those that focus on macro data. In contrast, this study explores the relevance of Amable's approach to understanding differences in employment relations practice, based on firm-level micro data. The article examines employee - employer interdependence (including turnover rates) in different categories of economy as classified by Amable. The findings confirm that exit - whether forced or voluntary - remains more common in market-based economies than in their continental counterparts and that institutionalized employee voice is an important variable in reducing turnover. However, there is as much diversity within the different country categories as between them, and across continental Europe. In Denmark's case, high turnover is combined with high unionization, showing the effects of a 'flexicurity' strategy. While employee voice may be stronger in Scandinavia, interdependence is weaker than in continental Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; human resource management; institutionelle Faktoren; Arbeitsplatzwechsel - internationaler Vergleich; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Gewerkschaft; Flexicurity; labour turnover; Großbritannien; USA; Dänemark; Norwegen; Schweden; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015r05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Dribbusch:2012:SUK, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Politik}, Volume= {59}, Number= {2}, Author= {Heiner Dribbusch}, Title= {Sozialpartnerschaft und Konflikt : Gewerkschaftliche Krisenpolitik am Beispiel der deutschen Automobilindustrie}, Year= {2012}, Pages= {123-143}, ISBN= {ISSN 0044-3360}, Abstract= {"In der großen Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008-2010 erlebten die Gewerkschaften eine lange nicht mehr gekannte öffentliche Wertschätzung. Diese galt vor allem der IG Metall und deren Anteil am Krisenmanagement in der Automobilindustrie. Der Beitrag befasst sich mit den Voraussetzungen, Instrumenten aber auch Grenzen der gewerkschaftlichen Krisenpolitik. Deren Grundzug ist der Versuch der Verbindung von Beschäftigungssicherung und Wettbewerbsfähigkeit. Kennzeichen der Autoindustrie sind ein relevantes Störpotenzial der Beschäftigten und die Mobilisierungsfähigkeit der Gewerkschaft. Beides, so das Argument, sind wesentliche Gründe, warum institutionelle Interessenvertretung und Tarifsvstem hier ihre Schutzfunktion bewahren konnten und Regierung und Unternehmen im Herbst 2008 ein Interesse an einer verhandelten Krisenlösung hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"During the great financial crisis of 2008-2010 trade unions re-experienced a level of public esteem which had not been seen for a long time. In particular it was IG Metall that was appreciated for their part in the crisis management in the automotive industry. This article deals with the preconditions, instruments but also the limits of IG Metall's trade union policy during the crisis. The main feature of this policy is the attempt to reconcile the safeguarding of jobs with competitiveness. A characteristic of the automotive industry is the disruptive potential of workers and the mobilising capacity of the union. It is argued that both these features are significant reasons why the institutions of interest representation and the collective bargaining system retained their defensive protective potential, and moreover, why governments and companies had an interest in a negotiated crisis solution in autumn 2008." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Sozialpartnerschaft; Automobilindustrie; IG Metall; Krisenmanagement; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Beschäftigungssicherung; Wettbewerbspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; internationale Arbeitsteilung; Vier-Tage-Woche; Arbeitszeitflexibilität; Bündnis für Arbeit; Kurzarbeit; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121024803}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Spitznagel:2012:FED, Journal= {Regards sur l'économie allemande}, Number= {104}, Author= {Eugen Spitznagel and Susanne Wanger}, Title= {Flexibilité et différenciation du travail en Allemagne}, Year= {2012}, Pages= {5-14}, ISBN= {ISSN 1156-8992}, Abstract= {"L'année 2009 a marqué la fin d'une période relativement longue d'assez forte croissance en Allemagne. La récession a été d'une ampleur incomparable avec celle des reculs conjoncturels qu'avait connus le pays en 1966/67, 1974/75, 1993 et 2003. Mais alors que le PIB s'effondrait de près de 5 %, la situation de l'emploi est restée, elle, remarquablement stable dans l'ensemble durant toute la durée de la crise. Le nombre des actifs occupés n'a qu'à peine baissé, et le nombre de chômeurs n'a connu qu'une faible hausse, pour s'établir à 3,4 millions. Ce ' miracle de l'emploi ', selon la formule médiatique allemande (Jobwunder), a plusieurs origines. Une analyse approfondie de l'évolution du marché de l'emploi révèle que parmi celles-ci, c'est très largement la flexibilité du temps de travail qui explique pourquoi l'emploi s'est mieux maintenu durant cette récession que durant les précédentes. Il ne s'agit pas seulement du chômage à temps partiel, loin s'en faut, ou des multiples formes de flexibilité interne aux entreprises. Un élément non négligeable a été l'évolution de la structure même de l'emploi au cours des vingt dernières années, qui s'était traduite en tendance par une baisse du temps plein, la montée en puissance du temps partiel ou la hausse des formes d'emploi atypiques. Autrement dit, les mutations du travail ont contribué elles aussi à l'étonnante stabilité du marché de l'emploi allemand depuis 2009." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitszeitentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsvolumen; atypische Beschäftigung; Mini-Job; Teilzeitarbeit; Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: X 604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120808j02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brown:2012:ALM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alessio J. G. Brown and Johannes K{\"o}ttl}, Title= {Active labor market programs : employment gain or fiscal drain?}, Year= {2012}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6880}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121010r02.pdf}, Abstract= {"This paper provides a new perspective in classifying ALMPs depending on their main objective, also in light of their relevance and cost-effectiveness during normal times, during a crisis, and during recovery. We distinguish ALMPs that provide incentives for retaining employment, incentives for creating employment, incentives for seeking and keeping a job, incentives for human capital enhancement, and improved labor market matching. We will discuss their direct and indirect effects determining their cost- effectiveness as well as to provide examples which may provide lessons to learn for transition and developing countries. This paper provides a systematic overview of how, why, when and to what extent specific policies are effective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftskrise; Arbeitsbeschaffung; Beschäftigungsförderung; Zielgruppe; matching; Aktivierung; Weiterbildungsförderung; Kurzarbeit; Workfare; Arbeitsuche; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Flexicurity; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J22; J23; J38; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121010r02}, } @Book{Draeger:2012:DFD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Vanessa Dr{\"a}ger and Paul Marx}, Title= {Do firms demand temporary workers when they face workload fluctuation? : cross-country firm-level evidence on the conditioning effect of employment protection}, Year= {2012}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6894}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r17.pdf}, Abstract= {"Although the negative economic effects of temporary employment are widely discussed, cross-country research on firms' demand for temporary employment is rare. National studies indicate that workload fluctuations are one major motive for firms to employ temporary workers. By studying a novel data set of 18,500 firms from 20 countries, we show that workload fluctuations increase the probability of hiring temporary workers by eight percentage points in rigid labour markets, but no such effect is observed in flexible labour markets. This conditioning effect of employment protection is in line with a recently developed search-and-matching model. Our results are robust to subgroups, subsamples and alternative estimation strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsauslastung; Arbeitsanfall; Zeitarbeit - internationaler Vergleich; kurzfristige Beschäftigung; Nachfrageentwicklung; Zeitarbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; Arbeitsmarkt - Flexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Luxemburg; Niederlande; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Schweden; Türkei; Großbritannien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J28; J21; J63; J68; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r17}, } @Book{Hunt:2012:FWT, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Jennifer Hunt}, Title= {Flexible work time in Germany : do workers like it and how have employers exploited it over the cycle?}, Year= {2012}, Pages= {55}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {489}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409028.de/diw_sp0489.pdf}, Abstract= {"After describing qualitatively the increasingly flexible organization of work hours in Germany, I turn to the German Socio-Economic Panel to quantify practices and trends, and assess their effects on workers and employers. Measuring flexibility as the extent to which overtime is compensated with time off, and hence receives no overtime premium, I show that hourly-paid workers have undergone a regime shift towards more flexibility since 1984, while salaried workers have maintained an already high level of flexibility. I find weak evidence that flexibility causes workers to be slightly less satisfied with their work and more satisfied with their leisure. Over the boom and bust cycle of 2004-2009, I find that for hourly-paid workers in manufacturing, paid and unpaid overtime hours were equally cyclical, but that the cycle for unpaid overtime led the cycle for paid overtime. The results suggest that while the new practices do free employers to make more cyclical adjustments in hours, they have not eliminated the need for adjustments in paid overtime. I identify as constraints ceilings on cumulated overtime hours to be compensated with time off and the window within which the compensation in time off must occur." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Konjunkturzyklus; Überstunden; Überstundenausgleich; Arbeitszufriedenheit; unbezahlte Überstunden; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Freizeitausgleich; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitmodell; Jahresarbeitszeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Kurzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Eichhorst:2010:VVF, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Eric Thode}, Title= {Vereinbarkeit von Familie und Beruf 2010 : Benchmarking Deutschland: Steigende Erwerbsbeteiligung, aber schwierige {\"U}berg{\"a}nge}, Year= {2010}, Pages= {42}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-B57033F1-137BF38D/bst/xcms_bst_dms_32747_32748_2.pdf}, Abstract= {"Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat in Deutschland in manchen Bereichen erhebliche Fortschritte gemacht. Dennoch ist das erklärte Ziel einer familienfreundlichen Berufswelt noch nicht erreicht. Das Erwerbsmuster von Frauen und insbesondere von Müttern ist durch ein hohes Maß an Teilzeittätigkeiten und einer geringen Bedeutung der Vollzeitarbeit beider Elternteile gekennzeichnet. In Paarhaushalten wird die Vollzeittätigkeit des Erstverdieners häufig mit einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis des Zweitverdieners kombiniert. Ein weiteres Problem liegt in der Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden. In Deutschland sind sie stärker als anderswo auf sich allein gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Eltern; Mütter; Väter; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Ehepaare; allein Erziehende; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Kinderbetreuung; Elternzeit; Steuerbelastung; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Australien; Island; Japan; Kanada; Mexiko; Neuseeland; Norwegen; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129r01}, } @Book{Goudswaard:2012:OWT, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Anneke Goudswaard and Steven Dhondt and Robert Vergeer and Peter Oeij and Jan de Leede and Koos van Adrichem and Peter Csizmadia and Csaba Mako and Miklos Illesy and Akos Toth}, Title= {Organisation of working time : implications for productivity and working conditions. Overview report}, Year= {2012}, Pages= {68}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/50/en/2/EF1250EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12501.htm}, Abstract= {"The report examines working time flexible arrangements implemented in five companies of the retail and automotive sector in Hungary and Belgium and the Netherlands using the case study methodology. The main aim of this research was to explore and show whether and under what conditions working time flexible arrangements in companies are implemented and can increase productivity and at the same time preserve or improve quality of work in general and especially with regard to work - life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; Arbeitsproduktivität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich; Einzelhandel; Automobilindustrie; Arbeitszeitkonto; Schichtarbeit; Teilzeitarbeit; Ungarn; Belgien; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r19}, } @Book{Kuemmerling:2012:ZBU, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Angelika K{\"u}mmerling and Gerhard B{\"a}cker}, Title= {Zwischen Beruf und Pflege : betriebliche Ma{\"ss}nahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbst{\"a}tigkeit und Pflegeverpflichtung. Carers@Work-Abschlussbericht}, Year= {2012}, Pages= {91}, Address= {Duisburg}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/kuemmerling01_Carers@Work.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Arbeit fragt danach, wie sich die Situation pflegender Angehöriger auf betrieblicher Seite aktuell darstellt. Dabei ist sie Teil einer internationalen Studie, deren Aufgabe es ist, die Situation pflegender Erwerbstätiger in vier Ländern darzustellen. Allein in Deutschland wurde zusätzlich eine Experten- und Arbeitgeberbefragung durchgeführt, die versucht Antworten auf folgende Fragen zu finden: • Inwieweit haben Arbeitgeber ein Problembewusstsein für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Pflegeverpflichtungen? • Welche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege werden von welchen Unternehmen angeboten (z.B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit etc.) und wie werden diese Maßnahmen angenommen? • Welche tarifrechtlichen Regelungen gibt es und welche Rolle spielen informelle Regelungen? Die Arbeit gliedert sich in sieben Teile. Zunächst werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Pflege skizziert und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit bewertet (Kapitel 2). In dem darauffolgenden Kapitel wird sich mit der Frage 'wer pflegt?' beschäftigt und versucht, die Situation der Gruppe der Pflegenden näher zu beschreiben (Kapitel 3). In Kapitel 4 folgt eine Darstellung der Anforderungen, die an einen familienfreundlichen Betrieb gestellt werden, die möglichen Handlungsfelder betrieblicher Personalpolitik werden beschrieben und bewertet. Die Ergebnisse unserer eigenen Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Schließlich werden die Ergebnisse der Betriebsbefragung mit den von Pflegenden geäußerten Wünschen an ihre Arbeitgeber verglichen (Kapitel 6). Im abschließenden Kapitel wird ein würdigendes Fazit gezogen und mögliche Handlungsoptionen für Betriebe werden aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Altenpflege; häusliche Pflege; Pflegetätigkeit; Personalpolitik; Pflegeversicherung; institutionelle Faktoren; Erwerbstätige; Arbeitszeitflexibilität; Telearbeit; Freistellung; Teilzeitarbeit; Betriebsklima; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r22}, } @Book{Richter:2009:WES, Institution={Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften (Hrsg.)}, Editor= {Wolfgang Richter and Irina Vellay}, Title= {Workfare - ein Standortfaktor f{\"u}r Europa? Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie : Dokumentation der Tagung am 19. September 2008 in Dortmund}, Year= {2009}, Pages= {74}, Address= {Dortmund}, Series= {Workfare-Dienstpflicht-Hausarbeit}, Number= {03}, ISBN= {ISSN 1865-3065}, Annote= {URL: http://www.harald-thome.de/media/files/Heft-3-Workfare-in-EU.optimiert.pdf}, Abstract= {Die Tagung "Workfare - ein Standortfaktor für Europa? Nationale Umsetzungen der Lissabon-Strategie" diskutierte exemplarisch die aktuellen Veränderungen der Arbeits- und Sozialpolitik in Deutschland, Großbritannien, Niederlande und Dänemark. Die Broschüre dokumentiert die Vorträge der Tagung und fasst die Diskussionen zusammen. Den Referaten über die Entwicklungen in den vier ausgewählten Ländern haben die Herausgeber/in hier jeweils knappe arbeits- und sozialpolitische Profile vorangestellt, über die mithilfe der gewählten Systematik räumliche und zeitliche Vergleichbarkeiten der Entwicklung der Arbeits- und Lebensverhältnisse hergestellt werden können - der Tagung entsprechend exemplarisch für die einbezogenen vier Länder und ebenfalls exemplarisch für Beginn und Abschluss eines Fünfjahreszeitraums, 2002 und 2007. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Anne Gray: Die Lissabon-Strategie und Workfare - Perspektiven einer kohärenten Europäischen Sozialpolitik (11-24); Fe Jusay: Migrantische Hausangestellte (MDW) in Europa (25-28); Länderprofil Deutschland (30); Irina Vellay: Senken der Löhne - Workfare für die "Überflüssigen" (31-37); Länderprofil Niederlande (38); Henk Spies: Es kommt nicht darauf an, was Du tust, sondern darauf, wie Du es tust (39-42); Länderprofil Dänemark (44); Erling Frederiksen: Arbeitszwang und Aktivierung in Dänemark (45-52); Länderprofil Großbritannien (54); Sarah Kavanagh: Workfare - Die PCS-Perspektive (55-64); Moderation Armin Stickler: Abschlußdiskussion: Die soziale Frage - emanzipatorische Utopien und aktuelle Handlungsansätze (65-70).}, Annote= {Schlagwörter: Workfare; EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; europäische Sozialpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; Arbeitsplatzqualität; Prekariat; dritter Arbeitsmarkt; zweiter Arbeitsmarkt; Migranten; Hausangestellte; Flexicurity; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100610r05}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bellmann:2012:BAA, Editor= {Fabienne Becker-Stoll and Hans-Peter Kl{\"o}s and Helmut Rainer and Gregor Th{\"u}sing}, Booktitle= {Expertisen zum Achten Familienbericht "Zeit f{\"u}r Familie"}, Author= {Lutz Bellmann and Peter Ellguth and Hans-Dieter Gerner}, Title= {Betriebliche Arbeitszeiten : Auswertungen des IAB-Betriebspanels}, Year= {2012}, Pages= {397-418}, Address= {M{\"u}nchen}, ISBN= {ISBN 978-3-88512-529-7}, Abstract= {"Die Diskussion über die Lage, Verteilung und Dauer der Arbeitszeit wird seit vielen Jahren nicht nur in Deutschland zum Teil kontrovers geführt. In dieser Expertise können nicht alle Facetten der Debatte nachgezeichnet, sondern nur solche Aspekte diskutiert werden, zu denen empirische Ergebnisse aus den Daten des IAB-Betriebspanels für die Jahre 2002 bis 2008 vorliegen. Dazu gehören im Wesentlichen folgende Punkte: - Darstellung vereinbarter Wochenarbeitszeiten, Verteilung der Beschäftigten nach vereinbarten Wochenarbeitszeiten - Überstundensituation - Verbreitung von Arbeitszeitkonten und Ausgleichszeiträume - Verbreitung von Langzeitkonten sowie Anwendungszwecke - Instrumente der Arbeitszeitsteuerung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Betrieb; IAB-Betriebspanel; Wochenarbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; tarifliche Arbeitszeit; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926302}, } @Incollection{Bendel-Claus:2012:CA, Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Sabine Klinger and Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten}, Author= {Judith Bendel-Claus and Ulrike Kress}, Title= {Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2011}, Year= {2012}, Pages= {93-137}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {334}, ISBN= {ISBN 978-7639-4055-4; ISBN 978-7639-4056-1; ISSN 1865-4096}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2012/334_HBA2013/2012_334_Bibliothek_HBA2013_Chronik.pdf}, Abstract= {"Dieses Kapitel rekapituliert in einem kompakten, chronologischen Überblick zweieinhalb Jahre arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Gesetzgebung von Anfang 2009 bis Mitte 2011. Stichpunktartig werden die wesentlichen Inhalte der einzelnen Gesetze aufgelistet, knapp die Regelungsinhalte beschrieben und teilweise ergänzt durch Einschätzungen des IAB. Dieser Überblick ermöglicht zum einen eine Rückschau auf die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung zur Abmilderung der Folgen der schweren Rezession, die in den Jahren 2008 und 2009 die gesamte Weltwirtschaft erfasst hatte. Zugleich wirft er einen Blick auf durch zwei Verfassungsgerichtsurteile notwendig gewordene gesetzliche Änderungen bei den passiven arbeitsmarktpolitischen Leistungen (Regelbedarfe in den Sozialgesetzbüchern II und XII) und in der Organisation der Trägerschaft der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Nicht zuletzt wird durch die Zusammenstellung deutlich, welche Regelungen die Bundesregierung zur Haushaltskonsolidierung, zum Erhalt der Fachkräftebasis und zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in Deutschland auf den Weg gebracht hat." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Recht; Beschäftigungssicherung; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Unterstützte Beschäftigung; Einwanderung; Arbeitszeitflexibilität; Sozialgesetzbuch III; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitsbedingungen; Sozialgesetzbuch II; Wirtschaftswachstum; Sozialversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Haushaltspolitik; Arbeitnehmerüberlassung; Schwarzarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120815305}, } 12 von 526 Datensätzen ausgegeben.