Suchprofil: Altern Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Dietz:2011:GNC, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Germany - no country for old workers?}, Year= {2011}, Pages= {363-376}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0095-1}, Abstract= {"Die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer ist in Deutschland nach wie vor nicht zufriedenstellend. Sie hat sich jedoch in den letzten Jahren deutlich verbessert. Seit geraumer Zeit unternimmt die Politik erhebliche Anstrengungen, um die Arbeitsmarktposition Älterer zu stärken. Die Maßnahmen zielten darauf, vorzeitige Übertritte in den Ruhestand zu verringern und speziell für Ältere Arbeitsanreize durch Arbeitsmarkt- und Rentenreformen zu erhöhen. Begünstigt wurde die Beschäftigungssituation der Älteren durch die sich insgesamt verbessernde Arbeitsmarktlage sowie die allgemein wachsende Erwerbsbeteiligung von Frauen. Nichtsdestoweniger sind weiterhin Arbeitsmarktprobleme für Ältere unübersehbar. Je älter sie sind und je geringer ihre Qualifikation ausfällt, desto niedriger ist deren Arbeitsmarktpartizipation. Sind ältere Arbeitnehmer erst einmal arbeitslos, haben sie nur eine geringe Chance auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Um zu einer weiteren und nachhaltigen Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer zu kommen, ist der längerfristigen Beschäftigungsfähigkeit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die dafür erforderlichen Ansätze umfassen Maßnahmen des lebenslangen Lernens und des gesunden Alterns und betreffen nicht nur die Älteren selbst, sondern gerade auch Jüngere mit einer verlängerten Lebensarbeitszeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The employment situation of older workers in Germany used to be poor. However, in recent years it has improved considerably. Germany has shifted its policies to strengthen the labor market performance of older workers. Policy has focused on less early exits of older workers and far-reaching institutional changes concerning public pension schemes and unemployment benefit systems. A better overall development of the labor market and an increased labor force participation of women contributed to the more favorable employment situation of older workers. Nevertheless, we still observe severe problems for certain groups of older workers. The older workers are and the lower their skill level is the weaker is their labor market integration. If older persons are already unemployed they will experience severe difficulties to (re-)enter the labor market. In order to become actually a country for old workers the issue of employability needs much more attention. Such a strategy relies on continuous skill improvement as well as a healthy environment and does not only address older workers but also younger workers facing a prolonged working life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Altern; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Rente mit 67; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926n21}, } @Article{Falkenstein:2011:SIA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {4}, Editor= {Michael Falkenstein and Joachim M{\"o}ller and Ursula M. Staudinger}, Title= {Special issue: Age, ageing and labour - consequences for individuals and institutions}, Year= {2011}, Pages= {293-377}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {Das Themenheft enthält eine Zusammenstellung von Papieren, die auf dem Workshop "Alter, altern und Arbeit - Konsequenzen für Individuen und Institutionen" im April 2010 in Nürnberg präsentiert wurden. Der Workshop wurde veranstaltet vom IAB und vom Jacobs Center of Lifelong Learning der Jacobs University Bremen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Michael Falkenstein, Joachim Möller, Ursula M. Staudinger: Editorial: Age, aging and labor - consequences for individuals and institutions (293-294); Ursula M. Staudinger, Catherine E. Bowe: A systemic approach to aging in the work context (295-306); Patrick D. Gajewski, Michael Falkenstein: Neurocognition of aging in working environments (307-320); Katharina Frosch, Christian Göbel, Thomas Zwick: Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level (321-338); Mireille Trautmann, Claudia Voelcker-Rehage, Ben Godde: Fit between workers’ competencies and job demands as predictor for job performance over the work career (339-347); Axel Börsch-Supan: Health and disability insurance (349-362); Martin Dietz, Ulrich Walwei: Germany - No Country for Old Workers? (363-376).}, Abstract= {"The articles published in this volume of the journal are a sample of the papers presented at the workshop "Age, aging and labor - consequences for individuals and institutions" and cover different aspects of the overall topic. They represent a broad disciplinary spectrum reaching from economics and business administration up to psychology and neuroscience. The multidisciplinary approach opens up the opportunity to take a systemic look on aging and to analyze its consequences at different levels - from the individual via the establishment level up to the society and the national economy as a whole." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Michael Falkenstein, Joachim Möller, Ursula M. Staudinger: Editorial: Age, aging and labor - consequences for individuals and institutions (293-294); Ursula M. Staudinger, Catherine E. Bowe: A systemic approach to aging in the work context (295-306); Patrick D. Gajewski, Michael Falkenstein: Neurocognition of aging in working environments (307-320); Katharina Frosch, Christian Göbel, Thomas Zwick: Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level (321-338); Mireille Trautmann, Claudia Voelcker-Rehage, Ben Godde: Fit between workers’ competencies and job demands as predictor for job performance over the work career (339-347); Axel Börsch-Supan: Health and disability insurance (349-362); Martin Dietz, Ulrich Walwei: Germany - No Country for Old Workers? (363-376).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Altern; Personalpolitik; Arbeitsproduktivität; kognitive Fähigkeit; Arbeitsbedingungen; Gesundheit; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102a10}, } @Article{Frosch:2011:SWA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Katharina Frosch and Christian G{\"o}bel and Thomas Zwick}, Title= {Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level}, Year= {2011}, Pages= {321-338}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die altersbezogene Personalpolitik deutscher Betriebe und deren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit. Zuerst wird dargestellt, wie Betriebe verhindern, dass ihre Belegschaften altern. Beispielsweise werden bevorzugt jüngere Beschäftigte eingestellt und ältere Beschäftigte verlassen den Betrieb. Anschließend wird geprüft, ob bestimmte Einstellungs- und Entlassungsstrategien stärker in bestimmten wirtschaftlichen Umständen erfolgen. In einem zweiten Schritt wird analysiert, ob die Innovationsleistung von Betrieben mit deren Personalpolitik zusammenhängt. Die Analyse von verknüpften Beschäftigten-Betriebsdaten zeigt, dass die Mehrheit der untersuchten Betriebe sich durch das Einstellen jüngerer Beschäftigte verjüngt. Die Hälfte dieser Betriebe entlassen zudem Beschäftigte, die älter als der Durchschnitt der Belegschaft sind. Wir finden zudem, dass sich die Altersheterogenität in wachsenden Betrieben erhöht. Schließlich finden wir keine Evidenz dafür, dass eine jugendzentrierte Personalpolitik die Innovationsfähigkeit der Betriebe verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Adopting a dynamic perspective, this paper investigates age-related staffing patterns in German establishments and their effect on innovative performance. First, we investigate how establishments achieve the necessary workforce rejuvenation - from the inflow of younger or from outflows of older workers. In addition, we explore whether certain staffing patterns are more likely to appear under different economic regimes. In a second step, we analyze whether an establishment's innovative performance is related to the staffing patterns it experiences. The analysis of linked-employer-employee data shows that most of the 585 German establishments covered rejuvenate by inflows of younger workers. Half of the establishments also use the outflow of older workers. Furthermore, workforces are more likely to become more age-heterogeneous in growing establishments. Finally, we do not find evidence that a youth-centered human resource strategy (always) fosters innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; altersspezifische Faktoren; human resource management; Innovationsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Altern; Personaleinstellung; Entlassungen; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110912n06}, } @Article{Gajewski:2011:NAI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Patrick D. Gajewski and Michael Falkenstein}, Title= {Neurocognition of aging in working environments}, Year= {2011}, Pages= {307-320}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Alter geht mit Veränderungen sensorischer, motorischer, und kognitiver Funktionen einher. Insbesondere ein guter Status von sogenannten fluiden kognitiven Funktionen ist kritisch für die Beschäftigungsfähigkeit von älteren Arbeitnehmern. Der Status, der mit Hilfe von psychometrischen Tests und neurowissenschaftlichen bildgebenden Verfahren untersucht werden kann, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie Ernährung, Ausbildung und die Art der Arbeit. Der Artikel analysiert systematisch Faktoren, die kognitive Funktionen im Alter beeinflussen und liefert eine Übersicht über die aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Neuroplastizität und Kompensation im Alter. Im zweiten Teil des Artikels wird der Zusammenhang zwischen kognitiven Funktionen und dem Arbeitstyp beleuchtet und das Projekt PFIFF präsentiert, das ein Beispiel für eine erfolgreiche Übertragung der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung auf den angewandten, arbeitsbezogenen Kontext darstellt. Ziel des Projekts 'PFIFF' war es, alters- und arbeitsbedingte kognitive Einbußen älterer Beschäftigter mit verhaltens- und neurowissenschaftlichen Methoden zu analysieren, und Maßnahmen zur Reduktion möglicher Defizite zu erarbeiten. In der ersten Phase konnte gezeigt werden, dass kognitive Beeinträchtigungen und Veränderungen von Hirnfunktionen durch langjährige, monotone Arbeit beschleunigt werden und bereits im mittleren Erwachsenenalter auftreten können. In der zweiten Phase wurde bei 120 Teilnehmern mit monotoner Montagearbeit ein trainergeführtes kognitives Training über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt. Vor und nach dem Training wurde eine umfangreiche Batterie psychometrischer und EEG-basierter Tests durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm beeinträchtigte kognitive Funktionen und Hirnprozesse verbesserte, die im ersten Teil des Projektes gefunden wurden. Offensichtlich wird der Effekt durch noch im mittleren und höheren Alter bestehende Hirnplastizität vermittelt. Mit diesem Trainingsansatz lässt sich also die mentale Fitness älterer Beschäftigter verbessern. Insgesamt kann das Projekt PFIFF als Teil eines umfassenden Ansatzes zum Erhalt und zur Förderung der mentalen Gesundheit älterer Arbeitnehmer verstanden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Aging is accompanied by changes in sensory, motor and cognitive functions. Particularly, a high status of so-called fluid cognitive functions is crucial for the employability at an older age. This status, which can be assessed by psychometric and neuroimaging methods, depends on a number of factors like physical constitution, nutrition, education and work demands. This paper systematically analyses factors affecting cognitive functions in aging and reviews current neuroscientific findings regarding training induced neuronal plasticity and compensation of cognitive declines in aging. In the second part the relationship between cognitive functions and the type of work will be discussed and the project PFIFF presented as an example for transfer of neuroscientific basic research to an applied context that aimed at ameliorating and evaluating age- and job-related cognitive deficits. The results of the first project period showed that cognitive decline, as revealed in behavior and brain wave data, may be accelerated by long-lasting unchallenging work and, hence, may occur already in middle age. In the second part of PFIFF a 3-month program consisting of a supervised cognitive training was implemented in a group of 120 assembly-line employees. Before and after the training a comprehensive battery of psychometric and EEG-based tests was administered. The results provide evidence that training in older employees with repetitive work improves impaired cognitive abilities and brain processes found in the first part of the project. These beneficial effects are apparently mediated by preserved brain plasticity in middle-aged and older individuals. This training approach appears to be suitable in order to improve mental fitness of elderly employees. The PFIFF project can be seen as a part of a comprehensive program for promoting mental fitness in older employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; kognitive Fähigkeit - Determinanten; psychische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; monotone Arbeit; Trainingsmaßnahme; mittleres Lebensalter; Altern; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110823n01}, } @Article{Staudinger:2011:SAT, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Ursula M. Staudinger and Catherine E. Bowen}, Title= {A systemic approach to aging in the work context}, Year= {2011}, Pages= {295-306}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Der Artikel stellt einen interdisziplinären, entwicklungsorientierten und systemischem Ansatz vor, der der Forschung zu Altern und Arbeiten bei der Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development (JCLL) zu Grunde liegt. Wir gehen hierbei auf die wichtigsten Grundsätze der Entwicklung Erwachsener ein: Plastizität, Multidirektionalität (Entwicklung bringt Gewinne und Verluste mit sich) sowie Kontextabhängigkeit. Darüber hinaus beschreiben wir verschiedene dynamische interne (psychische, physiologische) und externe (z.B., Firmen, Strukturen des Arbeitsmarkts) Kontexte, die die Entwicklung Erwachsener beeinflussen und für den Arbeitskontext eine Bedeutung haben. Wir erklären wie die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven am JCLL einen Beitrag dazu leisten, diese verschieden Kontexte der Entwicklung und deren Zusammenspiel zu verstehen und dadurch die Wechselwirkung zwischen Altern und dem Arbeitskontext zu erhellen. Schließlich legen wir dar wie ein systemischer Forschungsansatz zum Altern im Arbeitskontext einen Beitrag dazu leisten kann, Arbeitskontexte so zu gestalten, dass produktive Entwicklung über die gesamte Lebenspanne gefördert wird (im Sinne einer 'dynamischen Personalentwicklung'). Hierbei berücksichtigen wir eine weite Definition von 'Produktivität', die nicht nur ökonomische Leistung sondern daneben auch intellektuelle, motivationale und emotionale Leistung umfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this article we present the interdisciplinary, developmental and systemic approach to the study of work and aging that guides research at the Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development (JCLL). We introduce basic principles of adult development including its plasticity, multi-directionality, and embeddedness in contexts. We describe the different dynamic internal (e.g., psychological, physiological) and external contexts (e.g., organizations, labor market institutions) relevant to the work context that influence adult development. We present how the various disciplinary perspectives at the JCLL contribute to a fuller understanding of various contextual systems and their interactions with regard to the work context. Finally, we describe how a systemic approach to research on work and aging can contribute to the creation of work contexts conducive to productive development across the adult lifespan as summarized in the notion of dynamic human resource management. Importantly, we consider a wider notion of 'productivity' that encompasses not only economic aspects but also intellectual, motivational and emotional outputs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Sozialisation; altersspezifische Faktoren; Altern; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Arbeitsproduktivität; kognitive Fähigkeit; Arbeitsmotivation; emotionale Intelligenz; human resource management; Personalentwicklung; lebenslanges Lernen; altersadäquate Arbeitsplätze; ältere Arbeitnehmer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802n04}, } @Article{Trautmann:2011:FBW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Mireille Trautmann and Claudia Voelcker-Rehage and Ben Godde}, Title= {Fit between workers' competencies and job demands as predictor for job performance over the work career}, Year= {2011}, Pages= {339-347}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In der modernen Arbeitswelt ist es erforderlich, dass sich Arbeitnehmer flexibel an die wachsende Komplexität der Arbeitsplatzanforderungen anpassen. Wir fragten uns, ob eine Passung zwischen Arbeitsplatzanforderungen und individuellen Fähigkeiten sowohl die Arbeitsfähigkeit, als auch die arbeitsplatzbezogene Selbstwirksamkeit und Arbeitszufriedenheit als wichtige Indikatoren von Arbeitsleistung positiv beeinflussen. In Bezug auf den demographischen Wandel ist es von besonderer Bedeutung, altersspezifische Zusammenhänge von Passung und Arbeitsleistung zu untersuchen, um gezielte Interventionen zu entwickeln. Wir befragten 103 Mitarbeiter der Produktion und Verwaltung im Alter von 19 - 66 Jahren (M=42.11 J., SD=11.46 J.) und 15 Vorgesetzte einer Produktionsfirma. Die Befragten sollten ihre individuellen Fähigkeiten und Anforderungen am Arbeitsplatz und die Vorgesetzten die Fähigkeiten ihrer Teammitarbeiter in Bezug auf Sensorik, Motorik und Kognition einschätzen. So sollte eine mögliche Beziehung zwischen Passung/Nichtpassung und Arbeitsleistung identifiziert werden. Unsere Analysen zeigten, dass die Passung oder Nichtpassung von subjektiv wahrgenommenen Anforderungen und Fähigkeiten im Bereich motorischer Kontrolle die Selbstwirksamkeit beeinflusste. Dies traf besonders auf gewerbliche und ältere Mitarbeiter zu. In Bezug auf die Lernfähigkeit hatte eine Passung zwischen Selbsteinschätzung und Beurteilung durch den Vorgesetzten einen positiven Effekt auf die Arbeitsfähigkeit. Dies galt für Mitarbeiter der mittleren und älteren Altersgruppe sowohl in Produktion als auch Verwaltung. In Bezug auf die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen, hatte eine Passung zwischen Selbst- und Vorgesetztenbewertung einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit vor allem bei Angestellten in der Verwaltung und bei älteren Arbeitnehmern. Wir schließen aus unseren Ergebnissen, dass eine Passung sowohl zwischen Fähigkeiten und Anforderungen am Arbeitsplatz als auch zwischen Selbst- und Vorgesetzteneinschätzung fortwährend evaluiert werden sollte, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten. Bei diesen Evaluationen sollten insbesondere das Alter und die Art der Arbeit berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In modern work environments, employees need to flexibly adjust their abilities to an increasing complexity of their work place demands. We assumed that a fit between demands and individual abilities might positively influence work ability, job-related self-efficacy, and job satisfaction as important indicators of job performance. A misfit on the contrary, might have adverse effects and interfere with job performance measures. Linking to the demographic change, it is even more important to analyze if age has an impact on the association between fit or misfit and performance outcomes to reveal evidence for age specific intervention strategies. We asked 103 employees and 15 supervisors of a production company to rate individual abilities and work-place demands in the sensory, motor, and cognitive fields to identify associations between a fit/misfit and outcomes that influence job performance. Our analyses showed that a fit/misfit between subjectively perceived demands and abilities in motor control influenced job-related self-efficacy. This was particularly true for blue collar workers and for older employees. A fit/misfit between the supervisor- and employee-rated abilities to learn new tasks had a high impact on work ability. Both white and blue collar workers as well as middle aged and older employees were sensitive to this effect. A fit/misfit between employee- and supervisor rated ability to deal with high task complexity was not associated with job satisfaction over the entire group, but in white collar workers and older employees. We conclude that a fit/misfit between work abilities and demands as well as between self and supervisor ratings of the employees' abilities has to be constantly evaluated with regard to age and work type to maintain healthy and productive employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: matching; Qualifikationsniveau; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsanforderungen; Arbeitnehmer; berufliche Flexibilität; Qualifikationsanpassung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsleistung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsfähigkeit; kognitive Fähigkeit; Verwaltungsberufe; Industriearbeiter; Lernfähigkeit; Selbsteinschätzung; Fremdbild; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110511n01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Frosch:2011:SWA, Author= {Katharina Frosch and Christian G{\"o}bel and Thomas Zwick}, Title= {Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {11-047}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111110304.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die altersbezogene Personalpolitik deutscher Betriebe und deren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit. Zuerst wird dargestellt, wie Betriebe verhindern, dass ihre Belegschaften altern. Beispielsweise werden bevorzugt jüngere Beschäftigte eingestellt und ältere Beschäftigte verlassen den Betrieb. Anschließend wird geprüft, ob bestimmte Einstellungs- und Entlassungsstrategien stärker in bestimmten wirtschaftlichen Umständen erfolgen. In einem zweiten Schritt wird analysiert, ob die Innovationsleistung von Betrieben mit deren Personalpolitik zusammenhängt. Die Analyse von verknüpften Beschäftigten-Betriebsdaten zeigt, dass die Mehrheit der untersuchten Betriebe sich durch das Einstellen jüngerer Beschäftigte verjüngt. Die Hälfte dieser Betriebe entlassen zudem Beschäftigte, die älter als der Durchschnitt der Belegschaft sind. Wir finden zudem, dass sich die Altersheterogenität in wachsenden Betrieben erhöht. Schließlich finden wir keine Evidenz dafür, dass eine jugendzentrierte Personalpolitik die Innovationsfähigkeit der Betriebe verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Adopting a dynamic perspective, this paper investigates age-related staffing patterns in German establishments and their effect on innovative performance. First, we investigate how establishments achieve the necessary workforce rejuvenation - from the inflow of younger or from outflows of older workers. In addition, we explore whether certain staffing patterns are more likely to appear under different economic regimes. In a second step, we analyse whether an establishment's innovative performance is related to the staffing patterns it experiences. The analysis of linked-employer-employee data shows that most of the 585 German establishments covered rejuvenate by inflows of younger workers. Half of the establishments also use the outflow of older workers. Furthermore, workforces are more likely to become more age-heterogeneous in growing establishments. Finally, we do not find evidence that a youth-centred human resource strategy (always) fosters innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; altersspezifische Faktoren; human resource management; Innovationsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Altern; Personaleinstellung; Entlassungen; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: M51; J24; O31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111110304}, } 7 von 362 Datensätzen ausgegeben.