Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** Lakner, C., D. G. Mahler, M. Negre & E. B. Prydz (2022): How much does reducing inequality matter for global poverty? In: Journal of Economic Inequality, Vol. 20, No. 3, S. 559-585 Sanders, M. (2022): Enter the Prince of Denmark: Entrepreneurship for a Resilient and Sustainable Economy. In: Small business economics, Vol. 59, No. 3, S. 773-779 ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* (2022): Der Preis des Kriegs – wer bezahlt? In: OECD-Wirtschaftsausblick, No. Zwischenbericht September, S. 1-24 Hellwagner, T., D. Söhnlein & E. Weber (2022): Tschüss, Babyboomer. In: Personalmagazin, Vol. 24, No. 8, S. 18-25 Mier, M. (2022): Erdgas- und Strompreise, Gewinne, Laufzeitverlängerungen und das Klima. In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 75, No. 9, S. 20-26 [https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p20-26.html ] Pittel, K., M. Zimmer, J. Lippelt, J. Pfeiffer & L. von d. Schulenburg (2022): Gaskrise 2022: Wo stehen wir, und was können wir tun? In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 75, No. 9, S. 8-19 [https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p08-19.html ] Schludi, M., W. Winkler & K. Hiesinger (2022): What will the labour market of the future look like? (Interview). In: IAB-Forum, 28.09.2022. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) [https://www.iab-forum.de/what-will-the-labour-market-of-the-future-look-like ] Schludi, M., W. Winkler & K. Hiesinger (2022): Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? (Interview mit Bernd Fitzenberger). In: IAB-Forum, 14.09.2022. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) [https://www.iab-forum.de/wie-sieht-der-arbeitsmarkt-der-zukunft-aus/ ] Thöne, M. (2022): Schafft der Staat die fünf großen Transformationen? In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 75, No. 9, S. 35-41 [https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p35-41.html ] ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Schade, W., I. Haug & D. Berthold (2022): The future of the automotive sector. Emerging battery value chains in Europe. / European Trade Union Institute (Hrsg.), (Report / European Trade Union Institute, 2022,02). Brüssel [https://www.etui.org/sites/default/files/2022-06/The%20future%20of%20the%20automotive%20sector-Emerging%20battery%20value%20chains%20in%20Europe_2022.pdf ] *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Abrahamsson, K. & R. Ennals (Hrsg.) (2022): Sustainable Work in Europe. Concepts, Conditions, Challenges. (Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society, 38). Berlin Badura, B., A. Ducki, M. Meyer & H. Schröder (Hrsg.) (2022): Fehlzeiten-Report 2022. Verantwortung und Gesundheit. (Fehlzeiten-Report, 2022). Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik & Institut für angewandte Sozialwissenschaft (2022): Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Zweiter Zwischenbericht. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik & Institut für angewandte Sozialwissenschaft, (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 607). Berlin [https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-607-entgeltsystem-fuer-menschen-mit-behinderungen.pdf?__blob=publicationFile&v=4 ] European Centre for the Development of Vocational Training (2022): Teachers and trainers in a changing world. Building up competences for inclusive, green and digitalised vocational education and training (VET) : Synthesis report. / European Centre for the Development of Vocational Training, (CEDEFOP research paper / European Centre for the Development of Vocational Training, 86). Thessaloniki [https://doi.org/10.2801/53769 ] European Centre for the Development of Vocational Training (2022): The future of vocational education and Training in Europe. Volume 2: The future of vocational education and training in Europe. Volume 2: Delivering IVET: institutional diversification and/or expansion?. / European Centre for the Development of Vocational Training, (CEDEFOP research paper / European Centre for the Development of Vocational Training, 84). Thessaloniki [https://doi.org/10.2801/780431 ] European Centre for the Development of Vocational Training (2021): The green employment and skills transformation. Insights from a European Green Deal skills forecast scenario. / European Centre for the Development of Vocational Training. Thessaloniki [https://doi.org/10.2801/112540 ] Gössling, B., V. Borbe, L. Hauser & N. Thurow (2022): Präzisierung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht des Kooperationsprojekts 'Key Competencies' (KEYS). / Arbeitsmarktservice Tirol & Universität Innsbruck (Hrsg.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturbericht). Innsbruck [https://ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_Tirol_2022_KEYS-UNI_IBK.pdf ] Nischwitz, G. & M. von Bestenbostel (2022): Green Economy. Eine Perspektive für die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Stadtentwicklung in Bremerhaven?. / Institut Arbeit und Wirtschaft & Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, 40). Bremen [http://hdl.handle.net/10419/263997 ] Wrobel, M. & J. Althoff (2022): Klimawandel und Digitalisierung: Potenzielle Chancen und Risiken für die niedersächsische Wirtschaft. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.), (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen, 01/2022). Nürnberg [https://doku.iab.de/regional/NSB/2022/regional_niedersachsen-bremen_0122.pdf ] 19 von 361 Datensätzen ausgegeben.