Suchprofil: Altern Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-22.0183 %A Dill, Helga %A Keupp, Heiner %2 Schütte, Volker %2 Dill, Helga %2 Keupp, Heiner %2 Straus, Florian %2 Steinberg, Silke %2 Lauenroth, Kim %2 Ciesinger, Kurt-Georg %2 Klatt, Rüdiger %2 Wendt, Romina %2 Jegu, Marie %2 Lacassagne, Marie-Francoise %2 Castel, Philippe %2 Carell, Angela %2 Glasmachers, Viktoria %T Der Alterskraftunternehmer : Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt %D 2015 %P 219 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %# A 2011; E 2015 %S Reflexive Sozialpsychologie : 08 %@ ISBN 978-3-8376-2993-4 %X "Der demografische Wandel steckt voller Ambivalenzen und Widersprüche. In den Szenarien mischen sich Katastrophenängste mit Zuversicht. Ältere Menschen sind heute im Selbst- und Fremdbild jünger als in den Generationen davor. Dennoch gelten vielfach schon 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt als zu alt. Wie kann es gelingen, angesichts von Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung in der Arbeitswelt die eigenen Kompetenzen und das eigene Erfahrungswissen angemessen zu präsentieren, und welche Ressourcen brauchen die Individuen dafür? Diesen Fragen gehen die Autoren aus verschiedenen Perspektiven nach und entwerfen dabei Vorschläge für ein erfolgreiches Altern in einer fluiden Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Volker Schütte: Geleitwort (7-8); Helga Dill, Heiner Keupp: Der Alterskraftunternehmer - ein neues Altersbild für die flexible Arbeltswelt? Zur Einführung (9-15); Heiner Keupp: Alter Ist auch nicht mehr das, was es einmal war! (17-47); Helga Dill, Florian Straus: Alte Hasen oder altes Eisen? Handlungsbefähigung als Metakompetenz für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung (49-64); Silke Steinberg, Kim Lauenroth: 'Creativity isn't a talent, it's a way of operating' Zur Bedeutung von Diskontinuität als Potenzial im demografischen Wandel (65-87); Helga Dill: Von Sicherheit und Unsicherheit, Gewinnern und Verlierern Diskontinuität in der Erwerbsbiografie (89-113); Kurt-Georg Ciesinger, Rüdiger Klatt, Romina Wendt: Innovationsfähigkeit Älterer und Jüngerer Im Vergleich Ergebnisse der repräsentativen DEBBI-Beschäftigtenbefragung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung innovationsrelevanter Eigenschaften und Kompetenzen (115-138); Silke Steinberg, Rüdiger Klatt: Demografischer Wandel und generationssensible Organisationsentwicklung in Deutschland und Frankreich Thesen zu den Chancen und Grenzen länderübergreifender Lernprozesse zur Gestaltung der Arbeitswelt (139-156); Marie Jegu, Marie-Franvaise Lacassagne, Philippe Castel: Wider den Krieg der Generationen In der Arbeltswelt Kategorisierung und 'Partitions Sociales' als Analyseraster für intergenerationelle Beziehungen in Unternehmen - Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Sport (157-182); Kurt-Georg Ciesinger: Identifikation von Innovationspotenzialen in Erwerbsblograflen Bemerkungen aus der Praxis der Personalentwicklung (183-199); Angela Carell, Viktoria Glasmachers: Der Profiler Ein Instrument für ein 17-gestütztes Kompetenzmanagement (201-215). %K ältere Arbeitnehmer %K Fremdbild %K Arbeitswelt %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsverlauf %K Innovationsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K human resource management %K Diversity Management %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Generationenverhältnis %K Organisationsentwicklung %K Personalentwicklung %K Altersrolle %K sozialer Wandel %K Informationswirtschaft %K informationstechnische Berufe %K Innovationspotenzial %K Kompetenzbewertung %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-02-05 %M k141212801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-30.0134 %A Schmidt-Hertha, Bernhard %T Kompetenzerwerb und Lernen im Alter %D 2014 %P 129 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %B Studientexte für Erwachsenenbildung %@ ISBN 978-3-7639-5401-8 %R 10.3278/42/0038w %U http://dx.doi.org/10.3278/42/0038w %X "Der Studientext vermittelt einen Überblick über den Stand der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Bildung und Lernen in der späteren Erwerbsphase und im Rentenalter. Der Band stellt die Ergebnisse aktueller gerontologischer, psychologischer und soziologischer Forschungsarbeiten über Alternsprozesse vor. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung verschiedener Lernformen und Lernarrangements diskutiert, die den Fähigkeiten und Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden. Da die Bedingungen für Kompetenzentwicklung und Lernen bei Älteren sehr heterogen sind, sind differenzierte Angebotsstrukturen gefragt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem intergenerationellen Lernen. Damit gibt der Band Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Konzepte der alterssensiblen Kompetenzförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Forschungsstand %K Bildungsforschung %K Rentner %K Gerontologie %K Psychologie %K Soziologie %K Altern %K Kompetenzerwerb %K Lernen %K Lernmethode %K Erwachsenenbildung %K informelles Lernen %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K kognitive Fähigkeit %K soziale Faktoren %K Inklusion %K Bildungsmotivation %K Lernmotivation %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsnachfrage %K Bildungsertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-02-25 %M k150218302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 2 von 333 Datensätzen ausgegeben.