Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/70 bis 07/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 31 %N 3 %F Z 998 %A Acs, Zoltan J. %A Desai, Sameeksha %A Hessels, Jolanda %T Entrepreneurship, economic development and institutions %D 2008 %P S. 219-234 %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-008-9135-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-008-9135-9 %U https://doi.org/10.1007/s11187-008-9135-9 %X "This paper is an introduction to the special issue from the 3rd Global Entrepreneurship Monitor Research Conference held in Washington, D.C., in 2008. The paper has three objectives. First, to discuss the importance of the three stages of economic development, the factor-driven stage, the efficiency-driven stage and the innovation-driven stage. Second, to examine the empirical evidence on the relationship between stages of economic development and entrepreneurship. Third, to present a summary of the papers in the context of the theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Globalisierung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmen %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspotenzial %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftsförderung %K Unternehmensgründung %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Unternehmenstheorie %K Monitoring %K institutionelle Faktoren %K Welt %K OECD %K L26 %K O1 %K O3 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2008-10-20 %M k081014a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 72 %N 5 %F Z 337 %A Ahlqvist, Toni %T From information society to biosociety? : on societal waves, developing key technologies, and new professions %D 2005 %P S. 501-519 %G en %# A 2001; E 2015 %@ ISSN 0040-1625 %R 10.1016/j.techfore.2004.06.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.techfore.2004.06.001 %U https://doi.org/10.1016/j.techfore.2004.06.001 %X "The article discusses the possible societal transition from information society toward biosociety. Furthermore, the impacts of this possible transition on professional and educational branches (PEBs) are examined. It is based on the study completed in Lahti Center at the Helsinki University of Technology between years 2001-2003. In the study, the most important developing key technologies were defined and their impacts on professions analysed through the application of Delphi technique. The developing key technology groups were information and communication technology, biotechnology, and material and nanotechnology. In addition, combinations of these technologies, that is, so-called fusion technologies, were also subjects for analysis. The first empirical aim was to analyse the plausibility and the timing of the so-called technological theses. The following technologies (technological theses) were deemed to be the most important ones: highly selective drugs, sensors, integrated technology, biomedical materials, photonic materials, 3G technology, intelligent materials, diagnostics, and virtual reality. The second empirical objective of the study was to analyze the professional and educational impacts of these technologies. Moreover, the article takes an experimental glance into the future through the creation and evaluation of 'future professions'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationsgesellschaft %K Biotechnik %K Schlüsseltechnologie - Auswirkungen %K technischer Wandel %K neue Berufe %K sozialer Wandel %K Berufsanforderungen %K Qualifikationsanforderungen %K Zukunftsberufe %K Werkstofftechnik %K Sensortechnik %K Biomedizin %K Gentechnik %K Gesellschaftsentwicklung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2005-05-27 %M k050523n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The sociological review %V 67 %N 5 %F Z 766 %A Alacovska, Ana %T 'Keep hoping, keep going': Towards a hopeful sociology of creative work %D 2019 %P S. 1118-1136 %G en %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1177/0038026118779014 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038026118779014 %U https://doi.org/10.1177/0038026118779014 %X "This article explores the relationship between future-oriented temporality and precarity in creative work. Existing sociological studies implicitly assume an unproblematic causal link between creative workers' future-orientation and their precarity, subjugation and exploitation. This article problematizes this link and offers a more nuanced reassessment of creative work's futurity by arguing for the analytical potential of the notion of hope in gaining a better understanding of creative workers' hopeful - affective, practical and moral - responses to conditions of protracted precarity. Building on theories of hope, the article conceptualizes hope both as an existential affective stance and an active moral practice oriented towards the present - an orientation that enables workers to keep going in spite of economic hardship and job uncertainty. From 'an atypical case' study of creative work in South-East Europe, hope emerges empirically as the central quotidian practice of coping with precarity. Three practices of hope are discussed: (1) hope as therapeutic practice; (2) hope as informal labour practice; and (3) hope as socially engaged arts practice. In so doing, the article explores the possibilities of practising 'a hopeful sociology' of creative work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kreativität %K Kulturwirtschaft %K Zukunftsperspektive %K Berufsaussichten - internationaler Vergleich %K Erwartung %K prekäre Beschäftigung %K künstlerische Berufe %K Künstler %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsorientierung %K Zukunft der Arbeit %K alternative Erwerbsform %K Alternativökonomie %K ökonomisches Verhalten %K Berufserwartungen %K Albanien %K Mazedonien %K Südosteuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-08-07 %M k180712v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Alacovska, Ana %A Bille, Trine %T A Heterodox Re-Reading of Creative Work: The Diverse Economies of Danish Visual Artists %D 2020 %P S. 1-20 %G en %# 2017-2018 %R 10.1177/0950017020958328 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017020958328 %U https://doi.org/10.1177/0950017020958328 %X "This article investigates the diverse and heterodox array of labour practices and economic activities in artistic work. Existing studies contend that artistic income is highly skewed, with the majority of artists living in poverty, and that artistic work is intermittent, project-by-project based and precarious, with artists juggling multiple jobs. However, these prevalent perspectives typically foreground only formal contractual employment while neglecting the variegated range of informal, alternative and relational economic practices. Building on a mixed method study of Danish visual artists? livelihoods and drawing on the total social organization of labour perspective, the article maps a diverse spectrum of labour practices ranging from formal paid/unpaid work to informal cash-in-hand work and non-monetized barter exchanges, to wholly non-commodified everyday practices of mutual aid and favour-swapping, as well as ?consumption work? such as thrift and self-provisioning. Heterodox economic practices are the primary mode by which artists cope with and manage precarious artistic livelihoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K bildender Künstler %K Einkommenshöhe %K Kulturwirtschaft %K Armut %K prekäre Beschäftigung %K Mehrfachbeschäftigung %K Projektarbeit %K informeller Sektor %K Beschäftigungsalternative %K alternative Erwerbsform %K Alternativökonomie %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-17 %M K201204GJL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 55 %N 1 %F Z 337 %A Alic, John A. %T Technological change, employment, and sustainability %D 1997 %P S.1-13 %G en %@ ISSN 0040-1625 %X Der Artikel diskutiert Zusammenhänge von technologischem Wandel, Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung. (IAB) %X "It seems safe to say that in the past technological change created more jobs in total than it destroyed. That this was true in the past does not mean it will be true in the future. As advanced industrial economies struggle with jobless growth, lower-income countries will have to create new jobs in very large numbers. With technology, in all its forms, reducing the direct labor content of production in almost all sectors, it is not clear that there will be enough in work either the developed or the developing countries. Any transition to sustainable development requires that most people in most places achieve levels of economic security they deem adequate. Thus, creating decent jobs by the hundreds of millions poses a fundamental bottleneck to sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Beschäftigung %K nachhaltige Entwicklung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1997-07-09 %M i970603d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 51 %N 8 %F Z 1069 %A Allan, Grant %A McGregor, Peter %A Swales, Kim %T Greening regional development: employment in low-carbon and renewable energy activities %D 2017 %P S. 1270-1280 %G en %# A 1999; E 2012 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2016.1205184 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1205184 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2016.1205184 %X "Die Förderung von kohlenstoffarmen und auf erneuerbare Energien gestützten (LC + RE) Aktivitäten ist in zahlreichen regionalen Ökonomien zu einem wichtigen Element der Entwicklungspolitik geworden. In der Praxis ist die Definition und Messung dieser Aktivitäten mit konzeptuellen, methodologischen und praktischen Problemen verbunden. In diesem Beitrag werden diese Schwierigkeiten anhand von drei aktuellen Schätzungen für LC + RE-Arbeitsplätze in Schottland illustriert. Es wird vorgeschlagen, die Informationen über den LC + RE-Sektor in eine Reihe von Input-Output-Konten einzubetten. Dies würde die Planung, Umsetzung und Überwachung einer LC + RE-basierten regionalen Entwicklungspolitik vereinfachen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The promotion of low-carbon and renewable energy (LC?+?RE) activities has become an important element of development policy in many regional economies. In practice, defining and measuring these activities presents conceptual, methodological and operational challenges. This paper illustrates these difficulties using three recent estimates of LC?+?RE jobs for Scotland. It proposes that information on the LC?+?RE sector should be embedded in a set of input - output accounts. This would facilitate the planning, implementation and monitoring of LC?+?RE-based regional development policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K regenerative Energie %K Umweltschutzindustrie %K Regionalentwicklung %K Regionalpolitik %K Entwicklungspolitik %K Informationsgewinnung %K Industriepolitik %K Datengewinnung %K Energiewirtschaft %K Schottland %K Großbritannien %K J21 %K Q42 %K Q43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-11-29 %M k171116v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 127 %N 602 %F Z 019 %A Andersen, Torben M. %A Bhattacharya, Joydeep %T The intergenerational welfare state and the rise and fall of pay-as-you-go pensions %D 2017 %P S. 896-923 %G en %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12330 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12330 %U https://doi.org/10.1111/ecoj.12330 %X "This article develops a theory of the two-armed intergenerational welfare state, consistent with key features of modern welfare arrangements, and uses it to rationalise the rise and fall in generosity of Pay-as-you-go Pensions solely on efficiency grounds. By using the education arm, a dynamically-efficient welfare state is shown to improve upon long-run laissez faire even when market failures are absent. To release these downstream welfare gains without hurting any transitional generation, help from the pension arm is needed. In the presence of an intergenerational education externality, pensions initially rise in generosity but can be replaced by fully funded pensions eventually." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Generationenvertrag %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K nachhaltige Entwicklung %K Bildungssystem - Finanzierung %K Bildungsausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Verteilungsgerechtigkeit %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-08-25 %M k170727v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 84 %N 335 %F Z 020 %A Andersen, Torben M. %A Kreiner, Claus T. %T Baumol's cost disease and the sustainability of the welfare state %D 2017 %P S. 417-429 %G en %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/ecca.12221 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12221 %U https://doi.org/10.1111/ecca.12221 %X "If productivity increases more slowly for services than for manufactured goods, then services suffer from Baumol's cost disease and tend to become relatively more costly over time. Since the welfare state in all countries is an important supplier of tax financed services, this translates into a financial pressure that seems to leave policymakers with a trilemma: increase tax distortions, cut spending or redistribute less. Under the assumptions underlying Baumol's cost disease, we show that these dismal implications are not warranted. The welfare state is sustainable, and there is even scope for Pareto improvements under Baumol's cost disease." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K nachhaltige Entwicklung %K Kostenentwicklung %K öffentliche Dienstleistungen %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialausgaben %K Umverteilung %K soziale Dienste %K Produktivitätsentwicklung %K öffentlicher Dienst %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-19 %M k170706v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Energy policy %V 36 %N 1 %F X 606 %A Anger, Niels %A Oberndorfer, Ulrich %T Firm performance and employment in the EU emissions trading scheme : an empirical assessment for Germany %D 2008 %P S. 12-22 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0301-4215 %R 10.1016/j.enpol.2007.09.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.007 %U https://doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.007 %X "This paper empirically investigates the role of the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) for firm performance and employment in Germany. We provide an overview of relative allowance allocation within the EU ETS as well as an econometric analysis for a large sample of German firms covered by the scheme in order to assess the impacts of EU emissions regulation on both firm revenues and employment. The dataset indicates that the EU ETS was in an overall long position in 2005, although allowance allocation was very heterogeneous across member states. Our econometric analysis suggests that, within the first phase of the EU ETS, relative allowance allocation did not have a significant impact on firm performance and employment of regulated German firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Luftreinhaltung %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Emission %K Großunternehmen %K Unternehmenserfolg %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-09-21 %M k090910803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Energy policy %V 86 %N vember %F X 606 %A Antoni, Manfred %A Janser, Markus %A Lehmer, Florian %T The hidden winners of renewable energy promotion : insights into sector-specific wage differentials %D 2015 %P S. 595-613 %G en %@ ISSN 0301-4215 %R 10.1016/j.enpol.2015.07.027 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2015.07.027 %U https://doi.org/10.1016/j.enpol.2015.07.027 %X "Vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland untersuchen wir die Beschäftigtenstruktur und Entlohnung in Betrieben, die im Bereich Erneuerbare Energien tätig sind. Wir vergleichen diese Betriebe mit solchen, die zwar im gleichen Wirtschaftszweig, aber nicht explizit im Kontext Erneuerbarer Energien aktiv sind. Hierfür haben wir einen neuen Datensatz aufgebaut, in dem wir Unternehmensdaten des Bundesverbandes der Erneuerbaren Energien e.V. mit den Betriebsdaten des IAB Betriebshistorik-Panels verknüpft haben. Unsere Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede auf Ebene der Löhne sowie auf Ebene mehrerer relevanter Betriebsmerkmale. Wenn wir uns die Wirtschaftszweige im Feld der Erneuerbaren Energien näher betrachten, sehen wir, dass sich die Lohnunterschiede in den Branchen der Hersteller und der Energieerzeuger fast ganz durch die auf das Personal bezogenen Merkmale (z.B. Qualifikation) sowie andere strukturelle Betriebsmerkmale (z.B. Betriebsgröße) erklären lassen. Wir finden jedoch eine dauerhafte 'Erneuerbare Energien Lohnprämie' von über zehn Prozent im Handwerk und im Bereich Technische Planung/Architektur. Wir interpretieren diese Lohndifferenz als einen positiven indirekten Effekt der Förderung Erneuerbarer Energien zugunsten der Beschäftigten von Handwerks- und Projektierungsbetrieben, die durch ihre Arbeiten an der Energiewende beteiligt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In light of Germany´s energy system transformation, this paper examines differences in employment structures and wage differentials between renewable energy establishments and their sector peers. To do so, we have developed a novel data set by linking company-level information from the German Renewable Energy Federation with administrative establishment-level data from the Institute for Employment Research. Descriptive evidence shows significant differences in wages and several other characteristics between renewable energy establishments and their sector peers. Our estimates give evidence that human capital and other establishment-level characteristics mostly explain the wage differential among manufacturers and energy providers. However, we find a persistent 'renewable energy wage premium' of more than ten percent in construction/installation activities and architectural/engineering services. We interpret this premium as a positive indirect effect of the promotion of renewable energies for the benefit of employees in renewable energy establishments within these two sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Lohnunterschied - Determinanten %K Einkommenseffekte %K Energiepolitik %K Wirtschaftsförderung %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnstruktur %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsstruktur %K Betriebsgröße %K Umweltberufe %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Energiewirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K P48 %K Q42 %K Q52 %K C81 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-11-11 %M k150818301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 54 %N 4 %F Z 453 %A Anwar, Ratih Pratiwi %A Chan, Carol %T Contrasting return migrant entrepreneurship experiences in Javanese villages %D 2016 %P S. 150-163 %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12232 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12232 %U https://doi.org/10.1111/imig.12232 %X "This article is based mainly on ethnographic fieldwork comparing two rural migrant-origin villages in the Province of Yogyakarta Special Region, in Java, Indonesia. (...) Our main aim in this comparative study is to understand how social relationships and networks in migrant-origin villages can contribute positively or negatively to supporting local entrepreneurship and socio-economic equality. Consequently, we investigate the role of personal relationships and social networks in facilitating the ability of return migrants to become entrepreneurs, and to start or join cooperatives. We also explore the role of personal relationships and social networks in mediating the socio-economic consequences of migrant enterprises or cooperatives in migrant-origin villages. We compare and contrast how residents participated and perceived the effects of statesponsored programmes to encourage return migrant entrepreneurship, as well as individually initiated return migrant enterprises. By analyzing the role of social relationships and networks in migration-driven development programmes in migrant-origin villages, one aim of this article is to highlight the often suggested but under-researched social and economic 'side-effects' of such programmes in Indonesia." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Unternehmertum %K Landwirtschaft %K Einzelhandel %K Rückwanderung - Auswirkungen %K Heimat %K Arbeitsmigration %K Migranten %K ländlicher Raum %K Entwicklungspolitik %K Unternehmenserfolg %K Familienbetrieb %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Familie %K soziale Ungleichheit %K nachhaltige Entwicklung %K Indonesien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-03 %M k160721r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 22 %N 11 %F X 099 %A Apergis, Nicholas %T Does renewables production affect income inequality? : evidence from an international panel of countries %D 2015 %P S. 865-868 %G en %# A 1998; E 2013 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2014.982852 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2014.982852 %U https://doi.org/10.1080/13504851.2014.982852 %X "This article empirically investigates the impact of renewable energy production on income inequality across a panel of OECD countries, by applying a panel methodological framework, spanning the period 1998 - 2013. The effect on income inequality turns out to be positive and consistently robust across alternative types of renewables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Einkommensentwicklung %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K Energiewirtschaft %K Energieerzeugung %K Umweltpolitik %K Subventionspolitik %K Verteilungseffekte - internationaler Vergleich %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Irland %K Israel %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-01-08 %M k141205r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 62 %N 2 %F Z 024 %A Aronsson, Thomas %A Jonssen, Thomas %A Sjögren, Tomas %T International environmental policy reforms, tax distortions and the labor market %D 2006 %P S. 199-217 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X "This paper concerns the welfare consequences of environmental policy cooperation in a two-country economy. We assume that the countries finance their public expenditures by using distortionary taxes, and that they differ with respect to competition in the labor market. The purpose is to characterize the welfare effect of a policy reform, where the countries agree to slightly increase their expenditures on abatement. We show how the welfare effect of the policy reform depends on changes in the environmental damage, employment, and work hours. We also relate the welfare effect to the strategic interaction among the countries in the prereform equilibrium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Umweltabgabe %K Steuerpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Umweltqualität %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K H41 %K J51 %K J60 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-01-08 %M k061229a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 32 %N 4 %F Z 938 %A Auffhammer, Maximilian %T Quantifying Economic Damages from Climate Change %D 2018 %P S. 33-52 %G en %R 10.1257/jep.32.4.33 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.32.4.33 %U https://doi.org/10.1257/jep.32.4.33 %X "Climate scientists have spent billions of dollars and eons of supercomputer time studying how increased concentrations of greenhouse gases and changes in the reflectivity of the earth's surface affect dimensions of the climate system relevant to human society: surface temperature, precipitation, humidity, and sea levels. Recent incarnations of physical climate models have become sophisticated enough to be able to simulate intensities and frequencies of some extreme events, like tropical storms, under different warming scenarios. In a stark juxtaposition, the efforts involved in and the public resources targeted at understanding how these physical changes translate into economic impacts are disproportionately smaller, with most of the major models being developed and maintained with little to no public funding support. The goal of this paper is first to shed light on how (mostly) economists have gone about calculating the "social cost of carbon" for regulatory purposes and to provide an overview of the past and currently used estimates. In the second part, I will focus on where empirical economists may have the highest value added in this enterprise: specifically, the calibration and estimation of economic damage functions, which map weather patterns transformed by climate change into economic benefits and damages. A broad variety of econometric methods have recently been used to parameterize the dose (climate) response (economic outcome) functions. The paper seeks to provide an accessible and comprehensive overview of how economists think about parameterizing damage functions and quantifying the economic damages of climate change." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Klima %K Umweltschaden %K Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Kosten %K Emission %K soziale Kosten %K Messung %K Hitze %K Energieverbrauch %K Klimatechnik %K Landwirtschaft %K Ökonometrie %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-02-07 %M K200124AJN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 46 %N 8 %F Z 1060 %A Bailey, Ian %A Caprotti, Federico %T The green economy: functional domains and theoretical directions of enquiry %D 2014 %P S. 1797-1813 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a130102p %U http://dx.doi.org/10.1068/a130102p %U https://doi.org/10.1068/a130102p %X "The green economy is a highly complex construct in terms of its attempts to integrate economic, environmental, and social concerns, the wide range of actors involved, its material outcomes, and the forms of governance needed to regulate processes of economic greening. As such, it poses new empirical and theoretical challenges for social science research on socioenvironmental futures. This paper has two main aims. The first is to survey the emergent features and functional domains of the green economy. The second is to consider theoretical tools that might be used to analyse the drivers and processes shaping the green economy. Focusing on literature on sociotechnical transitions, ecological modernisation, the 'green' cultural economy, and postpolitical governance, we argue that understanding the functional and spatial heterogeneity of the green economy necessitates a multitheoretical approach. We then explore how combining branches of research on socioenvironmental governance can lead to theoretically and ontologically richer insights into the drivers, practices, and power relations within the green economy. In so doing, we respond to calls for socioeconomic research on environmental change which is neither just empirical nor bound to one theoretical outlook to the detriment of understanding the complexity of socioenvironmental governance and human - nature relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltökonomie %K politische Ökonomie %K ökonomische Theorie %K Wirtschaftsforschung %K Umweltschutz %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Finanzpolitik %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Transformationstheorie %K Wirtschaftsstruktur %K soziokulturelle Faktoren %K Wirtschaftskultur %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-10-23 %M k141008v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prague Economic Papers %V 28 %N 1 %F Z 2087 %A Barcenilla, Sara %A Gimenez, Gregorio %A Lopez-Pueyo, Carmen %T Differences in total factor productivity growth in the European Union : The role of human capital by income level %D 2019 %P Vol. 70-85 %G en %# A 1950; E 2011 %@ ISSN 1210-0455 %R 10.18267/j.pep.689 %U http://dx.doi.org/10.18267/j.pep.689 %U https://doi.org/10.18267/j.pep.689 %X "This article applies Oaxaca-Blinder and Shorrocks-Shapley decomposition techniques to a logistic diffusion model in order to explain the differences in Total Factor Productivity Growth (TFPG) in European Union (EU) countries for the period 1950 - 2011. Human capital has a dual positive effect on TFPG by boosting innovation and increasing the catch-up capacity of countries to absorb and imitate foreign technologies. Our results show that there are statistically significant differences in the intensity of these effects between high and low average income EU countries, while there are not between euro and non-euro countries. The mean difference in technical change between high and low-income EU countries is largely the result of three factors. The first is the higher average foreign technology assimilation capacity of low income countries. This is particularly true because they are further from the technological frontier and are able to benefit from the advantage of backwardness. The second is the higher direct effect of human capital on technical change in these countries, while the third factor is the higher slowdown role of proximity in them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Faktoreinsatz %K Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Humankapital %K Einkommenshöhe %K Diffusion %K technische Entwicklung %K technischer Wandel %K Wirtschaftswachstum %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K O33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-06-28 %M k190614v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 19 %N 3 %F Z 497 %A Bardmann, Theodor M. %T Wenn aus Arbeit Abfall wird : Überlegungen zur Umorientierung der industriesoziologischen Sichtweise %D 1990 %P S. 179-194 %G de %@ ISSN 0340-1804 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2723/2260 %X "Die Vorstellungen und Strategien zur Organisationsgestaltung im Management sind in den letzten Jahren in Bewegung geraten, während eine industriesoziologische Kritik ganz ruhig, fast selbstgefällig auf alten Interpretationsmustern auszuharren scheint. Die Kritik reflektiert die neue Haltung im Management als eine moderne Version der alten Ausbeutungsstrategie. Mit einem solchen Pauschalurteil wird übersehen, daß sich unter dem Titel "Organisationskultur" auch eine konstruktivistische Fraktion im Management zu formieren beginnt, die sich deutlich von der klassischen, instrumentalistischen Managementtradition absetzt. Die industriesoziologische Kritik nimmt diese Entwicklung nicht ernst genug und verspielt damit nicht nur Lernchancen für sich, sondern auch Veränderungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund, daß die moderne Industriegesellschaft sich zunehmend durch den mit der Produktivität steigenden Anfall von Abfall bedroht sieht, scheint es angebracht, die klassischen Denkschemen im Management wie in der Managementkritik neu zu überdenken. Vor allem ist angesichts eines drohenden "Abfallinfarkts" das einseitige Bild der "produktiven Arbeit" zu revidieren und herauszustellen, daß alle Arbeit notwendig und unvermeidlich Abfall hervorbringt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, dem Management wie seinen Kritikern durch eine Abfallperspektive vor Augen zu führen, daß es für das Abfallproblem eine "saubere Lösung", die hier wie da suggeriert wird, nicht gibt." (Autorenreferat) %K Management %K Industriesoziologie %K Arbeitsbegriff %K Arbeitsorganisation %K Abfall %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1991-01-15 %M i901219d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Sociology %V 113 %N 2 %F Z 097 %A Bartley, Tim %T Institutional emergence in an era of globalization: The rise of transnational private regulation of labor and environmental conditions %D 2007 %P S. 297-351 %G en %# A 1987; E 2000 %@ ISSN 0002-9602 %X "Why have systems of 'transnational private regulation' recently emerged to certify corporate social and environmental performance? Different conceptions of institutional emergence underlie different answers to this question. Many scholars argue that firms create certification systems to solve problems in the market-a view rooted in a conception of institutions as solutions to collective action problems. The author develops a different account by viewing institutions as the outcome of political contestation and by analyzing conflict and institutional entrepreneurship among a wide array of actors. Using a comparative case study design, the analysis shows how these arguments explain the formation of social and environmental certification associations. Both theoretical approaches are needed, but strong versions of the market-based approach overlook an important set of dynamics that the author calls the 'political construction of market institutions.' The analysis shows how both problem solving in markets and political contention generate new institutional forms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Institution - Entwicklung %K Globalisierung %K internationale Organisation %K Institutionenökonomie %K Zertifizierung %K Öko-Auditing %K Arbeitsbedingungen %K soziale Mindeststandards %K soziale Verantwortung %K Unternehmen %K Forstwirtschaft %K Papierindustrie %K Textilindustrie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-10-15 %M k071010a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 7 %N 2 %F Z 915 %A Bartscher, Thomas %A Krüssel, Peter %T Ökologische Werthaltungen bei Führungsnachwuchskräften : Auswirkungen auf ihre Identifikationsbereitschaft und personalwirtschaftliche Konsequenzen %D 1993 %P S. 195-226 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X "In dem Aufsatz geht es um die Frage, ob ökologische Werthaltungen bei Führungsnachwuchskräften dazu führen, daß die Integration in das jeweilige Unternehmen gefährdet und die Identifikationsbereitschaft vermindert wird. Es zeigt sich, daß diese Vermutung allenfalls für ein Teilsegment dieser Personengruppe Gültigkeit beanspruchen kann. Für diese potentiell ökologisch-handlungsbereiten Führungsnachwuchskräfte gilt, daß sie nur unter bestimmten Bedingungen ihre Identifikation(-sbereitschaft) mit ihrem Betrieb aufrechterhalten werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Führungskräfte - Einstellungen %K Berufsnachwuchs %K Umweltbewusstsein %K betriebliche Integration %K berufliche Identität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-07-21 %M i930706d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European economic review %V 47 %N 1 %F Z 252 %A Bayndr-Upmann, Thorsten %A Raith, Matthias G. %T Should high-tax countries pursue revenue-neutral ecological tax reforms? %D 2003 %P S. 41-60 %G en %@ ISSN 0014-2921 %X "A politically intriguing question concerning the effects of a revenue-neutral ecological tax reform is whether such a political measure may succeed in providing a double dividend: to improve environmental quality and increase employment simultaneously. Theoretical studies reveal that for a competitive labor-market a green tax reform hardly yields a positive employment effect, whereas for a non-competitive market such an effect may well be obtained. However, little attention has focused on whether the ecological dividend remains attainable when an employment dividend accrues. The authors show for three different non-competitive labor-market scenarios that a positive employment effect can be expected, but that, for high-tax countries, environmental quality plausibly deteriorates when a revenue-neutral ecological tax reform is implemented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ökosteuer %K Steuern - Reform %K Beschäftigungseffekte %K Umwelteffekte %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2003-02-04 %M k030204n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 24 %N 3 %F Z 361 %A Beaumont, John R. %T Managing the environment : business opportunity and responsibility %D 1992 %P S. 187-205 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Der Artikel diskutiert Chance und Verantwortung der Wirtschaft für das Umweltmanagement. Wirtschaftliche Aktivitäten können in diesem Zusammenhang immer positiv oder negativ wirken. Anhand der Unternehmensfunktionen Rechnungswesen und Finanzen, Informationssystem, Produktion, Marketing und der Organisationsstrukturen und -kultur wird das Umweltmanagement diskutiert und werden Perspektiven aufgezeigt. (IAB) %X "It is argued here that business has both a responsibility and an opportunity to assist in environmental management, and business actions should become proactive, rather than reactive in this respect. Discussion centres around business functions - accounting and finance, information systems, production, marketing, and organizational structure and culture. Corporate strategy as it relates to environmental management is discussed, and a way forward proposed." (Author's abstract) ((en)) %K Umweltschutz %K Umweltmanagement %K Unternehmensorganisation %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-06-29 %M i920616d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour economics %V 59 %N August %F Z 1120 %A Becker, Sascha O. %A Ferrara, Andreas %T Consequences of forced migration: A survey of recent findings %D 2019 %P S. 1-16 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2019.02.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2019.02.007 %U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2019.02.007 %X "Forced migration as a consequence of wars, civil conflicts, or natural disasters may have consequences different from those of voluntary migration. Recent work has highlighted the consequences of forced migration on receiving populations, on migrants themselves and on sending populations. We document findings from recent work, on education and other economic outcomes, but also on political outcomes. We summarize key lessons and point to gaps in the literature." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Flüchtlinge %K internationale Migration - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K Krieg %K Umweltschaden %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K innere Sicherheit %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Preisentwicklung %K Konsum %K politisches System %K politische Einstellungen %K Bildungssystem %K Gesundheitszustand %K Welt %K F22 %K R23 %K D74 %K Q54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190925v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Regional Science Review %V 31 %N 3 %F X 032 %A Beckstead, Desmond %A Brown, W. Mark %A Gellatly, Guy %T The left brain of North American cities: scientists and engineers and urban growth %D 2008 %P S. 304-338 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0160-0176 %R 10.1177/0160017608318521 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160017608318521 %U https://doi.org/10.1177/0160017608318521 %X "Using pooled Census of Population data for 242 metropolitan areas, this paper evaluates the link between long-run employment growth and the supply of different types of skilled labor. It also examines factors related to the growth of a particular type of skilled labor - workers in science and engineering occupations. The first part of the article investigates the contribution of broad and specialized forms of human capital to long-run changes in urban employment from 1980 to 2000. It places particular emphasis on workers in science and engineering and culture occupations. The second part of the article focuses on factors that influence the growth of science and engineering employment across metropolitan areas. It examines whether the scientific capabilities of cities are influenced by amenities such as the size of the local cultural sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Stadtentwicklung %K Humankapital %K Beschäftigungsentwicklung %K Qualifikationsstruktur %K regionaler Arbeitsmarkt %K Hochqualifizierte %K Wissenschaftler %K Ingenieur %K technische Berufe %K Kulturberufe %K Wirtschaftsentwicklung %K Standortfaktoren %K Kultur %K Freizeitangebot %K Lebensqualität %K Klima %K Kanada %K USA %K Nordamerika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2008-08-14 %M k080806n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 44 %N 1 %F Z 107 %A Belasen, Ariel R. %A Polachek, Solomon W. %T How disasters affect local labor markets : the effects of hurricanes in Florida %D 2009 %P S. 251-276 %G en %@ ISSN 0022-166X %R 10.3368/jhr.44.1.251 %U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.44.1.251 %U https://doi.org/10.3368/jhr.44.1.251 %X "This study improves upon the Difference in Difference approach by examining exogenous shocks using a Generalized Difference in Difference (GDD) technique that identifies economic effects of hurricanes. Based on the Quarterly Census of Employment and Wages data, worker earnings in Florida counties hit by a hurricane increase up to 4 percent, whereas earnings in neighboring counties decrease. Over time, workers experience faster earnings and slower employment growth than workers in unaffected counties. Hurricanes have a greater impact in coastal and Panhandle counties, and powerful hurricanes have greater economic effects than weaker ones. Further, the GDD technique is applicable to analyze a wider range of exogenous shocks than hurricanes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschaden - Auswirkungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Umwelt %K Klima %K Regionalökonomie %K USA %K Florida %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-02-16 %M k090210a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 63 %N 4 %F Z 180 %A Berlemann, Michael %A Steinhardt, Max Friedrich %T Climate change, natural disasters, and migration - a survey of the empirical evidence %D 2017 %P S. 353-385 %G en %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifx019 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifx019 %U https://doi.org/10.1093/cesifo/ifx019 %X "Climate-induced migration is one of the most hotly debated topics in the current discourse on global warming and its consequences. There is a burgeoning field in economics and other social sciences linking climatic factors or climate-related natural disasters to migration. Existent empirical studies use different measures to quantify migration flows and climatic factors and apply a variety of methodologies to disparate data sets and samples of countries. Our review article aims to provide a unifying perspective over this complex field by structuring the literature and summarizing the empirical findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Klima %K Umweltfaktoren %K Herkunftsland %K Natur %K Umweltschaden %K Auswanderung %K Binnenwanderung %K Welt %K Entwicklungsländer %K F22 %K J11 %K J61 %K O13 %K O15 %K Q54 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-01-24 %M k180111v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 44 %N 1 %F Z 1346 %A Bernhardt, Annette %A Osterman, Paul %T Organizing for good jobs : recent developments and new challenges %D 2017 %P S. 89-112 %G en %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888415625096 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888415625096 %U https://doi.org/10.1177/0730888415625096 %X "Over the past several decades, there has been a remarkable surge of economic justice organizing across the country. The goal of this article is to examine these efforts and provide a framework for understanding their potential, their limitations, and their future. In what follows, the authors first describe five distinct organizing movements focused on low-wage work that have flourished in recent years. The authors then develop a framework for thinking about these movements. They distinguish among these efforts along the two dimensions of goals and strategies, assessing relative strengths and weaknesses. With these distinctions in hand, they then take up the question of the scalability of the movements and analyze the challenges they face in terms of growth strategy, sustainability, constituencies, and cohesion. This overall framework yields a picture of significant promise in America's economic justice organizing -- but one that will take equally significant resources and political power to realize." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Bewegung %K soziale Gerechtigkeit %K Niedriglohn %K Armut %K nachhaltige Entwicklung %K Zukunftsperspektive %K Arbeiterbewegung %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Organisationsgrad %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-18 %M k160201805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and society %V 37 %N 7 %F Z 2232 %A Blackham, Alysia %T Addressing the ageing workforce : a critical examination of legal policy objectives and values in the United Kingdom %D 2017 %P S. 1362-1393 %G en %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X16000313 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X16000313 %U https://doi.org/10.1017/S0144686X16000313 %X "Population ageing is a key challenge confronting European policy makers. Ageing is a complex issue, requiring a value-driven approach to law and policy. However, there has been limited consideration of what values are driving ageing law and policy in the European Union, or if these values are appropriate. Drawing on an empirical study of United Kingdom (UK) legal policy documents, this paper identifies and critiques the primary values and objectives driving ageing law and policy in the field of employment. It is argued that the values driving UK law and policy are often contested, contradictory and under-defined, and there has been limited thought given to how they should be prioritised in the event they conflict. Thus, there is a serious need to reconsider the approach to age and employment taken by policy makers, and to clarify better the key values on which law and policy rest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K politischer Entscheidungsprozess %K Entscheidungskriterium %K ältere Arbeitnehmer %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K soziale Integration %K Solidarität %K Generationenvertrag %K adäquate Beschäftigung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Energy policy %V 37 %N 8 %F X 606 %A Blanco, Maria Isabel %A Rodrigues, Gloria %T Direct employment in the wind energy sector : an EU study %D 2009 %P S. 2847-2857 %G en %# A 2003; E 2008 %@ ISSN 0301-4215 %R 10.1016/j.enpol.2009.02.049 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2009.02.049 %U https://doi.org/10.1016/j.enpol.2009.02.049 %X "Wind energy is often said to have positive effects on employment, but few studies have systematically dealt with this matter. This article presents estimates of direct wind energy employment in all EU countries, gathered for the first time. By using a thematic survey, the authors have been able to analyse aspects such as gender distribution, company profiles and the shortage of skilled workers reported by wind energy companies. The outcomes show that wind energy deployment creates a significant number of jobs (over 104,000 in 2008), and does so at a time when other energy sectors are shrinking. There is a clear relationship between MW installed and number of jobs, but the use of a single EU job/MW ratio is not feasible, due to differences in the export/import capacity. Wind turbine manufacturers -- including major sub-components -- are responsible for the lion's share of the jobs, and there is a marked prevalence of males in the workforce. The scarcity of specialist roles -- project managers, engineers and O&M technicians -- is not likely to be solved unless a series of educational, mobility and dissemination measures are put into practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Windenergie %K regenerative Energie %K Energiewirtschaft %K Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K EU-Staat %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftebedarf %K berufliche Mobilität %K Beschäftigungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Berufsausbildung %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-04-06 %M k100303r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 210 %N 5-6 %F Z 488 %A Bochert, Ralf %T Die gesamtwirtschaftlichen Opportunitätskosten der Altlastensanierung : ein wohlfahrtstheoretisches Modell der Flächenallokation; Overall economical opportunity costs of remedial activities on contaminated sites : a theoretical welfare model of site allocation %D 1992 %P S. 478-495 %G de %@ ISSN 0021-4027 %X "Unter besonderer Beachtung des klassischen Produktionsfaktors Boden wird ein wohlfahrtstheoretisches Modell entwickelt, das aufzeigen soll, wie in einem ökonomischen System die optimale Quantität und Qualität der Altlastensanierung gefunden werden kann. Es wird dazu eine Wohlfahrtsfunktion mit den gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Sozialprodukt, Umweltqualität, Sanierungskosten und Belastungsnutzen verwendet. Die Forderung, auf einem maximalen Niveau zu sanieren, hätte aus wohlfahrtstheoretischer Sicht bei Realisierung lediglich ein Rand-Paretooptimum zur Folge. Der dieser paretooptimalen Situation zuzuordnende Wohlfahrtswert ist in aller Regel durch eine Veränderung der Strategie zu steigern. Daher wird eine aggregierte Sanierungskostenfunktion eingeführt, deren Aufgabe das Aufzeigen der Opportunitätskosten der Altlastensanierung ist. Durch eine Variation der Sanierungsfunktion kann ein Optimierungsvorgang eingeleitet werden. Die Ordnung von zu sanierenden Altlastenflächen und potentiellen zu belastenden Flächen (z.B: für Deponierungsmaßnahmen) unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Sanierungskosten und Belastungsnutzen ist ein notwendiger Bestandteil der wohlfahrtsorientierten Entscheidung. Es werden verschiedene Gesichtspunkte wie Kosten der Sanierung, Nutzen der Belastung, Immission, Emissionen sowie Umwelt- und Produktionsnutzen zu berücksichtigen sein. Es wird aufgezeigt, warum dies zur Erlangung einer maximal erreichbaren Wohlfahrt notwendige Voraussetzung ist. Nach dem mikroökonomischen Vorgang des Sortierens von Flächen unter Berücksichtigung ihrer Wirkung auf wohlfahrtsbestimmende Variablen gilt es, durch die Definition und Durchsetzung eines Optimum optimorum genau den Tangentialpunkt des Transformationsraumes und der maximal erreichbaren Wohlfahrt zu realisieren. Dieses Vorgehen ist von dem oben beschriebenen Sortieren zu trennen. In dem bislang im wesentlichen von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Beiträgen dominierten Bereich der Altlastensanierung ist die Berücksichtigung von ökonomischen Kriterien zur Stärkung des Zieles optimaler Allokation gewiß von besonderer Bedeutung." (Autorenreferat) %K Altlasten %K Umweltsanierung %K Kosten %K Produktionsfaktor - Organisation %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtstheorie - Modell %K Sozialprodukt %K Umweltfaktoren %K Kosten-Nutzen-Analyse %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-02-09 %M i930204d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 60 %N 2 %F Z 024 %A Boeters, Stefan %T Green tax reform and employment : the interaction of profit and factor taxes %D 2004 %P S. 222-239 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X Die Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform sind abhängig von der Erhebung von Gewinnsteuern sowie deren Höhe. Dieser Zusammenhang wird mit Hilfe eines Modells aufgezeigt, in dem die Firmen das Monopol auf den Produktionsmärkten besitzen und mit den Gewerkschaften die Lohnhöhe aushandeln. In diesem Fall ist die beschäftigungswirksame Steuerhöhe vom Niveau der Gewinnsteuern abhängig. Arbeitslosigkeit spielt in diesem Modell eine untergeordnete Rolle. (IAB) %X "The employment effects of an ecological tax reform depend decisively on the presence of a profit tax and on the extent to which profits are taxed. This is shown in a model where firms have monopoly power on product markets and bargain over wages with unions on the labor market. In this setting, the value of the employment-maximizing energy tax rate depends on the level of the profit tax. The question of whether there is unemployment or not turns out to be less important." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuersystem - Modell %K Ökosteuer %K Ökologie %K Gewinn %K Produktionsfaktor %K Gewerkschaft %K Lohnhöhe %K Tarifverhandlungen - Modell %K Lohnstarrheit %K Lohnflexibilität %K Beschäftigungseffekte %K Steuerreform %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2004-08-17 %M k040813n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 20 %N 3 %F Z 497 %A Bögenhold, Dieter %T Alternative Wirtschaft oder Atoll des Kleinunternehmertums? : Rückblick auf ein soziologisches Konstrukt %D 1991 %P S. 223-236 %G de %@ ISSN 0340-1804 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2767/2304 %X "In diesem Beitrag wird eine Diskussion wieder aufgenommen, die in den 80er Jahren vor allem in der Bundesrepublik ausgesprochen lebhaft geführt wurde, nämlich die Debatte um die "alternative" Ökonomie und die "alternativen" Selbständigen. Es hieß hier, daß ein neuer Typus des Wirtschaftslebens entstanden sei, der in einer spezifisch anderen Art und Weise gesellschaftlich und ökologisch "nützliche" Produkte erstelle. Gleichzeitig läge darin eine Pionierfunktion in Richtung einer "besseren" Gesellschaft. Das zentrale Argument dieses Artikels lautet, daß die Diskussion von falschen Voraussetzungen ausging, weil sie die beobachteten, vermeintlich neuen Entwicklungen im Kleingewerbe stillschweigend mit der Situation in der großbetrieblichen (kapitalistischen) Industrie in Kontrast setzte. Weitestgehend übersehen wurde, daß es stets ein Kleingewerbe mit seinen entsprechenden Logiken der Erstellung von Gütern und Leistungen gegeben hat. Ausgehend von der Beachtung dieser Spezifika erscheint das diskutierte Phänomen unter soziologischem Gesichtspunkt eher als graduelle Modifikation im Kleingewerbe, nicht als "Gegenökonomie". Neben die Stelle des traditionellen Familien(klein)betriebs sind im Zuge von verschiedenen gesellschaftlichen Tendenzen von Fluktuation, Segmentation und Individualisierung zunehmend häufiger auch andere Muster der kooperativen beruflichen Vergemeinschaftung und der Gründungspraxis von Firmen getreten." (Autorenreferat) %K Alternativökonomie %K Kleingewerbe %K Selbständige %K Soziologie - Theorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1991-07-10 %M i910704d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 43 %N 2 %F Z 277 %A Bogun, Roland %A Osterland, Martin %A Warsewa, Günter %T Arbeit und Umwelt im Risikobewußtsein von Industriearbeitern %D 1992 %P S. 237-245 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X Der Beitrag stützt sich auf eine Fallstudie zu den Auswirkungen der Industrieansiedlung in einer ehemals strukturschwachen, aber ökologisch weitgehend intakten Region. Etwa 100 Industriearbeiter, die in dieser Region leben und arbeiten, und zwar zur Hälfte in den neu angesiedelten Betrieben und zur Hälfte in traditionellen Betrieben, wurden nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen zur Industrieansiedlung und deren Folgen sowie ihren allgemeinen Einstellungen zum Problemfeld Ökonomie - Ökologie befragt. Die sich dabei abzeichnenden Einstellungsmuster wurden in einer Typologie zusammengefaßt. In dem Beitrag werden zunächst die vorgefundenen typischen Formen von 'Risikobewußtsein' sowie die über diese Typen hinweg feststellbaren Tendenzen skizziert; dabei beschränkt sich die Darstellung auf diejenigen Wahrnehmungen und Einschätzungen, welche sich unmittelbar auf die neuangesiedelte Großindustrie beziehen. Daran schließt eine Erörterung verschiedener Erklärungszugänge für die unterschiedlichen Einstellungsmuster an, aus der abschließend einige verallgemeinernde Schlußfolgerungen gezogen werden. (IAB2) %K Ökonomie %K Ökologie %K Industriearbeiter - Einstellungen %K Risikoabschätzung %K Industrieansiedlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-07-13 %M i920706d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 12 %N 2 %F Z 2088 %A Böhringer, Christoph %A Rivers, Nicholas J. %A Rutherford, Thomas F. %A Wigle, Randall %T Green jobs and renewable electricity policies : employment impacts of Ontario's feed-in tariff %D 2012 %P Art. 25, 40 S. %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/1935-1682.3217 %U http://dx.doi.org/10.1515/1935-1682.3217 %U https://doi.org/10.1515/1935-1682.3217 %X "Policy makers justify renewable energy promotion policies partly on the grounds that such policies have positive employment impacts. We apply a computable general equilibrium model to assess the labour market impacts of the feed-in tariff policy used by the Government of Ontario. We find that although the policy is successful at increasing the employment in the 'green' sectors of the economy, the policy is also likely to increase the rate of unemployment in the province, and to reduce overall labour force participation. We conclude that policies designed to promote renewable energy should be promoted for the sake of their environmental impacts, not for their labour market effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Umweltberufe %K regenerative Energie %K Beschäftigungseffekte %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Klimaschutz %K Preispolitik %K Energiewirtschaft %K Ontario %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-08-22 %M k120806n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings Papers on Economic Activity %N Fall %F Z 596 %A Boldin, Michael %A Wright, Jonathan H. %T Weather-adjusting economic data %D 2015 %P S. 227-260 %G en %@ ISSN 0007-2303 %U https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2015/09/BoldinTextFall15BPEA.pdf %X "This paper proposes and implements a statistical methodology for adjusting employment data for the effects of deviations in weather from seasonal norms. This is distinct from seasonal adjustment, which controls only for the normal variation in weather across the year. We simultaneously control for both of these effects by integrating a weather adjustment step in the seasonal adjustment process. We use several indicators of weather, including temperature and snowfall. We find that weather effects can be important, shifting the monthly payroll change number by more than 100,000 in either direction. The effects are largest in the winter and early spring months and in the construction sector. A similar methodology is constructed and applied to data in the national income and product accounts (NIPA), although the manner in which NIPA data are reported makes it impossible to integrate weather and seasonal adjustments fully." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Klima %K Umweltfaktoren %K Indikatorenbildung %K saisonale Arbeitslosigkeit %K Arbeitsstatistik - Messung %K Saisonbereinigung %K statistische Methode %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160822b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 41 %F Z 1997 %A Borderon, Marion %A Sakdapolrak, Patrick %A Muttarak, Raya %A Kebede, Endale %A Pagogna, Raffaella %A Sporer, Eva %T Migration influenced by environmental change in Africa : A systematic review of empirical evidence %D 2019 %P Art. 18, S. 491-544 %G en %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2019.41.18 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.18 %U https://doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.18 %X "Despite an increase in scholarly and policy interest regarding the impacts of environmental change on migration, empirical knowledge in the field remains varied, patchy, and limited. Generalised discourse on environmental migration frequently oversimplifies the complex channels through which environmental change influences the migration process. This paper aims to systematise the existing empirical evidence on migration influenced by environmental change with a focus on Africa, the continent most vulnerable to climate change. We select 53 qualitative and quantitative studies on the influence of environmental change on migration from the comprehensive Climig database and systematically analyse the literature considering the multidimensional drivers of migration. Environmental change influences migration in Africa in an indirect way by affecting other drivers of migration, including sociodemographic, economic, and political factors. How and in what direction environmental change influences migration depends on socioeconomic and geographical contexts, demographic characteristics, and the type and duration of migration. The contextually contingent nature of migration - environment relationships prevents us from drawing a universal conclusion, whether environmental change will increase or suppress migration in Africa. However, this study unravels the complex interactions between the nature and duration of the environmental pressure, the livelihood of the populations, the role of kinship ties and the role of demographic differentials on migration response. The review provides an initial systematic and comprehensive summary of empirical evidence on the environmental drivers of migration in Africa. It also discusses the implications of the scale, materials, and methods used in the 53 studies." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Umweltfaktoren %K Umweltschaden %K Umweltqualität %K Klima %K Afrikaner %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K demografische Faktoren %K Afrika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190815v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 34 %N 2 %F Z 277 %A Bornschier, Volker %T Duale Wirtschaft, Statuszuweisung und Belegschaftsintegration %D 1983 %P S. 188-198 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X Der Autor analysiert auf der Basis eines strukturalistischen Ansatzes das Phänomen der dualen Wirtschaft. Die Spaltung der Wirtschaft in einen Kernbereich von führenden Unternehmen und einen Peripheriebereich von Firmen mit relativ geringen materiellen und organisationellen Ressourcen wird auf die Ungleichheit der Produktivkräfteentfaltung zurückgeführt. "Der Kernbereich der Wirtschaft verfügt über Marktmacht und dominiert den mehr wettbewerbsmäßig organisierten Peripheriebereich. Diese beiden Segmente weisen zahlreiche weitere Unterschiede auf, u.a. bezüglich der Organisationsstrukren, der Klassenkomposition, der Funktionsweise der Arbeitsmärkte und der Höhe und Stabilität der Erwerbschancen der Unternehmen. Die Absetzung der beiden Segmente erfolgt entlang der Schichtungsdimensionen: materielle Ressourcen, organisationelle Ressourcen, Funktionsweise der Beschaffungs-, Absatz- und Arbeitsmärkte. Daraus ergibt sich sekundär für die arbeitenden Menschen, daß der Kernbereich andere Arbeitsplätze, andere Karrieremöglichkeiten und höhere Löhne und Gehälter anbietet als der Peripheriebereich. Und wegen der personellen Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht bei den größeren Unternehmen sind die Chancen als Unternehmer, die drei funktionellen Einkommensarten: Unternehmerlohn, Unternehmergewinn und Zins auf das investierte Eigenkapital zu kumulieren, weitgehend auf Tätigkeiten im Peripheriebereich beschränkt." (IAB2) %K Alternativökonomie %K Arbeitsmarktsegmentation %K Strukturalisierung %K Unternehmensorganisation %K Alternativbewegung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitnehmer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1983-12-14 %M i831122j15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing & Society %V 41 %N 4 %F Z 2232 %A Börsch-Supan, Axel %A Hanemann, Felizia %A Beach, Brian %A Halimi, Didier %A Harding, Susana %A van der Waal, Marieke %A Watanabe, Daisuke %A Staudinger, Ursula M. %T Older adults' integration in the labour market: a global view %D 2021 %P S. 917-935 %G en %R 10.1017/S0144686X19001454 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X19001454 %U https://doi.org/10.1017/S0144686X19001454 %X "What governs labour force participation in later life and why is it so different across countries? Health and labour force participation in older ages are not strongly linked, but we observe a large variation across countries in old-age labour force participation. This points to the important role of country-specific regulations governing pension receipt and old-age labour force participation. In addition to the statutory eligibility age for a pension, such country-specific regulations include: earnings tests that limit the amount of earnings when pension benefits are received; the amount of benefit deductions for early retirement; the availability of part-time pensions before normal retirement; special regulations that permit early retirement for certain population groups; and either subsidies or extra costs for employers if they keep older employees in their labour force. This paper asks two questions: Can we link a relatively low labour force participation at ages 60-64 to country-specific regulations that make early retirement attractive? and Can we link a relatively high labour force participation at ages 65-74 to country-specific regulations that make late retirement attractive? To answer these questions, we compared the experiences in a set of developed countries around the world in order to understand better the impact of country-specific rules and laws on work and retirement behaviour at older ages and, by consequence, on the financial sustainability of pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Rentenversicherung %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Teilrente %K Zuverdienstregelung %K Rente %K Lohnkostenzuschuss %K Entgeltsicherung %K alte Menschen %K Industrieländer %K Rentenpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Berufsausstieg %K medizinische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Frankreich %K Niederlande %K Japan %K Großbritannien %K Singapur %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-19 %M K210506JJL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Politics %V 22 %N 1 %F Z 1927 %A Bothfeld, Silke %A Rouault, Sophie %T Families facing the crisis: Is social investment a sustainable social policy strategy? %D 2015 %P S. 60-85 %G en %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 1072-4745 %R 10.1093/sp/jxu014 %U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxu014 %U https://doi.org/10.1093/sp/jxu014 %X "Since the end of the 1990s, the social investment approach has become a new paradigm in academic and political discourse on social policymaking, above all at the European level. As the social investment approach to social policy aims at tackling the most vulnerable social groups by offering educational programs, supporting the access to employment, especially for young adults and women, and putting an end to the intergenerational transfer of poverty, it appears promising as a new overarching social policy strategy. It is, however -- conceptually and in practice -- hardly connected to the traditional logic of social provision, which is to compensate for individual incapacity to work or market failure. We claim that the social investment approach falls short of providing arguments for decent and sustainable social protection for the whole population, and that an implementation of this strategy as it is formulated will rather increase than reduce overall social inequality. Trade-offs between the new social investment strategy and traditional redistributive social policy objectives become particularly clear in the analysis of family policy. Our analysis identifies such basic trade-offs between the social investment approach and more 'traditional' family policies. We argue that the EU member states will adopt a pragmatic, selective or comprehensive approach to social investment according to their basic welfare-type pattern. The comparative analysis of changes in family policies since the outbreak of the crisis (from 2008 to mid-2012) in six European countries provides the empirical basis for our argument." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Sozialinvestitionen %K europäische Sozialpolitik %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K Beruf und Familie %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Jugendliche %K Frauen %K soziale Ungleichheit %K Reformpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-05-06 %M k150422912 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 46 %N 6 %F Z 1069 %A Boussauw, Kobe %A Neutens, Tijs %A Witlox, Frank %T Relationship between spatial proximity and travel-to-work distance : the effect of the compact city %D 2012 %P S. 687-706 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2010.522986 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2010.522986 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2010.522986 %X "In diesem Beitrag untersuchen wir die Beziehung zwischen ausgewählten Aspekten der räumlichen Nähe (Dichte, Diversität, minimale Berufspendlerdistanz, Arbeitsplätze-Wohnungs-Gleichgewicht und Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen) und den berichteten Berufspendlerdistanzen im belgischen Flandern. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Zusammenhänge vom untersuchten Reiseende abhängen können. So gehen zum Beispiel eine hohe Wohnungsdichte, ein hohes Maß von räumlicher Diversität und ein hohes Maß an Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen alle mit kurzen Berufspendlerdistanzen der Anwohner einher, während eine hohe Arbeitsplatzdichte mit langen Berufspendlerdistanzen der Arbeitnehmer verknüpft ist. Ein Arbeitsplätze-Wohnungs-Gleichgewicht von nahezu 1 geht mit kurzen Berufspendlerdistanzen der Anwohner und Arbeitnehmer einher. Im Allgemeinen scheint der behauptete Nachhaltigkeitsnutzen des kompakten Stadtmodells im Kontext der ständig steigenden Berufspendlerdistanzen weiterhin seine Gültigkeit zu besitzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper, an assessment is made of the relationship between selected aspects of spatial proximity (density, diversity, minimum commuting distance, jobs - housing balance and job accessibility) and reported commuting distances in Flanders, Belgium. Results show that correlations may depend on the considered trip end. For example, a high residential density, a high degree of spatial diversity and a high level of job accessibility are all associated with a short commute by residents, while a high job density is associated with a long commute by employees. A jobs - housing balance close to 1 is associated with a short commute by both residents and employees. In general, it appears that the alleged sustainability benefits of the compact city model are still valid in a context of continuously expanding commuting trip lengths." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufspendler %K Arbeitsweg %K Ballungsraum %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Stadtregion %K Arbeitsort %K Wohnort %K nachhaltige Entwicklung %K Berufsverkehr %K Regionalverflechtung %K Personenverkehr %K Einpendler %K Auspendler %K Standortfaktoren %K Arbeitsplatzwahl %K regionale Mobilität %K Flandern %K Belgien %K R14 %K R23 %K R40 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-07-12 %M k120628n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %V 100 %N 3 %F Z 440 %A Bovenberg, Lans %A Ploeg, Frederick van der %T Tax reform, structural unemployment and the environment %D 1998 %P S. 593-610 %G en %@ ISSN 0347-0520 %X Modelltheoretische Analyse der Lohn- und Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform mit entsprechender Entlastung der Besteuerung des Faktors Arbeit. (IAB) %X "The effects of environmental tax reform, i.e., using the proceeds of a higher energy tax rate to lower the labour tax rate, on wage formation, employment and environmental quality are analysed in the context of a small open economy with structural unemployment caused by hiring costs. We find that such a reform may boost employment if it shifts the tax burden away from workers towards those without employment in the formal sector. Environmental tax reform succeeds in shifting the tax burden away from workers in the formal sector if higher energy taxes reduce earnings in the informal sector by reducing labour productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ökosteuer - Auswirkungen %K Steuerreform %K Beschäftigungseffekte %K Lohnfindung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1999-01-14 %M i990111b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J New Technology, Work and Employment %V 31 %N 2 %F X 467 %A Bozkurt, Ödül %A Stowell, Alison %T Skills in the green economy : recycling promises in the UK e-waste management sector %D 2016 %P S. 146-160 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0268-1072 %R 10.1111/ntwe.12066 %U http://dx.doi.org/10.1111/ntwe.12066 %U https://doi.org/10.1111/ntwe.12066 %X "In advanced economies the 'greening' of the economy is widely seen as promising extensive job creation and upskilling, alongside its other benefits. In popular and policy rhetoric, the growing importance of 'green skills' is asserted frequently. This study critically examines these claims within the context of the electronic waste management sector in the United Kingdom. Drawing on the cases of a non-profit organisation and a small private enterprise in North West England, we observe that despite government support for developing skills in e-waste, both the development and utilisation of skills remain minimal. Critically, the relatively more skill-intensive process of reuse is substantially less profitable than recycling and resource capture. The study concludes by noting that the expectations from the green economy for high-quality jobs need to be assessed within the context of similar, misplaced celebrations of previous transformations of work to avoid recycling the same promises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Recycling %K Elektronik %K Abfallwirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K Non-Profit-Organisation %K Kleinbetrieb %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsverwertung %K Umweltberufe %K Umweltschutzindustrie %K Umweltpolitik %K Elektrotechnik %K Großbritannien %K England %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180914v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 89 %N 3 %F Z 1093 %A Braun, Boris %T Locational response of German manufacturers to environmental standards %D 1998 %P S. 253-263 %G en %@ ISSN 0040-747X %X Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die relativ strikten deutschen Umweltgesetze zu Betriebsschließungen und Produktionsverlagerungen ins Ausland geführt haben bzw. künftig führen werden. Er bezieht dazu empirische Ergebnisse ein und differenziert nach Branchen und Betriebsgrößen. (IAB) %X "This paper discusses the relevance of environmental regulations with respect to plant closures and cross-border relocations by small and medium-sized manufactures. Analyses show that tightening environmental standards have not yet resulted in the relocation of production capacities out of Germany to any alarming degree. Although empirical results support the assumption that environmental protection is not a general threat to manufacturing jobs, they do indicate differences between firms. The spatial and organisational adaptation to environmental regulations depends on the structural characteristics of a firm. Small enterprises and manufacturers of customised machinery are less likely to close production facilities due to environmental regulations than other firms. In these cases, policy-makers and local planners still have considerable room to negotiate environmental restrictions. Their position is weaker when dealing with larger manufactures of standardised products because these firms are able to shift production capacities to other locations more easily." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltrecht %K Umweltabgabe - Auswirkungen %K Standortfaktoren %K Produktionsverlagerung %K Betriebsverlagerung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1999-09-03 %M i981123b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 47 %N 2 %F Z 042 %A Braun, Norman %A Franzen, Axel %T Umweltverhalten und Rationalität %D 1995 %P S. 231-248 %G de %@ ISSN 0023-2653 %X "Nach einer Diskussion verschiedener Strategien zur Anwendung des Rational Choice Ansatzes ('Nutzenmessung versus Modellbildung') wird die Strategie der Modellbildung am Beispiel des kooperativen Umwelthandelns illustriert. Individuelles Umweltverhalten wird im Sinne von Beckers Markttheorie zur Analyse sozialer Interaktionen als Konsequenz des individuellen Interesses an sozialer Anerkennung modelliert. Neben einer Reihe von intuitiv plausiblen Effekten erlaubt das preistheoretische Modell die Ableitung der 'Low-Cost'-Hypothese von Diekmann und Preisendörfer, nach der sich bei steigenden Kosten des umweltgerechten Verhaltens der positive Effekt des Umweltbewußtseins auf das Ausmaß des Umwelthandelns abschwächt. Eine empirische Überprüfung bestätigt die untersuchten Modellfolgerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltverhalten %K Umweltbewusstsein %K Soziologie - Theorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-12-06 %M i951128d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Health Services %V 13 %N 4 %F X 250 %A Brenner, M. Harvey %T Mortality and economic instability : detailed analyses for Britain and comparative analyses for selected industrialized countries %D 1983 %P S. 563-620 %G en %# A 1936; E 1979 %@ ISSN 0020-7314 %X "This Paper discusses a first-stage analysis of the link of unemployment rates, as well as other economic, social and environmental health risk factors, to mortality rates in postwar Britain. The results presented represent part of an international study of the impact of economic change on mortality patterns in industrialized countries. The mortality patterns examined include total and infant mortality and (by cause) cardiovascular (total), cerebrovascular and heart disease, cirrhosis of the liver, and suicide, homicide and motor vehicle accidents. Among the most prominent factors that beneficially influence postwar mortality patterns in England/Wales and Scotland are economic growth and stability and health service availability. A principal detrimental factor to health is a high rate of unemployment. Additional factors that have an adverse influence on mortality rates are cigarette consumption and heavy alcohol use and unusually cold winter temperatures (especially in Scotland). The model of mortality that includes both economic changes and behavioral and environmental risk factors was successfully applied to infant mortality rates in the interwar period. In addition, the 'simple' economic change model of mortality (using only economic indicators) was applied to other industrialized countries. In Canada, the United States, the United Kingdom, and Sweden, the simple version of the economic change model could be successfully applied only if the analysis was begun before World War II; for analysis beginning in the postwar era, the more sophisticated economic change model, including behavioral and environmental risk factors, was required. In France, West Germany, Italy, and Spain, by contrast, some success was achieved using the simple economic change model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sterblichkeit - internationaler Vergleich %K Sterblichkeit - Determinanten %K Sterblichkeit %K regionaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitslosigkeit %K Todesursache %K Krankheit %K Gesundheitswesen %K Gesundheitsgefährdung %K Alkoholismus %K Unfallhäufigkeit %K chronische Krankheit %K Klima %K Selbstmord %K Herzkrankheit %K Arbeitslose %K Männer %K Industrieländer %K England %K Wales %K Schottland %K Großbritannien %K Schweden %K USA %K Kanada %K Westdeutschland %K Frankreich %K Italien %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-02-06 %M k060125f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Geography %V 9 %N 4 %F Z 1348 %A Breschi, Stefano %A Lissoni, Francesco %T Mobility of skilled workers and co-invention networks : an anatomy of localized knowledge flows %D 2009 %P S. 439-468 %G en %# A 1988; E 2008 %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lbp008 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbp008 %U https://doi.org/10.1093/jeg/lbp008 %X "This article illustrates the contribution of mobile inventors and networks of inventors to the diffusion of knowledge across firms and within cities or states. It is based upon an original data set on US inventors' patent applications at the European Patent Office, in the fields of drugs, biotechnology and organic chemistry. The study combines the methodology originally proposed by Jaffe et al. (1993, Quarterly Journal of Economics, 108: 577-598) with tools from social network analysis, in order to evaluate extent of the localization of knowledge flows, as measured by patent citations. After controlling for inventors' mobility and for the resulting co-invention network, the residual effect of spatial proximity on knowledge diffusion is found to be greatly reduced. We argue that the most fundamental reason why geography matters in constraining the diffusion of knowledge is that mobile researchers are not likely to relocate in space, so that their co-invention network is also localized. In the light of these results, we revisit common interpretations of localized knowledge flows as externalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K Migration %K berufliche Mobilität %K Fachkenntnisse %K Erfindung %K Patente %K Netzwerk %K soziales Netzwerk %K Wissenstransfer %K Informationsfluss %K Patentwesen %K pharmazeutische Industrie %K Biotechnik %K Chemie %K Austausch %K Wissen %K Diffusion %K USA %K O33 %K R12 %K Z13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-07-16 %M k090713n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research Policy %V 44 %N 8 %F X 187 %A Broekel, Tom %A Fornahl, Dirk %A Morrison, Andrea %T Another cluster premium : innovation subsidies and R&D collaboration networks %D 2015 %P S. 1431-1444 %G en %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 0048-7333 %@ ISSN 1873-7625 %R 10.1016/j.respol.2015.05.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.respol.2015.05.002 %U https://doi.org/10.1016/j.respol.2015.05.002 %X "This paper investigates the allocation of R&D subsidies with a focus on the granting success of firms located in clusters. On this basis it is evaluated whether firms in these clusters are differently embedded into networks of subsidized R&D collaboration than firms located elsewhere. The theoretical arguments are empirically tested using the example of the German biotechnology firms' participation in the 6th EU-Framework Programmes and national R&D subsidization schemes in the early 2000s. We show that clusters grant firms another premium to their location, as they are more likely to receive funds from the EU-Framework Programmes and hold more favorable positions in national knowledge networks based on subsidies for joint R&D." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionales Cluster %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsförderung %K Subvention %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Netzwerk %K Biotechnik %K Innovation %K regionale Wirtschaftsförderung %K Allokation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-03-11 %M k160226r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Planning Studies %V 19 %N 6 %F X 182 %A Broll, Udo %A Roldán-Ponce, Antonio %T Clustering in Dresden %D 2011 %P S. 949-965 %G en %@ ISSN 0965-4313 %@ ISSN 1469-5944 %R 10.1080/09654313.2011.568806 %U http://dx.doi.org/10.1080/09654313.2011.568806 %U https://doi.org/10.1080/09654313.2011.568806 %X "Several years after reunification, the situation of economic instability and social dissatisfaction demanded an ambitious plan to develop regions in East Germany. The key idea was to attract investment and business to the region. The peripheral situation of Saxony, and Dresden especially, has led to a focus on the non-traditional economic activities and sectors. Confronted with the challenge, policy-makers were able to find an imaginative solution: drawing on the inventive history of Dresden and the reputed Technische Universität Dresden. The public leaders chose the high-tech path the moment the information technology business was booming. A cluster was created as a driver of prosperity in Dresden. A cluster means co-location of producers, service providers, educational and research institutions and other private and government institutions related through linkages of different types. The model of cluster can be understood as an analytical method of planning as well as a regional economic development policy. Dresden would be an interesting case study to identify the main operative elements of the term economic cluster." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionales Cluster %K Regionalentwicklung %K technische Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalpolitik %K Wirtschaftswachstum %K Mikroelektronik %K Biotechnik %K Hochtechnologie %K Forschungseinrichtung %K Universität %K Unternehmen %K Industrieansiedlung %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Dresden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-22 %M k110805n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 52 %N 5 %F Z 041 %A Brown, W. Mark %A Scott, Darren M. %T Human capital location choice: accounting for amenities and thick labor markets %D 2012 %P S. 787-808 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2012.00772.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00772.x %U https://doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00772.x %X "A growing literature has found a positive association between human capital and longrun employment growth across cities. These studies have increased interest in understanding the location choices of university degree holders, a group often used as a proxy measure of human capital. Based on data from the 2001 Canadian Census of Population, this paper investigates determinants of the location choices of degree and nondegree holders. With a multinomial logit model, it tests a series of hypotheses about the differential effects of thick labor markets and amenities on the location choice of these groups across metropolitan and nonmetropolitan areas in Canada." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K regionale Mobilität %K Arbeitsplatzwahl %K Wohnort %K regionale Faktoren %K Arbeitsplatzdichte %K regionale Verteilung %K Arbeitsmarktregion %K Wanderungsmotivation %K Klima %K Infrastruktur %K Einkommenserwartung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-01-17 %M k130102n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 51 %N 3 %F Z 1069 %A Bryan, Jane %A Evans, Neil %A Jones, Calvin %A Munday, Max %T Regional electricity generation and employment in UK regions %D 2017 %P S. 414-425 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2015.1101516 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2015.1101516 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2015.1101516 %X "Kohlendioxidemissionen lassen sich durch verschiedene Stromerzeugungstechniken reduzieren, die sich aber unterschiedlich auf Wirtschaft und Beschäftigungsniveau auswirken, was zum Teil davon abhängt, wie stark die Erzeugungskapazität die regionalen Lieferketten unterstützt. In dezentralisierten Regionen sind diese Aspekte aufgrund der Rolle, die der Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in Strategien zur Wirtschaftsentwicklung eingeräumt wird, von Bedeutung. In diesem Beitrag analysieren wir das durch verschiedene Techniken zur Stromerzeugung unterstützte regionale Beschäftigungsniveau, illustrieren die Kompromisse zwischen dem Maßstab der Stromerzeugung und der Beschäftigungsintensität und zeigen, dass das in sämtlichen Pfaden unterstützte regionale Beschäftigungsniveau im Vergleich zum regionalen wirtschaftlichen Maßstab bescheiden ausfällt. Wir untersuchen die Auswirkungen auf die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A number of electricity-generation technologies reduce carbon emissions, but with different economic and employment effects, partly consequent on how far generation capacity supports regional supply chains. In devolved regions these issues are important because of the role given to renewable electricity generation in economic development strategies. This paper analyses the regional employment supported by different electricity-generation technologies, illustrating trade-offs between generation scale and employment intensity, and shows that the regional employment supported under all pathways is modest compared with the regional economic scale. The policy implications are investigated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elektrizitätserzeugung %K Energiewirtschaft %K regenerative Energie %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Energiepolitik %K Klimaschutz %K Großbritannien %K Wales %K Q %K Q4 %K Q40 %K R %K R1 %K R5 %K R11 %K R58 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-02 %M k170518b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Affairs %V 39 %N 6 %F X 551 %A Buch, Tanja %A Hamann, Silke %A Niebuhr, Annekatrin %A Rossen, Anja %T How to woo the smart ones? : Evaluating the determinants that particularly attract highly qualified people to cities %D 2017 %P S. 764-782 %G en %# A 2000; E 2016 %@ ISSN 0735-2166 %R 10.1080/07352166.2017.1282765 %U http://dx.doi.org/10.1080/07352166.2017.1282765 %U https://doi.org/10.1080/07352166.2017.1282765 %X "Human capital is a driving factor of innovation and economic growth. Urban economies in particular depend on highly qualified workers; therefore, attracting highly skilled workers is a key factor for cities' economic prospects. We analyze the determinants that influence the migration of highly skilled workers by investigating the migration balance of German cities between 2000 and 2010. The study compares the significance of various work- and amenity-related variables for highly qualified workers and the remaining workforce. The findings suggest that local labor market conditions influence mobility decisions, but amenities matter, too. The preferences of highly qualified workers seem to differ somewhat from those of the rest of the workforce. However, there are also several factors that do not show systematic differences across skill groups." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Binnenwanderung %K Hochqualifizierte %K Stadt %K Großstadt %K Wanderungsmotivation %K Ballungsraum %K Humankapital %K regionale Faktoren %K regionale Disparität %K Standortfaktoren %K Arbeitsplatzwechsel %K kulturelle Faktoren %K Klima %K sozioökonomische Faktoren %K Lebensqualität %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K J61 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-03-15 %M k170113302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 27 %N 3 %F Z 917 %A Buchanan, John %A Dymski, Gary %A Froud, Julie %A Johal, Sukhdev %A Leaver, Adam %A Williams, Karel %T Unsustainable employment portfolios %D 2013 %P S. 396-413 %G en %# A 1995; E 2010 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017013479829 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017013479829 %U https://doi.org/10.1177/0950017013479829 %X "This Debates and Controversies contribution introduces the notion of an employment portfolio to explore how economies create combinations of employment. It is not simply the number of jobs but the factor share distributed to labour and the sectoral mix and composition that matter. Three case studies of employment portfolio (Australia, California and the UK) are used to show how previous attempts at structural reform failed to deliver sustainable employment, even though economies need to offer a portfolio of jobs as a hedge against an uncertain future. The article argues that new ideas and non-standard policies are required to help create employment of sufficient quality and quantity in the current difficult conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsform %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsplatzqualität %K institutionelle Faktoren %K Deregulierung %K Liberalisierung %K Privatisierung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Geschlechterverteilung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Niedriglohn %K Wochenarbeitszeit %K Australien %K Kalifornien %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-07-26 %M k130715809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 21 %N 3 %F Z 337 %A Burns, James R. %T Solar energy and the national energy dilemma : a model for policy evaluation %D 1982 %P S. 213-228 %G en %@ ISSN 0040-1625 %X "This study presents solar-enhanced energy scenarios for the future together with the policy considerations the imply. The methodology known as system dynamics is employed, and the work reported here builds on an earlier model developed by Sasser. Policy-related implications include the following. First, after-tax costs of solar technology must be competitive with the costs for coal as well as those for oil and gas to achieve a substantial market penetration. Second, the collapse predicted by the original Sasser model used in this study can be postponed by solar technology alone but not avoided. If solar technology is allowed to supply nearly 100% of the energy needs of each energy consumption sector. then each sector is allowed 100 years more growth before the inevitable collapse occurs. Third, the amount of imported crude oil that can be displaced by solar energy in the next two decades of this century is modest." (Author's abstract) ((en)) %K Solarenergie %K Energiepolitik %K Energiebedarf %K Energie - Prognose %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1983-12-16 %M i831202j14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal für Sozialforschung %V 26 %N 1 %F Z 699 %A Burns, Tom R. %A Midttun, Atle %T Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Konflikt : eine Fallstudie über Planung und Bau von Wasserkraftwerken in Norwegen %D 1986 %P S. 35-61 %G de %X Am Beispiel der Planung und des Baus eines Wasserkraftwerks am Alta-Fluß in Nordnorwegen werden komplexe gesellschaftliche Entscheidungsprozesse wie sie mit Großprojekten verbunden sind, analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen einer an Wirtschaftswachstum orientierten Planung durch den "industriellen Komplex" und den dagegen auftretenden Widerständen von Umweltschützern und traditionellen Interessengruppen, wie Landwirten, Fischern und Rentierzüchtern. Aus der Theorie der Akteur-System-Dynamik wird ein Analyseansatz entwickelt, der Hintergrund, Verlauf und Resultat des Konflikts aufschlüsselt. Als Bedingungen, unter denen "trotz ungleicher Machtverteilung das Herrschaftssystem destabilisiert wurde", werden die Neudefinition der Situation und Probleme durch die peripheren Gruppen, die eigenständige Gegenorganisation und das Zusammenspiel zwischen örtlichen Kraftwerksgegnern und nationalen, "ideelle Interessen" vertretenden Umweltschutzbewegungen genannt. Trotz des Baus des Kraftwerks sei es als Fernwirkung des Konflikts zu einer Umstrukturierung der norwegischen Energiepolitik in Bezug auf die Nutzung der Wasserkraft gekommen. (IAB) %K Umweltschutz %K Wirtschaftswachstum %K sozialer Konflikt %K Kraftwerk %K Wasserwirtschaft %K Energiepolitik %K Naturschutz %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1986-03-10 %M i860214d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 69 %N July %F Z 252 %A Cairns, Robert D. %A Martinet, Vincent %T An environmental-economic measure of sustainable development %D 2014 %P S. 4-17 %G en %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2014.03.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2014.03.001 %U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2014.03.001 %X "A central issue in the study of sustainable development is the interplay of growth and sacrifice in a dynamic economy. This paper investigates the relationship among current consumption, sacrifice and sustainability improvement in a general context and in two canonical, stylized economies. We argue that the maximin value of utility measures what is sustainable and provides the limit to growth. Maximin value is interpreted as a dynamic environmental-economic carrying capacity and current utility as an environmental-economic footprint. The time derivative of maximin value is interpreted as net investment in sustainability improvement. It is called durable savings to distinguish it from genuine savings, usually computed with discounted-utilitarian prices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nachhaltige Entwicklung - Indikatoren %K Umweltökonomie %K Indikatorenbildung %K Konsum %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K ökonomische Theorie %K Wachstumstheorie %K Umwelttheorie %K Umweltverträglichkeit %K Fischerei %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K O44 %K Q56 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140709v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The futurist %V 37 %N 1 %F Z 365 %A Cetron, Marvin J. %A Davies, Owen %T Trends shaping the future : economic, societal, and enviromental trends %D 2003 %P S. 27-42 %G en %# A 2003; E 2023; %X "As world economies integrate and enhance productivity with technology, look for sustained growth in the developed world over the next five years, as well as increased concern for the health of the planet and its populations. These are among the key trends shaping the world of the next two decades and beyond. This article focuses on general economic trends, social and demographic changes, and trends in energy and environment. For each trend, the authors also offer a succinct conclusion about its implications for decision makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunftsperspektive %K Weltwirtschaft %K Energieverbrauch %K Umweltfaktoren %K demografische Faktoren %K sozialer Wandel %K Welt %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2003-01-15 %M k030115801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The futurist %V 25 %N 5 %F Z 365 %A Cetron, Marvin %A Davies, Owen %T Trends shaping the world %D 1991 %P S. 11-21 %G en %@ ISSN 0016-3317 %X Der Beitrag beschreibt weltweite Entwicklungslinien für die 90er Jahre. Es werden 45 Trends für die folgenden Bereiche aufgezeigt: Bevölkerung, Ernährung, Energie, Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Kommunikationstechnik, Arbeit, Industrie, Bildung und Erziehung, Weltwirtschaft und Frieden. (IAB) %K Zukunftsforschung %K Bevölkerung %K Ernährung %K Energie %K Umwelt %K Wissenschaft %K technische Entwicklung %K Informationstechnik %K Kommunikation %K Zukunft der Arbeit %K Industrie %K Ausbildung %K Weltwirtschaft %K USA %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-01-20 %M i911004d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N September %F Z 136 %A Chadwick, Amanda L. %A DeWolf, Mark %A Fett, Nicholas A. %A Viegas, Robert L. %T Green Goods and Services survey : results and collection %D 2013 %P 14 S. %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/article/pdf/green-goods-and-services-survey-results-and-collection.pdf %X "In March 2013, the U.S. Bureau of Labor Statistics published its second and final Green Goods and Services (GGS) survey news release containing detailed economic statistics on industry employment in the green goods and services sector. The GGS survey used the Quarterly Census of Employment and Wages program (QCEW) as a sample frame. This article highlights the 2011 GGS survey results and enhancements of the data collection process. In 2011, the U.S. economy had 3.4 million jobs associated with the production of green goods and services, which represented 2.6 percent of total employment and resulted from an increase of 157,746 jobs from 2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Umweltberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsstatistik %K Datengewinnung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K regionaler Vergleich %K Befragung %K Antwortverhalten %K Fragebogen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-09-19 %M k130905n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 25 %N 1 %F X 222 %A Chapple, Karen %A Kroll, Cynthia %A Lester, T. William %A Montero, Sergio %T Innovation in the green economy: an extension of the regional innovation system model? %D 2011 %P S. 5-25 %G en %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242410386219 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242410386219 %U https://doi.org/10.1177/0891242410386219 %X "Policy makers increasingly look to green innovation as a source of job creation. Using the case of California, we argue that green innovation complicates traditional models of innovation and its role in economic development. This study uses secondary source data and a survey of 650 green and traditional businesses to define the green economy, identify innovation of products and services, and link innovation to sectoral and regional growth. The authors find that the type of innovation and its role varies widely by sector. The most environmentally challenged firms are among the most likely to innovate new processes, whereas new green innovative companies are more likely to respond to local and regional markets. Innovation does not necessarily foster growth. It is a boost to traditional firms, but emerging green firms may need additional tools and the support of local networks to transform new ideas and products to new markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Innovationspotenzial %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K Beschäftigungseffekte %K regionale Faktoren %K Marktorientierung %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Energieeinsparung %K regenerative Energie %K Beschäftigungsentwicklung %K Recycling %K regionale Verteilung %K regionales Netzwerk %K regionales Cluster %K Entwicklungspotenzial %K USA %K Kalifornien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-28 %M k110117n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Macroeconomics %V 31 %N 3 %F Z 2036 %A Chen, Jhy-hwa %A Shieh, Jhy-yuan %A Chang, Juin-jen %A Lai, Ching-chong %T Growth, welfare and transitional dynamics in an endogenously growing economy with abatement labor %D 2009 %P S. 423-437 %G en %@ ISSN 0164-0704 %R 10.1016/j.jmacro.2008.10.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2008.10.004 %U https://doi.org/10.1016/j.jmacro.2008.10.004 %X "This paper sets up a simple endogenous growth model that highlights the importance of the endogenous labor-leisure choice and the allocation between production labor and abatement labor. We show that, in contrast to the common notion (e.g. [Bovenberg, A.L., Smulders, S., 1996. Transitional impacts of environmental policy in an endogenous growth model. International Economic Review 37, 861-893] and [Bovenberg, A.L., de Mooij, R.A., 1997. Environmental tax reform and endogenous growth. Journal of Public Economics 63, 207-237]), the existence of an environmental production externality is a sufficient (but not necessary) condition for environmental policies to stimulate economic growth if the labor-leisure choice is endogenously determined. In particular, since there are complementarities between public abatement and private abatement, the public abatement expenditure will have a more powerful enhancing effect on economic growth when it is accompanied by more efficient private abatement. This result also leads to a corollary to the effect that it is easier to achieve double dividends in terms of enhancing both growth and welfare if the endogenous labor-leisure choice is taken into account. In our dynamic analysis, we show that if public abatement is substantially large, dynamic indeterminacy may occur despite the absence of a positive labor externality and interestingly, this is more likely to be the case when abatement labor plays a more significant role. Besides, the transitional effects of an increase in public abatement are also investigated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutz %K Erwerbsverhalten %K Freizeitverhalten %K Umweltverhalten %K private Haushalte %K Umweltpolitik %K Ökosteuer %K Umweltabgabe %K Wirtschaftswachstum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wirtschaftsentwicklung - Modell %K O40 %K Q20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-08-31 %M k090827n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 64 %N 3 %F Z 1353 %A Chen, Yong %A Rosenthal, Stuart S. %T Local amenites and life-cycle migration : do people move for jobs or fun? %D 2008 %P S. 519-537 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue.2008.05.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2008.05.005 %U https://doi.org/10.1016/j.jue.2008.05.005 %X "Do households move for jobs or fun, and where do they go when they move? We address these questions using the 1970-2000 US Census. Based on a panel of quality of life and business environment measures, households prefer MSAs in warm coastal areas and non-metropolitan locations, while firms prefer large, growing cities. In addition, cities with improving business environments acquire increasing shares of workers, especially workers with high levels of human capital; cities with improving consumer amenities become relatively more populated by retirees. Further analysis of individual level migration decisions indicates that regardless of marital status, young, highly educated households tend to move towards places with higher quality business environments. This tendency is especially pronounced among highly educated couples who are more subject to job market co-location problems. In contrast, regardless of education, couples near retirement tend to move away from places with favorable business environments and towards places with highly valued consumer amenities. These patterns help explain why areas unattractive to both households and business have struggled, as with upstate New York, while the sun-belt and other regions are thriving." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmigration %K Wohnsituation %K Standortfaktoren %K Lebensqualität %K Wohnort %K Infrastruktur %K Qualifikationsniveau %K altersspezifische Faktoren %K Freizeitangebot %K Klima %K Binnenwanderung %K Lebenslauf %K Arbeitsplatzangebot %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2008-11-13 %M k081107a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 179 %F X 010 %A Cieplinski, André %A D'Alessandro, Simone %A Guarnieri, Pietro %T Environmental impacts of productivity-led working time reduction %D 2021 %P Art. 106822 %G en %# 2014-2050 %R 10.1016/j.ecolecon.2020.106822 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106822 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106822 %X "This contribution shows that a relevant curtailment of carbon emissions results from productivity-led working time reduction, i.e. increases in labour productivity converted into less working time. However, the interaction between working time reduction and GDP can constrain the achievement of emission reductions. To explore these interactions, we apply Eurogreen, a dynamic macro-simulation model, to France and compare three different scenarios: i. Working Time Reduction converts increases in labour productivity into more time affluence; ii. Global Working Time Reduction explores the effects on exports when working time reduction occurs also abroad; iii. Constrained Working Time Reduction additionally examines the impact of a binding fiscal rule. We find that the greater the performance in terms of emission reduction, the smaller the improvement in employment. Moreover, under working time reduction, changes in the sensitivity of wage to productivity growth affect the relationship between distribution and emission. The benefits in emissions reduction are still significant while the labour share increases with respect to the baseline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitverkürzung %K Auswirkungen %K Umweltfaktoren %K Emission %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Lohnquote %K Verteilungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-11-12 %M K201030FUS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 29 %N 2 %F Z 361 %A Cohen, Maurie J. %T Risk society and ecological modernisation : alternative visions for post-industrial nations %D 1997 %P S. 105-119 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Zwei bekannte soziale Theorien bestimmen die umweltpolitische Diskussion der letzten Jahre: Ulrich Becks Theorie der Risikogesellschaft konkurrriert mit der Theorie der ökologischen Modernisierung von Joseph Huber. Der Autor verbindet beide Theorien zu einem einheitlichen Rahmen und entwickelt innerhalb dieses Konzeptes alternative Visionen für postindustrielle Gesellschaften. Nach seiner Darstellung werden allerdings die meisten Länder große Schwierigkeiten haben, eine ökologische Modernisierung zu erreichen. (IAB) %X "Two prominent social theories have been shaping the discourse of environmental politics during recent years. Ulrich Beck's risk society theory contends that conventional due to the success of the welfare state in reducing economic scarcity. As societies transition toward late modernity new social cleavages based on the distribution of environmental and technological risks are gaining salience. Standing in contrast is the theory of ecological modernisation originally advanced by Joseph Huber outlining a hyper-rational strategy for correcting the ecological flaws of contemporary production and consumption practices. This paper introduces a typology that joins the two theories into a unified framework and suggests that the direction toward which a particular society progress will be conditioned by its presdisposition to scientific rationality. Due to increasing public endorsement of alternative epistemologies, most countries will likely encounter great difficulty achieving ecological modernisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Risikogesellschaft %K postindustrielle Gesellschaft %K Modernisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltpolitik %K sozialer Wandel %K Rationalität %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1997-07-21 %M i970716d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The sociological review %V 66 %N 1 %F Z 766 %A Connell, Raewyn %A Pearse, Rebecca %A Collyer, Fran %A Maia, João Marcelo %A Morrell, Robert %T Negotiating with the North: How Southern-tier intellectual workers deal with the global economy of knowledge %D 2018 %P S. 41-57 %G en %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1177/0038026117705038 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038026117705038 %U https://doi.org/10.1177/0038026117705038 %X "This article examines a group of intellectual workers who occupy a peripheral but not powerless position in the global economy of knowledge. How do they handle relations with the global metropole, especially in new fields of research where established hierarchies are in question? Three new domains of knowledge - climate change, HIV/AIDS and gender studies - are studied through interviews with 70 active researchers in Southern-tier countries Brazil, South Africa and Australia. A pattern of extraversion, involving active adoption of paradigms from the metropole, is widespread and institutionally supported. Major alternative knowledge formations have not emerged in these domains. However contestations of more specific kinds are frequent. Paradigms are adapted, criticism is offered, activism is engaged, capacities are developed and allegiances sometimes changed. The valorization of local knowledge, which goes beyond the abstractions of universalized paradigms, is particularly significant. Not stark subordination, but a complex collective negotiation characterizes the response of intellectual workers in the Southern tier." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensarbeit %K Hochqualifizierte %K Wissenswirtschaft %K Klima %K AIDS %K Geschlechterforschung %K Wissenschaftler %K Herkunftsland %K Globalisierung %K Wissenstransfer %K internationale Zusammenarbeit %K Kolonialismus %K Wirtschaftsgeschichte %K institutionelle Faktoren %K Nord-Süd-Beziehungen %K Ökologie %K Medizin %K Auslandstätigkeit %K Veröffentlichung %K Brasilien %K Südafrikanische Republik %K Australien %K Nordamerika %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-12-20 %M k171206801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 26 %N 1 %F Z 797 %A Connolly, Marie %T Here comes the rain again: Weather and the intertemporal substitution of leisure %D 2008 %P S. 73-136 %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/522067 %U http://dx.doi.org/10.1086/522067 %U https://doi.org/10.1086/522067 %X "I revisit the intertemporal labor supply framework, using exogenous variations in daily weather to see how time at work varies with rain. In my model, a rainy day is associated with a lower enjoyment of leisure, effectively increasing wages and bringing more hours at work. I test the model using data from the American Time Use Survey, supplemented with daily weather. I find that, on rainy days, men shift on average 30 minutes from leisure to work. Computations give a rough estimate of the intertemporal elasticity of labor supply of around 0.01, in line with the rest of the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klima %K Umweltfaktoren %K Zeitverwendung %K Freizeitverhalten %K Hausarbeit %K Arbeitsverhalten %K Erwerbsverhalten %K Tagesarbeitszeit %K individuelle Arbeitszeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2008-01-16 %M k080114n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 135 %N 8 %F Z 136 %A Coughlan, John A. %T Gulf Coast unemployment trends, 2000 to 2010 : hurricanes, recessions, oil spills %D 2012 %P S. 3-10 %G en %# A 2000; E 2010 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2012/08/art2full.pdf %X "Four major events had the potential to adversely influence the unemployment rate of the coastline counties along the Gulf of Mexico from 2000 to 2010: the 2001 recession, the 2005 hurricane season, the 2007-2009 recession, and a major oil spill caused by an explosion on the Deepwater Horizon drilling rig in April 2010. This report examines changes in the unemployment rates in the Gulf coastline counties and compares them with their statewide unemployment rate changes and with changes in the U.S. unemployment rate. The primary data used for the analysis are unemployment rate data from the Bureau of Labor Statistics (BLS, the Bureau). Unemployment rate data also were obtained from the state government of Louisiana for five parishes from September 2005 to June 2006." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Arbeitslosenquote %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Klima %K Wirtschaftskrise %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - Determinanten %K Umweltverschmutzung %K Regionalökonomie %K Erwerbsquote %K Louisiana %K Texas %K Florida %K Mississippi %K Alabama %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-09-27 %M k120910n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 134 %N 5 %F Z 136 %A Cover, Ben %A Jones, John I. %A Watson, Audrey %T Science, technology, engineering, and mathematics (STEM) occupations : a visual essay %D 2011 %P S. 3-15 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2011/05/art1full.pdf %X "STEM occupations - technical jobs in science, technology, engineering, and mathematics - play an instrumental role in expanding scientific frontiers, developing new products, and generating technological progress. These occupations are concentrated in cutting edge industries such as computer systems design, scientific research and development, and high-tech manufacturing industries. Although educational requirements vary, most of these occupations require a bachelor's degree or higher. Accordingly, STEM occupations are high-paying occupations, with most having mean wages significantly above the U.S. average. Using May 2009 data from the Occupational Employment Statistics (OES) program, this visual essay takes a closer look at STEM occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K MINT-Berufe %K Berufsstatistik %K Berufsstruktur %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K informationstechnische Berufe %K Programmierer %K EDV-Industrie %K pharmazeutische Industrie %K regionale Verteilung %K Ingenieur %K Umwelttechniker %K Chemiker %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-06 %M k110614n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic literature %V 30 %N 2 %F Z 040 %A Cropper, Maureen L. %A Oates, Wallace E. %T Environmental economics : a survey %D 1992 %P S. 675-740 %G en %# A 1970; E 1991; %@ ISSN 0022-0515 %X Die Autoren geben einen Überblick über Entwicklung und Stand der Umweltökonomie, speziell im Kontex mit Umweltpolitik. Dazu untersuchen sie die normative Theorie der Umweltschutzvorschriften, Fragen der Gestaltung und Einführung der Umweltpolitik, analysieren die Messung des Nutzens und der Kosten für die Kontrolle der Umweltverschmutzung sowie die Kosten und den Nutzen von Umweltschutzprogrammen. Sie schließen mit einigen Reflexionen zum bisherigen und künftigen Verhältnis von Umweltökonomie und Umweltpolitik. (IAB) %K Umweltökonomie %K Umweltpolitik %K Umweltverschmutzung - Kontrolle %K Umweltschutz %K Kosten %K Umweltschutz - Nutzen %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-01-07 %M i921210d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 32 %N 1 %F Z 917 %A Cumbers, Andrew %A Shaw, Deirdre %A Crossan, John %A McMaster, Robert %T The Work of Community Gardens: Reclaiming Place for Community in the City %D 2018 %P S. 133-149 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017017695042 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017017695042 %U https://doi.org/10.1177/0950017017695042 %X "The growth of community gardens has become the source of much academic debate regarding their role in community empowerment in the contemporary city. In this article, we focus upon the work being done in community gardens, using gardening in Glasgow as a case study. We argue that while community gardening cannot be divorced from more regressive underlying economic and social processes accompanying neoliberal austerity policies, it does provide space for important forms of work that address social needs and advance community empowerment. In developing this argument we use recent geographical scholarship concerning the generative role of place in bringing together individuals and communities in new collective forms of working. Community gardens are places that facilitate the recovery of individual agency, construction of new forms of knowledge and participation, and renewal of reflexive and proactive communities that provide broader lessons for building more progressive forms of work in cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gartenbau %K Alternativökonomie %K soziale Partizipation %K soziale Bewegung %K soziale Beziehungen %K Arbeitsbeziehungen %K Entindustrialisierung %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsalternative %K Glasgow %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-02-16 %M k180201804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society %V 6 %N 1 %F X 671 %A Currid-Halkett, Elizabeth %A Stolarick, Kevin %T Baptism by fire: did the creative class generate economic growth during the crisis? %D 2013 %P S. 55-69 %G en %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 1752-1378 %R 10.1093/cjres/rss021 %U http://dx.doi.org/10.1093/cjres/rss021 %U https://doi.org/10.1093/cjres/rss021 %X "Scholars have long argued that creativity drives economic prosperity. Recently, much of this debate has revolved around the creative class. Most of this research, however, has been done during times of strong economic growth. What is the economic effect of the creative class after the financial crisis? Looking at regional unemployment variation in 2007-2011 against baseline unemployment in 2005, we study if specific subgroups within the creative class have different relationships with regional unemployment. Throughout the entire timeframe all of the creative subgroups are associated with lower unemployment. We conclude that creativity matters but the influence of each subsector is dependent on region size." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kulturwirtschaft %K Kreativität %K Wirtschaftswachstum %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Führungskräfte %K Finanzdienstleistungen %K Architekt %K Ingenieur %K Rechtsanwalt %K Gesundheitsberufe %K pädagogische Berufe %K Medienberufe %K informationstechnische Berufe %K Ökologe %K Gemeindegröße %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 11 %N 4 %F Z 361 %A Deadman, D. %A Turner, R.K. %T Forecasting demand for secondary materials. A case study of waste paper %D 1979 %P S. 312-320 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X "The authors examine how best to forecast the demand for a resource, in this case waste paper, using three methods. The first is based on long or short-term GDP forecasts, the second is a basic or modified Holt-Winters model, and the third is an input-output model, which can incorporate various scenarios to allow for the effects of technical change. All three techniques are superior to time-series projection. As data availablility increases, the application of a combination of these methods would improve the policy response to resource shortage." ((en)) %K Prognostik %K Rohstoffe - Bedarf %K Recycling %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1981-12-25 %M i820416m08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %V 93 %N 369 %F Z 019 %A Denison, Edward F. %T The interruption of productivity growth in the United States %D 1983 %P S. 57-77 %G en %# A 1948; E 1981; %@ ISSN 0013-0133 %X Es wird zunächst die Wachstumsentwicklung der USA im Zeitraum 1948-1973 dargestellt. Anschließend überprüft der Verfasser verschiedene Quellen zum Wachstum des Sozialprodukts und Volkseinkommens: verbesserte Allokation der Produktionsfaktoren, Umweltpolitik, Arbeitszeit, Anteil der Frauenerwerbstätigkeit und Bildungsniveau des Arbeitskräfteangebots. Im abschließenden Kapitel wird die Reaktion der Regierung auf den Rückgang des Produktivitätszuwachses ab 1973 diskutiert. Hier wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Investitionsförderung zum Produktivitätswachstum beigetragen hat. (IAB) %K Produktivitätsentwicklung %K Allokation %K Produktionsfaktor - Organisation %K Umweltpolitik %K Arbeitszeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bildungsniveau %K Investitionsförderung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1985-06-19 %M i850611y03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Economic Dynamics %V 36 %N April %F X 213 %A Desdoigts, Alain %A Jaramillo, Fernando %T Bounded learning by doing, inequality, and multi-sector growth: A middle-class perspective %D 2020 %P S. 198-219 %G en %R 10.1016/j.red.2019.10.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.red.2019.10.001 %U https://doi.org/10.1016/j.red.2019.10.001 %X "This paper develops a multi-sector model of middle-class-led economic growth, whereby (i) learning by doing interacts with scale economies and nonhomothetic preferences giving rise to endogenous growth, and (ii) the 'middle class' label is an endogenous outcome of the model, depending on past economic growth. The emphasis is placed on the entire income distribution, which affects the composition of demand - range of goods consumed - and in turn, the speed and extent of the learning process in the range of goods produced. Learning is sector specific, bounded from above, and constrained by a minimum scale restriction. It starts with a switch from traditional to modern technologies, understood as structural change. A higher share in the purchasing power of the middle class expands the market size for modern goods, and generates more learning in non-mature modern technologies, contributing to productivity gains, and under certain conditions (e.g. a significant learning potential), to sustained growth. Eventually, we make the case for a strong middle class; that is, redistributive policies towards the middle class and the poor." (Author's abstract, © 2020 Elsevier ((en)) %K Mittelschicht %K Einkommensverteilung %K Wirtschaftswachstum %K sektorale Verteilung %K Verteilungspolitik %K Konsum %K Auswirkungen %K Gütermarkt %K Nachfrageentwicklung %K soziale Ungleichheit %K nachhaltige Entwicklung %K D31 %K L16 %K O33 %K O40 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-08 %M K201119F89 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Development Economics %V 86 %N 1 %F X 421 %A Di Tella, Rafael %A MacCulloch, Robert %T Gross national happiness as an answer to the Easterlin Paradox? %D 2008 %P S. 22-42 %G en %# A 1975; E 1997 %@ ISSN 0304-3878 %R 10.1016/j.jdeveco.2007.06.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jdeveco.2007.06.008 %U https://doi.org/10.1016/j.jdeveco.2007.06.008 %X "The Easterlin Paradox refers to the fact that happiness data are typically stationary in spite of considerable increases in income. This amounts to a rejection of the hypothesis that current income is the only argument in the utility function. We find that the happiness responses of around 350,000 people living in the OECD between 1975 and 1997 are positively correlated with the level of income, the welfare state and (weakly) with life expectancy; they are negatively correlated with the average number of hours worked, environmental degradation (measured by SOx emissions), crime, openness to trade, inflation and unemployment; all controlling for country and year dummies. These effects separate across groups in a pattern that appears broadly plausible (e.g., the rich suffer environmental degradation more than the poor). Based on actual changes from 1975 to 1997, small contributions to happiness can be attributed to the increase in income in our sample. Interestingly, the actual changes in several of the 'omitted variables' such as life expectancy, hours worked, inflation and unemployment also contribute to happiness over this time period since life expectancy has risen and the others have, on average, fallen. Consequently the unexplained trend in happiness is even bigger than would be predicted if income was the only argument in the utility function. In other words, introducing omitted variables worsens the income-without-happiness paradox." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Glück - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Bruttoinlandsprodukt %K Einkommenshöhe %K Arbeitslosenquote %K Inflation %K Arbeitslosenunterstützung %K Kriminalität %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Lebenserwartung %K Ehescheidungsrecht %K Arbeitsvolumen %K Außenhandel %K Liberalisierung %K soziale Ungleichheit %K Glück %K Zufriedenheit %K Europäische Union %K D63 %K H00 %K I31 %K O00 %K Q3 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2008-04-07 %M k080327f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Historical social research %V 25 %N 2 %F Z 647 %A Diebolt, Claude %A Monteils, Marielle %T The new growth theories : a survey of theoretical and empirical contributions %D 2000 %P S. 3-22 %G en %@ ISSN 0172-6404 %X "The debate concerning the various determinants of economic growth has attracted considerable attention, both through the importance of its implications in terms of economic policy and through the number of theoretical and empirical analyses that it has engendered. This being so, the aim of this article is (I) to undertake a critical reading of the contribution of the 'new growth theories' and (II) to review the empirical assessments of its endogenous nature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze - Modell %K nachhaltige Entwicklung %K Wachstumstheorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2000-10-31 %M k001023d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Economics %V 40 %N 1 %F X 069 %A Dill, Verena %A Jirjahn, Uwe %A Smith, Stephen C. %T Do foreign owners favour short-term profit? : evidence from Germany %D 2016 %P S. 123-140 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0309-166X %@ ISSN 1464-3545 %R 10.1093/cje/beu072 %U http://dx.doi.org/10.1093/cje/beu072 %U https://doi.org/10.1093/cje/beu072 %X "Comparing domestic- and foreign-owned firms in Germany, this article finds that foreign-owned firms are more likely to focus on short-term profit. This influence is particularly strong if the local managers of the German subsidiary are not sent from the foreign parent company. Moreover, the physical distance between the foreign parent company and its German subsidiary increases the probability of focussing on short-term profit. These findings conform to the hypothesis that foreign owners facing an information disadvantage concerning the local conditions of their subsidiaries are more likely to favour short-term profit. However, we do not identify differences in 'short-termism' between investors from Anglo-Saxon and other foreign countries; rather, results point in the direction of more general features of corporate globalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K multinationale Unternehmen %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensziel %K Präferenz %K Gewinn %K Herkunftsland %K Globalisierung %K Auslandsinvestitionen %K Unternehmenspolitik %K Betriebsverfassung %K Unternehmensentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensplanung %K Führungskräfte %K Gewinnbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K F23 %K G34 %K M16 %K P10 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-05-17 %M k160426v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of social welfare %V 30 %N 1 %F Z 2073 %A Dominelli, Lena %T A green social work perspective on social work during the time of COVID-19 %D 2021 %P S. 7-16 %G en %R 10.1111/ijsw.12469 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijsw.12469 %U https://doi.org/10.1111/ijsw.12469 %X "COVID'19 has challenged social workers to engage with health pandemics and provide essential services in conditions of uncertainty and high risk. They have safeguarded children, older adults and diverse adults in 'at risk' groups under tough conditions mediated by digital technologies, adhered to government injunctions, maintained social and physical distancing under lockdown and worked from home remotely. Social workers and social care workers have risen to the challenges, providing services with inadequate personal protective equipment and limited supervision and support. This article highlights the degraded physical environments, socio-economic and political contexts that intensify precariousness and constraints that neoliberalism imposed on professional capacity before and during this health pandemic. It provides guidelines to protect practitioners and service users. It concludes that practitioners ought to understand zoonotic diseases, environmental concerns, acquire disaster expertise and training, widen their practice portfolio and value their contributions to this pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Sozialarbeit %K Sozialarbeiter %K Gesundheitsgefährdung %K Neoliberalismus %K Arbeitsbedingungen %K Telearbeit %K prekäre Beschäftigung %K Umweltfaktoren %K Epidemiologie %K Krisenmanagement %K Prävention %K Ursache %K Umweltschaden %K soziale Ungleichheit %K medizinische Versorgung %K Sterblichkeit %K sozioökonomische Faktoren %K internationaler Vergleich %K Gesundheitswesen %K Gesundheitsschutz %K Ethik %K Menschenrechte %K internationale Zusammenarbeit %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-02-17 %M K210208HNR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 53 %N 2 %F Z 1069 %A Donald, Betsy %A Gray, Mia %T The double crisis: In what sense a regional problem? %D 2019 %P S. 297-308 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2018.1490014 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2018.1490014 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2018.1490014 %X "We are now facing Andrew Sayer's 'diabolical double crisis', which encompasses both a deep financial crisis and an environmental one. The scale, scope and nature of this double crisis is downplayed in the regional studies literature, much of which still focuses on innovative growth models often divorced from broader social and ecological contexts. To help solve both crises we call for regional studies to explore new models that allow a focus to be made on the most important issues of our time. We illustrate this by focusing on the contradictions in the waste produced by contemporary regional economies: waste of abundance, labour and resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Umweltschaden %K Umweltverschmutzung %K Regionalökonomie %K Klima %K soziale Ungleichheit %K Umweltfaktoren %K regionale Wirtschaftstheorie %K Umwelttheorie %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K nachhaltige Entwicklung %K Ressourcen %K Arbeitsmarktkrise %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190814v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 30 %N 4 %F Z 938 %A Donaldson, Dave %A Storeygard, Adam %T The View from Above : Applications of Satellite Data in Economics %D 2016 %P S. 171-198 %G en %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.30.4.171 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.30.4.171 %U https://doi.org/10.1257/jep.30.4.171 %X "The past decade or so has seen a dramatic change in the way that economists can learn by watching our planet from above. A revolution has taken place in remote sensing and allied fields such as computer science, engineering, and geography. Petabytes of satellite imagery have become publicly accessible at increasing resolution, many algorithms for extracting meaningful social science information from these images are now routine, and modern cloud-based processing power allows these algorithms to be run at global scale. This paper seeks to introduce economists to the science of remotely sensed data, and to give a flavor of how this new source of data has been used by economists so far and what might be done in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Datengewinnung %K Wirtschaftsforschung %K Wirtschaftswissenschaft %K Weltraum %K Datenfernübertragung %K Datenverarbeitung %K Umweltschaden %K Fotografie %K Luft- und Raumfahrtindustrie %K Raumfahrttechnik %K Klima %K Wirtschaftsgeografie %K Flächennutzung %K Landwirtschaft %K Umweltverschmutzung %K A10 %K C80 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-01-09 %M k161219b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J New Technology, Work and Employment %V 30 %N 1 %F X 467 %A Donnelly, Noelle %A Proctor-Thomson, Sarah B. %T Disrupted work: Home-based teleworking (HbTW) in the aftermath of a natural disaster %D 2015 %P S. 47-61 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0268-1072 %R 10.1111/ntwe.12040 %U http://dx.doi.org/10.1111/ntwe.12040 %U https://doi.org/10.1111/ntwe.12040 %X "Natural disasters disrupt the nature of work, promoting an urgent review of where work is performed. Home-based telework (HbTW), a common form of telework, is increasingly promoted as a means to ensure continuity of operations in an emergency situation. While widely advocated, little is known of the challenges and outcomes of HbTW when employed in disaster situations. This article explores the organisational and employee experiences of HbTW in the aftermath of a disaster, drawing on data from over 240 public sector workers and their managers who worked from home following a series of earthquakes in Christchurch, New Zealand. Findings point to critical factors shaping the experiences and outcomes of HbTW in disaster situations. Significant variation in the experiences and perceptions of HbTW for team leaders highlights their pivotal role and heightened pressures to maintain control in complex disaster situations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Telearbeit %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Heimarbeit %K öffentlicher Dienst %K Betriebsstörung %K Krisenmanagement %K Natur %K Telearbeitnehmer %K human resource management %K Neuseeland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-22 %M k190805v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 179 %F X 010 %A Dorninger, Christian %A Hornborg, Alf %A Abson, David J. %A von Wehrden, Henrik %A Schaffartzik, Anke %A Giljum, Stefan %A Engler, John-Oliver %A Feller, Robert L. %A Hubacek, Klaus %A Wieland, Hanspeter %T Global patterns of ecologically unequal exchange: Implications for sustainability in the 21st century %D 2021 %P Art. 106824 %G en %# 1990-2015 %R 10.1016/j.ecolecon.2020.106824 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106824 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106824 %X "Ecologically unequal exchange theory posits asymmetric net flows of biophysical resources from poorer to richer countries. To date, empirical evidence to support this theoretical notion as a systemic aspect of the global economy is largely lacking. Through environmentally-extended multi-regional input-output modelling, we provide empirical evidence for ecologically unequal exchange as a persistent feature of the global economy from 1990 to 2015. We identify the regions of origin and final consumption for four resource groups: materials, energy, land, and labor. By comparing the monetary exchange value of resources embodied in trade, we find significant international disparities in how resource provision is compensated. Value added per ton of raw material embodied in exports is 11 times higher in high-income countries than in those with the lowest income, and 28 times higher per unit of embodied labor. With the exception of embodied land for China and India, all other world regions serve as net exporters of all types of embodied resources to high-income countries across the 1990-2015 time period. On aggregate, ecologically unequal exchange allows high-income countries to simultaneously appropriate resources and to generate a monetary surplus through international trade. This has far-reaching implications for global sustainability and for the economic growth prospects of nations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Umweltfaktoren %K Ungleichheit %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Ressourcentransfer %K Nord-Süd-Beziehungen %K regionale Disparität %K Wertschöpfung %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Export %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsmigration %K Flächennutzung %K Rohstoffnutzung %K Energieverbrauch %K internationale Arbeitsteilung %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-11-12 %M K201030FUT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 50 %N 3 %F Z 1060 %A Doussard, Marc %A Schrock, Greg %A Wolf-Powers, Laura %A Eisenburger, Max %A Marotta, Stephen %T Manufacturing without the firm: Challenges for the maker movement in three U.S. cities %D 2018 %P S. 651-670 %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1177/0308518X17749709 %U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X17749709 %U https://doi.org/10.1177/0308518X17749709 %X "Participants in the U.S. maker movement generate market-worthy consumer goods from the bare bones of novel ideas and simple production equipment. For cities and policymakers, making thus represents the opportunity to develop new manufacturing industries and employment. For makers to transform themselves into large-volume producers, however, they must negotiate significant financing, production and distribution barriers without recourse to the capabilities of the large manufacturing firm. Drawing on 137 interviews with makers and maker-supporting organizations, we call attention to the challenges of 'manufacturing without the firm,' as well as the extent to which the localized institutional ecosystems in which makers are embedded may help them circumvent these challenges. Our findings indicate that the maker movement's generative prospects rest on these firms' ability to negotiate problems of production and markets that have beset clusters of small firms for many decades." (Author's abstract, © 2017 a Pion publication) ((en)) %K Produktion %K Produkt %K Produktionsentwicklung %K Produktionsorganisation %K Alternativökonomie %K Innovation %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Internetwirtschaft %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Vertrieb %K Internet %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K selbstbestimmte Arbeit %K New York %K Chicago %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-01-26 %M k180109v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 43 %N 1 %F Z 1060 %A Drabo, Alassane %T Impact of income inequality on health : does environment quality matter? %D 2011 %P S. 146-165 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a43307 %U http://dx.doi.org/10.1068/a43307 %U https://doi.org/10.1068/a43307 %X "This paper examines the link between health indicators, environmental variables, and income inequalities. Theoretically, all the mechanisms described in the literature underline a negative impact of income inequality on health status. However, empirical studies have found different results and there is far from a consensus. In this paper how environment degradation could be considered a channel through which income distribution affects population health is investigated. A simple theoretical model, based on Magnani's, is developed in which relative income affects health status through the level of pollution-abatement expenditures. Econometric analysis suggests that income inequalities negatively affect environmental quality, and that environment degradation worsens population's health. This negative effect of income inequalities on the environment is mitigated by good institutions. It is also suggested that income inequalities negatively affect health status. Another interesting result is that, when environmental variables are taken into account, the level and the statistical significance of the coefficient of the income-inequality variable vanish. This supports the notion that environment quality is an important channel through which income inequalities affect population health. These results hold for air-pollution indicators (CO2 and SO2) and a water-pollution indicator (BOD). The finding is also robust for rich and developing countries. Countries with high income inequalities may implement distributive policies in order to avoid their negative impact on health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K medizinische Faktoren %K Umweltverschmutzung %K Umweltfaktoren %K Luft %K Wasser %K Umweltqualität %K Einkommensverteilung %K Kinder %K Sterblichkeit %K soziale Indikatoren %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-17 %M k110302a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic geography %V 95 %N 2 %F Z 1350 %A Drake, Luke %T Surplus labor and subjectivity in urban agriculture : Embodied work, contested work %D 2019 %P S. 179-200 %G en %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 0013-0095 %R 10.1080/00130095.2018.1492875 %U http://dx.doi.org/10.1080/00130095.2018.1492875 %U https://doi.org/10.1080/00130095.2018.1492875 %X "This article examines unpaid work within urban agriculture sites. It focuses on the extra work - the surplus labor - that is performed to sustain these sites and how this work relates to subject formation. Land access and subjectivities are widely discussed in the urban agriculture literature, particularly in the Global North, but recent research has also identified the continual supply of labor as a crucial issue as well. However, work dynamics of urban agriculture have seldom been the object of analysis, and little is known about the relationship between unpaid urban agriculture work and subjectivity. I argue that surplus labor is useful for analysis because of the surplus value that is produced through urban agriculture. I draw on the theoretical framework of diverse economies to examine surplus labor through an antiessentialist form of class analysis. A case study from New Jersey, USA, is based on two years of participant observation and forty-eight interviews in twenty cities. The case study reveals how surplus labor is performed, the techniques used to appropriate and distribute surplus labor, the subject formation that occurs through this surplus labor, and models of surplus food distribution that emerge from the juncture of surplus and subjectivity. Conclusions point to contested work practices and the embodied experience of surplus production as keys to subject formation. More broadly, it sheds light on the processes through which surplus labor is performed in unpaid informal forms of enterprise and the role that subject formation plays in that labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Landwirtschaft %K Stadt %K Freizeit %K Alternativökonomie %K Wertschöpfung %K Gartenbau %K Arbeitsprozess %K sozialer Konflikt %K Arbeitsteilung %K Subsistenzproduktion %K Arbeitsorganisation %K Nichterwerbsarbeit %K Mehrarbeit %K USA %K New Jersey %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-24 %M k190513v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces %V 57 %N 1 %F Z 160 %A Duncan, Otis Dudley %T Sociologists Should Reconsider Nuclear Energy %D 1978 %P S. 1-22 %@ ISSN 0037-7732 %X "Several sociologists in the late 1940s and early 1950s forecast that atomic energy would produce economic abundance. Vincent Whitney's cautions were an exeption to these naive projections. But no sociologist foresaw how the technical and social processes of nuclear power development would compromise its public acceptane and give rise to an antinuclear movement, currently led by environmentalists. Their struggle with the atomic establishment for the mind of the public is registered in recent survey results, analysis of which responds in some measure to Blumer's challenge to polling. Despite a lapse of about two decades in their interest in problems of energy and society, sociologists now have an opportunity to supply the growing demand for social science inputs to the nuclear energy decision-making process." ((en)) %K Kernenergie %K Energiepolitik %K Soziologie %K Umweltschutz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1979-12-25 %M i800417m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 2 %N 3 %F Z 915 %A Eisbach, J. %A Bohnenkamp, U. %A Bontrup, H.-J. %T Innovationen und Umweltschutz im Bewußtsein von Betriebsräten : Ergebnisse einer Befragung in der lippischen Holz- und Metallindustrie %D 1988 %P S. 215-232 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X "Bei anstehenden Massenentlassungen oder Betriebsstillegungen ist in den letzten Jahren wiederholt die Aufnahme sozial- und umweltverträglicher Produkte seitens der Gewerkschaften gefordert worden. Im Rahmen eines von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens geförderten Projekts ist daran anknüpfend der Frage nachgegangen worden, inwieweit derartige Forderungen auf eine Befassung damit während (noch) normaler Geschäftsentwicklung aufbauen können. Eine schriftliche und mündliche Befragung von Betriebsräten aus dem Organisationsbereich der Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK) und der Industriegewerkschaft Metall (IGM) im Kreis Lippe hat ergeben, daß sich die Betriebsräte kaum mit der betrieblichen Innovationspolitik befassen und sich Produktalternativen nicht vorzustellen vermochten. Die Zunahme des allgemeinen Umweltbewußtseins hat noch nicht zu einer entsprechenden Sensibilisierung gegenüber der betrieblich verursachten Umweltbelastung geführt. In ihrer Mehrzahl hielten die Betriebsräte den Betrieb für ökologisch unbedenklich." (Autorenreferat) %K Innovationspotenzial %K Umweltschutz %K Betriebsrat %K Umweltbewusstsein %K Metallindustrie %K Holzgewerbe %K Kunststoffindustrie %K Vorschlagswesen %K Forschung und Entwicklung %K Betriebsrat - Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1988-10-12 %M i880916d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 41 %N 3 %F Z 045 %A England, Richard W. %T Gewinnmaximierung, Risikotechnologie und Umweltrisiken %D 1988 %P S. 379-395 %G de %X "In diesem Beitrag wird ein Modell der kurzfristigen Gewinnmaximierung für Industrieunternehmungen entwickelt, deren Technologie die Gefahr von Katastrophen birgt. Die Entscheidungen der Unternehmung hinsichtlich Produktion und Unfallvorbeugung werden bestimmt durch Nachfrage, Produktionskosten und erwartete Folgekosten von Unfällen. Aus verschiedensten institutionellen Gründen dürfte sogar ein risikoneutrales Management - bei Absenz staatlicher Sicherheitsvorschriften - dazu neigen, eine aus gesellschaftlicher Sicht zu hohe Wahrscheinlichkeit einer bhopalartigen Katastrophe zu wählen." (Autorenreferat) %K Technik - Risiko %K Umweltschaden - Risiko %K Fertigungstechnik %K Produktionsanlage %K Produktionsprogramm %K Unternehmenspolitik - Auswirkungen %K Entscheidungsfindung %K Umweltpolitik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1989-08-24 %M i890822d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 11 %N 3 %F Z 497 %A Esser, Hartmut %T Sozialräumliche Bedingungen der sprachlichen Assimilation von Arbeitsmigranten %D 1982 %P S. 279-306 %G de %@ ISSN 0340-1804 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2479/2016 %X "Der Beitrag untersucht die jeweilige Bedeutsamkeit individueller und kontextueller Faktoren für den Spracherwerb bei Arbeitsmigranten. Es zeigt sich, daß die individuellen Faktoren (Schulbildung im Herkunftsland; Aufenthaltsdauer; Einreiseland) bei weitem wichtiger sind als die kontextuellen Faktoren. Insbesondere erweisen sich die ethnische Konzentration der Wohnumgebung und die Qualität des Wohnumfeldes als nahezu bedeutungslos. Wichtig ist noch, daß die festgestellten Kontextwirkungen eher mit der Identifikation mit dem räumlichen Kontext als über soziale Kontrollen, Beeinflussungen oder Verstärkungen zu erklären sind." (Autorenreferat) %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachkenntnisse %K Wohnsituation %K Umweltfaktoren %K soziale Integration %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1982-09-29 %M i820929m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and labor relations review %V 45 %N 2 %F Z 680 %A Estrin, Saul %A Jones, Derek C. %T The viability of employee-owned firms : evidence from France %D 1992 %P S. 323-338 %G en %# A 1970; E 1979; %@ ISSN 0019-7939 %X Studie über die wirtschaftliche Entwicklung und Überlebensfähigkeit von französischen Unternehmen, die in das Eigentum der Beschäftigten übergegangen waren (Kooperativen). Entgegen anderer Auffassungen zeigen die Ergebnisse, daß auch bei längerem Untersuchungszeitraum die Überlebensfähigkeit dieser Betriebe hoch war, ohne daß sie zwangsläufig zu normalen kapitalistischen Firmen werden müssen. (IAB2) %X "This study examines data on French producer cooperatives for the years 1970-79 to test the widely accepted theorectical prediction that employee-owned firms either will fail as commercial undertakings or degenerate into capitalist firms as the proportion of hired workers who are not members of the cooperative firm increases. Contrary to this prediction, the authors find a high rate of survival among the producer cooperatives studied, with many cooperatives still healthy after fifty years of operation, and they find no evidence of degeneration - either in terms of the proportion of hired workers, productivity, profitability, or capital-intensity. The findings do, however, suggest that the firms' financial structure became increasingly inefficient with age." (Author's abstract) ((en)) %K Alternativökonomie %K Wirtschaftsentwicklung %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-05-25 %M i920512d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 51 %N 5 %F Z 041 %A Etzo, Ivan %T The determinants of the recent interregional migration flows in Italy : a panel data analysis %D 2011 %P S. 948-966 %G en %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2011.00730.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2011.00730.x %U https://doi.org/10.1111/j.1467-9787.2011.00730.x %X "This study investigates the determinants of interregional migration flows in Italy in the light of the upsurge occurred in 1996, after two decades of decreasing internal migration rates. The fixed-effect vector decomposition estimator (FEVD) is applied to a gravity model using bilateral migration flows for the period 1996 - 2005. It is shown that the FEVD improves the estimates with respect to the traditional panel data estimators. The GDP per capita and the unemployment rate appear to be the key determinants whose changes push migrants out from their regions and direct them to 'better off' destinations. Migrants leaving the regions in the Center-North respond differently to the push and pull forces compared to southern migrants. The dynamic model provides evidence for the presence of social networks, which in this analysis take place for each pair of regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung - Determinanten %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K soziales Netzwerk %K ökonomische Faktoren %K regionale Disparität %K Interaktion %K Region %K regionale Identität %K Klima %K Arbeitslosigkeit %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-01-13 %M k111214n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 38 %N 2 %F Z 045 %A Falkinger, Josef %T Optimales Wachstum bei Sättigung und Wachstumsaversion %D 1985 %P S. 200-215 %G de %@ ISSN 0023-5962 %X "Die Arbeit konfrontiert die Theorie des optimalen Wachstums mit aktuellen wachstumskritischen Strömungen, wie sie vor allem in grünen und alternativen Bewegungen zum Ausdruck kommen. Speziell werden optimale Wachstumspfade angesichts von Sättigungserscheinungen (die Konsumansprüche bleiben hinter den Möglichkeiten des technischen Fortschritts zurück) und angesichts von Aversion gegen Wachstum und Fortschritt allgemein oder bloß gegen die Kapitalakkumulation untersucht. Als Ergebnis ergeben sich neben den Aussagen über die Angemessenheit konsum- oder akkumulationsorientierter Politik je nach Einschätzung der Stärke alternativer Wachstumseinstellungen auch Hinweise zu einer entsprechenden Arbeitszeit- und Technologiepolitik." (Autorenreferat) %K Wachstumstheorie %K Wirtschaftswachstum - Kritik %K Wirtschaftswachstum - Optimierung %K Ökologie %K Technikkritik %K Technologiepolitik %K Arbeitszeitpolitik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1986-07-04 %M i860403d26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 48 %N 53 %F X 132 %A Fan, Qin %A Goetz, Stephan J. %A Liang, Jiaochen %T The interactive effects of human capital and quality of life on economic growth %D 2016 %P S. 5186-5200 %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2016.1173180 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2016.1173180 %U https://doi.org/10.1080/00036846.2016.1173180 %X "To bridge the gap in the quality of life (QOL) and economic growth literature and understand the reinforcing effects of QOL and human capital on economic development, we examine the interactive effects of these two factors on wage growth from 2000 to 2007 at the county level across the United States. First, a Rosen-Romack model is employed to estimate implicit values of amenities including climate, clean air and other natural attributes, which are used to generate QOL indices. Second, QOL, human capital represented by the share of college graduates, and their interaction serve as key variables in the wage growth model. An instrumental variable approach and location fixed effects are used to address endogeneity of human capital and control for location-specific unobservable characteristics. Results suggest that human capital and QOL significantly contribute to economic growth and the growth effects are even larger in nonmetropolitan counties. Importantly, we find that the effect of human capital on growth is larger in high-QOL counties and QOL enhances the effect of human capital on growth. Our results provide empirical support for community development strategies through providing utility-enhancing amenities that improve QOL and retain human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit %K regionale Faktoren %K Wohnort %K Region %K Lebensqualität %K Umweltfaktoren %K Standortfaktoren %K Humankapital %K Wirtschaftswachstum - Determinanten %K Lohnentwicklung %K ländlicher Raum %K Kleinstadt %K Wirtschaftsförderung %K Standortvorteil %K regionale Disparität %K USA %K R10 %K R11 %K O10 %K O44 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-10-10 %M k160921r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Climate Policy %V 8 %N 4 %F X 605 %A Fankhaeser, Samuel %A Sehlleier, Friedel %A Stern, Nicholas %T Climate change, innovation and jobs %D 2008 %P S. 421-429 %G en %@ ISSN 1469-3062 %R 10.3763/cpol.2008.0513 %U http://dx.doi.org/10.3763/cpol.2008.0513 %U https://doi.org/10.3763/cpol.2008.0513 %X "The employment effect of climate policy has emerged as an important concern of policy makers, not least in the USA. Yet the impact of climate policy on jobs is complex. In the short term, jobs will shift from high-carbon activities to low-carbon activities. The net effect could be job creation, as low-carbon technologies tend to be more labour-intensive, at least in the short term until efficiency gains bring down costs. In the medium term, the effect will be felt economy-wide as value chains and production patterns adjust. This effect is more difficult to gauge, particularly if climate policy is unilateral and trade effects have to be taken into account. However, the biggest effect is expected to be long term, when climate policy will trigger widespread structural adjustment. Such episodes of 'creative destruction' are often associated with innovation, job creation and growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Emission %K Klima %K Energiewirtschaft - Strukturwandel %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Solarenergie %K Solartechnik %K Windenergie %K Biomasse %K nachwachsende Rohstoffe %K technische Entwicklung %K Innovation %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung - Prognose %K Arbeitsmarktprognose %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-07-06 %M k090625835 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 56 %N 4 %F X 977 %A Figerl, Jürgen %A Moser, Rudolf %A Tamesberger, Dennis %T "Magisches Vieleck" der Arbeitsmarktpolitik. Ein Vorschlag für eine humane und ökonomisch vernünftige Perspektive %D 2016 %P S. 468-488 %G de %@ ISSN 0253-3995 %@ ISSN 1013-1469 %U http://www.sws-rundschau.at/archiv/SWS_2016_4_Figerl.pdf %X "Aktive Arbeitsmarktpolitik als ein bedeutendes sozial- und wirtschaftspolitisches Handlungsfeld hat mehrere Ziele und Interessengruppen zu vereinen. In der alltäglichen Debatte sowie auch offiziell im Arbeitsmarktservicegesetz werden meist die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt und die Senkung von Arbeitslosigkeit als Ziele angegeben. Der Artikel schlägt einen erweiterten Zielkanon im Sinne eines magischen Vieleckes für aktive Arbeitsmarktpolitik vor. Hierbei charakterisiert sich eine humane und ökonomisch vernünftige Arbeitsmarktpolitik durch eine ausgewogene Berücksichtigung der Interessen von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. Vor diesem Hintergrund werden zentrale Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich (Eingliederungsbeihilfe, Qualifizierungsmaßnahmen, sozialökonomische Betriebe und gemeinnützige Beschäftigungsprojekte, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen) auf Mikro- und auf Makroebene evaluiert. Es wird gezeigt, dass Qualifizierungsmaßnahmen in der Lage sind, die meisten Ziele zu vereinen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For active labour market policy to succeed as a central social and economic policy field, it must address a diverse array of interest groups. However, the current public debate and the official law of public employment services focuse only on reintegrating unemployed and on reducing the overall unemployment. This article offers a broader target catalog for active labour market policy in the sense of a 'magic polygon': A human and economically prudent active labour market policy is characterized by a fair balance between the interests of workers and employers. Through the lens of this target catalogue, this article aims to evaluate central instruments of an active labour market policy (wage subsidies, qualification measures, socioeconomic businesses, non-profit employment projects, consultants and care institutions) on a micro-level and a macro-level. Finally, the article shows that qualification measures are able to combine most of the aims." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K Weiterbildungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Beschäftigungsförderung %K sozialer Arbeitsmarkt %K Eingliederungsbeihilfe %K Humanisierungspolitik %K Arbeitsberatung %K Beschäftigungseffekte %K zweiter Arbeitsmarkt %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-03-06 %M k190218v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 37 %N 4 %F Z 797 %A Figlio, David %A Özek, Umut %T Unwelcome guests? The effects of refugees on the educational outcomes of incumbent students %D 2019 %P S. 1061-1096 %G en %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/703116 %U http://dx.doi.org/10.1086/703116 %U https://doi.org/10.1086/703116 %X "A point of contention in the refugee crisis involves possible adverse effects on host communities associated with poor, low-skilled migrants with low host-community language knowledge. We use unique matched birth and schooling records to examine the effects of a large influx of poor, non-English-speaking Haitian migrants into Florida public schools immediately following the devastating 2010 earthquake. We find zero or modestly positive estimated effects of these migrants on the educational outcomes of incumbent students in the year of the earthquake or in the 2 years that follow, regardless of the socioeconomic status, grade level, ethnicity, or birthplace of incumbent students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Schulerfolg %K Inländer %K Herkunftsland %K Umweltschaden %K Schulleistung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Sprachkenntnisse %K Ausländerquote %K USA %K Haiti %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 44 %N 1 %F Z 1346 %A Findlay, Patricia %A Warhurst, Chris %A Keep, Ewart %A Lloyd, Caroline %T Opportunity Knocks? The Possibilities and Levers for Improving Job Quality %D 2017 %P S. 3-22 %G en %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888416689813 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888416689813 %U https://doi.org/10.1177/0730888416689813 %X "This article concurs with Weiss's critique of the myth of the powerless state, which underestimates the possibilities that remain open to nation states to take action. Even today in an environment characterized by globalized markets, nation states have at their disposal instruments that can effectively ensure high job quality. The Swedish and French examples show that the state, by means of various combinations of participative and protective labor standards, can ensure that there is a low share of low-wage workers and a high rate of coverage by collective agreements. Given sufficient political pressure, new standards, such as the minimum wage in Germany, can be put in place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitssituation %K Arbeitsbedingungen %K Humanisierung der Arbeit %K Arbeitgeber %K Unternehmen %K Gewerkschaft %K Arbeitspolitik %K internationale Organisation %K Zukunft der Arbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Lohnhöhe %K Arbeitsvertrag %K Arbeitsrecht %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-03-15 %M k170227802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Literature %V 47 %N 4 %F Z 040 %A Fleurbaey, Marc %T Beyond GDP: The quest for a measure of social welfare %D 2009 %P S. 1029-1075 %G en %@ ISSN 0022-0515 %R 10.1257/jel.47.4.1029 %U http://dx.doi.org/10.1257/jel.47.4.1029 %U https://doi.org/10.1257/jel.47.4.1029 %X "This paper critically examines the various approaches to the measurement of individual well-being and social welfare that have been considered for the construction of alternatives to GDP. Special attention is devoted to recent developments in the analysis of sustainability, in the study of happiness, in the theory of social choice and fair allocation, and in the capability approach. It is suggested in the conclusion that, although convergence toward a consensual approach is not impossible, for the moment not one but three alternatives to GDP are worth developing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsmessung %K Äquivalenzprinzip %K soziale Indikatoren %K Glück %K individuelle Wohlfahrt %K Bruttoinlandsprodukt - Alternative %K nachhaltige Entwicklung %K Wahlverhalten %K Allokation %K Qualifikation %K Capability Approach %K I31 %K E23 %K E01 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-05 %M k100201n29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 122 %N 1 %F Z 1292 %A Franzoni, Chiara %A Scellato, Giuseppe %A Stephan, Paula %T The mover's advantage: The superior performance of migrant scientists %D 2014 %P S. 89-93 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2013.10.040 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2013.10.040 %U https://doi.org/10.1016/j.econlet.2013.10.040 %X "Migrant scientists outperform domestic scientists. The result persists after instrumenting migration for reasons of work or study with migration in childhood to minimize the effect of selection. The results are consistent with theories of knowledge recombination and specialty matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftler %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsleistung %K Berufserfolg - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Migration - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K brain drain %K Biologe %K Chemiker %K Geograf %K Ökologe %K Veröffentlichung %K Forschungsergebnis %K Werkstofftechnik %K Arbeitsmigration %K Australien %K Belgien %K Brasilien %K Kanada %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K J61 %K F22 %K J24 %K O15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140220s06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 67 %N 1 %F Z 045 %A Fredriksson, Per G. %A Wollscheid, Jim R. %T Political institutions, political careers and environmental policy %D 2014 %P S. 54-73 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12043 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12043 %U https://doi.org/10.1111/kykl.12043 %X "High party discipline and high party strength induce legislators to stay committed to the party's promised policies after their election. This is because party leaders are able to punish deviations and reward behavior that is in the party's interest. Higher political stability induces party leaders to take a longer-term perspective. We investigate the following interrelated hypotheses: (i) the effects of party discipline and party strength on environmental policy are conditional on the degree of political stability; and (ii) the effect of political stability is conditional on the levels of party discipline and party strength. Our empirical findings support these hypotheses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik - Determinanten %K Partei %K politische Elite %K politischer Entscheidungsprozess %K politisches System %K Politiker %K Regierung %K institutionelle Faktoren %K politische Ökonomie %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-12 %M k140129s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Business Strategy and the Environment %V 16 %N 8 %F X 117 %A Frondel, Manuel %A Horbach, Jens %A Rennings, Klaus %T End-of-pipe or cleaner production? : an empirical comparison of environmental innovation decisions across OECD countries %D 2007 %P S. 571-584 %G en %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0964-4733 %R 10.1002/bse.496 %U http://dx.doi.org/10.1002/bse.496 %U https://doi.org/10.1002/bse.496 %X "While both fundamental types of abatement measure mitigate the adverse environmental impacts of production, cleaner production technologies are frequently more advantageous than end-of-pipe technologies for environmental and economic reasons. This paper analyzes a variety of factors that might enhance firms' propensity to implement cleaner production technologies instead of end-of-pipe technologies. On the basis of a unique facility-level data set derived from a recent OECD survey, we find a clear dominance of cleaner production in seven OECD countries: 76.8% of the facilities report that they invest predominantly in cleaner production technologies, above all in new production processes, but not so much in new products. Based on a discrete choice model, our estimation results indicate that regulatory measures and the stringency of environmental policies are more important for end-of-pipe technologies, while cost savings, general management systems and specific environmental management tools tend to favor clean production. We conclude that improvements towards cleaner production may be reached by the continuous development and wider diffusion of these management tools. Improvements may also be stimulated by widening the cost gap between the two types of technology, for instance by additionally charging for waste and energy use." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik - Konzeption %K Produktionsumstellung %K Produktionsplanung %K Produktionstechnik %K Alternativtechnik %K technische Entwicklung %K Produktinnovation %K Umweltverträglichkeit %K Umweltschutz %K Unternehmen %K Umweltpolitik - internationaler Vergleich %K Kanada %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Japan %K Norwegen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-07-06 %M k090625847 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 53 %N 3/4 %F Z 024 %A Fuest, Clemens %A Huber, Bernd %T Environmental levies, distortionary taxes, and labour supply %D 1996 %P S. 369-386 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X "Der Beitrag vergleicht die optimale Umweltsteuer in einer Second-best-Welt mit der Pigou-Steuer einer First-best-Welt. Es wird gezeigt, daß die optimale Umweltsteuer hauptsächlich durch konventionelle Ramsey-Besteuerungsregeln bestimmt wird. Untersucht wird auch die Bedeutung der unkompensierten Arbeitsangebotselastizität für die optimale Umweltsteuer, die in der jüngsten Literatur betont worden ist. Es zeigt sich, daß die Arbeitsangebotselastizität in dem hier analysierten Modell keine entscheidende Rolle spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer %K Arbeitskräfteangebot %K Finanztheorie %K Wohlfahrtstheorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1997-07-18 %M i970715d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 51 %N 1 %F Z 1079 %A Fura, Barbara %A Wang, Qingfang %T The level of socioeconomic development of EU countries and the state of ISO 14001 certification %D 2017 %P S. 103-119 %G en %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-015-0297-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-015-0297-7 %U https://doi.org/10.1007/s11135-015-0297-7 %X "This study examines the relationship between the level of socioeconomic development of the EU 28 countries and the adoption of International Organization for Standardization (ISO) 14001 environmental management system. First, through a multivariate comparative analysis of the secondary data obtained from the public statistics, a Hellwig's synthetic indicator is created to rank the level of socioeconomic development of the EU 28 countries. Then, using the total number of certificates issued in 2012 and the increase from 2011, this study has found a correlation between the level of national socioeconomic development and the adoption of ISO 14001 system in their businesses. Although there was no relationship between the number of ISO 14001 certificates in 2012 and the level of socioeconomic development at the national level, a weak negative correlation was observed between the increase of certification from 2011 to 2012 and the level of national socioeconomic development. The results suggest a higher interest in ISO 14001 adoption by the firms from the less developed countries than those from the more developed states." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Gesellschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltmanagement %K Politikumsetzung %K Umweltpolitik %K Zertifizierung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Bruttoinlandsprodukt %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-02-08 %M k170124b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 45 %N 14 %F Z 1113 %A Gammage, Sarah %A Stevanovic, Natacha %T Gender, migration and care deficits : what role for the sustainable development goals? %D 2019 %P S. 2600-2620 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1456751 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1456751 %U https://doi.org/10.1080/1369183X.2018.1456751 %X "This article explores migration to higher income countries in light of collective commitments to the Sustainable Development Goals (SDGs) and argues that domestic social protection and labour market policy will need to be modified to meet these commitments. We look primarily at women in care work, using a broad definition of care that includes home help, domestic work and health care. We argue that the failure to recognise and value unpaid care work has created a sustained labour demand for women migrant care workers in many of these labour-importing countries. Increasingly, immigrant women are being imported into host economies to care, often in informal settings, and frequently engaged by private households, without full access to social protection and labour rights. The consistent application of SDG goals 5 and 8 and their linking to existing labour rights norms and conventions could simultaneously address care deficits in home and host countries and protect the rights of care workers in labour-importing countries and ensure that migrant workers are able to claim these rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Herkunftsland %K Pflegeberufe %K Hausangestellte %K Altenpfleger %K Kinderbetreuung %K ausländische Frauen %K informeller Sektor %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Einwanderungspolitik %K Pflegetätigkeit %K soziale Anerkennung %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsbedingungen %K Regulierung %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Arbeitsmigration %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-06-06 %M k180515v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 46 %N 5 %F Z 1060 %A Gibbs, David %A O’Neill, Kirstie %T Rethinking sociotechnical transitions and green entrepreneurship : the potential for transformative change in the green building sector %D 2014 %P S. 1088-1107 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a46259 %U http://dx.doi.org/10.1068/a46259 %U https://doi.org/10.1068/a46259 %X "This paper explores the development of green entrepreneurship and its potential role in transformative change towards a green economy. It achieves this through a study of the green building sector in England and Wales, based on qualitative empirical data from fifty-five semistructured interviews with businesses in the green building sector and with support organisations, including banks, financial sources, and business advice and support. The paper both critiques and synthesises two bodies of literature -- entrepreneurial research and sociotechnical transitions theories, specifically the multilevel perspective (MLP) -- to better understand the role of green entrepreneurs in facilitating a shift towards a green economy. This analysis embeds green entrepreneurs in a wider system of actors, rather than reifying the lone entrepreneurial hero, in order to explore how green entrepreneurs facilitate sustainability transitions. The paper challenges the notion that green entrepreneurs are an unproblematic category. We discovered that individuals move between 'green' and 'conventional' business, evolving over time, such that this is a fluid and blurred, rather than static, state. Moreover, while the green economy and the green building sector are often referred to as coherent sectors, with agreed and consistent practices, our evidence suggests that they are far from agreed, that business models vary, and that there are significant contradictions within so-called green building practices. The paper contributes to the development of sociotechnical transitions theory and suggests that the MLP needs to incorporate complexity and multiplicity within niches, that niches may be inherently conflictual rather than consensual, and that the concept of 'protection' for niches is problematic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Baugewerbe %K Unternehmertum %K Umweltverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Umweltfaktoren %K Umweltbewusstsein %K Umweltschutz %K England %K Wales %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-14 %M k140627s01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 51 %N 1 %F Z 1069 %A Gibbs, David %A O'Neill, Kirstie %T Future green economies and regional development : a research agenda %D 2017 %P S. 161-173 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2016.1255719 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1255719 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2016.1255719 %X "In den letzten 30 Jahren hat das Interesse an den und die Besorgnis über die schädlichen Auswirkungen der Wirtschafts- und Industrieentwicklung rapide zugenommen. Dennoch spielen Umweltthemen in der Literatur der Regionalwissenschaften keine wesentliche Rolle. In diesem Beitrag untersuchen wir verschiedene Optionen der regionalen Zukunft: von einer Wirtschaft der 'sauberen Technik' und dem Versprechen erneuter Akkumulation bis hin zu radikaleren Konzepten der Wachstumsrücknahme, die sich auf eine Veränderung der vorhandenen Produktions- und Konsummethoden, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit konzentrieren. Hierbei erforschen wir die potenzielle Rolle der Regionen als Motoren der neuen grünen Ökonomie, wofür wir uns auf die Forschung über Übergänge in die Nachhaltigkeit stützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The past 30 years have seen an explosion of interest and concern over the detrimental impacts of economic and industrial development. Despite this, the environmental agenda has not featured substantially in the regional studies literature. This paper explores a range of options for regional futures from a 'clean-tech' economy and the promise of renewed accumulation through to more radical degrowth concepts focused on altering existing modes of production and consumption, ecological sustainability and social justice. In so doing, it investigates the potential role of regions as drivers of the new green economy, drawing on research into sustainability transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Zukunftsperspektive %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Wachstumsverlangsamung %K Wirtschaftswachstum %K Regionalforschung %K Forschungsauftrag %K Österreich %K Steiermark %K Welt %K Q5 %K Q58 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-02 %M k170518b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %V 93 %N 369 %F Z 019 %A Giersch, Herbert %A Wolter, Frank %T Towards an explanation of the productivity slowdown : an acceleration-deceleration hypothesis %D 1983 %P S. 35-55 %G en %# A 1955; E 1988; %@ ISSN 0013-0133 %X Vor dem Hintergrund der Produktivitätsentwicklung 1955-1980 in ausgewählten OECD-Ländern werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Produktivitätsentwicklung aufgestellt. Als maßgeblich werden folgende Determinanten betrachtet: Steigender Anteil des Dienstleistungssektors, steigende Freizeitpräferenzen der Arbeitnehmer, Rückgang von Prozeß- und Produktinnovationen, Inflation, Umweltpolitik, abnehmendes Bildungsniveau, Lohnentwicklung. (IAB) %K Produktivität - Determinanten %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsmotivation %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Inflation %K Umweltpolitik %K Bildungsniveau %K Lohnentwicklung %K OECD %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1985-06-19 %M i850611y04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Public opinion quarterly %V 50 %N 2 %F Z 459 %A Gillroy, John M. %A Shapiro, Robert Y. %T The polls : environmental protection %D 1986 %P S. 270-279 %G en %# A 1973; E 1985 %@ ISSN 0033-362X %X Die Ergebnisse verschiedener Meinungsumfragen zur Bedeutung des Umweltschutzes in den USA werden dargestellt und interpretiert. Die Fragen beziehen sich auf die Wichtigkeit allgemein, die Priorität bei der Entscheidung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz, sowie die Kosten und eine daraus resultierende höhere persönliche Steuer- bzw. Abgabenbelastung. Die verwendeten Umfragen basieren auf gleichbleibenden, im Zeitablauf wiederholten Fragestellungen. Umweltschutz stellt sich in den Umfragen als eine wichtige nationale Aufgabe vor. Diese Position blieb im Zeitablauf relativ stabil gegenüber Schwankungen im Wirtschaftsablauf und veränderten, den Umweltschutz hintan stellenden Konstellationen. (IAB) %K Umweltschutz %K gesellschaftliche Einstellungen %K Konjunkturentwicklung %K Politik - Entwicklung %K Kosten %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1986-08-28 %M i860819d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 56 %N 3 %F Z 337 %A Glenn, Jerome C. %A Gordon, Theodore J. %T The Millennium Project : 1997 state of the future - implications for actions today %D 1997 %P S. 201-296 %G en %# A 1997; E 2099; %@ ISSN 0040-1625 %X Im Millennium Projekt versuchen über 200 Experten aus 50 Staaten die zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts zu beschreiben und daraus Handlungsempfehlungen für die politischen Entscheidungsträger abzuleiten. 15 globale Handlungsfelder wurden identifiziert: -das beschleunigte Anwachsen der Weltbevölkerung; -die Verfügbarkeit von Trinkwasser; -die zunehmende Polarisierung der Bevölkerung in Reich und Arm; -neue und wieder auftauchende Krankheiten; -die erschwerte Entscheidungsfindung in komplexen Gesellschaften; -der internationale Terrorismus; -der Zusammenhang von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und der Umwelt; -die sich wandelnde Rolle der Frau in der Gesellschaft; -die zunehmende Härte ethnischer und religiöser Konflikte; -die Chancen und Risiken der Informationstechnik; -die Ausweitung des organisierten Verbrechens; -die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums; -das Anwachsen der Nuklearmächte; -die weitere Verbreitung des HI-Virus; -die Veränderungen in der Arbeitswelt. (IAB) %K Gesellschaftsentwicklung %K Zukunftsforschung %K Frauen %K Geschlechterrolle %K Zukunft der Arbeit %K Informationstechnik - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Bevölkerungsentwicklung %K Umweltentwicklung %K soziale Situation %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1998-01-29 %M i971222d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 66 %N 2/3 %F Z 337 %A Glenn, Jerome C. %A Gordon, Theodore J. %T The millennium project : challenges we face at the millennium %D 2001 %P S. 129-312 %G en %# A 1999; E 2099; %@ ISSN 0040-1625 %X "This issue presents the accumulative research of the past 3 years of the Millennium Project and its approximately 550 participants from 50 countries that have contributed their judgments about the future of humanity, providing an independent, interinstitutional, multinational, and interdisciplinary context for global thinking. Fifteen Global Challenges were identified that humanity faces at the millennium along with the actions to address each, and a range of views on each action. In addition, the Global Lookout Panel identified the means for reducing the time between early alerts and timely action, and explored related moral and ethical aspects of the decision process. A normative scenario to the year 2050 encompasses three themes: technological, human development, and political economic political economic policy. A technique for user interactive exploratory scenarios is also included. The special study on environmental security provides a better understanding of this emerging issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftsentwicklung %K Zukunftsforschung %K Umweltentwicklung %K Zukunft der Arbeit %K Bevölkerungsentwicklung %K Informationstechnik %K Frauen %K soziale Situation %K Wirtschaftswachstum %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2001-05-08 %M k010425d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 61 %N 2 %F Z 337 %A Glenn, Jerome C. %A Gordon, Theodore J. %T The Millennium Project : issues and Opportunities for the future %D 1999 %P S. 1-208 %G en %# A 1998; E 2099; %X Das Heft enthält erste Ergebnisse des "Millennium Projekts, in dem über 200 Experten Weltweit die zentralen Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts beschreiben. (IAB) %X "This issue presents the distillation of views of approximately 250 participants from around the world who have contributed their judgments about the state of the future. A total of 180 developments were identified and rated that could evolve over the foreseeable future to significantly improve the human condition. These were clustered into 15 global opportunities with suggested actions that might be useful in achieving the opportunities. The effectiveness of these actions was judged by policy makers and advisors. The relationships and impacts of the 15 global issues from last year's report and the 15 global opportunities in this Year's report are included. Lessons and questions from history were also identified and rated for value in futures research. Global exploratory ecenarios from the first year of the Project were extended by judgments of Project participants, quantitative global models, and "lessons of history." Results of a global participatory process to produce global normative scenario sketches are also included." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftsentwicklung %K Zukunftsforschung %K Frauen %K Geschlechterrolle %K Zukunft der Arbeit %K Informationstechnik - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Bevölkerungsentwicklung %K Umweltentwicklung %K soziale Situation %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1999-10-18 %M i990917b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of behavioral and experimental economics %V 75 %N August %F X 024 %A Glöckner, Andreas %A Kube, Sebastian %A Nicklisch, Andreas %T The joint benefits of observed and unobserved social sanctions %D 2018 %P S. 105-116 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2018.05.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2018.05.007 %U https://doi.org/10.1016/j.socec.2018.05.007 %X "Cooperation problems are at the heart of many societal and environmental problems. Prominent solutions frequently rely on monitoring and punishment by central authorities. In recent years, the focus has shifted to decentralized approaches with mutual monitoring and social sanctions to foster cooperation. In this paper, we empirically test for the role of a specific form of social punishment, namely sanctions that are unobservable at first and only applied with a delay. We observe that in particular the combination of such unobservable sanctions with immediately observable sanctions strongly enhances cooperation within groups. Strikingly, this improvement is not caused by an extensive use of both forms of punishment. Our data suggest that the mere thread of unobservable sanctions increases the effectiveness of observable punishment." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K öffentliches Gut %K soziale Gruppe - Kooperation %K Sanktion - Nutzen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Beziehungen %K soziale Kontrolle %K abweichendes Verhalten %K Umweltverhalten %K ökonomisches Verhalten %K soziales Verhalten %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %K C92 %K H41 %K Q01 %K Q23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-05 %M k180822v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %V 50 %N 5 %F Z 1940 %A Glucksmann, Miriam %T Completing and complementing : the work of consumers in the division of labour %D 2016 %P S. 878-895 %G en %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038516649553 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038516649553 %U https://doi.org/10.1177/0038038516649553 %X "Few goods are delivered 'complete' to consumers as ready for use without further processing. The operation of markets and capitalist production presuppose the work of consumers in searching for, completing and coordinating between goods and services. Yet the critical contribution of consumers in finalising and complementing a division of labour is rarely acknowledged in theories of either work/production or consumption. The article argues for a radical extension of the division of labour, a central and classical concept of sociology, in order to overcome this limitation. consumption work is defined as 'all work undertaken by consumers necessary for the purchase, use, re-use and disposal of consumption goods' and its distinguishing characteristics are delineated. Building on a relational socio-economic perspective, which emphasises the connections between different forms of work (paid/unpaid, formal/informal, production/consumption), an analytical framework for consumption work is developed and then elaborated by reference to comparative empirical research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsteilung %K Verbraucher %K Arbeitssoziologie %K Nichterwerbsarbeit %K Eigenarbeit %K Arbeitsprozess %K Hausarbeit %K Recycling %K EDV-Anwendung %K Internet %K Produzent %K Entgrenzung %K Erwerbsarbeit %K sozioökonomische Faktoren %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-11-21 %M k161107b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 46 %N 1 %F Z 1069 %A Goldstein, Harvey A. %A Lowe, Nichola %A Donegan, Mary %T Transitioning to the new economy : individual, regional and intermediation influences on workforce retraining outcomes %D 2012 %P S. 105-118 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2010.486786 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2010.486786 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2010.486786 %X "Die Probleme bei der Unterstützung von Arbeitnehmern in älteren produzierenden Betrieben beim Wechsel in wachsende Hochtechnologiesektoren sorgen unter der Belegschaft und unter den Beauftragten für Wirtschaftsentwicklung weiterhin für Frustration. In North Carolina wurde ein innovatives Umschulungsprogramm ins Leben gerufen, bei dem ehemalige Arbeitnehmer für Tätigkeiten im Bereich der Pharmazie und Bio-Produktion ausgebildet werden. In dieser Studie wird untersucht, welche Faktoren nach Abschluss des Programms für den Erfolg der Arbeitnehmer hinsichtlich des Erhalts von Stellenangeboten die größte Rolle spielen, wobei besonders auf die Frage eingegangen wird, ob Schulungsanbieter, die nicht nur eine Ausbildungs-, sondern auch eine Arbeitsvermittlungsrolle wahrnehmen, mit für die umgeschulten Arbeitnehmer erfolgreicheren Ergebnissen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The problem of helping workers employed in older manufacturing sectors shift to jobs in growing, high-technology sectors continues to frustrate workforce and economic development officials. An innovative retraining programme in North Carolina has been instituted to train former workers for jobs in pharmaceuticals and biomanufacturing. This study examines what factors best explain whether trainees are successful in receiving job offers after completing their programmes, with a special focus on whether training providers that serve workforce intermediary roles, in addition to their educational role, lead to more successful outcomes for their trainees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umschulung %K Ausbildungserfolg %K regionale Faktoren %K Biotechnik %K pharmazeutische Industrie %K Beschäftigungseffekte %K Umschüler %K Weiterbildungseinrichtung %K Arbeitsvermittlung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K USA %K North Carolina %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-13 %M k120130n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Political Economy %V 91 %N 4 %F Z 566 %A Gollop, Frank M. %A Roberts, Mark J. %T Environmental regulations and productivity growth : the case of fossil-fueled electric power generation %D 1983 %P S. 654-674 %G en %X Die Studie versucht, die Produktivitätseinbußen zu quantifizieren, die sich aus verschärfter Luftreinhaltungsgesetzgebung zur Reduzierung der Schwefeldioxyd-Emmissionen für die Stromerzeuger ergeben. Mithilfe eines Mehrkomponenten-Index wird die Eingriffsintensität je Firma geschätzt. Die Produktivitätseinbuße wird mit durchschnittlich 0.59 Prozent je Jahr geschätzt. Dabei wurde eine Produktionsfunktion für Stromerzeugung ohne diese Auflagen zugrundegelegt. Nicht geprüft wurde, ob andere Determinanten zum langsameren Produktivitätswachstum beitragen. (IAB) %K Umweltschutz %K Kosten %K Elektrizitätserzeugung %K Luftreinhaltung %K Produktivität %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1984-05-24 %M i840118j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %V 99 %N 1 %F Z 440 %A Golombek, Rolf %A Raknerud, Arvid %T Do environmental standards harm manufacturing employment? %D 1997 %P S. 29-44 %G en %@ ISSN 0347-0520 %X Die Autoren testen mit norwegischen Daten die Beschäftigungseffekte von Umweltschutzauflagen für Betriebe. (IAB) %X "A major issue in the debate about imposing environmental standards on polluting firms is the possibility of negative effects on employment. We examine the impact of environmental regulations on employment in an empirical analysis. Norwegian data are used to study three manufacturing sectors with high shares of units under strict environmental regulations. We find that for two of these sectors, firms under strict environmental regulations had a higher tendency to increase employment and a lower tendency to exit than firms under weak or no environmental regulation. For the third sector, environmental regulations had no significant impact on employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Umweltauflage %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1998-01-13 %M i970603d18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor research %V 42 %N 1 %F Z 2012 %A González Chapela, Jorge %T Job Searching and the Weather: Evidence from Time-Use Data %D 2021 %P S. 29-55 %G en %# 2003-2017 %R 10.1007/s12122-020-09311-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-020-09311-6 %U https://doi.org/10.1007/s12122-020-09311-6 %X "This paper combines individual-level time-use data for 2003-2017 with daily weather observations for U.S. counties to estimate the effects of precipitation and temperature on the intensity of job searching by the unemployed. Linear and nonlinear effects are investigated, along with heterogeneous responses across different populations. A 1 °C increase in maximum (minimum) temperature produces a same-day decrease (increase) in job-search time of close to 0.9 (1.7) minutes. For women, job-search time is 17 min shorter on days of heavy rain, whereas men search some 21 (26) minutes more on days of mild (moderate) rain. These changes do not appear to be offset on subsequent days." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Arbeitsuche %K Klima %K Auswirkungen %K Arbeitslose %K Zeitverwendung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kälte %K Hitze %K psychische Faktoren %K USA %K J64 %K C31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-03-16 %M K210304H56 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Literature %V 51 %N 3 %F Z 040 %A Graff Zivin, Joshua %A Neidell, Matthew %T Environment, health, and human capital %D 2013 %P S. 689-730 %G en %# A 1950; E 2010 %@ ISSN 0022-0515 %R 10.1257/jel.51.3.689 %U http://dx.doi.org/10.1257/jel.51.3.689 %U https://doi.org/10.1257/jel.51.3.689 %X "In this review, we discuss three major contributions economists have made to our understanding of the relationship between the environment and individual well-being. First, in explicitly recognizing how optimizing behavior, particularly in the form of residential sorting, can lead to nonrandom assignment of pollution, economists have employed a wide range of quasi-experimental techniques to develop causal estimates of the effect of pollution. Second, economic research has placed a considerable focus on the role of avoidance behavior, which is an important component for understanding the difference between biological and behavioral effects of pollution and for proper welfare calculations. Lastly, economic research has expanded the focus of analysis beyond traditional health outcomes to include measures of human capital, including labor supply, productivity, and cognition. Our review of the quasi-experimental evidence on this topic suggests that pollution does indeed have a wide range of effects on individual well-being, even at levels well below current regulatory standards. Given the importance of health and human capital as an engine for economic growth, these findings underscore the role of environmental conditions as an important factor of production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K individuelle Wohlfahrt %K Umweltfaktoren %K Umweltverschmutzung - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsgefährdung %K Umweltqualität %K Wohnort %K Humankapital %K Wasser %K Luft %K regionale Mobilität %K Krankheit %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Krankheitskosten %K soziale Kosten %K USA %K China %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-04 %M k131021n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 34 %N 1 %F Z 2012 %A Gramm, Cynthia L. %A Schnell, John F. %T Long-term employment and complementary human resource management practices %D 2013 %P S. 120-145 %G en %# A 1994; E 1996 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-012-9151-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-012-9151-z %U https://doi.org/10.1007/s12122-012-9151-z %X "This paper identifies human resource management practices that we hypothesize will raise the return to and, hence, complement long-term-employment (LTE) contracts. Compared to firms that do not offer LTE contracts, we find that firms offering LTE contracts make greater use of a wide array of the hypothesized complementary practices relating to training, compensation, information-sharing, job design, employee-customer interactions, and responses to declines in the demand for labor. Additionally, we provide evidence of complementarities between LTE contracts and above average use of the hypothesized complementary practices in their effects on quit rates, an inverse proxy for employees' reciprocal commitment to LTE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K human resource management %K Personalpolitik %K betriebliche Weiterbildung %K Commitment %K Arbeitsplatzsicherheit %K Stammbelegschaft %K Betriebsklima %K Unternehmenskultur %K Lohnhöhe %K Betriebszugehörigkeit %K Gewinnbeteiligung %K Privatwirtschaft %K produzierendes Gewerbe %K Abfallwirtschaft %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-24 %M k130409n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 46 %N 2 %F X 167 %A Gray, Mia %T The micro-level matters : evidence from the bio-pharmaceutical industry %D 2002 %P S. 124-136 %G en %# A 1997; E 2000 %@ ISSN 0044-3751 %X "Many accounts of firm behavior in geography today suffer from a simplified theory of the firm. Many theories treat the firm as a unified entity with one overarching strategy. These theories have difficulty explaining how firms construct strategy around issues such as location, partnering, and outsourcing and how they make decisions about different corporate activities (research, development, manufacturing, and marketing). I argue that firms in emerging industries behave in a much more complex fashion than is usually theorized. Understanding firm decisions on structure, behavior and location depends on the recognition that firm strategy differs for each corporate activity. I argue that one way around the limitations of the conventional approach is to break down the firm into development, production, and realization processes and understand the requirements and opportunities for each separate activity. By following innovative products in the US drug industry (pharmaceuticals and biotechnology), 1 develop a micro-level, activity-specific, theory of the firm. Key words: high-technology, biotechnology, activity-specific theory, new industrial districts, new industrial spaces" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Biotechnik %K pharmazeutische Industrie %K Hochtechnologie %K Unternehmenspolitik %K Produktionsplanung %K Innovation %K Marketing %K Standortwahl %K zwischenbetriebliche Kooperation %K outsourcing %K Forschung und Entwicklung %K Industrieregion %K Regionalökonomie %K Mikroebene %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-01-19 %M k060911f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 22 %N 5 %F Z 361 %A Green, Kenneth %A Yoxen, Edward %T The greening of European industry : what role for biotechnology %D 1990 %P S. 475-495 %G en %# A 1990; E 1990; %@ ISSN 0016-3287 %X Untersucht werden die Auswirkungen der Biotechnologie auf die chemische Industrie, die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelherstellung sowie die Berücksichtigung im Gesundheitswesen. Wie die wirtschaftlichen und politischen Probleme in der EG 1990 zeigen, wirkt sich der wachsende Einfluß der Umwelt-/Grünen Idee auf biotechnologische Innovationen in den genannten Industrien aus. Die kritische Überprüfung einer Anzahl von Kontroversen, die im Zusammenhang mit der Einführung von neuen Produkten und Verfahren bereits geführt wurden, zeigt, welche Naturvorstellungen in Übereinstimmung oder in Opposition zur Biotechnologie stehen. (IAB2) %X "This article explores the impact of biotechnology on the chemical industry, agriculture and food processing, and the provision of health care. It is concerned with how the economic and political issues on the agenda of the European Community in the 1990, particularly the growing influence of environmental/Green ideas, will affects biotechnological innovation in those industries. By examining a number of controversies that have already occurred over the introduction of new products and processes, analysis is made of the role played by particular conceptions of nature in mobilizing sentiment concerning biotechnology, either in support or opposition." (Autorenreferat) ((en)) %K Biotechnik %K Biotechnik - Auswirkungen %K chemische Industrie %K Landwirtschaft %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Gesundheitswesen %K Umweltbewusstsein %K EG %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1991-09-21 %M i910708d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Urban and Regional Studies %V 23 %N 4 %F X 558 %A Gregson, Nicky %A Crang, Mike %A Botticello, Julie %A Calestani, Melania %A Krzywoszynska, Anna %T Doing the 'dirty work' of the green economy : resource recovery and migrant labour in the EU %D 2016 %P S. 541-555 %G en %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0969-7764 %R 10.1177/0969776414554489 %U http://dx.doi.org/10.1177/0969776414554489 %U https://doi.org/10.1177/0969776414554489 %X "Europe has set out its plans to foster a 'green economy', focused around recycling, by 2020. This pan-European recycling economy, it is argued, will have the triple virtues of: first, stopping wastes being 'dumped' on poor countries; second, reusing them and thus decoupling economic prosperity from demands on global resources; and third, creating a wave of employment in recycling industries. European resource recovery is represented in academic and practitioner literatures as 'clean and green'. Underpinned by a technical and physical materialism, it highlights the clean-up of Europe's waste management and the high-tech character of resource recovery. Analysis shows this representation to mask the cultural and physical associations between recycling work and waste work, and thus to obscure that resource recovery is mostly 'dirty' work. Through an empirical analysis of three sectors of resource recovery ('dry recyclables', textiles and ships) in Northern member states, we show that resource recovery is a new form of dirty work, located in secondary labour markets and reliant on itinerant and migrant labour, often from accession states. We show therefore that, when wastes stay put within the EU, labour moves to process them. At the micro scale of localities and workplaces, the reluctance of local labour to work in this new sector is shown to connect with embodied knowledge of old manufacturing industries and a sense of spatial injustice. Alongside that, the positioning of migrant workers is shown to rely on stereotypical assumptions that create a hierarchy, connecting reputational qualities of labour with the stigmas of different dirty jobs - a hierarchy upon which those workers at the apex can play." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Recycling %K Abfallwirtschaft %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K prekäre Beschäftigung %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbelastung %K physische Belastung %K körperliche Arbeit %K Niedriglohn %K Osteuropäer %K Textilindustrie %K Schiffbau %K Großbritannien %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-10-28 %M k161004b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 8 %N 2 %F Z 2022 %A Gröger, André %A Zylberberg, Yanos %T Internal labor migration as a shock coping strategy : Evidence from a typhoon %D 2016 %P S. 123-153 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.20140362 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20140362 %U https://doi.org/10.1257/app.20140362 %X "We analyze how internal labor migration facilitates shock coping in rural economies. Employing high-precision satellite data, we identify objective variations in the inundations generated by a catastrophic typhoon in Vietnam and match them with household panel data before and after the shock. We find that, following a massive drop in income, households cope mainly through labor migration to urban areas. Households with settled migrants ex ante receive more remittances. Nonmigrant households react by sending new members away who then remit similar amounts than established migrants. This mechanism is most effective with long-distance migration, while local networks fail to provide insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Arbeitsmigration %K ländlicher Raum %K Stadt %K Landflucht %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Haushaltseinkommen %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Vietnam %K J61 %K O15 %K P25 %K P36 %K Q54 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-05-23 %M k160502v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 203 %N 3 %F Z 488 %A Größl-Gschwendtner, Ingrid %A Wagner, Adolf %T Das unmögliche Ende der Ökonomik %D 1987 %P S. 311-322 %G de %X Das Buch "Das Ende der Ökonomie. Die ersten Tage des nachindustriellen Zeitalters" von Hazel Henderson wird kritisch analysiert. Henderson unterwirft die Wirtschaftswissenschaften einer Fundamentalkritik. Demnach ist das bisherige ökonomische Paradigma durch den fundamental neuen Ansatz der Ökologie überholt und unbrauchbar. Die Beweisführung wird aus einer grundsätzlichen Kritik des Industrie- und Marktwirtschaftssystems und seiner Verteilungsmechanismen abgeleitet. Die besprechenden Autoren entdecken wenig Neues: "Dem schlechten Studenten erschiene fast alles neu, dem guten Studenten nichts". Sie sind der Auffassung, daß das Votum Hendersons für Dezentralität von Produktion und Gesellschaft wiederum im marktwirtschaftlichen Ansatz mündet, den Henderson verwirft. Neues Denken, Energieeinsparung, geringere Kapitalintensität, dezentrale Produktion und regenerative Energien sind Bausteine für das neue ökologische Paradigma Hendersons. Die Rezensenten bestehen darauf, daß gerade auch dann das ökologische Prinzip und präzises Denken, statt eines "intuitiven, spirituellen Modells" notwendig sei. (IAB) %K Ökologie %K Ökonomie %K Umweltökonomie %K Industriegesellschaft - Krise %K postindustrielle Gesellschaft %K Wirtschaftswissenschaft %K Paradigma - Kritik %K Beschäftigung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1987-07-13 %M i870615d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The quarterly journal of economics %V 110 %N 2 %F Z 057 %A Grossman, Gene M. %A Krueger, Alan B. %T Economic growth and the environment %D 1995 %P S. 353-377 %G en %@ ISSN 0033-5533 %X Die Autoren prüfen mit der Methode der reduzierten Form den Zusammenhang zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung eines Landes und verschiedenen Umweltindikatoren (Luftverschmutzung, Gewässerbelastung). Sie finden keine Bestätigung dafür, daß die Umweltqualität sich mit dem Wirtschaftswachstum stetig verschlechtert. Vielmehr bringt wirtschaftliches Wachstum zunächst eine Verschlechterung, gefolgt von einer Phase der Verbesserung des Umweltzustandes. Der Umschlag erfolgt in den meisten Fällen bei einem jährlichen Pro-Kopf-Einkommen von 8000 Dollar. (IAB) %X "We examine the reduced-form relationship between per capita income and various environmental indicators. Our study covers four types of indicators: urban air pollution, the state of the oxygen regime in river basins, fecal contamination of river basins, and contamination of river basins by heavy metals. We find no evidence that environmental quality deteriorates steadily with economic growth. Rather, for most indicators, economic growth brings an initial phase of deterioration followed by a subsequent phase of improvement. The turning points for the different pollutants vary, but in most cases they come before a country reaches a per capita income of S8000." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Umweltverschmutzung %K Einkommen %K Luft %K Wasser %K Umweltökonomie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-09-12 %M i950907d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica %V 39 %N 2 %F Z 591 %A Grossmann, Wolf %A Steininger, Karl W. %A Schmid, Christoph %A Grossmann, Iris %T Investment and employment from large-scale photovoltaics up to 2050 %D 2012 %P S. 165-189 %G en %# A 2010; E 2050 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-012-9185-8 %U http://www.springerlink.com/content/v38664712j3q305x/fulltext.pdf %U https://doi.org/10.1007/s10663-012-9185-8 %X "Investments in renewable energy were at US$211 billion in 2010 and developing economies overtook developed ones for the first time in terms of new financial investments in renewable energy. Photovoltaics for generation of electricity from sunlight has the highest growth rate among the competing forms of renewable energy and has now begun to achieve grid parity in some regions. If these trends of investments continue, solar energy will play a major economic role. We analyze these developments and assess the ensuing amounts of investment and employment for a range of sizes of the sector of solar energy. We find that by 2050 electricity from photovoltaics could cover up to 90% of total global energy demand, with a then global capital investment in our main scenario in photovoltaic manufacturing capacity at 500 billion US$2010 by around 2030 and 1,500 billion by 2050. Employment in photovoltaic manufacturing is predicted to rise to 6 million by 2050. Sensitivity analysis with respect to the core parameters of assumptions is supplied." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Solarenergie %K Investitionsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Arbeitsmarktprognose %K Energiebedarf %K Energienachfrage %K Energiekosten %K Energieangebot %K Energiepolitik %K Energiewirtschaft %K Welt %K Q41 %K Q42 %K O13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-06-11 %M k120522n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 30 %N 7/8 %F Z 1265 %A Grube, Laura E. %A Storr, Virgil Henry %T Embedded entrepreneurs and post-disaster community recovery %D 2018 %P S. 800-821 %G en %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985626.2018.1457084 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2018.1457084 %U https://doi.org/10.1080/08985626.2018.1457084 %X "Entrepreneurs can and do play an important role in promoting community recovery after disasters. Research, however, has not adequately explored the behavior and practices of post-disaster entrepreneurs or acknowledged the role of entrepreneurs in overall disaster recovery. We attempt to fill this gap by highlighting the behavior and practices of entrepreneurs who contribute to recovery, specifically, we argue that post-disaster entrepreneurs: (a) supply needed resources to disaster victims, (b) leverage social capital to navigate extreme uncertainty, (c) are motivated by high place attachment, and (d) exhibit both commercial and social goals. They are able to successfully perform these functions because of the embedded nature of entrepreneurship. We offer evidence based on fieldwork conducted in New Orleans, Louisiana, following Hurricane Katrina and following the tornadoes in Tuscaloosa, Alabama, and Joplin, Missouri." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Regionalentwicklung %K öffentliche Dienstleistungen %K Unternehmer %K soziale Integration %K Sozialkapital %K regionale Identität %K Krisenmanagement %K soziale Verantwortung %K Städtebau %K Klima %K Obdachlosigkeit %K Wohnungslosigkeit %K soziale Unterstützung %K Armenfürsorge %K Einzelhandel %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environmental and Resource Economics %V 17 %N 1 %F X 1056 %A Gürtzgen, Nicole %A Rauscher, Michaeal %T Environmental policy, intra-industry trade and transfrontier pollution %D 2000 %P S. 59-71 %G en %@ ISSN 0924-6460 %R 10.1023/A:1008340519683 %U http://dx.doi.org/10.1023/A:1008340519683 %U https://doi.org/10.1023/A:1008340519683 %X %X "The paper discusses effects of domestic environmental policy on foreigne missions and on transboundary pollution. We use a Dixit-Stiglitz typemodel of monopolistic competition with an endogenous number of firms. Production generates environmental externalities which spill over to the other country. It is shown that environmental policy has an impact on market structure at home and abroad. These market structure effects induce changes in emissions abroad. In contrast to what has been derived in earlier contributions, it turns out to be possible that tighter environmental standards at home lead to less emissions abroad. The paper derives these results and provides the economic intuition behind them. Finally, conditions for optimal environmental policies are derived." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Umweltverschmutzung %K Betriebsverlagerung %K Produktionsverlagerung %K outsourcing %K Ausland %K Regulierung %K F12 %K Q20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-11-06 %M k151015307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy sciences %V 20 %N 4 %F Z 406 %A Hahn, Robert W. %T Jobs and environmental quality : some implications for instrument choice %D 1987 %P S. 289-306 %G en %@ ISSN 0032-2687 %X Politik und Aufsichtsbehörden sind häufig zur Koordinierung von konkurrierenden Zielen gezwungen. Sensible Konfliktkonstellationen, wie sie zwischen Arbeitsplätzen und Umweltqualität auftreten, werden nur selten klar dargelegt. Dieses Papier will die Abstimmungsmechanismen zwischen Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz analysieren. Eine Fallstudie über einen innovativen Versuch des Staates Wisconsin, mit seinen Problemen der Luftverschmutzung fertigzuwerden, führt zu Erkenntnissen, warum ganz bestimmte Instrumente ausgewählt werden, wenn es um die Balance zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Anliegen geht. In Übereinstimmung mit früheren Beobachtungen zeigt die Analyse, daß es eine deutliche Tendenz des politischen Entscheidungsprozesses gibt, gegen die Anwendung von Marktmechanismen bei der Bewirtschaftung knapper Umweltressourcen Widerstand zu leisten. Der politische Entscheidungsprozeß wird für den vorliegenden Fall evaluiert. Außerdem werden zwei überprüfbare Hypothesen entwickelt, die die Instrumentenwahl bei der Abgleichung von Zielkonflikten zwischen Beschäftigung und Umweltschutz erklären. (IAB2) %X "Both politicians and regulatory agencies are frequently forced to make tradeoffs among competing objectives. When these tradeoffs are highly sensitive, as in the case of jobs and environmental quality, they are rarely made explicitly. This paper takes on the task of uncovering the nature tradeoffs among jobs, economic growth and environmental quality. A case study of Wisconsin's innovative attempt for dealing with its air pollution problems provides important insights into why particular policy instruments are selected in balancing economic and environmental objectives. In line with observations of previous authors, the analysis reveals that there is a marked tendency for the political process to resist market mechanisms for rationing scare environmental resources. In addition to providing a rationale and evaluation of the specific policy being developed by Wisconsin, the paper develops two testable hypotheses regarding the general selection of instruments for marking tradeoffs among jobs and environmental quality." (Author's abstract) ((en)) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Beschäftigung %K Zielkonflikt %K politische Planung %K Umweltverträglichkeit %K Wirtschaftswachstum %K Luftreinhaltung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1988-08-30 %M i880720d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 26 %N 2 %F X 222 %A Harper-Anderson, Elsie %T Exploring what greening the economy means for African American workers, entrepreneurs, and communities %D 2012 %P S. 162-177 %G en %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242411431957 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242411431957 %U https://doi.org/10.1177/0891242411431957 %X "As the United States recovers from the worst economic crisis in 80 years, both environmental and economic epidemics are disproportionally affecting communities of color. The U.S. unemployment rate stands near 10%. Yet for African Americans in some areas, it is twice as high. Simultaneously, the world is threatened by the effects of climate change and increasing environmental health issues, whereas communities of color are overburdened by environmental injustices. The Obama administration has invested heavily in policies to 'green the economy' as a strategy to preserve the environment while stimulating economic recovery in large part through The American Reinvestment and Recovery Act of 2009. Although this strategy has yielded tremendous opportunity, resource distribution has been uneven across geographic areas and demographic groups. Unfortunately, some of our nation's neediest people and communities are being left out of the green revolution. This essay discusses the impact of 'greening the economy' for African Americans and suggests possible steps toward addressing inequality in resource access and distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Umweltschutz - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Farbige %K Unternehmen %K regionale Faktoren %K regionale Verteilung %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Investitionen %K Verteilungsgerechtigkeit %K Umweltpolitik %K Wirtschaftspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K nachhaltige Entwicklung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-04-25 %M k120411r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 44 %N 1 %F Z 497 %A Hasse, Raimund %A Passarge, Eva %T Silicon Valley und sonst nichts Neues ? Biotechnologie in der Schweiz als Beispiel für neue Organisationsformen und deren Legitimierung %D 2015 %P S. 6-21 %G de %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 0340-1804 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3193/2730 %X "Der Beitrag untersucht den Einfluss und die Hinterfragung sogenannter Weltmodelle in der Diffusion und Organisation von Innovationen. Nach der Beschreibung des 'Silicon Valley'-Weltmodells für Innovationen in Hightech-Sektoren analysieren wir den Biotechnologiesektor in der Schweiz und vergleichen ihn mit diesem Modell. Dieser empirische Fall unterscheidet sich grundlegend vom Weltmodell, und zwar (a) hinsichtlich informeller Kooperationen und technologischer Gemeinschaften (die praktisch fehlen) und (b) im Hinblick auf Beziehungen zwischen Risikokapitalgebern (die sehr dicht sind und stark durch die Pharmaindustrie beeinflusst werden). Zudem präsentieren wir Indizien, die von einer neo-institutionalistischen Warte aus betrachtet auf eine Theoretisierung dieser fallspezifischen Merkmale schließen lassen. Abschließend diskutieren wir die Bedeutung derartiger Theoretisierungen für Prozesse institutionellen Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This contribution investigates the influence as well as the questioning of so-called world models in the diffusion and organization of innovation. After describing the 'Silicon Valley' world model for innovation in high tech-sectors the biotechnology sector in Switzerland is analyzed and compared to the model. This empirical case differs remarkably from the model with respect to (a) informal co-operation and technological communities (which are practically absent) and (b) relations between risk capitalists (which are dense and heavily influenced by the pharmaceutical industry). Furthermore, evidence is presented that aims, within a neo-institutionalist framework, at a theory of these case-specific features. Finally, the significance of such a theoretical development for processes of institutional change is discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Biotechnik %K organisatorischer Wandel %K Wissenstransfer %K Hochtechnologie %K Innovationsprozess %K Organisationsstruktur %K institutionelle Faktoren %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Technologietransfer %K Diffusion %K Fremdkapital %K Vorbild %K Kapitalmarkt %K pharmazeutische Industrie %K Wirtschaftsentwicklung %K Universität %K Schweiz %K Silicon Valley %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-04-27 %M k150410905 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 24 %N 4 %F Z 361 %A Hauser, Jürg A. %T Population, ecology and the new economics : guidelines for a steady-state economy %D 1992 %P S. 364-387 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Der Beitrag behandelt die Notwendigkeit, aufgrund der weltweiten ökologischen Situation die klassische Theorie des demographischen Übergangs zu modifizieren. Grundideen einer demo-ökologischen Übergangstheorie werden entwickelt und deren Auswirkungen für ein stabiles Wirtschaftswachstum aufgezeigt. (IAB) %X "This article is concerned with the necessity of modifying the well known classical theory of demographic transition because of recent developments, particularly in the worldwide ecological situation. It affects statements about developing as well as industrialized countries and is urgently needed in view of the dominant role transition theory plays in practice, planning and forecasting. The basic ideas of a demoecological transition theory is developed. The final part is a draft, with necessary consequences, of the guidelines for economic action, that is alternatives and room to manoeuvre within a steady-state economy." (Author's abstract) ((en)) %K Wachstumstheorie %K Umweltökonomie %K Bevölkerungswachstum %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-11-16 %M i921014d19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur %V 28 %N 3 %F Z 660 %A Häusler, Jürgen %T Schwacher Staat ohne Industriepolitik? : staatliche Förderung der Solartechnologie in den USA %D 1987 %P S. 335-355 %G de %@ ISSN 0032-3470 %X "Einige Aspekte der gegenwärtigen amerikanischen industriepolitischen Debatt werden im Rahmen einer Fallstudie der Solarindustrie näher beleuchtet. Vielfältige staatliche Interventionen in diesem Hochtechnologie-Sektor werden aufgezeigt. Dem selektiven Abbau einiger dieser - vornehmlich binnenmarkt-orientierten - Staatsinterventionen in der jüngsten Vergangeheit steht gegenwärtig eine auf den Weltmarkt zielende industriepolitische Offensive gegenüber. Eine Ausweitung der industriepolitischen Aktivitäten des amrikanischen Staates in diese Richtung erscheint vor diesem Hintergrund sehr wahrscheinlich; das Programm des "economic nationalism" steht für diese Tendenz." (Autorenreferat) %K Industriepolitik %K Solartechnik %K Technologiepolitik %K Staatstätigkeit %K Export - Förderung %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbsfähigkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1987-12-14 %M i871105d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 27 %N 6 %F Z 361 %A Healy, S. A. %T Science, technology and future sustainability %D 1995 %P S. 611-625 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Der Autor skizziert Tendenzen der Sustainability-Diskussion und plädiert für ein Entwicklungskonzept, in dem Wissenschaft und Technik mit einer nachhaltigen Welt vereinbar sind. (IAB) %X "The sustainability debate can be characterized as being between advocates of modifications to currently dominant forms of development, so as to reduce pollution and resource use, and those advocating more fundamental global reform, encompassing issues as diverse as equity and humanity's relationship with nature. The former views are challenged by critics that regard the exploitative attitude to nature, integral to them, as pivotal to our present unsustainable predicament. Science and technology play a decisive role in legitimating this exploitative relationship, with this outlook integral to the western scientific tradition. Serious consideration of alternatives requires a reappraisal of the application and practice of sience and technology, focusing on the instrumental perception of nature at present central to them. In this article such a reappraisal is used to develop concepts that enable the use of science and technology in a sustainable world and the transition to it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Wachstumsgrenze %K Wissenschaft %K Technik %K Umweltverträglichkeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-11-27 %M i951106d20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 48 %N 1 %F Z 998 %A Hechavarría, Diana M. %A Terjesen, Siri A. %A Ingram, Amy E. %A Renko, Maija %A Justo, Rachida %A Elam, Amanda %T Taking care of business : the impact of culture and gender on entrepreneurs' blended value creation goals %D 2017 %P S. 225-257 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0921-898X %@ ISSN 1573-0913 %R 10.1007/s11187-016-9747-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-016-9747-4 %U https://doi.org/10.1007/s11187-016-9747-4 %X "We examine entrepreneurs' economic, social, and environmental goals for value creation for their new ventures. Drawing on ethics of care and theories of societal post-materialism, we develop a set of hypotheses predicting patterns of value creation across gender and countries. Using a sample of 15,141 entrepreneurs in 48 countries from the Global Entrepreneurship Monitor, we find that gender and cultural values of post-materialism significantly impact the kinds of value creation emphasized by entrepreneurs. Specifically, women entrepreneurs are more likely than men to emphasize social value goals over economic value creation goals. Individuals who start ventures in strong post-materialist societies are more likely to have social and environmental value creation goals and less likely to have economic value creation goals. Furthermore, as levels of post-materialism rise among societies, the relationship between value creation goals and gender changes, intensifying both the negative effect of being female on economic value goals and the positive effect on social value goals. In other words, post-materialism further widens the gender gap in value creation goals." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Unternehmer %K Unternehmensziel - internationaler Vergleich %K Wertschöpfung %K soziale Werte %K ökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Umweltfaktoren %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K soziale Verantwortung %K Männer %K Frauen %K Gerechtigkeit %K Wertorientierung %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-02-08 %M k170126b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 128 %N 7 %F Z 136 %A Hecker, Daniel E. %T High-technology employment : a NAICS-based update %D 2005 %P S. 57-72 %G en %# A 1992; E 2012 %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/07/art6full.pdf %X "High technology receives a great deal of attention due to its association with new products and new production processes and its implications for productivity, international competitiveness, overall economic growth, and the creation of well-paying jobs. Numerous studies have resulted in the publication of high-tech rankings of States and metropolitan areas, while State and local governments have established task forces to assess the potential of high technology to stimulate their economies and have developed strategies to lure high-technology firms. It is important to define the term high tech-(nology), both to assess the claims about its effect on the economy and to develop policies and programs. The article describes the criterion used to select the industries and, in the final section, examines other selection criteria that were suggested in a March 2004 interagency conference on defining high technology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klassifikationsmethode %K Klassifikation %K Wirtschaftszweige %K Hochtechnologie - Begriff %K Hochtechnologie %K Forschung und Entwicklung %K Biotechnik %K EDV-Technik %K Informationstechnik %K Medizintechnik %K optische Industrie %K Elektronik %K Halbleitertechnik %K flexibles Fertigungssystem %K Luft- und Raumfahrtindustrie %K Kerntechnik %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Lohnentwicklung %K Wirtschaftszweigstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2005-12-12 %M k051208602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly labor review %V 127 %N 2 %F Z 136 %A Hecker, Daniel E. %T Occupational employment projections to 2012 %D 2004 %P S. 80-105 %G en %# A 2002; E 2012 %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/02/art5full.pdf %X Die Prognosen des Bureau of Labor Statistics (BLS) zur Entwicklung der Berufe in den USA für die Dekade von 2002 bis 2012 werden vorgestellt. Die Prognosen werden nach Berufsgruppen desaggregiert. Es wird erwartet, dass die Beschäftigung in akademischen und technischen Berufen sowie in Dienstleistungsberufen am stärksten expandieren wird, während die Beschäftigung in Verwaltungs- und Büroberufe nur halb so schnell wie die Gesamtbeschäftigung und die Beschäftigung in Produktionsberufe nur sehr langsam wächst. Das schnellste Wachstum wird in den Bereichen Gesundheit, Computer, Lehre und Umwelt stattfinden. (IAB) %K technische Berufe %K Dienstleistungsberufe %K Büroberufe %K Akademikerberufe %K informationstechnische Berufe %K Fertigungsberufe %K Gesundheitsberufe %K gewerblich-technische Berufe %K pädagogische Berufe %K Umweltberufe %K Verwaltungsberufe %K Zukunftsberufe %K Beschäftigungsentwicklung - Prognose %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2004-04-02 %M k040326n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 128 %N 11 %F Z 136 %A Hecker, Daniel E. %T Occupational employment projections to 2014 %D 2005 %P S. 70-101 %G en %# A 2004; E 2014 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/11/art4full.pdf %X "Professional and business services and health care and social assistance sectors account for almost half of new jobs from 2004-14; construction adds jobs, while agriculture and manufacturing employment declines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsgruppe %K Arbeitsmarktprognose %K technische Berufe %K Dienstleistungsberufe %K Büroberufe %K Akademikerberufe %K informationstechnische Berufe %K Fertigungsberufe %K Gesundheitsberufe %K gewerblich-technische Berufe %K pädagogische Berufe %K Umweltberufe %K Verwaltungsberufe %K Zukunftsberufe %K Berufswandel %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-08-30 %M k060823n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Pädagogik %V 38 %N 1 %F Z 609 %A Heid, Helmut %T Ökologie als Bildungsfrage? %D 1992 %P S. 113-138 %G de %@ ISSN 0044-3247 %X "Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Frage nach der (logischen und theoretischen) Haltbarkeit zentraler Annahmen umweltpädagogischer Konzeptionen. Nach einer kritischen Erörterung prominenter Beiträge zur Bestimmung des menschlichen Natur- und (Um-)Weltverhältnisses geht es im besonderen um die Frage, ob der Natur Maßgaben ökologisch wünschenswerten Handelns zu entnehmen sind. Dabei zeigt sich, daß gebräuchliche Modalitäten einer Rede von 'der Natur' mit dem Anspruch auf informative Argumentation ebenso unvereinbar sind wie übliche Bezugnahmen auf 'den Menschen'. Die kritische Aufmerksamkeit gilt überdies problematischen Implikationen einiger Empfehlungen zur umwelterzieherischen und -politischen Lösung 'des Umweltproblems'." (Autorenreferat) %K Ökologie - Konzeption %K Umweltbildung %K Umweltpolitik %K Ökologie - Theorie %K Umweltbewusstsein %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-05-19 %M i920423d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 43 %N 2 %F Z 277 %A Heine, Hartwig %T Das Verhältnis der Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Großchemie zur ökologischen Industriekritik %D 1992 %P S. 246-255 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X "Die Untersuchung geht von der zentralen Annahme aus, daß mit der Frage, welche 'Vernunft' die Naturwissenschaftler und Ingenieure in der von außen kommenden Chemiekritik am Werke sehen, eine wesentliche Bedingung ihrer Bereitschaft zur Kommunikation mit den Außenkritikern erfaßt wird. Unsere Ausgangsvermutung ist, daß die in der Großchemie beschäftigten Naturwissenschaftler und Ingenieure als Träger einer etablierten 'industriellen Rationalität' angesehen werden können, in der sie durch Ausbildung und Beruf sozialisiert wurden, in die naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Elemente eingehen und die sich überdies mit einem spezifischen, an ihrem hierarchischen Status in der Industrie hängenden Produzentenbewußtsein verbindet. Zu dieser Rationalität befindet sich der Anspruch der ökologischen Öffentlichkeit auf (chemie-)kritische Vernunft in beträchtlicher Spannung. Aufgrund unterschiedlicher selektiver Problemwahrnehmungen kommt es bei den Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu unterschiedlichen Bewältigungsformen, die von affirmativer Selbstabschottung - einer 'Wagenburgmentalität' - bis zur Anerkennung einer gleichberechtigten anderen Rationalität reichen." (Autorenreferat) %K Naturwissenschaftler %K Ingenieur %K chemische Industrie %K Umweltbewusstsein %K Berufsprobleme %K berufliches Selbstverständnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-07-13 %M i920706d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 39 %N 2 %F Z 277 %A Heine, Hartwig %A Mautz, Rüdiger %T Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema? %D 1988 %P S. 123-143 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X Das Umweltbewßtsein von Industriefacharbeitern wird unter folgender Fragestellung analysiert: "Vereinheitlichen die allgemeinen Strukturelemente der Risikogesellschaft auch die subjektiven Rezeptions- und Verarbeitungsweisen so weit, daß Industriearbeiter in ihrer Mehrheit vom allgemeinen ökologischen Diskurs nicht nur erfaßt werden, sondern seine zentralen Beurteilungs- und Verhaltensstandards übernehmen (Vermutung 1)? Oder muß man, in Anknüpfung an die in der wissenschaftlichen Diskussion offenbar favorisierte Auffassung, vielmehr von arbeitsspezifischen Problemlagen und Erfahrungsweisen ausgehen, die sich dem ökologischen Diskurs gegenüber als sperrig erweisen und arbeiterspezifische Rezeptionsprobleme im Umgang mit der Ökologieproblematik erwarten lassen (Vermutung 2)?" Als empirische Grundlage der Untersuchung dient die Befragung von 117 Facharbeitern anhand eines offenen, thematisch strukturierten Leitfadens. Der Beitrag enthält eine vorläufige Ergebnispräsentation mit dem Versuch, das Umweltbewußtsein der befragten Facharbeiter unter dem forschungsleitenden Interesse der skizzierten Fragestellung zu typologisieren. Dabei werden zunächst der Aufbau und die Konstruktionsprinzipien dieses Typisierungsversuchs erläutert. Anschließend werden erste Erkenntnisse dokumentiert, die sich aus der Anwendung der Typologie auf die genannte Fragestellung ergeben. Die anfängliche Vermutung eines arbeiterspezifischen Problems im Umgang mit dem Umweltthema wurde durch die Empirie im wesentlichen widerlegt. (IAB2) %K Industriearbeiter %K Facharbeiter %K Umweltbewusstsein %K chemische Industrie %K Arbeitslose %K Küstenregion %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %K Unterelbe %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1988-08-19 %M i880708d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %N 2 %F Z 024 %A Helberger, Christof %A Pickard, Stephanie %A Thiede, Reinhold %T Nichtkonventionelle Formen der Erwerbstätigkeit als Problem des sozialen Sicherungssystems : eine theoretische und empirische Untersuchung für die Alterssicherung am Beispiel der alternativen Wirtschaft %D 1985 %P S. 271-306 %G de %@ ISSN 0015-2218 %X In einer empirischen Untersuchung wird folgende Frage untersucht: Wie gut ist die gesetzliche Sozialversicherung auf alternative Erwerbsformen eingerichtet bzw. welche Probleme werden für das soziale Sicherungssystem durch diese Form der Erwerbstätigkeit aufgeworfen? Nach einer Charakterisierung der alternativen Wirtschaft im ersten Teil der Arbeit wird die Problematik für das soziale Sicherungssystem theoretisch analysiert im Hinblick auf Sicherungslücken und Ausnutzung des Sicherungssystems. Abschließend erfolgt die Darstellung der empirischen Ergbenisse. Die Existenz von Sicherungslücken wird durch die Zahlen nachgewiesen. Eine Ausnutzung des Systems bestätigte sich dagegen nicht. Die Untersuchung konzentriert sich auf das System der Alterssicherung. (IAB) %K alternative Erwerbsform %K Alternativökonomie %K Rentenversicherung %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1986-11-24 %M i860612d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environmental and Resource Economics %V 76 %N 1 %F X 1056 %A Helm, Dieter %T The Environmental Impacts of the Coronavirus %D 2020 %P S. 21-38 %G en %# 2000-2020 %R 10.1007/s10640-020-00426-z %U https://doi.org/10.1007/s10640-020-00426-z %U https://doi.org/10.1007/s10640-020-00426-z %X "The Covid-19 coronavirus pandemic has resulted in global lockdowns, sharply curtailing economic activity. It is a unique experiment with substantial impacts that will form the agenda for research. There are five sets of questions: the short-term impacts on emissions, the natural environment and environmental policy, including regulations and COP26; longer-term consequences from the deployment of macroeconomic monetary and fiscal stimuli, and investment in green deals; possible further deglobalisation and its impact on climate change and nature; intergenerational environmental impacts including debt and pollution burdens on future generations; and possible behavioural changes to the environment, both positive and negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Umweltqualität %K Emission %K Klima %K Natur %K Umweltpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltschaden %K Generationenvertrag %K Umweltverhalten %K Verhaltensänderung %K Krisenmanagement %K Umweltverschmutzung %K Bruttoinlandsprodukt %K Klimaschutz %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-03-29 %M K210316IE5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Geography %V 14 %N 2 %F Z 1348 %A Herod, Andrew %A Pickren, Graham %A Rainnie, Al %A McGrath Champ, Susan %T Global destruction networks, labour and waste %D 2014 %P S. 421-442 %G en %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lbt015 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbt015 %U https://doi.org/10.1093/jeg/lbt015 %X "Analysis of waste has largely focused on the physical transformation of commodities at the ends of their lives. This has led to a discourse of on-goingness in which the re-use of commodities' parts is often seen to be almost endless. Such a focus on form, though, fails to adequately account for the movement of value -- used here in the Marxist sense of 'congealed labour' - or to recognize the centrality of the labour process in shaping how previously used parts are prepared for inclusion in new commodities. As a way to correct such failings, here we present the concept of Global Destruction Networks (GDNs). In so doing we make two key arguments: (i) there are indeed limits to commodities' on-goingness when viewed from the perspective of the production, transfer and realization of value and (ii) workers play key roles in shaping how GDNs are structured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Abfall %K Recycling %K Rohstoffe %K Abfallwirtschaft %K Elektronik %K Schiffbau %K Kraftfahrzeug %K Marxismus %K Arbeitsbegriff %K Kapitalismus %K Wertanalyse %K Wertschöpfung %K Arbeitsprozess %K internationale Arbeitsteilung %K politische Ökonomie %K Wirtschaftsgeografie %K B510 %K J210 %K L230 %K P120 %K P160 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-05-08 %M k140411s18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 6 %N 4 %F X 240 %A Herrmann, Andrea M. %T Rethinking the link between labour market flexibility and corporate competitiveness : a critique of the institutionalist literature %D 2008 %P S. 637-669 %G en %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mwn013 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mwn013 %U https://doi.org/10.1093/ser/mwn013 %X "Firms in the same political economy specialize in the pursuit of the same competitive strategy-so the argument of the competitiveness literature. The reason is that national institutions provide specific input factors which, in turn, are required for that strategy. To test this chain of reasoning, I identify the strategy of pharmaceutical firms in Germany, Italy, and the UK. Contrary to the expectations of the literature, I find that the firms in each economy pursue the same strategy variety. Seeking to understand how deviant firms can compete despite comparative institutional disadvantages, I analyse the importance of diverse labour-market institutions for the provision of particular skill types which, in turn, are needed for these strategies. These analyses show that firms succeed in circumventing institutional constraints at the national level by relying on two functionally equivalent institutions: open international labour markets and atypical contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmenspolitik - Determinanten %K Wettbewerbspolitik - internationaler Vergleich %K pharmazeutische Industrie %K institutionelle Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbsbedingungen %K politische Ökonomie %K Institutionalismus %K Innovationspolitik %K Kostensenkung %K Arbeitskosten %K Produktionskosten %K Biotechnik %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2008-10-30 %M k081017f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %V 55 %N 3 %F Z 2257 %A Hinrichs, Karl %T Recent pension reforms in Europe: More challenges, new directions : An overview %D 2021 %P S. 409-422 %G en %R 10.1111/spol.12712 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12712 %U https://doi.org/10.1111/spol.12712 %X "During the last 30?years, all European Union member states have reformed their pension systems. In view of ongoing and intensifying population aging, efforts have aimed at containing the future rise of the contribution rate, improving the system dependency ratio, lowering the benefit ratio and/or infusing tax money or other financial resources into the system. Moreover, since about the early 2000s, we can observe a move towards a multi-pillar pension system in countries hitherto running a dominant-pillar system: private pre-funded occupational pensions and individual provision for old age are given larger roles within the public?private mix of retirement income. An analysis of reforms shows a finite menu of adjustment options, and concrete measures have to be adapted to nation-specific institutional contexts. Finally, we can conclude that pension reforms focusing on long-term financial sustainability may increase the risk of old-age poverty and, thus, violate a central objective of pension schemes." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung %K institutionelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Rentenalter %K Rentner %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K Reformpolitik %K Rentenhöhe %K atypische Beschäftigung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-06-11 %M K210602JYN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica %V 29 %N 2 %F Z 591 %A Hinterberger, Friedrich %A Omann, Ines %A Stocker, Andrea %T Employment and environment in a sustainable Europe %D 2002 %P S. 113-130 %G en %@ ISSN 0340-8744 %X "Environmental policy faces major challenges in Europe. The European Treaties require an integration of environmental, economic and social policies in order to allow for a Sustainable Development. This is of special importance for the link between environmental and employment policy. This paper starts with a definition of the three pillars of sustainable development, the viability (resilience) of environmental, economic and social systems. With regard to economic development and the social field, these objectives are relatively easy to operationalise: GDP and employment are generally used headline indicators of sustainable development. The total material input into an economy can be seen as an indicator showing the environmental impacts. This view brings about major challenges for economic theory: We include the total material input along with resource productivities to describe, explain and evaluate possible developments of economic and environmental variables. With the help of the results from a German research project we show the relationships between the indicators, the productivities and how they can be influenced by policy measures. The simulation results indicate the possibility of win-win situations concerning the environment and employment. Additionally, we investigate whether the developed minimum conditions of sustainable development are valid for Austria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Beschäftigungspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2002-08-27 %M k020725d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 51 %N 1 %F Z 1079 %A Hnilica, Richard %A Jankovský, Martin %A Dado, Miroslav %A Messingerová, Valéria %A Schwarz, Marián %A Veverková, Darina %T Use of the analytic hierarchy process for complex assessment of the work environment %D 2017 %P S. 93-101 %G en %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-015-0296-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-015-0296-8 %U https://doi.org/10.1007/s11135-015-0296-8 %X "The aim of this paper is to outline possibilities for the use of multiple-criteria decision making methods for complex assessment of the work environment. We focused on quantitative pairwise comparison of criteria, taking basic input parameters from a model of complex risk assessment used in selected forestry activities. The model is based on quantification of risk factors (noise, temperature, vibrations and mental stress), which have the most important effect on health and well-being of forest machines operators. Operators are simultaneously influenced by aforementioned risk factors and mutual interaction of all these risk factors was assessed. Proceeding from taken measurements and following experimental assessment it is possible to state that the result of complex assessment by multiple-criteria method influences significantly the determination of weight coefficient of importance. Higher value of weight coefficient means that certain risk factors have a bigger influence on the result and vice versa, risk factors with a lower value of weight coefficient affect the result less. For this reason it is necessary to approach conscientiously and responsibly the assessment of individual pairs of risk factors in Saaty's matrix." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Arbeitsumwelt %K Arbeitsbewertung %K Entscheidungsfindung %K Gesundheitsgefährdung %K Risikoabschätzung %K Forstarbeiter %K Forstwirtschaft %K Forstmaschinenführer %K statistische Methode %K Arbeitsbedingungen %K Lärmbelastung %K Landwirtschaft %K Stress %K Klima %K physische Belastung %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Tschechische Republik %K Slowakei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-02-08 %M k170124b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 213 %N 6 %F Z 488 %A Hochmuth, Uwe %A Kurz, Rudi %T Verteilungswirkungen von Umweltsteuern : konzeptionelle Überlegungen und einige empirische Ergebnisse; Distributional effects of eco taxes : concepts and empirical results %D 1994 %P S. 699-718 %G de %@ ISSN 0021-4027 %X "Umweltprobleme sind immer zugleich auch Probleme der Verteilung. Dieser Sichtweise wurde in der Diskussion um Umweltsteuern in der Vergangenheit zu wenig Bedeutung beigemessen. Es wird untersucht, welche unterschiedlichen Verteilungsänderungen sich bei der Einführung von Umweltsteuern ergeben. Anhand des Beispiels der gleichzeitigen Erhöhung der Mineralölsteuer und der km-Pauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, wird der Frage nachgegangen, ob verteilungspolitische Kompensationen von Ökosteuerbelastungen möglich sind, ohne das umweltpolitische Ziel zu verletzen. Die Simulationen auf der Basis von Mikrodaten aus Baden-Württemberg belegen die Möglichkeit einer solchen Politik und geben damit Hinweise auf weitergehende Handlungsmöglichkeiten des Gesetzgebers." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umwelt %K Ökosteuer %K Verteilungseffekte %K Verteilungspolitik %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-04-03 %M i950313d22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 212 %N 5-6 %F Z 488 %A Holm-Müller, Karin %T Neudefinition von Eigentumstiteln zur Lösung umweltpolitischer Probleme : die Rücknahmeverpflichtung im deutschen Abfallgesetz %D 1993 %P S. 480-496 %G de %X "Gegenstand der Betrachtung ist die Möglichkeit einer Verpflichtung von Herstellern oder ihren Beauftragten zur Rücknahme gebrauchter Produkte nach § 14 Abfallgesetz. Sie wird als eine Neudefinition von Eigentumstiteln charakterisiert, die dem Ziel einer Integration der Entsorgungskosten in die Produktionsentscheidung dienen soll. Die damit verbundene physische Rückführung der Produkte verursacht eine Reihe von Problemen, die weitere Staatseingriffe notwendig machen. Es wird deshalb eine erstattungsfähige Produktabgabe skizziert, welche einige Probleme einer Rücknahmeverpflichtung vermeidet. Da die unmittelbare Einführung einer solchen Abgabe unrealistisch erscheint, kann die Rücknahmeverpflichtung jedoch als ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine Internationalisierung von Produktentsorgungskosten angesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Produkt %K Entsorgung %K Kosten %K Abfallbeseitigung %K Gesetzgebung - Auswirkungen %K Eigentum - Begriff %K Produktionskosten %K Umweltrecht %K Produktionstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-12-22 %M i931214d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 43 %N 1 %F Z 024 %A Holzheu, Franz %T Chancen für einen langen Aufschwung? %D 1985 %P S. 1-27 %G de %# A 1984; E 1984; %@ ISSN 0015-2218 %X Kritische Anmerkungen zum 21. Jahresgutachten des Sachverständigenrates. Im Mittelpunkt stehen die Ausführungen des Sachverständigenrates zur Umwelt-, Agrar- und Beschäftigungspolitik. Der Versuch des Sachverständigenrates, die Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik zu erörtern wird "als nicht ganz überzeugend" beurteilt, die Ausführungen zu Beschäftigung, Lohn, Arbeitsrecht und Verteilung "als in ihrer Überzeugungskraft relativ begrenzt". (IAB2) %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K Gutachten - Kritik %K Umweltpolitik %K Agrarpolitik %K Beschäftigung %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1986-03-13 %M i860221d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 230 %N 4 %F Z 488 %A Horbach, Jens %T The impact of innovation activities an employment in the environmental sector : empirical results for Germany at the firm level %D 2010 %P S. 403-419 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0021-4027 %X Die Studie untersucht die Beschäftigungseffekte von Umweltinnovationen auf Unternehmensebene. Es gibt schon viele Studien, die die Auswirkungen allgemeiner Innovationen prüfen. Dagegen sind sie für den Umweltsektor rar. Vor dem Hintergrund der starken politischen Aufmerksamkeit, die den Beschäftigungsaussichten in diesem Sektor entgegengebracht wird, scheint eine getrennte Analyse für die Umweltschutzindustrie im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen bedeutsam. Die empirische Untersuchung basiert auf dem IAB-Betriebspanel. Die ökonometrischen Ergebnisse belegen, dass Umweltinnovationen einen signifikanten Einfluss auf die Beschäftigung haben. In einem bivariaten Probitmodell werden zudem die Determinanten von Umweltinnovationen untersucht. Diese werden als indirekte Einflussfaktoren auf die Beschäftigungsentwicklung in einem Unternehmen interpretiert. Als entscheidend für die Entwicklung neuer Produkte im Umweltsektor erweisen sich die Verbesserung der Innovationsfähigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung, Weiterbildungsmaßnahmen und eine hochqualifizierte Belegschaft. (IAB) %X "The paper explores employment effects of environmental product innovations at the firm level. Whereas there are many studies analysing this relationship for general innovations, studies for the environmental sector are still rare. On the background of high political attention connected with hopeful employment perspectives, a separate analysis of this sector in comparison to other, non-environmental fields seems to be very important. The empirical analysis is based on the establishment panel of the Institute for Employment Research (Nuremberg). The econometric results show that the influence of environmental innovation activities on the employment development is significantly positive and the quantitative impact seems to be larger than in other, non-environmental fields. Within a bivariate probit model, the determinants of environmental innovation activities are also explored. They may be interpreted as indirect influences on the employment development of the firm. The results show that the improvement of the innovative capacities by R&D and further education measures and the existence of highly qualified human capital are significantly important for the development of new products in the environmental sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation %K Beschäftigungseffekte %K Umweltschutzindustrie %K IAB-Betriebspanel %K Produktinnovation %K Innovationsfähigkeit %K Umweltberufe %K Umwelttechnik %K Bundesrepublik Deutschland %K Q52 %K Q55 %K J49 %K C25 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-09-17 %M k100914n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industry and Innovation %V 23 %N 6 %F X 353 %A Horbach, Jens %A Janser, Markus %T The role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector %D 2016 %P S. 488-511 %G en %@ ISSN 1366-2716 %R 10.1080/13662716.2016.1180237 %U http://dx.doi.org/10.1080/13662716.2016.1180237 %U https://doi.org/10.1080/13662716.2016.1180237 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp1615.pdf %X "Der Umweltschutzsektor verspricht einen doppelten Nutzen: seine Güter und Dienstleistungen sollen dazu beitragen, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig sollen dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Ob dies wirklich der Fall ist, ist bislang jedoch nicht nachgewiesen. In unserem Artikel untersuchen wir zum einen, ob das Beschäftigungswachstum in 'grünen' Betrieben tatsächlich höher ist als in anderen Betrieben. Zum anderen analysieren wir die Determinanten der Arbeitskräftenachfrage im Umweltschutzsektor. Wir verwenden verknüpfte Beschäftigten- und Regionaldaten für Deutschland. Unsere deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass der Umweltschutzsektor durch ein überproportionales Beschäftigungswachstum gekennzeichnet ist. Unsere ökonometrische Analyse auf der Basis eines verallgemeinerten linearen gemischten Modells und einer Instrumentenschätzung zeigt, dass insbesondere Innovationen und Agglomerationseffekte das Beschäftigungswachstum in Umweltschutzbetrieben fördern. Betriebe ohne Umweltprodukte oder -dienstleistungen weisen dagegen ein geringeres Beschäftigungswachstum auf, selbst wenn es sich um innovative Betriebe handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The environmental sector is supposed to yield a dual benefit: its goods and services are intended to tackle environmental challenges and its establishments should create new jobs. However, it is still unclear in empirical terms whether that really is the case. This paper investigates to what extent employment growth in establishments with green products and services is higher compared to other establishments. Furthermore, the main factors determining labour demand in this field are analysed. We use linked employment and regional data for Germany. The descriptive results show that the environmental sector is characterised by disproportionately high employment growth. The application of a generalised linear mixed model reveals that especially innovation and industry agglomeration foster employment growth in establishments in the environmental sector. Establishments without green products and services show a smaller increase in employment, even if they are also innovative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Beschäftigungseffekte %K Innovation %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %K J23 %K Q52 %K Q55 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-03 %M k160419304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 11 %N 1 %F Z 2088 %A Hore, John %A Carrington, William J. %T Labor market effects of the Exxon Valdez Oil Spill %D 2011 %P Art. 63, 18 S. %G en %# A 1985; E 2009 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.2202/1935-1682.2707 %U http://dx.doi.org/10.2202/1935-1682.2707 %U https://doi.org/10.2202/1935-1682.2707 %X "We study the labor market effects of the 1989 Exxon Valdez Oil Spill in Prince William Sound, Alaska, which was the largest U.S. oceanic oil spill prior to the 2010 Gulf Oil Spill. We find that employment and average earnings increased in 1989 when the cleanup effort was largest and there appears to have been little, if any, adverse effect on average labor market opportunities in later years. Increased wages elicited increased labor supply in the form of both in-migration of workers and increased weekly hours. While the labor market effects of the spill were largely beneficial, there is some evidence that the effects upon self-employed fishing boat owners in the region may have been more heterogeneous, with some owners signing lucrative cleanup contracts with Exxon and its agents while others did not. The existence of these positive labor effects does not address the significant environmental, psychological and social costs imposed on the region and on the communities whose livelihood and organization were affected by the spill." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltverschmutzung %K Erdöl %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Umweltberufe %K Fischerei %K Wasser %K Schifffahrt %K Meer %K Arbeitskräftenachfrage %K USA %K Alaska %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-10-26 %M k111011n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %V 19 %N 7 %F Z 1266 %A Howie, Luke %A Campbell, Perri %T Guerrilla selfhood: imagining young people's entrepreneurial futures %D 2016 %P S. 906-920 %G en %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2015.1123236 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2015.1123236 %U https://doi.org/10.1080/13676261.2015.1123236 %X "In this paper, we argue that complex forms of selfhood emerge in relation to rapid economic and social changes unfolding in the early stages of the twenty-first century. We draw on literature that explores youth at risk, entrepreneurial selfhood and neoliberalism to argue that young people are developing modes of transition that allow them to acclimatise to economic and social insecurity. It is an insecurity borne of a paradoxical reliance on, and failure of, neoliberal forms of economics and society. In the context of a post-Global Financial Crisis (post-GFC) world, we explore how young people take responsibility for their uncertain futures. Via our critique of how young people are supposed to manage their lives from education to employment, we argue that a form of selfhood emerges as they are challenged by limited education and employment opportunities. We call this selfhood the guerrilla self. We use this term to designate types of identity that require participation through resistance, institutionalisation through the appearance of not being institutionalised, and individualism in the midst of a failure of individualism. In making this case, we draw on stories told by young people in the USA planning for a future in a post-GFC world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Persönlichkeitsmerkmale %K Selbstbild %K Identität %K junge Erwachsene %K Selbstverantwortung %K sozialer Wandel - Auswirkungen %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K Unternehmertum %K Neoliberalismus %K Veränderungskompetenz %K Unsicherheit %K Zukunftsperspektive %K Resilienz %K Individualisierung %K Wirtschaftskrise %K Berufseinmündung %K Berufswegplanung %K Alternativökonomie %K Unternehmensgründung %K Gastgewerbe %K Gartenbau %K sozialer Betrieb %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160111812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 45 %N 2 %F Z 042 %A Huber, Joseph %T Ökologische Modernisierung : Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern %D 1993 %P S. 288-304 %G de %# A 1967; E 1993; %@ ISSN 0023-2653 %X "Ökologische Modernisierung vollzieht sich als fortgesetzter industrieller Entwicklungs- und Strukturwandelprozeß. Einem anfänglichen Stadium der nachsorgend-kompensatorischen Umweltsanierung, das auf sozialen Dilemmata, tendenziell bürokratischer ordnungsrechtlicher Staatsintervention und nachgeschalteten technischen Maßnahmen beruht, folgt eine innovative Phase des integrierten Umwelt- und Resourcenschutzes, in der das Umwelthandeln relativ konsistent wird und verstärkt auch zivilrechtliche und marktwirtschaftliche Orientierungen zum Tragen kommen. Vor dem Hintergrund dieses Stufenmodells werden die aktuellen Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern analysiert. Beide befinden sich noch in der anfänglichen Sanierungsphase, jedoch auf denkbar verschiedenem Niveau: Nachdem die frühere BRD und die ehemalige DDR im Zeitraum Ende 60er, Anfang 70er Jahre zeitgleich in die Phase der nachsorgend-kompensatorischen Umweltsanierung eintraten, war die DDR an ihrem Ende hinter ihre umweltpolitischen Anfangserfolge weit zurückgefallen, während die frühere BRD sich der Schwelle des Übergangs zur eigentlichen innovativen Modernisierungsphase näherte. Die in Deutschland ebenso wie generell zwischen weiter und weniger entwickelten Ländern bestehenden Disparitäten können nur verringert werden, wenn statt der inzwischen suboptimal gewordenen End-of-Pipe-Perfektionierungen im Westen ein verstärkter und verstetiger West-Ost-Transfer betrieben wird, der auf dem Prinzip der eigennützigen Hilfe beruht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz - internationaler Vergleich %K Modernisierung %K Wirtschaftsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-12-21 %M i931215d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 31 %N 1 %F Z 917 %A Hughes, Jason %A Simpson, Ruth %A Slutskaya, Natasha %A Simpson, Alex %A Hughes, Kahryn %T Beyond the symbolic: a relational approach to dirty work through a study of refuse collectors and street cleaners %D 2017 %P S. 106-122 %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016658438 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016658438 %U https://doi.org/10.1177/0950017016658438 %X "Drawing on a relational approach and based on an ethnographic study of street cleaners and refuse collectors, we redress a tendency towards an overemphasis on the discursive by exploring the co-constitution of the material and symbolic dynamics of dirt. We show how esteem-enhancing strategies that draw on the symbolic can be both supported and undermined by the physicality of dirt, and how relations of power are rooted in subordinating material conditions. Through employing Hardy and Thomas's taxonomy of objects, practice, bodies and space, we develop a fuller understanding of how the symbolic and material are fundamentally entwined within dirty work, and suggest that a neglect of the latter might foster a false optimism regarding worker experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Müllwerker %K Abfallbeseitigung %K Straßenreiniger %K Abfallwirtschaft %K Stigmatisierung %K körperliche Arbeit %K Statuszuweisung %K Fremdbild %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitsbelastung %K berufliche Identität %K Großbritannien %K London %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-02-22 %M k170209803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 39 %N 1 %F Z 1971 %A Huizen, Thomas van %A Plantenga, Janneke %T Making transitions pay : an assessment of the dutch life-course scheme %D 2010 %P S. 35-52 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279409990043 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279409990043 %U https://doi.org/10.1017/S0047279409990043 %X "Introducing individual savings accounts into the system of social security may be an innovative way to reorganise European social security systems. This article examines the merits and drawbacks of this modernisation strategy using the Transitional Labour Market approach as a frame of reference. On the basis of normative criteria derived from this approach, we perform an evaluation of the Dutch life-course scheme ('Levensloopregeling'). This scheme is a unique and pioneering arrangement that offers employees a fiscally facilitated option to save money to finance periods of unpaid leave. Following the assessment of the Dutch case, we identify several pitfalls of reforms based on individual savings accounts. Finally, we put forward some proposals to overcome these shortcomings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Übergangsarbeitsmarkt %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigung %K Einkommen %K Solidarität %K Governance - Effizienz %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Sparen %K Arbeitslosigkeit %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-15 %M k091223p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 30 %N 3 %F Z 1283 %A Jakob, Michael %A Edenhofer, Ottmar %T Green growth, degrowth, and the commons %D 2014 %P S. 447-468 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/gru026 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/gru026 %U https://doi.org/10.1093/oxrep/gru026 %X "The concepts of 'green growth' and 'degrowth' occupy central positions in the public debate on the relationship between economic growth and the environment. While proponents of the former approach claim that environmental measures can promote growth by, for example, more efficient use of natural resources, proponents of the latter maintain that environmental integrity can only be upheld by slowing down growth. This paper argues that both approaches constitute inadequate foundations for public policy as they fail to appropriately conceptualize social welfare. We show how policy aimed at social welfare can be understood as managing a portfolio of capital stocks, some of which exhibit the characteristics of 'commons' (i.e. common pool resources and public goods). We then propose a programme of 'welfare diagnostics', which aims at establishing minimum thresholds for capital stocks essential to welfare as a guide for real-world policy formulation, and discuss the role of appropriation of natural resource rents for its practical implementation. We conclude by highlighting the central role of scientific policy advice in determining how different conceptions of welfare would be reflected in setting targets and choosing the means to achieve them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wachstumsgrenze %K Wirtschaftswachstum %K Umweltverträglichkeit %K Wachstumsverlangsamung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wirtschaftspolitik %K politische Theorie %K öffentliches Gut %K Infrastruktur %K Diskurs %K Umweltabgabe %K öffentliche Investitionen %K E62 %K H23 %K H4 %K I31 %K O44 %K Q54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-03-20 %M k150309909 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 45 %N 5 %F Z 104 %A Jencks, Christopher %T Heredity, Environment, and Public Policy Reconsidered %D 1980 %P S. 723-736 %@ ISSN 0003-1224 %X "Given suitable data, we can estimate the degree to which genetic variation explains observed variation in human behavior. But, contrary to what most investigators assume, the amount of nongenetic variation sets no upper limit on the explanatory power of environmental variation. This is because genetic variation often cuases environmental variation, so the two categories are not mutually exclusive. The assumption that the two categories are mutually exclusive derives from a narrowly physiological model of the way in which genes affect behavior. This model is inconsistent with all the most familiar examples of genes affect behavior, especially the examples of race and sex. Heritability estimates set no upper limit on the potential effect of reducing or eliminating variation in environmental factors that currently vary in response to genotype, as many do. Nor do they set an upper limit on the effect of creating new environments. Heritability estimates do set an upper limit on the effect of reducing or eliminating enviranmental variations that are independent of genotype, but other statistics usually provide even better estimates of these effects. There is no evidence that genetically based inequalities are harder to eliminate than other inequalities. Until we know how genes affect specific fotms of behavior, heritability estimates will tell us almost nothing of importance." ((en)) %K soziales Verhalten - Determinanten %K Umwelt %K Genetik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1981-04-28 %M i810428w03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 30 %N 6 %F Z 361 %A Jokinen, Pekka %A Malaska, Pentti %A Kaivo-oja, Jari %T The environment in an 'information society' : a transition stage towards more sustainable development? %D 1998 %P S. 485-498 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Sozialwissenschaftler und Zukunftsforscher gehen vom Übergang zur Informationsgesellschaft aus. Doch die Vorstellungen von dieser "neuen" Gesellschaft sind ambivalent. Zu hinterfragen sind insbesondere die Auswirkungen einer Informationsgesellschaft auf die Umweltschutzziele. Entsprechende Studien prüfen Beziehungen zwischen nachhaltiger Entwicklung und dieser Gesellschaftsform. Sie verweisen auf Vor- und Nachteile: das sind einerseits Dematerialisierung der Produktion und Imaterialisierung der Konsumtion, andererseits die Überkompensierung dieser Effekte durch das immense Wirtschaftswachstum. Die Autoren schlussfolgern, dass theoretische und empirische Forschungen notwendig sind, die nachhaltige Entwicklung und Informationsgesellschaft in ihrer Komplexität und gegenseitigen Bedingtheit untersuchen. (IAB) %X "Social scientists and futurists have suggested that societal development is advancing to a novel stage, to an 'information society'. However, the crucial qualifiers of this 'new' society are ambiguous. Furthermore, environmental goals have created new challenges for information society studies. This paper examines the interaction and dynamics between the information society and sustainable development, which most often manifest themselves as competing scientific and socio-political discourses. On the one hand, there is the potential for reducing the stress on the environment: the emergence of information technologies and services can lead to a dematerialisation of production and immaterialisation of consumption. On the other hand, there are risks: positive environmental effects might be overcome by the 'rebound effect' caused by excessive economic growth. It is concluded that further theoretical and empirical studies are needed in order to examine the complex and contradictory relationship between the information society and environmental issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nachhaltige Entwicklung %K Informationsgesellschaft %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1998-12-14 %M i981214b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur %V 25 %N 2 %F Z 660 %A Junne, Gerd %T Der strukturpolitische Wettlauf zwischen den kapitalistischen Industrieländern %D 1984 %P S. 134-155 %G de %@ ISSN 0720-7182 %X "Die Staatseingriffe der westlichen Industrieländer zur Förderung derselben Zukunftsindustrien haben aus der Konkurrenz zwischen Unternehmen zunehmend eine Rivalität zwischen Staaten werden lassen. Dieser Prozeß soll in diesem Beitrag beschrieben werden. Seine zentrale These ist, daß die Analyse der Rivalität zwischen den großen kapitalistischen Industrieländern auf dem Gebiet der Spitzentechnologien unentbehrlich ist für das Verständnis der gegenwärtigen Konflikte unter den großen OECD-Ländern. Um diese These zu untermauern, wird im folgenden dargestellt, 1. welche Entwicklung in der ersten Hälfte der 70er Jahre zu einer Intensivierung der strukturpolitischen Eingriffe in den OECD-Ländern geführt haben, 2. inwiefern die Programme der verschiedenen Länder einander überlappen und damit zu einem strukturpolitischen Wettlauf beitragen, und schließlich 3. wie internationale Konflikte durch diesen strukturpolitischen Wettlauf verschärft werden." (Autorenreferat) %K internationaler Wettbewerb %K Wirtschaftspolitik %K Wettbewerbsfähigkeit %K Mikroelektronik %K Gentechnik %K Biotechnik %K Interventionismus %K Technologiepolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K USA %K Japan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1985-04-16 %M i850314y05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 81 %N 2 %F Z 1350 %A Kenney, Martin %A Patton, Donald %T Entrepreneurial geographies : support networks in three high-technology industries %D 2005 %P S. 201-228 %G en %# A 1996; E 2000 %@ ISSN 0013-0095 %R 10.1111/j.1944-8287.2005.tb00265.x %U http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.727.7521&rep=rep1&type=pdf %U https://doi.org/10.1111/j.1944-8287.2005.tb00265.x %X "Using a unique database derived from prospectuses for U.S. initial public stock offerings, we examine the location of four actors (the firm's lawyers, the venture capitalists on the board of directors, the other members of the board of directors, and the lead investment banker) of the entrepreneurial support network for startup firms in three high-technology industries: semiconductors, telecommunications equipment, and biotechnology. We demonstrate that the economic geography of the biotechnology support network differs significantly from the networks in semiconductors and telecommunications equipment. Biotechnology has a far-more-dispersed entrepreneurial support network structure than do the two electronics-related industries. The case of biotechnology indicates that if the source of seeds for new firms is highly dispersed, then an industry may not experience the path-dependent clustering suggested by geographers. We argue that contrary to common belief, biotechnology and its support network do not exhibit as great a clustering as do semiconductors and telecommunications equipment and their support networks. This argument leads to an epistemological issue, namely, the lack of interindustry comparative work. This is an odd omission, since nearly all authors agree that industries are based on particular knowledge bases, yet few consider that the knowledge and the sources of it may have an impact on spatial distributions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochtechnologie %K Biotechnik %K Halbleitertechnik %K Telekommunikation %K Standort %K Standortfaktoren %K Unternehmensgründung %K Netzwerk %K Ballungsraum %K Wirtschaftsgeografie %K Unternehmensform %K Standortwahl %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2005-06-28 %M k050624n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 37 %N 6 %F Z 1057 %A Kolmar, Martin %T Beveridge versus Bismarck public-pensions systems in integrated markets %D 2007 %P S. 649-669 %G en %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2007.01.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2007.01.003 %U https://doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2007.01.003 %X "The two basic systems according to which pay-as-you-go-financed public-pension systems can be organized are the (Anglo-Saxon) Beveridge system and the (continental) Bismarck system. An ideal Beveridge system provides flat-rate benefits, whereas an ideal Bismarck system provides earnings-related benefits. This paper analyzes the circumstances under which a Beveridge system can be sustainable in systems competition with a Bismarck system. The analysis reveals a much more complicated redistributive structure of the pension systems than only between high and low incomes. As a consequence, the sustainability depends an growth rates, and equilibria can exist where, contrary to the first intuition, even poor individuals prefer a Bismarck and rich individuals prefer a Beveridge system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - Modell %K Rentenhöhe - Determinanten %K Lebenseinkommen %K Versicherungsbeitrag %K Verteilungseffekte %K Verteilungsgerechtigkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Einkommenshöhe %K internationale Migration %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation - Determinanten %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K H55 %K H73 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-11-22 %M k071119n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of development economics %V 11 %N 2 %F X 432 %A Kondoh, Kenji %T Trans-boundary pollution and brain drain migration %D 2007 %P S. 333-345 %G en %@ ISSN 1363-6669 %R 10.1111/j.1467-9361.2007.00408.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9361.2007.00408.x %U https://doi.org/10.1111/j.1467-9361.2007.00408.x %X "The economic effects of international brain drain migration in the presence of trans-boundary pollution are analyzed. In autarky, both skilled and unskilled workers are expected to migrate from the less developed foreign country to the developed home country, if permitted. Surprisingly, under certain conditions, all workers, apart from skilled foreign ones, will gain (lose) from the migration of unskilled (skilled) foreign workers. Moreover, if skilled foreign workers are employed as unskilled domestic workers, then skilled foreign workers will gain but unskilled workers in both countries will lose. Whether or not skilled domestic workers will gain depends on the magnitude of the pollution spillover parameter. Brain drain migration persists under free trade if the demand for manufactured goods is strong." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Auswanderung %K Produktivitätseffekte %K Humankapital %K internationale Migration %K Außenhandel %K Wirtschaftsentwicklung %K Landwirtschaft %K Umwelt %K Umweltqualität %K Umweltschaden %K Umweltverschmutzung %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-08-09 %M k070730802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Environmental Economics and Management %V 107 %F X 1355 %A Kornek, Ulrike %A Klenert, David %A Edenhofer, Ottmar %A Fleurbaey, Marc %T The social cost of carbon and inequality: When local redistribution shapes global carbon prices %D 2021 %P Art. 102450 %G en %# 2020-2100 %R 10.1016/j.jeem.2021.102450 %U https://doi.org/10.1016/j.jeem.2021.102450 %U https://doi.org/10.1016/j.jeem.2021.102450 %X "The social cost of carbon is a central metric for optimal carbon prices. Previous literature shows that inequality significantly influences the social cost of carbon, but mostly omits heterogeneity below the national level. We present an optimal taxation model of the social cost of carbon that accounts for inequality between and within countries. We find that climate and distributional policy can generally not be separated. If only one country does not compensate low-income households for disproportionate damages, the social cost of carbon tends to increase globally. Optimal carbon prices remain roughly unchanged if national redistribution leaves inequality between households unaffected by climate change and if the utility of households is approximately logarithmic in consumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Emission %K Umweltabgabe %K Auswirkungen %K soziale Kosten %K Umverteilung %K soziale Ungleichheit %K Preisniveau %K Optimierung %K Umweltpolitik %K Verteilungspolitik %K Umweltschaden %K Entschädigung %K Niedrigeinkommen %K private Haushalte %K internationaler Vergleich %K Welt %K USA %K Lateinamerika %K H41 %K H77 %K Q54 %K C61 %K H21 %K H23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-07 %M K210423I90 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European economic review %V 43 %N 9 %F Z 252 %A Koskela, Erkki %A Schöb, Ronnie %T Alleviating unemployment : the case for green tax reforms %D 1999 %P S. 1723-1746 %G en %@ ISSN 0014-2921 %X Die Autoren analysieren auf modelltheoretischer Ebene, wie sich eine aufkommensneutrale ökologische Steuerreform auf Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auswirkt. (IAB) %K Ökosteuer %K Steuerreform %K Lohnfindung %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarkttheorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1999-12-09 %M i991125d20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of common market studies %V 42 %N 1 %F Z 661 %A Kraus, Margit %A Schwager, Robert %T EU enlargement and immigration %D 2004 %P S. 165-181 %G en %@ ISSN 0021-9886 %X "This article assesses the consequences of EU enlargement for east-west migration. It is argued that expectations on future economic, social and political variables are crucial for immediate immigration. Specifically, if EU membership is refused, fear of future restrictions on immigration will lead to increased current migration. Moreover, EU accession is likely to reduce income gaps between the accession countries and the current Member States reducing the incentives to emigrate. We conclude that granting EU accession to eastern European countries will not necessarily induce massive east-west migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Migration %K Ost-West-Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungspotenzial %K Einkommensunterschied %K Einwanderungspolitik %K Entscheidungsfindung %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2004-03-23 %M k040315n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 36 %N 1 %F X 024 %A Kritikos, Alexander S. %A Bolle, Friedel %A Tan, Jonathan H. W. %T The economics of solidarity : a conceptual framework %D 2007 %P S. 73-89 %G en %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2005.11.027 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2005.11.027 %U https://doi.org/10.1016/j.socec.2005.11.027 %X "For many people 'solidarity' has become a meaningless word used in slogans-too often used without leading to any economic consequences. We show in this paper conditions under which solidarity can be a powerful instrument. In a solidary action, an individual in a group contributes to a series of actions that aims for a reallocation of scarce resources. The willingness to contribute is mainly influenced by the efficiency of the objective of the solidary action, and is enhanced by feelings of mutual exchange (solidarity) within a group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Solidarität - Modell %K soziale Beziehungen %K soziales Handeln %K soziales Verhalten %K Emotionalität %K Freiwilligkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Arbeiterbewegung %K Sozialismus %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnpolitik %K soziale Bewegung %K Umweltbewegung %K staatlicher Zusammenschluss %K Europa %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K D60 %K D71 %K H40 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-04-26 %M k070330f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Pädagogik %V 39 %N 4 %F Z 609 %A Krol, Gerd-Jan %T Ökologie als Bildungsfrage? : zum sozialen Vakuum der Umweltbildung %D 1993 %P S. 651-672 %G de %@ ISSN 0044-3247 %X "Der Beitrag nimmt kritisch Stellung zu dem in Heft 1/1992 der 'Zeitschrift für Pädagogik' von H. Heid veröffentlichten Beitrag zur Umweltbildung und stellt ein Gegenkonzept vor. An Heids Thesen wird vor allem bemängelt, daß die zentralen Annahmen, v.a. die Konfliktthese, als Erklärung der Kontinuität von Umweltproblemen unzureichend sind und auch keine realistischen Lösungen anbieten. Der hier vorgestellte 'sozialökonomische' Ansatz dagegen kann sowohl das Verhalten der Beteiligten plausibel erklären als auch, im Marktmechanismus, ein Medium der Steuerung anbieten, das ökologisch erwünschte Folgen eher zu erzeugen vermag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltbildung %K Umweltbewusstsein %K Umweltverträglichkeit %K Verbraucherverhalten %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-11-03 %M i931013d26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Portuguese Economic Journal %V 9 %N 1 %F X 114 %A Kronenberg, Tobias %T Energy conservation, unemployment and the direction of technical change %D 2010 %P S. 1-17 %G en %@ ISSN 1617-982X %@ ISSN 1617-9838 %R 10.1007/s10258-009-0046-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10258-009-0046-8 %U https://doi.org/10.1007/s10258-009-0046-8 %X "This paper extends the model by Smulders and de Nooij (Resour Energy Econ 25:59-79, 2003), where technical change can be biased towards labour or energy, by assuming a monopolistic union and a government which pays unemployment benefits, collects wage taxes and sells emission permits. The extended model is applied to the analysis of environmental tax reforms. A reduction in the level of energy use yields a double dividend by lowering pollution and unemployment, while temporarily inducing energy-saving technical change. It moves the economy to a new balanced growth path where unemployment is permanently lower, but long-run growth is not affected. A reduction in the growth rate of energy use induces a persistent bias in technical change towards labour and reduces long-run growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K technischer Wandel %K Energieeinsparung %K Energieverbrauch %K Steuerreform %K Ökosteuer %K Umweltbelastung %K Ökonomie %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K J5 %K O4 %K Q4 %K Q48 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-06-02 %M k100428n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 8 %N 4 %F Z 915 %A Kuhn, Thomas %A Wittmann, Stephan %T Ökologieorientiertes Personalmanagement : kritische Thesen zum Status quo in Wissenschaft und Praxis %D 1994 %P S. 380-400 %G de %@ ISSN 0179-6437 %X "Wurde das ökologieorientierte Personalmanagement noch vor kurzer Zeit als vernachlässigtes 'Stiefkind der Unternehmen' apostrophiert, so ist diese Vernachlässigung zwischenzeitlich einer durchaus größeren Beachtung gewichen. Gleichwohl scheinen grundlegende Aspekte einer ökologiebezogenen Personalarbeit in der bisherigen Diskussion noch zu wenig reflektiert bzw. expliziert zu sein. Dieses Defizit gab den Anlaß zum Beitrag, der sich zunächst mit dem State of the Art des ökologieorientierten Personalmanagements auseinandersetzt (Abschnitt 1), um anschließend Aspekte der aktuellen Sichtweise kritisch zu diskutieren. Ausgangspunkt ist dabei die häufig vernachlässigte betriebswirtschaftliche Begründung eines ökologieorientierten Personalmanagements. Diese kann in strategischen Kontexten zwar geleistet werden (Abschnitt 2), ist aber mit der Notwendigkeit verbunden, die Effizienz ökologieorientierten Personalmanagements durch pragmatische Schwerpunktsetzungen zu optimieren (Abschnitt 3). Eine kurze Zusammenfassung der Thesen schließt den Beitrag ab (Abschnitt 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalpolitik %K Umweltschutz %K Umweltbewusstsein %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1994-12-28 %M i941129d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirica %V 41 %N 3 %F Z 591 %A Labaj, M. %A Luptacik, M. %A Nezinsky, E. %T Data envelopment analysis for measuring economic growth in terms of welfare beyond GDP %D 2014 %P S. 407-424 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-014-9262-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-014-9262-2 %U https://doi.org/10.1007/s10663-014-9262-2 %X "Recent discussions about the definition of growth in terms of welfare beyond GDP suggest that it is of urgent need to develop new approaches for measuring the economic performance of firms and national economies. The new concepts should simultaneously take into account economic as well as social and environmental goals. First we present several approaches to productivity measures. Then we extend the data envelopment analysis models with environment indicators in order to measure the so called eco-efficiency and social indicators to take into consideration social performance. For illustration, we perform the analysis of 30 European countries for the year 2010. The last section concerns itself with the possibilities of inter-temporal analysis of the proposed models and their use in exante evaluation of different policy scenarios." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ökologie - Effizienz %K Wohlfahrtsmessung %K nachhaltige Entwicklung - Indikatoren %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Umweltbelastung %K Umweltfaktoren %K soziale Faktoren %K qualitatives Wachstum %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Norwegen %K Schweiz %K C43 %K C61 %K O47 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-01 %M k140808v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociologie du travail %V 42 %N 4 %F Z 1189 %A Lallement, Michel %A Laville, Jean-Louis %A Nyssens, Marthe %A Evers, Adalbert %A Bidet, Eric %A Gadrey, Jean %T Qu'est-ce que le tiers secteur? : associations, economie solidaire, economie sociale %D 2000 %P S. 523-606 %G fr %@ ISSN 0038-0296 %X Das Sonderheft befaßt sich mit Wesen und Erscheinungsformen des "dritten Sektors", mit Vereinen/Verbänden/Organisationen, die weder zum erwerbswirtschaftlichen privaten Sektor gehören noch zum öffentlichen Sektor. Im einzelnen werden folgende Aspekte behandelt: Der dritte Sektor als Untersuchungsgegenstand der ökonomischen Soziologie; Ökonomische Ansätze zum dritten Sektor (Beiträge und Grenzen der angelsächsischen Analysen neoklassischer Inspiration). Soziopolitische Dimensionen des dritten Sektors (Europäische Theoriebeiträge zur pluralen sozialen Sicherheit und Ökonomie). Soziale Wirtschaft, Innere soziale Wirtschaft und ökonomische Soziologie; Der dritte Sektor als Untersuchungsgegenstand. (IAB) %K Bürgerarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K informeller Sektor %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Sicherheit %K Wohlfahrtsstaat %K Solidarität %K ökonomische Faktoren %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2001-08-24 %M k010719d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 61 %N 1 %F Z 1341 %A Lange, Bastian %T Offene Werkstätten und Postwachstumsökonomien: kollaborative Orte als Wegbereiter transformativer Wirtschaftsentwicklungen? %D 2017 %P S. 38-55 %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0044-3751 %R 10.1515/zfw-2016-0029 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfw-2016-0029 %U https://doi.org/10.1515/zfw-2016-0029 %X "In jüngster Zeit richtet sich ein Fokus der Postwachstumsdebatte auf sogenannte offene Werkstätten (z. B. Siebdruck-, Fahrradwerkstätten, Repair Cafés, FabLabs u. a.) und die sich dabei vollziehenden offenen kollaborativen Prozesse. Im diskursiven Umfeld finden sich neben dem Phänomen offene Werkstatt weitere Orte wie Living Labs, Reallabore und FabLabs. Entgegen dem vorherrschenden Wachstumsparadigma von zahlreichen regionalökonomischen Ansätzen eröffnet sich eine lebendige, transdisziplinäre Debatte zur Erfassung neuer und alternativer Konzepte von Produktionsprozessen. Die folgenden empirischen Ergebnisse am Fall offener Werkstätten zeigen, dass zukünftig von Kontingenten und fallspezifischen Wirtschaftsentwicklungen auszugehen ist, bei denen die Fähigkeit zur Problemansprache und deren prozessuale Lösung in Themengemeinschaften wichtiger als die faktischen stofflichen Material- und Ressourceneinsparungen von offenen Werkstätten sind." (Autorenreferat, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) %X "Degrowth debates have recently paid attention to so called 'Open Workshops', e.g. bicycle repair shops, Repair Cafés, FabLabs and others, aiming at better understanding of open innovation processes. The discursive scenery adds further spatial typologies to the debate such as Living Labs, Real Laboratories and FabLabs. Against the dominating growth paradigms of many regional economic approaches, a very lively transdisciplinary debate seeking to cover new and alternative concepts of post-growth production processes can be observed. From the perspective of human and economic geography, the case of 'Open Workshops', demonstrates that there is no single paradigmatic shift towards one sustainable economy, but various contingents and case-specific economic developments. Focusing on the procedural transformative dimension, the capability to response to distinct problems and to design procedural solutions in peer-group thematic communities is more important than the factual material dimension saving various types of material goods and energy resources." (Author's abstract, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) ((en)) %K Alternativökonomie %K Werkstatt - Typologie %K Wirtschaftsgeografie %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Recycling %K Instandhaltung %K Verbraucherverhalten %K Selbsthilfe %K regionale Verteilung %K informeller Sektor %K Vereinswesen %K sozialer Raum %K Wertschöpfung %K gemeinnützige Arbeit %K Selbstorganisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-21 %M k170612v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 38 %N 2 %F Z 1060 %A Lassen, Claus %T Aeromobility and work %D 2006 %P S. 301-312 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a37278 %U http://dx.doi.org/10.1068/a37278 %U https://doi.org/10.1068/a37278 %X "In this paper, the hypothesis is that there is a connection between international aeromobility, knowledge organisations, and environmental impacts. The object is therefore to examine the driving forces, mechanisms, and patterns of meaning behind the increase in international long-distance work mobility. The author will draw on a case study which involves two Danish examples of 'knowledge organisations'. He argues that it is necessary to rethink central concepts of travel, tourism, and working life, in order to understand and describe this kind of international mobility in these organisations. The boundary between work and tourism is not distinct and there is a very complex connection between travel, work, tourism, and play. He shows that actually, there is a strong 'material' impact from supposedly 'immaterial' organisations and this 'materiality' is particularly linked to the extension of forms of mobility. This has implications for understanding the possibilities of replacing physical work mobility with virtual mobility as a tool in order to ensure a more 'sustainable transport system' in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Luftverkehr %K regionale Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Umweltfaktoren %K Wissensarbeit %K Reiseverkehr %K Urlaub %K Freizeit %K Tourismus %K Konferenz %K Telekommunikation %K Angestellte %K Berufsverkehr %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-03-30 %M k060327n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Energy policy %V 36 %N 1 %F X 606 %A Lehr, Ulrike %A Nitsch, Joachim %A Kratzat, Marlene %A Lutz, Christian %A Edler, Dietmar %T Renewable energy and employment in Germany %D 2008 %P S. 108-117 %G en %# A 2004; E 2050 %@ ISSN 0301-4215 %R 10.1016/j.enpol.2007.09.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.004 %U https://doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.004 %X "The positive impacts of an increasing share of renewable energy on the mitigation of climate change as well as on the decrease of the dependency of energy imports are indisputable. However, one persistent problem for the German economy has been its high level of unemployment in the recent past. Therefore, any policy strategy will be measured also by its net impact on the labor market. The paper describes the results of a study that models this impact and is novel within three respects: firstly, an Input-Output-Vector for the renewable energy sector was developed based on the results of more than 1000 interviews with an extensive questionnaire, secondly gross and net effect of two different policy scenarios for Germany until 2030 were calculated and thirdly the approach varies from earlier studies by its explicit modeling of export and foreign trade effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Energiewirtschaft - Strukturwandel %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Solarenergie %K Solartechnik %K Windenergie %K Biomasse %K Geothermie %K nachwachsende Rohstoffe %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung - Prognose %K Arbeitsmarktprognose %K Input-Output-Analyse %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-07-06 %M k090625841 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 25 %N 5 %F X 267 %A Lissenburgh, Stephen %T New Deal option effects on employment entry and unemployment exit : an evaluation using propensity score matching %D 2004 %P S. 411-430 %G en %# A 1998; E 2001 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437720410554133 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437720410554133 %U https://doi.org/10.1108/01437720410554133 %X "This paper uses propensity score matching techniques to evaluate the impact of new deal options on the chances of exiting unemployment for a cohort of entrants to the new deal for young people in Scotland between September 1998 and February 1999. The paper uses information from the new deal evaluation database and from a two-stage survey based on a random sample of the cohort. It finds that the employment option was the most effective of the new deal options, both in terms of increasing the likelihood of exit from unemployment by February 2001 and increasing the amount of time spent off by JSA from February 2000 to February 2001. Remaining on the Gateway was the next most effective route for clients to take with regard to reducing the amount of time spent on JSA and increasing the likelihood of JSA exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Integration %K arbeitslose Jugendliche %K Bildung %K gemeinnützige Arbeit %K Umweltschutz %K Großbritannien %K Schottland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-03-07 %M k070220f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 52 %N 6 %F Z 1069 %A Lowe, Nichola J. %A Wolf-Powers, Laura %T Who works in a working region? : inclusive innovation in the new manufacturing economy %D 2018 %P S. 828-839 %G en %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2016.1263386 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1263386 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2016.1263386 %X "Scholars have documented economic gains for regions that promote manufacturing through co-location of innovation and production activities. But it is unclear whether the production jobs created in this new context remain inclusive of workers with limited formal education. This paper compares US states that specialize in biopharmaceuticals to understand who participates in a so-called working region. While some state policy-makers have privileged scientific and design occupations at the expense of the production workforce, regional actors in North Carolina have increased employment in design and development while growing their biopharmaceutical production base, aligning innovation and equity goals in the process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K produzierendes Gewerbe %K Innovationspolitik %K Biotechnik %K soziale Ungleichheit %K Inklusion %K Niedrigqualifizierte %K berufliche Integration %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K pharmazeutische Industrie %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmarktregion %K Personalentwicklung %K Forschungsumsetzung %K Industriearbeiter %K Beschäftigungsentwicklung %K Forschung und Entwicklung %K Wirtschaftsgeografie %K Standortfaktoren %K USA %K D63 %K J48 %K J62 %K L65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-06-06 %M k180524v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly %V 25 %N 2 %F X 222 %A Lowe, Nichola %A Goldstein, Harvey %A Donegan, Mary %T Patchwork intermediation: Challenges and opportunities for regionally coordinated workforce development %D 2011 %P S. 158-171 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242410383413 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242410383413 %U https://doi.org/10.1177/0891242410383413 %X "Workforce intermediation has emerged as a potential tool for guiding labor market adjustment. This article presents an empirical test of workforce intermediation through a study of community colleges in North Carolina. It demonstrates the positive contribution of intermediary colleges in increasing access to jobs in the pharmaceutical and bioprocessing industries. It also considers the limits of this strategy when adopted by only a subset of colleges within a larger labor market region and, specifically, the challenges this creates for forging strong relationships with employers outside the jurisdictional boundaries of individual colleges. The authors conclude by considering policy options for extending the reach of intermediation across the regional labor market through greater intercollege coordination. The authors argue that coordination efforts in North Carolina, although still in their infancy, hold considerable promise for other college systems that are looking to position themselves as institutional leaders in intermediation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifizierungsmaßnahme %K Niedrigqualifizierte %K matching %K Arbeitsuchende %K regionaler Arbeitsmarkt %K Personalentwicklung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Volkshochschule %K Berufsausbildung %K pharmazeutische Industrie %K Biotechnik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Kooperation Schule Wirtschaft %K regionales Netzwerk %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110411n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 10 %N 3 %F Z 917 %A MacIntosh, Ian %A Broderick, John %T Neither one thing nor the other : compulsory competitive tendering and Southburgh cleansing services %D 1996 %P S. 413-430 %G en %# A 1988; E 1994 %@ ISSN 0950-0170 %X Im Rahmen einer Fallstudie wird die Privatisierung der kommunalen Reinigungsdienste in Großbritannien untersucht. Insbesondere wird auf die Änderung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsverhältnisse eingegangen. (IAB) %X "The 1988 Local Government Act greatly extended compulsory competitive tendering within local authorities. This paper adds to our understanding of changes to local government work organisation since the introduction of CCT through a case study of 'Southburgh' cleansing section - one of the first cleansing departments in the UK to open its services out to tender. We also provide an ethnographic input into current sociological debates about work such as putative moves towards flexibility and post-Fordism. The study points up the indeterminate nature of many of the changes that have taken place at Southburgh and calls for more detailed studies in order to fill out our understanding of the impact of competitive pressures within local government." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentliche Unternehmen %K Privatisierung %K Straßenreiniger %K Reinigungsberufe %K Abfallbeseitigung %K Berufsprobleme %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbedingungen %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1997-02-24 %M i970218d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 41 %N 4 %F Z 277 %A Mai, Manfred %T Die Rolle professioneller Leitbilder von Juristen und Ingenieuren in der Technikgestaltung und Politik %D 1990 %P S. 498-516 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X Der Beitrag befaßt sich mit Problemen, die sich bei der Kooperation zwischen den professionalisierten Vertretern des Rechts und der Technik im Rahmen der wissenschaftlichen Politikberatung ergeben. Speziell geht es um die professionellen Leitbilder von Ingenieuren und Juristen im Bereich der Luftreinhaltung. Auf der empirischen Basis von Studieninhalten, autobiographischen Schriften und Äußerungen zu Fragen des beruflichen und wissenschaftlichen Selbstverständnisses werden die professionellen Leitbilder rekonstruiert. Dabei werden folgende Fragestellungen berücksichtigt: 1. Welches Rollen- und Problemverständnis haben Ingenieure und Juristen von der Luftreinhaltung? 2. Wie werden Erkenntnisse und Fragestellungen der jeweils anderen Disziplin rezipiert? 3. Welches Begriffsrepertoire benutzt die jeweilige Berufsgruppe zur Lösung der an sich interdisziplinären Aufgabenstellung?" (IAB2) %K Technikgestaltung %K Experte %K Jurist %K Ingenieur %K Berufsprobleme %K Leitbild %K Berufsrolle %K berufliches Selbstverständnis %K Umweltschutz %K Luftreinhaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1991-03-13 %M i910307d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Official Statistics %V 23 %N 3 %F Z 1056 %A Malhotra, Neil %A Krosnick, Jon A. %T Procedures for updating classification systems : a study of biotechnology and the Standard Occupational Classification System %D 2007 %P S. 409-432 %G en %@ ISSN 0282-423X %X "Government, business, and academic statistical organizations routinely develop classification systems to compartmentalize occupations, fields of study, foods, and many more classes of objects. When innovations occur in living and working conditions, so must innovations occur in these classification systems. This article explores the feasibility of applying cognitive psychology research techniques as a tool to guide such updating. The method entails two cognitive exercises and three analytical approaches that assist experts in identifying the deficiencies in an existing classification system. To illustrate application of the procedure, the method was applied to the Standard Occupational Classification System (SOC) in an effort to accommodate recent changes in the biotechnology industry. Various indicators attest to the validity of the results and therefore encourage use of the methodology with other classification systems and innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsklassifikation - Strukturwandel %K neue Berufe %K Berufsklasse %K Tätigkeitsmerkmale %K Tätigkeitsanalyse %K Biotechnik %K Biomedizin %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsadministration %K Forschungspersonal %K Qualitätskontrolle %K Qualitätsmanagement %K pharmazeutische Berufe %K informationstechnische Berufe %K Verfahrenstechniker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-10-26 %M k071024801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 26 %N 2 %F Z 361 %A Marien, Michael %A Milbrath, Lester W. %A Henderson, Hazel %A Abernethy, Virginia %A Goodland, Robert %A Daly, Herman %A Kellenberg, John %A Olson, Robert L. %A Dahlberg, Kenneth A. %A Clark, Mary E. %A Lerner, Sally %A Pirages, Dennis %A Corson, Walter H. %A MacKenzie-Mohr, Doug %A Elgin, Duane %T Visions of sustainability %D 1994 %P S. 115-256 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Dieses Sonderheft ist dem Thema "Nachhaltigkeit" gewidmet, das in zwei Teilen behandelt wird. Im ersten Teil werden die wichtigsten Elemente von Nachhaltigkeit thematisiert. Der zweite Teil analysiert notwendige Entwicklungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. (IAB) %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltschutz %K sozialer Wandel %K Zukunft der Arbeit %K Bevölkerungsentwicklung %K Landwirtschaft - Strukturwandel %K Kulturwandel %K Energiepolitik %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-04-05 %M i950316d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Environmental Economics and Management %V 98 %F X 1355 %A Marin, Giovanni %A Vona, Francesco %T Climate policies and skill-biased employment dynamics: Evidence from EU countries %D 2019 %P Art. 102253 %G en %# 1995-2011 %R 10.1016/j.jeem.2019.102253 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jeem.2019.102253 %U https://doi.org/10.1016/j.jeem.2019.102253 %X "The political acceptability of climate policies is undermined by job-killing arguments, especially for the least-skilled workers. However, evidence of the distributional impacts for different workers remains scant. We examine the associations between climate policies, proxied by energy prices, and workforce skills for 14 European countries and 15 industrial sectors over the period 1995-2011. Using a shift-share instrumental variable estimator and controlling for the influence of automation and globalization, we find that climate policies have been skill biased against manual workers and have favoured technicians. The long-term change in energy prices accounted for between 9.2% and 17.5% (resp. 4.2% and 8.0%) of the increase (resp. decrease) in the share of technicians (resp. manual workers)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K manuelle Arbeit %K Techniker %K Preisniveau %K Energie %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Schweden %K Großbritannien %K J24 %K Q52 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-07 %M K210423I9Z %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The futurist %V 23 %N 3 %F Z 365 %A Martin, Robert L. sen %T Renewable energy : power for tomorrow %D 1989 %P S. 37-40 %G en %@ ISSN 0016-3317 %X Der Beitrag befaßt sich mit dem zukünftig möglichen Beitrag von regenerativen Energiequellen zur Deckung des Energiebedarfs der Vereinigten Staaten. (IAB) %K regenerative Energie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1990-02-19 %M i900126d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 106 %N 5 %F Z 002 %A Martin, Susan F. %T Rethinking protection of those displaced by humanitarian crises %D 2016 %P S. 446-450 %G en %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.p20161063 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20161063 %U https://doi.org/10.1257/aer.p20161063 %X "In June 2015, the UN High Commissioner for Refugees announced a landmark event in the history of his organization. UNHCR estimated that there were more refugees and displaced persons than it had counted since its establishment in 1950--almost 60 million who fled conflict and persecution. While certainly large in its own right, the number actually underestimates displacement in today's world. Many millions more are displaced each year and cumulatively from a much broader range of life-threatening humanitarian crises than captured by UNHCR's figures. An average of 26.4 million were displaced annually by acute natural hazards since 2008 and an unknown but sizeable number from gang and cartel violence, electoral and communal violence, nuclear and industrial accidents, and a range of other human made disasters. This paper argues for new legal, institutional and operational frameworks to more effectively address the situation of the totality of displaced persons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Flüchtlingsfürsorge %K Umweltfaktoren %K Umweltschaden %K Krieg %K Wanderungsmotivation %K Klima %K Gewalt %K Krisenmanagement %K Wanderungspolitik %K soziale Sicherheit %K Asylrecht %K Asylpolitik %K soziale Verantwortung %K internationale Zusammenarbeit %K Welt %K F22 %K F53 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-10 %M k160608b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 71 %N 1 %F Z 045 %A May, Ann Mari %A McGarvey, Mary G. %A Kucera, David %T Gender and European economic policy : a survey of the views of European economists on contemporary economic policy %D 2018 %P S. 162-183 %G en %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12166 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12166 %U https://doi.org/10.1111/kykl.12166 %X "In this study, we survey male and female economists located at universities in the European Union to determine if there are gender differences in views on core economic principles and a wide variety of contemporary policy issues. Controlling for country of residence, degree vintage, and location of Ph.D. earned, we find statistically significant differences in views of male and female economists in all of the topic areas examined. These results lend support to the notion that gender diversity in policy-making circles may be an important aspect in broadening the menu of public policy choices." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K politische Einstellungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftswissenschaftler %K Männer %K Frauen %K Gleichstellungspolitik %K Haushaltspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Umverteilung %K Steuerpolitik %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180312v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 41 %N 2 %F Z 1069 %A Mcgranahan, David %A Wojan, Timothy %T Recasting the creative class to examine growth processes in rural and urban counties %D 2007 %P S. 197-216 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343400600928285 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343400600928285 %U https://doi.org/10.1080/00343400600928285 %X "In 'Rise of the Creative Class' (2002) legt Richard Florida überzeugend dar, dass eine Regionalentwicklung heute auf neuartige Kombinationen aus Wissen und Ideen angewiesen ist, dass bestimmte Berufe auf diese Aufgabe spezialisiert sind, dass die Ausübenden dieser Berufe von Gebieten mit hoher Lebensqualität angezogen werden und dass die wichtigste Entwicklungsstrategie daher darin bestehen muss, eine Umgebung zu schaffen, die diese Arbeiter anzieht und zum Bleiben bewegt. Unsere Analyse der aktuellen Entwicklung in ländlichen Bezirken der USA stützt sich auf natürliche Erholungsgebiete als Indikatoren der Lebensqualität und bekräftigt die These der kreativen Klasse. Auch bei einer Wiederholung der Studie für städtische Bezirke zeigt sich ein enger Zusammenhang zwischen der Präsenz einer kreativen Klasse und dem Wachstum, obwohl hierbei natürliche Erholungsgebiete eine geringere Rolle spielen. Allerdings hängen unsere Ergebnisse von einem umgestalteten Maßstab für die kreative Klasse ab, bei dem zahlreiche Berufe mit geringen kreativen Anforderungen sowie Berufe, die in erster Linie mit wirtschaftlicher Reproduktion befasst sind, aus dem ursprünglich von Florida herangezogenen Maßstab ausgenommen werden. Unser Maßstab wird dem Konzept einer kreativen Klasse besser gerecht und erweist sich als stärker mit der Regionalentwicklung verknüpft als Floridas ursprünglicher Maßstab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Richard Florida's 'Rise of the Creative Class' (2002) makes a compelling argument that regional development now depends on novel combinations of knowledge and ideas, that certain occupations specialize in this task, that people in these occupations are drawn to areas providing a high quality of life, and thus the essential development strategy is to create an environment that attracts and retains these workers. The present analysis of recent rural development in rural US counties, which focuses on natural amenities as quality of life indicators, supports the creative class thesis. A repetition for urban counties also shows a strong relationship between creative class presence and growth, although natural amenities play a smaller role. However, the results depend on a recast creative class measure, which excludes from the original Florida measure many occupations with low creativity requirements and those involved primarily in economic reproduction. The measure conforms more closely to the concept of creative class and proves to be more highly associated with regional development than the original Florida measure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kreativität - Begriff %K soziale Klasse %K Hochqualifizierte %K künstlerische Berufe %K Künstler %K Designer %K freie Berufe %K Wissenschaftler %K Rechtsanwalt %K Architekt %K Ingenieur %K Führungskräfte %K Medienberufe %K Sportberufe %K Wanderungsmotivation %K Lebensqualität %K Standortfaktoren %K Region %K Stadt %K ländlicher Raum %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftstheorie %K Wirtschaftswachstum %K kulturelle Faktoren %K Umweltqualität %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-04-16 %M k070410n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Real Estate Finance and Economics %V 62 %F Z 2262 %A McQuinn, Kieran %A Freitas Monteiro, Teresa %A O'Toole, Conor %T House Price expectations, labour market developments and the house price to rent ration : A user cost of capital approach %D 2021 %P S. 25-47 %G en %# 2010-2018 %@ ISSN 0895-5638 %R 10.1007/s11146-019-09731-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s11146-019-09731-x %U https://doi.org/doi:10.1007/s11146-019-09731-x %X "The user cost of capital model is a popular tool for assessing the sustainability of house price movements. However, a number of issues typically arise when the approach is applied including the absence of information on consumer price expectations, differences in quality between owner-occupied and rented dwellings and whether agents expectations are rational. In this paper, using a new, unique database of regional housing variables we address these issues in assessing the sustainability of Irish house price changes between 2010 and 2018. We draw on a regular and timely survey of subjective house price expectations amongst Irish households to compile regional-specific user cost of capital variables. In examining the relationship between the user cost of capital and house price to rent ratios, we use developments in local labour markets to establish whether these expectations are determined by economic ''fundamentals' and, hence, not subject to a ''bubble'. Drawing on finance theory, we also present a series of indicators aimed at evaluating the sustainability of price movements." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Immobilienmarkt %K Kostenentwicklung %K Preisentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Verbraucher %K Erwartung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Wohnkosten %K private Haushalte %K Eigentum %K Wohnverhalten %K Preisniveau %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Wohnungswirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Irland %K R21 %K R32 %K R38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-03-04 %M k191025j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International labour review %V 158 %N 4 %F Z 037 %A Méda, Dominique %T Three scenarios for the future of work %D 2019 %P S. 627-652 %G en %R 10.1111/ilr.12157 %U http://dx.doi.org/10.1111/ilr.12157 %U https://doi.org/10.1111/ilr.12157 %X "After presenting a historical overview of the concept of work and the different meanings that it has acquired over the centuries, the author analyses the value it holds for Europeans, and the impact on work and employment of the popular rhetoric about a technological revolution and its 'inevitable' consequences. She then considers the future of work in the light of three scenarios: a 'dismantling of labour law', a 'technological revolution' (where automation brings an end to employment), and an 'environmental transition'. She argues that the latter is compatible with the imperative to take action on climate change and the expectations placed in work and employment." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Szenario %K Arbeitsbegriff %K historische Entwicklung %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Automatisierung %K Arbeitsrecht %K Klimaschutz %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-02-14 %M K200203AMO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 26 %N 4 %F Z 1283 %A Meier, Volker %A Werding, Martin %T Ageing and the welfare state : securing sustainability %D 2010 %P S. 655-673 %G en %# A 2000; E 2050 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grq031 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grq031 %U https://doi.org/10.1093/oxrep/grq031 %X Over the next four decades, increasing old-age dependency ratios will exert an enormous upward pressure on welfare spending in most developed countries. As this is mainly due to existing unfunded public pension schemes, many countries have embarked on far-reaching reforms in this area, strengthening actuarial fairness, modifying indexation rules, adding elements of pre-funding, and, last but not least, attempting to extend the period of economic activity. Efforts to contain costs may also be relevant with regard to public expenditure on health and long-term care but, thus far, no country has started to really deal with these issues. Still, some countries have made substantial progress in securing the long-term sustainability of their welfare systems. What remains to be considered is re-constructing the system of intergenerational transactions as a potential way of removing disincentives to raise children and invest in their human capital in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Krankheitskosten %K Gesundheitskosten %K Altenpflege %K Pflegebedürftigkeit %K Bevölkerungsprognose %K Rente %K Generationenvertrag %K OECD %K H50 %K H68 %K J11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-24 %M k110609t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 212 %N 1-2 %F Z 488 %A Michaelis, Peter %T Umweltpolitik und Technologiewahl; Environmental policy and technological adjustment %D 1993 %P S. 151-161 %G de %@ ISSN 0021-4027 %X "Auf Basis technisch-ökonomischer Zusammenhänge wird eine Vermeidungskostenfunktion für den Fall der End-of-Pipe-Behandlung produktionsspezifischer Emissionen konstruiert. Im Gegensatz zu den üblicherweise in der Literatur getroffenen Annahmen ist die resultierende Funktion weder konvex noch stetig differenzierbar, so daß sich bei Erhebung einer Emissionsabgabe diskontinuierliche Anpassungsprozesse (Technologiesprünge) ergeben. Die Zusammenhänge zwischen umweltpolitischem Instrumenteinsatz und Technologiewahl werden für verschiedene Entscheidungssituationen analysiert, und es werden Schlußfolgerungen für die umweltpolitische Instrumentenwahl aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltökonomie - Modell %K Umweltabgabe %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Emission %K Kosten %K Umweltschutz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-08-19 %M i930819d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal for Educational and Vocational Guidance %V 14 %N 1 %F X 857 %A Möller, Joachim %T Prosperity, sustainable employment and social justice : challenges for the German labor market in the 21st century %D 2014 %P S. 35-46 %G en %# A 2003; E 2013 %@ ISSN 0251-2513 %@ ISSN 1573-1782 %R 10.1007/s10775-013-9259-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10775-013-9259-6 %U https://doi.org/10.1007/s10775-013-9259-6 %X "Wohlstand, nachhaltige Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit -- Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert. Der Beitrag untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit und Leistung der deutschen Wirtschaft. Zunächst werden einige Hintergrundinformationen zur Begründung der Reformen gegeben und die besonderen Strukturen der deutschen Wirtschaft herausgestellt. Im Folgenden werden die herausragenden Effekte der Reformen für die Beschäftigung und die Integration in den Arbeitsmarkt beschrieben. Abschließend werden die dunklen Seiten der Reform beleuchtet, d.h. insbesondere die Segmentation des Arbeitsmarktes und Lohnungleichheiten. Dies wirft die generelle Frage auf, wie die Reformen mit den Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit vereinbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyzes the effects of German labor market reforms on the competitiveness and performance of the German economy. The contribution starts with giving some background information on the rationale behind the reforms and stresses the specific structure of the German economy. We then describe the salient effects of the reforms for employment and labor market integration. Finally, the dark side of the reforms, i.e., labor market segmentation and wage inequality, are addressed, which leads to the general question of how the reforms can be reconciled with the notion of social justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftswachstum %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wirtschaftsstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-31 %M k131004302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 157 %N 4 %F Z 037 %A Montt, Guillermo %A Wiebe, Kirsten S. %A Harsdorff, Marek %A Simas, Moana %A Bonnet, Antoine %A Wood, Richard %T Does climate action destroy jobs? An assessment of the employment implications of the 2-degree goal %D 2018 %P S. 519-556 %G en %# A 2014; E 2030 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/ilr.12118 %U http://dx.doi.org/10.1111/ilr.12118 %U https://doi.org/10.1111/ilr.12118 %X "The Paris Agreement lays out the objective of keeping global warming below 2 °C. The goal can be achieved by increasing both the share of renewables in the energy mix and energy efficiency. Such action entails a transformation of the energy sector, which, given its linkages with the rest of the economy, will have a knock-on effect on other sectors. Using scenarios based on a multiregional input - output database, this article explores the economy-wide and worldwide employment impact of such a transition. Findings suggest that by 2030 most economies will experience net job creation and reallocation across industries. Job creation is driven by the construction, manufacturing and renewables sectors." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Klimaschutz - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzabbau %K regenerative Energie %K Energiewirtschaft %K Baugewerbe %K produzierendes Gewerbe %K sektorale Verteilung %K Szenario %K Arbeitsmarktprognose %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-01-30 %M k190111v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 164 %F X 010 %A Mota, Rui Pedro %A Cunha-e-Sá, Maria A. %T The role of technological progress in testing adjusted net savings : evidence from OECD countries %D 2019 %P Art. 106382 %G en %@ ISSN 0921-8009 %R 10.1016/j.ecolecon.2019.106382 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106382 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106382 %X "In this paper we investigate the relationship between comprehensive measures of savings and changes in future consumption in OECD countries. This relationship is at the basis of the interpretation of adjusted net savings as a weak sustainability indicator, and so, evidence of its validity provides support to the use of this indicator. We construct various measures of comprehensive savings for 20 OECD countries to include depletion from non-renewable resources, human capital investment and technological progress. Given their importance, especially for rich countries, we focus on the role of technical progress and human capital, in the form of changes in education level. We do not find strong evidence in favor of including green adjustments in the conventional net savings. However, we find compelling evidence for the inclusion of technological progress. Since this involves a forward looking term, the above result suggests that to construct an indicator of weak sustainability from conventional net savings, some estimate of future technological progress is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Sparverhalten %K Sparquote %K Konsum %K Verbraucherverhalten %K nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich %K Energieverbrauch %K Rohstoffnutzung %K Bildungsausgaben %K Umweltverschmutzung %K OECD %K Belgien %K Dänemark %K Irland %K Griechenland %K Spanien %K Frankreich %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Finnland %K Schweden %K Großbritannien %K Island %K Norwegen %K USA %K Japan %K Australien %K Kanada %K Q56 %K E01 %K Q55 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 23 %N 5 %F Z 497 %A Münch, Richard %T Zahlung und Achtung : die Interpenetration von Ökonomie und Moral %D 1994 %P S. 388-411 %G de %@ ISSN 0340-1804 %U http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2872/2409 %X "Ökonomische Vorgänge der Zahlung und moralische Zuteilung von Achtung und Mißachtung gelten nach Niklas Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft in autopoietisch operierende Teilsysteme als für immer geschieden. Die Kluft zwischen ihnen ist unüberbrückbar. Diese These wird hier einer kritischen Prüfung unterzogen und verworfen. Als alternative wird die Interpenetration von Zahlung und Achtung als Bauprinzip der Moderne herausgearbeitet. Dabei werden die individualistische Berufsethik und der ökonomische Liberalismus, die Wohlfahrtsmoral und die Wohlfahrtsökonomie sowie die Umweltmoral und die Umweltökonomie als drei Stufen der gegenseitigen Durchdringung von Ökonomie und Moral interpretiert. Weder Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft in autopoietisch operierende Teilsysteme noch Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns nehmen diese Eigenart moderner Gesellschaft systematisch in ihren Blick. Sie können deshalb keine Lösung für ihre daraus resultierenden Integrationsprobleme anbieten. Diese sind weder im Diskurs noch in der strukturellen Kopplung autopoietischer Funktionssysteme, sondern in institutionell geregelten Verfahren der Vermittlung von Ökonomie und Moral zu suchen. Die ökologische Krise der Gegenwart ist weder in der Unzugänglichkeit der Wirtschaft für moralische Steuerung noch in einem zu geringen Hineingreifen der Moral in die Wirtschaft verwurzelt, sondern in der Moral der Wohlfahrtsökonomie und in ihrer korrespondierenden Leitidee von ökonomischer Rationalität. Ihre Bewältigung verlangt einen Strukturwandel der herrschenden Moral und der herrschenden Definition von ökonomischer Rationalität zugleich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökonomie %K Ethik %K Moral %K Erwerbsarbeit %K Wettbewerb %K Wohlfahrtsökonomie %K Umweltökonomie %K Liberalismus %K Wirtschaftsstrukturwandel %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-03-14 %M i950118d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 15 %N 4 %F Z 1265 %A Musyck, Bernard %T Institutional endowment, localized capabilities and the emergence of SMEs : from mining to recycling, the case of Freiberg (Saxony) %D 2003 %P S. 273-298 %G en %@ ISSN 0898-5626 %X "This paper analyses the development of the emerging SME-based recycling and environmental technology sector in the region of Freiberg in the former centrally planned economy of the German Democratic Republic. The author analyses a relatively successful process of economic renewal resulting from a combination of endogenous assets and exogenous impulses, set within a socio-economic context often seen as unconducive to the creation of new and innovative firms. The analysis has three distinct but interlocking strands of explanation: long-term historical assets and localized capabilities; the restructuring of existing local research institutes; and public policies in support of environmental protection and applied research. The paper analyses how processes of learning and unlearning, and the existence of tacit and formal knowledge, supported by a strong social capital reinforced during years of communism, contributed to the development of the new sector. Overall, the analysis privileges an historical perspective in highlighting a process of long-term continuity in the accumulation of skills and entrepreneurial abilities, combined with a process of industrial transformation and renewal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmensgründung %K Regionalentwicklung - Determinanten %K Recycling %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2004-01-14 %M k040108a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Pädagogik %V 32 %N 4 %F Z 609 %A Nahrstedt, Wolfgang %T Allgemeinbildung im Zeitalter der 35-Stunden-Gesellschaft : Lernen zwischen neuer Technologie, Ökologie und Arbeitslosigkeit - Plädoyer für eine Pädagogik der Zeit %D 1986 %P S. 515-528 %G de %X "Gefragt wird nach dem Zeitbegriff, der dem Begriff 'allgemeine Menschenbildung' (Humboldt 1809/10) und 'menschliche Bildung' (Marx 1867) immanent ist. Eine historische Analyse des gesellschaftlichen Zeitbegriffs führt zur These, für einen neuen Begriff der Allgemeinbildung in der 35-Stunden-Gesellschaft sei 'disponible Zeit' als das neue gesellschaftlich Allgemeine zugrunde zu legen, das sich im Spannungsraum zwischen neuer Technologie, politischer Ökologie und Freizeitkultur realisiert." (Autorenreferat) %K Allgemeinbildung %K Zeit - Begriff %K technischer Wandel %K Ökologie %K Arbeitslosigkeit %K Freizeit %K sozialer Wandel %K Lernen %K Arbeitszeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1987-11-24 %M i870922d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 154 %F X 010 %A Naqvi, Asjad %A Stockhammer, Engelbert %T Directed technological change in a post-Keynesian ecological macromodel %D 2018 %P S. 168-188 %G en %@ ISSN 0921-8009 %R 10.1016/j.ecolecon.2018.07.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2018.07.008 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2018.07.008 %X "This paper presents a post-Keynesian ecological macromodel, which is stock-flow consistent, and incorporates directed technological change. Private and public R&D spending across three competing, yet complementary inputs - Labor, Capital, and Resources - follow a portfolio allocation decision, where inputs with relatively higher growth in costs, see higher R&D investment and productivity gains. Two policy experiments are reported; a market-based Resource tax increase, and a centralized green policy, where public R&D budget is shifted towards Resource-saving technologies. We highlight that in the presence of labor market institutions, which give rise to hysteresis, and limited R&D budgets, a policy of continuous Resource tax growth is needed to induce Resource-saving technological change to achieve a greener economy. This needs to be coupled with planned government spending adjustment to spur demand and boost investment. The findings also suggest that a mix of market-based and centralized policies may be optimal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Fortschritt %K Makroökonomie %K Forschung und Entwicklung %K Umweltpolitik %K Forschungspolitik %K Forschungsaufwand %K öffentliche Investitionen %K private Investitionen %K Investitionslenkung %K Investitionsverhalten %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Umweltverträglichkeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 47 %N 5 %F Z 1079 %A Neuenschwander, Erwin %T Qualitas and Quantitas : two ways of thinking in science %D 2013 %P S. 2597-2615 %G en %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-012-9674-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-012-9674-7 %U https://doi.org/10.1007/s11135-012-9674-7 %X "The paper explores the complex history of quality and quantity from Aristotle's doctrine of categories up to current discussions of the status of qualia in the mind-body problem in modern analytic philosophy. In the first part of the paper we trace the progressive mechanisation, mathematisation and quantification of the natural sciences, processes which spread to the humanities and medicine as early as the seventeenth and eighteenth centuries and later culminated in the logical positivism of the Vienna and Berlin Circle. The second part discusses the renaissance of qualitative research methods in the nineteenth and twentieth centuries in the humanities and the social sciences (hermeneutics, descriptive psychology, phenomenological sociology; the Chicago and Frankfurt School). It describes the origin of the terms 'quality of life', 'quality of the environment', 'qualitative growth', etc., and brings out the quite unexpected fact that qualitative research methods are nowadays also in vogue in mathematics, physics and artificial intelligence. The paper is based on a comprehensive search of the databases of several libraries via the keywords 'quality' and 'quantity'. It contains a bibliography of some 200 items." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftsgeschichte %K qualitative Methode %K quantitative Methode %K Forschungsmethode %K Naturwissenschaft %K Humanwissenschaft %K Medizin %K Positivismus %K 17. Jahrhundert %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Hermeneutik %K Phänomenologie %K Lebensqualität %K Umweltqualität %K nachhaltige Entwicklung %K Mathematik %K Physik %K künstliche Intelligenz %K Sozialwissenschaft %K Methodologie %K Frankfurter Schule %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-01 %M k130718t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 21 %N 4 %F Z 1265 %A Noronha Vaz de, Teresa %A Nijkamp, Peter %T Knowledge and innovation: The strings between global and local dimensions of sustainable growth %D 2009 %P S. 441-455 %G en %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985620903020094 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985620903020094 %U https://doi.org/10.1080/08985620903020094 %X "The modern growth literature pays much attention to innovation and knowledge as drivers of endogenous developments in a competitive open economic system. This paper reviews concisely the literature in this field and addresses in particular micro- and macro-economic interactions at local or regional levels, based on clustering and networking principles, in which sustainability conditions also play a core role. The paper then develops a so-called knowledge circuit model comprising the relevant stakeholders, which aims to offer a novel framework for applied policy research at the meso-economic level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionales Netzwerk %K regionales Cluster %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Globalisierung %K Wirtschaftswachstum %K qualitatives Wachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Wissen %K Wissenstransfer %K Wissensmanagement %K Innovation %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-08-19 %M k090817a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 199 %N 1 %F Z 488 %A Oehsen, Johann Hermann von %T Ein erweitertes umweltökonomisches Standardmodell %D 1984 %P S. 49-64 %G de %X "Erweitert wird das 1972 von Baumol vorgestellte Modell einer einseitigen negativen Externalität zwischen Produktionsprozessen mit jeweils nur einem Faktor. Es werden externe Efekte auch zwischen Produktions- und Verbrauchsprozessen berücksichtigt, denen sich die Haushalte durch eine Wohnsitzverlegung ganz oder teilweise entziehen können. Mit der Einbeziehung eines weiteren Produktionsfaktors wird das Ausmaß der Emissionen auch von der Kombination der Faktoren abhängig gemacht. Berücksichtigt wird auch die technische Möglichkeit einer Schadstoffbeseitigung. Die Bedingungen eines umweltökonomischen Optimums werden unter bewußtem Verzicht auf Schattenpreise formuliert, weil Schattenpreise in (ordinal)-wohlfahrtstheoretischen Analysen keine empirische Aussagefähigkeit haben." (Autorenreferat) %K Ökologie - Theorie %K Umweltpolitik - Theorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1985-07-18 %M i850627y02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 42 %N 4 %F Z 1971 %A Oliver, Adam %T From nudging to budging: using behavioural economics to inform public sector policy %D 2013 %P S. 685-700 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279413000299 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000299 %U https://doi.org/10.1017/S0047279413000299 %X "The use of behavioural economics to inform policy has over recent years been captured by those who advocate nudge interventions. Nudge is a non-regulatory approach that attempts to motivate individual behaviour change through subtle alterations in the choice environments that people face. It is argued in this article that government interventions ought to be more overt than that traditionally advocated by nudge adherents, and that governments should principally attempt to influence behaviour if the acts of those targeted are causing harm to others. With this in mind, governments can use the findings of behavioural economics, including present bias and loss aversion, to inform where and how to regulate directly against undesirable private sector activities. This behavioural economic-informed method of regulation is hereby termed budge, to indicate that, rather than nudging citizens, behavioural economics might be used more appropriately in the public sector to help inform regulation that budges harmful private sector activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verhaltenstheorie %K Politikberatung %K Verhaltensänderung %K ökonomisches Verhalten %K Smith, Adam %K Moral %K Risikobereitschaft %K Umweltverhalten %K Gesundheitsverhalten %K Regulierung %K Staatstätigkeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Human Relations %V 53 %N 1 %F X 282 %A Oliver, Amalya L. %A Montgomery, Kathleen %T Creating a hybrid organizational form from parental blueprints : the emergence and evolution of knowledge firms %D 2000 %P S. 33-56 %G en %# A 1993; E 1996 %@ ISSN 0018-7267 %X "Using a case study of a new biotechnology firm, we examine the formation of a new organizational form as a hybrid emerging from two 'parent' organizational forms. We focus on key internal labor processes that are selected from existing organizations and replicated in the hybrid form and argue that this inheritance process strengthens the likelihood of survival of the new form. We propose that analyzing the micro-level processes of inheritance contributes to the understanding of macro-level phenomena of organizational births and deaths, examined by population ecologists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensorganisation %K Organisationsstruktur %K Hochtechnologie %K Biotechnik %K Forschungseinrichtung %K Forschungsorganisation %K Projektarbeit %K Projektmanagement %K Personalentwicklung %K Forschungspersonal %K Personalführung %K Personalpolitik %K human resource management %K betriebliche Weiterbildung %K Wissenstransfer %K Personalauswahl %K Anreizsystem %K Unternehmen %K USA %K Kalifornien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-04-13 %M k060323f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 48 %N 9 %F Z 1060 %A O'Neill, Kirstie %A Gibbs, David %T Rethinking green entrepreneurship : fluid narratives of the green economy %D 2016 %P S. 1727-1749 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1177/0308518X16650453 %U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X16650453 %U https://doi.org/10.1177/0308518X16650453 %X "Green entrepreneurs have been seen as key drivers for a transition to a green economy. However, there has been limited in-depth qualitative empirical research with green entrepreneurs to date, focusing instead on typologies categorising certain 'types' of green entrepreneur. Moreover, the literature rarely situates such individual activities within broader concepts such as the green economy. In contrast, we suggest that current discourses of the green economy are important in contextualising the ways that green entrepreneurs make sense of themselves and their businesses. Green entrepreneurs are thus negotiating varying tensions between their business activities, environmental philosophies and wider contexts at the intersection between the green economy and the mainstream economy. Drawing on evidence from 55 interviews, we explore the narratives employed by green entrepreneurs to situate themselves within/outwith the wider green economy - the recursive framing of mainstream and niche 'green' activities provides a sense of the tensions and politics at play in the development of the green economy. We thus offer a new and more dynamic view of the evolving nature of 'being' and 'becoming' a green entrepreneur, rather than relying on the fixed categories espoused in previous typologies. We conclude that it is important that policy makers recognise the complex and contentious nature of green entrepreneurship, and that it is essential to view the green economy as a diverse constellation of myriad actors rather than corporate reinventions of business as usual." (Author's abstract, © 2016 a Pion publication) ((en)) %K Unternehmertum %K Umweltverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmer %K Umweltverhalten %K Umweltschutzindustrie %K Diskurs %K Unternehmensziel %K Baugewerbe %K Umweltschutz %K öffentliche Meinung %K Umweltfaktoren %K Energieeinsparung %K Verbraucherverhalten %K Unternehmensentwicklung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160907b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 63 %N 1 %F Z 024 %A Ono, Tetsuo %T Environmental tax reform, economic growth, and unemployment in an OLG economy %D 2007 %P S. 133-161 %G en %@ ISSN 0015-2218 %R 10.1628/001522107X186755 %U http://dx.doi.org/10.1628/001522107X186755 %U https://doi.org/10.1628/001522107X186755 %X "This paper develops an overlapping-generations model characterized by endogenous growth, unemployment, and pollution. The paper focuses on the replacement ratio, which measures the proportion of after-tax work earnings replaced by unemployment benefits, and considers a replacement-ratio-neutral reform in which the environmental tax is devoted to cutting the employees' rate of contribution to unemployment insurance. Under this reform, (i) the growth rate is increased, the unemployment rate is unchanged, and pollution is decreased; (ii) there is a trade-off of nonenvironmental utility between current and future generations; and (iii) when the reform is associated with an intergenerational transfer from the young to the old, the nonenvironmental utility of every generation can be improved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Ökosteuer %K Ökosteuer - Auswirkungen %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitnehmer %K Sozialabgaben %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Umwelteffekte %K D60 %K E60 %K H55 %K J21 %K J51 %K J65 %K Q38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-05-23 %M k070515a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 61 %N 2 %F Z 024 %A Ono, Tetsuo %T Environmental-tax-financed social security tax cuts and the double dividend %D 2005 %P S. 178-200 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X Der Beitrag stellt ein Overlapping Generation Modell vor, in dem (i) Unternehmen umweltschädliche Emissionen als Nebenprodukte produzieren, und (ii) die Sozialversicherungsbeiträge der jungen Erwerbstätigen den Rentnern als umlagefinanzierte Transferleistung zur Verfügung gestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird von einer einnahmenneutralen Reform der Sozialversicherung ausgegangen, wobei eine Finanzierung durch Umweltabgaben mit einer Beitragssenkung der Sozialversicherungsbeiträge einhergeht. Dabei wird das Steueraufkommen aus den Umweltabgaben zur Finanzierung der Sozialleistungen herangezogen. Es wird gezeigt, dass eine solche Reform eine doppelte Dividende mit sich bringt, nämlich umweltbezogenen und nicht-umwelbezogenen Nutzen. Dies ist dann der Fall, wenn (i) die Wirtschaft durch ein dynamisch ineffizientes Gleichgewicht gekennzeichnet ist und (ii) der Anteil des Kapitals (der Arbeit) niedrig (hoch) ist, und (iii) der Beitragssatz zur Sozialversicherung vor der Reform innerhalb eines bestimmten Spektrums lag. (IAB) %X "This paper presents a two-period overlapping-generations mode) in which (i) firms create environmentally harmful emissions as by-products of production, and (ii) social security tax revenue from the working young is transferred to the retired elderly as pay-as-you-go social security benefits. In this framework, the paper considers a revenue-neutral reform in which the government undertakes an environmental-tax-financed social security tax cut; the environmental-tax revenue is utilized as a means of financing social security benefits. It is shown that the reform attains a double dividend - namely, improvement is demonstrated in both the nonenvironmental and the environmental utility - when (i) the economy attains a dynamically inefficient equilibrium, (ii) the share of capital (labor) is low (high), and (iii) the social security tax rate before the reform lies within a certain range." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industriebetrieb %K Emission %K Umweltabgabe %K Steueraufkommen %K Ökosteuer %K Sozialabgaben %K Arbeitgeberbeitrag %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Rentner %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung - Finanzierung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2005-08-26 %M k050823n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 33 %N 4 %F Z 917 %A Pandeli, Jenna %A Marinetto, Michael %A Jenkins, Jean %T Captive in cycles of invisibility? : prisoners' work for the private sector %D 2018 %P S. 596-612 %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017018777712 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017018777712 %U https://doi.org/10.1177/0950017018777712 %X "This article critiques a case of modern prison-labour by exploring prisoners' attitudes towards the prison-work they undertake while incarcerated. The study is based at a privatised male prison in the UK, assigned the pseudonym 'Bridgeville'. Bridgeville contracts with private-sector firms in providing market-focused prison-work - so-called real work - for inmates in some of its workshops. In exploring prisoners' perceptions of this privatised prison-work, it is found that it mainly comprises mundane, low-skilled activities typical of informalised, poor-quality jobs that are socially, legally and economically devalued and categorised as forms of 'invisible work'. At Bridgeville, such privatised prison-work largely fails in engaging or upskilling inmates, leaving them pessimistic about its value as preparation for employment post-release. Its rehabilitative credentials are therefore questioned. The article contributes to the debate around invisible work more generally by problematising this example of excluded work and the cycle of disadvantage that underpins it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Justizvollzugsanstalt %K Privatisierung %K privater Sektor %K Strafgefangene %K Arbeit %K Tätigkeitsmerkmale %K Versandfertigmacher %K Abfallbeseitigung %K Arbeitsbedingungen %K Privatwirtschaft %K Unternehmen %K Vertrag %K Arbeitsmotivation %K Resozialisation %K soziale Ausgrenzung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-08-07 %M k180712v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 50 %N 1 %F Z 337 %A Parker, Douglas D. %A Zilberman, David %T Biotechnology and the future of agriculture and natural resources %D 1995 %P 109 S. %G en %@ ISSN 0040-1625 %X Der Sammelband bietet einen Überblick über die Entwicklungen und die Zukunft der Biotechnologie im Bereich der Landwirtschaft und der Bodenschätze. (IAB) %K Biotechnik %K Landwirtschaft %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-11-28 %M i951106d23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 1 %F Z 136 %A Parrott, Aaron %A Wiatrowski, William %T Workplace safety and health profiles of occupations with green technology jobs %D 2013 %P S. 49-56 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art5full.pdf %X "BLS data can measure injuries and illnesses within occupations that contain green jobs; among the 10 largest such occupations, laborers and hand movers of freight, stock, and material had both the highest count and rate of injuries and illnesses requiring days away from work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K Arbeitsunfälle %K arbeitsbedingte Krankheit %K Krankheit %K Hausmeister %K Reinigungsberufe %K Elektroinstallateur %K Klimatechnik %K Elektromonteur %K Lagerverwalter %K Gärtner %K Hausangestellte %K Kraftfahrzeugmechaniker %K Instandhaltungsmechaniker %K Landschaftsschutz %K Berufsklassifikation %K Arbeitssicherheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %V 52 %N 1 %F X 107 %A Petersen, Ole Helby %A Hjelmar, Ulf %A Vrangbæk, Karsten %T Is contracting out of public services still the great panacea? : a systematic review of studies on economic and quality effects from 2000 to 2014 %D 2018 %P S. 130-157 %G en %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12297 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12297 %U https://doi.org/10.1111/spol.12297 %X "This article presents the results of a systematic review of international studies on economic and quality effects of contracting out published in the period from 2000 to 2014. We conducted a comprehensive search of the literature and identified 49 relevant studies. There are three main findings of the systematic review: (1) cost savings documented in international contracting out literature have been decreasing over time; (2) cost savings have been much greater in technical services than in social services; and (3) economic effects have been twice as large in Anglo-Saxon countries compared with other countries. With regard to measuring the effect of contracting out on service quality, which is a vital component of any service delivery arrangement, very few studies assess this issue in a comprehensive manner. There is also a significant lack of studies that include measures of transaction costs, thereby making it difficult to evaluate the impact of contracting out on overall cost-effectiveness of public service delivery. We conclude that generalization of effects from contracting out should be made with caution and are likely to depend, among other things, on the transaction costs characteristics of the service, the market situation and the institutional/regulatory setting." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K öffentliche Dienstleistungen %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K ökonomische Faktoren %K Kostensenkung %K Dienstleistungen - Qualität %K Transaktionskosten %K institutionelle Faktoren %K Privatisierung %K Sozialwesen %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Abfallwirtschaft %K Verkehrswesen %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-05-22 %M k170410804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %V 106 %N 2 %F Z 440 %A Pezzey, John C. V. %T Sustainability policy and environmental policy %D 2004 %P S. 339-359 %G en %@ ISSN 0347-0520 %X "A theoretical, representative-agent economy with a depletable resource stock, polluting emissions and productive capital is used to contrast environmental policy, which internalises externalised environmental values, with sustainability policy, which achieves some form of intergenerational equity. The obvious environmental policy comprises an emissions tax and a resource stock subsidy, each equal to the respective external cost or benefit. Sustainability policy comprises an incentive affecting the choice between consumption and investment, and can be a consumption tax, capital subsidy or investment subsidy, or a combination thereof. Environmental policy can reduce the strength of the sustainability policy needed. More specialised results are derived in a small open economy with no environmental effects on utility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltökonomie %K nachhaltige Entwicklung - Theorie %K Steuerpolitik - Modell %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2004-09-01 %M k040901n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BJIR %V 47 %N 1 %F X 071 %A Pfau-Effinger, Birgit %T Varieties of undeclared work in European societies %D 2009 %P S. 79-99 %G en %@ ISSN 0007-1080 %R 10.1111/j.1467-8543.2008.00711.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-8543.2008.00711.x %U https://doi.org/10.1111/j.1467-8543.2008.00711.x %X "Until recently, undeclared work was understood as largely the result of tax evasion by employers and workers. However, this viewpoint fails to do justice to the complexity of the phenomenon. The category of undeclared work covers several distinct types of employment relation which arise from different motives and strategies of firms, workers and contractors, and their interplay. There is no uniform logic of development. This article introduces a new typology of undeclared work and shows how the development of the different types of undeclared work can be explained by the ways in which they are embedded in a variety of institutional, cultural and socio-structural contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informeller Sektor - Typologie %K Schattenwirtschaft %K Schwarzarbeit %K Nachbarschaftshilfe %K Armutsbewältigung %K Alternativökonomie %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-11 %M k110511n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 118 %N 4 %F Z 440 %A Picard, Pierre M. %A Worrall, Tim %T Is a policy of free movement of workers sustainable? %D 2016 %P S. 718-754 %G en %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12163 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12163 %U https://doi.org/10.1111/sjoe.12163 %X "In this paper, we study the costs and benefits of the adoption of a policy of free movement of workers. For countries to agree on uncontrolled movements of workers, short-run costs must be outweighed by the long-term benefits of better labor-market flexibility and income smoothing. We show that such a policy is less likely to be adopted when workers are more impatient and less risk-averse, when production technologies display stronger decreasing returns, and when countries trade a significant share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K volkswirtschaftliche Kosten %K Konsum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommenseffekte %K F22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-27 %M k161227b15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Planning Studies %V 19 %N 7 %F X 182 %A Plum, Oliver %A Hassink, Robert %T On the nature and geography of innovation and interactive learning : a case study of the biotechnology industry in the Aachen technology region, Germany %D 2011 %P S. 1141-1163 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0965-4313 %@ ISSN 1469-5944 %R 10.1080/09654313.2011.573128 %U http://dx.doi.org/10.1080/09654313.2011.573128 %U https://doi.org/10.1080/09654313.2011.573128 %X "So far, relatively little research has been done on sectoral differences of innovation processes. In order to learn more about these differences, we apply the knowledge base concept which helps us to characterize the nature of critical knowledge that is indispensable for innovation activities. Two knowledge bases are distinguished: the analytical (science based) and the synthetic (engineering based) knowledge base. This paper focuses on the emerging biotechnology industry in the Aachen Technology Region in Germany. It aims to identify the knowledge base which is crucial for the development of new products and processes. Additional questions are as follows: How intense are cross-sectoral knowledge transfers and labour mobility? In which way can we observe innovation-oriented systemic interactions within the region and to which extent are the biotechnology firms connected to extra-regional knowledge sources? In order to investigate these questions, we apply social network analyses and descriptive statistics. Our results show that the knowledge base that is crucial for innovation activities is primarily of analytical nature. Interactive learning of biotechnology firms within the region is clearly dominated by industry - university links, while the vertical dimension of co-operative innovation processes is rather shaped on national and global scales for most firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K Innovation %K Biotechnik %K regionales Cluster %K Innovationsprozess %K Innovationstheorie %K Wissenstransfer %K Wirtschaftszweige %K Arbeitskräftemobilität %K regionales Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K lernende Region %K Public Private Partnership %K Universität %K Wissenswirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Aachen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-22 %M k110907n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 70 %N 1 %F Z 277 %A Prietl, Bianca %T Changierende Subjektpositionen und implizite Vergeschlechtlichungen Zur diskursiven (Re-)Produktion hierarchischer Geschlechterverhältnisse am Beispiel der Ingenieurarbeit im Bereich erneuerbare Energien %D 2019 %P S. 93-120 %G de %@ ISSN 0038-6073 %R 10.5771/0038-6073-2019-1-93 %U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-1-93 %U https://doi.org/10.5771/0038-6073-2019-1-93 %X "Dieser Beitrag analysiert am Beispiel der Ingenieurarbeit im Bereich erneuerbare Energien, wie hierarchische Geschlechterverhältnisse auf der Ebene kultureller (Wissens-)Ordnungen unter Bedingungen des Wandels, nämlich im Kontext der sogenannten Energiewende, diskursiv aufrechterhalten bzw. transformiert werden. Hierzu rekonstruiert er auf Basis qualitativer Interviews, welche Subjektpositionen Ingenieur_innen im Regenerativenergiebereich in gegebenenfalls vergeschlechtlichter Form deutungsmächtig machen. Anstatt einer monolithischen Vorstellung von dem oder der Ingenieur_in finden sich dabei changierende Deutungungen von Ingenieurarbeit und ihren Träger_innen, die vordergründig neutral, aber implizit mit teils widersprüchlichen Vorstellungen von Geschlecht verknüpft sind. Diese androzentrischen Formen der (beruflichen) Subjektivierung eröffnen für Männer und Frauen ungleiche Chancen der sozialen (An-)Erkennung (in der Erwerbssphäre) und können so als diskursive Mechanismen der (Re-)Produktion hierarchisch vergeschlechtlichter Strukturen im technischen Feld gewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "By looking at engineering in the area of renewable energies, this paper analyses how hierarchical gender relations are discursively (re)produced or challenged at the symbolic level within the context of the so-called energy transition. Drawing on qualitative interview data, I reconstruct how engineers in the area of renewable energies describe and position themselves in a gendered way by discursively associating engineering subject positions with cultural notions of masculinity or femininity. As this paper shows there is not one monolithic notion of 'the engineer' but changing interpretations of engineering work and its bearers. Whereas they appear to be neutral at first glance, they are implicitly linked with notions of gender. These androcentric constructions of engineering subject positions are interpreted as discursive mechanisms of (re)production of hierarchically gendered structures in the technical field as they offer men and women unequal chances of being recognized and valued as an engineer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Ingenieur %K Geschlechterverhältnis %K Hierarchie %K Geschlechterrolle %K soziale Anerkennung %K Männer %K Frauen %K Stereotyp %K Fremdbild %K Führungskräfte %K berufliches Selbstverständnis %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 54 %N 7 %F Z 1058 %A Qian, Haifeng %T Knowledge base differentiation in urban systems of innovation and entrepreneurship %D 2017 %P S. 1655-1672 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098016629314 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098016629314 %U https://doi.org/10.1177/0042098016629314 %X "This research aims to understand knowledge bases in urban systems of innovation and entrepreneurship. Using principal component analysis, it develops a new typology that differentiates urban knowledge bases into management knowledge, biomedical knowledge, engineering knowledge, arts and humanities knowledge, transportation knowledge and agricultural knowledge. The following multivariate analysis shows that management knowledge and engineering knowledge are of major importance in facilitating innovation and high technology entrepreneurship in US cities. Additionally, arts and humanities knowledge is positively associated with innovation but not with entrepreneurship. This research sheds light on public policy to build a vibrant urban system of innovation and entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissensarbeit %K Innovation %K Innovationspotenzial %K Ballungsraum %K Großstadt %K Forschung und Entwicklung %K Forschungseinrichtung %K Forschungsumsetzung %K Unternehmertum %K Biotechnik %K Ingenieurwissenschaft %K Management %K Wissenstransfer %K Hochqualifizierte %K Wissensgesellschaft %K Wissensmanagement %K regionale Faktoren %K Netzwerk %K regionales Cluster %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-09 %M k170523b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 50 %N 47 %F X 132 %A Rafiq, Shuddhasattwa %A Salim, Ruhul %A Sgro, Pasquale M. %T Energy, unemployment and trade %D 2018 %P S. 5120-5132 %G en %# A 1980; E 2014 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2018.1472741 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2018.1472741 %U https://doi.org/10.1080/00036846.2018.1472741 %X "This article investigates the dynamic relationships among sectoral economic activities, macro expenditure patterns, renewable and non-renewable energy consumption and unemployment in 41 countries from 1980 to 2014. The state of the art econometric techniques, both linear and non-linear panel and time series estimation techniques are used. The results show that industrialization, services sector, government expenditure and trade openness play a positive role in reducing unemployment, while agriculture and renewable energy consumption increase unemployment. This might be, in part, due to recent technological advancements and large capital intensive investments in agriculture and renewable energy sectors. Therefore, dedicated social and labour market policies need to be adopted to complement greening economic policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Energie %K regenerative Energie %K Energieverbrauch %K Wirtschaftszweige %K Allokation %K Dienstleistungsbereich %K Wirtschaftssektoren %K Industrialisierung %K öffentliche Ausgaben %K Welthandel %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Landwirtschaft %K Welt %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K C21 %K C22 %K Q20 %K E24 %K F15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-05 %M k180820v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social science research %V 65 %N July %F X 269 %A Rauscher, Emily %T Plastic and immobile: Unequal intergenerational mobility by genetic sensitivity score within sibling pairs %D 2017 %P S. 112-129 %G en %# A 1994; E 2008 %@ ISSN 0049-089X %R 10.1016/j.ssresearch.2017.02.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ssresearch.2017.02.005 %U https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2017.02.005 %X "Contrary to traditional biological arguments, the differential susceptibility model suggests genotype may moderate rather than mediate parent-child economic similarity. Using family fixed effects models of Add Health sibling data, I investigate the relationship between an index of sensitive genotypes and intergenerational mobility. Full, same sex sibling comparisons hold constant parental characteristics and address the non-random distribution of genotype that reduces internal validity in nationally representative samples. Across multiple measures of young adult financial standing, those with more copies of sensitive genotypes achieve lower economic outcomes than their sibling if they are from a low income context but fare better from a high income context. This genetic sensitivity to parental income entails lower intergenerational mobility. Results support the differential susceptibility model and contradict simplistic genetic explanations for intergenerational inequality, suggesting sensitive genotypes are not inherently positive or negative but rather increase dependence on parental income and reduce mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Mobilitätsbarriere %K Familie %K Eltern %K Söhne %K Töchter %K Persönlichkeitsmerkmale %K Einkommensmobilität %K soziale Ungleichheit %K Genetik %K medizinische Faktoren %K Umweltfaktoren %K soziale Umwelt %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-03 %M k170608v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The sociological review %V 68 %N 5 %F Z 766 %A Redmalm, David %A Skoglund, Annika %T Rethinking government and its economy with Giorgio Agamben : The homo sacer in alternative entrepreneurship %D 2020 %P S. 948-964 %G en %R 10.1177/0038026120914538 %U https://doi.org/10.1177/0038026120914538 %U https://doi.org/10.1177/0038026120914538 %X "Giorgio Agamben argues in The Kingdom and the Glory (2011) that a theological remnant has survived since the medieval period that today makes it impossible to think of government and economy, or ethico-political questions and the administration of a society's resources, separately. This conflation can be recognized in today's growing trend of alternative entrepreneurial ventures that aim to merge social and economic value creation in response to shrinking welfare states. 'Alternative entrepreneurship' merges organizational goals and values with those of their members with the aim to increase innovation and productivity, and to spur social change. Rather than asking if and how alternative entrepreneurship can solve social problems, the present article contributes to a sociological understanding of the special kind of humanism embedded in these ventures. Drawing on Agamben's work, this article theorizes the process that enables the conflation of personal and organizational values, and of 'government and its economy'. The contribution is based on an ethnographic study of an IT company, founded in Hungary around 2010, and its engagement in the Budapest Pride Parade, in a Roma settlement, and in a mission to help Syrian refugees. Following Agamben, we think through these interventions as 'zones of indistinction' where organizational boundaries are dissolved, where contradictory values are conflated, and where the participants are positioned as homines sacri whose humanity is at stake. This article shows how the encounters within these zones enable a merging of idealism and economic gain, turning the company itself into a zone of indistinction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alternativbewegung %K Alternativökonomie %K Ethik %K Unternehmenskultur %K Humanismus %K soziales Handeln %K Sozialethik %K soziale Beziehungen %K Persönlichkeitspsychologie %K Gesellschaftsordnung %K abhängig Beschäftigte %K ehrenamtliche Arbeit %K Kapitalismus %K Staat %K Wahrnehmung %K Alltagsbewusstsein %K Ungarn %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-05-05 %M K200408BBG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic behavior & organization %V 169 %F Z 856 %A Rengs, Bernhard %A Scholz-Wäckerle, Manuel %A Bergh, Jeroen van den %T Evolutionary macroeconomic assessment of employment and innovation impacts of climate policy packages %D 2020 %P S. 332-368 %G en %R 10.1016/j.jebo.2019.11.025 %U https://doi.org/10.1016/j.jebo.2019.11.025 %U https://doi.org/10.1016/j.jebo.2019.11.025 %X "Climate policy has been mainly studied with economic models that assume representative, rational agents. Such policy aims, though, at changing carbon-intensive consumption and production patterns driven by bounded rationality and other-regarding preferences, such as status and imitation. To examine climate policy under such alternative behavioral assumptions, we develop a model tool by adapting an existing general-purpose macroeconomic multi-agent model. The resulting tool allows testing various climate policies in terms of combined climate and economic performance. The model is particularly suitable to address the distributional impacts of climate policies, not only because populations of many agents are included, but also as these are composed of different classes of households. The approach accounts for two types of innovations, which improve either the carbon or labor intensity of production. We simulate policy scenarios with distinct combinations of carbon taxation, a reduction of labor taxes, subsidies for green innovation, a price subsidy to consumers for less carbon-intensive products, and green government procurement. The results show pronounced differences with those obtained by rational-agent model studies. It turns out that a supply-oriented subsidy for green innovation, funded by the revenues of a carbon tax, results in a significant reduction of carbon emissions without causing negative effects on employment. On the contrary, demand-oriented subsidies for adopting greener technologies, funded in the same manner, result in either none or considerably less reduction of carbon emissions and may even lead to higher unemployment. Our study also contributes insight on a potential double dividend of shifting taxes from labor to carbon." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Innovation %K Umweltabgabe %K Emission %K Steuerentlastung %K Subvention %K Umweltverhalten %K Verhaltensänderung %K Verbraucherverhalten %K Umwelttechnik %K Szenario %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-02-12 %M K200128AKT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Business Strategy and the Environment %V 13 %N 6 %F X 117 %A Rennings, Klaus %A Ziegler, Andreas %A Zwick, Thomas %T The effect of environmental innovations on employment changes : an econometric analysis %D 2004 %P S. 374-387 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0964-4733 %R 10.1002/bse.424 %U http://dx.doi.org/10.1002/bse.424 %U https://doi.org/10.1002/bse.424 %X "This paper examines the determinants of employment changes due to an environmental innovation of an establishment. The data stem from telephone surveys in five European countries. 1594 interviews have been realized with environmentally innovative establishments representing the European industry and service sector. Based on results of discrete choice models, we show that if the most important environmental innovation is a product or service innovation it has a significantly positive effect on the probability of an increase in employment compared with the probability of no noticeable change. In contrast, if the most important environmental innovation is an end-of-pipe innovation it has a significantly positive influence on employment decrease. Methodologically, we consider the multinomial logit model and several multinomial probit models. We find that the estimates of the parameters of the explanatory variables are very similar in the different approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umwelttechnik %K Innovation %K technische Entwicklung %K Recycling %K Produktgestaltung %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Italien %K Niederlande %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2005-05-03 %M k050415803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 17 %N 5 %F Z 361 %A Richardson, John M. %T The resourceful earth : optimism and confrontation %D 1985 %P S. 464-474 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Als Antwort auf "Global 2000" veröffentlichten J. Simon und H. Kahn "The Resourceful Earth". Der Autor wertet diese Publikation als neuesten Beitrag zu der anhaltenden Debatte über optimistische und pessimistische Zukunftsvisionen und zu der Frage, wie Zukunftsprojektionen konzipiert sein sollen. Mit seinem Beitrag will der Autor vor allem auf methodologische, empirische und philosophische Fragen eingehen, die "The Resourceful Earth" zugrundeliegen. Die Richtigkeit oder Falschheit der Aussagen werden nicht bewertet. (IAB2) %K Zukunftsforschung %K Ressourcen - Prognose %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1986-03-25 %M i860310d21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 64 %N 2 %F Z 215 %A Rickels, Wilfried %A Lontzek, Thomas S. %T Optimal global carbon management with ocean sequestration %D 2012 %P S. 302-322 %G en %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpr027 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpr027 %U https://doi.org/10.1093/oep/gpr027 %X "We investigate the socially optimal intervention in the global carbon cycle. Limiting factors are (i) increasing atmospheric carbon concentration due to fossil fuel-related carbon emissions, and (ii) the inertia of the global carbon cycle itself. Accordingly, we explicitly include the largest non-atmospheric carbon reservoir, the ocean, to achieve a better representation of the global carbon cycle than the proportional-decay assumption usually resorted to in economic models. We also investigate the option to directly inject CO2 into the deep ocean (a form of carbon sequestration), deriving from this a critical level for ocean sequestration costs. Above this level, ocean sequestration is merely a temporary option; below it, ocean sequestration is the long-term option permitting extended use of fossil fuels. The latter alternative involves higher atmospheric stabilization levels. In this connection it should be noted that the efficiency of ocean sequestration depends on the time-preference and the inertia of the carbon cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Emission %K Umweltschutz %K Luftreinhaltung %K Meer %K Klimaschutz %K Schadstoff %K Entsorgung %K Umweltmanagement %K Q30 %K Q54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-04-25 %M k120411t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 27 %N 5 %F Z 361 %A Robertson, James %T Electronics, environment and employment : harnessing private gain to the common good %D 1995 %P S. 487-504 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Der Autor untersucht den zunehmenden Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, den notwendigen Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung sowie die Folgen der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich bzw. in Europa und leitet daraus Schwerpunkte für politischen Handlungsbedarf ab. (IAB) %X "It is argued that the UK and Europe must play a leading part in: developing the economically and socially sensitive use of information and communication technologies (ICTs); accelerating the transition to environmentally sustainable development; and curing the social and economic ills of high unemployment. A systemic approach to these three linked goals is proposed, comprising four main policy proposals: a restructuring of taxation and benefits to increase the supply of jobs, discourage environmentally unsustainable activities, and encourage a more rapid take-up of ICTs; a reappraisal of R&D policy to support environmentally sustainable development and alternatives to formal employment; greater local economic self-reliance; and improved education and training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationstechnik %K Umweltschutz %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitslosigkeit %K Steuern - Reform %K Arbeitskosten - Reform %K Arbeitsverhältnis - Flexibilität %K regionale Autonomie %K Berufsbildung %K Wirtschaftspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Europa %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-11-08 %M i951019d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 52 %N 4 %F Z 041 %A Rodríguez-Pose, Andrés %A Ketterer, Tobias D. %T Do local amenities affect the appeal of regions in Europe for migrants? %D 2012 %P S. 535-561 %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2012.00779.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00779.x %U https://doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00779.x %X "This paper delves into the factors, which determine the attractiveness of regions in Europe for migrants. Contrary to the literature on the United States, which has increasingly focused on the role of amenities, existing research in Europe tends to highlight the predominance of economic conditions as the main drivers of migration. Differentiating between economic, sociodemographic and amenity-related territorial features, we examine the appeal of various regional characteristics for migrants by analyzing net migration data for 133 European regions between 1990 and 2006. Our results show that, in addition to economic, human capital-related and demographic aspects, network effects and - in contrast to existing literature - different types of regional amenities exert an important influence on the relative attractiveness of sub-national territories across the European Union. Our findings therefore indicate that locational choices in Europe may be much more similar to place-based preferences in the United States than originally thought." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Determinanten %K Wanderungsmotivation %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Ausländerquote %K kulturelle Faktoren %K Klima %K Umweltfaktoren %K Lebensqualität %K Standortfaktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-31 %M k121017n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Regional Science Review %V 38 %N 1 %F X 032 %A Rodríguez-Pose, Andrés %A Tselios, Vassilis %T Toward inclusive growth: is there regional convergence in social welfare? %D 2015 %P S. 30-60 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0160-0176 %R 10.1177/0160017613505201 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160017613505201 %U https://doi.org/10.1177/0160017613505201 %X "Economic and social cohesion at a regional level is one of the main objectives of the European Union (EU). The European regional development policy aims to promote a harmonious, balanced, and sustainable development through inclusive growth. Yet, while economic cohesion, proxied by gross domestic product (GDP) per capita, has attracted significant attention with most studies finding little regional convergence since 1985, social cohesion has been virtually ignored. This article tries to cover this gap by asking the question of whether regional convergence in social welfare, measured by Amartya Sen's welfare index, has taken place across regions of the EU-15. Using panel data models with or without spatial interaction effects, we find that the absence of convergence in GDP per capita is not matched in terms of social welfare. Welfare levels have converged significantly across European regions and this convergence has been built on a series of structural and institutional factors, among which female participation in the labor force is the most relevant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich %K regionale Disparität %K Konvergenz %K Regionalentwicklung %K soziale Indikatoren %K regionaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Europäisches Haushaltspanel %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-01-21 %M k150108v25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of health services %V 37 %N 3 %F Z 2343 %A Rosnick, David %A Weisbrot, Mark %T Are Shorter Work Hours Good for the Environment? A Comparison of U.S. and European Energy Consumption %D 2007 %P S. 405-417 %G en %R 10.2190/D842-1505-1K86-9882 %U http://dx.doi.org/10.2190/D842-1505-1K86-9882 %U https://doi.org/10.2190/D842-1505-1K86-9882 %X "European employees work fewer hours per year, and use less energy per person, than their American counterparts. This article compares the European and U.S. models of labor productivity, supply, and energy consumption. It finds that if employees in the EU-15 worked as many hours as those in the United States, they would consume at least 15 percent more energy. This aspect of the debate over Europe's economic model reaches globally. Over the coming decades, developing countries will decide how to make use of their increasing productivity. If, by 2050, the world works as do Americans, total energy consumption could be 15 to 30 percent higher than it would be if following a more European model. Translated directly into higher carbon emissions, this could mean an additional 1 to 2 degrees Celsius in global warming." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Auswirkungen %K Energieverbrauch %K Umweltbelastung %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Emission %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Arbeitszeitverlängerung %K Energieeinsparung %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-07-13 %M K210630KIR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 83 %N 2 %F Z 967 %A Rupasingha, Anil %A Goetz, Stephan J. %A Debertin, David L. %A Pagoulatos, Angelos %T The environmental Kuznets curve for US countries : a spatial econometric analysis with extensions %D 2004 %P S. 407-424 %G en %@ ISSN 1056-8190 %X "We examine the relationship between county per capita income and toxic pollutants using a comprehensive model of the Environmental Kuznets Curve. The model incorporates ethnic diversity, spatial effects and most independent variables used in previous studies. Initial results suggest that the relationship follows an inverted-U-shape. However, incorporation of a cubic term for income reveals that toxic pollution eventually increases again as income continues to rise. Ethnic diversity and spatial effects are found to be important in understanding toxic pollution in US counties. We also detect an EKC-type relationship with respect to income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltverschmutzung - Determinanten %K regionale Faktoren %K Umweltfaktoren %K Abfallbeseitigung %K Sondermüll %K Wasser %K Luft %K demografische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Standortfaktoren %K Einkommenshöhe %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2004-08-27 %M k040819n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 28 %N 3 %F Z 1974 %A Rustin, Michael %T New Labour and the theory of globalization %D 2008 %P S. 273-282 %G en %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018308091269 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018308091269 %U https://doi.org/10.1177/0261018308091269 %X "This article argues that the theoretical basis of the New Labour project was sociological in its framing, drawing in particular on the ideas of Anthony Giddens. The theory of globalization, individualization and risk advanced by him and others became the rationale for New Labour's rejection of 'traditional' socialist and welfare ideologies, holding the collectivist, materialist and class-based politics that these had upheld to be now obsolete. However, it is argued that Marxist analytic perspectives retain their relevance in understanding the dynamics of what is more clearly understood as global capitalism than in the more diffuse language of globalization. The concept of systemic contradiction developed by sociologists such as David Lockwood in the 1980s retains its relevance as an analytical resource in contemporary capitalist society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Theorie %K Ideengeschichte %K Leitbild %K Regierung %K Partei %K Politik %K Kapitalismus %K Marktwirtschaft %K Sozialismus %K Neoliberalismus %K Wohlfahrtstheorie %K Globalisierung %K Sozialpolitik %K Sozialabbau %K soziale Ungleichheit %K Umweltpolitik %K Ideologiekritik %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2008-08-14 %M k080811801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social science research %V 70 %N February %F X 269 %A Rüttenauer, Tobias %T Neighbours matter: a nation-wide small-area assessment of environmental inequality in Germany %D 2018 %P S. 198-211 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0049-089X %R 10.1016/j.ssresearch.2017.11.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ssresearch.2017.11.009 %U https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2017.11.009 %K Umweltbelastung %K Ungleichheit %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Segregation %K Bevölkerungsstruktur %K Benachteiligte %K Minderheiten %K ländlicher Raum %K Stadt %K Wohnort %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-06-06 %M k180515v37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 143 %N 1/2 %F Z 037 %A Sachs, Ignacy %T Inclusive development and decent work for all %D 2004 %P S. 161-184 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X "Globalization, the author argues, reproduces between central and peripheral countries the same perverse 'concentrating and excluding' pattern of growth as that observed within countries, benefiting a few insiders and leaving many outsiders behind. Based on a historical review of successive conceptualizations of development, his case for 'inclusiveness' is a plea for correcting this asymmetrical process by striking a better balance between economic efficiency, decent work and environmental protection. Given the unruliness of the globalization process, national-level policies must be relied upon to bring the excluded into the economic mainstream, notably by helping informal-sector workers make the transition to formal entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltschutz %K Einkommensverteilung %K Armut %K Menschenrechte %K Produktivitätsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2005-03-11 %M k050307n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 106 %N 5 %F Z 002 %A Sachs, Jeffrey D. %T Toward an international migration regime %D 2016 %P S. 451-455 %G en %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.p20161064 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20161064 %U https://doi.org/10.1257/aer.p20161064 %X "Few if any issues in public policy are as muddled and contentious as international migration. There is no international regime that establishes standards and principles for national migration policies other than in the case of refugees (migrants escaping persecution). My aim here is to describe some economic and ethical principles that may underpin an international migration regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungspolitik %K internationale Migration %K Leitbild %K Ethik %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K Flüchtlinge %K Asylrecht %K illegale Einwanderung %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Umweltfaktoren %K Reformpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Menschenrechte %K Entwicklungshilfepolitik %K Welt %K Europa %K USA %K Kanada %K F22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-10 %M k160608b11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 35 %N 3 %F Z 917 %A Sandiford, Peter John %A Green, Sally %T "It's My Passion and Not Really Like Work": Balancing Precarity with the Work-Life of a Volunteer Team Leader in the Conservation Sector %D 2021 %P S. 595-605 %G en %R 10.1177/0950017020942052 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017020942052 %U https://doi.org/10.1177/0950017020942052 %X "Working with volunteers is a challenging occupation, especially in an environment of increasingly precarious casualisation. Although this trend is evident in other types of work, workers' engagement with the purpose and mission of volunteerism can particularly emphasise blurred boundaries between the work and non-work spheres, potentially confusing employee identities. Emerging from an ongoing ethnographic study, this account draws on Sally's precarious experiences as a leader of volunteers in the conservation sector. She reflects on the joys and challenges of leading volunteers in a messy environment of paradoxically interacting overwork and underwork, while highlighting issues of precarity and balance within and beyond her role as employee." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutz %K Naturschutz %K ehrenamtliche Arbeit %K Führungskräfte %K prekäre Beschäftigung %K Entgrenzung %K Non-Profit-Organisation %K abhängig Beschäftigte %K Work-Life-Balance %K Berufsrolle %K Rollenkonflikt %K Gelegenheitsarbeit %K Wochenendarbeit %K Ökologe %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-06-23 %M K210607J0D %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 21 %N 3 %F Z 337 %A Sawyer, Stephen W. %T Leaders in change : solar energy owners and the implications %D 1982 %P S. 201-211 %G en %@ ISSN 0040-1625 %X "Information on the characteristics of the initial wave of homeowners who installed solar energy systems is presented and then used to anticipate future solar market penetration patterns. Surveys of these adopters reveal high education and income levels; professional and executive occupations; economic, energy saving, and environmental concern as the principal purchase motivations; and high satisfaction levels. As a group, these individuals conform to the "early adopter" type identified in innovation diffusion research rather than the "innovator" type that would be expected at this early stage of commercialization. This characteristic, the influence of econimic motivations, owners' high satisfaction levels, and the findings of other surveys indicate that widespread solar system adoption is probable if the inital high cost barrier can be reduced." (Author's abstract) ((en)) %K Solarenergie %K Innovationsbereitschaft %K Einstellungen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1983-12-16 %M i831202j16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %V 99 %N 1 %F Z 440 %A Schneider, Kerstin %T Involuntary unemployment and environmental policy : the double dividend hypothesis %D 1997 %P S.45-59 %G en %@ ISSN 0347-0520 %X Die Studie untersucht die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform auf die Arbeitslosigkeit mit einem Effizienzlohnmodell. (IAB) %X "An environmental tax reform might bring about gains over und above improved environmental quality. In particular, if tax revenues from environmental taxes are used to reduce the tax on wage income, positive employment effects can result in second-best economies. An efficiency wage model is used to analyze the impact of an ecological tax reform on involuntary unemployment. The government controls emissions by selling emission permits. Employment of labor and wages are determinded endogenously. Conditions are identified under which an enivironmental tax reform reduces unemployment an dincreases welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Umweltschutz %K Ökosteuer %K Effizienzlohntheorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1997-07-08 %M i970603d19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 57 %N 4 %F X 977 %A Schober, Andreas %A Füllsack, Manfred %T Text Mining in Stellenanzeigen : eine Methode zur Arbeitsmarktforschung am Beispiel nachhaltiger Berufe in Österreich %D 2017 %P S. 426-442 %G de %@ ISSN 0253-3995 %@ ISSN 1013-1469 %X "Seit einigen Jahren zählt die Umwelttechnikbranche zu den Hoffnungsträgern der österreichischen Wirtschaft. U. a. äußert sich dies in wachsendem Arbeitsmarktinteresse an nachhaltigen Berufen, an so genannten Green Jobs. Bei Betrachtung entsprechender Darstellungen bleibt freilich oftmals unklar, was diese Green Jobs auszeichnet und wodurch sie sich von anderen Berufen unterscheiden. Der vorliegende Artikel versucht, Antworten auf diese Frage mithilfe Computer-gestützter Textanalyse von Online-Stellenanzeigen aus dem ersten Halbjahr 2017 zu finden. Gleichzeitig will der Beitrag auf die Möglichkeiten moderner Computermethoden für die Sozialforschung aufmerksam machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The environmental engineering industry has been one of the hopefuls of the Austrian economy, now for several years. Among other things, this is reflected in growing labour market interests for sustainable professions, for so-called green jobs. However, when looking at corresponding descriptions, it is often unclear, what these green jobs are and what distinguishes them from other professions. The article at hand attempts to find here answers with the means of computer-aided text analysis of online job advertisements from the first half of 2017. As an add-on, the analysis here wants to draw attention to the possibilities of modern computer methods for social research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Stellenanzeige %K Inhaltsanalyse %K Umweltberufe %K EDV-Anwendung %K Jobbörse %K Software %K Analyseverfahren %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsanforderungen %K Beschäftigungsform %K Berufsgruppe %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-03-20 %M k190225v30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of industrial relations %V 25 %N 3 %F Z 1178 %A Scholz, Robert %A Vitols, Sigurt %T Board-level codetermination : A driving force for corporate social responsibility in German companies? %D 2019 %P S. 233-246 %G en %# A 2006; E 2015 %@ ISSN 0959-6801 %R 10.1177/0959680119830566 %U http://dx.doi.org/10.1177/0959680119830566 %U https://doi.org/10.1177/0959680119830566 %X "We examine the relationship between board-level codetermination and corporate social responsibility in German companies, engaging with two distinct literatures. Most quantitative studies of codetermination focus on its economic impact, with little attention to other outcomes. Studies of corporate social responsibility rarely consider the role of worker representatives. Our new measure of the strength of codetermination, the Mitbestimmungsindex (MB-ix), shows a positive relationship with 'substantive' policies such as the adoption of targets for reducing pollution, but not with 'symbolic' policies, such as membership of the UN Global Compact. We therefore shed new light on the role of codetermination and provide a more differentiated view of the spread of what has been termed 'explicit' corporate social responsibility in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aktiengesellschaft %K Aufsichtsrat %K Mitbestimmung - Auswirkungen %K soziale Verantwortung %K Umweltverhalten %K Umweltschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-03-25 %M k190306s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 45 %N 1 %F Z 041 %A Scott, Darren M. %A Coomes, Paul A. %A Izyumov, Alexei I. %T The location choice of employment-based immigrants among U.S. metro areas %D 2005 %P S. 113-145 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.0022-4146.2005.00366.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.0022-4146.2005.00366.x %U https://doi.org/10.1111/j.0022-4146.2005.00366.x %X "This paper examines the initial location choice of legal employmentbased immigrants to the United States using Immigration and Naturalization Service data on individual immigrants, as well as economic, demographic, and social data to characterize the 298 metropolitan areas we define as the universal choice set. Focusing on interactions between place characteristics and immigrant characteristics, we provide multinomial logit model estimates for the location choices of about 38,000 employmentbased immigrants to the United States in 1995, focusing on the top 10 source countries. We find that, as groups, immigrants from nearly all countries are attracted to large cities with superior climates, and to cities with relatively welleducated adults and high wages. We also find evidence that employmentbased immigrants tend to choose cities where there are relatively few immigrants of nationalities other than their own. However, when we introduce interaction terms to account for the sociodemographic characteristics of the individual immigrants, we find that the estimated effects of location destination factors can reverse as one takes account of the age, gender, marital status, and previous occupation of the immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wohnort %K Wohnverhalten - Determinanten %K Entscheidungskriterium %K Stadt %K Klima %K Bildungsniveau %K Lohnhöhe %K Stadtbevölkerung %K ethnische Gruppe %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2005-03-08 %M k050303n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 29 %N 2 %F Z 917 %A Scott, Rebecca %A Bennett, Elizabeth %T Branding resources: extractive communities, industrial brandscapes and themed environments %D 2015 %P S. 278 - 294 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017013519844 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017013519844 %U https://doi.org/10.1177/0950017013519844 %X "As the labour process is mechanized and Fordist social contracts between company and workers erode, extractive communities bear increased costs while receiving fewer benefits. The authors use two case studies to elucidate how processes that characterize post-industrial culture elsewhere are now transforming the working landscapes of rural mining and timbering communities. Companies draw on branding techniques familiar to other contexts to evoke markets where none exist, and to link production practices with particular forms of identity. These branding strategies at the site of production attempt to simulate the paternalistic culture of a company town, in a themed environment that identifies the company with both locale and nation. These techniques allowed both companies in this article to extend temporary legitimacy in their practices, creating a sense of continuity despite the radical rearrangement and intensification of mining and timbering practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bergbau %K Holzgewerbe %K Marketing %K Image %K Kohlegewinnung %K Umweltschutz %K Unternehmenskultur %K Standort %K Industriebetrieb %K Industrieregion - historische Entwicklung %K Männerberufe %K Männerarbeitsplätze %K Werbung %K Fremdenverkehrsgebiet %K Fremdenverkehr %K Rollenverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kalifornien %K Virginia %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-05-20 %M k150506918 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 213 %N 6 %F Z 488 %A Seel, Barbara %A Hufnagel, Rainer %T Umwelthandeln und Konsumtechnologie; Household production and environment %D 1994 %P S. 680-698 %G de %@ ISSN 0021-4027 %X "Zur Erklärung der in zahlreichen empirischen Studien konstatierten Diskrepanz zwischen (auf Befragen bekundetem) Umweltbewußtsein und dem tatsächlichen Umwelthandeln auf der persönlichen bzw. der Haushaltsebene wird ein produktionstheoretisches Modell mit einer Konsumtechnologie vom Lancaster-Typ vorgeschlagen. Die Modellüberlegungen zeigen, daß - je nach den durch die Konsumtechnologie gegebenen Interdependenzen auf der Haushaltsebene - Änderungen von Daten wie dem Haushaltseinkommen oder der Besteuerung von Ressourcen unerwartete oder sogar umweltpolitisch unerwünschte Effekte zeitigen können. Einige Schlußfolgerungen für die Anlage und die inhaltlichen Schwerpunkte künftiger empirischer Untersuchungen werden gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K private Haushalte %K Umweltbewusstsein %K Umweltverhalten %K Umweltpolitik %K Ökosteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-04-03 %M i950313d21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces %V 64 %N 1 %F Z 160 %A Shrum, Wesley %A Wuthnow, Robert %A Beniger, James %T The organization of technology in advanced industrial society : a hypothesis on technical systems %D 1985 %P S. 46-63 %G en %@ ISSN 0037-7732 %X Der Artikel bezieht sich auf eine in den Vereinigten Staaten durchgeführte empirische Untersuchung zu den Organistionsstrukturen in der technischen Großforschung. Auf der Grundlage von 297 Interviews mit Mitarbeitern in 97 Unternehmen der Atomenergie und der Sonnenenergie wird herausgearbeitet wie die organisatorischen Verflechtungen innerhalb der und zwischen den verschiedenen beteiligten Forschungsträgern (Staat, private Unternehmen und private Forschungseinrichtungen, Hochschulen) gelagert sind. Untersuchungsgegenstand sind die Determinanten der technischen Innovation sowie die unterschiedlichen Organisationsstrukturen bei der Entwicklung privater und öffentlicher Güter. (IAB) %K technische Entwicklung - Organisation %K Organisationsstruktur %K Kerntechnik %K Solarenergie %K Großforschung %K Forschung - Planung %K Forschung und Entwicklung %K Hochschulforschung %K Forschungsadministration %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1985-11-19 %M i851118y14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Weltwirtschaftliches Archiv %V 126 %N 1 %F Z 079 %A Siebert, Horst %T Natürliche Ressourcen und Weltwirtschaft %D 1990 %P S. 1-24 %G de %# A 1970; E 1988; %@ ISSN 0043-2636 %X In dem Beitrag wird dargelegt, daß die Natur einerseits Quelle unseres Reichtums ist, denn sie liefert Rohstoffe, Konsumgüter und öffentliche Güter wie den Sauerstoff, Andererseits ist sie zugleich eine "Senke". Die Rohstoffe sind erschöpfbar und die Natur ist zerstörbar. Zur Lösung des daraus resultierenden Umweltproblems schlägt der Autor eine internationale Umweltordnung vor, in der Regeln über Verhandlungsprozesse und Kompensationen bei globalen und grenzüberschreitenden Umweltgütern festgelegt werden und die Haftungsregeln für erst auf lange Sicht auftretende Umweltschäden enthält. (IAB) %K Weltwirtschaft %K Umweltschutz %K Natur %K Ressourcen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1990-08-07 %M i900723d18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Pädagogik %V 31 %N 5 %F Z 609 %A Siebert, Horst %T Paradigmen der Erwachsenenbildung %D 1985 %P S. 577-596 %G de %X "In diesem Beitrag wird versucht, Zusammenhänge zwischen dem sozialen und technischen Wandel, Veränderungen der Bildungspraxis und theoretischen Neuorientierungen der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen. Dabei wird vor allem nach dem Verhältnis von Aktualität und Kontinuität der Erwachsenenbildung in Theorie und Praxis gefragt. Dieser Aufsatz stützt sich auf Literaturanalysen und insbesondere auf - noch nicht veröffentlichte - Interviews mit 29 Wissenschaftlern der Erwachsenenbildung. Aufgrund dieser Expertengespräche kann eine Typologie von vier aktuellen paradigmatischen Sichtweisen der Erwachsenenbildung aufgestellt werden. Eine für die Zukunft dieses Bildungssektors zentrale Frage, die zur Zeit sehr kontrovers diskutiert wird und die es theoretisch und empirisch weiter zu klären gilt, ist die der Professionalisierung und der beruflichen Identität der Mitarbeiter." (Autorenreferat) %K Erwachsenenbildung - Theorie %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K Professionalisierung %K Bildungstheorie %K Paradigma %K Legitimation %K Gesellschaftstheorie %K Ökologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1986-01-21 %M i860102y16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 160 %F X 010 %A Sievers, Luisa %A Breitschopf, Barbara %A Pfaff, Matthias %A Schaffer, Axel %T Macroeconomic impact of the German energy transition and its distribution by sectors and regions %D 2019 %P S. 191-204 %G en %# A 2010; E 2030 %@ ISSN 0921-8009 %R 10.1016/j.ecolecon.2019.02.017 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.02.017 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.02.017 %X "Macroeconomic impacts such as changes in economic structures and employment are very important when evaluating the energy transition in societal terms. We employ a macroeconomic model that accounts for regional, economic and sectoral features. The model results show how the overall positive net impacts of the energy transition in Germany - energy efficiency and renewable energies - on economic growth and employment up to 2030 are distributed across sectors and regions. The biggest relative increases in value added occur in construction, real estate and electricity generation; the biggest decrease is in mining of lignite. Significant effects mainly result from changes in the heat and transport sectors, while the transition in the electricity sector entails smaller impacts. The latter are, however, relevant to the regional distribution: The model results suggest that especially northern and eastern German federal states will benefit economically from the energy transition because they offer attractive locations for investments. At the same time, these states are less affected by decreasing conventional energy generation. Moreover, the impact of rising electricity prices is less negative here than in the other federal states because of their lower electricity intensity in production. In summary, the energy transition represents an opportunity for these regions to strengthen their economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Energiepolitik - Auswirkungen %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K regenerative Energie %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Energieeinsparung %K Wertschöpfung %K Arbeitsmarktprognose %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 164 %F X 010 %A Sievers-Glotzbach, Stefanie %A Tschersich, Julia %T Overcoming the process-structure divide in conceptions of Social-Ecological Transformation : Assessing the transformative character and impact of change processes %D 2019 %P Art. 106361, 12 S. %G en %@ ISSN 0921-8009 %R 10.1016/j.ecolecon.2019.106361 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106361 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106361 %X "A fundamental transformation towards sustainability in face of complex social-ecological challenges needs to initiate deep changes of those incumbent system structures that support unsustainable trajectories, while at the same time encouraging a diversity of alternative practices. A review of transformation approaches towards sustainability shows that these do not (sufficiently) link processes of change at the micro level to deep leverages of change in wider system structures. Addressing this research gap, we develop a conceptual framework for a social-ecological transformation that connects the macro and the micro level and helps to bridge process-oriented and structural approaches to transformation. At the macro level, the objectives of inter- and intragenerational justice need to be pursued by challenging the central paradigms that constitute unsustainable trajectories. To make the framework concrete and applicable in practice, we propose a preliminary set of evaluation principles for the micro and meso level that reflect these normative objectives and help to measure the transformative character and transformative impact of change processes. The example of the European Organic Breeding Network illustrates the application of the framework. An Ecological Economics research that is reflective of its transformative quality in light of the incumbent paradigms can make important contributions to transformation research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K Paradigma %K Prozessorientierung %K Wirtschaftssystem %K Landwirtschaft %K Wirkungsforschung %K Umweltökonomie %K ökologischer Landbau %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of common market studies %V 41 %N 5 %F Z 661 %A Sinn, Hans-Werner %A Ochel, Wolfgang %T Social union, convergence and migration %D 2003 %P S. 869-896 %G en %@ ISSN 0021-9886 %X "The forces of the market and systems competition bring about economic and social convergence in Europe, and there is no need for social policies at the EU level. Social harmonization would distort migration flows and slow down the speed of economic convergence. National welfare states will be threatened by the free migration of people in Europe. The race to the bottom is a serious risk. However, to contain this risk, neither harmonization of welfare payments nor constraints on migration are needed. The adoption of the principle of selectively delayed integration is a better alternative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K internationale Migration %K Sozialpolitik %K Konvergenz %K soziales System %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2003-12-15 %M k031205n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 25 %N 8 %F Z 361 %A Slaughter, Richard A. %T Looking for the real megatrends %D 1993 %P S. 827-849 %G en %# A 1980; E 2000; %@ ISSN 0016-3287 %X Der Terminus 'Megatrends' wurde von John Naisbitt in den frühen 80er Jahren geprägt und hat seither vielfältige Verwendung gefunden. Trotzdem ist der Begriff nicht unproblematisch. Der Autor analysiert reale Entwicklungen und deren Beziehung zu den prognostierten Megatrends. In diesem Zusammenhang zeigt er Grenzen empirischer Arbeiten und wissenschaftstheoretischer Forschungen auf. (IAB) %X "The term 'megatrends' was coined by John Naisbitt in the early 1980s and used to describe a series of changes ostensibly taking place in the USA and elsewhere. It passed into the language and has been used widely ever since. However, the term and much of what has been attempted under its banner are not without problems. This article looks at a number of attemots to survey various trends ans seeks to answer several questions. What do these sources tell us? Can a reliable overview of global change be derived from them? Is there any value in the concept of a 'megatrend'? If so, how might it be used? If not, what pointers may be derived for the near-term future? Some of the limitations of empirical work are noted and the role of critical and epistemological approaches is discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunftsforschung - Kritik %K Gesellschaft - Prognose %K Umwelt - Prognose %K Privatwirtschaft - Prognose %K technischer Wandel %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1995-04-05 %M i950316d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 157 %N 3 %F Z 037 %A Sofi, Irfan Ahmad %A Kunroo, Mohd Hussain %T Demand shocks and employment adjustments : does employment protection legislation create rigidity? %D 2018 %P S. 461-480 %G en %# A 2000; E 2012 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/ilr.12116 %U http://dx.doi.org/10.1111/ilr.12116 %U https://doi.org/10.1111/ilr.12116 %X "With state-level panel data from the Indian manufacturing sector for 2000 - 12, and labour turnover as a proxy for employment adjustments, the authors estimate differential effects of demand shocks on employment adjustment across states with high and low levels of EPL. They find that EPL does not hinder employment adjustment; the response of labour separation rates to negative demand shocks is relatively higher in states with high levels of EPL, and labour turnover is inversely associated with EPL, which may be viewed as indicative of the beneficial effects of EPL for both enterprises and workers." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Personalanpassung %K Kündigungsrecht - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K labour turnover %K produzierendes Gewerbe %K Kündigungsschutz %K Nachfrageentwicklung %K Klima %K Indien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-11-21 %M k181107v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International labour review %V 160 %N 1 %F Z 037 %A Sofroniou, Nicholas %A Anderson, Pauline %T 'The green factor: Unpacking green job growth' %D 2021 %P S. 21-41 %G en %# 2011-2014 %R 10.1111/ilr.12176 %U https://doi.org/10.1111/ilr.12176 %U https://doi.org/10.1111/ilr.12176 %X "This article estimates the number of green jobs in Scotland and identifies change over time. Scotland is the site of administrative data collection but the methodological framework presented can be applied to any region. The findings highlight the value of charting changes in green jobs based on inclusive rather than "Purist" definitions to better capture the broader impact of greening on jobs. The findings also indicate a need for greater analytical attention on issues of green job quality and inclusive green job growth." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Umweltberufe %K Umweltschutzindustrie %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsplatzqualität %K Großbritannien %K Schottland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-08-07 %M K200722CCA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 129 %N 3 %F Z 136 %A Sok, Emy %T Lower unemployment in 2005 %D 2006 %P S. 3-16 %G en %# A 1969; E 2005 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art1full.pdf %X "The Current Population Survey data show continued improvement in the labor market in 2005, as reflected by a decline in unemployment and substantial employment growth. Also notable were the decline in the long-term unemployed - both in their level and as a percentage of total unemployment - and the continuing decline of involuntary part-time workers. Overall, participation rates were little changed over the year. Weekly earnings increased in 2005, but at a slower pace than inflation. Special labor force data collected on Hurricane Katrina evacuees revealed a marked difference in the employment status of those who had returned to their prehurricane residence and those who had not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Teilzeitarbeit %K Erwerbsquote %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Umweltfaktoren %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-10-18 %M k061011n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Young. Nordic Journal of Youth Research %N online first %F Z 1291 %A Soler-i-Martí, Roger %A Trepat, Andreu Camprubí %A Oliveras, Ester %A Andrés, Mireia Sierra %T The Social and Solidarity Economy: An Opportunity for Young Women's Work Transitions %D 2021 %P S. 1-20 %G en %# 2018-2018 %R 10.1177/1103308820986057 %U http://dx.doi.org/10.1177/1103308820986057 %U https://doi.org/10.1177/1103308820986057 %X "This article analyses to what extent the social and solidarity economy (SSE), the aim of which is to prioritize people?s needs and well-being, can offer young people education-to-work transitions conditions and opportunities which are different from those in the conventional economy. The very nature of SSE means that it is especially suitable for challenging gender inequality and proves to be exceptionally useful for testing feminist economics. Against a backdrop of economic crisis, SSE has shown greater resilience when compared to other sectors, although it is still not widespread. To examine how SSE can improve young women?s experiences and labour trajectories, this article analyses working conditions, job satisfaction and gender roles in school-to-work transitions of young women in SSE in Catalonia. Results show that the collective and value-driven nature of SSE entails a specific awareness and commitment that empower young women?s transitions experiences and expectations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K sozialer Betrieb %K Berufseinmündung %K junge Erwachsene %K Frauen %K Wirtschaftskrise %K Non-Profit-Organisation %K Alternativökonomie %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Solidarität %K Commitment %K Spanien %K Katalonien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-03-16 %M K210303H5M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 1 %F Z 136 %A Sommers, Dixie %T BLS green jobs overview %D 2013 %P S. 3-16 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art1full.pdf %X "Through its green jobs initiative, the Bureau of Labor Statistics (BLS) has developed its green jobs definition and published information on green careers and results from three new data collection activities that measure the number of green jobs that produce green goods and services and the number of jobs related to the use of green technologies and practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe - Begriff %K Berufsgruppe %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Berufsstatistik %K Berufsklassifikation %K Berufsbezeichnung %K amtliche Statistik %K Beschäftigtenstatistik %K Wirtschaftszweige %K regenerative Energie %K Energieerzeugung %K Umweltschutzindustrie %K Ressourcen %K Umweltberater %K Umweltberatung %K neue Berufe %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialpsychologie %V 30 %N 1 %F Z 1490 %A Steinheider, Brigitte %A Fay, Doris %A Hilburger, Tanja %A Hust, Isabell %A Prinz, Lilli %A Vogelgesang, Frank %A Hormuth, Stefan E. %T Soziale Normen als Prädiktoren von umweltbezogenem Verhalten %D 1999 %P S. 40-56 %G de %X "In zwei Untersuchungen in Gießen (N=68) und Dresden (N=74) bei Mitarbeitern mittelständischer industrieller Betriebe wurde in unterschiedlichen sozialen Kontexten untersucht, welche Prädiktoren umweltbezogenes Verhalten bestimmen. Mittels Fragebogen wurden dazu in Anlehnung an die Theorie des überlegten Handelns umweltbewußte Einstellungen in den Lebensbereichen 'Arbeit' und 'Familie', die soziale Identität, die umweltbezogenen sozialen Normen und das Umweltverhalten erfaßt. Dabei wurden Einstellungen und soziale Normen sowohl auf globaler als auch auf spezifischer Ebene erhoben. Das umweltbewußte Verhalten bezog sich auf die Problemfelder Abfallvermeidung und -trennung, umweltbezogenes Engagement, Ressourcenschonung und Giftstoffe. In multiplen Regressionsanalysen war in beiden Untersuchungen und in beiden Lebensbereichen ein signifikanter Einfluß der sozialen Normen auf das selbstberichtete Verhalten nachweisbar, wobei das Verhalten eher durch die spezifischen als durch die globalen Normen vorhergesagt werden konnte. Die Wirksamkeit dieser Normen wird nicht durch die Identifikation mit der Bezugsgruppe moderiert. Die Ergebnisse zeigen, daß umweltbezogene Einstellungen, Verhalten und Normen in zwei Bereichen durchaus differieren können. Soziale Normen sind verhaltenswirksamer als Einstellungen, so daß Verhaltensänderungen weniger auf individueller als auf sozialer Ebene ansetzen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einstellungen %K Umweltbewusstsein %K Umweltverhalten %K soziale Normen %K Handlungstheorie %K Industriebetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1999-11-12 %M i991104b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 129 %N 3 %F Z 136 %A Stephens, Robert %A Langdon, David %A Stephens, Brady %T Payroll employment in 2005 : recovery and expansion %D 2006 %P S. 17-34 %G en %# A 1972; E 2005 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art2full.pdf %X "Employment grew by more than 2 million in 2005, reaching and then surpassing its prerecession peak. A strong housing market spurred hiring in construction and in finance and retail trade, while increased manufacturing production translated into more jobs in trucking, warehousing, and wholesale trade. Rising energy costs placed an added burden on consumers and businesses, holding back spending and, indirectly, employment growth; however, it had a positive impact on employment growth in mining, which easily outpaced most other industries in growth in 2005. Finally, the job openings rate remained flat in 2005 until the end of the third quarter, when it began to edge upwards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsstatistik %K abhängig Beschäftigte %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K labour turnover %K offene Stellen %K Entlassungen %K Wirtschaftszweige %K Konjunkturabhängigkeit %K Umweltfaktoren %K Energiekosten %K Erdöl %K Erdgas %K Immobilienmarkt %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-10-18 %M k061011n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The World Bank Economic Review %V 29 %N 2 %F X 458 %A Strobl, Eric %A Valfort, Marie-Anne %T The effect of weather-induced internal migration on local labor markets : evidence from Uganda %D 2015 %P S. 385-412 %G en %# A 1997; E 2002 %@ ISSN 0258-6770 %R 10.1093/wber/lht029 %U http://dx.doi.org/10.1093/wber/lht029 %U https://doi.org/10.1093/wber/lht029 %X "Relying on census data collected in 2002 and historical weather data for Uganda, we estimate the impact of weather-induced internal migration on the probability for nonmigrants living in the destination regions to be employed. Consistent with the prediction of a simple theoretical model, our results reveal a larger negative impact than the one documented for developed countries. They further show that this negative impact is significantly stronger in Ugandan regions with lower road density and therefore less conducive to capital mobility: a 10 percentage points increase in the net in-migration rate in these areas decreases the probability of being employed of non-migrants by more than 10 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klima - Auswirkungen %K Binnenwanderung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Zuwanderung - Auswirkungen %K Umweltfaktoren %K Abwanderung %K Uganda %K E24 %K J21 %K J61 %K Q54 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-06-26 %M k150615m06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 39 %N 1 %F X 393 %A Stroud, Dean %A Fairbrother, Peter %A Evans, Claire %A Blake, Joanne %T Governments matter for capitalist economies : regeneration and transition to green and decent jobs %D 2018 %P S. 87-108 %G en %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X15601731 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X15601731 %U https://doi.org/10.1177/0143831X15601731 %X "Many traditional regions are undergoing change and transformation as industries restructure. The development of 'green economies' and the transition to a low-carbon economy offers areas experiencing industrial decline an opportunity to innovate around policies for regeneration. In this process, there is a necessary emphasis on skills development and the creation of decent jobs, but institutional context mediates such processes in different places in different ways. This article argues that an effective transition policy is more likely to emerge where a mutually reciprocal relationship is developed between the state qua government and the social groups that comprise the region, including employers and workers and their representatives. Utilising a 'varieties of capitalism' typology in relation to areas of industrial decline in Germany and the UK, the article illustrates the ways in which transition policies are elaborated and implemented, with an explicit focus on decent job creation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Ökologie %K Umweltberufe %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K nachhaltige Entwicklung %K Industrieländer %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Wales %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-09-18 %M k150907r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 1 %F Z 1283 %A Sunden, Annika %T The Swedish experience with pension reform %D 2006 %P S. 133-148 %G en %# A 1998; E 2006 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grj009 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grj009 %U https://doi.org/10.1093/oxrep/grj009 %X "Sweden is one of few countries in Europe to have introduced a comprehensive pension reform. In 1998, Sweden passed legislation that transformed its public pension system to a notional defined-contribution (NDC) plan - that is, a defined-contribution plan financed on a pay-as-you-go basis. In addition, a second tier of funded individual accounts was introduced. The reform had broad political support with more than 80 per cent of the votes in parliament. This paper discusses the trends in retirement in Sweden and assesses the experience with pension reform. The objective was to design a fiscally sustainable system tied to economic growth with a clear link between contributions and benefits. We discuss the challenges in meeting this goal, the extent to which the Swedish reform has succeeded, and how the system affects beneficiaries. The paper evaluates the experience of the individual funded accounts to date and concludes with an outlook for the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Lebenseinkommen %K Rentenberechnung %K private Alterssicherung %K Mindestrente %K demografischer Wandel %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenhöhe %K Einkommenshöhe %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-06-20 %M k060613n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Tallberg, Linda %A Jordan, Peter J. %T Killing Them "Softly" (!): Exploring Work Experiences in Care-Based Animal Dirty Work %D 2021 %P S. 1-17 %G en %R 10.1177/09500170211008715 %U https://doi.org/10.1177/09500170211008715 %U https://doi.org/10.1177/09500170211008715 %X "Working with animals is a daily occurrence for millions of people who often complete tasks which are tainted, in spite of the work being seen as essential in modern society. Animal shelter-work is such an occupation. This article contributes to a deeper understanding of the caring-killing paradox (a dissonance that workers face when killing animals they are also caring for), through an insider ethnographic study. We find that care-based animal dirty work consists of unique ambiguities and tensions related to powerlessness, deception and secrecy in the work based on a 'processing-plant' framework which informs how workers deal with unwanted animals. We find competing ideologies of care and control to be foundational in this work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tätigkeitsmerkmale %K Emotionalität %K Fleischer %K Routine %K Naturschutz %K Berufsrolle %K Rollenkonflikt %K Tierarzt %K Tierarzthelfer %K sozialer Betrieb %K Non-Profit-Organisation %K Ethik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-06-23 %M K210607J0A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 50 %N 1 %F Z 1079 %A Tariq, Sanober %A Jan, Farzand Ali %A Ahmad, Muhammad Shakil %T Green employee empowerment : a systematic literature review on state-of-art in green human resource management %D 2016 %P S. 237-269 %G en %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-014-0146-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-014-0146-0 %U https://doi.org/10.1007/s11135-014-0146-0 %X "Being a member of the society, it is evident that the organization has to operate like a team player; cue the influx of the green management concept. The study focuses on the second aspect of the green human resources management definition, which is preservation of knowledge asset and specifically addresses the novel concept of 'Green employee empowerment' as a mediator. The research paper focuses on integrating and systematically arranging literature regarding motivating employees to pursue green tasks, as mediated by green employee empowerment. Literature supports that employees must be encouraged, empowered, and eco-conscious in order to take responsibility of green management tasks, which is core dilemma in today's world. Green empowered employees is a novel concept as introduced by this research paper but also has strong literature support stemming from the concept of 'employee empowerment'. The unit of analysis was previous available research studies relevant to the topic (their findings are included). Both the service and manufacturing sectors was focused and data was collected from ISI web of knowledge. Additionally, the search mostly focused on updated knowledge and only focused on 104 of recent and relevant studies. The study concluded that empowered employees are more motivated to perform environmental tasks which pay to be green. Human resources are truly the back bone of any successful organization, so motivated green workforce has a deep influential effect on social organizational profitability and productivity." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Umweltbildung %K Unternehmen %K Unternehmer %K Arbeitgeber %K Umweltverhalten %K Ökologie %K Organisationsentwicklung %K human resource management %K Umweltverträglichkeit %K Personalentwicklung %K Ressourcen %K Personalpolitik %K Mitbestimmung %K Motivationsförderung %K Leistungsmotivation %K Unternehmenskultur %K Unternehmenspolitik %K nachhaltige Entwicklung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-11 %M k160126v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 60 %N 12 %F Z 1436 %A Thißen, Martin %A Niemann, Hildegard %A Varnaccia, Gianni %A Rommel, Alexander %A Teti, Andrea %A Butschalowsky, Hans %A Manz, Kristin %A Finger, Jonas David %A Kroll, Lars Eric %A Ziese, Thomas %T Welches Potenzial haben Geoinformationssysteme für das bevölkerungsweite Gesundheitsmonitoring in Deutschland? : Perspektiven und Herausforderungen für das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut %D 2017 %P S. 1440-1452 %G de %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-017-2652-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-017-2652-4 %U https://doi.org/10.1007/s00103-017-2652-4 %X "Geoinformationssysteme (GIS) sind computergestützte Systeme, mit welchen geografische Daten erfasst, gespeichert, verwaltet, analysiert, visualisiert und bereitgestellt werden können. In den letzten Jahren sind sie fester Bestandteil der Public-Health-Forschung geworden. Durch vielfältige Analysewerkzeuge bieten sie die Möglichkeit, gesundheitsrelevante Fragestellungen innovativ zu beantworten. Die Untersuchung nationaler Studien, die Geoinformationssysteme in ihre Analysen einbezogen haben, unterstreicht das Potenzial für das Gesundheitsmonitoring in Deutschland. Neben modernen Kartierungs- und Visualisierungsoptionen eröffnet die Nutzung von Geoinformationssystemen für das bundesweite Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (RKI) die Möglichkeit, die Wohnumgebung objektiv als Einflussfaktor auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung zu erfassen und mit den eigenen Surveydaten auf verschiedenen geografischen Ebenen zu verknüpfen. Neben physischen Faktoren wie Klima, Vegetation oder Landnutzung sowie Faktoren der bebauten Umwelt können zusätzlich sozioökonomische und soziodemografische Daten, Versorgungsaspekte und Umweltbelastungen an Erhebungsdaten angedockt und in Auswertekonzepte integriert werden. Somit bieten Geoinformationssysteme für das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut ein erweitertes Potenzial, bundesweite, repräsentative und aussagekräftige Ergebnisse präsentieren zu können. Dabei müssen datenschutzrechtliche Vorgaben stets eingehalten werden. Durch den Aufbau einer nationalen Geodateninfrastruktur und das Erschließen wichtiger Datenquellen könnte der Zugang zu qualitativ hochwertigen Datensätzen, die für das Gesundheitsmonitoring relevant sind, zukünftig verbessert werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Geographic information systems (GISs) are computer-based systems with which geographical data can be recorded, stored, managed, analyzed, visualized and provided. In recent years, they have become an integral part of public health research. They offer a broad range of analysis tools, which enable innovative solutions for health-related research questions. An analysis of nationwide studies that applied geographic information systems underlines the potential this instrument bears for health monitoring in Germany. Geographic information systems provide up-to-date mapping and visualization options to be used for national health monitoring at the Robert Koch Institute (RKI). Furthermore, objective information on the residential environment as an influencing factor on population health and on health behavior can be gathered and linked to RKI survey data at different geographic scales. Besides using physical information, such as climate, vegetation or land use, as well as information on the built environment, the instrument can link socioeconomic and sociodemographic data as well as information on health care and environmental stress to the survey data and integrate them into concepts for analyses. Therefore, geographic information systems expand the potential of the RKI to present nationwide, representative and meaningful health-monitoring results. In doing so, data protection regulations must always be followed. To conclude, the development of a national spatial data infrastructure and the identification of important data sources can prospectively improve access to high quality data sets that are relevant for the health monitoring." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Geografie %K Informationssystem %K Monitoring %K Gesundheitszustand %K Bevölkerung %K Epidemiologie %K Gesundheitswissenschaft %K Datengewinnung %K Regionalforschung %K Datenfusion %K Umweltfaktoren %K Gesundheitsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-12-27 %M k171212v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 45 %N 14 %F Z 1113 %A Thompson, Maddy %A Walton-Roberts, Margaret %T International nurse migration from India and the Philippines : the challenge of meeting the sustainable development goals in training, orderly migration and healthcare worker retention %D 2019 %P S. 2583-2599 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1456748 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1456748 %U https://doi.org/10.1080/1369183X.2018.1456748 %X "This paper examines nurse migration from India and the Philippines through the lens of the sustainable development goals (SDGs) 4.3 (access to training), 10.7 (orderly and responsible migration) and 3.c (retention of health workers). The international migration of health workers has increasingly featured on the agenda of global health agencies. Ameliorating the negative impact of international nurse emigration from low-income nations has been addressed by several western governments with the adoption of ethical recruitment guidelines, one element of an orderly migration framework. One of the challenges in creating such guidelines is to understand how the emigration of trained nurses influences health education and clinical training systems within nurse exporting nations such as India and the Philippines, and how these relate to various SDGs. This paper maps the connections between India's and the Philippines' increasing role in the provision of nurses for international markets and the SDGs related to training and migration governance and the retention of health workers. The paper calls for greater attention to the global structuring of migrant mobility in order to assess national abilities to meet SDG goals in these areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenschwester %K internationale Migration %K Herkunftsland %K nachhaltige Entwicklung %K Wanderungspolitik %K Rekrutierung %K Berufsbildungssystem %K brain drain %K Mitarbeiterbindung %K Gesundheitsberufe %K Berufsbildungspolitik %K Auswanderung %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen %K internationale Zusammenarbeit %K Indien %K Philippinen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-06-06 %M k180515v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 41 %N 5 %F Z 1060 %A Trippl, Michaela %A Otto, Anne %T How to turn the fate of old industrial areas : cluster-based renewal processes in Styria and the Saarland compared %D 2009 %P S. 1217-1233 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a4129 %U http://dx.doi.org/10.1068/a4129 %U https://doi.org/10.1068/a4129 %X Die Studie untersucht die Rolle regionaler Innovationssysteme und -cluster bei der wirtschaftlichen Regenerierung alter Industrieregionen. Dabei wird zwischen drei Typen clusterbasierter Erneuerung unterschieden: eine innovationsorientierte Anpassung vollentwickelter Cluster (stufenweiser Wandel); das Entstehen neuer Agglomerationen etablierter Industrien (Diversifikation); und das Aufkommen wissensintensiver und hochtechnologischer Aktivitäten (radikaler Wandel). Im empirischen Teil der Arbeit werden die clusterbasierten Regenerierungsprozesse in der Steiermark und im Saarland verglichen. Es zeigt sich, dass die Steiermark erfolgreicher beim Umbau ihres regionalen Innovationssystems war und damit sowohl die innovationsorientierte Anpassung eines vollentwickelten Clusters, die Entstehung eines neuen Clusters in einer etablierten Industrie und das Aufkommen wissensintensiver Aktivitäten ermöglichte. Im Gegensatz dazu ist das regionale Innovationssystem im Saarland spezialisierter, mit der Folge einer schwachen Leistungsfähigkeit im Hinblick auf stufenweisen Wandel und Diversifikation und einer guten Leistungsfähigkeit im Hinblick auf radikalen Wandel. (IAB) %X "The aim of this paper is to explore the role of regional innovation systems and clusters in the economic recovery of old industrial regions. We draw a distinction between three types of cluster-based renewal: an innovation-oriented adjustment of mature clusters (incremental change); the emergence of new agglomerations in established industries (diversification); and the rise of knowledge-intensive and high-technology activities (radical change). In the empirical part of the paper we compare cluster-based recovery processes in the regions of Styria and the Saarland. It is shown that Styria rebuilt its regional innovation system more successfully, enabling the innovation-oriented adjustment of a mature cluster, the rise of a new cluster in an established industry, and the emergence of knowledge-intensive activities. In the Saarland, in contrast, the regional innovation system has been more specialised, which has resulted in weak performance with respect to incremental change and diversification and high performance regarding radical change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industrieregion %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel - internationaler Vergleich %K Industriestruktur - Strukturwandel %K Regionalökonomie %K regionales Cluster %K Industriepolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Standortlenkung %K Hochtechnologie %K Forschungseinrichtung %K Forschungsumsetzung %K Technologietransfer %K Technologiepark %K regionale Wirtschaftsförderung %K Eisen- und Stahlindustrie %K Entindustrialisierung %K Automobilindustrie %K Biotechnik %K Nanotechnologie %K regionaler Vergleich %K Steiermark %K Österreich %K Saarland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2009-05-08 %M k080428f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 162 %F X 010 %A Tsigaris, Panagiotis %A Wood Joel %T The potential impacts of climate change on capital in the 21st century %D 2019 %P S. 74-86 %G en %# A 2010; E 2200 %@ ISSN 0921-8009 %R 10.1016/j.ecolecon.2019.04.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.04.009 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.04.009 %X "An endogenous growth model with a simple climate system is used to examine the potential impacts of climate change on the capital-to-net income ratio and the net of depreciation share of income to capital, a measure of wealth concentration and income distribution between capital and labour respectively, over the next two centuries. If climate change only directly affects production, as usually assumed, the capital-to-net income ratio will increase as compared to what it would be in the absence of climate change. The capital-to-income ratio will increase even further if climate change affects labour productivity. In both cases, the increase in the ratio after 2100 is due to the stock of capital being depleted at a lower rate than net income is falling. However, the capital-to-net income ratio will be lower and eventually fall if damage from climate change increases the depreciation rate of capital; this decline is marginally reduced if climate change impacts both capital and labour productivity. In the case where climate change impacts the depreciation of capital, the ratio after 2100 is falling because the stock of capital is destroyed faster than net-income is falling. Furthermore, climate change reduces the net share of income accruing to capital in all scenarios with dramatic changes in the case of climate change affecting the depreciation of capital. Emissions abatement almost completely mitigates these impacts on the capital-to-net income ratio and the net share of income to capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klima %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Vermögensverteilung %K Kapitalkonzentration %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Verteilungseffekte - Prognose %K Produktivitätseffekte %K Kapitalstock %K soziale Ungleichheit %K Lohnquote %K Welt %K D30 %K D31 %K O4 %K O44 %K Q54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-11-13 %M k191030v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Psychologie in Erziehung und Unterricht %V 36 %N 1 %F Z 1458 %A Ulrich, Klaus %T Erziehungsziele und Erziehungsschwierigkeiten aus der Sicht von Erzieherinnen : eine qualitative Studie %D 1989 %P S. 56-60 %G de %# A 1986; E 1987; %@ ISSN 0342-183X %X "Bei Erzieherinnen (N = 56) wurden die subjektiven Vorstellungen über Erziehung und Erziehungsschwierigkeiten als Elemente des beruflichen Alltagswissens ermittelt. Es zeigt sich, daß die Erziehungskonzepte - im Unterschied zu den Erziehungszielen - stärker präskriptiv und passivistisch orientiert sind. Schwierigkeiten mit Erziehung werden vor allem auf negative Umwelt- und Familieneinflüsse zurückgeführt, die die Umsetzung der eigenen Erziehungsabsichten behindern. Die Ergebnisse lassen Widersprüchlichkeiten erkennen, die sich wahrscheinlich im erzieherischen Handeln niederschlagen." (Autorenreferat) %K Erzieher %K Berufsprobleme %K Erziehung - Determinanten %K Arbeitsbelastung %K Wertorientierung %K Umwelt %K familiale Sozialisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1989-04-18 %M i890323d22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The futurist %V 24 %N 4 %F Z 365 %A United Way Strategic Institute, Bethesda %T Nine forces reshaping America %D 1990 %P S. 9-16 %G en %# A 1985; E 2000; %@ ISSN 0016-3317 %X Die Entwicklung der Vereinigten Staaten in den 90er Jahren wird anhand von 100 Trends in neun "Antriebswandlungen" ausgewiesen. Diese neun Hauptbereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandelns sind: Bevölkerung und Altersstruktur, Mosaik-Gesellschaft, Neudefinition des privaten und öffentlichen Sektors, informationsgestützte Wirtschaft, Globalisierung, Gesundheit und Umwelt, wirtschaftliche Restrukturierung, Neudefinition der Haushalte und Familien. Für diese Entwicklungsbereiche und -kräfte werden jeweils die sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Auswirkungen herausgestellt. Dabei wird auch der Strukturwandel des Arbeitsmarktes berücksichtigt, indem z.B. mehr persönliche Autonomie bei gleichzeitiger Übernahme von wirtschaftlicher Verantwortung und die Entstehung einer neuen Elite der "gold collar knowledge workers" vorhergesagt wird. (IAB) %K Gesellschaft - Strukturwandel %K Bevölkerung - Strukturwandel %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K technischer Wandel %K öffentliche Aufgaben %K private Haushalte %K Individualisierung %K individuelle Wohlfahrt %K Selbstverantwortung %K Berufsverlauf %K Informationstechnik %K internationale Beziehungen %K Gesundheit %K Umweltschutz %K Familie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1991-09-21 %M i910708d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Futurist %V 15 %N 2 %F Z 365 %A Valaskakis, Kimon %T The consumer society: emerging paradigm of the 1980? %D 1981 %P S. 5-13 %G en %@ ISSN 0016-3317 %X Der Autor skizziert ausgehend von den Grenzen einer auf extensivem Massenkonsum basierenden Wachstumsgesellschaft drei Stufen einer 'consumer society'. Stufe 1 versucht mehr mit weniger zu erreichen. Stufe 2 versucht den status quo mit weniger Einsatz zu halten. Stufe 3, die 'frugal society', ist durch die weitgehende Reduktion materieller Güter gekennzeichnet. %K Konsum %K Wachstumsgrenze %K Verbraucherverhalten %K Umweltbelastung %K Wertorientierung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1981-12-25 %M i820305m17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The international journal of human resource management %V 28 %N 17 %F X 785 %A van Dam, Karen %A van Vuuren, Tinka %A Kemps, Sofie %T Sustainable employment: the importance of intrinsically valuable work and an age-supportive climate %D 2017 %P S. 2449-2472 %G en %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2015.1137607 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2015.1137607 %U https://doi.org/10.1080/09585192.2015.1137607 %X "The aging workforce emphasizes the importance of sustainable employment that is the extent to which workers are able and willing to remain working now and in the future. This raises the question how organizations can design work contexts that contribute to sustainable employment. This study investigated the role of an intrinsically motivating job (intrinsic job value) and an age-supportive climate for three indicators of employees' sustainable employment: employability, work engagement and affective commitment. The questionnaire was completed by 119 office employees (response 35%) of a Dutch public transport organization. A SEM analysis revealed that intrinsic job value was strongly and positively related with all three indicators of sustainable employment for employees of all ages. In contrast, an age-supportive climate was especially important for older employees' work engagement and affective commitment. This study has implications for practice and for research of sustainable employment, HRM and aging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Betriebsklima %K Mitarbeiterbindung %K Commitment %K Beschäftigungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K human resource management %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsmotivation %K Motivationsförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K öffentlicher Nahverkehr %K Büroberufe %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170804v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 54 %N 1 %F Z 453 %A Vecchio, Francesco %T The economy of seeking asylum in the global city %D 2016 %P S. 19-31 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12126 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12126 %U https://doi.org/10.1111/imig.12126 %X "This article explores asylum seeker survival strategies and agency in relation to the structural, post-industrial conditions that have emerged in Hong Kong. The focus is on the livelihoods of asylum seekers within spaces of illegality and social exclusion, how such spaces are formed, and how asylum seekers exploit local conditions to establish profitable networks across borders. The article considers asylum seekers' engagement in income-generating activities and the importance of legal status in the sectors of the economy in which they most often work: recycling and trading. Far from being a burden to society or opportunistic deviants taking advantage of Hong Kong's economic prosperity, as they are normally depicted in public discourse, asylum seekers are economically productive. They act in economic spaces in which disadvantaged strata of the local resident population organize their means of survival, thereby improving the economic opportunities for locals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Asylbewerber %K regionale Herkunft %K Illegalität %K Lebenssituation %K soziale Ausgrenzung %K soziales Netzwerk %K berufliche Integration %K Recycling %K Handel %K Wertschöpfung %K Arbeitsproduktivität %K Tätigkeitsfelder %K Abfallwirtschaft %K informeller Sektor %K Geringverdiener %K berufliche Selbständigkeit %K Hongkong %K Südafrika %K Südasien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-01-28 %M k160112801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 37 %N 4 %F Z 277 %A Voelzkow, Helmut %A Heinze, Rolf G. %A Hilbert, Josef %T Ökosoziale Modernisierung des Wohlfahrtsstaates? : konzeptionelle und politische Probleme einer Integration der Umwelt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik %D 1986 %P S. 427-445 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X "Angesichts der hohen Dauerarbeitslosigkeit muß eine an Lohnarbeit gekoppelte Finanzierung des Wohlfahrtsstaates als kontraproduktiv erscheinen. Mindestens ebenso uneinsichtig ist der Verzicht des Steuerstaates, den Umweltschädigungen durch Lenkungssteuern zu begegnen. Schließlich spricht einiges für die hier referierte Überlegung, daß die zu geringe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und die zerstörerisches Inanspruchnahme von Umweltgütern zusammenhängen mit den staatlich gesetzten Preisen für Arbeit (Lohnsteuern und Sozialabgaben) und Umwelt ('Nulltarif'). Der Staat macht den Faktor Arbeit so teuer, daß die Nachfrage sinkt, und er macht den Faktor Umwelt so billig, daß die Nachfrage über Gebühr steigt. ... Der Beitrag befaßte sich mit Vorschlägen, die bislang dominierende lohnbezogene Finanzierung des Wohlfahrtsstaates durch eine umweltbezogene Finanzierung zu ersetzen. Die Analyse zeigte, daß diese Vorschläge z.T. noch eine konzeptionelle Schwäche aufweisen: Bei einer unmittelbaren Anbindung sozialer Transfers an umweltbezogene Steuern oder Abgaben droht die Gefahr, daß sich ein finanzpolitisches Interesse an Umweltzerstörung ausbildet. Aber auch wenn diese Schwäche konzeptionell überwunden werden kann und sich die vorgeschlagenen Finanzierungsalternativen für den Wohlfahrtsstaat damit als sachlich geeignet erweisen, so ist ihre Umsetzung aufgrund organisationspolitischer Widerstände bei Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und staatlichen Instanzen keineswegs gewiß. Die Befürworter des ökosozialen Umbaus werden sich in Zukunft verstärkt mit der Frage zu befassen haben, wie sie bei den angesprochenen Organisationen Lernprozesse auslösen können, die die Vorbehalte gegen den ökosozialen Umbau gegenstandslos werden lassen." Im Hinblick auf einen ökosozialen Umbau des Wohlfahrtsstaates werden drei Wege unterschieden: die Substitution lohnbezogener Sozialversicherungsbeiträge durch umweltbezogene Abgaben, die Subventionierung der Sozialversicherung durch umweltbezogen finanzierte Staatszuschüsse und die Umbasierung des Steueraufkommens. In diesem Zusammenhang werden auch die Vorschläge zu einer Mindestsicherung oder zu einem Mindesteinkommen diskutiert. (IAB2) %K Wohlfahrtsstaat %K Umweltpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Finanzpolitik %K Umweltabgabe %K Ökosteuer %K Sozialpolitik - Finanzierung %K Mindesteinkommen %K Sozialabgaben %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1987-05-11 %M i870409d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic geography %V 19 %N 5 %F Z 1348 %A Vona, Francesco %A Marin, Giovanni %A Consoli, Davide %T Measures, drivers and effects of green employment: Evidence from US local labor markets, 2006-2014 %D 2019 %P S. 1021-1048 %G en %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lby038 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lby038 %U https://doi.org/10.1093/jeg/lby038 %X "This paper explores the nature and the key empirical regularities of green employment in US local labor markets in 2006 - 2014. The main methodological novelty consists of a new measure of green employment based on the task content of occupations. Descriptive analysis reveals that green employment is pro-cyclical, highly skilled, commands a 4% wage premium and is geographically concentrated. Green employment dynamics positively correlates with local green subsidies within the American Recovery and Reinvestment Act, local green knowledge, and resilience to the great recession. Finally, we find that one additional green job is associated with 4.2 (2.2 in the crisis period) new local jobs in non-tradable non-green activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Umweltberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K Lohnhöhe %K regionale Faktoren %K Umweltverhalten %K Umweltpolitik %K Subventionspolitik %K USA %K J23 %K O33 %K Q52 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k191002v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecological economics %V 186 %F X 010 %A Walker, Christine Walker %A Druckman, Angela %A Jackson, Tim %T Welfare systems without economic growth: A review of the challenges and next steps for the field %D 2021 %P Art. 107066 %G en %R 10.1016/j.ecolecon.2021.107066 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107066 %U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107066 %X "Welfare systems across the OECD face many combined challenges, with rising inequality, demographic changes and environmental crises likely to drive up welfare demand in the coming decades. Economic growth is no longer a sustainable solution to these problems. It is therefore imperative that we consider how welfare systems will cope with these challenges in the absence of economic growth. We review the literature tackling this complex problem. We identify five interconnected dilemmas for a post-growth welfare system: 1) how to maintain funding for the welfare system in a non-growing economy; 2) how to manage the increasing relative costs of welfare; 3) how to overcome structural and behavioural growth dependencies within the welfare system; 4) how to manage increasing need on a finite planet; and 5) how to overcome political barriers to the transformation of the welfare state. There is now need for further research investigating the macro-economic dynamics of post-growth welfare systems; trialling preventative, relational, low-resource models of welfare provision; and seeking to better understand political barriers to a post-growth welfare transition. We also make the case for considering post-growth welfare studies as a field in its own right, with the aim of improving coherence and cross-fertilisation between disciplines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K internationaler Vergleich %K OECD %K soziale Ungleichheit %K Sozialpolitik %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K nachhaltige Entwicklung %K Auswirkungen %K demografischer Wandel %K Umweltschaden %K Finanzierung %K Zukunftsperspektive %K Sozialausgaben %K Reformpolitik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-06-07 %M K210520JS6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics letters %V 193 %F Z 1292 %A Wang, Yongying %A Ouattara, Kadohognon Sylvain %T Employment double dividend hypothesis with the presence of a trade union %D 2020 %P Art. 109273 %G en %R 10.1016/j.econlet.2020.109273 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109273 %U https://doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109273 %X "Trade unions have a long history in countries all over the world and play a crucial role in the wages of employees through the mechanism of wage bargaining. However, this is often ignored in studies on environmental taxation. We consider a differentiated duopoly competing in a Cournot space after the wages of employees are negotiated with a trade union. We show that a positive emissions tax (resp. an emissions subsidy) is always optimal when emissions per unit of production are too high (resp. less than a certain threshold). When the emissions level is within a certain range, the union's bargaining power impacts the government's environmental policy choice between a positive emissions tax and an emissions subsidy." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en)) %K Umweltabgabe %K Emission %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaft %K Auswirkungen %K Umweltpolitik %K Subvention %K Sozialabgaben %K Umweltqualität %K Beschäftigungseffekte %K Oligopol %K L13 %K H23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-10-02 %M K200918DAA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Psychology %V 95 %N 3 %F X 244 %A Warr, Peter %A Butcher, Vicky %A Robertson, Ivan %A Callinan, Militza %T Older people's well-being as a function of employment, retirement, environmental characteristics and role preference. %D 2004 %P S. 297-324 %G en %@ ISSN 0007-1269 %X "The life satisfaction and affective well-being of employed, unemployed and retired men and women aged between 50 and 74 were examined as a function of characteristics of their environment and the degree to which their current role was personally preferred. Early-retired and late-employed individuals had particularly high affective well-being. Role preference (e.g. to be in a job) was significantly associated with both indicators, with better well-being in those individuals who wanted to be in their current role. Both forms of well-being were a function of the features experienced in a role (opportunity for control, clarity, etc.), over and above the identification of role membership on its own, with the relationship between older people's role occupancy (employed, unemployed or retired) and well-being being mediated by perceived environmental characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Menschen %K Zufriedenheit - Determinanten %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Rentner %K Arbeitslose %K Vorruhestand %K Wahrnehmung %K sozialer Status %K beruflicher Status %K Statuszuweisung %K Selbstbild %K Rolle %K Identität %K Umweltfaktoren %K soziale Umwelt %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-01-23 %M k060112f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 1 %F Z 136 %A Warren, Zack %T The Green Goods and Services Occupational survey : initial results %D 2013 %P S. 26-35 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art3full.pdf %X "A new BLS survey provides data on occupations and wages in green establishments; a wage gap between green and nongreen establishments is traced to the occupational mix. After giving some background on the Green Goods and Services Occupational survey methodology, this article presents a number of high-level findings on occupational employment and wages in establishments providing green goods or services. The article concludes by demonstrating how wages in green establishments are largely a result of the industrial and occupational composition of those establishments." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitsstatistik %K Umweltschutzindustrie %K Berufsgruppe %K Berufsstatistik %K neue Berufe %K neue Tätigkeitsfelder %K Recycling %K Abfallbeseitigung %K Müllwerker %K Naturschutz %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Niedriglohngruppe %K Führungskräfte %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K Berufsklassifikation %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Survey research methods %V 14 %N 2 %F Z 2254 %A Weinhardt, Michael %A Bartosch, Julia %T Surveying Entrepreneurs' Perception of Society in Times of Corona : A proposal %D 2020 %P S. 147-151 %G en %# 2020-2020 %R 10.18148/srm/2020.v14i2.7744 %U https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7744 %U https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7744 %X "In this short paper, we propose a research design for collecting data on entrepreneurs' perceptions of the existential crisis. In particular, we are interested in a deeper understanding of the societal impact the Corona-Crisis will have on social relations in Germany through the eyes of a key-demographic: entrepreneurs. We outline a possible set up for a probabilistic web-panel of entrepreneurs, focusing on managing directors and company owners in small and medium sized companies. The panel would include questions about how entrepreneurs perceive the support offered by the government and the wider society, how this evaluation will impact their view of the government and their fellow citizens and how entrepreneurs see any chance in this crisis for more sustainability-oriented business practices. Moreover, we outline a sampling strategy and a data collection mode. Such research is of particular relevance in the current situation of high uncertainty to better understand how perceptions and attitudes of entrepreneurs are developing due to the crisis. This will not only have important implications for the social group under study, but for questions about the social cohesion more generally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmer %K Befragung %K Pandemie %K Krise %K Wahrnehmung %K soziale Beziehungen %K Geschäftsführer %K Gesellschaftsentwicklung %K Wirtschaftsförderung %K Wirtschaftspolitik %K Klein- und Mittelbetrieb %K politische Einstellungen %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Stichprobenverfahren %K Vertrauen %K Auswirkungen %K Panel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-06-30 %M K200616BYC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 50 %N 3/4 %F Z 1341 %A Welter, Friederike %A Bergmann, Heiko %T Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet : eine Bestandsaufnahme %D 2006 %P S. 192-205 %G de %@ ISSN 0044-3751 %X Der Beitrag trägt Erkenntnisse über Strukturen, Akteure, Themen und Ergebnisse zur Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet zusammen. Die Analyse zeigt eine breite Vielfalt von Akteuren, die aber nur wenig Kontakt untereinander haben. Ausgewählte Forschungsergebnisse zeigen niedrige Unternehmensgründungsraten und darüber hinaus, dass im Vergleich zum übrigen Deutschland im Ruhrgebiet mehr Unternehmen 'aus der Not' gegründet werden. Generell sollte die Gründungsforschung im Ruhrgebiet der Analyse von Nachhaltigkeit und Wachstumspotenzial von Unternehmensgründungen mehr Beachtung schenken. (IAB) %X "The paper takes stock of structures, actors, themes and results of entrepreneurship research in the Ruhr region. Our analysis demonstrates a broad variety of actors, but little contact amongst them. Selected research results indicate low venture creation rates and more necessity-based enterprises compared to Germany. In general, entrepreneurship research in the Ruhr area needs to pay more attention to analysing the sustainability and growth potential of new ventures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Quote %K Forschungsstand %K Unternehmensentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmenserfolg %K Selbständige - Quote %K empirische Forschung %K Wirtschaftsforschung %K Entwicklungspotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-01-29 %M k070122n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Sociological Review %V 63 %N 3 %F Z 766 %A Wheeler, Kathryn %A Glucksmann, Miriam %T 'It's kind of saving them a job isn't it?' The consumption work of household recycling %D 2015 %P S. 551-569 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1111/1467-954X.12199 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-954X.12199 %U https://doi.org/10.1111/1467-954X.12199 %X "Consumers play an integral role in societal divisions of labour. Rather than simply consume, they frequently perform labour. Incorporating consumers into the division of labour poses a challenge to this foundational and enduring concept, given its traditional focus on the technical division of tasks/skills within a labour process. Yet, insofar as completion of a circuit of production, distribution, exchange and consumption is predicated on consumers undertaking work in order to/after they consume, analysis of the division of labour would be incomplete without their inclusion. This paper uses the case of household recycling to demonstrate the importance of 'consumption work' for the organization of the waste management industry in England. By sorting their waste, consumers initiate a new economic process, providing feedstock (such as metals, plastics and paper) which in turn creates jobs/profits within the recycling, processing and manufacturing industries. Consumers also reconfigure public and private sector responsibilities when they sort their recyclable materials from general household waste, revealing the interdependency of consumption work with labour conducted under different socio-economic relations and across differing socio-economic domains. This paper makes the case for a renewed conception of division of labour to account for transformations and interconnections between work of different forms within contemporary society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsteilung %K Recycling %K Verbraucher %K private Haushalte %K Abfallwirtschaft %K Abfallbeseitigung %K sozioökonomische Faktoren %K Hausarbeit %K Arbeitsaufwand %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-11-30 %M k151113803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 30 %N 4 %F Z 2109 %A Whelan, Christopher T. %A Maître, Bertrand %T Understanding material deprivation : a comparative European analysis %D 2012 %P S. 489-503 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2012.05.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2012.05.001 %U https://doi.org/10.1016/j.rssm.2012.05.001 %X "In this paper, taking advantage of the inclusion of a special module on material deprivation in EU-SILC 2009, we provide a comparative analysis of patterns of deprivation. Our analysis identifies six relatively distinct dimensions of deprivation with generally satisfactory overall levels of reliability and mean levels of reliability across countries. Multi-level analysis based on 28 European countries reveals systematic variation in the importance of within and between country variation for a range of deprivation dimensions. The basic deprivation dimension is the sole dimension to display a graduated pattern of variation across countries. It also reveals the highest correlations with national and household income, the remaining deprivation dimensions and economic stress. It comes closest to capturing an underlying dimension of generalized deprivation that can provide the basis for a comparative European analysis of exclusion from customary standards of living. A multilevel analysis revealed that a range of household characteristics and household reference person socio-economic factors were related to basic deprivation and controlling for contextual differences in such factors allowed us to account for substantial proportions of both within and between country variance. The addition of macro-economic factors relating to average levels of disposable income and income inequality contributed relatively little further in the way of explanatory power. Further analysis revealed the existence of a set of significant interactions between micro socio-economic attributes and country level gross national disposable income per capita. The impact of socio-economic differentiation was significantly greater where average income levels were lower. Or, in other words, the impact of the latter was greater for more disadvantaged socio-economic groups. Our analysis supports the suggestion that an emphasis on the primary role of income inequality to the neglect of differences in absolute levels of income may be misleading in important respects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation %K private Haushalte %K soziale Deprivation - internationaler Vergleich %K Bedürftigkeit %K Bedürfnis %K Lebensstandard %K Konsum %K Personalcomputer %K Kraftfahrzeug %K Internet %K Haushaltseinkommen %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Umweltbelastung %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Norwegen %K IslandEuropäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-08-28 %M k150729913 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Allgemeines statistisches Archiv %V 84 %N 2 %F Z 278 %A Wiggering, Hubert %T Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen aus dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung %D 2000 %P S. 107-120 %G de %@ ISSN 0002-6018 %X "Der umweltpolitische Leitgedanke einer nachhaltigen Entwicklung erfordert vorsorgende, qualitätsorientierte Denkweisen und Entscheidungen. Dabei ist die ökologische Tragweite dieses Ansatzes bisher noch viel zu wenig zu fassen. Die natürliche Systemkomplexität und -dynamik muss möglichst konkret erfasst werden, um die Grenzen der Belastbarkeit der Umweltmedien aufzuzeigen, jenseits derer die ökologischen Funktionen gestört werden. Allein solcher Ansatz kann den Vorwurf, dass bestehende Wirtschaftssysteme ein zu reduktionistisches Problemverständnis haben, aus dem Weg räumen. Auch ist der Faktor Zeit stärker in die Betrachtungen einzubeziehen. Zudem sollten ökologische Grenzen genügend erfasst und Knappheitssignale richtig gesetzt werden. Langfristig muss eine Wirtschaftsweise etabliert werden, die den Substanzerhalt ökologischer Potenziale in den Vordergrund stellt. Dazu gilt es unter Einbeziehung gesellschaftlicher Gruppen, partizipativ Umweltqualitätsziele und -handlungsziele als Handlungsmaßstäbe für die Lösung komplexer Zusammenhänge festzulegen. Ebenso sind zur Abbildung von Umweltschutz und -entwicklung Umweltindikatoren vonnöten, um Umweltbeeinträchtigungen und deren funktionale Wirkungen zu bewerten. Die Schwierigkeit, eindeutige Daten und Wirkungszusammenhänge zu erfassen, enthebt nicht der politischen Aufgabe, die erfassten empirischen Fakten in die Umweltplanung und das umweltpolitische Handeln einzubeziehen und zielgerichtet um weitere Datenerhebungen zu ergänzen. Zur Erfassung ökosystemarer Zusammenhänge gibt es Ansätze aus der Grundmethodik der Ökosystemanalyse. Dabei wird die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen anhand von Grundbeschreibungen der stofflich-energetischen Fließgleichgewichte wiedergegeben. Mit der Integrität wird die Selbstorganisations- und Entwicklungsfähigkeit von Ökosystemen quantifiziert. Mittels einer gezielten Weiterentwicklung vorhandener Indikatorensätze können Umweltindikatoren ein wesentliches Hilfsmittel zur Umsetzung von Umweltzielvorgaben in einer im Sinne der nachhaltigen Entwicklung ansetzenden Politik werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K Indikatorenbildung %K Umweltqualität - Erfolgskontrolle %K Datengewinnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2001-11-06 %M k011023d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship Theory and Practice %V 24 %N 1 %F X 419 %A Wiklund, Johan %T The sustainability of the entrepreneurial orientation - performance relationship %D 1999 %P S. 37-48 %G en %# A 1996; E 1998 %@ ISSN 1042-2587 %X "Entrepreneurial orientation (EO) has become an important and extensively researched topic the literature. Empirical results suggest that EO may influence firm performance. However, it is important to determine whether the EO-performance relationship is sustainable since EO can be a resource-consuming strategic orientation. This research examines the sustainability of the EO-performance relationship; l.e., whether EO affects performance during an extended period of time or is a 'quick fix' where performance is only temporarily affected. Using data from Swedish small firms, the results indicate that there Is indeed a positive relationship between EO and performance. This relationship also increases over time. The results show that Investments In EO may be worthwhile for small firms since they pay off over an extended period of time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kleinbetrieb %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Unternehmensführung %K Unternehmensentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensziel %K Innovationsfähigkeit %K Risikobereitschaft %K Wettbewerbsfähigkeit %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-04-10 %M k060126f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Geography %V 7 %N 6 %F Z 1348 %A Wojan, Timothy R. %A Lambert, Dayton M. %A McGranahan, David A. %T Emoting with their feet: Bohemian attraction to creative milieu %D 2007 %P S. 711-736 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lbm029 %U http://joeg.oxfordjournals.org/cgi/reprint/7/6/711.pdf %U https://doi.org/10.1093/jeg/lbm029 %X "Creative class theory posits that creative people are attracted to places most conducive to creative activity. The association of the share of employment in the arts with various indicators of economic dynamism provides plausible support for this conjecture. We explicitly test this conjecture by modeling the 1990 share of employment in the arts at the county level, and then use the residual from this regression to explain differences in various measures of economic dynamism between 1990 and 2000. Our results support the hypothesis that an unobserved creative milieu that attracts artists increases local economic dynamism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K künstlerische Berufe %K Künstler %K Wohnort %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Bevölkerungsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Binnenwanderung %K kulturelle Faktoren %K Klima %K Freizeitangebot %K Umwelt %K Wirtschaftsstruktur %K ländlicher Raum %K USA %K Z11 %K R11 %K O18 %K C31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2007-11-29 %M k071126n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 43 %N 3 %F Z 277 %A Wolf, Rainer %T Sozialer Wandel und Umweltschutz : ein Typologisierungsversuch %D 1992 %P S. 351-376 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X Der Autor geht davon aus, daß jede Gesellschaft Umweltprobleme hat und diese sich mit den herrschenden Produktions- und Arbeitsformen ändern. In nicht geringem Maße unterliegen die politischen und rechtlichen Regelungen Veränderungen. Zur Erklärung der Zusammenhänge von ökologischen Risiken, sozialem Wandel und politischen bzw. rechtlichen Regulativen klassifiziert er folgende Typen von Umweltproblemen: 1. Probleme der alten Industriegesllschaft 2. Probleme der Sanierung von Altanlagen 3. Probleme der Altlasten und des ökologischen Umbaus alter Industrieregionen 4. Die "normalen Unfälle" der Risikogesellschaft 5. Die Produktrisiken 6. Die Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft 7. Die "Unfälle in Zeitlupe" der "Weltrisikogesellschaft". Vor dem Hintergrund dieser Typologisierung beurteilt er die deutsche Umweltpolitik und zeigt Alternativen für Politisches Handeln auf. (IAB) %K Umweltpolitik %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K Umweltbelastung %K Industriegesellschaft %K postindustrielle Gesellschaft %K Risikogesellschaft %K Umweltschutz %K Gesetzgebung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-03-17 %M i930308d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 23 %N 7 %F Z 361 %A Wright, David %T EC environmental policy : coping with interdependency %D 1991 %P S. 709-723 %G en %# A 1990; E 1992; %@ ISSN 0016-3287 %X Der Beitrag gibt einen Überblick über politische, ökonomische und soziale Probleme im Zusammenhang mit der Umweltpolitik der europäischen Gemeinschaft 1990 und danach. Untersucht werden u.a. Fragen des Wirtschaftswachstums, des Binnenmarktes und der Bewertung des Umweltschutzes. Abschließend werden künftige Instrumente der Umweltpolitik sowie mögliche Strategien für Öko-Industrien vorgestellt. (IAB) %X "A compendium is provided of some major political, economic and social issues and themes facing the development of the EC's environmental policy in the 1990s and beyond. Among the major issues analysed are the growing political perceptions and realities of environmental interdependency, the importance of EC intergovernmental conferences, the compatibility of the development of the internal market and international trade with the protection of the environment, the meaning of sustainable development in the interdependency context, and the importance of valuation of the environment. The article ends with a brief analysis of new instruments for future environment policy and the crucial issue of strategic eco-industrial opportunities." (Author's abstract) ((en)) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Wirtschaftswachstum %K EG-Recht %K EG-Binnenmarkt %K Umweltökonomie %K EG %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-11-16 %M i921014d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 129 %N 3 %F Z 136 %A Wyatt, Ian D. %A Hecker, Daniel E. %T Occupational changes during the 20th century %D 2006 %P S. 35-57 %G en %# A 1910; E 2000 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art3full.pdf %X "With occupation data from the 2000 census now available, it is an appropriate time to analyze occupational employment trends over the 20th century. The shift from a workforce composed mostly of manual workers to one comprising mostly white-collar and service workers is generally known. This article reveals just how radical that shift has been. Professional, managerial, clerical, sales, and service workers (except private household service workers) grew from one-quarter to three-quarters of total employment between 1910 and 2000. Laborers (except mine laborers), private household service workers, and farmers lost the most jobs over the period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsgruppe %K Beschäftigungsentwicklung - historische Entwicklung %K Berufswandel %K technische Berufe %K Dienstleistungsberufe %K Büroberufe %K Akademikerberufe %K informationstechnische Berufe %K Fertigungsberufe %K Gesundheitsberufe %K gewerblich-technische Berufe %K pädagogische Berufe %K Umweltberufe %K Verwaltungsberufe %K hauswirtschaftliche Berufe %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2006-10-18 %M k061011n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 24 %N 8 %F Z 361 %A Yanarella, Ernest J. %A Levine, Richard S. %T Does sustainable development lead to sustainability? %D 1992 %P S. 759-774 %G en %@ ISSN 0016-3287 %X Die Autoren setzen sich mit Mängeln und Widersprüchen des gegenwärtigen Verständnisses von "nachhaltiger Entwicklung" auseinander. Sie weisen simplifizierende Auffassungen zurück und formulieren fünf "operationale Prinzipien" für alternative Strategien zur Erzielung von "Nachhaltigkeit". (IAB) %X "The shortcomings and contradictions of the present understanding of sustainable development as a concept and a strategy suggest that the very idea of sustainable development must be subjected to the most thoroughgoing reevaluation. In rejecting simplistic versions of sustainable development strategy, this paper offers the strategy of sustainable cities both as an alternative strategy and as a catalyst to long-term global sustainability. In so doing, it seeks not to replace all components of the strategy of sustainable development but instead to place them within a restructured strategic framework locating the design and building of sustainable cities at its centre." (Author's abstract) ((en)) %K Umweltpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umwelttheorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1993-06-09 %M i930518d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 33 %N 1 %F Z 2012 %A Yemelyanau, Maksim %A Amialchuk, Aliaksandr %A Ali, Mir M. %T Evidence from the Chernobyl nuclear accident : the effect on health, education, and labor market outcomes in belarus %D 2012 %P S. 1-20 %G en %# A 1986; E 2008 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-011-9122-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-011-9122-9 %U https://doi.org/10.1007/s12122-011-9122-9 %X "The Chernobyl nuclear accident of 1986 had deleterious health consequences for the population of Belarus, especially for those who were children at the time of the disaster. Using the 2003 - 2008 waves of the Belarusian Household Survey of Income and Expenditure (BHSIE), we estimate the effect of radiation exposure on the health, education, and labor market outcomes among cohorts and areas affected by the accident, utilizing the nuclear accident as a natural experiment. We find that young individuals who came from the most contaminated areas had worse health, were less likely to hold university degrees, were less likely to be employed, and had lower wages compared to those who were older at the time of the accident and who came from less contaminated areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kernkraftwerk %K Gesundheitszustand %K Strahlenbelastung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bildungschancen %K Krankheit %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsabschluss %K altersspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Umweltbelastung %K Betriebsstörung %K Kinder %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K sozioökonomische Faktoren %K Krebs %K Weißrussland %K Tschernobyl %K I18 %K I20 %K Q53 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-03-29 %M k120315n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Macroeconomics %V 17 %N 2 %F Z 2089 %A Zhang, Quanda %T Does microfinance reduce poverty? : Some international evidence %D 2017 %P Art. 20160011, 13 S. %G en %# A 1998; E 2013 %@ ISSN 1935-1690 %R 10.1515/bejm-2016-0011 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejm-2016-0011 %U https://doi.org/10.1515/bejm-2016-0011 %X "In this paper, the hypothesis that microfinance is an effective tool for reducing poverty at the macro level is tested using a unique cross-country panel data set from 106 countries for the period 1998 - 2013. Taking into account the potential problem of sample selection bias and endogeneity, this paper shows that microfinance has a negative effect on poverty. The results are robust to the choice of microfinance measures and poverty indicators. They suggest that in developing and emerging countries, the establishment of more MFIs should be encouraged, and more funds should be directed from development agencies and governments into MFIs, to reduce poverty." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Kredit %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Kreditpolitik %K Kleinstunternehmen %K Subsistenzproduktion %K informeller Sektor %K Wirtschaftsförderung %K Finanzdienstleistungen %K Beschäftigungseffekte %K nachhaltige Entwicklung %K Weltbank %K Entwicklungspolitik %K Welt %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K I32 %K E61 %K G21 %K C33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170802v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 199 %N 6 %F Z 488 %A Zimmermann, Klaus %T Die Inzidenz der Umweltpolitik in theoretischer und empirischer Sicht; The incidence of environmental policy : theoretical aspects and empirical evidence %D 1984 %P S. 502-521 %G de %@ ISSN 0021-4027 %X "Dieser Artikel behandelt die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen Umweltpolitik und Verteilung als öffentliche Güter. Die theoretische Analyse wird anhand einer Zwei-Klassen-Gesellschaft aus armen und reichen Individuen und im Kontext des Modells des reinen öffentlichen Gutes (Samuelson) sowie des Tiebout-Modells (geographische Spezialisierung) vollzogen. Sie kommt zu dem ambivalenten Ergebnis, daß zwar theoretisch von der Umweltpolitik Verteilungswirkungen zugunsten höherer Einkommensgruppen ausgehen, dieser Schluß aber auf restriktiven Annahmen bezüglich der Grenzraten der Substitution zwischen öffentlichen und privaten Gütern beruht. Die Übersicht über die wichtigsten empirischen Studien, die nach den verteilungsrelevanten Teilbereichen Umweltschaden, Umweltnutzen, direkte Kosten der Umweltpolitik und direkte Kosten via volkswirtschaftliche Zielverzichte vorgenommen wird, kommt zu dem Ergebnis, daß die Umweltpolitik, vor allem die in den USA praktizierte Umweltpolitik, regressiv wirkt bzw. gewirkt hat, also niedrige Einkommensgruppen besonders belastet - ein Ergebnis, das durch die wenigen bisher vorliegenden Studien zur Nettoinzidenz im wesentlichen untermauert wird." (Autorenreferat) %K Umweltpolitik %K Verteilungseffekte %K Verteilungstheorie %K Wohlfahrtsökonomie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1985-04-19 %M i850318y07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futures %V 24 %N 5 %F Z 361 %A Zon, Hans van %T Alternative Scenarios for Central Europe %D 1992 %P S. 471-482 %G en %# A 1990; E 2010; %@ ISSN 0016-3287 %X Fünf alternative Szenarien für die Entwicklung in Mitteleuropa (Ungarn, Tschechoslowakei, Polen) in den nächsten 15-20 Jahren werden diskutiert. Als Hauptprobleme der Region werden dabei das Streben nach wirtschaftlicher Rentabilität, sozialer und politischer Stabilität sowie nachhaltigem Umweltschutz angesehen. (IAB) %X "In this article alternative scenarios for Central Europe, ie Hungary, cechoslovakia and Poland, are discussed within a national and an international context. It is shown how the various dimensions of change in Central Europe are closely interlinked. The solution of the major quests the region face, ie the quest for economic viability, the quest for social and political cohesion and the quest for a stable and secure international environment, occur in conjunction. It is argued that the completion of the various tasks different timescales which in itself may provoke additional problems. Moreover, potential synergies may easily turn into self-destructive dynamics. Based on a comprehensive assessment of the problems the region faces now and most probably in the 15-20 years to come, five scenarios are constructed which highlight the driving forces the region may face. Distinguished are the laissezfaire/capitalist scenarios, the populist-authoritarian scenario, the leaning-upon-the-West scenario, the sustainable development scenario and the muddling-on scenario." (Author's abstract) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltschutz %K politisches System %K Sozialordnung %K Ungarn %K Tschechoslowakei %K Polen %K Osteuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 1992-11-16 %M i921014d18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 66 %N 5 %F Z 270 %A Adam, Brigitte %A Driessen, Kathrin %A Münter, Angelika %T Wie Städte dem Umland Paroli bieten können : Forschungsergebnisse zu Wanderungsmotiven, Standortentscheidungen und Mobilitätsverhalten %D 2008 %P S. 398-414 %G de %# A 2001; E 2004 %@ ISSN 0034-0111 %X "Die zunehmende Attraktivität städtischer Wohnstandorte gegenüber peripheren Lagen ist stark diskutiert. Dennoch sind sowohl in wachsenden als auch in schrumpfenden Städten weiterhin Stadt-Umland-Wanderungen zu beobachten. Auf der Grundlage einer Befragung der Stadt-Umland-Wanderer in jeweils zwei west- und ostdeutschen Regionen werden regional vergleichende Ergebnisse zu den Haushaltsstrukturen, dem Mobilitätsverhalten, dem Prozess der Wanderungsentscheidung, aber auch zur Reflexion dieser Entscheidung im nachhinein dargestellt. Eingeschlossen ist die Analyse der finanziellen Kalkulation der Haushalte. Der Beitrag geht darüber hinaus auf zukünftige Rahmenbedingungen der Wohnstandortwahl ein und zeigt Strategien zur Begrenzung der Stadt-Umland-Wanderung auf, die die Kernstädte als Wohnstandorte stärken und gleichzeitig zu einem Rückgang der Verkehrsbelastungen in Großstadtregionen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The growing attractiveness of residential locations in urban areas compared with peripheral areas is strongly discussed. Nevertheless, migrations from cities to surrounding areas continue both in growing and shrinking cities. Interviews executed among migrants in two West and two East German regions moving from cities to the surrounding area have provided comparative regional results on household structures, mobility patterns, the process of deciding to migrate but also on later reflections upon this decision. The results also include the analysis of the financial calculation of private households. The article furthermore deals with the future framework conditions for the choice of the residence and Shows strategies how to limit urban-rural migrations which might strengthen central cities as residential locations and at the same time help to reduce the traffic in metropolitan regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt-Umland-Beziehungen %K regionale Mobilität %K Abwanderung %K Suburbanisierung %K Familienstruktur %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Wohnort %K Standortfaktoren %K regionale Faktoren %K Lebensqualität %K Präferenz %K Stadtentwicklung %K Regionalpolitik %K Umweltfaktoren %K Infrastruktur %K Arbeitsweg %K Immobilienmarkt %K Preisniveau %K soziale Umwelt %K soziale Beziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Köln %K Nordrhein-Westfalen %K Münster %K Leipzig %K Sachsen %K Magdeburg %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2008-10-20 %M k081015n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %N 1 %F Z 494 %A Adler, Tibor %A Paul, Volker %T Die Beachtung des Umweltschutzes in der betrieblichen Ausbildung %D 1989 %P S. 5-8 %G de %X "Die Gefährdung der Umwelt macht es zunehmend erforderlich, Fragen des Umweltschutzes in die berufliche Bildung zu integrieren. Die betriebliche Berufsausbildung spielt dabei eine wichtige Rolle, da der Betrieb das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie besonders deutlich widerspiegelt. Als ein wesentliches Instrument zur Verankerung des Umweltschutzes in der Ausbildung erweisen sich die Ausbildungsordnungen, in denen entsprechende Ausbildungsinhalte formuliert werden. Dabei hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß es keine Berufe ohne Umweltschutzbezug gibt; besondere Berufe für den Umweltschutz bilden die Ausnahme. Neben der Formulierung entsprechender Ausbildungsinhalte gewinnen Fragen der Umsetzung umweltschutzrelevanter Lernziele in die betriebliche Ausbildungspraxis gleichermaßen an Bedeutung." (Autorenreferat) %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsinhalt %K Umweltschutz %K Lernziel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-03-01 %M i900214d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %N 2 %F Z 432 %A Albach, Horst (Red.) %T Betriebliches Umweltmanagement %D 1990 %P 139 S. %G de %@ ISBN 3-409-13374-7 %X Fragen und Praxis des Umweltmanagements werden zum Teil in Form einer Gesamtschau, zum Teil an konkreten Problemstellungen von mehreren Autoren beleuchtet. (IAB) %K Umweltschutz %K Umwelttechnik %K Umweltmanagement %K Unternehmensführung %K Betriebswirtschaftslehre %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-01-14 %M i901211d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work Organisation, Labour and Globalisation %V 1 %N 2 %F Z 1967 %A Altvater, Elmar %T Conceptualising globalisation : fossil energy, global finance and the labour market %D 2007 %P S. 5-14 %G en %@ ISSN 1745-641X %X "Modern globalisation can best be described as a process of expansion and acceleration whereby production, labour and the conditions of life in all regions of the world influence each other. These effects result from the massive use of fossil energy. The imminent shortage of fossil energy ('Peak Oil') and the disastrous climate effect of the emissions of CO2. are now major sources of public discontent with globalisation. Global finance, however, exerts a considerable pressure on production to increase growth rates and to reduce labour costs. As a result, labour is also subjected to the dynamics of the global economy with consequences for working conditions, wages, job security, skills and benefits. This is one of the reasons why the 'informal economy' is growing. An exit exists: from a fossil energy regime to the use of renewable energy and from informal and often precarious forms of labour to solidaristic and cooperative ways to organise production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Konzeption %K Energieerzeugung %K Klimaschutz %K informeller Sektor %K regenerative Energie %K internationale Arbeitsteilung %K Erdöl %K Erdgas %K Kohle %K Emission %K Weltwirtschaft %K Finanzwirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K atypische Beschäftigung %K Liberalisierung %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-10-01 %M k070926a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 6 %N 3 %F Z 1054 %A Ammon, Ursula %A Becke, Guido %A Peter, Gerd %T Ökologische Innovationen durch Unternehmenskooperation und Mitarbeiterbeteiligung : ein erfolgreicher Feldversuch sozialer Simulation in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie %D 1997 %P S. 304-329 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-1997-0305 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-1997-0305 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-1997-0305 %X "Es gibt auf dem Gebiet von Arbeit - Wirtschaft - Umwelt in Deutschland bisher wenig Beispiele, bei denen im Vorfeld potentiell konfliktträchtiger Entscheidungen versucht worden ist, im Dialog mit Kontrahenten und Konkurrenten zu einem Interessensausgleich zu kommen, der für alle Beteiligten tragbar ist. Vorherrschend ist in vielen Fällen bisher die konfrontative Auseinandersetzung, bei der jeder versucht, die ihm zugänglichen Machtressourcen auszuschöpfen. Standortentscheidungen für Großprojekte, wie kerntechnische Anlagen, Müllverbrennungsanlagen, Deponien, emissionsträchtige Produktionen, Verkehrsprojekte etc. werden in der Regel über alle juristischen Instanzen 'ausgefochten'. Großunternehmen setzen ihre volle Marktmacht ein, um schnell Kostenreduktionen zu Lasten ihrer Zulieferer erzielen zu können. Bürgerinitiativen und Verbände greifen häufig zum Mittel der politischen bzw. öffentlichen Skandalisierung und des Aufrufs zum Boykott. Im hier beschriebenen Projekt wurden demgegenüber ein Weg aufgezeigt und Verfahren entwickelt, die zukünftig derart komplexe Problemstellungen im Vorfeld von öffentlichen Auseinandersetzungen als lösbar erscheinen lassen. Kern ist die Überführung der Konfliktstruktur in einen projektförmigen, sachlich, zeitlich und sozial definierten Kooperationszusammenhang, der mit wissenschaftlicher Unterstützung Alternativen prüft, soziale Prozesse simuliert, Konsens- und Problemlösungsfelder beschreibt sowie Entwicklungskorridore aufzeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitnehmerbeteiligung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Produktinnovation %K Zulieferer %K Automobilindustrie %K Umweltberichterstattung %K Umweltschutz %K Konfliktverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2000-08-22 %M i971112d21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 9 %F Z 086 %A Angermaier, Max %A Schmitthenner, Horst %A Zwingmann, Bruno %T Arbeit und Gesundheit in der gewerkschaftlichen Politik : Ansätze für eine Neuorientierung %D 1991 %P S. 522-532 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In den Gewerkschaften hat in den letzten Jahren eine deutliche Aktivierung der Politik im Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt eingesetzt. Mit einem gewissen Zeitverzug gegenüber der allgemeinen Umweltdiskussion erweisen sich zunehmend auch Arbeitsumweltthemen als öffentlichkeitswirksam und mobilisierungsfähig. Der Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt steht vor allem wegen der bestehenden Umsetzung der fortschrittlicheren Bestimmungen des EG-Rechtes zum Arbeitsumweltschutz vor einer neuen Reformphase. Hierdurch wachsen auch die Anforderungen an die gewerkschaftliche Interessenvertretung beträchtlich. Vor allem durch neue tarifliche und betriebliche Handlungsansätze muß die aktive Rolle der einzelnen Arbeitnehmer und Belegschaften gestärkt werden mit dem Ziel der Initiierung einer breiten Gesundheitsbewegung in den Betrieben." (Autorenreferat) %K Arbeitsumwelt %K Gesundheitsschutz %K Gewerkschaft %K Arbeitsschutzpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-01-27 %M i911021d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA %V 5 %N 2 %F Z 271 %A Apel, Helmut %A Fertig, Michael %T Empirische Ermittlung branchenspezifischer Tarifbindung : methodische Machbarkeitsstudie %D 2011 %P S. 81-96 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 1863-8155 %R 10.1007/s11943-011-0102-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11943-011-0102-6 %U https://doi.org/10.1007/s11943-011-0102-6 %X "Die Bundesregierung hat sich entschlossen, Branchen mit einer betrieblichen Tarifbindung von über 50 Prozent die Gelegenheit zu bieten, branchenspezifische Mindestlöhne festsetzen zu können. Für die Ermittlung von Tarifbindungsquoten stehen allerdings keine Datenquellen zur Verfügung. Deshalb wurde versucht, Tarifbindungsquoten auf Branchenebene mittels telefonischer Betriebsbefragung empirisch zu ermitteln. Auf Grundlage einer disproportional nach West-Ost und Betriebsgrößenklasse geschichteten Betriebsstichprobe wurde in fünf ausgewählten Branchen eine entsprechende Befragung durchgeführt. Sie basiert auf einem dem IAB-Betriebspanel entlehnten Fragenkatalog. Dieser wurde um Fragen zum Betrieb ergänzt, die für die Berechnung branchenspezifischer Tarifbindungsquoten erforderlich sind. Es zeigt sich, dass branchenspezifische betriebliche Tarifbindungsquoten innerhalb statistisch bestimmbarer Fehlertoleranzbereiche geschätzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German government's intends to allow individual sectors to implement sector-specific minimum wages if at least one half of the workforce is bounded by collective wage agreements. This paper summarizes the results of a study which aims at assessing the share of employees covered by collective wage agreements (collective coverage ratios) for specific sectors of the German economy. Since there is no data source to estimate collective coverage rations, we survey establishments from five sectors by telephone interviews (CATI). To this end, we use a questionnaire including coverage by collective wage agreements, industry sector and size. Our results indicate that sampling design and weighting procedures are of decisive importance for the calculation of collective coverage ratios. We provide conclusive evidence that sector-specific collective coverage ratios can be easily ascertained by telephone surveys." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tarifbindung - Quote %K Wirtschaftszweige %K Mindestlohn %K sektorale Verteilung %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K Befragung %K Unternehmen %K Repräsentativität %K Friseur %K Gastgewerbe %K Abfallwirtschaft %K Sicherheitsberufe %K Fleischverarbeiter %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K K22 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-22 %M k110907803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 18 %N 4 %F Z 1976 %A Arcanjo, Manuela %T Retirement pension reforms in six European social insurance schemes between 2000 and 2017 : more financial sustainability and more gender inequality? %D 2019 %P S. 501-515 %G en %# A 2000; E 2017 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746418000398 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746418000398 %U https://doi.org/10.1017/S1474746418000398 %X "In 2000, the European Union established three principles that should guide Member State pension systems and their reforms: the financial sustainability of pension systems; adequacy of pensions; and the modernisation of systems. The latter included the achievement of greater gender equality and sought to respond to the significant gender gaps in public pension systems. This article demonstrates how the reforms carried out over the period 2000 - 2017 have focused on strengthening the financial sustainability of systems but may also have contributed to even greater gender inequality in old age protection. To this end, we examine the major legislative amendments concerning eligibility criteria and entitlement conditions in six countries (Austria, Belgium, France, Germany, Portugal and Spain), as representative of the social insurance scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Gleichstellung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Rentenanspruch %K Diskriminierung %K Frauen %K Österreich %K Belgien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Portugal %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-11-30 %M k181115v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work Organisation, Labour and Globalisation %V 11 %N 2 %F Z 1967 %A Arcidiacono, Davide %A Podda, Antonello %T Sharing time: new forms of reciprocity in the digital economy %D 2017 %P S. 39-58 %G en %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 1745-641X %R 10.13169/workorgalaboglob.11.2.0039 %U http://dx.doi.org/10.13169/workorgalaboglob.11.2.0039 %U https://doi.org/10.13169/workorgalaboglob.11.2.0039 %X "The current debate about the sharing economy has rediscovered the importance of reciprocity as a model of exchange. Time banks, traditionally tools for enhancing an underutilised workforce, are developing at the same time as forms of mutualism and reciprocity within defined communities (residents of a neighbourhood or organisational population of a company), and now have a new opportunity for scaling up through the enabling power of new digital technologies. This article analyses the case of a digital time bank using social network analysis in order to investigate whether the sharing economy can be considered a practice of 're-socializing economic exchange'." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en)) %K Plattformökonomie %K Reziprozität %K soziales Netzwerk %K Vertrauen %K Innovation %K Selbsthilfe %K Zeitverwendung %K Arbeitszeitkonto %K Tauschring %K Alternativökonomie %K Dienstleistungen %K informeller Sektor %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-17 %M k171219v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 61 %N 2 %F Z 583 %A Arentz, Oliver %A Roth, Steffen J. %T Altersarmut mit Augenmaß statt politischem Aktionismus vermeiden %D 2012 %P S. 153-166 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Poverty among the elderly is currently an exception in Germany. Nevertheless, it is foreseeable that future pensioners will have less income and assets at their disposal. Reasons are the effects of the demographic change to the pay-as-you-go pension scheme, gaps in employment biographies and low pay employment. With that in mind, the reform package advocated by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs is discussed and guidelines for a sustainable reform of the pension schemes are derived." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Rentenpolitik %K Bundesregierung %K Rentenreform %K Rentner %K demografischer Wandel %K Rentenhöhe %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeitslosigkeit %K Kindererziehung %K Niedriglohn %K Mindestrente %K Teilrente %K Zuverdienstregelung %K Versicherungspflicht %K Rentenversicherung %K Selbständige %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I32 %K I38 %K J18 %K J10 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-13 %M k120910n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 64 %N 6 %F Z 270 %A Aring, Jürgen %A Sinz, Manfred %T Neue Leitbilder der Raumentwicklung : ein Impuls zur Modernisierung der Raumordnung? %D 2006 %P S. 451-459 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X "Mit den drei Schwerpunkten 'Wachstum und Innovation', 'Daseinsvorsorge sichern' und 'Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten' wurden 2006 nach einem mehrjährigen fachlichen und politischen Diskussionsprozess neue Leitbilder der Raumentwicklung für Deutschland beschlossen. Der Beitrag stellt dar, warum die neuen Leitbilder als Impuls zur Modernisierung der Raumordnung in Deutschland zu verstehen sind. Dabei stehen zwei Thesen im Vordergrund: Erstens identifizieren die neuen Leitbilder Handlungsschwerpunkte nicht aus einer Binnenperspektive der Raumordnungstradition, sondern aus dem aktuellen gesellschaftlichen Umfeld. Zweitens bestimmen politische Aufgaben statt Raumordnungskategorien das Denken. Damit wird implizit von einer fast automatisierten, aber sachlich nicht mehr angemessenen Ausrichtung der Raumentwicklungspolitik vorrangig zugunsten ländlicher Räume abgerückt und der Entwicklungsperspektive von Stadtregionen eine gleichberechtigte Bedeutung zugemessen. Der Beitrag reflektiert den davon ausgelösten und noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen und politischen Diskurs." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "After an intensive discussion within the planning community as well as in the political area the Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning has decided upon new visions and guidelines for spatial development in Germany. Its main topics are contributions of planning and regional policy to general social and economic tasks like 'growth and innovation , 'guaranteeing public services' and 'safeguarding natural resources' as well as 'shaping cultural landscapes': The paper wants to explain why the new guidelines indicate an innovative step for spatial planning at the federal level in Germany. The main messages are: The guidelines identify their goals and proposals for action not from a traditional territorial perspective using categories like agglomerations and rural areas. Instead the new strategies refer to prevailing economic, social and environmental challenges like regional competitiveness, demographic change and conflicts on land-use priorities. This signifies a paradigm shift from traditional equity-oriented interventions in favour of rural areas to a stronger emphasis on urban agglomerations and their metropolitan development potentials. The apparent or supposed shift led to continuing political and ideological discussions which are treated in this article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Leitbild %K Regionalpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesraumordnungsprogramm %K Wirtschaftswachstum %K regionale Wirtschaftsförderung %K Innovationspolitik %K Infrastrukturplanung %K Infrastrukturpolitik %K Ballungsraum %K demografischer Wandel %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Verkehrswesen %K strukturschwache Räume %K Entwicklungspotenzial %K soziale Mindeststandards %K Umweltschutz %K Naturschutz %K ländlicher Raum %K Stadtregion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2006-12-27 %M k061220n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 11 %N 3/4 %F Z 962 %A Arndt, Hans-Wolfgang %A Hildebrandt, Bernhard %A Ströbele, Wolfgang %T Ökosteuern und Nachhaltigkeit : Chancen und Risiken bestehender und vorgeschlagener Energiesteuerkonzepte und deren Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland %D 1998 %P S. 338-357 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung werden ökologische, ökonomische und soziale Ziele formuliert, die möglichst gleichrangig verfolgt werden sollen. Die Autoren untersuchen, inwieweit Ökosteuern dafür geeignete Instrumente sind. Besonderer Wert wird dabei auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Abschätzung der Wirkungen auf Wachstum, Beschäftigung und Veränderungen im Humankapital gelegt. Da eine 'doppelte Dividende' in Form von mehr Beschäftigung und mehr Umweltschutz nicht erwartet werden kann und zudem am Beispiel Energie die problematischen Bereiche vor allem in den Sektoren Haushalte und Verkehr zu sehen sind, wird eine pauschale und flächendeckende Einführung von Ökosteuern als kontraproduktiv eingeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer - internationaler Vergleich %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1999-03-02 %M i990222b22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 38 %N 12 %F Z 086 %A Arnold, Helmut %T Ökologische Herausforderungen der Landwirtschaft %D 1985 %P S. 746-754 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Mit einer zeitlichen Phasenverschiebung haben sich die allgemeinen ökonomischen, sozialen und technischen Entwicklungslinien einer privatwirtschaftlich organisierten, hochindustrialisierten Wirtschaftsweise grundsätzlich auch in der Landwirtschaft durchgesetzt. Dieser Weg war von Anfang an in seinen Konsequenzen für die Umwelt umstritten. Zunehmend wird akzeptiert, daß ökologische Konflikte und agrarpolitische Probleme nur gemeinsam lösbar sind. Neue Strategien sind um so dringender, als die gegenwärtige Landwirtschaft zunehmend in eine soziale, wirtschaftliche und zeit- und gebietsweise auch ökologische Krise gerät. Die gegenwärtige staatliche Agrarpolitik zeigt sich den Herausforderungen nicht gewachsen. In dem Beitrag werden die aktuellen marktwirtschaftlichen, staatsinterventionistischen, ökologischen und systemkritischen Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat) %K Landwirtschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltbelastung %K Agrarpolitik %K Agrarpolitik - Kritik %K Umweltpolitik %K Ökologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-09-04 %M i890829d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 4 %N 2 %F Z 1261 %A Bach, Stefan %A Kohlhaas, Michael %A Meyer, Bernd %A Praetorius, Barbara %A Welsch, Heinz %T Auswirkungen und Perspektiven der Ökologischen Steuerreform in Deutschland : eine modellgestützte Analyse %D 2003 %P S. 223-238 %G de %# A 1999; E 2010; %@ ISSN 1465-6493 %X Mit zwei makroökonometrischen Modellen schätzen die Autoren die Auswirkungen der 1999 initiierten ökologischen Steuerreform auf Beschäftigung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen bis 2010. (IAB) %X "A first systematic, model-based analysis of the environmental fiscal reform in Germany is undertaken with an econometric model and an empirical general equilibrium model. It indicates moderate but slightly positive effects on employment, energy consumption and CO2 emissions. The influence on economic growth is very low; employment is growing slightly, while energy consumption and CO2 emissions are decreasing. The sectoral development shows no universal pattern for a structural change to the disadvantage of energy intensive industries and to the benefit of labour intensive branches. The effects on personal income distribution, estimated with a micro simulation model, are moderate. The environmental fiscal reform could play a larger role in climate protection. Weaknesses of the previous concept should be removed gradually." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ökosteuer - Auswirkungen %K Energieverbrauch %K Umweltbelastung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Ökonometrie - Modell %K Steuerreform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2003-07-08 %M k030626h01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 48 %N 4 %F Z 086 %A Bach, Stefan %A Kohlhaas, Michael %A Praetorius, Barbara %T Möglichkeiten einer ökologischen Steuerreform %D 1995 %P S. 244-254 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Das DIW hat die wirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform am Beispiel einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialverischerung, an die privaten Haushalte in Form eines Öko-Bonus rückerstattet wird. Die Studie zeigt, daß eine solche Steuerreform auch im nationalen Alleingang wirtschaftlich und umweltpolitisch positiv zu beurteilen ist. Gesamtwirtschaftlich ist selbst bei vorsichtiger Schätzung nach zehn Jahren mit bis zu einer halben Million zusätzlicher Beschäftigter zu rechnen. Der Energieverbrauch wird spürbar vermindert. Durch die Reform wird ein ökologischer und beschäftigungsfördernder Strukturwandel ausgelöst. Einige wenige, besonders energieintensive Branchen wie Eisen und Stahl oder die Grundstoffchemie werden zusätzlich belastet. Arbeitsintensive Branchen wie Dienstleistungen und der Maschinenbau zählen zu den Gewinnern. Eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft insgesamt ist durch die ökologische Steuerreform nicht zu befürchten. Sie kann und sollte deshalb auch im nationalen Alleingang durchgeführt werden, wenn eine Einführung im internationalen Gleichschritt zu große zeitliche Verzögerungen erwarten läßt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Steuerreform %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte - Prognose %K Wettbewerbsfähigkeit %K Energieverbrauch %K Ökosteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-06-13 %M i950602d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 65 %N 4 %F Z 270 %A Bachtler, John %A McMaster, Irene %T Sustainable growth, competitiveness and employment : will EU cohesion policy deliver on the lisbon strategy %D 2007 %P S. 259-274 %G en %# A 2000; E 2013 %@ ISSN 0034-0111 %X "Die Strategischen Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft für Kohäsion 2007-2013 greifen die überarbeitete EU-Agenda 'Wachstum und Beschäftigung' auf. Sie haben auch die neuen Strukturfondsprogramme inhaltlich beeinflusst und dort die Bedeutung von Innovation, Wissen und Unternehmertum gestärkt. Der stärker strategische Ansatz im Bereich wirtschaftliche Entwicklung und die stärkere Priorisierung bei den Fördermaßnahmen tritt dabei deutlich hervor. Ob dies einen Unterschied macht zur Lissabon-Agenda wird davon abhängen, wie die Programmziele und ebenso auch die weitere Ausführung und geforderten Änderungen in den nationalen Reformprogrammen umgesetzt werden. Und ob die Mitgliedstaaten von der Wichtigkeit der Köhäsionspolitik überzeugt werden können, hängt auch davon ab, welche Wirkung die Fonds erkennen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The relaunched 'growth and jobs' agenda of the EU is reflected in the Community Strategic Guidelines on Cohesion. These have influenced the content of the new Structural Funds programmes, with increased importance accorded to innovation, knowledge and entrepreneurship. There is evidence of a more strategic approach to economic development and a stronger prioritisation of support. Whether this makes a difference to the Lisbon agenda depends on how the programme objectives are implemented as well as the broader regulatory and other changes required in National Reform Programmes. Convincing Member States of the importance of Cohesion policy also depends on the impact of the Funds being identifiable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K europäischer Strukturfonds %K Wirtschaftsentwicklung %K Förderungsgrundsätze %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Beschäftigungsentwicklung %K Integrationspolitik %K nationaler Aktionsplan - internationaler Vergleich %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Umweltpolitik %K Strukturpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-10-08 %M k071004n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 134 %N 3 %F Z 404 %A Barde, Jean-Philippe %T Les ecotaxes dans les pays de l'OCDE : un premier bilan %D 1998 %P S. 297-315 %G fr %@ ISSN 0303-9692 %U http://www.sjes.ch/papers/1998-III-4.pdf %X "Der Gebrauch von Umweltsteuern als ein Instrument der Umweltpolitik wurde in verschiedenen OECD-Ländern erheblich gefördert. Diese grünen Steuerreformen, die vor allem in nordeuropäischen Staaten und in den Niederlanden eingeführt wurden, bestehen darin, existierende Steuern, insbesondere Energie- und Verkehrssteuern, in ökologische umzuwandeln (z.B. indem SO2- und CO2-Steuern eingeführt werden bei der Besteuerung von Treibstoff). Andere spezifische Ökosteuern, bei Pestiziden, Abfall, Batterien usw. werden ebenfalls angewendet. Das Einführen solcher Steuern verlangt gewisse Bedingungen. Erstens müssen bestehende Steuerverzerrungen, einschließlich verzerrender Subventionen, die umweltschädliches Verhalten fördern, beseitigt werden. Zweitens muß mit den möglichen regressiven und wettbewerblichen Auswirkungen dieser Steuern wirkungsvoll umgegangen werden. Wie die Steuererträge zu gebrauchen sind, ist ein entscheidender Punkt: Erstens ist eine Ökologisierung der Steuern ohne Erhöhung des Steuerdruckes wünschenswert. Zweitens ist die Frage, ob ein Wechsel der Besteuerung von Arbeit zu Umweltverschutzung die Beschäftigung erhöhen würde, sehr umstritten. Mehrere Staaten haben diesen Weg schon gewählt. Verfügbare Daten deuten an, daß Umweltsteuern eine signifikante Reduktion der Umweltverschmutzung nach sich ziehen, insbesondere in Schweden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer - Auswirkungen %K Ökosteuer - internationaler Vergleich %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Beschäftigungseffekte %K Umweltbelastung %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-11-30 %M i981130b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 28 %N 1 %F Z 951 %A Bartel, Rainer %A Vorbach, Judith %T Es gibt immer eine Alternative : Beispiele für eine mögliche Umkehr der Wirtschaftspolitik von und in der EU %D 2005 %P S. 57-83 %G de %@ ISSN 1012-3059 %U http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Bartel_01_05.pdf %X "Die Bilanz neoliberaler Wirtschaftspolitik in Europa sieht traurig aus: geringes Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und wachsende soziale Ungleichheit. Anstatt aber das Grundkonzept zu überprüfen bzw. gar davon Abstand zu nehmen, soll die 'Dosis' noch weiter erhöht werden. Dass es aber sehr wohl Alternativen gibt, zeigen nicht zuletzt die Konzepte fünf etablierter politischer Akteurinnen: Der Lamy-Report fordert ein europäisches Modell einer sozialen Marktwirtschaft anstatt des Schwindeletiketts 'sozial' auf dem gängigen System einer tatsächlich eher liberalen Marktwirtschaft. Der Europäische Gewerkschaftsbund empfiehlt, endlich die positiven Synergien zwischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik zu nutzen. Peter Bofinger betont die Lohnhöhe als positiven Faktor der Güter- und Arbeitsmarktentwicklung. Die Bundesarbeitskammer (BAK) hebt die Angebotslastigkeit bzw. fehlende Nachfragebetonung der Wirtschaftspolitik hervor und setzt sie in Zusammenhang mit der ungleichen Verteilung der Modernisierungskosten und -gewinne. Die Euromemorandum-Gruppe alternativer Ökonominnen empfiehlt u. a., die wirtschaftspolitische Verantwortung (im Sinn des Keynesianismus) stärker auf die EU-Ebene zu heben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik - Alternative %K Neoliberalismus - Kritik %K soziale Marktwirtschaft %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialpolitik %K Umweltpolitik %K Lohnpolitik %K Lohnhöhe %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Keynesianismus %K Investitionsförderung %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2005-04-19 %M k050414603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 1 %F Z 086 %A Barth, Thomas %A Jochum, Georg %A Littig, Beate %T Machtanalytische Perspektiven auf (nicht-)nachhaltige Arbeit %D 2019 %P S. 3-12 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-1-3 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-3 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-3 %X "Der Übergang in eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft impliziert einen tiefgreifenden sozial-ökologischen Wandel. Die Autoren argumentieren in diesem Aufsatz, dass vor dem Hintergrund aktuell beobachtbarer Transformationsblockaden der Beitrag einer machtanalytischen Perspektive unabdingbar ist, um sowohl die Beharrungskräfte des gegenwärtig nicht-nachhaltigen Zugriffs auf Natur und Arbeit als auch die Potenziale einer Transformation in Richtung einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft in den Blick zu nehmen. Das Ziel des Beitrags besteht darin, die Vielfältigkeit der sozialwissenschaftlichen Machtdiskussion im Allgemeinen und der Arbeits- und Nachhaltigkeitsforschung im Besonderen für ein besseres Verständnis der möglichen Wege in eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft fruchtbar zu machen. Ein derartiger Zugang wird am Beispiel der globalen Fleischproduktion illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The transition towards a sustainable working society involves a deep socio-ecological change. In this article the authors argue that a power-analytical approach is indispensable to understanding and overcoming the barriers to such a transformation, and to identifying the options and actors for factual change towards sustainability. They aim to show the usefulness of the heterogeneous power discourse in the social sciences and especially in the research fields of work and sustainability to explore the pathways towards a sustainable working society. This approach is demonstrated based on the example of working and production conditions in global meat production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Macht %K Arbeitsgesellschaft %K Erwerbsarbeit %K Sozialverträglichkeit %K Arbeitsorganisation %K Fleischverarbeiter %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Herrschaft %K Konsum %K Verbraucherverhalten %K Globalisierung %K Arbeitsbeziehungen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-02-22 %M k190207v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Sozialwissenschaft %V 45 %N 2 %F Z 092 %A Bartmann, Hermann %T Wachstum und Umwelt %D 1994 %P S. 171-184 %G de %@ ISSN 0075-2770 %X Der Autor referiert und diskutiert in seinem Beitrag radikale Kritik am Wachstumsparadigma der Industriegesellschaften. Seine Skizze eines nachindustriellen Paradigmas orientiert sich auf die Ökologisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technik. Der Paradigmenwechsel erfordert eine ökologische Wirtschaftspolitik und Strukturreform, die von der Wissenschaft begleitet werden Müssen. (IAB) %K Industriegesellschaft %K Wachstumstheorie %K qualitatives Wachstum %K Umweltökonomie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-01-30 %M i950112d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 10 %N 1 %F Z 1054 %A Bartmann, Hermann %A Schwaab, Jan A. %T Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung %D 2001 %P S. 20-35 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2001-0105 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2001-0105 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0105 %X "Nachhaltigkeit und Beschäftigung werden in der Literatur und Politik vorwiegend als Spannungsfeld diskutiert. Diese Sicht ist unseres Erachtens vordergründig und beruht auf einer verkürzten Wahrnehmung der Beziehungen zwischen Ökologie und Ökonomie. In dem Beitrag wird herausgearbeitet, dass sich die Kontroverse primär auf paradigmatische Gründe zurückzuführen lässt. Vor dem Hintergrund einer ökologisch-ökonomischen Auseinandersetzung mit dem neoklassischen Wachstumsparadigma werden dann die Grundlinien einer sozial-ökologischen Beschäftigungsstrategie erarbeitet. Diese umfasst - außer einer Beachtung von Ressourcen- und Tragfähigkeitsgrenzen - auch Effizienz- und Suffizienzansätze in Richtung technischer, sozialer und institutioneller Innovationsstrategien. Dabei wird auch auf die im Globalisierungszeitalter zu beachtenden internationalen Interdependenzen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K Globalisierung %K Ökologie %K Ökonomie %K Beschäftigung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2001-04-27 %M k010412d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 47 %N 10 %F Z 086 %A Bartsch, Klaus %A Cors, Andreas %T Drastische Mineralölsteuererhöhungen - ein geeigneter Hebel für den ökologischen Umbau des Verkehrssystems? : eine theoretische Analyse und makroökonometrische Abschätzung ökologischer und gesamtwirtschaftlicher Effekte %D 1994 %P S. 654-663 %G de %# A 1996; E 2010; %@ ISSN 0342-300X %X "Mineralölsteuererhöhungen sind als Instrument zur Verminderung ökologischer Belastungen des Straßenverkehrs um so wirksamer, je reichlicher preislich und qualitativ attraktive Verkehrsalternativen vorhanden sind. Sind diese Alternativen, wie gegenwärtig, nicht in ausreichendem Maß vorhanden, dann wird der Mineralölverbrauch nur langsam zurückgehen und von steigenden Preisen und höherer Arbeitslosigkeit begleitet werden. Mangels kurzfristiger Ausweichmöglichkeit werden Mineralölsteuererhöhung vor allem die Konsumentenpreise erhöhen und damit den privaten Konsum dämpfen. Deshalb ist es sinnvoll, Mineralölsteuererhöhungen als Instrument verkehrsökonomischer Strategien vorsichtig zu dosieren und mit einem gleichzeitigen Ausbau alternativer Verkehrssysteme zu flankieren. Die ökologische Effizienz einer solchen Strategie ließe sich durch den Einsatz weiterer, umweltpolitischer Instrumente, wie der Hersteller-Kraftfahrzeugabgabe, zusätzlich erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Straßenverkehr - Prognose %K Erdöl %K Steuern - Reform %K Umweltverträglichkeit %K Emission %K Beschäftigungseffekte %K Verkehrspolitik - Instrumentarium %K Ökosteuer %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-06-14 %M i950607d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 5 %N 4 %F Z 962 %A Bauer, Siegfried %T Wageningen Memorandum : Perspektiven der Landwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft %D 1992 %P S. 551-554 %G de %@ ISSN 0933-9027 %X "Angesichts der drängenden Probleme hat eine Gruppe besorgter europäischer Agrarwissenschaftler einen Vorschlag zur Gestaltung der Agrar- und Umweltpolitik vorgelegt. Dieser Vorschlag zielt auf eine integrierte Lösung der Agrar- und Umweltprobleme auf - soweit möglich - markttwirtschaftlichem Wege ab. Der Kern besteht in politischen Rahmenbedingungen, die zu einer umweltgerechteren und nachhaltigen Landwirtschaft führen. Durch die vorgeschlagenen Ökosteuern auf Düngemittel, Pestizide und Importfuttermittel soll der Intensivierung, Spezialisierung und Konzentration entgegengewirkt werden. Die offizielle Agrarpolitik hat hingegen einen isolierten bürokratischen Reformkurs beschlossen, der die bestehenden Umweltprobleme im Agrarbereich eher verstärkt. Die Kritik an der Reform, die immer noch nicht absehbaren bürokratischen Probleme und administrativen Gängelungen sowie die internen Widersprüche bestärken die Verfasser des Wageningen Memorandum in ihren Sichtweisen und anders ausgerichteten Reformvorstellungen." (Autorenreferat) %X "In order to solve the serious problemes, a group of European Agricultural Scientists have developed a proposal for the reform of the agricultural and environmental policy. The proposal focuses on an integrated solution for the agricultural and environmental problems by applying market oriented principles. In order to arrive to a more environmental friendly and sustainable agriculture, the basic political and economic frame-condition have to be changed. The proposed ecological taxes on agricultural, like fertilizer, pesticides and imported feed stuff would reduce the intensity specialization and concentration in agriculture at a lower production level. However, the official reforms followed a more isolated and bureaucratic way, which does not take care of and may create new environmental problems. Meanwhile, this reform has been criticized because of its bureaucratic and administrative problems and its internal inconsistencies. In order to avoid these consequences, the author of the Wageningen Memorandum developed other perspectives and reform proposals." (Author's abstract) ((en)) %K Agrarpolitik %K Umweltpolitik %K EG-Binnenmarkt %K EG %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-03-01 %M i930217d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender %V 5 %N 2 %F Z 768 %A Bauhardt, Christine %T Wege aus der Krise? Green New Deal - Postwachstumsgesellschaft - Solidarische Ökonomie : Alternativen zur Wachstumsökonomie aus feministischer Sicht %D 2013 %P S. 9-26 %G de %@ ISSN 1868-7245 %U http://budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/17849/15524 %X "Der Beitrag analysiert drei kritische Positionen zu krisenhaften Entwicklungen des aktuellen Kapitalismus. Den untersuchten Ansätzen ist gemeinsam, dass sie von der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen ausgehen, deren Ausbeutung durch die kapitalistische Produktionsweise beendet werden muss. Aus der Sicht der feministischen Ökonomiekritik wird auch die von Frauen geleistete Verantwortungs- und Fürsorgearbeit im Kapitalismus wie eine quasi-natürliche Ressource gesellschaftlich angeeignet. Alle drei alternativen Ansätze thematisieren nicht explizit das Geschlechterverhältnis, rekurrieren aber implizit auf die Geschlechterordnung. Werden die Konsequenzen dieser impliziten Gender-Gehalte nicht reflektiert, dann besteht die Gefahr einer weiteren Verfestigung der asymmetrischen Geschlechterordnung auch in diesen sich kritisch verstehenden Perspektiven. Alle drei Ansätze weisen jedoch auch Anschlussstellen für feministische Forderungen nach Geschlechtergerechtigkeit auf, je nachdem, welche mittel- und langfristige Vorstellungen über die Geschlechterordnung jeweils damit verknüpft sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article scrutinizes three approaches that propose alternatives to the current crisis of capitalism. All these approaches proceed on the assumption that natural resources are finite and that their exploitation by the capitalist mode of production must be stopped. Feminist economics analyzes women's care work within capitalism as exploited and approaches by society just like a natural resource. None of the three alternative approaches refers explicitly to gender relations, yet they rely implicitly on the gender order. Without reflecting these implicit gender implications, there is a risk that the asymmetrical gender order will be further consolidated, even within these critical perspectives. Nevertheless, all three approaches also have connection points that resonate with feminist claims for gender equity, depending on their respective visions about medium- or long-term changes to the gender order." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wachstumstheorie %K Feminismus %K Wirtschaftswachstum %K Solidarität %K Ressourcen %K Gesellschaftsordnung %K Kapitalismus - Kritik %K nachhaltige Entwicklung %K Alternativökonomie %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltökonomie %K Wachstumspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Frauen %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-07-15 %M k130709t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 38 %N 3 %F Z 270 %A Baum, Hans-Josef %A Potratz, Wolfgang %T Regionalplanung - Anwalt der Ökologie? Eine Fallstudie zum Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Bergbaus %D 1980 %P S. 85-101 %G de %@ ISSN 0034-0111 %K Regionalplanung %K Entscheidungsfindung %K Ökologie %K Umweltschutz %K Bergbau %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1981-10-06 %M i811006m14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 45 %N 5-6 %F Z 270 %A Baumgart, Sabine %A Scherges, Christina %T Betriebliche Standortgemeinschaften : Perspektiven gewerblicher Bestandssicherung? %D 1987 %P S. 241-243 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X Die Analyse der Existenzbedingungen von Standortgemeinschaften kleiner und mittlerer Betriebe als Mieter in privaten gewerblichen Geschoßbauten kann Kriterien für eine bestandsorientierte Wirtschaftsförderung liefern. Dazu wurden in Hamburg 90 Unternehmen befragt, die in acht solcher privaten Gewerbehöfe Flächen gemietet haben. Die Fragestellungen bezogen sich im wesentlichen auf Betriebsstrukturen, Organisationsformen, Standortkriterien und Gemeinschaftseinrichtungen. Es werden Zwischenergebnisse berichtet. Neben der Wiedernutzung vorhandener Gewerbeflächen wird der beschäftigungspolitische Aspekt der kleinbetrieblichen Strukturen hervorgehoben. Bei Hochrechnung auf alle vorhandenen privat und kommunal betriebenen Gewerbehöfe ergeben sich 17500 Arbeitsplätze. Gewerbehöfe können als bereits bestehende Standortgemeinschaften eine förderungswürdige Alternative gegenüber der mobilitätsorientierten Förderung von Technologiezentren mit öffentlichen Mitteln, zumindest aber eine Ergänzung dazu darstellen. Im Hinblick auf technologische und umweltorientierte regionale Entwicklungsstrategien, verknüpft mit beschäftigungspolitischen Zielsetzungen, könnte sich hier ein Ansatz für bestandsbezogene Wirtschaftsförderung bieten. (IAB2) %K Gewerbepark %K Kleingewerbe %K Kommunalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Beschäftigungseffekte %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-09-13 %M i880720d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 75 %N 3 %F Z 017 %A Baumgartner, Hans J. %A Caliendo, Marco %A Steiner, Viktor %T Existenzgründungsförderung für Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse für Deutschland %D 2006 %P S. 32-48 %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0340-1707 %U http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/vjh.75.3.32 %X "Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Existenzgründungszuschuss %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Ich-AG %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Überbrückungsgeld %K Zielgruppe %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg %K beruflicher Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2006-11-16 %M k061113n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 8 %F Z 086 %A Beck, Stefan %A Scherrer, Christoph %T Das transatlantische Handels- und Investitionsabkommen : Arbeitsplatzprognosen und Risikoanalysen %D 2014 %P S. 581-589 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2014-8-581 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2014-8-581 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-8-581 %X "Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und viele mehr kritisieren das angestrebte Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). Die Risiken, die ein solches Abkommen birgt, betreffen Schutzstandards ebenso wie demokratische Institutionen. Trotzdem soll es Studien zufolge den allgemeinen Wohlstand mehren. Die Fallstricke und Grenzen, die mit den ökonomischen Prognosen verbunden sind, nehmen ihrem Optimismus einiges an Strahlkraft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While civil society organizations, including many trade unions, increasingly criticize the envisioned Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), econometric studies such as the ones produced by the ifo Institute (Institute for Economic Research) in Munich calculate high welfare gains. The ifo-studies are innovative insofar as they attempt to avoid the weaknesses of the equilibrium models typically used for assessing the impact of a free trade agreement. However, it remains doubtful if the ifo studies are successful in overcoming these weaknesses by basing the parameters of their models an econometric estimates of already existing free trade agreements and by allowing for unemployment and imperfect competition. After a Brief introduction to the societal risks of the TTIP, this article evaluates the ifo-studies using the criteria of consistency and of plausibility of the model's assumed causalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Auslandsinvestitionen %K Investitionspolitik %K Deregulierung - Auswirkungen %K Verteilungseffekte %K Demokratie %K Verbraucherschutz %K Freihandel %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K EU-Politik %K Handelshemmnis %K Liberalisierung %K Einkommenseffekte %K Dienstleistungsbereich %K Zollpolitik %K Außenhandelsentwicklung %K Sozialpolitik %K Umweltpolitik %K Gesundheitspolitik %K Wirtschaftsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-18 %M k141202v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 38 %N 12 %F Z 086 %A Beck, Thorsten %A Wendeling-Schröder, Ulrike %T Der Arbeitnehmer als Risikofaktor? : Arbeitsbedingungen in der Nuklearindustrie %D 1985 %P S. 754-766 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In der Nuklearindustrie haben die Regelungen zur sozialen Absicherung der Beschäftigten wegen arbeitsbedingter Belastungen bei weitem noch nicht das in den 'alten' Industrien übliche Niveau erreicht. Gleichzeitig findet sich für diesen Bereich jedoch eine Fülle von rechtlichen Regelungen, die aus Gründen des Umwelt- und Bevölkerungsschutzes die Arbeitsverhältnisse in bisher unbekanntem Ausmaß reglementieren. Die behördlichen Anforderungen reichen dabei von Nachweisen einer besonderen, immer wieder zu erneuernden Fachkunde über Anforderungen hinsichtlich der physischen und psychischen Konstitution der Arbeitnehmer einschließlich ihrer sozialen Angepaßtheit bis zu detallierten Anforderungen an technische und sonstige Überwachungssysteme. Damit werden nicht nur Individualrechte der Arbeitnehmer ausgehöhlt, auch die Beteiligungsrechte der Betriebsräte laufen weitgehend leer. Dies ist um so problematischer, als bei der Erarbeitung der genannten rechtlichen Regelungen die Interessen der Nuklearindustrie über Sachverständigenkreise etc. weitgehend berücksichtigt werden, während die Arbeitnehmerinteressen fast völlig außer Betracht bleiben." (Autorenreferat) %K Kernenergie %K Kernkraftwerk %K Arbeitnehmer %K Sozialleistungen %K soziale Situation %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmerinteresse %K Mitbestimmung %K Überwachung %K Arbeitsumwelt - Kontrolle %K Energietechnik - Risiko %K Arbeitsschutz %K Arbeitssituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-09-04 %M i890829d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 43 %N 12 %F Z 086 %A Beck, Ulrich %T Der ökologische Gesellschaftskonflikt %D 1990 %P S. 750-755 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag zeichnet einige wesentliche Linien der spezifischen Konfliktlogik der ökologischen Krise auf. Gegenüber dem auf die soziale Frage bezogenen industriellen Klassenkonflikt weist sie in bezug auf die Adressaten, insitutionelle und instrumentelle Bedingungen der Konfliktregelung deutliche Unterschiede auf. Hier der Konflikt um die Verteilung kollektiv erwirtschafteter Reichtümer, dort der Konflikt um die zerstörerischen Folgen dieser Reichtumsproduktion, die im Grenzfall die Täter und Opfer vereinigt." (Autorenreferat) %K Ökologie %K sozialer Konflikt %K Umweltbelastung %K Gesellschaftsentwicklung %K Konfliktverhalten %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-01-22 %M i910115d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 4 %N 2 %F Z 962 %A Beck, Ulrich %T Umweltpolitik in der Risikogesellschaft %D 1991 %P S. 117-122 %G de %@ ISSN 0933-9027 %X "Ökologische Risiken meinen selbsterzeugte, handlungsbedingte und bestimmbare, kalkulierbare Unsicherheiten. Sie setzen Entscheidungen voraus, genauer: technisch-ökonomische Entscheidungen, die Chancen maximieren sollen. Für Risiken wurden im Zuge der Industrialisierung verallgemeinerbare Kalkulationsregeln erfunden, erstritten, durchgesetzt. Gleichzeitig schwankt die Wahrnehmung der Risiken in Abhängigkeit von kulturellen Normen und Traditionen. Was ist das für eine Wahrheit, die an der Grenze etwa zu Frankreich endet? Anders gefragt: Wie wird die ökologische Frage 'kulturbedeutsam!? Wie die 'soziale Frage' im 19. Jahrhundert, muß heute die 'ökologische Frage' theoretisch und politisch bezogen werden auf Veränderungen der Institutionen (Rechtsnormen). Antworten auf die ökologische Frage können auch in der Suche nach mehr Moderne, mehr Freiheit, mehr Demokratie gefunden werden." (Autorenreferat) %K Industriegesellschaft - Risiko %K Umweltpolitik %K Institutionalisierung %K Demokratie %K Umweltschaden %K Wertwandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-10-09 %M i910823d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 10 %N 1 %F Z 1054 %A Becke, Guido %A Meschkutat, Bärbel %A Weddige, Petra %T Umweltmanagementsysteme - Hemmschuh oder Auslöser für sozial-ökologische Lernprozesse in Kleinunternehmen der Bauwirtschaft? %D 2001 %P S. 63-77 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2001-0108 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2001-0108 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0108 %X "Die Einführung eines Umweltmanagements ist in Kleinbetrieben vergleichsweise wenig verbreitet. Anhand eines Modellprojekts in der Bauwirtschaft soll aufgezeigt werden, unter welchen Voraussetzungen das Umweltmanagement als Katalysator für sozial-ökologische Lernprozesse in Kleinunternehmen wirken kann. Eine kommunikative und organisatorische Einbettung von Managementsystemen ist erforderlich für ihre Anschlussfähigkeit an kleinbetriebliche Strukturen. Ein umweltorientierter Organisationswandel bleibt begrenzt, wenn es nicht gelingt, paternalistische Kommunikationsmuster in Kleinunternehmen zu verändern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Baugewerbe %K Kleinbetrieb %K Umweltmanagement %K Unternehmensführung %K Lernprozess %K Kommunikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2001-04-27 %M k010412d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 10 %N 2 %F Z 2228 %A Becke, Guido %A Warsewa, Günter %T Erweiterte Subjektperspektive : neue Ansprüche an Arbeit und Nachhaltigkeit %D 2017 %P S. 20-36 %G de %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-03_Becke__Warsewa_final.pdf %X "Im Verlauf der vergangenen Dekaden haben sich die sozio-ökonomischen wie auch die normativen und regulativen Grundlagen der Governance der Erwerbsarbeit in einer Weise verändert, die für das Handeln des einzelnen Menschen als Arbeitskraft und tätiges Subjekt neue Voraussetzungen schafft: Erwerbstätige gewinnen als unmittelbare individuelle Akteure in der Governance von Arbeit an Bedeutung. Die damit einhergehenden Prozesse der Flexibilisierung, Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit werden in den einschlägigen Debatten häufig und mit guten Gründen kritisch interpretiert, z. B. als erweiterte Landnahme oder Kolonialisierung von Subjektivität. Im Unterschied dazu wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich hierdurch auch neue Chancen für eine nachhaltige(re) und sozialverträgliche(re) Gestaltung von Arbeit eröffnen. Insbesondere für hoch qualifizierte Beschäftigte als Individuen wie als ,neue' kollektive Akteure eröffnen sich hierbei Macht- und Möglichkeitsräume, ihre erweiterte Subjektperspektive zur Geltung zu bringen - mit womöglich durchaus ambivalenten Wirkungen auf Strukturen der Governance von Erwerbsarbeit und für betriebliche Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the 1980s, governance structures of work and employment and their regulative and normative foundations have changed significantly. Due to reforms of the welfare state and the emergence of new production concepts, employees gained in significance as individual actors. The flexibilisation, disentanglement and subjectivisation of work confronted individual employees with enhanced psycho-social stress at work, new management strategies capitalising on their subjectivity for economic goals and taking more individual responsibility for their career and course of life. However, in this contribution options for a more sustainable design of work are explored that are closely linked with employees as individual actors. New production concepts are increasingly vulnerable to highly skilled individual employees in their self-regulation of work. This dependence can open up new options for highly skilled employees to claim socially accepted demands on sustainability in work organisations - however, with ambivalent side effects as the fragmentation of interests within workforces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgestaltung %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialverträglichkeit %K Hochqualifizierte %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsplatzqualität %K Erwerbsarbeit %K Governance %K Individualisierung %K Individuum %K Handlungsspielraum %K sozialer Wandel %K Rationalisierung %K Entgrenzung %K Work-Life-Balance %K berufliche Autonomie %K Zukunft der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-06 %M k180516v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 55 %N 8 %F Z 086 %A Behrendt, Dieter %T Bündnis für Arbeit und Umwelt - Umweltschutz und erneuerbare Energien als Beschäftigungsmotor %D 2002 %P S. 474-478 %G de %# A 2000; E 2001; %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_24003.htm %X "Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche der erneuerbaren Energien steigt in Deutschland weiter steil an. Zudem erlaubt das Exportpotenzial eine weitere deutliche Steigerung. In zwei Studien für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurde weiterhin festgestellt, dass der Großteil der Arbeitsplätze in peripheren Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit geschaffen wurde. Darüber hinaus wurde in Expertengesprächen mit Unternehmens- und Verbandsvertretern in Niedersachsen ein beginnender Fachkräftemangel offenbar, der als potenzielles Hemmnis für die weitere Entwicklung der Branche gesehen wird. Fehlende Qualifikationen werden derzeit noch durch tätigkeitsbegleitende Qualifizierung vermittelt. Trotz des enormen Wachstums der erneuerbaren Energien wird die Notwendigkeit von politisch fördernden Rahmenbedingungen von den Unternehmen unterstrichen. Vor allem in der Solar- und der Bioenergiewirtschaft sind Markteinführungshilfen immer noch überlebenswichtig. Die Umweltwirtschaft, die zusätzlich in der sachsen-anhaltinischen Studie untersucht wurde, kämpft hingegen mit gesättigten Märkten und einer nachlassenden Investitionsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regenerative Energie %K Umweltschutzindustrie %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2002-08-27 %M k020827n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 64 %N 3 %F Z 017 %A Belitz, Heike %A Edler, Dietmar %A Komar, Walter %T Maßnahmen und Wirkungen der Umweltpolitik des Bundes in den neuen Ländern %D 1995 %P S. 509-529 %G de %# A 1990; E 1994; %@ ISSN 0340-1707 %X "Planwirtschaftliche Ineffizienz und mangelnder Umweltschutz haben in der DDR zu schwerwiegenden Umweltbelastungen geführt. Das vorrangige Ziel der Umweltpolitik in den neuen Ländern ist deshalb, die Umweltsituation zu verbessern und auf mittlere Sicht die Einheitlichkeit der ökologischen Lebensverhältnisse in Deutschland zu gewährleisten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen des Bundes in den neuen Ländern dokumentiert und ihre bereits erkennbaren Wirkungen auf die Umweltsituation, die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt dargestellt. Zu den wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen gehören die Übernahme der umweltrechtlichen Rahmenbedingungen, die Umweltschutzsofortprogramme, die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Finanzierungshilfen für Umweltschutzinvestitionen, Maßnahmen im Problemfeld Altlasten sowie die Arbeitsförderung im Umweltschutz. Die Untersuchung der ökonomischen Impulse dieser Maßnahmen im Hinblick auf den Strukturwandel, die Beschäftigung und die Standortqualität belegt, daß der ökonomische Anpassungsprozeß in den neuen Ländern nicht behindert, sondern unterstützt wurde. In Zukunft ist jedoch für Deutschland insgesamt eine Umweltpolitik erforderlich, die stärkere Akzente auf den vorsorgenden Umweltschutz legt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik - Maßnahme %K Beschäftigungseffekte %K Umwelteffekte %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-11-28 %M i951106d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 45 %N 5-6 %F Z 270 %A Benkert, Wolfgang %T Standortfaktoren und Standortwahl der Umweltschutzindustrie : theoretische Überlegungen und empirische Evidenz %D 1987 %P S. 237-241 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X "Zunächst wird gefragt, von welchen Unternehmen Umweltschutzgüter typischerweise produziert und angeboten werden. Im Anschluß daran wird beschrieben, welche Standortfaktoren von den Anbietern als für das Marktsegment "Umweltschutzgüter" relevant angesehen werden, bevor die Ergebnisse empirischer Untersuchungen über die Standortwahl von Umweltschutzgüteranbietern referiert und diese Anbieter nach wirtschaftsstrukturellen Merkmalen Regionstypen zugeordnet werden. Abschließend wird versucht, die vorgefundene Verteilung der Anbieter von Umweltschutzgütern auf Regionaltypen zu erklären. Die empirische Evidenz zeigt, daß die bestehende regionale Verteilung der Umweltschutzgüterindustrien nur in Grenzen auf dieses spezielle Produktangebot zurückgeführt werden kann; vielmehr werden Umweltschutzgüter überwiegend von Mehrproduktunternehmen angeboten, deren Standortwahl häufig nur mittelbar mit den für die Produktion jener Güter relevanten Standortfaktoren in Zusammenhang gebracht werden kann." (Autorenreferat) %K Umweltschutzindustrie %K Standortfaktoren %K Standortwahl %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-09-13 %M i880720d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 17 %N 1 %F Z 259 %A Berger, Johannes %T Alternativen zum Arbeitsmarkt %D 1984 %P S. 63-72 %G de %# A 1984; E 2010; %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Berger.pdf %X "Es muß damit gerechnet werden, daß aus Gründen, die vornehmlich mit anhaltender Wachstumsschwäche einerseits, technologischer Arbeitslosigkeit andererseits zusammenhängen, die die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnende Beschäftigungskrise andauern wird. Drei Antworten auf eine Situation, in der ein Mangel an Beschäftigung herrscht, ohne daß das Sozialprodukt wesentlich geschrumpft ist, sind denkbar: die erste Antwort sieht die Arbeitslosigkeit teils als unvermeidlich, teils als insoweit hilfreich an, als sie lohnregulierende Funktionen übernimmt; die zweite Antwort hält an dem Ziel der Vollbeschäftigung fest und erachtet Wirtschaftswachstum als nach wie vor geeignetes Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung; die dritte Anwort versucht, die Bedeutung der Lohnarbeit als "Quelle des Lebensunterhalts" herabzumindern. Vier Strategien, dieses Ziel zu erreichen, werden als gangbare Wege einer Ökonomie skizziert, die ein noch nie dagewesenes Niveau der Entfaltung der Produktivkräfte erreicht hat. Alle vier Strategien eröffnen zum Arbeitsmarkt alternative Formen der Produktion und Verteilung des Reichtums." (Autorenreferat) %K Arbeitsmarkt %K Alternativökonomie %K Zukunft der Arbeit %K Wertorientierung %K Alternativbewegung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1984-03-09 %M i840308y08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 22 %N 6 %F Z 494 %A Biehler-Baudisch, Hilde %A Hahne, Klaus %T Medien mit grünem Punkt? : Merkmale von Medien zur beruflichen Umweltbildung %D 1993 %P S. 28-34 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X Der Beitrag befaßt sich mit dem Stand und den Schwierigkeiten beruflicher Umweltbildung. Er wirft die Frage auf, ob spezifische Umweltmedien den richtigen Weg darstellen, um die Umsetzung beruflicher Umweltbildung zu fördern. Anschließend werden Argumente für eine Strategie, Umweltinhalte in Ausbildung und Arbeitshandeln zu integrieren, ausgeführt. Aus den verschiedenen Stufen dieser Strategie werden dann Kriterien zur Entwicklung von Medien abgeleitet, die für die Initiierung und Umsetzung offener problem- und lernorientierter Lernprozesse besonders geeignet sind. (BIBB2) %K Umweltbildung %K Medien - Entwicklung %K Medien %K Ökologie - Integration %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-05-20 %M i940210126 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Frauenforschung %V 14 %N 3 %F Z 768 %A Biesecker, Adelheid %T Lebensweltliche Erneuerung der Ökonomie : über alte und neue Formen weiblichen Wirtschaftens %D 1996 %P S. 102-116 %G de %@ ISSN 0946-5596 %X Die Autorin stellt unsere herkömmliche Wirtschaftsweise (eigeninteressiert, erfolgs-, gegenwarts- und konkurrenzorientiert) infrage, weil sie sowohl Menschen, die am Markt nichts anzubieten haben wie auch die Natur ausschließt. Sie entwickelt als Gegenkonzept eine Ökonomie, die traditionelle und weibliche Formen des Wirtschaftens, nämlich das Sorgen und das Vorsorgen als neue Prinzipien enthält. Wie das praktisch aussehen könnte, wird am Beispiel der "Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft", die 1992 von den Freien Wohlfahrtsverbänden gegründet wurde, vorgestellt. (IAB) %K ökonomische Theorie %K Wirtschaftswachstum %K Marktwirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Vorsorgeprinzip %K soziale Umwelt %K sozioökonomische Faktoren %K Frauen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1997-10-27 %M i971010d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 39 %N 9 %F Z 086 %A Bimboes, Detlef %A Brückner, Bernd %A Uth, Hans Joachim %A Zwingmann, Bruno %T Entwicklungstendenzen und Risiken des Einsatzes der Bio- und Gentechnologie für Arbeit, Gesundheit und Umwelt %D 1986 %P S. 612-626 %G de %# A 1984; E 1989; %@ ISSN 0342-300X %X "Die breite industrielle Anwendung neuer, umwälzender Erkenntnisse der Bio- und Gentechnologie steht in den nächsten Jahren bevor. Hiermit sind nach wie vor jedoch beträchtliche Probleme für Sicherheit und Umweltbedingungen verbunden. Eine qualitativ neue, relativ unbekannte Gefahrenquelle stellen dabei genetisch manipulierte Mikroorganismen dar. Die Entwicklung und Anwendung dieser neuen Schlüsseltechnologie muß von vorneherein durch ein striktes gesellschaftlich vorgegebenes System von Anmeldung, Genehmigung, Verbot und Kontrolle geregelt werden. Die jetzt vorgenommene Entschärfung der Sichereitsrichtlinien durch die Bundesregierung ist deshalb abzulehnen. Für die Gewerkschaften stehen neben der Arbeits- und Umweltsicherheit vor allem die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer durch die Möglichkeiten der Genom-Analyse im Mittelpunkt. Im Rahmen des Arbeitsverhältnisses sollte diese generell untersagt werden. Besondere Bedeutung muß künftig den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieser Technologien geschenkt werden." (Autorenreferat) %K Biotechnik - Auswirkungen %K Gentechnik - Auswirkungen %K Gesundheitsgefährdung %K Umweltbelastung %K Arbeit %K soziale Faktoren %K Biotechnik - Anwendung %K Biotechnik - Programm %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1987-01-29 %M i861127d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 134 %N 3 %F Z 404 %A Binswanger, Hans Christoph %T Die Rolle der Natur in der ökonomischen Theorie : ein dogmenhistorischer Überblick %D 1998 %P S. 237-250 %G de %@ ISSN 0303-9692 %U http://www.sjes.ch/papers/1998-III-1.pdf %X "Trotz einer stets ansteigenden Flut von Beiträgen zur Umweltökonomie, Ressourcentheorie und neuerdings auch zur nachhaltigen Wirtschaftsweise ist die Natur (Umwelt, natürliche Ressourcen) bisher nicht in die allgemeine Lehrbuchökonomie einbezogen worden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, daß in früheren Epochen der Volkswirtschaftslehre wichtige Ansätze zu einem grundsätzlichen Einbau der Natur in die Theorie zu finden sind. Daraus lassen sich Anhaltspunkte gewinnen, wie die Natur in Zukunft in die allgemeine ökonomische Theorie integriert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Natur %K ökonomische Theorie %K Umweltökonomie %K Produktionsfaktor %K Boden %K Ressourcen %K Energie %K Wohlfahrt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-11-30 %M i981130b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 3 %F Z 086 %A Bispinck, Reinhard %A Schulten, Thorsten %T Aktuelle Mindestlohndebatte: Branchenlösungen oder gesetzlicher Mindestlohn? %D 2008 %P S. 151-158 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2008-3-151 %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_03_bispinck.pdf %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2008-3-151 %X "Die Bundesregierung plant, mit der Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und einer Novellierung des Mindestarbeitsbedingungengesetzes zur Einführung branchenbezogener Mindestlöhne zu erleichtern. Der Beitrag analysiert die Funktionsbedingungen und die Reichweite der Regelungen und kommt zu dem Schluss, dass voraussichtlich große Teile des Niedriglohnsektors davon nicht erfasst werden. Notwendig bleibt ein branchenübergreifender gesetzlicher Mindestlohn, wie er in den meisten europäischen Ländern bereits existiert. Die Kritik des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams an den vermeintlich negativen Beschäftigungswirkungen eines solchen Mindestlohns basiert auf einem einseitigen neoklassischen Arbeitsmarktmodell, das der Arbeitsmarktrealität nicht gerecht wird und die breite internationale Forschung zu Mindestlöhnen weitgehend ausblendet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigeinkommen %K Lohnpolitik %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Textilindustrie %K Textilberufe %K Forstberufe %K Forstwirtschaft %K Weiterbildung %K Weiterbildner %K Sicherheitsberufe %K Müllwerker %K Abfallbeseitigung %K Gartenbau %K Gartenbauberufe %K Schienenverkehr %K Schienenfahrzeugführer %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Ernährungsberufe %K Fleischverarbeiter %K Pflegeberufe %K ambulante Versorgung %K stationäre Versorgung %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Friseur %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2008-04-10 %M k080403n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 73 %N 1 %F Z 017 %A Blazejczak, Jürgen %A Edler, Dietmar %T Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive : ein interdisziplinärer Ansatz %D 2004 %P S. 10-30 %G de %@ ISSN 0340-1707 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42759.de/v_04_1_2.424389.pdf %X "Der Beitrag stellt drei Sätze von disziplinären Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive vor, die im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts 'Arbeit und Ökologie' entwickelt wurden, um Elemente einer integrativen Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren. Dabei wurden zunächst Strategiebündel erarbeitet, die jeweils mit einem Satz der disziplinären Nachhaltigkeitskriterien übereinstimmen. In einem zweiten Schritt wurden in einem Konsensverfahren Strategieelemente abgeleitet, die sowohl aus ökonomischer und ökologischer als auch aus sozialer Sicht Nachhaltigkeitserfordernissen entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung - Theorie %K Ökologie %K Arbeit %K Leitbild %K ökonomische Theorie %K Wirtschaftsordnung - Strukturwandel %K soziales System - Strukturwandel %K Innovation %K Verbraucherverhalten %K Arbeitswelt %K Zukunftsperspektive %K Wertwandel %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2004-06-15 %M k040611n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 33 %N 1 %F Z 259 %A Blien, Uwe %A Hauff, Michael von %A Horbach, Jens %T Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland %D 2000 %P S. 126-135 %G de %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Blien_Hauff_Horbach.pdf %X "Im Beitrag wird eine Übersicht zu den empirischen Ergebnissen über Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland gegeben. Anschließend werden methodische Ansätze sowie weiterführende Projektpläne erläutert. Anlass der Untersuchung sind theoretische Überlegungen zu Branchen, die einer expandierenden Nachfrage gegenüberstehen und einen schnell ablaufenden technischen Fortschritt nutzen können. Von solchen Branchen wird erwartet, dass sie die Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften reduzieren können und daher für wirtschafts- und strukturpolitische Maßnahmen höchst relevant sind. Dies ist eine These, deren empirische Überprüfung noch aussteht und Untersuchungen zum Umweltbereich als lohnend erscheinen lässt. Ein Überblick zu den Ergebnissen aus bisherigen empirischen Untersuchungen liefert ein stark differenziertes Bild, was aufgrund unterschiedlicher Abgrenzungen und Definitionen der Umweltschutzbeschäftigung nicht erstaunlich ist. Die Beschäftigungseffekte additiver und intergrierter Technik stellen sich unterschiedlich dar. Die weitverbreitete Meinung, der integrierte Umweltschutz werde den additiven in Zukunft weitgehend ersetzen, wird durch empirische Studien nicht unterstützt. Die bisherigen Erfahrungen fließen in die Konzeption neuer Projektpläne ein. Hierbei sollen die Unsicherheiten reduziert und Forschungslücken zu den Beschäftigungseffekten von Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen geschlossen werden. Von den Ergebnissen des Projekts sind Konsequenzen für die Makroökonomie und für regionale Arbeitsmärkte ableitbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper gives an overview of the empirical findings concerning the employment effects of environmental technology and environment-orientated services in Germany. After this, methodical approaches and continuing project plans are explained. The reasons for the study are theoretical observations on branches of industry that are confronted with expanding demand and can use rapid technological progress. It is expected that such branches of industry can reduce the employment problems of highly developed economies and are therefore highly relevant for measures of economic and structural policy. This is a thesis which has not yet undergone empirical examination and which makes studies on the environment sector seem worthwhile. An overview of the results from previous empirical studies provides a very differentiated picture, which is not surprising owing to different demarcations and definitions of employment in environmental protection. Thus in the context of a study commissioned by the Federal Ministry for the Environment a 2.7% share of the entire labour force was calculated for employees in the field of environmental protection. Most of the available studies come to the same result that environmental technology and environmental services constitute a major employment factor in Germany. The employment effects of additive and integrated technology appear to vary. The widespread opinion that integrated environmental protection will replace additive environmental protection to a large extent in the future is not supported by empirical studies. It can be seen, however, that above all highly qualified employees benefit from the production of integrated environmental protection technology. An account of the methodology used so far to record the employment effects of the production of environmental technology and environmental services shows that an exact calculation of such effects runs into difficulties. Especially the collection of empirical data in the field of environmental protection services can definitely be improved upon. Analysis of the employment effects of integrated environmental technology, too, is still in its infancy. Previous experiences are flowing into the conception of new project plans. In this way the uncertainties should be reduced and gaps in research on the employment effects of environmental technology and environmental services should be closed up. From the results of the project it is possible to derive consequences for the economy as a whole and for regional labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umwelttechnik %K Umwelt %K Dienstleistungen %K Beschäftigungseffekte %K technischer Wandel %K regionale Faktoren %K integrierter Umweltschutz %K Arbeitskräftenachfrage - Struktur %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2000-08-01 %M k000710d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 64 %N 6 %F Z 270 %A Blotenvogel, Hans H. %T Neuorientierung der Raumordnungspolitik : die neuen Leitbilder der Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland in der Diskussion %D 2006 %P S. 460-472 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X "Der Beitrag diskutiert die am 30. Juni 2006 von der Ministerkonferenz für Raumordnung verabschiedeten 'Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland'. Behandelt werden der Kontext, die Funktion und die zentrale Botschaft des Dokuments sowie die drei Leitbilder im Einzelnen. Analysiert werden der Innovationsgehalt, die konzeptionelle Konsistenz sowie die Frage, inwieweit die neuen Leitbilder einen raumordnungspolitischen Paradigmenwechsel zulasten des regionalen Ausgleichsziels und zugunsten von Wachstum, Wettbewerb, Markt und somit auch einer Inkaufnahme größerer regionaler Disparitäten signalisieren. Im Ergebnis zeigt sich, dass von einem Paradigmenwechsel der Raumordnungspolitik keine Rede sein kann, dass die neuen Leitbilder aber auch kein Plädoyer für ein einfaches 'Weiter so' sind. Drei neue Akzente lassen sich ausmachen: erstens die Hervorhebung des Wachstums- und Innovationsziels, zweitens die Neuinterpretation des Ziels der Sicherung der Daseinsvorsorge insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sowie drittens die Ausdifferenzierung der Zielsetzungen bei der Sicherung natürlicher Ressourcen und der Gestaltung von Kulturlandschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article discusses the 'Concepts and Action Strategies for Spatial Development in Germany' adopted on 30th June 2006 by the Standing Conference of Ministers Responsible for Spatial Planning. It considers the context, the function and the central message of the document as well as in detail the three guiding visions (Leitbilder). The author analyses both the innovative content of the document and its conceptual consistency; he also explores the question of to what extent the new guiding visions signalise a paradigm shift in spatial planning policy to the detriment of the aim of balanced regional development in favour of growth, competitiveness and the market, and thus also an acceptance of greater regional disparities. The conclusion is that there is in fact no paradigm shift taking place in spatial planning policy, but equally that the new guiding visions are by no means a plea for everything simply to continue as before. Three new accents can be distinguished: firstly, a special emphasis on the aim of growth and innovation, secondly, a re-interpretation of the aim of securing the supply of basic and essential infrastructure, in particular against the background of demographic change, and thirdly, a more detailed specification of aims with regard to the safeguarding of natural resources and the shaping of cultural landscapes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Leitbild %K Regionalpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesraumordnungsprogramm %K Wirtschaftswachstum %K regionale Wirtschaftsförderung %K Innovationspolitik %K Infrastrukturplanung %K Infrastrukturpolitik %K Ballungsraum %K demografischer Wandel %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Verkehrswesen %K strukturschwache Räume %K Entwicklungspotenzial %K soziale Mindeststandards %K Umweltschutz %K Naturschutz %K regionale Disparität - Akzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2006-12-27 %M k061220n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 49 %N 5 %F Z 127 %A Bogliacino, Francesco %T Inequality and Europe 2020 %D 2014 %P S. 288-294 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-014-0511-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-014-0511-1 %U https://doi.org/10.1007/s10272-014-0511-1 %X "The European Commission put forward its strategy for the 2010 - 2020 period in its Europe 2020 Communication. Inequality should be seen as a cornerstone of both sustainable and inclusive growth. In fact, unequal societies are also more unstable societies (i.e. unsustainable) and more polarised (i.e. exclusive). The analysis of available data and the established consensus in the literature shows four main stylised facts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung %K Armut %K Wirtschaftspolitik %K EU-Politik %K nachhaltige Entwicklung %K Einkommensverteilung %K Innovationspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Forschungsaufwand %K Einkommenseffekte %K Hochschulabsolventen - Quote %K Patente %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-10-09 %M k141006v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 41 %N 1 %F Z 086 %A Bogun, Roland %A Warsewa, Günter %T Das gesellschaftliche Potential von Technikentwicklung in der Sicht von Industriearbeitern : allgemeine Einstellungen und konkrete Erfahrungen %D 1987 %P S. 22-27 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Im Rahmen einer Regionalstudie werden Industriearbeiter zum Thema 'Wachstum und Umwelt' sowie den Folgen einer Industrieansiedlung befragt. Eine erste Teilauswertung beschäftigt sich vor allem mit den Einstellungen zur Technik. Während auf der allgemeinen Ebene die Arbeitsmarktfolgen der Technik eindeutig negativ eingeschätzt werden, wird ihr möglicher Beitrag zur Lösung der Umweltproblematik erstaunlich optimistisch beurteilt. Im Umweltbereich werden reale Fortschritte wahrgenommen und zukünftig vermehrt erwartet, für das Problem der Massenarbeitslosigkeit scheint hingegen keine Lösung in Sicht. Diese zwei Seiten allgemeiner Technikeinschätzungen korrespondieren in jeweils unterschiedlicher Weise mit einer positiven Sicht der bislang erfahrenen Industrieansiedlung einerseits und einer überwiegend vorsichtig-skeptischen Haltung gegenüber ihrer möglichen Fortsetzung in der Zukunft andererseits. Weist in der rückschauenden Bilanz vor allem das Arbeitsplatzargument eine hohe Wertigkeit auf, so rücken in der Zukunftsperspektive mögliche Umweltbelastungen und Risiken in den Vordergrund." (Autorenreferat) %K Industriearbeiter - Einstellungen %K Technik %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Umwelt %K Arbeitsmarkt %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-02-10 %M i880201d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 43 %N 1 %F Z 086 %A Bohnenkamp, Ulrike %A Bontrup, Heinz-J. %A Troost, Axel %T Regionale Kosten-Nutzen-Analyse einer veränderten Geschäftspolitik im Energiebereich %D 1990 %P S. 14-24 %G de %# A 1986; E 2010; %@ ISSN 0342-300X %X "Eine im Auftrag des Bremer Energiebeirates erstellte regionale Kosten-Nutzen-Analyse einer veränderten Geschäftspolitik der Bremer Stadtwerke AG untersucht zunächst die sich aus dem festgelegten Energieeinsparszenario ergebenden Auswirkungen der zusätzlichen Investitionen und der regionalen Bindung zusätzlicher Kaufkraft durch forciertes Energieeinsparen auf Produktion und Beschäftigung in der Region Bremen. Zu berücksichtigen waren hierbei sowohl regionalinterne Multiplikator- und Akzeleratoreffekte als auch Importsubstitutionsprozesse, die sich aufgrund einer veränderten Energiebilanz ergeben. Darüber hinaus erfolgten eine Abschätzung der finanzwirtschaftlichen Auswirkungen auf den Gemeinde- und Landeshaushalt Bremens sowie eine monetäre Bewertung der regionalen Umweltwirkungen." (Autorenreferat) %K Energieeinsparung %K Energiepolitik %K Beschäftigungseffekte - Prognose %K Umwelt %K Produktion %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-02-28 %M i900213d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 73 %N 1 %F Z 017 %A Böhringer, Christoph %A Löschel, Andreas %T Die Messung nachhaltiger Entwicklung mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle %D 2004 %P S. 31-52 %G de %@ ISSN 0340-1707 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42758.de/v_04_1_3.424386.pdf %X "Die Autoren beschreiben die Einsatzmöglichkeiten von numerischen Gleichgewichtsmodellen als Instrument zur Messung der Auswirkungen von Politikmaßnahmen auf die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit. Diese Dimensionen sind eng miteinander verbunden und unterliegen häufig Zielkonflikten. Mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle können wichtige Indikatoren nachhaltiger Entwicklung in einem konsistenten Rahmen betrachtet und mögliche Zielkonflikte systematisch quantifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung - Messung %K nachhaltige Entwicklung - Indikatoren %K Gleichgewichtstheorie %K Wirkungsforschung %K Ökologie %K Ökonomie %K soziale Gerechtigkeit %K Indikatorenbildung %K Marktgleichgewicht %K technischer Fortschritt %K soziale Indikatoren %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2004-06-15 %M k040611n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 42 %N 10 %F Z 086 %A Bongaerts, Jan C. %T Die Entwicklung der europäischen Umweltpolitik %D 1989 %P S. 575-584 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Am 1.7.1987 wurde der EWG-Vertrag zum Zweck der Vollendung des Gemeinsamen Binnenmarktes um eine Reihe von Artikeln erweitert, die in der einheitlichen Europäischen Akte zusammengefaßt wurden. Gleichzeitig enthält diese Akte einige wichtige Artikel über die Grundzüge der künftigen EG-Umweltpolitik. Eine detaillierte Analyse dieser Entwicklung zeigt, daß die EG-Kommission ihren Einfluß auf die Politik der Gemeinschaft verstärkt hat und daß Umweltthemen sich als 'Binnenmarktthemen' vielleicht besser durchsetzen lassen. Gleichwohl bedeutet die Formulierung von Zielvorstellungen noch nicht, daß diese auch erreicht werden. Dies zeigt eine Übersicht über die bisherigen Resultate der EG-Umweltpolitik. Von zunehmender Bedeutung ist dabei die Internationalisierung der Umweltproblematik. Die Gemeinschaft steht in diesem Bereich vor neuen Verantwortungen." (Autorenreferat) %K EG-Binnenmarkt %K Umweltpolitik - Internationalisierung %K EG %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-01-16 %M i891030d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 103 %N 1 %F Z 065 %A Bonus, Holger %T Emissionslizenzen, Monopson und die räumliche Abschottung von Arbeitsmärkten : Bemerkungen zu Sieberts Anmerkung %D 1983 %P S. 57-62 %G de %X Der Beitrag enthält Anmerkungen zu einer Analyse Horst Sieberts zu den Wettbewerbswirkungen der Umweltpolitik (IAB) %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktsegmentation %K Umweltpolitik - Auswirkungen %K Wettbewerbsfähigkeit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1983-11-21 %M i831121w02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 134 %N 3 %F Z 404 %A Bovenberg, Lans A. %T Green tax reforms : implications for welfare and distribution %D 1998 %P S. 271-295 %G en %@ ISSN 0303-9692 %U http://www.sjes.ch/papers/1998-III-3.pdf %X "Dieser Aufsatz zeigt auf, wie eine ökologische Steuerreform Wohlfahrt, Beschäftigung und die Einkommensverteilung beeinflusst. Es werden die Bedingungen untersucht, unter welchen eine ökologische Steuerreform eine doppelte Dividende hervorruft, d.h. nicht nur eine saubere Umwelt, sondern auch nicht-ökologische Vorteile generiert. Im weiteren wird untersucht, ob eine solche doppelte Dividende andere nicht-ökologische Kosten nach sich zieht, wie beispielsweise bei der Einkommensverteilung. Abschließend werden die Auswirkungen einer Umweltbesteuerung auf die politische Ebene besprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer - Auswirkungen %K Umweltbelastung %K Einkommensverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-11-30 %M i981130b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 39 %N 3 %F Z 709 %A Brand, Ulrich %T Schillernd und technokratisch %D 2009 %P S. 475-481 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "A discussion about a Green New Deal (GND) refers to the ongoing and uneven crisis with its financial and economic, environmental and climate related as well as food related dimensions. However, the author criticises the suggestive power of the project and its optimistic assumptions concerning political control, technology and modernisation and its neglect of actual dynamics of capitalist development and crisis as well as the deeply inscribed imperial mode of living. With this, GND is an important project of ecomodernist capitalist forces in the Green and ecologically sensitive social-democratic field. They promote the project in the ongoing 'postneoliberal' contestations how to redynamise capital-ism. Therefore, it needs to be analysed carefully from a critical-emancipatory perspective. The arrogant tone of some protagonists of the GND debate, i.e. that there is no leftist alternative beyond their project, should be rejected. Emancipatory socio-ecological perspectives must be decisively more critical towards domination, institutions and modernisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Globalisierung %K Wirtschaftskrise %K Umweltverschmutzung %K soziale Marktwirtschaft %K Umweltfaktoren %K Umweltverträglichkeit %K Ressourcen %K Neoliberalismus %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2009-10-05 %M k090930602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 30 %N 3 %F Z 951 %A Brandl, Sebastian %T Arbeitswelt und Nachhaltigkeit : Perspektiven für das 21. Jahrhundert %D 2007 %P S. 33-48 %G de %@ ISSN 1012-3059 %U http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Brandl_03_07.pdf %X "Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung eröffnet gemeinsame Lösungsperspektiven für soziale und ökologische Problemlagen. Die Entwicklungen in relevanten Feldern einer nachhaltigen Gestaltung der Arbeit ergeben jedoch ein ambivalentes Bild: Den offensichtlich größer werdenden Problemlagen stehen zwar Gestaltungschancen gegenüber. Deren Realisierung erfordert aber eine Neujustierung der bisherigen Regulierung der Arbeit. Die damit verbundene Chance auf eine Neubestimmung der sozialen Grundlagen der Demokratie kann aber weder von den Gewerkschaften noch von der Politik allein gemeistert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K nachhaltige Entwicklung - Konzeption %K Zukunft der Arbeit %K Zukunftsperspektive %K Umweltfaktoren %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Recht auf Arbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigungsfähigkeit %K atypische Beschäftigung %K soziale Sicherheit %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K soziale Verantwortung %K Tarifpolitik %K Mindestlohn %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-11-07 %M k071030n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 10 %N 2 %F Z 2228 %A Brandl, Sebastian %A Matuschek, Ingo %T Nachhaltige Personalpolitik und die Vernutzung von Lebenskraft durch Selbstoptimierung %D 2017 %P S. 53-70 %G de %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-05_Brandl_Matuschek_final.pdf %X "Die Alterung der (Erwerbs-)Bevölkerung und die sich abzeichnenden Fachkräfteengpässe führen zu einer Entfaltung von Aktivitäten nachhaltiger Personalpolitik in Betrieben und Verwaltungen. Diese richten sich auf den Erhalt der Employability der Beschäftigten und greifen Aspekte nachhaltiger Arbeit auf. Zu beobachten ist, dass damit nicht nur ein erweiterter betrieblicher Zugriff auf das individuelle Leistungsvermögen erfolgt, sondern umfassend auf das Verhalten von Beschäftigten gezielt wird. Das gesamte Lebensarrangement und die individualökologische Selbstbestimmung der älter werdenden Beschäftigten geraten in den Fokus der Betriebe. Im Sinne einer ideologisierten Subjektivierung lässt sich der (gezwungenermaßen) mitgetragene Übergang von der Selbstsorge zur Selbstoptimierung als Vernutzung von Lebenskraft verstehen, mit der im Kern auf die optimierte Ware Arbeitskraft gezielt wird und Entsolidarisierungsprozesse in den Betrieben initiiert werden. Fraglich bleibt, inwiefern es Beschäftigten(-vertretungen) demgegenüber gelingt, Elemente nachhaltiger Arbeit in diesem Prozess zu verankern und z. B. Verhältnisprävention zu thematisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The ageing of the working population and prospective shortages of skilled labour urge organizations to pursue a sustainable personnel policy, which aims at the preservation of employability based on principles of sustainable work. Directly addressing the behaviour of workers, this involves more comprehensive access to individual work capacities, and to the workers' private life and individual ecological self-determination. In terms of an ideological subjectivation, the (forced) shift from self-care to self-improvement can be interpreted as an exploitation of vitality, in core aiming at an optimized quality of labour power and an erosion of solidarity in organizations. In question is, if and how employees and works councils succeed in establishing elements of sustainable work, e. g. to pick prevention as a central theme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsgestaltung %K Humanisierung der Arbeit %K öffentliche Verwaltung %K chemische Industrie %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K human resource management %K Beruf und Familie %K Diversity Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-06 %M k180516v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Osteuropa-Wirtschaft %V 46 %N 1 %F Z 431 %A Brauweiler, Jana %A Kramer, Matthias %T Vergleichende Analyse umweltorientierter Unternehmensführung in deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen %D 2001 %P S. 39-62 %G de %X "Unternehmen können durch eine aktive umweltorientierte Unternehmensführung zu den wichtigsten Akteuren der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung zählen. Zu hinterfragen ist jedoch, ob und wie durch Umweltschutz bzw. -management die Anforderungen der Nachhaltigkeit umsetzbar sind. Im Rahmen dieses Beitrages werden Antworten am Beispiel der umweltorientierten Unternehmensführung von Unternehmen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion gegeben. Es erfolgt eine Evaluation des Umsetzungsstandards auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, Ergebnisse bzw. Defizite werden aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Umweltmanagement - Instrumentarium %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmen - internationaler Vergleich %K Grenzgebiet %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Tschechische Republik %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2001-06-07 %M k010601b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Economics and Economic Policy %V 7 %N 2-3 %F X 572 %A Bretschger, Lucas %T Sustainability economics, resource efficiency, and the Green New Deal %D 2010 %P S. 187-202 %G en %@ ISSN 1612-4804 %@ ISSN 1612-4812 %R 10.1007/s10368-010-0168-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10368-010-0168-6 %U https://doi.org/10.1007/s10368-010-0168-6 %X "The paper addresses major sustainability issues within a simple general framework. It studies energy scarcity and endogenous capital formation in the long and medium run. It is shown that energy efficiency depends on the sectoral structure of the economy. Accordingly, structural change is an efficient way to promote both efficiency and sustainable development. The results for the medium run imply that the current crises offer a scope for the greening of the economy, provided that policy increases productivity through trust-building. However, there are major differences between economic recovery and sustainability so that the proposals of the Green New Deal have to be evaluated with care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Energieerzeugung %K Energieeinsparung %K Energieverbrauch %K nachhaltige Entwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltökonomie - Modell %K Q43 %K O47 %K Q56 %K O41 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-30 %M k100809801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 41 %N 6 %F Z 086 %A Brondke, Hartmut %T Pflege und Bewirtschaftung von Wald und Landwirtschaft als gesellschaftliche Aufgabe mit beschäftigungspolitischen Bezügen %D 1988 %P S. 378-381 %G de %# A 1963; E 1985; %@ ISSN 0342-300X %X "Die moderne Industriegesellschaft bedroht die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Funktionen der Wälder. Wenn der Kampf gegen das Waldsterben nicht intensiver als bisher geführt wird, drohen gewaltige Umweltschäden mit erheblichen finanziellen Folgekosten. Auch hunderttausende von Arbeitsplätzen sind bedroht. Aus der Sicht der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft wird dargelegt, was von seiten der Forstwirtschaft unternommen werden kann, um die drohenden Gefahren zu mildern. Es stellt sich dabei u.a. heraus, daß diese Maßnahmen nicht nur aus umweltpolitischer Sicht unbedingt notwendig sind, sondern daß hier Dienstleistungspotentiale liegen, deren Ausnutzung gleichzeitig auch zur Linderung der Arbeitsmärkte beitragen kann. (Autorenreferat) %K Forstwirtschaft %K Umweltpolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-08-31 %M i880715d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 41 %N 5/6 %F Z 270 %A Brösse, Ulrich %T Bevölkerungsrückgang und Umwelt %D 1983 %P S. 189-195 %G de %# A 1979; E 2030; %@ ISSN 0034-0111 %X Für die Untersuchungsregion Aachen werden alternative Langfristszenarios der Umweltbelastung für mehrere Entwicklungspfade der Bevölkerung entworfen. Die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umwelt werden in Form von Wirkungshypothesen formuliert, in die als externe Determinanten bestimmte Annahmen über das gesellschaftliche Verhalten, wie Bildung von Haushalten und verschiedene Präferenzen der Menschen, den Stand und die Entwicklung der Technik, der Siedlungsstruktur und der Güterproduktionsstruktur eingehen. Die jeweilige Umweltbelastung wird für ausgewählte Bereiche dargestellt. Insgesamt kommt die Untersuchung zu dem Schluß, daß aus Bevölkerungsrückgang keine Umweltentlastung resultiert. Der Beitrag beruht auf einer größeren empirischen Untersuchung des Verfassers für die Akademie für Raumforschung und Landesplanung, die in deren "Beitrage" als Band 74 veröffentlicht wurde. (IAB) %K Regionalplanung %K Umweltbelastung %K Bevölkerungsentwicklung %K regionale Verteilung %K Arbeitsplätze %K Produktion %K Bundesrepublik Deutschland %K Aachen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1985-07-03 %M i850620y02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 4 %F Z 962 %A Brösse, Ulrich %A Lohmann, Dieta %T Nachhaltige Entwicklung und Umweltökonomie %D 1994 %P S. 456-465 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "In der traditionellen Umweltökonomie werden vielfach die realitätsfernen Annahmen der neoklassischen Produktionstheorie übernommen und die Steuerungs- und Stabilisierungsfähigkeit der Marktkräfte sowie die Möglichkeit einer Internalisierung externer Effekte überbewertet. Irreversible und nicht vorhersehbare Entwicklungen finden nur unzureichend Berücksichtigung. Die Diskussion um eine Sustainable Development verdeutlicht die Schwachstellen der Umweltökonomie und die Notwendigkeit einer systematischeren, umfassenderen und langfristigeren Ausrichtung der Umweltpolitik. Die Operationalisierung und Realisierung des Sustainability-Konzepts wirft jedoch grundlegende Probleme auf. Über die Ausgestaltung einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung kann nicht allein anhand ökologischer oder ökonomischer Kriterien, sondern letztlich nur politisch entschieden werden. Die traditionelle Umweltökonomie kann trotz ihrer Defizite einen wesentlichen Beitrag zu einer Politik der Nachhaltigkeit leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltökonomie %K Umwelttheorie %K Umweltpolitik %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-01-25 %M i950105d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 41 %N 6 %F Z 086 %A Brum, Horst %A Huter, Otto %T Kommunale Umweltpolitik : Dienstleistungen und Investitionen für den Ausbau der ökologischen Infrastruktur %D 1988 %P S. 344-350 %G de %# A 1984; E 1984; %@ ISSN 0342-300X %X "Der Ausbau der ökologischen Infrastruktur zur Wiederherstellung und Sicherung unserer natürlichen Umwelt ist eine vorrangige Aufgabe staatlichen Handelns. Insbesondere die Kommunen als wesentliche staatliche Durchführungsinstanz müssen den umweltpolitischen Anforderungen verstärkt Rechnung tragen. Notwendig ist ein Ausbau der personellen Dienstleistungen sowie die verstärkte ökologische Orientierung öffentlicher Unternehmen und Einrichtungen. Zusätzliches Personal wird benötigt, um die Defizite im Vollzug staatlicher Auflagen zu beseitigen, eine flächendeckende und systematische Erfassung des Umweltzustandes zu ermöglichen, umweltgerechte Stadtentwicklungskonzepte voranzutreiben und mit einer Ausweitung der Informations- und Beratungsdienste umweltgerechtes Verhalten zu fördern." (Autorenreferat) %K Umweltschutz %K Umweltpolitik %K Kommunalpolitik %K Beschäftigungseffekte %K öffentliche Dienstleistungen - Bedarf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-09-05 %M i880715d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 33 %N 4 %F Z 709 %A Brütt, Christian %T Von Hartz zur Agenda 2010 : die Realpolitik im "aktivierenden Sozialstaat" %D 2003 %P S. 645-665 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X Auf dem Hintergrund der aktuellen Hartz-Reformen (Hartz III und IV) analysiert der Beitrag das Leitbild des "aktivierenden Sozialstaats". Seine Konturen kristallisieren sich insbesondere hervor: "im Wandel vom Sozialstaatsbürger zum Sozialstaatskunden, des Weiteren im Sinne einer Regulation diskontinuierlicher Erwerbsverläufe und schlussendlich in einer Schwerpunktverlagerung von sozialen Rechten zu sozialen Pflichten". (IAB2) %X "In the beginning of their term the Red-Green German Government has resolved to adapt overall policy up to the model (Leitbild) of an 'activating welfare state'. By means of the recent labour market and social policy reforms according to 'Hartz-Commission' and 'Agenda 2010' we can see the effects of this Leitbild: a roll back of social rights in favour of individual responsibilities and duties and a redefinition of workers to customers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Sozialstaat %K Leitbild %K Beschäftigungsfähigkeit %K soziale Verantwortung %K Hartz-Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2004-04-01 %M k040401501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 8 %N 4 %F Z 962 %A Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Beirat Umweltökonomische Gesamtrechnung %T Umweltökonomische Gesamtrechnung : zweite Stellungnahme des Beirats "Umweltökonomische Gesamtrechnung" beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu den Umsetzungskonzepten des Statistischen Bundesamtes %D 1995 %P S. 455-476 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Ausgehend von der Erkenntnis, daß eine zielgerecht angelegte Umweltpolitik ausreichende umweltbezogene statistische Informationen benötigt, ist es Aufgabe der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR), solche Informationen auf der Grundlage zweckdienlicher methodischer Konzepte vor dem Hintergrund einer angestrebten 'dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung' zu erarbeiten. Die Stellungnahme dokumentiert die dazu geführte Detaildiskussion über Ökosysteme, Ressourcenklassifizierung und das Nachhaltigkeitsprinzip, über umweltökonomische Fluß- und Vermögensrechnung, über die Entwicklung von Indikatorensystemen sowie über die Verknüpfung einzel- und gesamtwirtschaftlicher Umwelt-Informationssysteme. Aus den Beratungsergebnissen werden verschiedene Empfehlungen abgeleitet, deren Umsetzungen dazu bestimmt sind, die Entwicklungsarbeiten an der UGR konzeptionell zu vervollständigen und abzurunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik %K Umweltökonomie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Umweltberichterstattung - Indikatoren %K ökologisches System %K Ressourcen %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1996-01-15 %M i960108d32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 75 %N 1 %F Z 242 %A Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände %T Arbeitsforschung 2021+: Welche Forschungsfragen bewegen die Arbeitgeber und wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? %D 2021 %P S. 127-136 %G de %R 10.1007/s41449-021-00240-3 %U https://doi.org/10.1007/s41449-021-00240-3 %U https://doi.org/10.1007/s41449-021-00240-3 %X "Der Arbeitskreis 'Arbeitsgestaltung und -forschung' der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) beschreibt aus einer praxisnahen Perspektive verschiedener deutscher Industrie- und Dienstleistungsbranchen heraus wichtige Forschungsbedarfe für die Arbeitswelt der kommenden Jahre (2021+). Ziel ist es, die vielfältigen Facetten und den Wandel der Arbeitswelt zu beschreiben, relevante Positionen und Thesen für die Arbeitsforschung aus Arbeitgebersicht herzuleiten sowie die Diskussion zur Weiterentwicklung der Arbeitswissenschaft anzuregen. Betrachtet werden soziotechnische Aspekte, wie zum Beispiel die Auswirkung der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitsgestaltung, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Verschiedene arbeitsorganisatorische Ausprägungen, wie zum Beispiel mobile Arbeit, agiles Arbeiten, Führungsanforderungen, stehen ebenso im Mittelpunkt der Thesen." (Autorenreferat, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) %X "The working group 'Work Design and Research' of the Confederation of German Employers' Associations (BDA) describes important research needs for a working environment in the coming years (2021+) from a practical perspective of various German industrial and service sectors. The aim is to describe the many facets and changes in the world of work, to derive relevant positions and theses for work research from the employer's point of view, and to stimulate discussion on the further development of work science. Socio-technical aspects are considered, such as the impact of digitization and artificial intelligence on work design, sustainability in the economy. Different work organization characteristics, such as mobile work, agile work, leadership requirements, are also the focus of the theses." (Author's abstract, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en)) %K Zukunftsforschung %K Arbeitsforschung %K Zukunft der Arbeit %K Forschungsansatz %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K künstliche Intelligenz %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsorganisation %K Klein- und Mittelbetrieb %K mobiles Arbeiten %K Führungskräfte %K Selbstverantwortung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-11 %M K210427JCM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 45 %N 2 %F Z 441 %A Burchardt, Hans-Jürgen %T It's about time, stupid! : Die Vermessung des guten Lebens zwischen Status quo und Wertewandel %D 2017 %P S. 255-280 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.5771/0340-0425-2017-2-255 %U http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2017-2-255 %U https://doi.org/10.5771/0340-0425-2017-2-255 %X "Der Klimawandel ermahnt, unser ressourcenintensives Wohlfahrtsmodell zu überdenken. Der Beitrag stellt einen Index des Guten Lebens vor, der statt Geld die Kategorie Zeit als zentrale Messeinheit von Lebensqualität einsetzt. Er führt in die Dimension Zeit als Determinante gesellschaftlicher Entwicklung ein und zeigt, welche konkreten politischen Impulse die Idee einer Zeitwohlfahrt für ein nachhaltiges Wohlfahrtsmodell geben könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Climate change admonishes us to reconsider our resource-intensive welfare model. This article presents an index of good life, for which time, instead of money, becomes the central unit for measuring the quality of life. The analysis introduces as a determinant for development the dimension of time, demonstrating which concrete political impulses the idea of time-welfare offers for a sustainable welfare model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlfahrt %K Lebensqualität - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Zeitsouveränität %K Zeitbudget %K Work-Life-Balance %K Freizeit %K nachhaltige Entwicklung %K qualitatives Wachstum %K Wertwandel %K sozialer Wandel %K Einstellungsänderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-26 %M k170710v31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 18 %N 2 %F Z 1976 %A Burgess, Gemma %A Durrant, Daniel %T Reciprocity in the co-production of public services : The role of volunteering through community time exchange? %D 2019 %P S. 171-186 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746418000076 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746418000076 %U https://doi.org/10.1017/S1474746418000076 %X "Time Credits are a form of community currency based upon the reciprocal exchange of time and represent an interpretation of 'time banking' by a UK social enterprise, Spice. This article sets out the contribution made by research on Time Credits to the theory and practice of co-production in public services. Time Credits are intended to improve wellbeing through volunteering and ultimately increase economic participation. There is a focus on communities exhibiting high levels of deprivation within a small Cambridgeshire town (Wisbech, UK) which is geographically isolated and characterised by low-skilled, agri-food based employment opportunities that attracted high levels of inward migration from the A8 EU accession countries. In separating the rhetoric from the reality of co-production, the research aims to shed some light upon the extent to which such initiatives can realistically engender a shift towards a more reciprocal economy in the context of an ongoing programme of fiscal austerity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentliche Dienstleistungen %K sozialer Betrieb %K Tauschring %K Zeit %K ehrenamtliche Arbeit %K strukturschwache Räume %K Reziprozität %K Bürgerinitiative %K Sparpolitik %K gemeinnützige Arbeit %K Zivilgesellschaft %K Alternativökonomie %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-03-25 %M k190308801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 49 %N 2 %F Z 709 %A Burmeister, Kai %T Umkämpfte Arbeit in der Automobil-Industrie : Das Beispiel Automotiv-Cluster in Baden-Württemberg %D 2019 %P S. 277-294 %G de %@ ISSN 0342-8176 %R 10.32387/prokla.v49i195.1823 %U http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1823 %U https://doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1823 %X "Der Beitrag setzt sich aus gewerkschaftlicher Perspektive mit der anstehenden Transformation der Automobilindustrie und den zu erwartenden Konflikten rund um Arbeit auseinander. In einem ersten Schritt werden die Besonderheiten der Automobilwirtschaft und die Struktur der Beschäftigung im Automobilcluster Baden-Württemberg dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Strategie der hiesigen Automobilindustrie unter der Fragestellung: 'Ist die Industrie ausreichend auf die Zukunft vorbereitet?'. Im dritten Schritt werden unterschiedliche Arenen umkämpfter Arbeit in Verbindung mit betriebs-, branchen- und strukturpolitischen Ansätzen dargestellt sowie der Zusammenhang von Arbeit und Ökologie problematisiert. Der Abschluss bildet ein zusammenfassender Ausblick." (Autorenreferat, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "From a trade union perspective, this article deals with the forthcoming transformation of the automotive industry and the expected conflicts surrounding labour. In a first step, the special factures of the automotive industry and the structure of employment in the Baden-Württemberg automotive cluster will be presented. Building and this, a critical examination of the strategy of the local automotive industry will take place, asking the question: 'Is industry sufficiently prepared for the future? In the third step, different arenas of contested work are presented in connection with company, industry and structural policy approaches and the connection between work and ecology is problematized. The conclusion forms a summarizing view." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Automobilindustrie %K Arbeitskonflikt %K Gewerkschaftspolitik %K IG Metall %K Zukunft der Arbeit %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Innovationsfähigkeit %K Klimaschutz %K Produktinnovation %K Kraftfahrzeug %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-05 %M k190704v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 2 %F Z 962 %A Buttgereit, Reinhold %T Ein bundesdeutscher Ausstieg aus der Chlorchemie : ökonomische, ökologische und soziale Risiken %D 1994 %P S. 258-273 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wird die Chlorchemie, im Gegensatz zu vielen anderen Staaten, sehr kritisch betrachtet. Die deutsche Chemische Industrie gehört aber zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes, und Chlor ist für 60 v.H. der Gesamtproduktion und des Gesamtumsatzes der Chemischen Industrie verantwortlich. Das deutsche Bundesforschungsministerium hat deshalb eine Technikfolgenabschätzung zur Chlorchemie durchführen lassen. Eine Prüfung der Anwendung des Chlors in 70 v.H. der Chlorerzeugung hat zu insgesamt 24 Optionen technisch-organisatorischer Alternativen der Chlorchemie geführt. Die Technikfolgebetrachtung dieser Optionen für die Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Persönlichkeit/Gesellschaft wurde singulär durchgeführt, eine Technikfolgenabschätzung außerdem unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und Ausschlußfaktoren in Form dreier Szenarien (TREND, MODERAT und FORCIERT) vorgenommen. Ein Ausstieg aus der Chlorchemie wäre danach mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Friktionen verbunden und in seinen ökologischen Folgen letztlich ungewiß. Ein gezielter und differenzierter Umbau der deutschen Chlorchemie wäre dagegen in seinen Folgen deutlich moderater und berechenbarer, die Innovationskraft und Glaubwürdigkeit der deutschen Chemischen Industrie könnte gestärkt, dem Chemiestandort Deutschland Unterstützung gegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K chemische Industrie - Prognose %K Umweltschutz %K Umweltverträglichkeit %K Technikfolgenabschätzung %K Sozialverträglichkeit %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-07-25 %M i940713d23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 41 %N 5-6 %F Z 270 %A Clemens, Reinhard %A Tengler, Hermann %T Der Ballungsraum als Industriestandort : Ergebnisse einer empirischen Erhebung im östlichen Ruhrgebiet %D 1983 %P S. 195-202 %G de %# A 1980; E 1990; %@ ISSN 0034-0111 %X Der Beitrag beruht auf einer Studie, die das Institut für Mittelstandsforschung im Jahr 1982 durchgeführt hat (Standortprobleme von Industrieunternehmen in Ballungsräumen. Beiträge zur Mittelstandtsforschung, Heft 93). Die im IHK-Bezirk Dortmund ansässigen Industriebetriebe wurden mittels Totalerhebung befragt. Die Analyse der Ergebnisse erfolgte nach Beschäftigtengrößenklassen. Schwerpunkte der Studie sind: - Die Veränderung der Zahl der Arbeitsplätze seit 1980, einschließlich künftiger Planung und Perspektiven bis 1985 und 1990, - der Zusammenhang zwischen öffentlicher Förderung und betrieblicher Investition, - die wichtigsten Standortbedingungen und deren Qualifizierung aus Sicht der Unternehmen. Einige Ergebnisse: - Personalfreisetzungen werden primär von größeren Unternehmen vorgenommen bzw. geplant. Kleine und mittlere Betriebe sehen Personalbeschaffungsschwierigkeiten im Facharbeiterbereich. - Mittlere Unternehmen sind in ihren Investitionsentscheidungen am unabhängisten von öffentlicher Förderung. - Für 15 Standortfaktoren werden Bedeutung und örtliche Qualität mittels Rangskala dargestellt. Wichtiges und positiv bewertetes Standortmerkmal ist die Anbindung ans Fernstraßennetz. Als Standortnachteile werden Energiekosten, Lohnkostenniveau und Bürokratie empfunden. Erweiterungsmöglichkeiten bzw. deren Fehlen aufgrund von Flächenmangel und Umweltschutz sowie Umweltauflagen werden als wichtige Standortfaktoren angegeben. Eine umweltbedingte Limitationalität wird allerdings in den empirischen Befunden weniger deutlich als in deren Interpretation. (IAB) %K Großstadt %K Ballungsraum %K Beschäftigungsentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Standortfaktoren %K Umweltschutz %K Industriebetrieb %K Betriebsgröße %K Facharbeiter %K Arbeitskräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1985-07-03 %M i850620y03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 9 %N 1 %F Z 962 %A Corino, Carsten %T Ökobilanzen - Grundzüge einer allgemeinen Regelung %D 1996 %P S. 102-114 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Unter einer Ökobilanz ist die weitgehend vollständige Erfassung der Umweltbeeinflussungen und möglichst auch der Umweltauswirkungen bestimmter Systeme zu verstehen. Der Beitrag präsentiert eine Methode, wie in einem Tetrasystem Ökobilanzen für Unternehmen, Güter (Produkte und Dienstleistungen), Gütergruppen und Branchen erstellt werden können. Dafür sind in einer Sachbilanz In- und Output der Systeme an Materie, Energie und Raum zu erfassen und mit einer quantitativen Methode im Hinblick auf die Umweltauswirkungen zu bewerten. Ein Anhang sorgt für Transparenz der Methode, ein Lagebericht wirkt auf ökologische Verbesserungen hin, eine Prüfung gewährleistet Vergleichbarkeit, und schließlich stellen Veröffentlichung bzw. Kennzeichnung starke Anreize für ökologische Verbesserungen dar. Eine allgemeine Regelung dieser Methode könnte eine freiwillige oder partiell verbindliche Teilnahme von Unternehmen vorsehen. Eine freiwillige Teilnahme wäre, jeweils auf internationaler, europäischer oder nationaler Ebene, durch Gesetz und privatrechtliche Normung möglich, während eine verbindliche Teilnahme nur durch gesetzliche Regelung erfolgen kann. Eine Kombination von Gesetz und Normung scheidet derzeit aus. Die ins Auge gefaßten Ausgestaltungen der allgemeinen Regelung erweisen sich als effektiv, effizient und wirtschaftspolitisch verträglich. Sie sind rechtlich überwiegend zulässig, teilweise ist die Zulässigkeit im Hinblick auf das neue GATT, den EG-Vertrag und das Grundgesetz aber auch zweifelhaft. Die allgemeine Regelung der Bilanzierung bedürfte der Abstimmung mit vorhandenen und geplanten Vorschriften. Die politische Akzeptanz der Regelung dürfte mittelfristig recht gut sein, so daß es neben den zu erwartenden ISO-Normen 14040-43 auch zu einer staatlichen Regelung (auf europäischer Ebene) kommen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltberichterstattung %K Umweltrecht %K Bilanz - Methode %K Gesetzgebung - Auswirkungen %K Umwelt %K Industrieländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1996-05-06 %M i960411d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 43 %N 1 %F Z 259 %A Crouch, Colin %T Flexibility and security in the labour market: An analysis of the governance of inequality %D 2010 %P S. 17-38 %G en %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-010-0031-9 %U http://doku.iab.de/zaf/2010/2010_1_zaf_crouch.pdf %U https://doi.org/10.1007/s12651-010-0031-9 %X "Die Wirtschaftskrise hat darauf aufmerksam gemacht, wie die Arbeiter in bestimmten Ländern es geschafft hatten, den Konsum durch Immobilien- und Konsumentenkredite trotz unsicherer Arbeitsmarktpositionen aufrechtzuerhalten. Dies zeigt die Notwendigkeit, die Analyse des Verhältnisses von Flexibilität und Sicherheit in Arbeitsmärkten über den normalen Umfang von Arbeits- und Sozialpolitik hinaus zu erweitern, um viele weitere Aspekte nicht nur der öffentlichen Ordnung sondern auch der Geschäftspraktiken, die dieses Verhältnis beeinflussen, mit einzubeziehen. Individuen werden als in einer Anzahl von Kollektiven lebend dargestellt, in welchen ihre Chancen im Leben kollektiv bestimmt werden ('Collectivities of Life Chances' [CLCs]). Diese Kollektive unterliegen verschiedenen Formen der Governance. Letztlich wird die Dimension der Nachhaltigkeit, also die Fähigkeit einer beliebigen Kombination von Politiken und Praktiken, trotz ihrer selbstzerstörerischen Tendenzen zu überleben, untersucht. Die Governance-Mechanismen von CLCs werden dann dargestellt, als nutzten sie eine oder mehrere Strategien, um ein gewisses Gleichgewicht zwischen Unsicherheit und Sicherheit zu erlangen: Risiken auf andere CLCs zu externalisieren; das Eingehen von Risiko auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben; Risiken auf bestimmte Mitglieder des eigenen Kollektivs zu verteilen und das weitverbreitete Verteilen von Risiken innerhalb des CLC. Dieser Ansatz wird dann benutzt, um die für das Gebiet relevanten Hauptpolitiken und -praktiken zu untersuchen: das Arbeitsrecht; Sozialpolitiken, die Leistungen direkt erbringen; das Vorankommen von in der Bevölkerung vorhandenen Kompetenzen und der Beschäftigungsfähigkeit; die öffentliche Vermarktung bzw. der Schutz von Sektoren und Produktionsstandorten, die als von strategischem Wert gelten einschließlich des öffentlichen Dienstes; Nachfragemanagement durch die Regierung; Versicherung und Rente; Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, die unterschiedliche Export- und Importmuster aufweisen; Konsumentenkredit, um den Massenkonsum aufrecht zu erhalten; örtlich gebündelte Wirtschaftssektoren; der Schwarzmarkt; die betriebswirtschaftliche Organisation von Aktivitäten die unterschiedliche Sicherheitsgrade zwischen verschiedenen Ländern und Regionen bieten, einschließlich des Supply-Chain-Managements; interne Arbeitsmärkte und die Organisation von Arbeit und Arbeitsrollen; Tarifverhandlungen; intergenerativer Wissenstransfer und intergenerative Unterstützung; das Absichern von vermögensbesitzenden Eliten gegen arbeitsmarktbedingte Unsicherheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The financial crisis drew attention to the way in which workers in certain countries had been able to sustain consumption through housing and consumer credit despite insecure labour-market positions. This indicates a need to expand the analysis of the relationship between flexibility and security in labour markets beyond the normal scope of labour and social policy to include many other aspects of not only public policy but also corporate practice that affect that relationship. Individuals are seen as based within a number of collectivities within which life chances are collectively determined (or CLCs). These collectivities are subject to various forms of governance. Finally, attention is given to the dimension of sustainability, the capacity of any combinations of policies and practices to endure self-destructive tendencies. The governance mechanisms of CLCs are then seen as using one or more strategies for achieving a certain balance between uncertainty and security: externalization of risk on to other CLCs; postponement of risk-bearing to future periods of time; externalization of risk on to certain members of the CLC itself; widespread sharing within the CLC. This approach is then used to consider the main policies and practices relevant to the field: employment law; social policies directly delivering services; advancement of skill and employability levels available within the population; public promotion and/or protection of sectors and production locations perceived to be of strategic importance, including public employment; government demand management; insurance and pensions; trading relationships among nation states with different export and import patterns; consumer credit to sustain mass consumption; locally clustered economic sectors; the shadow economy; managerial organization of activities offering varying degrees of security among different countries and regions, including supply chain management; internal labour markets and organization of work and work roles; collective bargaining; inter-generational transfers and support; the protection of property-owning elites from labour-market uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K soziale Ungleichheit %K Governance %K Arbeitsmarktpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K Sozialpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K öffentlicher Dienst %K Rentenversicherung %K Handel %K Kredit %K Beschaffung %K interner Arbeitsmarkt %K Tarifverhandlungen %K Wissenstransfer %K Flexicurity %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-10 %M k100608n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 38 %N 12 %F Z 086 %A Csicsaky, Michael %A Krämer, Ursula %T Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe %D 1985 %P S. 738-746 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Luftschadstoffe bedingt, muß das Problem der Luftverschmutzung von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Zum einen gibt es da die Reiz- und Stickgase, die bei Überschreiten der Wirkungsschwelle die Funktion von Atmung, Herz und Kreislaufsystem beeinträchtigen; sie sind für akute Erkrankungen und verfrüht eintretende Todesfälle im Zusammenhang mit Smogperioden verantwortlich. Zum anderen ist der in der Luft enthaltene atembare Feinstaub mit giftigen Schwermetallen und krebserzeugenden Kohlenwasserstoffen befrachtet, die ihre gesundheitsschädliche Wirkung erst nach jahrzehntelanger Einwirkdauer entfalten. Die Luftzusammensetzung im Wohnbereich und am Arbeitsplatz unterscheidet sich wiederum ganz wesentlich von der Außenluft. Die Raumluftqualität ist aber für unsere Gesundheit besonders wichtig, weil wir den überwiegenden Teil unseres Lebens in geschlossenen Räumen verbringen. Hier müßte eine gezielte Erforschung der Wirkungszusammenhänge einsetzen, weil wir sonst Gefahr laufen, das Risiko zu unterschätzen." (Autorenreferat) %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Luftreinhaltung %K Arbeitsbedingungen %K Wohnsituation %K Gesundheitsgefährdung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-09-04 %M i890829d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 20 %N 1 %F Z 597 %A Cube, Alexander von %T Konzeption für eine Umweltdemographische Gesamtrechnung UDG : ein Beitrag der Bevölkerungswissenschaft zur Umweltdebatte; Concept for a system of environmental-demographic accounting UDG : a contribution of demography to the discussion on the environment; Conception d'une comptabilite demographique de l'environnement UDG : une contribution de la demographie a la discussion sur l'environnement %D 1995 %P S. 27-65 %G de %@ ISSN 0340-2398 %X "Der Beitrag, den die Bevölkerungswissenschaft zum Thema Umwelt bislang geleistet hat, ist gemessen an den Möglichkeiten und Bedürfnissen eher bescheiden. In diesem Artikel werden Zusammenhänge zwischen Umwelt und Bevölkerung näher beleuchtet. In einem Plädoyer, das Potential der Bevölkerungswissenschaft systematisch in den Dienst der Umwelt zu stellen, wird hier in Anlehnung an die Umwelt-ökonomische Gesamtrechnung (UGR), wie sie seit 1990 auch vom StBA erstellt wird, eine Umwelt-demographische Gesamtrechnung (UDG) vorgeschlagen. Die Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 (UNCED) und die Internationale Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung 1994 (ICPD) in Kairo geben erneut Anlaß, Umwelt-Bevölkerungszusammenhänge näher zu hinterfragen. Es besteht die wachsende Einsicht, daß der fortschreitende globale Wandel unsere fragile Umwelt ökologisch gefährdet und damit die Notwendigkeit für international abgestimmtes Handeln immer brisanter wird. Für den Umweltsektor wurden auf der ICPD 1994 Forderungen nach Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit ('sustainable development') gestellt, für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung, welche die Umwelt durch anthropogene Eingriffe auf Dauer nicht negativ beeinflußt. Daraus ergibt sich der Imperativ einer engeren Verknüpfung von Ökologie und Bevölkerungswissenschaften, ein Punkt, der allerdings auf der ICPD 1994 nur am Rande gestreift wurde. Teil I dieses Beitrags gibt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Bevölkerungsentwicklung. Teil II erörtert den Beitrag, den die Bevölkerungswissenschaft in Form einer Umwelt-demographischen Gesamtrechnung (UDG) zur Analyse anthropogener Einflüsse auf die Umwelt leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltberichterstattung %K Bevölkerungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Demografie %K Umweltentwicklung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-09-13 %M i950907d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %N 1 %F Z 494 %A Degen, Ulrich %A Kloas, Peter-Werner %T Umweltschutz in der Berufsausbildung : Ergebnisse einer Betriebserhebung %D 1989 %P S. 17-20 %G de %# A 1987; E 1987; %X "Das Bundesinstitut für Berufsbildung ging in einer Betriebserhebung der Frage nach, inwieweit heute Umweltschutzqualifikationen in der Berufsausbildung vermittelt werden. Die Befragung richtete sich direkt an die Betriebsinhaber bzw. Ausbildungsleiter der Bereiche Industrie, Handel und Handwerk. Sie ergab 5 384 auswertbare Fragebögen. Das Ergebnis: Annähernd jeder zehnte Betrieb, der selbst ausbildet, vertritt die Auffassung, nicht genug für eine konsequente handlungsorientierte Umweltschutzqualifizierung zu leisten. Eine solche Qualifizierung wäre aber erforderlich, um dem gestiegenen Umweltschutzbewußtsein der Konsumenten und den gesetzlichen Auflagen der Luft-, Wasser- und Bodenreinhaltung sowie des Arbeitsschutzes entsprechen zu können." (Autorenreferat) %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsinhalt %K Umweltschutz %K Wirtschaftszweige %K Ausbildungsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-03-01 %M i900214d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 37 %N 2 %F Z 494 %A Dehnbostel, Peter %A Molzberger, Gabriele %A Lacher, Michael %A Diettrich, Andreas %A Kohl, Matthias %A Bauer, Waldemar %A Koring, Claudia %A Schulte, Sven %A Schulz, Judith %A Elsholz, Uwe %A Proß, Gerald %A Schemme, Dorothea %T Lernen im Arbeitsprozess %D 2008 %P S. 5-36 %G de %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/1707 %X Im Blickpunkt der Ausgabe steht das Lernen im Arbeitsprozess. Die acht Beiträge bilanzieren den aktuellen Kenntnisstand und veranschaulichen in vielfältiger Weise Erfahrungen aus Modellprojekten der betrieblichen Praxis - sowohl mit Blick auf die betriebliche Ausbildung als auch die Fort- und Weiterbildung. Inhalt: Peter Dehnbostel: Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung (5-8); Gabriele Molzberger: Informell und reflexiv - Lernen in kleinen und mittleren Unternehmen (9-12); Michael Lacher: Kompetenzorientierung braucht betriebliche Lernorte - Wandel von Lern(ort)strategien in der Berufsausbildung in Großbetrieben (13-16); Andreas Diettrich, Matthias Kohl: Qualifizierung zum IT-Professional - Befunde zu einem arbeitsplatzorientierten Lernkonzept (17-20); Waldemar Bauer, Claudia Koring: Arbeitsorientierte Weiterbildung für an- und ungelernte Beschäftigte - ein Beispiel aus der Metall- und Elektroindustrie (21-25); Sven Schulte, Judith Schulz: Lebenslanges Lernen im Prozess der Arbeit - Evaluation eines Transfermodells für die betriebliche Weiterbildung (26-30); Uwe Elsholz, Gerald Proß: Arbeiten und Lernen strukturiert verbinden Arbeitsintegrierte Fortbildung in der Entsorgungswirtschaft (31-34); Dorothea Schemme: Prozesse verbessern - erfahrungsgeleitet lernen - Wissen teilen, entwickeln und reflektieren (35-36). %K Lernen am Arbeitsplatz %K Lernen und Arbeiten %K betriebliche Weiterbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K best practice %K Lernort Betrieb %K Lernumgebung %K informelles Lernen %K Arbeitsgestaltung %K Qualifikationsentwicklung %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K lebenslanges Lernen %K Abfallwirtschaft %K Klein- und Mittelbetrieb %K informationstechnische Berufe %K Angelernte %K Ungelernte %K Arbeitsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2008-04-28 %M k080423502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labor Studies Journal %V 40 %N 1 %F X 629 %A Delp, Linda %A Riley, Kevin %T Worker engagement in the health and safety regulatory arena under changing models of worker representation %D 2015 %P S. 54-83 %G en %@ ISSN 0160-449X %R 10.1177/0160449X15569387 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160449X15569387 %U https://doi.org/10.1177/0160449X15569387 %X "This paper examines the efforts of a labor-community-university partnership in Southern California to confront violations of workplace health and safety standards by employers of nonunion workers in low-wage jobs. A worker engagement model has opened avenues for workers and worker advocates to participate in the regulatory arena absent union representation. This approach has achieved notable successes to date, including groundbreaking Cal/OSHA citations and nascent collaboration with agency officials to target enforcement of health and safety standards. We argue this model constitutes the foundation needed to support a potentially viable form of tripartism that allows nonunion workers a voice, albeit limited, in the health and safety regulatory process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Arbeitnehmervertretung %K Arbeitsbeziehungen %K Mitbestimmung %K Niedriglohngruppe %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsrecht %K Public Private Partnership %K sozialer Dialog %K Sozialpartnerschaft %K Gastgewerbe %K Einzelhandel %K Reinigungsberufe %K Abfallwirtschaft %K Luftverkehr %K Dienstleistungsbereich %K Unfallschutz %K USA %K Kalifornien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-06-19 %M k150603m08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 63 %N 4 %F Z 017 %A Dietrich, Vera %T Makroökonomische Wirkungen von Umweltschutz %D 1994 %P S. 341-353 %G de %@ ISSN 0340-1707 %X "Die in den siebziger Jahren entstandene Diskussion um die makroökonomischen Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen ist nach wie vor aktuell. Vor dem Hintergrund der CO2-Minderungsproblematik hat dieses Thema neue Bedeutung erhalten. Dabei ist die Ansicht von einer Konfliktbeziehung zwischen Umweltschutz und makroökonomischen Zielgrößen, insbesondere der Sicherung der Beschäftigung, weit verbreitet. Der Beitrag gibt einen Überblick über gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Umweltschutz sowie über unterschiedliche methodische und theoretische Ansätze, mit denen diese untersucht wurden. Es wird gezeigt, daü die Ergebnisse in hohem Maße von der angewandten Methodik und dem zugrunde liegenden Paradigma abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftswachstum %K Produktivitätsentwicklung %K Preisentwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-03-28 %M i950306d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 36 %N 5 %F Z 494 %A Diettrich, Andreas %A Hahne, Klaus %A Winzier, Dagmar %T Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung : Hintergründe, Aktivitäten, erste Ergebnisse %D 2007 %P S. 7-12 %G de %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0341-4515 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-07507-5 %X "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hat Rückenwind bekommen. Das zeigen der UN-Bericht zur Klimaentwicklung, der erklärte Wille von Politikern und Parteien, den Klimaschutz zu verstärken und Nachhaltigkeit voranzubringen sowie die UN-Dekade 'Education for sustainable development' mit ihren nationalen Folgeaktivitäten. Der Beitrag erläutert die Bildungsdimensionen der Leitidee 'nachhaltige Entwicklung' und beschreibt Prozesse und Erkenntnisse aus dem Programm 'Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung' (BBNE). Damit BBNE als Modernisierungsposition für die gesamte Berufsbildung genutzt werden kann, müssen diesbezügliche Aktivitäten, Vernetzungen und Forschungsbemühungen weiter intensiviert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Education for sustainable development has received something of a boost, this being evidenced by the UN Report on Climate Development, by the declared will of politicians and political parties to strengthen climate protection and drive sustainability forwards and by the UN Decade of 'Education for Sustainable Development' and its attendant national follow-up activities. The present paper explains the educational dimension of the central idea of 'sustainable development' and describes the processes and findings which have emerged from the 'Vocational Education and Training for Sustain able Development' programme (known by its German abbreviation of BBNE)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildung %K Berufsbildungspolitik %K Bildungsinhalt %K nachhaltige Entwicklung %K Leitbild %K Klimaschutz %K Wirkungsforschung %K Politikumsetzung %K Theorie-Praxis %K Qualifikationserwerb %K Berufsbildung - Modellversuch %K Didaktik %K Berufsbildungsforschung %K Umweltbildung %K Bildungsziel %K Umweltbewusstsein %K Umweltverhalten %K Ökologie %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-10-22 %M k071016n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Osteuropa-Wirtschaft %V 36 %N 3 %F Z 431 %A Dobias, Peter %T Zur Umweltproblematik in der Zentralen Planwirtschaft %D 1991 %P S. 223-233 %G de %X "Der Aufsatz untersucht die Ursachen der Umweltprobleme in den bisher planwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften. Ausgehend von einem einfachen definitorischen Zusammenhang wird zwischen Wachstums-, Struktur- und Produktivitätsfaktoren der niedrigen Umweltqualität unterschieden und gezeigt, in welcher Weise diese drei Faktoren auf die konstitutiven Elemente des Systems der Zentralen Planwirtschaft zurückzuführen sind." (Autorenreferat) %K Umweltschutz %K Planwirtschaft %K Umweltschaden - Ursache %K Umweltpolitik %K Osteuropa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-04-06 %M i920221d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 46 %N 11 %F Z 086 %A Dolata, Ulrich %T Nischen- oder Schlüsseltechnologie? : technologische Entwicklungstrends und ökonomische Perspektiven der neuen Biotechnologie %D 1993 %P S. 736-746 %G de %# A 1987; E 1997; %@ ISSN 0342-300X %X "Der Artikel versucht, die technologischen Entwicklungstrends und ökonomischen Perspektiven der neuen Biotechnologien etwas genauer abzuschätzen. Im Zentrum stehen dabei drei Themen: In einem ersten Schritt werden die naturwissenschaftlichen Grundlegungen und Ausgangspunkte dieses Technologiefeldes in aller Kürze skizziert - mit dem Ziel, die durch die Fortschritte in der Molekularbiologie angestoßenen neuen Möglichkeiten genetischer Manipulation nachzuvollziehen und die Rede von der neuen Biotechnologie bzw. Gentechnik begrifflich exakter zu fassen. Daran anschließend wird der Versuch unternommen, in Auswertung des vorhandenen empirischen Materials die technischen Entwicklungstrends und ökonomischen Perspektiven der neuen Biotechnologie bis zur Jahrhundertwende einzuschätzen. Schließlich wird die Frage diskutiert, ob ihre theoretischen Potentiale sowie technischen und ökonomischen Perspektiven es heute bereits rechtfertigen, von der neuen Biotechnologie als einer künftigen, mit der Mikroelektronik vergleichbaren Schlüsseltechnologie zu sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Biotechnik %K Schlüsseltechnologie %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Gentechnik %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-12-21 %M i931215d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 2 %F Z 086 %A Dörre, Klaus %T Kapitalismus im Wachstumsdilemma: Die Verdrängung der ökologischen Krisendimension und ihre Folgen %D 2013 %P S. 149-151 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2013-2-149 %U http://www.boeckler.de/wsimit_2013_02_doerre.pdf %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2013-2-149 %X "'Insgesamt gesehen wird die Reaktion der Menschheit genug Kraft entfalten, um einige der Probleme zu lösen, für andere aber nicht schnell genug erfolgen - wie das für das derzeitige kapitalistische System typisch ist', heißt es im Vierzig-Jahre-Update der Berichte an den Club of Rome. Damit macht der Bericht auf ein Signum der Epoche aufmerksam. Die entwickelten Kapitalismen des globalen Nordens befinden sich, so die These des Beitrags, offenkundig in einem Wachstumsdilemma. Spätestens mit der globalen Krise von 2008/2009 ist sichtbar geworden, dass die Fähigkeit dieser Gesellschaften zu dynamischer Selbststabilisierung, präziser: zur Generierung eines modernen, weil permanenten Wirtschaftswachstums, allmählich erodiert. Im Kontext der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise setzt sich der Beitrag kritisch mit Vorstellungen eines Green New Deal auseinander und plädiert dafür, den Übergang zu Postwachstumsgesellschaften als Transformationsperspektive zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltfaktoren %K Umweltverträglichkeit %K Kapitalismus %K Weltwirtschaft %K Ressourcen %K Umweltschaden %K Klimaschutz %K Sozialverträglichkeit %K Wachstumspolitik %K Umweltpolitik %K Sozialpolitik %K Krisenmanagement %K Umweltökonomie %K Nord-Süd-Beziehungen %K öffentliche Dienstleistungen %K personenbezogene Dienstleistungen %K Demokratisierung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-03-21 %M k130307t15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 48 %N 8 %F Z 086 %A Dreitzel, Hannah %T Betrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen : Ergebnisse einer Befragung der IG Metall in Hamm/Unna %D 1995 %P S. 537-543 %G de %# A 1993; E 1993; %@ ISSN 0342-300X %X "Auf einer Befragung der IG Metall-Verwaltungsstellen Hamm/Unna im Sommer 1993 über den Umgang mit Gefahrstoffen beteiligten sich 981 Metallarbeiter/-innen und 143 betriebliche Interessenvertreter/-innen aus 31 Betrieben. Für die Befragten scheinen wichtige Arbeitsschutzvorschriften der Gefahrstoff-Verordnung erst in geringem Umfang verwirklicht und bekannt zu sein. Die große Mehrheit der Befragten, die mit Kühlschmierstoffen und/oder Lösungsmitteln arbeiten, beobachten gesundheitliche Beeinträchtigungen im Kollegenkreis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schadstoff %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsgefährdung %K Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-10-30 %M i951012d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 73 %N 6 %F Z 086 %A Dullien, Sebastian %A Tober, Silke %A Truger, Achim %T Wege aus der Wirtschaftskrise: Der Spagat zwischen Wachstumsstabilisierung und sozial-ökologischer Transformation %D 2020 %P S. 403-410 %G de %# 2020-2021 %R 10.5771/0342-300X-2020-6-403 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-403 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-403 %X "Der Beitrag analysiert das im Juni 2020 von der deutschen Bundesregierung vorgestellte Paket zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinsichtlich der Frage, inwieweit die beschlossenen Maßnahmen in der Lage sind, einerseits die Konjunktur zu stützen, anderseits die sozial-ökologische Transformation der deutschen Wirtschaft voranzutreiben. Es zeigt sich, dass die Maßnahmen zur Wachstumsstützung aufgrund ihres starken Fokus auf eine vorübergehend niedrigere Umsatzsteuer nicht optimal sind. Mit anderen Instrumenten, wie einer Ausweitung von Transfers, hätten größere konsumstimulierende Impulse gesetzt werden können. Auch leisten die Zukunftsausgaben aufgrund ihres relativ geringen Volumens nur einen begrenzten Beitrag zur Klimawende. Dennoch dürfte das Paket in der Summe zu einem relevanten Konjunkturimpuls führen und zugleich wichtige Signale zur sozial-ökologischen Transformation setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article analyses the package presented by the German government in June 2020 to combat the economic consequences of the corona pandemic with respect to its ability to stabilize the economy, on the one hand, and the social and ecological transformation of the German economy, on the other. It is shown that the measures to support growth with their strong focus on boosting consumption through a temporarily lower sales tax are not optimal. The use of other instruments, such as transfer payments, could have set stronger impulses and achieved a greater effect. Moreover, due to the relatively low volume, future spending will only make a limited contribution to limiting climate change. All in all, the package should nevertheless provide a relevant economic stimulus and at the same time send important signals for the social and economic transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Wirtschaftskrise %K Krisenmanagement %K Stabilitätspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturpolitik %K Klimaschutz %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-02-09 %M K210128HGB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 71 %N 6 %F Z 086 %A Ebbinghaus, Bernhard %T Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells %D 2018 %P S. 468-475 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2018-6-468 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2018-6-468 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-6-468 %X "Die deutsche lebensstandardsichernde Rente, finanziert aus Sozialabgaben der Versicherten und ihrer Arbeitgeber, galt jahrzehntelang als Blaupause des Bismarck'schen Modells. Seit 20 Jahren, unter dem demografischen Druck und den fiskalischen Restriktionen, wurde der umfassende Umbau in ein Mehrsäulensystem betrieben. Die kapitalgedeckte Riester-Rente hatte einen schwierigen Start, und die Erfahrung der jüngsten Finanzmarktkrisen verdeutlicht grundsätzliche Probleme der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Auch die betriebliche Altersvorsorge benötigt tarifpolitische Weiterentwicklung. Die derzeitigen Formen der Alterssicherung können die Risiken steigender Altersarmut in einer flexibleren Arbeitsgesellschaft nur ungenügend auffangen, und es bedarf allemal einer besseren Mindestsicherung für alle Mitbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Privatisierung %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Altersarmut %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-01-18 %M k181220302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 3 %F Z 962 %A Eberhardt, Alfred %T Risikoanalyse und umweltpolitische Schwerpunktsetzung : neuere Ansätze der risikobezogenen Umweltpolitik in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland %D 1994 %P S. 368-376 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Bei der Bewältigung komplexer Umweltprobleme liefert der risikobezogene Ansatz methodische und verfahrensbezogene Hilfestellungen. Risikoanalyse und Risikomanagement blicken in den USA auf einen sehr viel längeren und fortentwickelteren Anwendungsstand als in der Bundesrepublik zurück. Während erste Anwendungen in den USA sich auf Krebsrisiken und die Ableitung von Genehmigungsanforderungen konzentrierten, steht bei jüngeren Entwicklungen der Vergleich verschiedener Risiken mit dem Ziel der umweltpolitischen Prioritätensetzung im Vordergrund. Die in den USA erprobten methodischen Ansätze werden bereits für die praktische Politikformulierung und Arbeitsplanung genutzt, es lassen sich jedoch auch Tendenzen ausmachen, Risikoanalysen als 'politischen Hemmschuh' bei der Fortentwicklung von umweltrechtlichen Regelungsansätzen zu mißbrauchen. Von amerikanischen Umweltverbänden wird die stärker partizipative Durchführung von Risikountersuchungen gefordert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik - internationaler Vergleich %K Risikoabschätzung %K Umwelt - Risiko %K Umweltrecht %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-10-12 %M i940930d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 16 %N 3 %F Z 951 %1 Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (Hrsg.) %A Eichbauer, Christian %A Moser, Josef %A Kiesewetter, Josef %A Moser, Rudolf %A Hauder, Ilse %A Gall, Franz %A Höpfl, Thomas %A Resch, Harald %A Stagel, Wolfgang %A Zgubic, Gabriele %A Daume, Dieter %A Lehner, Rudolf %A Hauer, Bernadette %A Neuhofer, Max %T Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung %D 1993 %P 345 S. %G de %# A 1960; E 1993; %@ ISSN 1012-3059 %X Der Band enthält wirtschafts- und sozialstatistische Daten für Österreich, die in graphischer und tabellarischer Form aufbereitet sind. Berücksichtigt werden folgende Bereiche: 1. Internationales und Dritte Welt, 2. Europäische Gemeinschaft, 3. wirtschaftliche Lage, 4. Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, 5. Einkommen, Löhne, Preise, 6. Sozialpolitik, soziale Sicherheit, 7. öffentlicher Haushalt, Steuern, 8. Außenhandel, Fremdenverkehr, 9. Wettbewerb, Arbeitskosten, Produktivität, 10. Arbeitszeit, 11. Betriebe, Bilanzen, Bilanzanalysen, 12. Wohnungswesen, 13. Umwelt, 14. Energie, 15. Verkehr, 16. Bildung, und Schulwesen. Die meisten Tabellen bzw. Graphiken sind mit einem kurzen Kommentar versehen, welcher wesentliche Trends verdeutlichen soll. (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung %K Weltwirtschaft %K Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Einkommen %K Lohn %K Preise %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K öffentlicher Haushalt %K Steuern %K Außenhandel %K Fremdenverkehr %K Wettbewerb %K Arbeitskosten %K Produktivität %K Arbeitszeit %K Unternehmen %K Wohnungswirtschaft %K Umwelt %K Energie %K Verkehr %K Allgemeinbildung - Integration %K Schulwesen %K Österreich %K Entwicklungsländer %K EG %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-11-11 %M i931103d22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 62 %N 4 %F Z 1604 %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %A Tobsch, Verena %T Digitalisierung und Arbeitsmarkt : Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen %D 2016 %P S. 383-409 %G de %# A 1991; E 2014 %@ ISSN 0514-2776 %R 10.1515/zsr-2016-0019 %U http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2016-0019 %U https://doi.org/10.1515/zsr-2016-0019 %X "This article focuses on the progressive digitisation of work and its consequences for employment and social protection. The first section discusses potential dimensions of change due to technological innovation while the second part provides a preliminary assessment of the evidence that is currently available as regards occupational change and labour market polarization both with respect to total employment and the role of non-standard types of employment by occupations. Furthermore, the articles summarises what we currently know about the scope of work organized via online platforms. The subsequent section discusses potential consequences for social protection in the digital age. Particular attention is given to the eventual growth of selfemployment or freelance work using platforms as intermediaries. To the extent that work is organised more and more outside dependent employment, making the coverage of social insurance more universal, irrespective of the formal type of employment, is likely to become a crucial issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Automatisierung %K Zukunft der Arbeit %K Alternativökonomie %K Beschäftigungseffekte %K Sozialpolitik %K Produktion - Vernetzung %K Erwerbsformenwandel %K Berufswandel %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J24 %K O33 %K O38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-01-05 %M k170105b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 35 %N 1 %F Z 086 %A Elsner, Wolfram %T Die Alternativen der Alternativebewegung : Bemerkungen zu einigen Denkfehlern einiger Theoretiker der alternativen Ökonomie %D 1982 %P S. 49-55 %G de %@ ISSN 0342-300X %X Der Autor kritisiert einige der theoretischen Grundlagen der alternativen Bewegung. Wesentlicher Kritikpunkt ist die Aussage, daß die Arbeiterbewegung durch die ökologische Bewegung historisch überholt sei. (IAB) %K Alternativökonomie %K Alternativbewegung - Kritik %K Arbeiterbewegung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1982-04-30 %M i820430w06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Konjunkturpolitik %V 43 %N 4 %F Z 043 %A Endres, Alfred %T Incentive-Based Instruments in Environmental Policy: Conceptual Aspects and Recent Developments %D 1998 %P S. 299-343 %G en %@ ISSN 0023-3498 %X Der Artikel gibt einen Überblick über das umweltpolitische Instrumentarium. Im makroökonomischen Teil behandelt ers den Zusammenhang zwischen Umweltpolitik, Beschäftigung und öffentlichen Finanzen (doppelte Dividende). Darüber hinaus diskutiert er die Rolle der Instrumente für die Lösung internationaler Umweltprobleme und für die nachhaltige Entwicklung. Der Autor schließt mit einer Agenda für eine moderne Umweltökonomie. (IAB) %X "Economists have widely advocated to use incentive based instruments in environmental policy. In practice, however, command and control has been the dominating approach. This paper reviews these issues from a public choice and welfare economic viewpoint. In its macroeconomic part, the emphasis is on the interaction between environmental policy, employment and public finance. In its microeconomic part the focus is on environmental policy in non-competitive and preregulated settings. The paper also discusses the role of incentive based instruments in international environmental problems and for sustainable development. The analysis concludes with a modern research agenda for environmental economics." (author§s abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Ökosteuer %K Beschäftigungseffekte %K Umweltökonomie %K nachhaltige Entwicklung %K Industrieländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-08-18 %M i980814b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Regionalwissenschaft %V 33 %N 2 %F Z 1966 %A Engel, Dirk %A Heneric, Oliver %T Localization of knowledge and entrepreneurs' mobility : the case of Germany's biotechnology industry %D 2013 %P S. 173-192 %G en %# A 1995; E 2003 %@ ISSN 0173-7600 %R 10.1007/s10037-013-0075-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10037-013-0075-8 %U https://doi.org/10.1007/s10037-013-0075-8 %X "In diesem Beitrag untersuchen wir das Standortwahlverhalten der Gründer von Biotech-Unternehmen in Deutschland. Hierzu verwenden wir Individualdaten aus dem ZEW Unternehmenspanel und aggregieren diese auf Ebene der 97 Raumordnungsregionen. Die deskriptiven Befunde geben Hinweise auf eine hohe Mobilität der Gründer: 37,5 % aller Gründer von Biotech-Unternehmen wählen einen Standort außerhalb ihrer angestammten Raumordungsregion. Ausgehend vom Gravitationsmodell schätzen wir eine empirische Spezifikation, welche den Zusammenhang zwischen der Zahl zugewanderter Gründer und dem Unterschied in der Forschungsbasis zwischen Ziel- und Herkunftsregion misst. Die Ergebnisse unserer ökonometrischen Analyse zeigen, dass die Zahl zugewanderter Gründer mit wissenschaftlichem Hintergrund zunimmt, wenn der Unterschied in der Höhe des wissenschaftlichen Personals an öffentlichen Forschungseinrichtungen zwischen Ziel- und Herkunftsregion höher ausfällt. Die Zuwanderung von Gründern ohne wissenschaftlichen Hintergrund hängt dagegen nicht von dieser Größe ab. Die Befunde deuten auf ein selektives Wanderungsverhalten hin, welches grundsätzlich die überdurchschnittliche Entwicklung von Wissensregionen (mit) erklären könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper we analyse the location choice of mobile entrepreneurs for the example of Germany's biotechnology industry. In fact, 37.5 per cent of all founders of biotech firms within a planning region immigrated from another planning regions. The results of our econometric analysis indicate that only the number of immigrated scientific entrepreneurs increases with the difference in the number of researchers as well as the amount of third-party funds acquired by public research units between the receiving and sending entity.We conclude that the size and the excellence of localized knowledge base imply a positive selection of attracted entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Biotechnik %K Standortwahl %K Unternehmer %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Standortfaktoren %K Unternehmensgründung %K Forschungseinrichtung %K Wissenschaftler %K Wissenswirtschaft %K Forschung und Entwicklung %K Wissenstransfer %K Bundesrepublik Deutschland %K R30 %K C21 %K L21 %K O30 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-25 %M k131107n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 85 %N 3 %F Z 017 %A Engel, Florian %A Hirseland, Andreas %T Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht : Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz IV-Beziehenden %D 2016 %P S. 69-79 %G de %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.85.3.69 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.85.3.69 %U https://doi.org/10.3790/vjh.85.3.69 %X "Nachhaltiger Konsum wird zumeist mit konsumstarken Mittelschichten und dort anzutreffenden Entwicklungen einer Sharing Economy in Verbindung gebracht. Demgegenüber nimmt der Beitrag die alltäglichen Wirtschaftsweisen von Familien im Grundsicherungsbezug (Hartz IV) in den Blick. Aufgrund ihrer geringen finanziellen Spielräume ist ihre Konsumteilhabe eingeschränkt und eine von Sparsamkeit bestimmte Lebensführung unausweichlich. Dies wirft die Frage auf, ob Formen nachhaltigen Konsums und einer Sharing Economy nicht gerade dort aufzufinden sind. An Fallbeispielen aus einer qualitativen Untersuchung wird aus einer praxistheoretischen Perspektive rekonstruiert, unter welchen Bedingungen Nachhaltigkeitsstrategien auch in armen Haushalten Anwendung finden und wie dies unter Suffizienzgesichtspunkten gegebenenfalls zu einer Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Deutlich wird auch, an welche Voraussetzungen nachhaltige Konsumpraktiken gebunden sind und welche Hemmnisse ihrer Verbreitung entgegenstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In public discourse sustainable consumption issues like the evolving sharing economy are mostly related to middle class consumerism. In contrast this paper makes the case of families living on welfare (Hartz IV) and their everyday economic practice. Limited in their financial means their participation in consumption is restricted and their lifestyle is necessarily related to frugality. This raises the question if they, unwillingly, have to draw on sustainable practices among them 'sharing'. Based on qualitative research, the issue is looked at from a practice theoretical perspective. Case studies reveal under which conditions sustainable strategies are applied by poor households and how this - under the criterion of sufficency - contributes to their wellbeing. It is discussed which preconditions have to be fulfilled to implement sustainability practices and which constraints might impede their dissemination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Verbraucherverhalten %K Konsum %K nachhaltige Entwicklung %K Bedarfsgemeinschaft %K Lebensweise %K Armut %K Lebensqualität %K Ernährung %K Sparen %K Spende %K Lebensmittel %K Subsistenzproduktion %K Tausch %K Selbsthilfe %K Bundesrepublik Deutschland %K I32 %K Q01 %K Z13 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-03-03 %M k170124305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 10 %N 1 %F Z 1054 %A Ewers, Eyko %A Hoff, Ernst-H. %A Walter, Jens %T Ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Ansatzpunkte zur Förderung im Unternehmen %D 2001 %P S. 50-62 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2001-0107 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2001-0107 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0107 %X "In dem Beitrag wird eine Konzeption zum ökologischen Verantwortungsbewusstsein vorgestellt, die sich auf folgende Teilbereiche bezieht: (a) auf das ökologische Denken bzw. Strukturwissen zu Umweltproblemen; (b) auf ökologische Kontrollvorstellungen zu Handlungsmöglichkeiten angesichts dieser Probleme sowie (c) auf ökologische Moral- bzw. Wertvorstellungen. Zuerst geht es um die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen diesen Teilbereichen. Außerdem wird auf Bezüge zum tatsächlichen Umwelthandeln eingegangen. Anschließend werden Konsequenzen für die Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins und des Umwelthandelns im Unternehmen aufgezeigt. Diese zielen vor allem auf den Bereich der Umweltbildung, auf die Integration individuellen Umwelthandelns in kollektive Handlungsstrategien und auf die Entwicklung einer ökologischen Konfliktkultur im Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökologie %K Konfliktverhalten %K Unternehmenspolitik %K Umweltbewusstsein %K Verantwortungsbewusstsein %K Wertorientierung %K Unternehmensführung %K Umweltmanagement %K Umweltverhalten %K Umweltbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2001-04-27 %M k010412d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 8 %N 2 %F Z 962 %A Faber, Malte %A Jöst, Frank %A Müller-Fürstenberger, Georg %T Umweltschutz und Effizienz in der chemischen Industrie : eine empirische Untersuchung mit Fallstudien %D 1995 %P S. 168-179 %G de %# A 1965; E 1995; %@ ISSN 0943-1780 %X Sind Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit konkurrierende oder komplementäre Ziele? Diese Frage muß letztlich durch empirische Untersuchungen beantwortet werden. Diese führen die Autoren am Beispiel der chemischen Industrie durch. Grundlage sind dabei 33 Fallstudien zum produktionsintegrierten Umweltschutz während der letzten drei Jahrzehnte. Eine dieser Fallstudien stellen sie ausführlich dar. Das Ergebnis der Analyse ist, daß in mindestens 40 v.H. der 33 Fälle der produktionsintegriert Umweltschutz nicht nur zu einer Verringerung der Umweltbelastung, sondern auch zu mehr Wirtschaftlichkeit geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K integrierter Umweltschutz %K chemische Industrie %K Umweltbelastung %K technische Entwicklung %K Wirtschaftlichkeit %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-07-13 %M i950705d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 38 %N 12 %F Z 086 %A Fassing, Werner %T Mehr Markt im Umweltschutz? : Instrumente der Umweltpolitik und ihre Wirksamkeit %D 1985 %P S. 722-729 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die umweltpolitische Diskussion ist in letzter Zeit erneut in Bewegung geraten. Durch mehr Flexibilität im umweltpolitischen Instrumentarium und durch ökonomische Anreize soll die Kosteneffizienz des Umweltschutzes verbessert werden. Die Analyse zeigt, daß wegen eines sehr engen Ziel-Mittel-Zusammenhangs der Spielraum für Flexibilität beschränkt ist. Darüber hinaus erweisen sich die neuen Instrumente im praktischen Einsatz keineswegs als so problemlos, wie es die Theorie erwarten läßt. Eine grundsätzliche Umorientierung der Umweltpolitik ist deshalb nicht sinnvoll. Größere Beweglichkeit durch eine verbesserte Feinsteuerung ist dagegen möglich." (Autorenreferat) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Umweltauflage %K Umweltabgabe %K Umweltzertifikat %K Marktwirtschaft - Instrumentarium %K Umweltpolitik - Kritik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-09-05 %M i890829d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 32 %N 7 %F Z 086 %A Feldengut, Karl %T Umweltschutz und Arbeitsplätze %D 1979 %P S. 368-377 %# A 1970; E 1979; %@ ISSN 0342-300X %X "Die Gegenüberstellung der positiven und negativen Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes ergibt, daß die Umweltpolitik die Beschäftigungssituation verbessert hat und in der Gegenwart verbessert. Bei Berücksichtigung der kritischen Einwände gegen die ersten gesamtwirtschaftlichen Untersuchungen der beschäftigungspolitischen Auswirkungen der Umweltpolitik verbleibt immer noch der beachtliche positive Effekt von knapp über 200 000 Arbeitsplätzen, die pro Jahr dem Konto des Umweltschutzes gutzuschreiben sind. Auf dem Negativkonto stehen als Ergebnisse der bis jetzt vorliegenden Berechnungen im Höchstfall 70. - 80 000 Arbe plätze, die vor allem auf Investitionsverzögerungen zurückzuführen sind. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation unausgelasteter Kapazitäten sind Umweltinvestititionen ein wichtiger Konjunkturmotor, die zur Versteigerung der Wirtschaftsentwicklung beitragen. %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1981-12-25 %M i811225w23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 18 %N 4 %F Z 494 %A Fingerle, Karlheinz %T Aus- und Fortbildung der Landwirte für Aufgaben im Naturschutz und in der Landschaftspflege %D 1989 %P S. 49-51 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X In einem früheren Aufsatz ("Ausbildung für eine umweltschonende Landwirtschaft", in: BWP 1/1989) hat der Verfasser die Option für eine Berufsausbildung für eine naturschutzorientierte, extensive Landwirtschaft zur Diskussion gestellt und Hinweise auf die Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Berufsausbildung intensiv wirtschaftender Landwirte gegeben. Dieser Aufsatz und seine agrarpolitischen Grundlagen führten zur Kritik von Claus Gellermann von der Landwirtschaftskammer Hannover und zur Erwiderung des Verfassers, beide im vorliegenden Heft. Gegenstand der Kontroverse sind letztlich die agrarpolitischen Konzeptionen, wobei der Verfasser des Ausgangstextes von umweltschutz-spezifischen Bildungsinhalten und Vorgaben, der Kritiker jedoch von ökonomischen Bedürfnissen der Landwirtschaft ausgeht. (IAB2) %K Landwirt %K Landwirtschaft %K Landschaftspflege %K Naturschutz %K Umweltverträglichkeit %K Berufsausbildung %K Berufsprobleme %K Tätigkeitswandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-11-28 %M i890927d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %N 1 %F Z 494 %A Fingerle, Karlheinz %T Ausbildung für eine umweltschonende Landwirtschaft : zur beruflichen Qualifizierung intensiv und extensiv wirtschaftender Landwirte %D 1989 %P S. 31-34 %G de %X "Gemessen an der Bedrohung von Tier- und Pflanzenarten durch Biotop-Beeinträchtigung und -Beseitung reichen die bisherigen Fortschritte bei der Qualifizierung des landwirtschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiete des Umweltschutzes nicht aus. Idealtypisch könnte zwischen der Berufsausbildung eines umweltschonenden Intensiv-Landwirts und der Berufsausbildung eines extensiv wirtschaftenden Landwirts als Landschaftspfleger unterschieden werden. An Beispielen bereits vorliegender Materialien werden einige Inhalte und Konsequenzen dieser Unterscheidung mit knappen Hinweisen auf andere Ausbildungsberufe des Berufsfeldes Agrarwirtschaft diskutiert." (Autorenreferat) %K Landwirt %K Berufsausbildung %K Ausbildungsinhalt %K Umweltschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-03-01 %M i900214d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 37 %N 8 %F Z 086 %A Finking, Gerhard %T Alternative Produktion in strukturpolitischer Sicht %D 1984 %P S. 466-474 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Alternative Produktion als Konzept verstanden, hat zum Ziel, das 'Was' und 'Wie' der Produktion stärker der Kontrolle der Produzenten und dem Kriterium der sozialen Nützlichkeit zu unterwerfen. Idealerweise wird eine Kontrolle und Gestaltung der technischen Entwicklung nach humanistischen Prinzipien angestrebt. In der Praxis sind neben der Rüstungskonversion bisher die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf hohem technologischen Stand in Unternehmen und Regionen mit Strukturkrisen Anlaß und Erfahrungshintergrund gewesen. Diese Krisen vollziehen sich auf dem Hintergrund eines umfassenderen strukturellen und technologischen Wandels der Weltwirtschaft. Gegenüber diesen Herausforderungen für ein Industrieland wie die Bundesrepublik Deutschland wird eine Konzentration auf Spitzentechnologien und forcierte Innovationsanstrengungen gefordert. Gegenüber einer beschleunigten Modernisierung der Volkswirtschaft setzt das Konzept der 'alternativen Produktion' mehr auf Weiterentwicklungen auf der Basis der gegebenen personellen und betrieblichen Möglichkeiten statt auf radikale Strukturumwälzungen. Analysen über die Vorbedingungen für Innovativität und den Charakter des technologischen Wandels in der Zukunft zeigen jedoch, daß die Weckung des kreativen Potentials gerade auch der abhängig Beschäftigten und ein schrittweiser Wandel der wirtschaftlichen Struktur größere Erfolgsaussichten versprechen. Auf Dezentralisierung gerichtete Maßnahmen auf betrieblicher und regionaler Ebene bieten deshalb gute Ansatzpunkte für eine arbeitsorientierte und die Wettbewerbsfähigkeit sichernde Strukturpolitik. Erfolgsvoraussetzung ist dafür aber ein stärkeres Engagement der Gewerkschaften und ein wesentlicher Ausbau des Ansatzes selbst." (Autorenreferat) %K Produktion - Alternative %K Strukturpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K Innovationspolitik %K Alternativökonomie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1984-11-07 %M i841005y07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Osteuropa-Wirtschaft %V 55 %N 4 %F Z 431 %A Fischer, Doris %T Comparing transitions : insights from the economic transition processes in former socialist countries for sustainability transitions %D 2010 %P S. 289-310 %G de %@ ISSN 0030-6460 %X "Die Literatur zu Nachhaltigkeitstransformationen (sustainability transitions) will die massiven Veränderungen in den Produktions- und Konsummustern, die notwendig sind, um einen nachhaltigeren Weg von Wachstum und Entwicklung zu erreichen, konzeptualisieren und gestalten helfen. Der vorliegende Beitrag geht davon aus, dass ein Vergleich mit den Erfahrungen der Transformation von einer Plan- zur Marktwirtschaft Erkenntnisse für Nachhaltigkeitstransformationen liefern kann. Die Transformationen ehemals sozialistischer Länder in Ost- und Mitteleuropa, Russland, Zentralasien und China folgte unterschiedlichen Mustern. Während erstere aufgrund der vorausgehenden Veränderungen des politischen Systems eher schockartigen Pfaden folgten, entwickelte sich die chinesische Transformation graduell und auf der Basis von Experimenten und Nischenmanagement. Im chinesischen Beispiel hat das Zusammenspiel von hierarchisch gesteuerten Experimenten und lernbasierten Anpassungsprozessen erheblich zum Transformationserfolg beigetragen. Der Beitrag folgert daraus, dass ein besseres Verständnis dieses Zusammenspiels auch das Konzept 'Nachhaltigkeitstransformation' schärfen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The sustainability transition approach intends to conceptualize and manage the substantial shift in production and consumption patterns necessary to achieve sustainable paths of development. This paper suggests that the comparison of sustainability transition with the transition from a planned to a market economy experienced by former socialist economies allows for a better understanding of both transitions. Former socialist countries in Eastern and Central Europe, Russia, Central Asia and China have followed different paths of economic transition with the radical transition path of the former mirroring the impact of shocks at the landscape level, while China's transition path evolved gradually and based an experiments and niche management. The Chinese example suggests that the interplay for 'experiments under hierarchy' and 'adaptive capacity developed through learning' may be a crucial aspect of its successful economic transition. Hence the paper argues for a more thorough analysis of this interplay that could sharpen the sustainability approach." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Transformationstheorie %K nachhaltige Entwicklung %K osteuropäischer Transformationsprozess %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-22 %M k110321n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 49 %N 4 %F Z 259 %A Fitzenberger, Bernd %A Doerr, Annabelle %T Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestlöhne in Deutschland %D 2016 %P S. 329-347 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-016-0214-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-016-0214-0 %U https://doi.org/10.1007/s12651-016-0214-0 %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Mindestlohn_Maerz2014.pdf %X "Dieser Aufsatz liefert eine kritische Zusammenfassung und Beschreibung der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegebenen Evaluationsstudien zu den Branchenmindestlöhnen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den ökonometrischen Kausalanalysen liegt. Die Evaluation der Branchenmindestlöhne ist ein wichtiges und erfolgreiches Beispiel für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik. Allen Evaluationsstudien gemein ist die Schwierigkeit der Identifikation der tatsächlich vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in den jeweiligen Branchen. Die identifizierenden Annahmen und die Umsetzung des verwendeten Differenz-von-Differenzen-Ansatzes (DvD-Ansatz) sowie die Wahl der Kontrollgruppen werden kritisch diskutiert und es werden alternative Ansätze aufgezeigt. In vielen Fällen hätte die Variation der geschätzten Effekte und die Eignung einer Kontrollgruppe stärker diskutiert und eine Abschätzung der Verzerrung in den geschätzten Effekten vorgenommen werden sollen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "This paper provides a summary and a critical assessment of the evaluation studies on sectoral minimum wages in Germany, which were commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS). The evaluation of sectoral minimum wages is an important and successful example for the move towards evidence-based economic policy. All evaluation studies share the difficulty to identify the employees in the sectors which were actually covered by the sector specific minimum wage. We provide a critical discussion of the identifying assumptions, of the implementation of the difference-in-differences estimator, and of the choice of control groups. We discuss some alternative methodological approaches. We think that it would have been useful to analyze further the heterogeneity of the effect estimates and the choice of appropriate control groups. Furthermore, it would have been useful to assess the likely bias of the estimated effects." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Mindestlohn %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K Ökonometrie %K Kausalanalyse %K Baugewerbe %K Dachdecker %K Gebäudereiniger %K Wäscherei %K Abfallwirtschaft %K Pflegeberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-10-25 %M k161025305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 11 %N 1/2 %F Z 593 %A Flecker, Jörg %T Kapitalistische Technologie und alternative Arbeit : technisch-organisatorische Strukturen in selbstverwalteten Betrieben aus industriesoziologischer Sicht %D 1986 %P S. 164-180 %G de %@ ISSN 1011-0070 %X In dem Beitrag wird versucht, ansatzweise einen Bezugsrahmen für die Diskussion von Technik und Organisation in selbstverwalteten Betrieben zu erarbeiten. Dabei muß nach der Meinung des Verfassers aus drei Gründen von der spezifischen Form des Produktionsprozesses ausgegangen werden, wie sie sich in der kapitalistisch-industriellen Entwicklung herausgebildet hat: "Erstens bestimmen die privatkapitalistischen Betriebe das allgemeine Produktivitätsniveau und damit die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit für die Herstellung eines Produkts. Weiters haben sich Ansprüche hinsichtlich Produktgestaltung und Dienstleistungsqualität herausgebildet, von denen auch ein Solidaritätsmarkt nicht frei ist. Zweitens sind Entwicklung und Herstellung von Technologie und Technik zumeist an privatkapitalistischen Interessen orientiert. Drittens stellt die "Idee" der Selbstverwaltung eine Art Gegenentwurf zur kapitalistischen Produktionsweise dar und will insbesondere die Unterwerfung und Entfremdung der Arbeitenden überwinden." (IAB2) %K Alternativökonomie %K Betrieb %K Selbstverwaltung %K Demokratisierung %K technische Entwicklung %K EDV-Anwendung %K Produktion - Alternative %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1986-12-05 %M i860718d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 37 %N 3 %F Z 951 %A Flecker, Jörg %A Altreiter, Carina %T Warum eine Arbeitszeitverkürzung sinnvoll ist %D 2014 %P S. 15-28 %G de %@ ISSN 1012-3059 %U http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Flecker_03_14.pdf %X "Arbeitszeitverkürzung kann ein wichtiger Beitrag zur Lösung verschiedener aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen sein: die sehr hohe Arbeitslosigkeit, die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Gefährdungen der Gesundheit durch belastende Arbeitsbedingungen, die Forderung nach einem lebenslangen Lernen, der Bedarf an zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement oder die ökologischen Grenzen unseres Wirtschaftssystems. Dieses Zusammentreffen weist der Arbeitszeitpolitik höchste Priorität zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The reduction of working hours can be a valuable contribution in addressing major challenges of today's societies: high unemployment rates, difficulties in the work-life balance, encumbering working conditions compromising people's health and well-being, requirements for life-long learning, the need for participating in democratic processes, or ecological limits of economic growth. Innovative working-time policies can be an adequate Instrument in dealing with those challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beruf und Familie %K Gesundheitsfürsorge %K lebenslanges Lernen %K Zivilgesellschaft %K Arbeitszeitpolitik %K Weiterbildungsförderung %K Umweltfaktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Kurzarbeit %K Arbeitsintensität %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-10-27 %M k141021v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WISO %V 41 %N 1 %F Z 951 %A Foissner, Franziska %A Gall, Franz %A Tamesberger, Dennis %A Vorbach, Judith %T Vorschlag für eine entwicklungsfreundliche Wirtschafts- und Migrationspolitik %D 2018 %P S. 87-110 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die aktuellen Fluchtursachen vielfältig sind und häufig in einer Wechselwirkung zueinander stehen. Eine zentrale Bedeutung hat hierbei die internationale Wirtschafts- und Handelspolitik, die häufig an den Interessen der Industriestaaten bzw. ihren Unternehmen ausgerichtet ist. Um diesen Fluchtursachen entgegenzuwirken werden Eckpunkte einer entwicklungsfreundlichen Wirtschafts- und Handelspolitik formuliert. Darüber hinaus wird ein neues EU-Migrationsmodell für Drittstaatsangehörige zum Zweck der Ausbildung in Europa vorgeschlagen. Als Vorbild dient das Modell der Ausbildungsgarantie, welches mittlerweile in vielen europäischen Ländern etabliert ist." (Autorenreferat, © ISW-Linz) %X "This article aims to show that current reasons for flight and migration are diverse and often interdependent. International economic and trade politics play a central role; however, these policies are generally focused on the interests of industrial countries and their businesses. This article proposes several key points to counteract reasons for flight and migration, as well as developing a new migration regime for third-country nationals in terms of education in Europe. This proposal is modeled after the concept of education and training guarantee, which has been established in many European countries." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K Außenhandelspolitik %K Entwicklungshilfepolitik %K Flüchtlinge %K Wanderungsmotivation %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik %K Drittstaatsangehörige %K Ausbildungsförderung %K Berufsbildungspolitik %K ökonomische Faktoren %K Krieg %K Agrarpolitik %K Fischerei %K Globalisierung %K Armut %K Klima %K Gewalt %K Steuerhinterziehung %K multinationale Unternehmen %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-06 %M k180518v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 58 %N 4 %F Z 270 %A Foißner, Peter %T Endogene Entwicklung in peripheren Regionen : Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern; Endogenous development in peripheral regions : the scope for mobilising endogenous potentials in the West Pomerania Region %D 2000 %P S. 297-306 %G de %# A 1945; E 1999; %@ ISSN 0034-0111 %X "Aufgrund der Schwierigkeiten, periphere Regionen mit staatlichen Förderinstrumenten zu entwickeln, entstand die Strategie endogener Entwicklung. Ihr Ziel ist es, mit der Aktivierung intraregionaler Potenziale zusätzliche Entwicklungsimpulse freizusetzen. Dieser Ansatz ist gerade für die 'jungen' Regionen Ostdeutschlands, die trotz hoher staatlicher Zuwendungen weiterhin Entwicklungsrückstände aufweisen, besonders von Interesse. Der Beitrag untersucht am Beispiel der Region Vorpommern die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zeigen, dass die Strategie endogener Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Regionalentwicklung %K ländlicher Raum %K Region - historische Entwicklung %K soziokulturelle Faktoren %K Umwelt %K Landwirtschaft %K Infrastruktur %K Erwerbspersonenpotenzial %K Kapital %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %K Vorpommern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2001-01-15 %M k001219d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 73 %N 2 %F Z 242 %A Formazin, Maren %A Schütte, Martin %T Übereinstimmung von objektiver Messung und subjektiver Erfassung der Arbeitsumgebungsfaktoren Klima, Beleuchtung und Lärm %D 2019 %P S. 153-164 %G de %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0340-2444 %R 10.1007/s41449-018-0115-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s41449-018-0115-x %U https://doi.org/10.1007/s41449-018-0115-x %X "Die vorliegende Studie geht der Frage nach, in welchem Maße eine Kongruenz zwischen den Einschätzungen der Umgebungsfaktoren durch Beschäftigte einerseits und den objektiv ermittelten Werten zu Klima, Beleuchtung und Lärm andererseits besteht. Dazu erfolgte die Messung der Ausprägungen der genannten Faktoren in verschiedenen Arbeitsbereichen eines Automobilherstellers mit Hilfe objektiver Verfahren, um darauf basierend Hypothesen über zu erwartende Unterschiede zwischen den Arbeitsbereichen abzuleiten, die auf Basis der Einschätzungen der Merkmale durch Beschäftigte mit Hilfe von varianzanalytischen Verfahren, allgemeinen linearen Modellen sowie zusätzlich mit non-parametrischen statistischen Tests geprüft wurden. Dabei zeigt sich, dass sich Unterschiede in den objektiven Belastungsbedingungen in den Einschätzungen der Beschäftigten zum Teil abbilden: Korrespondenzen bestehen bei Temperatur und Lärm, nicht hingegen bei der Beleuchtung. Praktische Relevanz: Die Befunde zeigen, dass ein einzelnes Urteil keine zuverlässigen Aussagen über die zwischen den untersuchten Arbeitsbereichen bestehenden Unterschiede erlaubt, sondern Mittelwerte dazu die adäquate Basis darstellen. Weiterhin bestätigt die Untersuchung, dass es für die Ableitung betrieblicher Arbeitsgestaltungsmaßnahmen Items bedarf, die präzise einzelne Aspekte der Arbeitsumgebungsfaktoren erfassen, um Ansatzpunkte für Interventionsmaßnahmen zu identifizieren." (Autorenreferat, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) %X "The study at hand tests to which degree employees' judgements of work environment factors match objectively measured characteristics on climate, illumination and noise. For this purpose, these work environment factors were recorded in different sections of a plant in the automobile industry via objective measurements to derive hypotheses on which sections were expected to differ in their subjective assessments. These hypotheses were tested based on questionnaire data from employees in the different sections by applying analysis of variance, general linear models and non-parametric test statistics. The results imply that there is congruence between objectively measured and subjectively assessed indicators of temperature and noise whereas discrepancies exist between both kinds of measurements regarding illumination. Practical Relevance: The empirical results indicate that a single judgement does not allow for reliable statements about differences between the investigated sections. Instead, mean values represent the adequate base for such conclusions. For deriving job design measures, items are required that precisely assess separate aspects of the work environment in order to implement interventions tailored to the existing deficits." (Author's abstract, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en)) %K Arbeitsbewertung %K Arbeitsumwelt - Messung %K Wahrnehmung %K abhängig Beschäftigte %K Klima %K Lärm %K Arbeitsbedingungen %K Automobilindustrie %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Reliabilität %K Kälte %K Hitze %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-07-05 %M k190624v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Konjunkturpolitik %V 35 %N 6 %F Z 043 %A Franzmeyer, Fritz %T Zur Kehrseite des Binnenmarktkonzepts %D 1989 %P S. 311-328 %G de %@ ISSN 0023-3498 %X Der Autor setzt sich kritisch mit dem Cecchini-Bericht auseinander. Er versucht nachzuweisen, daß der Bericht zu optimistisch ist, das Binnenmarktkonzept in einigen Aspekten Inkonsistenzen aufweist und einige wichtige Gebiete vernachlässigt auf die sich der Binnenmarkt auswirkt. Als Beispiel für Inkonsistenz sei hier herausgegriffen, daß die Aussagen über die Beschäftigungseffekte die Wirkungen des internen Marktes auf die Arbeitsproduktivität vernachlässigen. Unberücksichtigt blieben im Cecchini-Bericht auch die Aspekte soziale Dimension sowie Umwelt. (IAB) %K EG-Binnenmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Umwelt %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %K EG %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-03-05 %M i900221d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 12 %N 4 %F Z 962 %A Freimann, Jürgen %T Akteursperspektiven im betrieblichen Umweltmanagement : eine empirische Annäherung %D 1999 %P S. 492-506 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Das betriebliche Umweltmanagement wird in der Praxis von einer größeren Zahl von Akteuren geprägt. Diese Tatsache wurde in bisherigen empirischen Untersuchungen kaum angemessen berücksichtigt, kamen doch in den Befragungen zumeist entweder nur die betrieblichen Umweltexperten oder die Geschäftsleitungen oder nur die Mitbestimmungsträger zu Wort. Der Beitrag referiert die Befunde einer Untersuchung, in der alle drei wesentlichen Akteursgruppen getrennt voneinander zum selben Thema befragt wurden. Dabei zeigt sich, daß jede Akteursgruppe sowohl die ökologischen Probleme als auch die Maßnahmen des betrieblichen Umweltmanagements im Spiegel der eigenen sozialen Handlungsprioritäten wahrnimmt. Die notwendige Kooperation der Akteursgruppen kann nur dann befördert werden, wenn diese Wahrnehmungsunterschiede angemessen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Unternehmensführung %K Öko-Auditing - Erfolgskontrolle %K Mitarbeiter %K Betriebsrat %K Umweltbeauftragter %K Geschäftsführer %K Umweltberufe %K Berufsprobleme %K Tätigkeitsmerkmale %K Handlungsspielraum %K Mitwirkung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2000-02-07 %M k000125d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 10 %N 2 %F Z 962 %A Freimann, Jürgen %T Umwelterklärungen: Informatorische Öffnung im Rahmen des EU-Öko-Audit-Systems : Ergebnisse einer empirischen Analyse %D 1997 %P S. 187-197 %G de %# A 1995; E 1996 %@ ISSN 0943-1780 %X "Die (freiwillige) Teilnahme am EG-Öko-Audit-System beinhaltet die Verpflichtung zur Vorlage einer Umwelterklärung, in der die Öffentlichkeit über die mit den wirtschaftlichen Aktivitäten am Standort verbundenen Umweltbelastungen und die Maßnahmen zu deren Reduzierung informiert wird. Der Beitrag berichtet über eine detaillierte Inhaltsanalyse von 37 Umwelterklärungen, die von deutschen Unternehmen im Zeitraum 1995/96 veröffentlicht wurden. Dabei wurde eine große qualitative Vielfalt von Umwelterklärungen vorgefunden. Überwiegend kann eine zurückhaltende Offenlegung der Umweltprobleme und eine gering entwickelte Bereitschaft zur Nutzung des Instruments Umwelterklärung für eine dialogorientierte Kommunikation der betrieblichen Umweltschutzbemühungen konstatiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Öko-Auditing - Erfolgskontrolle %K Unternehmensführung %K Umweltberichterstattung %K Umweltbelastung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1997-07-05 %M i970718d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 8 %N 4 %F Z 962 %A Freimann, Jürgen %A Schwaderlapp, Rolf %T Öko-Audit: "Grüner Punkt" für Unternehmen? : umweltpolitische Aspekte einer ersten empirischen Studie %D 1995 %P S. 485-496 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Der Beitrag berichtet über ein Begleitforschungsprojekt zum hessischen Öko-Audit-Förderprogramm 1994. Mit Blick auf die erstellten Umweltpolitiken, die durchgeführten Umweltbetriebsprüfungen und die abgegebenen Umwelterklärungen wurde empirisches Material aus dreizehn teilnehmenden Unternehmen ausgewertet. Es konnte festgestellt werden, daß das Öko-Audit vornehmlich dazu genutzt wurde, um in umweltrechtlicher Hinsicht Handlungssicherheit zu gewinnen, während die innovationsorientierte Einleitung von Ökologisierungsprozessen noch zurückstand." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Öko-Auditing - Auswirkungen %K Umweltpolitik - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1996-01-23 %M i960108d26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 80 %N 2 %F Z 017 %A Frericks, Patricia %T Angemessene und nachhaltige Renten für alle? : die geschlechtsspezifische Wirkung des deutschen Rentensystems %D 2011 %P S. 119-132 %G de %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.80.2.119 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.2.119 %U https://doi.org/10.3790/vjh.80.2.119 %X "Rentensysteme befinden sich derzeit in einem umfassenden Veränderungsprozess. Öffentliche Regelungssysteme werden neu formiert und zum Teil durch marktbezogene Systeme ersetzt. Dabei bleiben die normativen Ansprüche europäischer Wohlfahrtsstaaten unverändert: Neben der Armutsvermeidung sollen 'angemessene und nachhaltige Renten für alle' (EC-Report 2006) realisiert werden. Gegenwärtige Rentenreformen zielen darauf ab, zukünftigen Rentnern den Aufbau 'angemessener Renten' durch eine Kombination von gesetzlichen und marktbezogenen Regelungssystemen zu ermöglichen. International vergleichende empirische Studien zeigen jedoch, dass eine große Mehrheit zukünftiger Rentner und Rentnerinnen diesen Rentensystemen nicht wird entsprechen können. Dabei unterscheiden sich Alterssicherungssysteme in ihrem Vermögen, Armutsvermeidung, angemessene Renten und Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Ziel dieses Beitrags ist es, die Konzeption des aktuellen Rentensystems in Deutschland aufzuzeigen und dabei insbesondere der Frage nachzugehen, inwiefern es auch Frauen ermöglicht, sogenannte angemessene Rentenanwartschaften, die unter dem Begriff des 'Eckrentners' bekannt sind, aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "All across the world, pension systems are undergoing considerable change. Public pension systems have been reformed and parts of the formerly public social provision have been shifted to market based provisions. The normative pretensions of European welfare states, however, remain unchanged aiming at poverty prevention and 'adequate and sustainable pensions for all' (EC-Report 2006). Current pension reforms, thereby, aim at enabling future pensioners to build up 'adequate pensions' by combining public and market-related pensions. Comparative empirical studies have shown, however, that huge parts of the future pensioners will not be able to comply with this combined pension design, while pension systems strongly differ in their capacity to realise adequate and sustainable pensions. Aim of this contribution is to elaborate on Germany's current design of pension regulations and to analyse in how far it enables also women to build up so-called adequate entitlements for their old-age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Frauen %K Rentenanspruch %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenberechnung %K Rentenformel %K Lohnunterschied %K Erwerbsunterbrechung %K Familienarbeit %K Kindererziehung %K Teilzeitarbeit %K Anspruchsvoraussetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K E61 %K H55 %K J3 %K P1 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-29 %M k110926n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 54 %N 4 %F Z 086 %A Fritz, Oliver %A Getzner, Michael %A Ritt, Thomas %T Beschäftigungseffekte und Instrumente nachhaltiger Produktion %D 2001 %P S. 242-249 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag umfasst die Ergebnisse einer Studie zu den quantitativen und qualitativen Beschäftigungswirkungen einer betrieblichen Umstellung auf nachhaltige Produktion im Sinne des integrierten Umweltschutzes. Eine Befragung von Unternehmen in fünf EU-Staaten ergibt, dass verstärkter Einsatz intergrierter Umweltschutztechnologien neutrale oder leicht positive Wirkungen auf die Zahl der Beschäftigten mit sich bringt. Die Arbeitsplatzqualität verbessert sich jedoch deutlich. Zur Förderung einer nachhaltigeren Produktionsweise werden vier Instrumente vorgeschlagen: Ein umfassender regulativer Rahmen, ökonomische Anreize (insbesondere eine Energiesteuer), die Beteiligung an Programmen für integrierten Umweltschutz als Voraussetzung für öffentliche Aufträge sowie lokale und regionale "Bottom-up" Initiativen. Unter dem Gesichtspunkt einer sozialen Nachhaltigkeit muss bei diesen Instrumenten auf qualitative Beschäftigungsaspekte besondere Rücksicht genommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K integrierter Umweltschutz - Instrumentarium %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitsbedingungen %K Umweltschutzindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2001-05-29 %M k010518d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 59 %N 2 %F Z 583 %A Frondel, Manuel %A Ritter, Nolan %A Schmidt, Christoph M. %A Vance, Colin %T Die ökonomischen Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien : Erfahrungen aus Deutschland %D 2010 %P S. 107-133 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Die Aussicht auf eine umweltfreundliche, unerschöpfliche und am Ende auch wirtschaftliche Energieversorgung hat eine wachsende Zahl von Industrieländern dazu veranlasst, Fördersysteme für die bislang zumeist noch nicht wettbewerbsfähige Stromerzeugung auf Basis von erneuerbaren Energietechnologien zu etablieren. Das deutsche System, technologiespezifische und in der Regel über 20 Jahre hinweg fixe Vergütungen für die vorrangige Einspeisung von grünem Strom in das öffentliche Netz zu gewähren, gilt hierbei weltweit als vorbildliches Fördermodell, das in zahlreichen Ländern Nachahmung gefunden hat. Dieser Artikel schätzt die Nettokosten dieser Förderung und diskutiert deren Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkungen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die deutsche Förderpolitik in Form eines Einspeise-Vergütungssystems keine kosteneffiziente Art ist, die erneuerbaren Energien im Energieportfolio eines Landes zu etablieren. Stattdessen bringt dieser Fördermechanismus massive Lasten für die Stromverbraucher mit sich, ohne aber die Volkswirtschaft tatsächlich auf lange Sicht stimulieren zu können. Dies ist umso bedenklicher, als bei der seit 2005 herrschenden Koexistenz von EEG und Emissionshandel durch das EEG keine CO2-Emissionseinsparung erzielt wird, die über das bereits durch den Emissionshandel allein bewirkte Maß hinausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The allure of an environmentally benign, abundant, and cost-effective energy source has led an increasing number of industrialized countries to back public financing of renewable energies. Germany's experience with renewable energy promotion is often cited as a model to be replicated elsewhere, being based on a combination of far-reaching energy and environmental laws that stretch back nearly two decades. This paper critically reviews the centerpiece of this effort, the Renewable Energy Sources Act (EEG), focusing on its costs and the associated implications for job creation and climate protection. We argue that German renewable energy policy, and in particular the adopted feed-in-tariff scheme, has failed to harness the market incentives needed to ensure a viable and cost-effective introduction of renewable energies into the country's energy portfolio. To the contrary, the government's support mechanisms have in many respects subverted these incentives, resulting in massive expenditures that show little long-term promise for stimulating the economy and protecting the environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Wirtschaftlichkeit %K Wirtschaftsförderung %K Windenergie %K Solartechnik %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Q28 %K Q42 %K Q48 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-16 %M k100812a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 17 %N 2 %F Z 709 %A Fücks, Ralf %T Alternative Regionalökonomie : Chancen kommunal-genossenschaftlicher Ansätze am Beispiel Bremen %D 1987 %P S. 88-98 %G de %@ ISBN 3-88022-567-2 %X Nach einer einleitenden Schilderung von Ursachen und Folgen des "Nord-Süd-Gefälles" werden die Konturen einer alternativen Regionalpolitik gezeichnet. Im Gegensatz zu einer Strategie der weltmarktorientierten Modernisierung orientiert sich diese alternative Regionalpolitik an Kriterien wie Umweltverträglichkeit, Förderung kleinräumiger, kommunaler und regionaler Vernetzungen, Stärkung der Binnenkreisläufe gegenüber dem Weltmarkt, Kooperation statt Konkurrenz, Entwicklung genossenschaftlicher Wirtschaftsformen sowie Erweiterung kommunaler und regionaler Eigenständigkeit und Gestaltungsfreiheit. Am Beispiel von Bremen werden die Grenzen einer solchen Regionalisierung aufgezeigt. Die Wirtschaftsstruktur von Bremen ist wesentlich durch weltmarktorientierte Großunternehmen geprägt. Eine Abkoppelung vom Weltmarkt würde zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch führen. Eine alternative Regionalpolitik kann aber eine relative Verschiebung der Gewichte zwischen Weltmarkt und Region bewirken. Dabei muß an die regionalen Ressourcen angeknüpft werden, was ansatzweise am Bremer Beispiel verdeutlicht wird. (IAB) %K Regionalentwicklung %K Genossenschaftswesen %K Ökologie %K Alternativökonomie %K Beschäftigungsinitiative %K Regionalpolitik - Alternative %K Weltmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1987-09-14 %M i870709d23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 1 %F Z 086 %A Funder, Maria %A Sproll, Martina %T Gleichstellung als arbeitspolitisches Feld : symbolische Gewalt und Leistungsregime %D 2015 %P S. 43-50 %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2015-1-43 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2015-1-43 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2015-1-43 %X "Arbeitspolitik ist immer zugleich Geschlechterpolitik. Gleichstellungspolitik kann daher nur dann erfolgreich sein, wenn sie - so die zentrale These dieses Artikels - strategisch als Bestandteil der Arbeitspolitik insgesamt konzipiert und gleichzeitig als ein relevantes Handlungsfeld betrieblicher und gewerkschaftlicher Interessenvertretungen verstanden wird. Wir gehen dabei von einem im Anschluss an Burawoy's Konzept der 'politics of production' weit gefassten Verständnis von Arbeitspolitik aus, sodass die Verwobenheit der betrieblichen mit der außerbetrieblichen Ebene ('relations in/of production') in den Blick kommt. Am Beispiel von Fallstudien aus der Pharma- und Biotechnologie wird gezeigt, welche Wirkung die Strukturierung von Branchenfeldern, die Vereinbarkeitspolitik und das individualisierte (und damit scheinbar geschlechtsneutrale) Leistungsregime auf die Geschlechterpolitik in Unternehmen hat. Insbesondere Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt trägt zu Einsichten bei, wie sich Ungleichheitsprozesse und geschlechtliche Ausschlüsse unter dem Deckmantel von 'Egalitätsmythen' bzw. einer weitreichenden De-Thematisierung von Geschlecht weiter reproduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Gender is undeniably a key dimension of labor politics. Gender equality programs therefore have to be conceptualized strategically as an essential and relevant part of labor politics as a whole, which have to be translated into a concrete trade union agenda. According to Burawoy´s 'politics of production' we understand labor politics as an interrelationship between 'relations in production' (the political and social space inside the 'company') and the firm-external 'relations of production'. Based on results of our empirical research in the pharmaceutical and bio-tech industries we show the gender specific effects of sectoral politics, of reconciliation programs of career and family and of an individualized (and allegedly gender-neutral) performance regime. Bourdieu's concept of 'symbolic violence' helps to understand the reproduction of gendered processes of inequality and exclusion under the guise of a destructive myth of equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitspolitik %K pharmazeutische Industrie %K Biotechnik %K Frauenförderung %K Familienpolitik %K Entgrenzung %K Beruf und Familie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Geschlechterverhältnis %K Personalpolitik %K Leistungsprinzip %K Vertrauensarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-02-02 %M k150119p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 45 %N 5-6 %F Z 270 %A Fürst, Dietrich %T Fortentwicklung des Systems der Raumplanung durch Umweltverträglichkeitsprüfung? %D 1987 %P S. 189-195 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X Aus der Verbindung von Raumordnungsverfahren mit dem Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung ergeben sich Konsequenzen für die Raumplanung, die im vorliegenden Aufsatz diskutiert werden. Neben Veränderungen des Planungsprozesses werden genannt: - intensive Auseinandersetzung mit Fachplanungen, die hochqualifiziertes Personal auf Seiten der Raumplanung, Durchstehvermögen und vielleicht auch zusätzliche Finanzmittel verlangt, - eine bessere Integration der Landschaftsplanung in die Raumplanung. (IAB2) %K Umweltverträglichkeit %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Raumordnung - Konzeption %K Regionalplanung %K Raumplaner %K Tätigkeitswandel %K Berufsprobleme %K Landschaftsplanung %K Umweltberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-09-13 %M i880720d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 9 %F Z 086 %A Ganz, Birgit %A Landerer, Christoph %T Arbeitsumweltschutz als neue Beratungs- und Qualifizierungsaufgabe für DGB-Technologieberatungsstellen : ein Erfahrungsbericht %D 1991 %P S. 572-576 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Durch die Vereinheitlichung des Arbeitsschutzrechtes innerhalb der EG ergibt sich ein großer Beratungsbedarf bei den gesetzlichen und gewerkschaftlichen Arbeitnehmervertretungen bei der Umsetzung des neuen Arbeitsumweltschutzrechtes. Die DGB-Technologieberatungsstellen verfügen über wichtige Voraussetzungen, um eine Beratung zum Arbeitsumweltschutz zu übernehmen. Da es sich bei der Arbeitsumweltschutzberatung um eine öffentliche Aufgabe handelt, fordern die Autoren eine Finanzierung in den alten Bundesländern durch die Landesregierungen und in den neuen Bundesländern durch die Bundesregierung." (Autorenreferat) %K Arbeitsumwelt %K Arbeitsschutz - Recht %K Umweltberatung %K Gewerkschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-01-24 %M i911021d19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 1 %F Z 962 %A Gawel, Erik %T Ökonomie der Umwelt : ein Überblick über neuere Entwicklungen %D 1994 %P S. 37-83 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Der Beitrag stellte neuere Entwicklungen der ökonomischen Umwelttheorie überblicksartig dar, wobei insbesondere methodische Aspekte und instrumentelle Fragen im Vordergrund stehen." Es wird durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt. (IAB2) %K Umweltökonomie - Instrumentarium %K Umweltökonomie - Methode %K Umwelttheorie %K Bibliografie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-04-14 %M i940411d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 42 %N 1 %F Z 583 %A Gawel, Erik %T Über das "Flexible" in der Umweltpolitik : regulative Eingriffsmuster in der Legitimationskrise %D 1993 %P S. 75-86 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "In jüngerer Zeit gewinnen Flexibilisierungsansätze des Umweltrechts in der Diskussion zunehmend Gewicht. Damit scheinen alte Frontstellungen zwischen ökonomischen Politikempfehlungen und der vorwiegend ordnungsrechtlich geprägten Praxis im Umweltschutz ins Wanken geraten zu sein. Der Beitrag zeichnet die Konvergenzpfade zwischen Umweltökonomie, Umweltrecht und Verwaltungspraxis nach und zeigt dabei auf, daß der allgemeine Ruf nach flexibler Steuerung in der Umweltpolitik die Durchsetzungschancen marktsteuernder Ansätze verbessern müßte. Die Legitimierung streng regulativer Politikmuster ist damit als Folge der Weiterentwicklung umweltökonomischer Handlungsempfehlungen und dem sich verstärkenden Flexibilisierungsdruck der Vollzugspraxis zunehmend im Schwinden begriffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik %K Umweltrecht %K Umweltökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-09-07 %M i930813d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 7 %F Z 086 %A Giesecke, Dana %T Postwachstum: Geschichten "zur Senkung der Arbeitsmoral" %D 2014 %P S. 551-554 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2014-7-551 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-551 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-551 %X "Die Postwachstumsbewegung, man merkt es schon am Namen, hat einstweilen keine Geschichte zu erzählen - jedenfalls keine, die es mit der Erfolgsgeschichte der Wachstumswirtschaften aufnehmen könnte. Schließlich ist die materielle Verbesserung von Lebensbedingungen, wie sie in den 1950er und 60er Jahren in Westeuropa und Nordamerika erfolgt ist und gegenwärtig in den Schwellenländern geschieht, keine Schimäre, sondern die konkrete lebensweltliche Erfahrung von Millionen von Menschen - und damit eine Geschichte, die sie über sich selbst erzählen können. Was könnte man dem entgegensetzen? Eine solche Gegengeschichte muss jedenfalls auch eine gute Geschichte sein - eine von den Möglichkeiten eines besseren, gerechteren, qualitätsvolleren Lebens, das nicht die einen auf Kosten der anderen führen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K best practice %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Produktionsbedingungen %K Arbeitsbedingungen %K Alternativökonomie %K Verbraucherverhalten %K Regionalisierung %K Produktion %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-11-06 %M k141016v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 9 %F Z 086 %A Giesert, Marianne %A Höfle, Margit %T Gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich Arbeit und Gesundheit %D 1991 %P S. 565-572 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Durch den Einsatz von neuen Technologien und Veränderungen in der Arbeitsorganisation haben sich die Belastungen und Beanspruchungen verändert, arbeitsbedingte Erkrankungen zugenommen. Aufgrund des deutsch-deutschen Einigungsvertrages und der EG-Harmonisierung wird das Arbeitsschutzrecht novelliert. Dies bringt eine Erweiterung des Mitbestimmungsrahmens für die betrieblichen Interessenvertretungen mit sich. Der Artikel formuliert Anforderungen, die sich hieraus für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich Arbeit, Gesundheit, Umwelt ergeben und zeigt in diesem Zusammenhang erste Ansätze des DGB und der Einzelgewerkschaften auf." (Autorenreferat) %K Bildungsarbeit %K Gewerkschaft %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsumwelt %K Arbeitsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-01-23 %M i911021d18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 1 %F Z 086 %A Graefe, Stefanie %T Erschöpfung, Resilienz und Nachhaltigkeit : Anmerkungen zur neuen Subjektivität der Arbeit %D 2019 %P S. 22-30 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-1-22 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-22 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-22 %X "Aktuelle Debatten über die ökologischen Konsequenzen des global steigenden Ressourcen- und Energieverbrauchs thematisieren zunehmend auch die subjektiven Folgekosten der postfordistischen Ökonomie. Daran anschließend beansprucht auch das Konzept der nachhaltigen Arbeit, beide Dimensionen - die Ausbeutung der 'inneren' wie die der 'äußeren' Natur des Menschen - zu bündeln und einem sozialökologischen Umbau der Arbeitsgesellschaft begrifflich zuzuarbeiten. Der Beitrag diskutiert davon ausgehend zunächst den konzeptionellen Zusammenhang der ökologischen und subjektiven Dimensionen von Arbeit. Am Beispiel der psychischen Erschöpfung im Kontext subjektivierter Arbeit wird anschließend gezeigt, dass eine größere gesellschaftliche Sensibilität für die Gesundheit von Beschäftigten nicht zwangsläufig nachhaltigere Beschäftigungsbedingungen produziert, sondern auch dazu beitragen kann, die Logik subjektivierter Arbeit zu verstärken. Dies wird anhand des zunehmend populären Konzepts der Resilienz veranschaulicht. Abschließend wirft die Autorin die Frage nach dem kritischen Gehalt des Konzepts der nachhaltigen Arbeit im Kontext subjektivierter Arbeit und psychosozialer Gesundheit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Current debates on the ecological consequences of the global rise of resource and energy consumption increasingly address the subjective costs of the post-Fordist economy. Subsequently, the concept of 'sustainable work' claims to bundle both dimensions - the exploitation of the 'inner' as well as the 'outer' nature of man - and thus to conceptually support the socio-ecological transformation of the working society. The article first discusses the assumed relationship between the ecological and subjective dimensions of work. Based on the example of increasing mental exhaustion rates in the context of subjectivised work, it is demonstrated that greater social sensitivity to the health of employees does not necessarily lead to more sustainable employment conditions, but can also help to reinforce the underpinning logic of subjectivised work. This is illustrated through the increasingly popular concept of resilience. Finally, the critical content of the concept of sustainable work in the context of subjectivised work and psychosocial well-being is raised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Erwerbsarbeit %K Burnout %K Resilienz %K abhängig Beschäftigte %K Prävention %K Stress %K Gesundheitsschutz %K Stressbewältigung %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-02-22 %M k190207v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 50 %N 198 %F Z 709 %A Graf, Jakob %A Landherr, Anna %A Puder, Janina %A Rackwitz, Hans %A Reitz, Tilman %A Seyd, Benjamin %A Sittel, Johanna %A Tittor, Anne %T Abhängigkeit im 21. Jahrhundert : Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung %D 2020 %P S. 11-32 %G de %R 10.32387/prokla.v50i198.1858 %U https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1858 %U https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1858 %X "Abhängigkeiten im globalen Kapitalismus stellen eine historische Kontinuität dar. Wie diese sich seit dem Ende der formalen Kolonialherrschaft in ökonomischer und politischer Hinsicht fortsetzen, hat Mitte des 20. Jahrhunderts zunächst vor allem der lateinamerikanische Dependenzansatz prominent diskutiert. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass politische und ökonomische Abhängigkeiten trotz Verschiebungen gegenüber der Ausgangslage der dependenztheoretischen Diskussionen der 1970er Jahre weithin fortbestehen und sich nicht allein über die Betrachtung ökonomischer Kennziffern beschreiben lassen. Gerade auch im Hinblick auf zwei Leerstellen des Dependenzansatzes, der Aneignung von un(ter-) bezahlter Sorge- und Subsistenzarbeit sowie am kostenlosen Zugriff auf Natur, zeigen sich Machtbeziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse, auf denen die kapitalistische Weltwirtschaft weiterhin beruht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Dependencies represent an historical continuity in global capitalism. The economic and political terms under which they have continued since the end of formal colonial rule was prominently discussed by the Latin American dependen - cy approach in the mid-20th century. This article argues that political and eco - nomic dependencies continue to exist to a large extent, despite the changes and shifts that have taken place since the dependency theory discussions of the 1970s. Furthermore they cannot be described solely through the analysis of economic indicators. The relations of power and dependency on which the capitalist world economy continues to rely become particularly visible through two blind spots in the dependency approach: the appropriation of nature and of un(der)paid care and subsistence work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Arbeitsteilung %K Globalisierung %K Auswirkungen %K Kapitalismus %K Umweltfaktoren %K Weltwirtschaft %K Subsistenzproduktion %K Macht %K Ungleichheit %K Wirtschaftsgeschichte %K Kolonialismus %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Rohstoffbeschaffung %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-03-27 %M K200316A1W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 41 %N 6 %F Z 086 %A Graichen, Rainer %T Das öffentliche Transportunternehmen Deutsche Bundesbahn als Instrument beschäftigungssichernder Verkehrs- und Umweltpolitik %D 1988 %P S. 359-364 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Hohe Arbeitslosigkeit und eine starke Umweltverschmutzung sind das Ergebnis der bisherigen Verkehrspolitik. Die notwendigen Reparaturkosten gehen in die Milliarden. Allein die sozialen Kosten des Verkehrs belaufen sich auf rd. 50 Milliarden DM pro Jahr. Ein erheblicher Teil dieser Kosten könnte vermieden werden, wenn die Deutsche Bundesbahn als Instrument einer aktiven Umwelt- und Beschäftigungspolitik genutzt würde. Die vom Schienenverkehr ausgehenden Umweltbelastungen sind gering und die Beschäftigungseffekte hoch. Dies gilt sowohl für Bahninvestitionen als auch für ein verbessertes Leistungsangebot der DB selbst. Voraussetzung hierfür ist eineumfassende Verbesserung der finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Bundesbahn." (Autorenreferat) %K Deutsche Bundesbahn %K Verkehrspolitik - Kritik %K soziale Kosten %K Investitionsbedarf %K Beschäftigungseffekte %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-09-01 %M i880715d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift Führung und Organisation %V 61 %N 4 %F Z 1609 %A Grave, Albert J. de %T Ökologieorientierung in der Berufsausbildung %D 1992 %P S. 226-230 %G de %@ ISSN 0722-7485 %X "In diesem Beitrag wird zunächst das Verständnis einer Ökologieorientierung im Bereich der beruflichen Erstausbildung hergeleitet und deren praktische Relevanz begründet. In einem nächsten Schritt wird untersucht, inwieweit Fragen des Umweltlernens in theoretischer und praktischer Sicht bislang in der betrieblichen Praxis berücksichtigt wurden. Hier wird vor allem auf die neugeordneten industriellen Metall- und Elektroberufe Bezug genommen. Im Anschluß daran werden konkrete Möglichkeiten diskutiert, wie eine Ökologieorientierung im Bereich der Berufsausbildung gefördert werden kann." (Autorenreferat) %K Berufsausbildung %K Lerninhalt %K Umweltbildung %K Metallberufe %K Elektroberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-10-12 %M i920916d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 2 %N 3 %F Z 1180 %A Gregory, Denis %T Employment and the environment : some reflections %D 1996 %P S. 493-499 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "In jüngster Zeit ist das Konzept einer 'doppelten Dividende' als Argument benutzt worden, die beiden Szenarien (Schaffung bzw. Verlust von Arbeitplätzen durch Investitionen in Umweltschutz auf nationaler Ebene) miteinander zu vereinbaren. Die Befürworter der 'doppelten Dividende' argumentieren, daß die kurzfristigen, sich aus strengeren Umweltauflagen ergebenden Kosten durch eine Senkung der 'Besteuerung' der Beschäftigung, wie zum Beispiel der Sozialversicherungsbeiträge, voll und ganz ausgeglichen werden können. Deshalb bietet die 'doppelte Dividende' zumindest theoretisch einen konstruktiven Ansatz für die politischen Entscheidungsträger und die Sozialpartner, den scheinbaren Widerspruch zwischen der Schaffung von Arbeitsplätzen und einer gesunden und nachhaltigen Umwelt zu überwinden. Dieser Artikel untersucht die Beiträge zu einer Sonderkonferenz, die das IRENE-Netzwerk im Januar 1996 veranstaltet hat und auf der die theoretischen Perspektiven sowie die empirischen Erkenntnisse bezüglich der Beschäftigungs- und Umweltdebatte geprüft wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Kosten %K Beschäftigungspolitik %K Ökosteuer %K Beschäftigungseffekte %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1996-11-14 %M i961104d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 42 %N 8 %F Z 086 %A Gretschmann, Klaus %T Ökosteuern - Zwischen Vision und Revision %D 1989 %P S. 423-431 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Ökosteuern als Instrumente der Umweltpolitik werden in zunehmendem Maße populär. Der Beitrag skizziert die Grundidee, stellt drei unterschiedliche Modelle eines ökologischen Umbaus des Steuersystems vor und überprüft die Lösungen aus kritisch-sympathisierender Sicht. Während das UPI-Modell, welches 35 Einzelsteuern umfaßt, daran krankt, daß es eine allzu grundsätzliche Abkehr vom bestehenden Steuersystem (Design statt Reform) impliziert, hat das als aufkommensneutral orientierte SPD-Modell einer drastisch höheren Energiebesteuerung bei entsprechender Senkung anderer Steuern Schwierigkeiten, die angestrebte Anreizstruktur zu verwirklichen. Aber auch das eher angebotsorientierte öko-soziale Modell einer aus dem Umweltsteueraufkommen finanzierten Senkung der Lohnnebenkosten (Sozialversicherungsbeiträge), von dem man sich neben Umweltorientierung auch eine positive Beschäftigungswirkung erwartet, ist zu optimistisch angelegt." (Autorenreferat) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Ökosteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-05-18 %M i900403d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 72 %N 3 %F Z 594 %A Greve, Bent %T The digital economy and the future of European welfare states %D 2019 %P S. 79-94 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12214 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12214 %U https://doi.org/10.1111/issr.12214 %X "Durch die neuen Technologien verändern sich die Arbeitsmärkte. Der Artikel erörtert die Unterschiede zwischen den Sozialstaaten in Europa bei ihrer Anpassung an die sich verändernden Arbeitsmärkte. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass gewisse Sozialstaaten besser vorbereitet sind als andere, auch was ihre Fähigkeit betrifft, die finanzielle Tragfähigkeit sicherzustellen. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die Arbeitsmärkte in den nächsten Jahren enorm sein werden. Unter anderem wird es zu einer stärkeren 'Dualisierung' kommen und zu einem neuen Gefälle zwischen 'Insidern' und 'Outsidern'. Die Zahl der industriellen Arbeitsplätze wird abnehmen, und die Beschäftigung im Dienstleistungssektor läuft Gefahr, sich aufgrund der Automatisierung rückläufig zu entwickeln. Zwar ist es wahrscheinlich, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden, doch es ist nicht sicher, ob diese die Anzahl aufgehobener Arbeitsplätze ersetzen können. Daher besteht die Gefahr, dass sich die Qualifikationen vieler Menschen als überholt erweisen und sie deshalb kurz- und gar längerfristig arbeitslos werden. Und selbst wenn es gelingt, am Ende dieselbe Anzahl Arbeitsplätze neu zu schaffen, wird eine Übergangszeit erforderlich sein. Angesichts dieser Situation werden die Sozialstaaten gefordert sein, nicht nur hinsichtlich der Finanzierung ihrer Tätigkeit, sondern auch hinsichtlich der Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt, die durch das Auftreten von 'Siegern' und 'Verlierern' auf dem Arbeitsmarkt und damit einhergehend einem höheren Risiko zunehmender Ungleichheit entstehen wird. Dieser Artikel legt dar, wie die Sozialstaaten mit diesen Veränderungen betreffend ihre Finanzierung umgehen können, und wie eine aktive Arbeitsmarktpolitik eine Teillösung zur Abfederung der erwarteten dramatischen Veränderungen bilden kann. Erforderlich ist zudem eine Diskussion über die jährliche Durchschnittsarbeitszeit in der Zukunft und darüber, ob dies dazu beitragen könnte, die Arbeitslosenquoten zu senken." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "As a consequence of new technology, labour markets are changing. This article's central aim is to discuss variations among welfare states in Europe to adjust to changing labour markets. These variations in adjustment suggest that some welfare states are more prepared than others, including their capacity to ensure their sustainable financing. In the years to come, the predicted impact of technological development on labour markets will be huge. Impacts will include stronger 'dualization' and new cleavages between 'insiders' and 'outsiders'. Fewer industrial jobs are to be expected, and service-sector employment faces a risk of decline due to automation. While the creation of new jobs is likely, it remains to be seen whether these will replace the number of jobs destroyed, leaving the risk that many people whose skills become obsolete will become unemployed in the short as well as the longer term. Furthermore, even if the same number of jobs are eventually created, there will be a period of transition. In the light of this, welfare states will be challenged, not only in how they can finance their activities but also in terms of the threat posed to social cohesion by emerging labour market 'winners' and 'losers', with an accompanying higher risk of increasing inequality. The article offers suggestions as to how welfare states may cope with the changes related to the financing of welfare states, and how active labour market policy can be part of the response to help alleviate the expected dramatic changes. Also required is a discussion on the annual average number of hours people will work and how this might be a factor in lower future levels of unemployment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktsegmentation %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Zukunftsperspektive %K Plattformökonomie %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 48 %N 4 %F Z 086 %A Grießhammer, Rainer %T Das Leitbild: Nachhaltige Entwicklung : zum Bericht der Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt %D 1995 %P S. 264-267 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Artikel stellt Ergebnisse der Enquete-Kommission 'Schutz des Menschen und der Umwelt', die im Herbst 1994 ihren Endbericht vorgelegt hat, vor. Die gesellschaftlichen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) sind bislang kaum diskutiert worden. Für den Umweltbereich sollen quantitative und zeitlich festgelegte, stoffbezogene Umweltziele bestimmt werden. Zur Zielerreichung stehen grundsätzlich ökonomische Instrumente, etwa Ökosteuern, modernisiertes Ordnungsrecht und freiwillige ('proaktive') Maßnahmen zur Verfügung. Die konkreten Entwicklungs- und Umweltziele und die hierzu geeigneten Instrumente sollen in einer Folge-Enquete-Kommission formuliert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Umweltverträglichkeit %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-06-13 %M i950602d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 47 %N 4 %F Z 709 %A Groneweg, Merle %A Pilgrim, Hannah %A Reckordt, Michael %T Diesseits der Dematerialisierung: Der Ressourcenbedarf der Industrie 4.0 %D 2017 %P S. 623-633 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "In Zeiten der Rezession scheint Industrie 4.0 das helle Licht am Ende des Krisentunnels zu sein. Mit zunehmender Digitalisierung, so das Credo, würden das Wirtschaftswachstum wieder anziehen und gleichzeitig einige der drängenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisen gelöst. Dabei bleibt außen vor, dass die Digitalisierung der Produktion gewisse Krisen durchaus verschärfen könnte. Schon PROKLA 187 (2/2017) leuchtete Industrie 4.0 im Hinblick auf Arbeitsbedingungen, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb sowie im Hinblick auf eine neue kapitalistische Formation aus. An dieser Stelle wollen wir eine weitere Krise in den Fokus nehmen, die die Digitalisierung verschärfen könnte: die ökologische und soziale Krise rund um den Abbau von (metallischen, mineralischen und energetischen) Rohstoffen. Immer neue Proteste, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen werden dokumentiert', in der Diskussion um Industrie 4.0 und Digitalisierung ist Rohstoffabbau aber bisher ein Randaspekt." (Textauszug, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "In contrast to promises of dematerialization and resource efficiency, digitalized production - also known as Industry 4.0 - and the technologies required for this digitalization will create specific raw material demands. The article introduces the dominant discourses of Industry 4.0 and points out the interlinkages between new technologies, increasing raw materials demands and the social and ecological consequences of mining, particularly in the Gloal South. Furthermore, it demands a democratic and globally just resource politics." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Ressourcen %K Rohstoffbeschaffung %K Rohstoffnutzung %K ökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K Sensortechnik %K Bergbau %K soziale Kosten %K Umweltbelastung %K Entwicklungsländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-10 %M k171229v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 28 %N 1 %F Z 259 %A Grossmann, Wolf Dieter %T Überlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie : dargelegt am Beispiel der Region Leipzig %D 1995 %P S. 129-137 %G de %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_1_MittAB_Grossmann.pdf %X "In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, neue Einsichten der Systemforschung auch in die Diskussion über neue regionalökonomische und wachstumspolitische Konzepte einzubringen. Weltweit befindet sich die Wirtschaft, aber auch die Nachfrage nach Produkten in einem massiven Umbruch. Die Probleme von heute sind das Ende der Zukunftsvisionen von gestern und vorgestern. Zukunftswirtschaft wird sich auf zwei verschränkte Bereiche stützen: Information und nachhaltige Ressourcenwirtschaft. Die Aufgabe der ökonomischen und ökologischen Revitalisierung für zahlreiche durch wirtschaftliche Aktivitäten oder unangepaßte Lebensstile verwüstete Regionen wird immer drängender. Es kann nicht jene Wirtschaft erfolgreich aufgebaut werden, die anderswo schon niedergeht. Im wesentlichen werden vier Quellen neuen Wachstums genannt: - weiter wachsende Umweltmärkte, - ein weiterhin sehr dynamischer Informationssektor, der nicht nur direkt, sondern auch als 'Metabranche' den Strukturwandel beschleunigt - und möglicherweise für die erfolgreicheren Standorte ausschließlich Wettbewerbsvorteile begründet, - eine durch wesentlich ausgeweitete Informationsnutzung weit effektivere Ressourcenwirtschaft, - im Bereich der qualitativen Folgen der sich außerordentlich ausweitenden Informationswelt (bis in die Bereiche Ästhetik und Ethik) ergeben sich neue Infrastrukturanforderungen. Alle vier Quellen der Zukunftswirtschaft können und müssen in Synergie zueinander stehen. Die einzelnen Teile des Konzepts passen zusammen wie ein Puzzle. Jedes Teil basiert auf Arbeiten vieler Wissenschaftler aus den letzten 20 Jahren. Die zentrale These in dieser Arbeit lautet, daß Menschen, deren wirtschaftliche Lebensgrundlage darauf beruht, Information für wirtschaftliche Prosperität zu nutzen, d.h. zusammen zu verfeinern und dann aufgabenbezogen einzusetzen, ganz andere Lebensansprüche nicht nur an die Gestaltung ihres Firmenumfeldes, sondern auch ihres Wohn- und Freizeitumfeldes stellen. Es scheint so zu sein, daß die Gesundheit von Ökosystemen und das Wohlergehen von Menschen durch strukturell ähnliche Grundgegebenheiten bedingt werden. Deshalb werden hier die neueren Erkenntnisse aus klassichen Disziplinen der Naturwissenschaft, der Mathematik und der Systemforschung zitiert. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei dem neuen Wissen um Morphogenese und Strukturwandel (als einer Folgeerscheinung insbesondere in der Informationswelt), um einen paradigmatischen Wechsel von nahezu 400-Jahrescharakter. Diese Zusammenhänge werden hier beispielhaft für die Region Leipzig dargestellt; das vorgestellte Konzept ist aber für viele zerstörte Landschaften und Städte anwendbar" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wachstumspolitik - Alternative %K qualitatives Wachstum %K ökologisches System %K Informationstechnik %K Rohstoffnutzung %K Umweltverträglichkeit %K Umweltsanierung %K Umweltschutzindustrie %K Infrastruktur %K Industrieregion %K Bundesrepublik Deutschland %K Leipzig %K Sachsen %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-07-11 %M i950707d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 40 %N 9 %F Z 086 %A Gurgsdies, Erik %T Auf dem Wege zu einer umwelt- und arbeitsplatzschonenden Wirtschaftsform %D 1987 %P S. 560-568 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Verhinderung erwartbarer Schädigungen kann nicht den alleinigen Anknüpfpunkt einer vorsorgenden Umweltpolitik ausmachen. Vorsorge muß darüber hinaus die systematische Eindämmung der Stoffinvasion zum Ziel haben. Dies wird um so eher gelingen, je mehr Instrumente entwickelt und zur Anwendung gebracht werden, die an die immanenten Einsparmotive unserer marktgesteuerten und gewinnorientierten Wirtschaftsform anknüpfen. Das kapitalistische Einsparmotiv ständiger Arbeitsrationalisierungen zum Modell genommen hieße dies: Neben den volkswirtschaftlichen Grundpreis für Arbeit hätte ein öko-politischer Abgabepreis für natürliche Inputs und Emmissionen zu treten. Und so wie der Arbeitspreis bei erfolgreichen Rationalisierungen (= Erhöhung der Arbeitsproduktivität) durch Lohnerhöhungen eine ständige Steigerung erfährt und damit den Einspardruck hoch hält, so wären auch die Öko-Preise einer politisch gesteuerten Steigerung zu unterwerfen. Technikentwicklung würde dann massiv in Richtung auf Natursparsamkeit (sinkende natürliche Inputs und Emissionen) gedrängt, wodurch weniger Raum für Arbeitsrationalisierungen bliebe." (Autorenreferat, IAB Doku) %K Umweltpolitik %K Umweltabgabe %K Vorsorgeprinzip %K Ressourcen %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1987-12-02 %M i871014d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 45 %N 3/4 %F Z 259 %A Gürtzgen, Nicole %A Sprietsma, Maresa %A Niefert, Michaela %A Gottschalk, Sandra %T Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes auf die Beschäftigung und den Arbeitnehmerschutz in der Abfallwirtschaft %D 2012 %P S. 303-330 %G de %# A 2002; E 2011; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0118-6 %U http://doku.iab.de/zaf/2012/2012_3-4_guertzgen_sprietsma_niefert_gottschalk.pdf %U https://doi.org/10.1007/s12651-012-0118-6 %X "Der Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer Unternehmensbefragung zusammen. Auf Basis der Befragungsdaten zeigt sich, dass die Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn mit ca. 23 % der Unternehmen und 6 % der Beschäftigten als gering einzustufen ist. Die Resultate der Wirkungsanalyse mit Hilfe verschiedener Kontrollgruppenansätze deuten darauf hin, dass die Einführung des Mindestlohnes innerhalb der bisherigen Geltungsdauer auf die Beschäftigung keine messbaren Effekte entfaltet hat. Bezogen auf den Arbeitnehmerschutz lässt sich als Folge des Mindestlohnes eine Tendenz zur Verdichtung der Arbeit sowie zur Zunahme ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article presents a summary of the evaluation of a sector-specific minimum wage in the German waste management industry. The study consists of two parts: first, a descriptive analysis of the sector's market conditions and, second, a causal evaluation of the minimum wage's impact on economic outcomes, such as employment and working conditions. The causal analysis is based upon a firm-level survey. The empirical evidence from the survey data suggests that prior to the introduction of the minimum wage only 23 per cent of employers paid wages and 6 per cent of employees received wages below the minimum wage. Difference-in-difference estimates indicate that the minimum wage had no significant impact on employment within the first year after its introduction in January 2010. With respect to working conditions, our results provide some first weak evidence of an increase in marginal employment relationships as well as effective working time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Erfolgskontrolle %K Abfallwirtschaft %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Wettbewerbsfähigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-01-15 %M k121008n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 50 %N 200 %F Z 709 %A Haas, Tobias %A Schütt, Mariana %T Corona und Mobilität: Eine Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunkturpakets %D 2020 %P S. 545-552 %G de %R 10.32387/prokla.v50i200.1902 %U https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1902 %U https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1902 %X "Das Verkehrsaufkommen ging in der Corona-Krise drastisch zurück, gleiches gilt für die Automobilproduktion und die Zahl der Neuzulassungen. Die Verkehrsbranche wird entsprechend stark adressiert im Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Das gilt für die Bahn und den öffentlichen Personennahverkehr wie auch den Luftverkehr. Das Ausbleiben einer generellen Kaufprämie für Autos, wie sie die Autoindustrie im Einklang mit der IG Metall gefordert hatte, bildet einen partiellen Machtverlust der Autohersteller ab. Gleichwohl gibt es eine große Kontinuität in der Subventionierung des Automobils, die nun weiter auf E-Autos ausgerichtet wird. Insofern ist das Konjunkturpaket primär eine Stabilisierung und Fortschreibung des Status quo." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "The amount of traffic decreased drastically during the Corona crisis, and the same is true for automobile production and the number of new registrations. The transport industry is correspondingly strongly addressed in the German government's economic stimulus package. This applies to rail and local public transport as well as air transport. The absence of a general purchase premium for cars, as demanded by the car industry in agreement with the IG Metall trade union, reflects a partial loss of power an the part of car manufacturers. Nevertheless, there is a great deal of continuity in the subsidization of the automobile, which is now being further geared towards e-cars. In this respect, the economic stimulus package is primarily a stabilization and continuation of the status quo." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Automobilindustrie %K Verkehrswesen %K Konjunkturpolitik %K Nachfrageentwicklung %K Subventionspolitik %K Kraftfahrzeug %K öffentlicher Nahverkehr %K Fernverkehr %K Luftverkehr %K Deutsche Bahn %K nachhaltige Entwicklung %K regionale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-10-20 %M K200929EIW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 85 %N 2 %F Z 017 %A Haase, Michaela %A Pick, Doreén %T Teilen, Sharing 1 und Sharing 2 : Die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge %D 2016 %P S. 13-33 %G de %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.85.2.13 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.85.2.13 %U https://doi.org/10.3790/vjh.85.2.13 %X "Der Artikel geht theoretischen Zugängen zum Sharing-Begriff nach. Er erläutert den Beitrag, aber auch die Grenzen von Dienstleistungstheorie und Property-Rights-Theorie für das Verständnis der Sharing Economy. Gründe für die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy werden dargelegt sowie mögliche Impulse der Sharing Economy für Änderungen im Verständnis wirtschaftlichen Handels und seiner Organisationsformen erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article elaborates on theoretical approaches to the concept of sharing. It explicates both the contribution and limitations of services approaches and property rights theory for the understanding of the sharing economy. The article provides reasons for the differentiation between a commercial and noncommercial sharing economy and discusses the effects of possible impulses of the sharing economy on the understanding of economic action and its organizational structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alternativökonomie %K Volkswirtschaftstheorie %K ökonomische Theorie %K Tausch %K Urheberrecht %K Eigentum %K Wertschöpfung %K Dienstleistungen %K Verteilungstheorie %K A12 %K A13 %K B52 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-19 %M k161213b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 10 %N 2 %F Z 962 %A Haber, Wolfgang %A Engelfried, Justus %T Von Ökobilanzen zur Umweltverträglichkeit menschlicher Aktivitäten %D 1997 %P S. 222-229 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Aus ökologischer Sicht erscheint es unzweckmäßig, den Ökobilanz-Ansatz - so wie auch andere Umweltvorsorge- und -schutzmaßnahmen - isoliert zu verfolgen und methodisch eigenständig auszubauen. Er sollte stattdessen in den allgemeinen Zusammenhang der Bestimmung von Umweltverträglichkeit menschlicher Aktivitäten gestellt werden. Alle Lebewesen einschließlich des Menschen haben Bedürfnisse, für deren Erfüllung die Umwelt bestimmte Leistungen anbietet oder erbringt. Für deren Inanspruchnahme entfaltet der Mensch bestimmte Aktivitäten, die auch an Projekte oder Organisationen gebunden sein können, und die stets in irgendeiner Form in die Umwelt eingreifen oder sie stören. Die so in Anspruch genommenen Dienstleistungen der Umwelt - als vielfältige Formen von Bedürfniserfüllung - müssen daher allgemein auf ihre Umweltverträglichkeit untersucht werden. Ökobilanzen für Produkte können darin einbezogen werden, denn Produkte sind als materielle Teile von Dienstleistungen anzusehen, deren Umweltverträglichkeit durch 'Produktlinienuntersuchungen' (PLU) zu ermitteln ist. Eine solche PLU umfaßt 6 methodische Schritte: Bestimmung der Produkt-Eigenschaften; Untersuchungsgrenzen und Bezugsgrößen; Input-Output-Analyse für Energie und Stoffe; Wirkungsanalyse nach Stressoren; Bewertung der Umweltverträglichkeit nach fünf Gruppen von Kriterien mit 63 Einzelkriterien in zwei Stufen; Optimierungsanalyse und Sensitivitätsanalyse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Produktgestaltung %K Umweltverträglichkeit %K Umweltberichterstattung %K Umweltschutz %K Produkt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1997-07-05 %M i970718d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 1 %F Z 962 %A Haber, Wolfgang %A Klemmer, Paul %A Heins, Bernd %T Umweltdiskussion: Sustainable Development : ökologische, ökonomische und soziale Aspekte %D 1994 %P S. 9-25 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Das Konzept der Sustainable Development gewinnt umweltpolitisch zunehmend an Bedeutung. Welches sind die tragenden Elemente? Läßt sich die industriell-ökonomische Entwicklungslogik korrigieren? Wie tragfähig ist der Gedanke einer 'nachhaltigen Nutzung' aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive?" Drei Autoren diskutieren diese Fragen in getrennten Beiträgen unter den Überschriften: - Nachhaltige Entwicklung - aus ökoloigischer Sicht - Nachhaltige Entwicklung - aus ökonomischer Sicht - Nachhaltige Entwicklung - aus sozialer Sicht. (IAB2) %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Wachstumsgrenze %K Umweltschutz %K Natur %K Umweltverträglichkeit %K Umweltpolitik %K Kosten-Nutzen-Analyse %K ökonomische Faktoren %K Sozialverträglichkeit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-04-14 %M i940411d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Sozialwissenschaft %V 45 %N 3 %F Z 092 %A Hackmann, Johannes %T Zur Überlegenheit einer umweltpolitischen Steuerlösung unter Informationsgesichtspunkten : die marktsimulierende Schadstoffsteuer %D 1994 %P S. 329-367 %G de %@ ISSN 0075-2770 %X "In der umweltökonomischen Literatur dominiert die Ansicht, ein aus allokativer Sicht überlegenes umweltpolitisches Instrument gäbe es nicht. Begründet wird dies vor allem mit den Schwierigkeiten einer Beschaffung der für eine Implementierung der Instrumente erforderlichen Informationen. Daß kein grundsätzlich überlegenes umweltpolitisches Instrument existiert, wird in dieser Arbeit bezweifelt. Die zu begründende These lautet: Werden die bestehenden Informationsprobleme berücksichtigt, verdient eine bestimmte Steuerlösung grundsätzlich den Vorzug vor anderen Instrumenten einer Umweltschutzpolitik, wird von den Wertmaßstäben ausgegangen, von denen sich Ökonomen vorherrschenderweise leiten lassen. Mit dieser These soll nicht bestritten werden, daß für die Regulierung der einzelnen Schadstoffe ein umweltpolitischer policy mix besser sein kann als eine Steuerlösung allein. Verbote können nach dem Motto: 'doppelt genäht hält besser' durchaus sinnvolle Basissicherungsfunktionen übernehmen; auch hat das Haftungsrecht unbestreitbare Vorzüge vor allem bei sich nachbarschaftlich auswirkenden Umweltbelastungen. Die 'reguläre Arbeit' sei jedoch dem steuerpolitischen Instrumentarium zu überlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltökonomie %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Umweltschutz %K Ökosteuer %K Umweltabgabe %K Umweltzertifikat %K Umweltberichterstattung %K Schadstoff %K Besteuerung %K Standortfaktoren %K Umweltrecht %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-03-22 %M i950221d27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 36 %N 5 %F Z 494 %A Hahne, Klaus %T Benötigt Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung ein erweitertes Verständnis von Kompetenzentwicklung? %D 2007 %P S. 13-17 %G de %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/1263 %X "Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz gilt als oberstes Ziel beruflicher Ausbildung. Dieser Aufsatz geht der Frage nach, ob gängige Konzepte und Modelle der Kompetenzentwicklung auch für die Beschreibung von Kompetenzen für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) geeignet sind. Dazu werden zunächst berufsübergreifende und berufsspezifische Kompetenzen einer BBNE beleuchtet und das Konzept einer umfassenden Gestaltungskompetenz in der Allgemeinbildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bezug auf seine Anwendbarkeit in der Berufsbildung diskutiert. In der Auseinandersetzung mit zwei Kompetenzmodellen wird gezeigt, dass BBNE sinnvoll an die gängige Kompetenzdiskussion in der Berufsbildung anknüpfen kann. Mit zwei spezifischen Bündelungen von Kompetenzen, der Gestaltungsund der Systemkompetenz für Nachhaltigkeit muss sie dabei aber weiterführenden Perspektiven nachgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The essay investigates the issue of whether current concepts and models of competence development are also suited to the description of competences for vocational education and training for sustainable development. To this end, light is initially shed on the cross-occupational and vocationally specific competences contained within such vocational education and training before the paper moves on to debate the concept of a comprehensive structuring of competence within general education for sustainable development in terms of applicability to vocational education and training. Two competence models are addressed to demonstrate that vocational education and training for sustainable development can offer a sensible link with the prevailing VET competence debate. The process must, however, involve the pursuit of continuing perspectives via the vehicle of two specific competence groupings, structural and systemic competence for sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildung %K Berufsbildungspolitik %K Politikumsetzung %K Berufsbildungsforschung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltbewusstsein %K Umweltverhalten %K Ökologie %K Bildungsziel %K Bildungsinhalt %K Kompetenzentwicklung %K Leitbild %K Theorie-Praxis %K Umweltbildung %K Handlungsfähigkeit %K Kompetenz %K Berufsbildung - Modellversuch %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-10-22 %M k071016n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 21 %N 4 %F Z 494 %A Hahne, Klaus %T Chancen und Probleme beruflicher Umweltbildung im Handwerk : am Beispiel der Versorgungstechnik %D 1992 %P S. 3-9 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "In dem Aufsatz werden Umsetzungsprobleme der beruflichen Umweltbildung am Beispiel der versorgungstechnischen Handwerksberufe konkretisiert. Dazu werden zunächst die Umweltbezüge der Versorgungstechnik am Beipiel Raumwärme/Warmwasser dargestellt. Für die Ausbildung werden Lernfelder und Handlungsspielräume genannt, in denen umweltbezogene Ausbildungsaktivitäten und Fortbildungsaktivitäten entwickelt werden können. Der Berufsschule kommt eine besondere Bedeutung als Anreger und Unterstützer von umweltbezogenen Erkundungsprojekten zu." (Autorenreferat) %K Handwerksberufe %K Berufsausbildung %K Umweltbildung %K Versorgungstechnik %K Berufsprobleme %K Installateur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-10-06 %M i920825d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 22 %N 3 %F Z 494 %A Hahne, Klaus %T Zur Konzeption eines Ausbildungsmittels zur beruflichen Umweltbildung im Handwerk %D 1993 %P S. 38-44 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X Im Rahmen der Medienentwicklung in der beruflichen Umweltbildung wird ein Aus- und Fortbildungsmittel vorgestellt, das für die Verbesserung der umweltbezogenen Handlungskompetenz konzipiert wurde. Am Beispiel des auftragsbezogenen Leittextes "Bodenbelagarbeiten" skizziert der Beitrag den Versuch einer durchgängigen Integration des Umweltaspekts in alle Phasen einer Auftragsbearbeitung von der Kundenberatung über die Auftragsplanung und die Materialbestellung bis hin zur Terminierung der Durchführung und der Übergabe sowie nachträglichen Kalkulation. (BIBB2) %K Medien %K Umweltbildung %K Umweltschutz %K Leittext %K Bauberufe %K Lehrmittel %K Handwerk %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-01-04 %M i930820199 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 4 %F Z 962 %A Halstrick-Schwenk, Marianne %A Horbach, Jens %A Löbbe, Klaus %A Walter, Johann %T Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland %D 1994 %P S. 487-495 %G de %# A 1991; E 1993; %@ ISSN 0943-1780 %X "Der Beitrag untersucht die derzeitige Struktur der umwelttechnischen Industrie in Deutschland anhand einer Nachfrageanalyse für 1991 und einer detaillierteren Betrachtung der deutschen Anbieter nach Beschäftigung, Umsatz, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit im Jahre 1993. Es werden Ergebnisse einer Studie zusammengefaßt, die das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft erarbeitet haben. Im Jahre 1993 erzielten die deutschen Anbieter von Umweltschutzgütern einen Umsatz von rund 55 Mrd. DM, von denen etwas über 4 Mrd. DM auf die neuen Bundesländer entfielen. Eine Analyse von Weltmarktanteilen, Exportquoten und Innovationsaktivitäten hat ergeben, daß die deutsche umwelttechnische Industrie eine hohe Wettbewerbsfähigkeit aufweist. Die umwelttechnische Industrie ist stark abhängig von den öffentlichen Umweltschutzausgaben bzw. der Umweltschutzgesetzgebung. Aber auch bei einer Verschärfung von Umweltschutzvorschriften müssen die Entwicklungsperspektiven der umwelttechnischen Industrie zurückhaltend beurteilt werden, da Umweltbelastungen voraussichtlich immer weniger durch 'Reparaturmaßnahmen', sondern durch sogenannte integrierte Maßnahmen verringert werden. Ein vermehrter Umweltschutz führt daher nicht unbedingt auch zu steigenden Marktpotentialen für die umwelttechnische Industrie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutzindustrie - Begriff %K Umwelttechnik - Angebot %K Umwelttechnik - Nachfrage %K Wettbewerbsfähigkeit %K Marktanteil %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-01-25 %M i950105d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 52 %N 9 %F Z 086 %A Hans-Böckler-Stiftung %T Bündnis für Arbeit und Umwelt : mit ökologischer Modernisierung zu zukunftsfähiger Beschäftigung. DGB-Positionspapier - Antworten der Wissenschaft %D 1999 %P S. 562-658 %G de %@ ISSN 0342-300X %X Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die in seinem Positionspapier zum Thema "Umwelt" im Bündnis für Arbeit vorgeschlagenen Maßnahmen Wissenschaftlern verschiedener Forschungsinstitute vorgelegt und um Stellungnahme gebeten. Das Schwerpunktheft enthält - neben dem Positionspapier selbst - die Beiträge der Wissenschaftler, die sich an deren jeweiligen Forschungsarbeiten orientieren. Inhaltsverzeichnis: Werner F. Schulz: Sind über eine Million Umweltschutzarbeitsplätze purer Zufall (562-570); Joachim Nitsch, Ole Langniß: Ausbau regenerativer Energien und daraus resultierende Beschäftigungseffekte (571-577); Janina Scheelhaase: Ökologische Modernisierung der Wirtschaft (578-584); Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler: Beschäftigung und Umweltschutz (585-592); Martin Cames: Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr (593-600); Klaus Traube: Die Kraft-Wärme-Kopplung - ein deutsches Trauerspiel (600-604); Lutz Mez, Annette Piening: Ökologische Modernisierung des Energiesektors durch Kraft-Wärme-Kopplung (605-612); Marianne Halstrich-Schwenk, Klaus Löbbe: Elektronikschrottentsorgung und Beschäftigung (613-622); Hans Gebhard Mendius: Nachhaltigkeitsstrategien als Beschäftigungschance (623-632); Johann Wackerbauer: Arbeitsplätze durch ökologische Modernisierung (632-638); Harry Lehmann: Ökologische Strukturreform - Zukunftsfähigkeit trotz Arbeitsplätze (639-644); Eberhard Schmitt u.a.: Umwelt- und Gesundheitsschutz durch die Substitution gefährlicher Arbeitsstoffe (644-650). (IAB2) %K Bündnis für Arbeit %K Umweltschutz %K Umweltpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Beschäftigungseffekte %K regenerative Energie %K Verkehrswesen %K Energieerzeugung %K Handwerk %K Elektronik %K Recycling %K integrierter Umweltschutz %K Umweltschutzindustrie %K Gesundheitsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1999-11-11 %M i991103b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 19 %N 1 %F Z 1054 %A Hansen, Alan %A Trantow, Sven %A Hees, Frank %T Enabling Innovation : Innovationsfähigkeit von Organisationen vor dem Hintergrund zentraler Dilemmata der modernen Arbeitswelt %D 2010 %P S. 53-67 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2010-0106 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2010-0106 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2010-0106 %X "Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms 'Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt' (A-L-K) adressiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine humanzentrierte Sichtweise auf Innovationen. Das am ZLW/IMA und IfU der RWTH Aachen durchgeführte, programmbezogene Monitoringprojekt 'Internationales Monitoring' (IMO) erforscht in engem Austausch mit nationalen und internationalen Experten zentrale Dilemmata wirtschaftlichen Handelns, welche elementare Problemstellungen moderner Arbeits- und Innovationsprozesse darstellen. Darüber hinaus werden organisationale Strategien identifiziert, die einen signifikanten Beitrag zum Umgang mit den sozio-ökonomischen Dilemmata und damit zu einem nachhaltig innovations- und wettbewerbsfähigen Unternehmen leisten. Im vorliegenden Artikel werden erste Ergebnisse dieser Forschungsarbeit vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Within the framework of the Research and Development program 'Working, Learning, Developing Skills. Innovative ability in a modern Working Environment' (A-L-K) the Federal Ministry of Education and Research addresses a human-centred perspective towards innovations. In close cooperation with national and international experts, the ZLW/IMA and IfU of the RWTH Aachen carries out the program-related monitoring project 'International Monitoring' (IMO). The program is supposed to find central economic dilemmas that are considered to be major problems within the modern working and innovation processes. In addition to that, organizational strategies that can contribute significantly to the handling of these socio-economic dilemmas will be identified in order to achieve a sustained, innovative and competitive enterprise. Initial results of this research program are presented in the following article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitswelt %K Innovationsfähigkeit %K Organisationsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovationspolitik %K sozialer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K human resource management %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsorganisation %K Organisationsänderung %K Prozessinnovation %K Work-Life-Balance %K Unsicherheit %K Management %K Unternehmensführung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-09-17 %M k100914a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Konjunkturpolitik %V 41 %N 3 %F Z 043 %A Hansjürgens, Bernd %T Wie passen "Ökosteuern" in das Steuersystem? %D 1995 %P S. 201-227 %G de %@ ISSN 0023-3498 %X "In dem Beitrag soll analysiert werden, wie das Öko-Steuer-Konzept zu den finanzwissenschaftlichen Kriterien für ein 'rationales' Steuersystem paßt. Wichtiger als das Aufsuchen möglicher Harmonie- und Konfliktbeziehungen erscheint dabei die Frage, welche Elemente der finanzwissenschaftlichen Analyse überhaupt systematisch in die Betrachtung einzubeziehen sind bzw. wo die Berührungspunkte zwischen einer Öko-Steuer und den Anforderungen an das Steuersystem unter steuersystematischen Aspekten liegen. Diesen Überlegungen widmet sich Abschnitt III. In Abschnitt IV werden dann einige der finanzwissenschaftlichen Aspekte näher analysiert. Zuvor sollen die Implikationen, die sich aus Öko-Steuern für die Gestalt des Steuer- und Abgabensystems ergeben können, sowie die Kernelemente der gegenwärtig im Vordergrund der Diskussion stehenden Öko-Steuer-Vorschläge betrachtet werden (II)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer %K Umweltschutz %K Finanztheorie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-12-05 %M i951124d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 10 %N 2 %F Z 2228 %A Hardering, Friedericke %A Lenz, Sarah %T Wie viel Nachhaltigkeit braucht gute Arbeit? : Arbeitsansprüche in beruflichen Umbruchphasen %D 2017 %P S. 7-19 %G de %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-02_Hardering_Lenz_final.pdf %X "In den letzten Jahren lässt sich ein zunehmendes Nachdenken über Nachhaltigkeit beobachten. Wenngleich Nachhaltigkeit zu einem allgegenwärtigen Leitbegriff gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels avanciert, werden Themen der nachhaltigen Entwicklung von Arbeit trotz dieser Dynamiken kaum thematisiert. Es bleibt bisweilen offen, welche Relevanz die Idee von Nachhaltigkeit für die Beschäftigten hat, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen und inwieweit sich Ansprüche an Nachhaltigkeit in der Arbeit identifizieren lassen. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Beitrag der Bedeutung der Nachhaltigkeitsidee in subjektiven Konzepten von guter und sinnvoller Arbeit. Auf der Basis von teilstrukturierten narrativen Interviews werden Phasen der beruflichen Umorientierung als moments critiques analysiert, da diese in verdichteter Form Aufschluss über die zugrunde liegenden Motive, Vorstellungen und Wünsche an eine gute Arbeit geben. Die Analyse zeigt, dass sich Nachhaltigkeitsvorstellungen in drei Dimensionen rekonstruieren lassen: der Arbeitskraft, der Profession und des sozialen wie ökologischen Umweltbezuges. Da Nachhaltigkeit in Verbindung mit anderen Ansprüchen eingefordert wird, lässt sich von einem flankierenden Anspruch sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In recent years, there was a growing interest in sustainability. Although sustainability rises to a leading concept in thinking about social and economic change, sustainable development of work is rarely discussed. How employees understand sustainability in the context of work and if they have any demands on sustainability of work remain open questions. Against this backdrop, this contribution focuses on the relevance of sustainability in subjective concepts of good and meaningful work. Based on semi-structured narrative interviews, we analyze changes of jobs as moments critiques that give insights on motives, visions and demands of good work. Our findings show three dimensions which are linked to sustainability: labor, professions and relations to social and ecological aims. Besides, demands for sustainability always appear in connection with other demands for good work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K nachhaltige Entwicklung %K menschengerechte Arbeit %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufswechsel %K Arbeitsorientierung %K Hochqualifizierte %K Bankberufe %K Legitimation %K Arbeitsbedingungen %K Work-Life-Balance %K abhängig Beschäftigte %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-06 %M k180516v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 88 %N 8 %F Z 216 %A Hedtke, Reinhold %T Rettet die Umweltkrise die Berufspädagogik vor dem Abschied von der Erziehung? %D 1992 %P S. 645-667 %G de %@ ISSN 0172-2875 %X "Umwelterziehung beruft sich auf die globale Bedrohung durch die Umweltkrise, Voraussetzung für ihr erzieherisches Handeln ist der diagnostische, prognostische und therapeutische Vorsprung der Erziehenden gegenüber den zu Erziehenden. Das Verhältnis zwischen beiden ist eines der Überlegenheit, daraus wird der Anspruch auf Leiten und Lenken legitimiert. Diese Position wird kritisiert; ihr wird der Gedanke einer Umweltbildung als Aufklärungs- und Verständigungsprozeß zwischen Lehrenden und Lernenden gegenübergestellt. Umweltbildung läßt die jungen Erwachsenen selbst ihre eigenen Formen eines verantwortlichen Umgangs mit der Natur entwickeln. Dafür hat Berufsschule die Bedingungen herzustellen und Lernchancen anzubieten. Will Berufsschule es den Lernenden erleichtern, Umweltverantwortung zu übernehmen, muß sie sich zur demokratischen Erwachsenenschule reformieren." (Autorenreferat) %K Berufsschule %K Umweltbildung - Konzeption %K Verantwortungsbewusstsein %K Handlungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-01-20 %M i930112d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 94 %N 2 %F Z 216 %A Hedtke, Reinhold %T Viel Technik, wenig Umwelt : Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen 1990-1995 %D 1998 %P S. 265-281 %G de %# A 1990; E 1995; %@ ISSN 0172-2875 %X "Lehrerfortbildung ist ein Instrument für die Initiierung und Unterstützung von Innovationsprozessen. Ihre bildungspolitische Bedeutung wächst, je geringer die Erneuerungsrate der Kollegien durch Neueinstellungen ist. Die Innovation, um die es hier geht, ist die ökologische Modernisierung des Bildungssystems. Gerade sie ist auf eine breite und qualitativ angemessene Lehrerfortbildung angewiesen. Um zu prüfen, was Bildungspolitik auf diesem Feld leistet, wurde das Fortbildungsangebot zu Umweltthemen am Beispiel Nordrhein-Westfalens analysiert. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für eine berufliche Umweltfortbildung entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltbildung %K Weiterbildungsangebot %K Berufsschullehrer %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-07-28 %M i980720b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 37 %N 1 %F Z 242 %A Heeg, Franz Josef %T Die Gesamtbelastung des arbeitenden Menschen : Ansätze zu einer komplexen Betrachtungsweise. Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs - die Geißeln des modernen Menschen %D 1983 %P S. 24-33 %G de %@ ISSN 0340-2444 %X "Fast zwei Drittel aller Todesfälle in der Bundesrepublik sind auf zwei Krankheitsarten zurückzuführen, auf Herz-Kreislauferkrankungen und bösartige Neubildungen. Die Ursachen dieser beiden 'Hauptgeißeln' des heutigen Menschen werden in ihrem komplexen Wirkungsgefüge dargestellt, wobei die beim heutigen Stand der Wissenschaft als gültig anzusehenden Theorien der Krebsentstehung (insbesondere der chemischen Karzinogenese) und der Entstehung der Folgeerscheinungen von schädlichem Streß (auch oft als Distreß bezeichnet im Gegensatz zu Streß als kurzzeitig wirkender Belastungssituation des Organismus und dessen Reaktionen hierauf) zugrundegelegt werden. Die speziellen Beziehungen des 'Menschen am Arbeitsplatz' mit seiner 'Umwelt' werden hierbei besonders berücksichtigt. Unter Berücksichtigung dieser komplexen Zusammenhänge der Wirkungs-Folge-Mechanismen wird die Forderung verständlich, diese in Zukunft verstärkt bei der wissenschaftlichen Untersuchung dieser Phänomene zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere, wie in der ... Arbeit erläutert wird, auch für die angewendete Meßstrategie und Meßmethoden zur Analyse der Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz und im Betrieb. Es ist erforderlich, ein Belastungskataster für die betriebliche 'Arbeitsumwelt' des Menschen zu entwickeln." (Autorenreferat) %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsumwelt %K Schadstoff %K Stress %K Herzkrankheit %K Krebs %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1983-08-04 %M i830804g02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 51 %N 1 %F Z 270 %A Heide, Hans-Jürgen von der %T Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen des Bundes %D 1993 %P S. 2-9 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X "Im Einvernehmen mit den Ländern hat das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Anfang des Jahres den Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen veröffentlicht, der für die zukünftige räumliche Entwicklung in ganz Deutschland die Positionen bestimmen soll. Er hat für die zukünftige räumliche Entwicklung in Deutschland und darüber hinaus in Europa zentrale Bedeutung. Er ist die seit langem wichtigste raumordnungspolitische Entscheidung. Der Beitrag schildert die Entstehungsgeschichte und belegt die raumordnungspolitische Bedeutung des Orientierungsrahmens. Er setzt sich mit seiner rechtlichen Einordnung auseinander und kommentiert seinen wesentlichen Inhalt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Raumordnungspolitik - Konzeption %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Siedlungsstruktur %K Umwelt %K Verkehr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-05-30 %M i940506d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 38 %N h 11 %F Z 086 %A Heinrich, Rainer %T Konservativ-liberale Politik in Berlin seit 1981 : eine Bilanz aus gewerkschaftlicher Sicht %D 1985 %P S. 685-691 %G de %# A 1981; E 1985; %@ ISSN 0342-300X %X "Anhand wichtiger Indikatoren wird gezeigt, daß in den letzten vier Jahren die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik des konservativ-liberalen Senats zu einer Entkoppelung des wirtschaftlichen Wachstums von der Beschäftigung geführt hat. Die Arbeitslosigkeit hat sich fast verdoppelt. Zudem wurde diese Entwicklung mit hohen Subventionszahlungen ohne beschäftigungswirksame Auflagen finanziert, während in anderen, besonders sozialen Bereichen des Berliner Haushalts, zu Lasten der Arbeitnehmer gespart wurde. Mit der Umstrukturierung des Haushalts war die Förderung der neuen Technologien verbunden, bei der eine soziale Kontrolle fehlte. Stattdessen ist eine demokratische, vorausschauende Strukturpolitik notwendig, um die strukturellen Probleme, einschließlich der umweltpolitischen, beschäftigungswirksam zu lösen." (Autorenreferat) %K angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Kritik %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K verarbeitendes Gewerbe %K Subventionspolitik %K Baugewerbe %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1986-02-17 %M i860116y11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 2 %F Z 962 %A Heins, Bernd %A Kraemer, Andreas %T Welthandel und Umweltschutz : indirekte Instrumente der europäischen Umweltpolitik %D 1994 %P S. 240-251 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Informationsinstrumente wie z.B. Öko-Audits und Kennzeichnungssysteme gehören zu den indirekten Instrumenten in der Umweltpolitik. Diese können den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung über Veränderungen im Verbraucherverhalten und in Marktstrukturen verringern. Sie sind nicht an staatliche Grenzen gebunden und können ökologischem Dumping im freien Welthandel entgegenwirken. Auch in der Sozialpolitik und im Arbeitsschutz sollte der Einsatz von indirekten Instrumenten möglich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Umweltschutz %K Welthandel %K Öko-Auditing %K Umweltrecht %K Informationssystem %K EG %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-07-25 %M i940713d22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 8 %N 3 %F Z 962 %A Heins, Bernd %A Ströbele, Wolfgang %T Internalisierung externer Kosten in der Umweltpolitik : zur erneuten Diskussion einer ökologischen Steuerreform %D 1995 %P S. 385-396 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Während die traditionelle Sichtweise der Umweltpolitik auf jeweils einen Schadstoff konzentriert war, der sogenannte 'externe Effekte' auslöst, kommt heute mit einer umfassenderen Produktbetrachtung eine zunehmend komplexere Problemsituation in den Blick. Wie dort Regelungen zur 'Internalisierung' von Kosten aussehen können, ist erst in Ansätzen durchdacht. Daß verschiedene Interessengemengelagen in der aktuellen 'Ökosteuerdiskussion' eine eindeutige ökologische Orientierung unterlaufen können, wird am Beispiel der Energiesteuer diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Steuern - Reform %K Schadstoff %K Kosten %K Verursacherprinzip %K Internalisierung %K Umweltökonomie %K Umweltabgabe %K Umweltzertifikat %K Ökosteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-10-30 %M i951012d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 14 %N 3 %F Z 1054 %A Heintze, Cornelia %T Das skandinavische Erfolgsmodell und sein kulturelles Fundament : eine Annäherung %D 2005 %P S. 221-242 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2005-0306 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2005-0306 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2005-0306 %X "Die skandinavischen Länder kombinieren die weltweit höchsten Staatsquoten und effektiven Steuerbelastungen mit Spitzenwerten bei allen wichtigen Themen von Beschäftigung, Bildung, soliden Staatsfinanzen und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit bis zu Geschlechterdemokratie, Volksgesundheit und Umweltverträglichkeit. Sie bewegen sich damit entlang der Kriterien von ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf einem vergleichsweise gut ausbalancierten Entwicklungspfad. Der Beitrag argumentiert, dass die erstaunliche Vitalität des skandinavischen Wohlfahrtsstaates nur mit Blick auf sein kulturelles Fundament und die darin angelegten Regulationsmechanismen verstanden werden kann. Die Verbindung von Individualismus, dominant femininer Werteorientierung und geringer Machtdistanz bei gleichzeitig geringer Unsicherheitsvermeidung und einer eher langfristigen Orientierung liefert die Antriebsmomente und Denkraster für ein Gesellschafts'spiel', bei dem andere Regeln herrschen als im angelsächsischen Raum oder in Deutschland. Die Regeln des Entweder-Oder, entweder mehr Jobs oder mehr Armut, entweder hohe soziale Absicherung oder hohe Innovationsdynamik finden sich aufgelöst in Komplementärbeziehungen. Sie prägen das Denken, die Werteorientierungen und die Rolle, die einem fest in der Gesellschaft verankerten Wohlfahrtsstaat zugeschrieben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsstaat - Entwicklung %K Neoliberalismus - Alternative %K kulturelle Faktoren %K Staatsquote %K Arbeitslosenquote %K Wettbewerbsfähigkeit %K Bildungssystem %K Umweltverträglichkeit %K Steuerbelastung %K Sozialverträglichkeit %K Bildungschancengleichheit %K soziale Herkunft %K Leitbild %K Sozialstaat - internationaler Vergleich %K Wertorientierung %K Skandinavien %K Schweden %K Finnland %K Dänemark %K Norwegen %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2005-09-22 %M k050916a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 5 %N 4 %F Z 962 %A Heister, Johannes %A Klepper, Gernot %A Stähler, Frank %T Strategien globaler Umweltpolitik : die UNCED-Konferenz aus ökonomischer Sicht %D 1992 %P S. 455-465 %G de %@ ISSN 0933-9027 %X "Internationale Umweltpolitik wird zunehmend von strategischem Verhalten der Staaten bestimmt. Auf den UNCED in Rio haben Konflikte über die Lastenverteilung zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern die zur Lösung globaler Umweltprobleme notwendige Kooperation verhindert. Der Beitrag analysiert die Zusammenhänge anhand der in Rio verabschiedeten Konventionen zum Klima- und Artenschutz und zeigt, warum sich die Industrieländer weitgehend durchsetzen konnten." (Autorenreferat) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz - Finanzierung %K Umweltschutz %K Kosten %K Welt %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-01-14 %M i930111d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 45 %N 2 %F Z 494 %A Helmrich, Robert %A Bott, Peter %A Leppelmeier, Ingrid %T Qualifikationsentwicklungsforschung am Beispiel der deutschen Energiewende %D 2016 %P S. 54-59 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/7972 %X "Gesellschaftlicher, ökonomischer und technologischer Wandel haben häufig Auswirkungen auf das Bildungssystem und auf den Arbeitsmarkt. Die Entwicklungen von Qualifikationen für Tätigkeiten und Berufe zu beobachten und zu analysieren, ist seit Bestehen des BIBB neben der Ordnungsarbeit eine der Kernaufgaben des Instituts. Ziel der Qualifikationsentwicklungsforschung ist die systematische Beobachtung und Analyse von beruflichen Arbeitsmarktentwicklungen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Datenzugängen, um Veränderungen und Anpassungsprozesse frühzeitig erkennen zu können. Im Beitrag wird dieses Forschungsfeld am Beispiel der Tätigkeiten im Bereich Erneuerbare Energien methodisch sowohl aus der Sicht der Erwerbstätigen wie auch der Betriebe beschrieben und es werden einige Ergebnisse dargestellt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Energiepolitik - Auswirkungen %K regenerative Energie %K Qualifikationsanforderungen %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Qualifikationsentwicklung %K Energiewirtschaft %K Energieversorgung %K Energieerzeugung %K Berufsanforderungen %K adäquate Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-04-06 %M k160404v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 50 %N 12 %F Z 086 %A Hemkes, Barbara %A Weller, Lena %T Öko-Audit - neues Werkzeug für den Arbeitsschutz? %D 1997 %P S. 838-847 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die EG-Öko-Audit-Verordnung und das Arbeitsschutzgesetz entwickeln ein umfassendes Verständnis von Umwelt- und Arbeitsschutz und rücken erstmals den betrieblichen Gestaltungsprozeß in den Mittelpunkt gesetzlicher Regelungen. Als systematische Managementkonzepte sind beide Instrumente grundsätzlich verwandt: Sowohl die Öko-Audit-Verordnung als auch das Arbeitsschutzgesetz zielen auf die Implementierung eines strukturell gleichen systematischen Prozesses im Betrieb. Der Beitrag vergleicht die innovationen Potentiale der Instrumente und geht der Frage nach, inwieweit Öko-Audit (EMAS) und das neue Arbeitsschutzgesetz Grundlagen für ein strukturell neues Verhältnis zwischen Arbeitsschutz und Umweltschutz bieten. Es wird untersucht, ob und inwieweit ein integriertes Herangehen die schleppende Umsetzung beider Instrumente optimieren und Perspektiven zur sicheren, im umfassenden Sinne gesunden und umweltgerechten Gestaltung von Arbeit eröffnen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Öko-Auditing %K Arbeitsschutz - Recht %K Umweltschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-02-05 %M i980126d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 63 %N 4 %F Z 017 %A Hemmelskamp, Jens %A Neuser, Uwe %T Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung : Anreiz zu Innovationen oder zu potemkinschen Dialogen? %D 1994 %P S. 386-403 %G de %@ ISSN 0340-1707 %X "Seit 1993 regelt die EG-Umwelt-Audit-Verordnung die freiwillige Teilnahme von Unternehmensstandorten an einem Umwelt-Audit-Verfahren. Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung stellt ein noch vages Konzept für Umweltmanagementsysteme und Umweltbetriebsprüfungen dar, welches große Interpretationsspielräume für die Umsetzung in der Praxis offen läßt. Das Ziel des Europäischen Rates, mit der Verordnung die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern, kann nur begrenzt erfüllt werden. Es ist zu befürchten, daß bei den teilnehmenden Unternehmen statt der gewünschten problemorientierten Schwachstellenanalyse ein zielorientiertes Vorgehen zum Erreichen einer Teilnahmeerklärung dominieren wird. Die ungenügende Beschreibung der Ermittlungstiefe kann zu einer Abschwächung der Prüfungsanforderungen führen. Eine solche Entwicklung bei der Umsetzung der Verordnung könnte dazu führen, daß dieses Umweltschutzinstrument als 'Mogelpackung' in der Öffentlichkeit an Glaubwürdigkeit verliert. Um dies zu verhindern, sollte die weitere Ausgestaltung der Verordnung ein dynamischer Lernprozeß bleiben, in den die gewonnenen Praxiserfahrungen aufgenommen werden. Zudem dürfen Umwelt-Audits nicht als Ersatz für notwendige marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik verstanden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Öko-Auditing %K Umweltberichterstattung %K Informationssystem %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-03-28 %M i950306d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 36 %N 11 %F Z 086 %A Hennicke, Peter %T Möglichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung im Rahmen regionaler Energiekonzepte %D 1983 %P S. 666-684 %G de %@ ISSN 0340-300X %X "In technischer Hinsicht existiert in der BRD ein großes Energieeinsparpotential. Dessen Realisierung verlangt die grundsätzliche Umstrukturierung eines angebotsorientierten auf Absatzexpansion programmierten Energiesystems unter grundlegend veränderten gesellschaftlichen Bedingungen (real steigende Energiepreise, Verknappung und eingeschränkte Verfügbarkeit über Energieressourcen, Umweltzerstörung). Die hierbei auftretenden Entscheidungs- und Koordinierungsprobleme können nicht durch die "Selbstregulierung" des Marktmechanismus und überproportional steigende Energiepreise effizient und sozial gelöst werden. Kernpunkt jeder Energieeinsparpolitik ist vielmehr die Orientierung regionaler Energiekonzepte an der optimalen Nutzung von Energiedienstleistungen und der Abbau zahlreicher institutioneller, politischer und rechtlicher Hemmnisse." (Autorenreferat) %K Energieeinsparung %K Energiepolitik %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1983-12-20 %M i831205j13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 35 %N 12 %F Z 086 %A Henschel, Rudolf %A Meißner, Werner %A Zwingmann, Bruno %A Ewers, Ulrich %A Hückel, Dieter %A Heinle, Caroline %A Eigenwillig, Gerd Georg %A Elsner, Wolfram %A Grumbach, Jürgen %T Qualitatives Wachstum, Umweltschutz, Arbeitnehmerinteressen %D 1982 %P S. 721-775 %G de %# A 1966; E 1980; %@ ISSN 0342-300X %X "Setzt eine Verbesserung der Lebensqualität ein mehr an quantitativem Wachstum voraus oder ist mehr Lebensqualität auch bei geringerem Wirtschaftswachstum denkbar? Die Diskussion um Fragen der Qualität des Lebens ist seit Mitte der siebziger Jahre in ein neues Stadium getreten. Die anhaltende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die damit einhergehende Ausbreitung der Massenarbeitslosigkeit und die fortschreitende Zerstörung der Umweltbedingungen zeigen, daß es keinen einfachen Zusammenhang zwischen Wachstum und Lebensqualität gibt. Die Gleichung "weniger Wachstum = mehr Lebensqualität" hat sich gerade in jüngster Zeit als nicht haltbar erwiesen. Trotz des inzwischen seit zwei Jahren vorherrschenden Wachstumsstillstands haben sich die Lebensbedingungen für einen Großteil der Bevölkerung nicht verbessert, sondern, im Gegenteil, verschlechtert." Die Beiträge des Schwerpunktheftes enthalten Antworten der Gewerkschaften auf diese Herausforderungen: "++ Henschel: Mehr Lebensqualität bei geringerem Wachstum ++ Meissner: Grenzen des quantitativen Wachstums - Chancen für eine umweltfreundliche Wirtschaftsform? ++ Zwingmann: Aspekte staatlicher Umweltpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht ++ Ewers: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland ++ Hückel/Heinle: Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Schwermetalle am Beispiel Blei ++ Eigenwillig: Umweltschutzaspekte alternativer Energiestrukturen ++ Elsner/Grumbach: Gewerkschaften und Ökologiebewegung - eine Bestandsaufnahme. (IAB2) %K Wirtschaftswachstum - Entwicklung %K Lebensqualität %K Wachstumspolitik %K Umweltschutz %K Wirtschaftswachstum %K Alternativbewegung %K Umweltpolitik %K Gewerkschaft %K Ökologie %K Energiepolitik %K Umweltbelastung %K Gesundheitsschutz %K Berufskrankheit %K arbeitsbedingte Krankheit %K Krebs %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1982-12-25 %M i821225w17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global Labour Journal %V 1 %N 3 %F X 888 %A Hermann, Christoph %A Mahnkopf, Birgit %T Still a future for the European social model? %D 2010 %P S. 314-330 %G en %@ ISSN 1918-6711 %U http://digitalcommons.mcmaster.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=1043&context=globallabour %X "The 2008/9 financial and economic crisis has discredited the neoliberal narrative which claims that the market is self-correcting and that private enterprise is superior to the public sector. In Europe, it turned out that the crisis highlighted the social and the democratic (as well as the ecological) deficits which have arisen over the past 30 years and which finally had eroded some of the most distinctive features of the European Social Model (ESM). However, the crisis has at least opened up space in the political discourse for alternative ideas concerning the creation of a more socially sustainable economy. In the essay it is argued that a renewed ESM is indispensable for a type of European integration based on social equality and environmental responsibility. After a short reference to Polanyi´s concepts of decommodification and disembedded capitalism the paper summarises the debate about the ESM and tries to capture its essence as it developed during the postwar decades. In the next section, the erosion of the ESM is described and important drivers of neoliberal restructuring in the EU are identified. The following part outlines major objectives in a possible revitalisation of the ESM based on three major projects: the renewal of the European welfare states, the reconstruction and expansion of the public sector and the democratisation of the EU and of European societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Zukunftsperspektive %K europäische Integration %K soziale Gerechtigkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Wirtschaftsentwicklung %K Neoliberalismus %K staatlicher Sektor %K Demokratisierung %K Wohlfahrtsstaat %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-02 %M k121018n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 38 %N 2 %F Z 242 %A Hettinger, Th. %A Müller, B. H. %A Peters, H. %A Eissing, G. %A Sevenich, S. %T Überlegungen zu einem Belastungs-Kataster "Klima am Arbeitsplatz" %D 1984 %P S. 84-91 %G de %@ ISSN 0340-2444 %X "Um in der betrieblichen Praxis arbeitswissenschaftliche Daten zur Entscheidungsfindung bereitzustellen, können verschiedene Darstellungsformen gewählt werden. Häufig wird in diesem Zusammenhang der Wunsch nach einem geeigneten Kataster geäußert, wobei es letztlich möglich sein soll, alle Belastungsarten angemessen darzustellen. Am Beispiel der Klimabelastung zeigt die vorliegende Arbeit Überlegungen zur Ableitung eines Katasters auf, das Informationen über die Belastung wiedergibt und sich nicht nur mit der Darstellung physikalischer Daten begnügt. Hierbei wird ein Vorschlag zur Klassifikation von Arbeitsplatzsituationen diskutiert und am Beispiel dargestellt, der die Anwendung jeweils situationsspezifischer Methoden und Verfahren zur Datenermittlung und die Ausweisung der Belastung in Form eines Katasters ermöglichen soll." (Autorenreferat) %K Arbeitsbelastung %K Klima %K Klassifikation %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1985-04-24 %M i850327y04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %N 1 %F Z 441 %A Hickel, Rudolf %T Lassen sich Verursachung und Überwindung der Massenarbeitslosigkeit innerhalb der Neoklassik mit Vogt-Ausstattung erklären? %D 1984 %P S. 111-136 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X Der Autor befaßt sich kritisch mit dem von Vogt (1983) entwickelten Ansatz zur Erklärung der Massenarbeitslosigkeit. "Die neoklassisch-keynesianische Kreuzung, die an strittige Voraussetzungen und Anpassungsprozesse gebunden ist, rückt als Resultat die methode der allgemeinen Gleichgewichtstheorie in die Nähe zu einer kritischen Kapitalismustheorie und zielt zugleich darauf ab, die marxistische Kritik der bürgerlichen Produktionsweise aus der Wissenschaft abzudrängen." (Autorenreferat) %K Massenarbeitslosigkeit %K Neoklassik %K Gleichgewichtstheorie %K Keynesianismus %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Kapitalismus - Kritik %K Alternativbewegung %K Alternativökonomie %K Arbeitsmarkttheorie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1984-05-14 %M i840507y11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 6 %F Z 086 %A Hickel, Rudolf %A Priewe, Jan %T Ökologisch-soziale Alternativen zum Stabilitätsgesetz %D 1991 %P S. 346-355 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Das alte 'Stabilitätsgesetz' von 1967 wurde kaum angewendet und ist nahezu vergessen. Es ist Ausdruck einer kurzfristig ausgerichteten wachstumfixierten Konjunkturpolitik, die auf leichte Rezessionen wie die von 1966/67 zugeschnitten ist. Die Globalsteuerung enthält zudem keinen strukturpolitischen und ökologischen Ansatz. Der von den GRÜNEN 1990 in den Bundestag eingebrachte Gegenentwurf, der in dem Aufsatz dargestellt und begründet wird, zielt einerseits auf eine Weiterentwicklung der nachfrageorientierten Konjunkturpolitik in Richtung auf eine mittelfrsitige Verstetigung, andererseits auf eine grundlegende Ökologisierung der Wirtschaftspolitik, die sich vom traditionellen Wachstumsziel verabschiedet. Aufgezeigt wird die Notwendigkeit einer Konjunkturpolitik im Kontext eines integrativen Politikansatzes. Im engeren Sinne wird die Intensivierung der Kooperation zwischen der Finanz- und Geldpolitik begründet. Unter prinzipieller Anerkennung der Autonomie der deutschen Bundesbank wird als demokratisches Gegengewicht - vergleichbar dem Entwurf einer Euro-Fed durch EG-Kommission - die Rechenschaftspflicht der Deutschen Bundesbank gegenüber dem Bundestag und Bundesrat dargelegt." (Autorenreferat) %K Konjunkturpolitik %K Stabilitätsgesetz - Alternative %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K qualitatives Wachstum %K Globalsteuerung - Kritik %K Geldpolitik %K DIE GRÜNEN %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-09-10 %M i910711d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WISO %V 40 %N 3 %F Z 951 %A Hiesmair, Manuela %A Rigler, Sandra %T Berufliche Rehabilitation: Diskussionsimpulse durch "Megatrends" %D 2017 %P S. 131-141 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Berufliche Rehabilitation als Teil eines Gesamtbewältigungsprozesses von gesundheitlichen Beeinträchtigungen zielt auf den Erhalt bzw. die Wiederaufnahme von Erwerbstätigkeit ab. Ausgewählte tiefgreifende Veränderungen ('Megatrends') werden vorgestellt, die Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation haben und damit essentiell für eine zukunftsorientierte Ausrichtung dieser sozialstaatlichen Leistung sind." (Autorenreferat, © ISW-Linz) %X "Vocational Rehabilitation as part of the process of combatting health impairments aims at preserving or resuming employment. Selected profound changes ('megatrends'), which have an impact on the future-oriented design of vocational rehabilitation, are presented." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en)) %K berufliche Rehabilitation - Determinanten %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K Zukunft der Arbeit %K Globalisierung %K Wertwandel %K Individualisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Wissensgesellschaft %K Ausbildungsinhalt %K Qualifikationsanforderungen %K Rehabilitanden %K Einwanderung %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-11-29 %M k171116v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 9 %N 3 %F Z 962 %A Hinterberger, Friedrich %A Welfens, Maria J. %A Gerking, Doris %A Woeste, Harald %A Schmidt-Bleek, Friedrich %T Ökonomie der Stoffströme : ein neues Forschungsprogramm %D 1996 %P S. 344-356 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Den Ausgangspunkt stellt das Ziel einer ökologisch zukunftsfähigen wirtschaftlichen Entwicklung dar. Hierfür wird vorgeschlagen, die Ressourcenproduktivität unserer Wirtschaft gemäß dem am Wuppertal Institut entwickelten MIPS-Konzept dramatisch zu erhöhen. Dabei wird zunächst eine ökonomische Fundierung dieses Dematerialisierungsziels entwickelt. Die Grundlage bilden traditionell umweltökonomische Argumentationen, die um Ergebnisse aus der Ecological Economics und der Institutionenökonomik zu ergänzen sind. Um zu klären, ob und wie die erforderliche Umstrukturierung der Wirtschaft erreicht werden kann, wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen, bei dem das spezielle Leistungsprofil eines jeden Instrumentes in eine geeignete Kombination umweltpolitischer Instrumente eingebracht wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Abbau und der Umgestaltung der heutigen Subventionspolitik gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Umweltökonomie %K Materialfluss %K Ressourcen %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Subventionspolitik - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1996-10-18 %M i961008d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 10 %N 2 %F Z 2228 %A Hinz, Sarah %A Göttert, Anne %T Das Ende des "Raubbaus"? Der demografische Wandel als Gelegenheitsfenster für nachhaltige Arbeit in Ostdeutschland %D 2017 %P S. 37-52 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 1866-9549 %U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-04_Hinz_Goettert_final_01.pdf %X "Der ostdeutsche Arbeitsmarkt war nach der Wiedervereinigung lange geprägt von einem Überhang qualifizierter Erwerbspersonen und hoher Arbeitslosigkeit. Die Folgen der Transformation legten die Basis für einen fortgesetzten 'Raubbau' an der Ressource Arbeitskraft. Inzwischen spitzt sich die demografische Entwicklung insbesondere in den neuen Bundesländern zu. Mit seinen antizipierten Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt sowie für die Finanzierung der Renten- und Sozialversicherungskassen ist der demografische Wandel seit Jahren ein politischer und medialer Dauerbrenner in der Frage, wie den negativen Folgen beizukommen sei. Dabei geht es hauptsächlich um die quantitative Steigerung des Erwerbspersonenpotenzials, die entstehende Fachkräfteengpässe abfedern soll. In den Hintergrund gerät dabei das Gelegenheitsfenster, das der demografische Wandel eröffnet, um Arbeit als Ressource nachhaltiger zu gestalten. Mit einer regional differenzierten Analyse, wie wir sie beispielhaft für Thüringen vornehmen, zeigen wir gleichermaßen auf, welche Hemmnisse einem progressiven Umgang mit dem demografischen Wandel in der betrieblichen Arena im Weg stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "After German reunification, the labour market in Eastern Germany was characterised by an oversupply of qualified workers and a high rate of unemployment. Given their weak labour market position, many East German workers readily accepted long and flexible hours, low wages and hazardous working conditions. However, demographic developments in the East have contributed to the establishment of new labour market asymmetries, labour has become scarce in some regions and professions. Demographic change has been featured prominently in the media and in political debates, but discussions have mainly focused on its labour market effects and its impact on pensions and social insurance systems. Discussions centred on identifying additional or underused sources of labour in order to counter the emerging shortages of qualified workers. Hardly any attention has been paid to a more qualitative approach that promotes sustainable labour policies and decent work as a means to deal with current shortages. By applying a differentiated regional analysis of Eastern Thuringia, we disclose potential barriers prevailing in regional companies that constrain a progressive approach towards dealing with demographic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsgestaltung %K nachhaltige Entwicklung %K human resource management %K Personalpolitik %K Humanisierung der Arbeit %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Arbeitsplatzabbau %K elektrotechnische Industrie %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsintensität %K Arbeitszufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Thüringen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-06-06 %M k180516v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 42 %N 8 %F Z 086 %A Hochgreve, Horst %T Integration des ökologischen Interesses in die Unternehmensverfassung %D 1989 %P S. 462-467 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In der ökonomischen Theorie wurde die Bedeutung des 'Produktionsfaktors Natur' bisher entweder überhaupt nicht oder nur unzureichend erkannt. Folglich bezog sich auch die Mitbestimmungsdiskussion in der Vergangenheit lediglich auf die 'Faktoren' Arbeit und Kapital. Die Einflußnahme auf die Produktionsabläufe aus ökologischer Sicht beschränkt sich bis heute - mehr oder minder wirksam - auf staatlich gesetzte Daten. So unverzichtbar externe Umweltpolitik auch ist, so dringlich ist zusätzlich die Öffnung der Unternehmensorgane für Vertreter des ökologischen Interesses. Dadurch könnte der Produktionsprozeß so beeinflußt werden, daß ein breites Spektrum ökologischer Belange Berücksichtigung findet." (Autorenreferat) %K Umweltfaktoren %K Umweltschutz %K Unternehmensverfassung %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-05-15 %M i900403d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 41 %N 2 %F Z 583 %A Hock, Martin %T Umweltschutzpolitik im Systemvergleich : eine systemtheoretische Analyse der Potentiale und Defizite %D 1992 %P S. 173-190 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Dieser Beitrag geht der Frage nach, warum das sozialistische Wirtschaftssystem der zentral verwalteten Wirtschaft in Ost- und Ostmitteleuropa im Vergleich zu Westeuropa eine so signifikant höhere Umweltverschmutzung hervorgebracht hat. Es zeigt sich, daß das System nur vordergründig Vorteile gegenüber der Marktwirtschaft bietet. Vielmehr wird der Umweltschutz aus ideologischen Gründen hintangestellt. Die Systemanalyse zeigt darüber hinaus, daß Defizite im Ökologiebereich eine Folge des mangelhaften Funktionierens des ökonomischen Systems sind. Die Zentralverwaltungswirtschaft könnte nur dann funktionieren, wenn der Mensch dem marxschen Bild entspräche. Damit erweist sie sich in unserer Zeit praktisch als funktionsunfähig." (Autorenreferat) %K Umweltschutz %K Umweltbelastung %K Umweltpolitik %K Planwirtschaft %K Marktwirtschaft %K Osteuropa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-10-22 %M i920918d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 27 %N 4 %F Z 951 %A Höferl, Andreas %T Liberalisierung : die Euphorie im Osten ist vorbei %D 2004 %P S. 149-167 %G de %@ ISSN 1012-3059 %U http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_hoeferl_04_04.pdf %X "15 Jahre nach dem Beginn des politischen Umbruchs und einer grundlegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation ist auch in Osteuropa die Euphorie verflogen. Auch bei öffentlichen Dienstleistungen haben sich völlige Liberalisierung und Privatisierung nicht als allein selig machende Methoden erwiesen. Die hohen theoretischen Ansprüche sind durch praktische Erfahrungen ergänzt worden. Und in etlichen Fällen hat man aus Fehlern sogar schon gelernt und Konsequenzen gezogen. Während sich die Liberalisierung etwa im Medienbereich bewährte und zu einem vielfältigen Informations- und Unterhaltungsangebot führte, wurden zu hohe Erwartungen in anderen Bereichen enttäuscht, etwa im Gesundheitsbereich oder beim Autobahnbau. Für die Bevölkerung war die Umstellung auf marktwirtschaftliche Unternehmensweisen bei vielen öffentlichen Dienstleistungen (vor allem im Energiebereich, bei Post und Telekommunikation) mit Preiserhöhungen verbunden, für viele Arbeitnehmer mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes. Doch so wie in den alten Mitgliedstaaten lässt sich feststellen, dass auch die neuen Mitgliedstaaten aus den eigenen Erfahrungen und denen anderer zu lernen beginnen und vorsichtiger an den Umbau ihrer Volkswirtschaften und der öffentlichen Dienstleistungen herangehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K osteuropäischer Transformationsprozess - internationaler Vergleich %K Liberalisierung %K Privatisierung %K öffentliche Dienstleistungen %K Gesundheitswesen %K Energieversorgung %K Wasserwirtschaft %K Telekommunikation %K Post %K Medienwirtschaft %K Wohnungswirtschaft %K Verkehrswesen %K Abfallwirtschaft %K Kultur %K Rentenversicherung %K Malta %K Zypern %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Polen %K Ungarn %K Slowenien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2005-01-14 %M k050110608 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 3 %F Z 962 %A Hoffmann, Lutz %A Kohlhaas, Michael %A Klemmer, Paul %A Weizsäcker, Ernst Ulrich von %T Umweltdiskussion: Ökologischer Umbau des Steuersystems %D 1994 %P S. 297-308 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Die Befürworter einer ökologischen Umgestaltung des Steuersystems erhoffen sich einen tiefgreifenden ökologischen Strukturwandel, eine Neuausrichtung des technischen Fortschritts sowie eine steuerliche Entlastung des Produktionsfaktors Arbeit. Welche wirtschaftlichen Folgen sind mit einer Ökologisierung des Steuersystems verbunden? Wie kann das Problem der in Importgütern enthaltenen 'grauen' Energie bzw. Rohstoff'belastung' gelöst werden? Läßt sich der Zielkonflikt zwischen der Lenkungs- und Finanzierungsfunktion von Abgaben entschärfen?" Vier Autoren diskutierten diese Fragen in drei getrennten Beiträgen unter den Überschriften: - Ökologische Steuerreform: Realisierungschancen besser denn je - Brauchen wir eine ökologische Steuerreform? - Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer ökologischen Umgestaltung des Steuersystems. (IAB2) %K Steuerreform %K Umweltschutz %K Ökosteuer %K Umweltökonomie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Besteuerung - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-10-12 %M i940930d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kritische Justiz %V 18 %N 1 %F X 283 %A Höland, Armin %T Eine Bewegung sucht ihre Form : rechtssoziologische Anmerkungen zu Entwicklungen innerhalb der "alternativen Ökonomie" %D 1985 %P S. 1-14 %G de %@ ISSN 0023-4834 %X "Der Beitrag versteht sich als ein ganz vorläufiges Nachdenken über Sinn und Gefahren der Formlosigkeit. ... Die Ambivalenz von Formlosigkeit soll ... in kurzen Ausführungen zur Notwendigkeit der Formlosigkeit und zu ihren Folgen verdeutlicht werden." Belege für die Behauptung der Formlosigkeit und für gefährdende Auswirkungen werden dann an den Beispielen des neuen Eigentumsverhältnisses der alternativen Ökonomie, des Status der Tätigen und der Lösung von Konflikten beizubringen versucht. Das Schwergewicht der Betrachtung wird auf den alternativen Unternehmungen im wirtschaftlichen Sinn liegen. (IAB2) %K Alternativökonomie %K Rechtssoziologie %K beruflicher Status %K Beschäftigtenstruktur %K Organisationsmodell %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1985-06-11 %M i850523k02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 32 %N 3 %F Z 593 %A Holtgrewe, Ursula %A Brand, Andreas %T Die Projektpolis bei der Arbeit : Open-Source-Software-Entwicklung und der "neue Geist des Kapitalismus" %D 2007 %P S. 25-45 %G de %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-007-0019-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-007-0019-z %U https://doi.org/10.1007/s11614-007-0019-z %X "In zwei großen und bekannten Open-Source-Projekten, der freien Linuxdistribution Debian und der graphischen Benutzeroberfläche KDE, wurden exemplarische Bewährungsproben identifiziert. Im Ergebnis erweist sich die Projektpolis 'bei der Arbeit' als komplexer und widersprüchlicher als in ihren Selbstbeschreibungen oder den gängigen Modellen der Geschenk-oder Wissensökonomie. Ihre moralische Ökonomie wird nicht von selber integriert durch eine umfassende Hackerethik, die grenzenlosen und verschwenderischen Einsatz, technische Exzellenz und Spaß wertschätzt. Vielmehr gehen die Projekte mit wiederum begrenzten und zeitlich flexiblen Beteiligungen und Engagements um, und ihre normativen Orientierungen funktionieren nur deshalb, weil ihnen das gelingt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Informationswirtschaft %K Alternativökonomie %K Alternativbewegung %K Wissensarbeit %K Software %K Programmierer %K Projektarbeit %K Projektmanagement %K Moral %K Ethik %K Arbeitskonflikt %K Arbeitsorganisation %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-10-08 %M k071001802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 36 %N 3 %F Z 259 %A Horbach, Jens %T Beschäftigungserwartungen und Innovationen im Umweltbereich : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels %D 2003 %P S. 291-299 %G de %# A 1992; E 2006; %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_3_MittAB_Horbach.pdf %X "Der Umweltschutzbereich hat in den letzten zwanzig Jahren auch für die Beschäftigung eine hohe Bedeutung erlangt. Vor dem Hintergrund der Produktzyklushypothese wird die Frage untersucht, inwiefern von dieser Querschnittsbranche auch in den nächsten Jahren positive Beschäftigungsimpulse ausgehen werden. Anhand einer ökonometrischen Analyse neuerer Daten des Betriebspanels des IAB wird die Beschäftigungsentwicklung im Umweltschutz analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass mittelfristig für den Umweltschutzsektor insgesamt keine hohe Beschäftigungsdynamik erwartet werden kann. Dies gilt jedoch nicht für alle Umweltbereiche. So werden Umweltschutzfelder an Bedeutung gewinnen, die eher dem vorsorgenden bzw. integrierten Umweltschutz zuzuordnen (z.B. Mess- Analyse- und Regeltechnik) sind. Die Beschäftigung in Bereichen wie der Luftreinhaltung, Abwasserreinhaltung und Abfallbeseitigung, bei denen die sogenannte additive Umwelttechnik dominiert, werden dagegen in den kommenden Jahren stagnieren bzw. abnehmen. Dieses Ergebnis wird durch eine Untersuchung des Innovationsverhaltens der Umweltschutzbetriebe bestätigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "During the past twenty years the environmental protection sector has become very important for employment, too. Against the background of the product cycle hypothesis this paper looks into the question as to whether positive employment impulses will continue to come from this cross-sectional industry in the coming years. On the basis of an econometric analysis of recent data from the IAB establishment panel, the development of employment in environmental protection is analysed. The results show that in the medium term on the whole no strong employment dynamics can be expected for the environmental protection sector. This does not apply for all areas of environmental protection, however. Thus for instance fields of environmental protection that are classified more as preventative or integrated environmental protection (e.g. measurement technology, analysis tech-nology and control engineering) will gain importance. On the other hand, employment in areas such as the prevention of air and water pollution, and refuse disposal, in which so-called additive environmental technology dominates, will stagnate or decrease in the coming years. This finding is confirmed by a study of the innovation behaviour of firms in the environmental protection sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Beschäftigungsentwicklung - Prognose %K Beschäftigungseffekte %K IAB-Betriebspanel %K Innovation %K integrierter Umweltschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2004-04-02 %M k040402n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 6 %N 3 %F Z 962 %A Horbach, Jens %T Fördermaßnahmen und Umweltschutzinvestitionen in den neuen Bundesländern %D 1993 %P S. 389-398 %G de %# A 1991; E 1993; %@ ISSN 0933-9027 %X Der Autor untersucht die Bestimmungsgründe, Entwicklung und Struktur der Umweltschutzinvestitionen in den neuen Bundesländern. Besonderes Gewicht legt er dabei theoretisch und empirisch auf staatliche Fördermaßnahmen. Die Untersuchung zeigt, "daß die aus ökologischen Gründen dringend notwendige Investitionstätigkeit im Umweltschutz in den neuen Bundesländern in Gang gekommen ist. Vor allem im Energiesektor und in der Chemischen Industrie wurden von 1991 bis 1993 hohe Umweltschutzinvestitionen schwerpunktmäßig für die Luftreinhaltung getätigt. Staatliche Fördermaßnahmen waren in den neuen Bundesländern ein wichtiger, aber nicht der entscheidende Faktor für die Durchführung von Umweltschutzinvestitionen gewerblicher Unternehmen. Der Hintergrund für die Entscheidung, eine Umweltschutzinvestition durchzuführen, bestand in den entsprechenden gesetzlichen Auflagen. Aus dieser Sicht hatten die umweltbezogenen Fördermittel in den neuen Bundesländern vor allem eine Finanzierungsfunktion, die den geförderten Unternehmen die Erfüllung gesetzlicher Auflagen ermöglichte, ohne in noch größere wirtschaftliche Schwierigkeiten zu geraten. Für die künftige Förderpolitik ergibt sich die Forderung nach einer noch gezielteren Unterstützung des umwelttechnischen Fortschritts." (IAB2) %K Umweltschutz %K Investitionen %K Förderungsmaßnahme %K produzierendes Gewerbe %K Umweltauflage %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-01-19 %M i941228d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 6 %N 1 %F Z 962 %A Horbach, Jens %T Umweltbewußtsein in Deutschland : ein Ost-West-Vergleich %D 1993 %P S. 44-53 %G de %# A 1990; E 1990; %@ ISSN 0943-1780 %X "Befragungsergebnisse sowie Schätzungen von Wahlfunktionen der Partei Bündnis 90/Grüne deuten für Ostdeutschland bis zum Jahre 1990 auf einen starken, positiven Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen und Umweltbewußtsein hin. Außerdem führt ein hoher Ausbildungsstand der Bevölkerung zu einem verstärkten Eintreten der Bevölkerung für Umweltprobleme. Variablen wie eine niedrige wirtschaftliche Leistung in einer Region verbunden mit einer hohen Arbeitslosigkeit wirkten sich in Ostdeutschland im Gegensatz zu den Ergebnissen im Westen noch nicht in negativer Weise auf das Umweltbewußtsein der Bevölkerung aus. In den alten Bundesländern führte z.B. eine hohe Arbeitslosenquote zu signifikant schlechteren Wahlergebnissen der Partei der Grünen. Ein Einfluß der tatsächlichen Umweltsituation auf das Wahlergebnis der Partei der Grünen war in den alten LÄndern nicht nachzuweisen. Ähnlich wie in Ostdeutschland beeinflußte die Qualifikationsstruktur dagegen in positiver Weise das Umweltbewußtsein. Neuere Befragungsergebnisse und Auswertungen von Popularitätsfunktionen der Parteien deuten darauf hin, daß angesichts der großen wirtschaftlichen Probleme in den neuen Ländern Variablen wie etwa die sehr hohe Arbeitslosigkeit die Bereitschaft der Bevölkerung, Umweltschutzmaßnahmen zu finanzieren, mindern werden. Es besteht die Gefahr, daß ein niedrigeres Umweltbewußtsein in den kommenden Jahren die Durchsetzbarkeit umweltpolitischer Maßnahmen sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland verringern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltbewusstsein - Determinanten %K regionaler Vergleich %K Umweltbelastung %K Arbeitslosigkeit %K Qualifikationsniveau %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-04-13 %M i930405d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 14 %N 1-4 %F Z 962 %A Horbach, Jens %A Bellmann, Lutz %A Blien, Uwe %A Hauff, Michael von %T Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels %D 2001 %P S. 109-126 %G de %# A 1999; E 1999; %X "Der vorliegende Beitrag analysiert die Beschäftigung im Umweltschutzsektor anhand eines neuen Ansatzes, der auf dem Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) basiert. In Deutschland waren im Jahre 1999 ca. 913 000 Personen mit der Produktion bzw. Erstellung von Umweltschutzgütern und -dienstleistungen beschäftigt. Die befragten Betriebe erwarten eine besonders dynamische Entwicklung in den Bereichen Umweltforschung, Analytik und Beratung sowie Mess-, Analyse und Regeltechnik. Gerade hier sind allerdings die Qualifikationsanforderungen an das Personal relativ hoch, so dass auch die Umweltschutzwirtschaft besonders stark von einem Fachkräftemangel betroffen sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper analyses the employment in the environmental sector by using a new methodology which is based on the establishment panel of the Institute of Employment Research (IAB). In 1999 about 913 000 persons were employed in the environmental sector in Germany. The firms expect a dynamic development in the fields of environmental research, consulting and monitoring equipment and analytical services. Especially in these fields the requirements concerning the qualification of the employees are very high so that the environmental sector will be strongly affected by a lack of skilled labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umwelttechnik %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitsmarktchancen %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2003-04-07 %M k030407801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 65 %N 1 %F Z 583 %A Hüther, Michael %T Industrie 4.0 : unterschätzte Herausforderungen oder überbewertete Modeerscheinung? %D 2016 %P S. 48-58 %G de %@ ISSN 0721-3808 %R 10.1515/zfwp-2016-0003 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2016-0003 %U https://doi.org/10.1515/zfwp-2016-0003 %X "Digitization has entered both the private and the professional life equally fast, enabling households and companies to apply a large number of new technologies. Macroeconomic productivity, however, has stagnated or even deteriorated during the past couple of years. Our analysis yields that digitization-driven productivity leaps are likely in B2B interactions - the famous Industrie 4.0. Only if companies and other institutions intensify the usage of new technologies, productivity progress can be ensured on a big scale. In order for companies to jump on the digitization bandwagon, certain pre-conditions need to be in place: Firstly, given an ageing workforce, lifelong-learning is a necessity for the workers' adoption to constantly changing requirements in the workplace. Secondly, an adequate digital infrastructure is a fundamental prerequisite for the application of high-tech digital technologies." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Produktion - Vernetzung %K Automatisierung %K Qualifikationsanforderungen %K Internet %K Infrastrukturpolitik %K Datenschutz %K Soziale Medien %K Internetwirtschaft %K Alternativökonomie %K Wertschöpfung %K Produktivitätseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-17 %M k160613b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 13 %N 3 %F Z 593 %A Ikonomu, Theodor P. %T Über Gründe, Arten und Folgen von Migration %D 1988 %P S. 63-73 %G de %@ ISSN 1011-0070 %X Der Beitrag versucht Erklärungsansätze, Arten und Folgen von Migration nach sieben Kategorien zu systematisieren. Dies sind die Kategorien: Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Ökologie, Ökonomie, Individuum und Politik. (IAB) %K Migrationstheorie %K Migration - Ursache %K Migration - Auswirkungen %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-12-28 %M i881219d20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 12 %N 3 %F Z 951 %A Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz %T Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung %D 1989 %P 435 S. %G de %# A 1960; E 1989; %@ ISSN 1012-3059 %X Der Band gibt wichtige wirtschafts- und sozialstatistische Daten für Österreich in tabellarischer und graphischer Form wieder. Daneben sind auch internationale Vergleiche enthalten, die der Einschätzung der Situation und Entwicklung in Österreich dienen. Der Inhalt des Bandes ist nach folgenden Gesichtspunkten gegliedert: Wirtschaftsentwicklung und -prognose; Arbeitslosigkeit und Beschäftigung; Bevölkerung, Bruttosozialprodukt und Lebensstandard; Wirtschaftswachstum, Volkseinkommen (Lohnquote) und Regionalprodukt; regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten; Umwelt; Preise und Löhne; Budget und Steuern; Wirtschaftszweige; Energie; Außenhandel; Arbeitskosten; Geld, Kredit, Banken und Insolvenzen; Soziales sowie schließlich Regionaldaten für Oberösterreich im Vergleich mit anderen Bundesländern. (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung - Statistik %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigung %K Bruttosozialprodukt %K Lebensstandard %K Wirtschaftswachstum %K Volkseinkommen %K Regionalentwicklung %K Umwelt %K Preisentwicklung %K Lohnentwicklung %K Budget %K Steuern %K Energie %K Außenhandel %K Arbeitskosten %K Geldmarkt %K Sozialleistungen %K Allgemeinbildung - Integration %K Bevölkerung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K EG %K OECD %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-01-23 %M i891220d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 13 %N 4 %F Z 951 %A Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz %T Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung %D 1991 %P 511 S. %G de %# A 1950; E 1991; %@ ISSN 1012-3059 %X Der Datenband vermittelt Zahlen, Grafiken und Texte zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Österreich. Es wird ein Überblick zur Wirtschaftslage geboten und auf Prognosen für 1991 eingegangen. Behandelt werden außerdem die folgenden Bereiche: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Lebensstandard und Einkommen, Budget, Staatsschulden und Steuern, Soziales, Investitionen, Energie, Umwelt, Alpen-Transitverkehr, Arbeitskosten, Außenhandel, Fremdenverkehr, Schüler und Studenten, Nationalratswahlen 1945 bis 1990 und Daten für Oberösterreich. Daneben enthält der Band Angaben zur Entwicklung der Weltwirtschaft, zur europäischen Entwicklung, zur Bevölkerungsentwicklung und zur deutschen Vereinigung. (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung - Handbuch %K Weltwirtschaft %K ausländische Arbeitnehmer %K Asylbewerber %K Bevölkerungsentwicklung %K staatlicher Zusammenschluss %K Konjunkturentwicklung %K Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Lebensstandard %K Einkommen %K öffentlicher Haushalt %K Steuern %K soziale Situation %K Investitionen %K Energie %K Umwelt %K Verkehr %K Arbeitskosten %K Außenhandel %K Fremdenverkehr %K Schülerzahl %K Studentenzahl %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K DDR %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-06-19 %M i910515d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 15 %N 2 %F Z 951 %A Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz %T Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung %D 1992 %P 274 S. %G de %# A 1960; E 1991; %@ ISSN 1012-3059 %X Der Band enthält umfangreiches Datenmaterial zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Österreichs, wobei auch ein vergleichender Blick auf die EG geworfen wird. Die tabellarische Darstellung wird durch kurze Erläuterungen zum wesentlichen Inhalt ergänzt. (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Einkommen %K Lohn %K Preise %K Sozialpolitik %K soziale Sicherheit %K öffentlicher Haushalt %K Steuern %K Außenhandel %K Wettbewerb %K Produktivität %K Arbeitskosten %K Wohnungspolitik %K Arbeitszeit %K Umwelt %K Energie %K Unternehmen %K Umsatz %K Investitionen %K Österreich %K EG %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-11-24 %M i921026d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 9 %N 1 %F Z 962 %A Jänicke, Martin %A Mönch, Harald %A Binder, Manfred %T Getting Rich - Getting Clean? : Umweltindikatorenprofile im Industrieländervergleich %D 1996 %P S. 41-55 %G de %# A 1970; E 1996; %@ ISSN 0943-1780 %X "Der Beitrag gibt einen Überblick über Entwicklungen bei wichtigen Umweltindikatoren der Industrieländer seit 1970. Die Bedeutung des Wohlstandsniveaus für einzelne Indikatoren wird geprüft unter Verwendung einfacher grafischer Verfahren. Einschneidende Umweltverbesserungen beschränken sich typischerweise auf Probleme, die durch additive Technologien lösbar sind. Liegt eine solche Standardlösung nicht vor, ist der Zusammenhang von Wirtschaftsleistungen und Umweltsituation für letztere ungünstig. Bei den reichen Industrieländern wirkt sich dann ihre höhere 'strukturelle' Belastung z.B. durch Konsumniveau, Verkehr oder Energieverbrauch ökologisch negativ aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltberichterstattung %K Umwelt - Indikatoren %K Umweltentwicklung %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlstand %K Bruttoinlandsprodukt %K Schadstoff %K Emission %K Gewässerschutz %K Abfallbeseitigung %K Bodenschutz %K Flächenbedarf %K Industrieländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1996-05-06 %M i960411d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 13 %N 3 %F Z 441 %A Jessen, Johann %A Siebel, Walter %A Siebel-Rebell, Christa %A Walther, Uwe-Jens %A Weyrather, Irmgard %T Mythos informelle Ökonomie %D 1985 %P S. 398-419 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X "Im ersten Teil des Aufsatzes setzen wir uns mit der Wachstumsthese, ihren empirischen und theoretischen Begründungen und ihren impliziten Annahmen auseinander. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß ein Wachsen der informellen Ökonomie bisher weder durch Messungen noch durch schlüssige theoretische Beweisführungen nachgewiesen ist. Im zweiten Teil begründen wir, warum die sozialwissenschaftliche Forschung die Perspektive quantitativer Veränderungen der informellen Ökonomie verlassen sollte: Ihre Entwicklung ist eher als qualitativer Wandel zu beschreiben, weniger als quantitatives Wachstum. Im Zuge dieses Wandels verliert sie zunehmend ihre Eigenständigkeit. Informelle Ökonomie wird immer enger in die formelle eingebunden. Schließlich gehen wir auf die programmatischen Schlußfolgerungen ein, die in der Diskussion um die informelle Ökonomie gezogen werden. Empirischer Hintergrund unserer Argumentation ist eine eigene Untersuchung, die die informelle Ökonomie nicht an ihren Rändern (Schwarzarbeit/Alternativ-Ökonomie), sondern als ein alltägliches, eher traditionelles Phänomen erfaßt. Wir haben die gesamte außerbetriebliche Arbeit von Industriearbeitern untersucht, und für Industriearbeiter ist informelle Arbeit immer schon ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Versorgung gewesen." Im Zusammenhang von informeller Ökonomie und Arbeitslosigkeit wird unter Bezug auf eine englische Studie die Aussage getroffen, daß Arbeitslosigkeit die Haushalte von Aktivitäten in der Untergrundwirtschaft weitgehend ausschließt, sowohl als erfolgreiche Anbieter wie als zahlungsfähige Nachfrager. (IAB2) %K informeller Sektor %K Wirtschaftswachstum - Messung %K private Haushalte %K Schwarzarbeit %K Alternativökonomie %K Eigenarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1985-11-18 %M i851007y06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch %V 131 %N 1 %F Z 065 %A Jirjahn, Uwe %T Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland : ein Update %D 2011 %P S. 3-57 %G de %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.131.1.3 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.131.1.3 %U https://doi.org/10.3790/schm.131.1.3 %X "Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die ökonomischen Wirkungen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene. Seit dem Überblick von Jirjahn (2006) sind innerhalb weniger Jahre insbesondere zu Betriebsräten zahlreiche neue Studien publiziert worden. Während die Effekte auf Produktivität und Löhne weiterhin eine wichtige Rolle spielen, sind auch neue Aspekte wie der Einfluss auf eine familienfreundliche Personalpolitik in das Blickfeld der Forschung geraten. Aktuelle Studien deuten zudem auf positive Profitabilitäts- und Beschäftigungseffekte betrieblicher Mitbestimmung hin. Die geschätzten Effekte fallen tendenziell stärker aus, wenn die Endogenität von Betriebsräten berücksichtigt wird. Zugleich zeigt sich eine Reihe von Differenzierungen. So sprechen aktuelle Studien dafür, dass die Wirkungen von Betriebsräten nicht nur von der Tarifbindung, sondern auch vom Vorhandensein ausländischer Eigentümer und von der innerbetrieblichen Lohnungleichheit abhängen. Schließlich findet sich erste Evidenz dafür, dass organisationale Lernprozesse für die Effekte eine Rolle spielen. Während sich bei einer Reihe von Fragestellungen insgesamt eine Konvergenz der Resultate abzeichnet, gibt es bei bestimmten Fragen jedoch noch deutlichen Forschungsbedarf. So präsentieren aktuelle Studien sehr heterogene Ergebnisse, was die Lohneffekte von Betriebsräten anbelangt. Auch wenn es nach wie vor deutlich weniger Studien zur Unternehmensmitbestimmung gibt, hat sich die Forschung auch in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Im Unterschied zu älteren Studien spricht die neuere Forschung dafür, dass sich Unternehmensmitbestimmung nicht nur positiv auf die Produktivität, sondern - unter bestimmten Bedingungen - auch positiv auf Rentabilität und Kapitalmarktbewertung auswirken kann. Gleichwohl ist noch eine gewisse Heterogenität der Resultate zu verzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper provides a comprehensive survey of recent research on codetermination in Germany. Both codetermination at the supervisory board and establishment-level codetermination through works councils are considered. The effects on productivity, wages, profitability, innovation, environmental investment, employment growth, team-work, performance-related pay, training, and family friendly practices are discussed. Specific attention is paid to problems of endogeneity and to the role moderating factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mitbestimmung - Auswirkungen %K Aufsichtsrat %K Betriebsrat %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Tarifbindung %K IAB-Betriebspanel %K Gewinn %K Innovationsfähigkeit %K Investitionsquote %K Umweltschutz %K Betrieb %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitskräftenachfrage %K interner Arbeitsmarkt %K Personalpolitik %K Beruf und Familie %K Weiterbildungsangebot %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitpolitik %K Leistungsanreiz %K Arbeitsorganisation %K Gruppenarbeit %K atypische Beschäftigung %K lernende Organisation %K Lernprozess %K Bundesrepublik Deutschland %K J20 %K J30 %K J50 %K M50 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-07-13 %M k110628n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 29 %N 3/4 %F Z 1054 %A Jochum, Georg %A Barth, Thomas %A Brandl, Sebastian %A Tomazic, Ana Cárdenas %A Hofmeister, Sabine %A Littig, Beate %A Matuschek, Ingo %A Ulrich, Stephan %A Warsewa, Günter %T Nachhaltige Arbeit: Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft %D 2020 %P S. 219-233 %G de %R 10.1515/arbeit-2020-0016 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2020-0016 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0016 %X "In der Debatte und wissenschaftlichen Forschung zur Zukunft der Arbeit finden ökologische Aspekte noch immer geringe Beachtung. Zugleich wird im Diskurs um Nachhaltigkeit das Thema Arbeit selten berücksichtigt. Um diese Defizite zu beheben, wird in dem Artikel mit Bezug auf das Leitbild der 'Nachhaltigen Arbeit' eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft entwickelt. Fokussiert auf die Themenbereiche der Transformation der Erwerbsarbeitssphäre, des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten, der globalen Zusammenhänge der Arbeitsgesellschaften, der Bedeutung der Digitalisierung für nachhaltige Arbeit sowie der Governance von Arbeit werden neue arbeitssoziologische Forschungsfelder erschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter) %X "In the debate about the future of work and in scientific research on this subject, ecological aspects of work receive little attention. At the same time, in the debate on sustainability the issue of work is rarely considered. In order to remedy this deficit, the article develops a research agenda for the social-ecological transformation of the current working society with reference to the model of 'sustainable work'. Focussing on the transformation of the sphere of gainful employment, the relationship between paid and unpaid work, the global context of the working society(s), the significance of digitization for sustainable work, and the governance of work, new fields of sociological research are developed." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsgesellschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K Forschungsansatz %K Leitbild %K Arbeitssoziologie %K Erwerbsarbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Arbeitsbegriff %K internationale Arbeitsteilung %K technischer Wandel %K Auswirkungen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-01-14 %M K210108GX5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 48 %N 4 %F Z 086 %A Jung, Wolfgang %A Loske, Reinhard %T Zukunftsfähiges Deutschland : Orientierungspunkte des ökologischen Strukturwandels %D 1995 %P S. 231-234 %G de %# A 1990; E 2050; %@ ISSN 0342-300X %X "Ein Beitrag zur Konkretisierung des spätestens seit Rio anerkannten Leitbildes 'Sustainable Development' soll die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland' liefern, die derzeit am Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie durchgeführt und im Oktober 1995 vorgelegt wird. Hauptelemente der Studie sind die Ermittlung von quantitativen Zielbestimmungen und die Formulierung von sozial- und wirtschaftsverträglichen Umsetzungsmöglichkeiten. Ökologische Ziele eines zukunftsfähigen Deutschlands müssen die langfristige aber drastische Reduktion des materiellen und energetischen Grundumsatzes unserer Volkswirtschaft (90 vH bis 2050), die Beschränkung des Flächenverbrauchs sowie die Rückführung der Schadstoff-Emissionen sein. Der Weg zu einem zukunftsfähigen Deutschland führt über aufeinander abgestimmte Strategien des technologischen und sozialen Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Umweltverträglichkeit %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-06-13 %M i950602d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 19 %N 6 %F Z 494 %A Jungk, D. %T Berufliche Umweltbildung : Herausforderung und Chance für die Berufspädagogik %D 1990 %P S. 26-30 %G de %# A 1971; E 1990; %@ ISSN 0341-4515 %X "In der bisherigen Entwicklung beruflicher Umweltbildung überwiegen Programme, Ansprüche, Planungen; deren Aufnahme in berufspädagogische Forschung und Lehre sowie deren Umsetzung in die Praxis betrieblicher und schulischer Berufsausbildung erfolgt mit Verzögerungen und punktuell. Der Versuch einer Zwischenbilanz beruht auf Auswertungen vorliegender Veröffentlichungen, Untersuchungen und Materialien; er orientiert sich in seiner Systematik an den fünf Einzelempfehlungen zum 'Umweltschutz in der beruflichen Bildung' des BIBB-Hauptausschusses vom 4./5. Februar 1988, die durch Aussagen über deren Realisierung ergänzt werden." (Autorenreferat) %K Umweltbildung %K Berufsbildungsforschung %K Berufspädagogik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-02-01 %M i910122d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla %V 15 %N 3 %F Z 709 %A Junne, Gerd %T Neue Technologien bedrohen die Exporte der Entwicklungsländer %D 1985 %P S. 142-159 %G de %@ ISBN 3-88022-560-5 %X Ausgangspunkt der Analyse ist die Annahme einer Umkehrung in der internationalen Arbeitsteilung. Während Ende der sechziger/Anfang der siebziger Jahre eine Produktionsverlagerung in Entwicklungsländer stattfand (u.a. bedingt durch vergleichsweise niedrige Arbeitskosten), führt die Möglichkeit der flexiblen Automatisierung zu Rückverlagerungstendenzen. Mit zunehmender Automatisierung sinkt der Anteil der Arbeitskosten an den gesamten Produktionskosten. Der Argumentationsgang des Beitrages sieht folgendermaßen aus: "Die gegenwärtige Entwicklung der Mikroelektronik und die durch sie ermöglichte weitgehende Automatisierung der Produktion wird die komparativen Vorteile in einer Weise verändern, daß die Zuwachsraten der Industrieexporte aus den Entwicklungsländern nicht ohne weiteres in die Zukunft extrapoliert werden dürfen. Viele Entwicklungsländer werden sich auf die traditionelle Rolle als Rohstofflieferanten zurückgeworfen sehen. Die nächste Welle technologischer Entwicklung wird jedoch auch diese Rolle aushöhlen. Neue Produktionsprozesse verbrauchen weniger Rohstoffe und Energie. Die lokalen Lagerstätten in den Industrieländern selbst lassen sich leichter erschließen; und auch Recyclingverfahren werden ständig verbessert. Die Folge davon ist, daß nicht nur die Exportposition der Entwicklungsländer bei Industriegütern auf Grund der technologischen Entwicklung zur Diskussion steht, sondern auch ihre Position als Rohstofflieferanten bedroht ist." (IAB2) %K technischer Wandel %K Weltwirtschaft %K Export %K internationale Arbeitsteilung %K Biotechnik %K Auslandsproduktion %K flexibles Fertigungssystem %K Rohstoffe %K Entwicklungsländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1986-10-02 %M i860602d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 60 %N 10 %F Z 086 %A Jurczyk, Karin %T Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik: Der Siebte Familienbericht %D 2007 %P S. 531-537 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2007-10-531 %U http://www.boeckler.de/wsimit_2007_10_jurczyk.pdf %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2007-10-531 %X "Anlass für die aktuelle Aufmerksamkeit, die Familie und Familienpolitik erfahren, ist vor allem, dass die Konsequenzen des demografischen Wandels realisiert werden. Demgegenüber findet die Gleichstellungspolitik derzeit wenig Beachtung. Der Siebte Familienbericht der Bundesregierung versucht erstmals, diese beiden Politikbereiche systematisch miteinander zu verbinden. Er argumentiert, dass das Modernisierungsdefizit der Familienpolitik in Deutschland fatale Folgen habe. Die Beibehaltung traditionell gerahmter Geschlechterverhältnisse führe bei sich gleichzeitig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen zu erheblichen Problemen im Familienleben und verhindere nicht zuletzt auch die Realisierung von Kinderwünschen. Deswegen fokussiert der Bericht auf die Umsetzung des Zweiverdienermodells, das Fürsorge im Lebenslauf für beide Geschlechter einschließt. Die Operationalisierbarkeit dieses Modells wird in verschiedenen Szenarien durchgespielt. Gleichwohl haben die hier sichtbaren emanzipatorischen Ansätze der Familienpolitik auch Grenzen und machen eine eigenständige Gleichstellungspolitik nicht überflüssig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familienpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Geschlechterverhältnis %K Modernisierung %K Kinderwunsch %K sozialer Wandel %K dual career couples %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mütter %K Väter %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Zeitbudget %K institutionelle Faktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitszeitpolitik %K Lebenslauf %K Kinderbetreuung %K Infrastrukturpolitik %K Finanzpolitik %K Erziehungsgeld %K Emanzipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-11-07 %M k071105n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Sammlung %V 34 %N 3 %F Z 348 %A Kahlert, Joachim %T Die verlorene Unschuld der Umweltbildung : Risiken der umweltpädagogischen Kommunikation %D 1994 %P S. 383-397 %G de %@ ISSN 0028-3355 %X Der Autor warnt davor, daß sich "die Pädagogik auch auf dem Gebiet der Umweltbildung in einem Netz aus fremden Erwartungen, eigenen guten Absichten und Selbstillusionierungen verheddern wird", wenn sie nicht zu mehr Realismus und Bescheidenheit findet. Nach seiner Meinung wäre es "an der Zeit, daß sich das Selbstverständnis der Pädagogik wendet, von dem Versuch, Mensch, Gesellschaft oder gar die Welt zu ändern, hin zu dem Versuch, die ohnehin stattfindenden Änderungen verstehbarer zu machen". (IAB2) %K Umweltbildung %K Pädagogik %K Kommunikation %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-04-04 %M i950314d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 20 %N 3 %F Z 259 %A Kaiser, Manfred %T Qualifizierung in Beschäftigungsinitiativen : Herausforderungen an eine lokale Bildungs- und Beschäftigungspolitik %D 1987 %P S. 305-320 %G de %# A 1986; E 1987; %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1987/1987_3_MittAB_Kaiser.pdf %X "Neben Arbeitslosen- und alternativ-ökonomischen Initiativen haben sich in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren verstärkt auch sogenannte soziale Initiativen und Beratungsinitiativen entwickelt. Im November 1986 errechnen sich 2.400 bis 3.200 soziale Initiativen mit einem Bestand von 60.000 bis 80.000 Mitgliedern. Darunter erhielten zwischen 41.600 und 45.600 eine die Existenz sichernde Einkommensgrundlage oder zumindest zusätzliche Subsistenzmittel. Ca. 38 % der Mitglieder verfügen über einen Hochschulabschluß, 12 % haben ein Abitur als höchsten Schulabschluß und 50 % gehören zur Gruppe der Haupt- und Realschulabsolventen oder besitzen keinen formalen Schulabschluß. Viele dieser Initiativen verdanken einerseits ihre Existenz einer fundierten Beratung durch entsprechende Initiativen, andererseits aber auch dem permanenten Einsatz von sozialen und/oder Schlüsselqualifikationen." (Autorenreferat) %K Beschäftigungsinitiative %K Arbeitsloseninitiative %K Qualifikation %K Bildungspolitik %K soziale Qualifikation %K Beschäftigungspolitik %K Alternativökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-02-17 %M i880211d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 41 %N 2 %F Z 086 %A Kaiser, Sabine %A Konstanty, Reinhold %T Bilanz und Perspektiven einer Politik gegen Gesundheitsrisiken durch Gefahrstoffe in der Arbeitsumwelt %D 1988 %P S. 95-105 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Aufgrund der außerordentlichen Brisanz von Schadstoffproblemen im Arbeits- und Umweltschutz hat die Bundesregierung eine Reihe von Verordnungs- und Gesetzgebungsaktivitäten ergriffen. Entgegen dem werbewirksamen Slogan "geschützter leben - geschützter arbeiten" weist die Gefahrstoffverordnung nach wie vor große Lücken und Schwächen auf. Diese reichen von der Nichtberücksichtigung schwerer Gesundheitsrisiken über Rücksichtnahme auf Industrieinteressen auf Kosten des Gesundheitsschutzes bis hin zu ungenügenden individuellen Arbeitnehmerrechten. Eine Gesamtreform, die auch das Chemikaliengesetz einbeziehen muß, steht nach wie vor aus. Unabdingbar ist in diesem Zusammenhang auch die lange überfällige, grundlegende Reform des Berufskrankheitenrechtes. Der Beitrag beschreibt die Hauptproblembereiche und die gewerkschaftlichen Forderungen. Darüber hinaus wird besonders die eigene gewerkschaftliche Handlungsperspektive für diesen Bereich herausgearbeitet." (Autorenreferat) %K Arbeitsumwelt %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsschutz - Recht %K Umweltschutz - Recht %K Gewerkschaftspolitik %K Schadstoff %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-03-22 %M i880312d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 8 %F Z 086 %A Kamp, Lothar %A Simon, Nikolaus %T Mitbestimmung als Faktor nachhaltiger Unternehmensentwicklung %D 2005 %P S. 459-465 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2005_08_kamp.pdf %X "Das deutsche System der dualen Mitbestimmung muss sich angesichts europäischer und globaler Veränderungen bewähren. Kurzfristige Kapitalverwertungsinteressen kollidieren immer häufiger mit Interessen der Belegschaften und nachhaltigen Unternehmenszielen. Für Innovationen, Verantwortungsübernahme der Beschäftigten für Qualität der Produkte und Dienstleistungen, für Prozesse und Kundenbeziehungen etc. bieten Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Betriebs- und Personalräte sowie Teilhabe an Entscheidungen im obersten Kontrollgremium des Unternehmens beste Voraussetzungen. Verbesserungen bei Corporate Governance werden durch die Gewerkschaften unterstützt, auch durch Qualifizierung und Internationalisierung der Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat. Ein Abbau der Mitbestimmung wird auch angesichts empirischer Befunde abgelehnt. Der Aufsatz plädiert für den Erhalt und Ausbau des deutschen und europäischen Pfades der Partizipation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mitbestimmung %K Mitbestimmungsgesetz %K Unternehmensentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Aufsichtsrat %K Arbeitnehmerinteresse %K Betriebsrat %K Personalrat %K Demokratie %K Unternehmensführung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2005-08-30 %M k050829n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 5 %N 3 %F Z 962 %A Karl, Helmut %A Meurin, Gerhard %A Kurz, Rudi %A Spiller, Achim %T Öko-Auditing und Unternehmenspolitik %D 1992 %P S. 297-309 %G de %@ ISSN 0933-9027 %X "Die Kommission der EG möchte ein europäisches Umweltzeichen für Unternehmen einführen, die in einer Erklärung die Umwelteinwirkungen ihrer Produktion dokumentieren und bewerten. Wie ist dieses Gütezeichen gesamtwirtschaftlich, einzelbetrieblich und umweltpolitisch zu beurteilen?" Dieser Frage wird in drei Diskussionsbeiträgen mit folgenden Themen nachgegangen: - Mehr Umweltschutz durch Umwelt-Auditing? Audit-Konzeption der Europäischen Gemeinschaft (Karl, Helmut); - Umweltschutz-Audits contra Öko-Audit-System der EG (Meurin, Gerhard); - Umwelt-Auditing, Internes Risikocontrolling oder marktorientierte Umweltverträglichkeitsprüfung (Kurz, Rudi; Spiller, Achim). (IAB2) %K Umweltpolitik %K Umweltberichterstattung %K Umweltschutz %K Unternehmensführung %K Öko-Auditing %K Umweltverträglichkeit %K EG %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-11-03 %M i921013d24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 40 %N 3 %F Z 086 %A Karmaus, Wilfried %T Unfruchtbarkeit und Schäden der menschlichen Frucht durch Schadstoffe und andere Risiken am Arbeitsplatz %D 1987 %P S. 171-178 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Mißbildungen der Kinder sind bedeutsame gesundheitliche Störungen, die durch Risiken am Arbeitsplatz entstehen können. Im vorliegenden Aufsatz werden diesbezüglich Gefährdungen diskutiert, die durch Untersuchungen an Menschen entdeckt wurden. Die Hinweise auf mögliche Gefahren werden mit den in der MAK-Liste akzeptierten Risiken, die vornehmlich in Tierversuchen identifiziert wurden, verglichen. Die Empfehlungen der MAK-Kommission umfassen nur den Schutz für Schwangere. Sie berücksichtigen bislang nicht, daß erstens schon vor der Zeugung und zweitens auch durch die Belastung von Männern Gefahren entstehen können. Es wird deutlich, daß zum Schutz der Arbeitnehmer und Bürger ein erheblicher Nachholbedarf in der Bundesrepublik Deutschland besteht, sowohl in der Umsetzung von Schutzmaßnahmen als auch in der Forschung." (Autorenreferat) %K Arbeitsplätze %K Gesundheitsgefährdung %K Schadstoff - Auswirkungen %K Arbeitsumwelt %K Arbeitsschutz %K Fruchtbarkeit %K Missbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1987-04-27 %M i870406d24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 35 %N 4 %F Z 494 %A Kerka, Friedrich %A Kriegesmann, Bernd %A Sieger, Christina A. %T Der Mangel an Umsetzungskompetenz behindert Innovationen in der Biotechnologie %D 2006 %P S. 11-15 %G de %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/1138 %X "Die Biotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Bislang bleiben die erhofften Wachstums- und Beschäftigungseffekte aber hinter den Erwartungen zurück. Als ein entscheidendes Innovationshemmnis kristallisiert sich der Mangel an naturwissenschaftlich-technisch versierten Fachkräften mit anwendungsnaher Ausrichtung heraus. Es gelingt bisher nur unzureichend, Eliten für die Umsetzung der Ergebnisse von Spitzenforschung zu entwickeln. Die Kompetenzengpässe resultieren vor allem aus Versäumnissen im Aus- und Weiterbildungssystem, wie eine aktuelle Studie des IAI zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Biotechnik %K Innovationshemmnis %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Forschungsumsetzung %K Personalbedarf %K Forschung und Entwicklung %K technischer Assistent %K Qualifikationsbedarf %K Akademiker %K Ausbildungsabsolventen %K Fachschulberufe %K Techniker %K betriebliche Weiterbildung %K Personalentwicklung %K Hochtechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2006-08-17 %M k060814605 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 134 %N 3 %F Z 404 %A Kirchgässner, Gebhard %A Müller, Ulrich %A Savioz, Marcel %T Ecological tax reform and involuntary unemployment : simulation results for Switzerland %D 1998 %P S. 329-353 %G en %@ ISSN 0303-9692 %U http://www.sjes.ch/papers/1998-III-6.pdf %X "Mit Hilfe eines berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells werden die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform auf die schweizerische Wirtschaft untersucht. Dabei wurde eine CO2-Steuer erhoben, und deren Erträge werden zur Verringerung der AHV-Beiträge eingesetzt. Eine solche Reform führt zu einer beträchtlichen Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs an Energie (erste Dividende), sowie zu einer Verringerung der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit. Die Existenz dieser zweiten Dividende hängt jedoch von der Politik der Gewerkschaften ab. Diese Ergebnisse werden verglichen mit Modellen, die nur freiwillige Arbeitslosigkeit kennen, mit einem Modell, in welchem eine Energiesteuer an die Stelle einer CO2-Steuer tritt sowie mit einem Modell, in welchem die energie-intensivsten Sektoren von der CO2-Steuer ausgenommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltbelastung %K Gewerkschaftspolitik %K Energiepolitik %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-11-30 %M i981130b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 40 %N 2 %F Z 242 %A Kirchner, J.-H. %T Belastungen und Beanspruchungen : einige begriffliche Klärungen zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept %D 1986 %P S. 69-74 %G de %@ ISSN 0340-2444 %X "Ausdrücke wie 'physische Belastung' oder 'Muskelbelastung' oder 'Herz-Kreislauf-Belastung' sollen in einem konsistenten Belastungs-Beanspruchungs-Konzept zukünftig keinen Platz mehr finden. Im Sinne der hier dargestellten Betrachtungsweise kann es sich dabei nur um Beanspruchungen, das heißt Inanspruchnahme von Eigenschaften des Menschen handeln: Der Mensch wird nicht 'durch die Muskeln belastet', sondern 'die Muskeln werden in Anspruch genommen, also beansprucht' durch Faktoren der Arbeit und der Situation. Entsprechend kann es keine 'Klimabeanspruchung' oder 'Hitzebeanspruchung' geben. Dies sind nämlich Belastungen, das heißt Faktoren beziehungsweise Bedingungen der Arbeit und der Situation, die auf den Menschen einwirken, durch die er in Anspruch genommen wird. Die klare Zuordnung der betrachteten Objekte beziehungsweise auch der Begriffe jeweils zu Belastung oder Beanspruchung entsprechend ihrem eigentlichen Inhalt erleichtert die Verständigung und schafft Voraussetzungen für sinnvolles zweckgerichtetes Handeln." (Autorenreferat) %K Arbeitsbelastung - Begriff %K körperliche Arbeit %K psychische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsumwelt %K geistige Arbeit %K Tätigkeitsmerkmale %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1987-01-12 %M i861030d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 12 %N 1 %F Z 962 %A Klauer, Bernd %T Was ist Nachhaltigkeit und wie kann man eine nachhaltige Entwicklung erreichen? %D 1999 %P S. 86-97 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "In dieser Arbeit wird untersucht, welche fundamentalen Probleme sich auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung stellen. Es wird ein gemeinsamer Kern der verschiedenen kursierenden Nachhaltigkeitsdefinitionen identifiziert. Bestehende ökonomische und naturwissenschaftliche Ansätze zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffes münden im allgemeinen in Managementregeln, deren Befolgung Nachhaltigkeit gewährleisten soll. Aufgrund der Unvorhersagbarkeit der Zukunft kann es sein, daß dieser naturwissenschaftlich-technisch-ökonomische Weg nicht zur Nachhaltigkeit führt. Ein zweiter, ethisch begründeter Weg zur Nachhaltigkeit wird vorgestellt, bei dem Nachhaltigkeit als Leitbild für gerechtes Handeln betrachtet wird. Anhand einer dreistufigen Hierarchie von politischen Zielen wird erläutert, wie sich die beiden unterschiedlichen Wege gegenseitig ergänzen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung - Begriff %K Indikatorenbildung %K Umweltpolitik - Ziel %K Ethik %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1999-04-09 %M i990409b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 7 %N 2 %F Z 962 %A Klaus, Joachim %T Ansätze und Entwicklungslinien einer umweltökonomischen Berichterstattung %D 1994 %P S. 197-210 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Im internationalen Rahmen sind bisher stark unterschiedliche methodische Ansätze für den Aufbau einer umweltökonomischen Berichterstattung entwickelt bzw. ins Auge gefaßt worden. Eine Schnittstellenanalyse zur Erfassung der wechselseitigen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und Umweltveränderungen gehört zu den wichtigsten Anforderungen für ein leistungsfähiges Erfassungssystem. Besondere Anstöße gingen bisher sowohl von internationalen und supranationalen Institutionen (UN, OECD, EG), als auch von einer großen Zahl von Einzelstaaten aus. In der Bundesrepublik reichen die Bemühungen von bereits frühen Ansätzen zur Erfassung von Umweltschutzaktivitäten im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung über Emissions- und Kostenuntersuchungen bis hin zu dem integrativen Ansatz einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltökonomie %K Umweltberichterstattung - internationaler Vergleich %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K UNO %K OECD %K EG %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-07-25 %M i940713d21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Sozialwissenschaft %V 39 %N 3 %F Z 092 %A Klodt, Henning %T Mehr Arbeitsplätze durch Umweltschutz? %D 1988 %P S. 351-360 %G de %@ ISSN 0075-2770 %X "Im folgenden soll versucht werden, die Bedingungen aufzuzeigen, unter denen mehr Umweltschutz auch gesamtwirtschaftlich ein Mehr an Beschäftigung bringen kann. Den gebräuchlichen Ansätzen, die das Thema im Rahmen von Input-Output-Analysen behandeln, soll ein einfacher produktionstheoretischer Ansatz gegenübergestellt werden. Dabei soll der Wert nachfrageorientierter Ansätze nicht grundsätzlich verkannt werden; es geht vielmehr darum, in die überwiegend nachfrageorientiert geführte Diskussion einen angebotspolitischen Akzent einzubringen. Fazit: Im Lichte der produktionstheoretischen Analyse erscheinen manche Kontroversen, wie sie in der öffentlichen Debatte um den Umweltschutz eine Rolle spielen, wenig sinnvoll zu sein: - Die Frage, ob ein intensiverer Umweltschutz zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder ob er per Saldo eher Arbeitsplätze unrentabel macht, läßt sich nicht isoliert lösen. Sie muß vielmehr in Zusammenhang gebracht werden mit der Reaktion der Lohnpolitik auf die kostensteigernden Effekte der Umweltpolitik. - Auch die Frage nach den Rückwirkungen des Umweltschutzes auf den Produktivitätsfortschritt läßt sich nicht eindeutig beantworten. Wenn die Löhne nicht nachgeben, wird auch die Arbeitsproduktivität von den Umweltschutzmaßnahmen kaum berührt werden, allerdings um den Preis von Rationalisierungen und Freisetzungen von Arbeitskräften. - Schließlich sind die Konsequenzen für die Wachstumsrate des Sozialprodukts ebenfalls nicht eindeutig. Bei einer inflexiblen Lohnpolitik ist ein Wachstumseinbruch infolge eines verschärften Umweltschutzes wohl unvermeidlich, doch bei einer kompensierenden Lohnpolitik ist vorübergehend sogar zusätzliches Wachstum möglich. Bei der hier vorgestellten Analyse wurde durchweg unterstellt, daß sich die Wirtschaft trotz anhaltender Arbeitslosigkeit auf und nicht innerhalb der Produktionsmöglichkeitenkurve befindet. (d.h.: keine Unterbeschäftigung der Produktionskapazitäten)." (Autorenreferat) %K Umweltökonomie %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Produktionstheorie %K Lohnentwicklung %K Verteilungstheorie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-08-29 %M i890825d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 64 %N 6 %F Z 270 %A Knieling, Jörg %T Leitbilder und strategische Raumentwicklung : Planungstheoretische Einordnung und Diskussion der neuen Leitbilder für die deutsche Raumentwicklung %D 2006 %P S. 473-485 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X "Leitbilder sollten im Rahmen einer strategischen Raumentwicklung unterschiedliche Funktionen erfüllen: Orientierung, Koordination, Reflexion, Innovation und Aktivierung. Wie lassen sich die neuen 'Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland' diesbezüglich einordnen? Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Orientierung der Leitbilder auf Wachstum und Daseinsvorsorge sowie der Strategie des 'Stärken stärken', der damit verbundenen Konzentration auf Metropolregionen und der ökonomischen Ausrichtung der Raumentwicklung auseinander. Ergeben sich Zielkonflikte zur Ausgleichsorientierung und zu dem übergreifenden Leitbild einer nachhaltigen Raumentwicklung? Welche Perspektiven bietet das neue Instrument der 'großräumigen Verantwortungsgemeinschaften'? Und mit Blick auf die Planungsmethodik: Wie können Leitbildprozesse die nötige Offenheit und Anpassungsfähigkeit gewährleisten? Aus der Diskussion leiten sich weiterführende Forschungsfragen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Concepts should fulfil different functions in the framework of a strategic spatial development: orientation, co-ordination, reflection, innovation and activation. How can the new 'Concepts and Policy Strategies for Spatial Development in Germany' be placed in this respect? The article considers the orientation of the concepts towards growth and the provision of essential services as well as the strategy 'reinforcing strengths'; the concentration of metropolitan regions connected with this and the economic orientation of Spatial development. Do objective conflicts result with the orientation towards balance and with the overriding concepts of a sustainable spatial development? Which perspectives are offered by the new instrument of 'large-scale communities of responsibility? And with regard to the planning method: How can concept processes guarantee the necessary openness and adaptability? Further-reaching research questions are derived from the discussion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Leitbild %K Regionalpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesraumordnungsprogramm %K Wirtschaftswachstum %K regionale Wirtschaftsförderung %K Innovationspolitik %K Infrastrukturplanung %K Infrastrukturpolitik %K Ballungsraum %K demografischer Wandel %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Verkehrswesen %K strukturschwache Räume %K Entwicklungspotenzial %K soziale Mindeststandards %K Umweltschutz %K Naturschutz %K regionale Disparität - Akzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2006-12-27 %M k061220n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 14 %N 3 %F Z 259 %A Koch, Heiner %T Wirkungsforschung. Eine Bibliographie %D 1981 %P S. 321-328 %G de %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1981/1981_3_MittAB_Koch.pdf %X "Ausgewählt wurde Literatur, die sich mit den Wirkungen - gleich ob angestrebt oder nicht - staatlich-politischer Maßnahmen befaßt. Der hierbei zugrundeliegende Begriff von Wirkungsforschung wurde bewußt weit gefaßt. ... Die Bibliographie weist insgesamt ca. 200 Titel nach. Sie ist im wesentlichen das Ergebnis einer computergestützten Recherche im Literaturdokumentationspool des IAB. Dieser seit 1971 maschinenlesbare Dokumentationspool umfaßt zur Zeit insgesamt ca. 25 000 Titel. Berücksichtigt ist neben Monographien und Veröffentlichungen in Periodika auch ein großer Teil sogenannter 'grauer Literatur' (Dissertationen, Projektberichte u.ä.). Das inhaltliche Profil der Dokumentation orientiert sich an der Forschungsarbeit des IAB, berücksichtigt somit den Gesamtkomplex der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und die Grundlagen der entsprechenden Wissenschaftsdisziplinen." %K Wirkungsforschung %K Bibliografie %K Finanzpolitik %K Entwicklungshilfepolitik %K Umweltpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Regionalpolitik %K Arbeitsförderungsgesetz %K Bildungspolitik %K Humanisierung der Arbeit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1981-12-25 %M i820406m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 47 %N 4 %F Z 709 %A Koch, Max %T Die Naturalisierung des Wachstums in Produktion und Konsumtion : von Marx über den Regulationsansatz zu Bourdieu %D 2017 %P S. 635-652 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "Der vorliegende Beitrag untersucht das Wachstumsparadigma unter zwei Gesichtspunkten: Er beleuchtet zuerst jene Kerncharakteristika der kapitalistischen Produktionsweise, denen zufolge die Wachstumsökonomie als die natürliche Art des Wirtschaftens erscheint, von der alle profitieren, die durch Arbeit einen Beitrag leisten. Zweitens wird gefragt, ob und inwieweit die Verkehrung spezifisch sozialer Phänomene und Beziehungen in natürliche ihre Fortsetzung findet in der Sphäre der Konsumtion und der Lebensstile." (Textauszug, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "This paper analyses the hegemony of the growth paradigm through die example of its naturalisation in capitalist production and consumption relations. Applying a combination of theoretical elements from die Marxian tradition, the Regulation approach and Bourdieusian sociology, emphasis is placed on how the growth imperative is reflected in people's minds and bodies. It becomes hegemonic because it appears to be the natural way of steering economy and society so that all people - including working people - benefit from the continuation of growth. To overcome the growth paradigm, activists would need to build on a crisis of the 'objective' structures of economy and society." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Wachstumstheorie %K Wirtschaftswachstum %K Bourdieu, Pierre %K Marx, Karl %K ökonomische Theorie %K Paradigma %K Wachstumsgrenze %K Umweltfaktoren %K Konsum %K Umweltverhalten %K Lebensweise %K Kapitalakkumulation %K politische Ökonomie %K Konsumtheorie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-10 %M k171229v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 63 %N 4 %F Z 017 %A Kohlhaas, Michael %T Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik %D 1994 %P S. 354-375 %G de %@ ISSN 0340-1707 %X "In Deutschland wird zunehmend der verstärkte Einsatz ökonomischer Instrumente im Umweltschutz gefordert. Die Arbeit stellt die ökonomischen Grundlagen für staatliche Umweltpolitik und theoretische Lösungskonzepte dar. Vor diesem Hintergrund werden die Vor- und Nachteile verschiedener Anreizinstrumente im Umweltschutz gegenübergestellt. Die Betrachtung des aktuellen Instrumenteneinsatzes legt nahe, daß erhebliche Spielräume für Effizienzsteigerungen im Umweltschutz durch ökonomische Instrumente bestehen und die Dominanz des Ordnungsrechtes schrittweise aber systematisch vermindert werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Umweltökonomie %K Umweltabgabe %K Umweltzertifikat %K Umweltrecht %K Umweltschutz %K Kosten %K Externalisierung %K Ökosteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-03-28 %M i950306d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 2 %F Z 086 %A Koll, Willi %A Watt, Andrew %T Konvergenz von Lohnentwicklung und Makropolitik für eine stabile Europäische Wirtschafts- und Währungsunion %D 2019 %P S. 115-124 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-2-115 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-2-115 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-2-115 %X "Die nationale Lohn- und Preisentwicklung beeinflusst wesentlich Binnennachfrage, preisliche Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanz. Für eine gleichgewichtige Entwicklung im Euroraum muss deshalb nicht nur im Aggregat, sondern in jedem Mitgliedstaat die binnenwirtschaftliche Preisentwicklung im Einklang mit den Lohnstückkosten stehen und beide Größen müssen dem Preisziel der Geldpolitik entsprechen. Von dieser 'Goldenen Regel der Lohn- und Preisentwicklung' sind einige Mitgliedstaaten - dauerhaft und gravierend - nach oben und andere nach unten abgewichen. Das Ergebnis waren der Aufbau massiver Divergenzen in Binnendynamik, Leistungs- und Kapitalbilanz und ihre Entladung in einer schweren Wirtschaftskrise. Löhne und Preise sind sowohl Treiber als auch Getriebene der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Damit tragen sowohl die Sozialpartner als auch die Wirtschafts- und Fiskalpolitik Verantwortung für die Einhaltung der Regel. Daraus folgt die Notwendigkeit einer Kooperation zwischen diesen makroökonomischen Akteuren und deren Institutionalisierung. Hierzu wird ein Reformvorschlag dergestalt vorgestellt, dass Spitzenvertreter von Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik einen zielführenden Dialog zur Einhaltung der Goldenen Regel führen und anschließend unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit ihre Politik entsprechend ausrichten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "National wage and price developments are decisive for domestic demand, competitiveness and the current account. Balanced growth in the Euro area requires that, not only in the aggregate but in each member state, inflation is commensurate with nominal unit labour cost developments and both variables with the inflation target of the European Central Bank. Yet some member states deviated, in both directions and persistently, from this 'Golden Rule of wages and prices'. This led to a massive build-up of imbalances regarding domestic demand, current and capital accounts, whose tensions were only resolved via a deep economic and financial crisis. Wages and prices are both drivers of, and are driven by, macroeconomic developments. Thus both the social partners and fiscal and monetary policy makers bear responsibility for adhering to the Golden Rule. This requires cooperation between the macroeconomic policy actors which must be appropriately institutionalised. The authors present a reform proposal that would bring together representatives of monetary and fiscal policy and the social partners in a formal dialogue tasked with respecting the Golden Rule, tailoring their policies towards achieving it while maintaining their autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsunion %K Währungsunion %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Euro %K Finanzkrise %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Preisentwicklung %K Stabilitätspolitik %K Preisbildung %K Lohnfindung %K Geldpolitik %K EU-Politik %K Europäische Union %K Eurozone %K EU-Staat %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-04-16 %M k190405v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 9 %F Z 086 %A Konstanty, Reinhold %T Forderungen für ein Gesetz zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit in der Arbeitsumwelt : zur Neuordnung des Arbeitsschutzes in der Bundesrepublik %D 1991 %P S. 576-588 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Arbeitsumwelt in der Bundesrepublik ist durch eine tiefe Kluft zwischen dem Maß der produzierten Gesundheitsrisiken einerseits und der Unzulänglichkeit der vorhandenen Gesetzes-, Vollzugs- und Erforschungs- sowie Ermittlungsinstrumente andererseits gekennzeichnet. Diese unterlegene Position der Arbeitnehmer beim Gesundheitsschutz wird durch unzulängliche Rechte von Arbeitnehmern, Betriebs- und Personalräten und Gewerkschaften vervollständigt. Der DGB fordert seit 1977 eine grundlegene Neuordnung durch ein Arbeitsschutzgesetz. Die Verpflichtung der Bundesrepublik, die von der EG zum Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt erlassenen Richtlinien bis Ende 1992 in deutsches Recht umzusetzen, und eine entsprechende Regelung im deutschen Einigungsvertrag sind aktuelle Auslöser der neu entbrannten Diskussion für ein gesetzliches Reformvorhaben. Die Eckpunkte hierfür werden in den Forderungen für ein Arbeitsumweltgesetz beschrieben." (Autorenreferat) %K Arbeitsschutz - Recht %K Arbeitsumwelt %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Gewerkschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-01-27 %M i911021d20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 75 %N 11 %F Z 432 %A Korunka, Christian %A Keßler, Alexander %T Prädikatoren der Realisierung von Unternehmensgründungen : eine Längsschnittanalyse %D 2005 %P S. 1053-1076 %G de %# A 1998; E 2001 %@ ISSN 0044-2372 %X "Es gibt zahlreiche Studien zu Erfolgsfaktoren von bereits gegründeten Unternehmen, aber nur sehr wenige Arbeiten, die sich empirisch mit dem Gründungserfolg im Sinne des erfolgreichen Abschlusses eines Gründungsprozesses (Gründungsrealisierung) auseinandersetzen. Die vorliegende Längsschnittstudie wurde im Rahmen der 'Wiener Gründerstudien' durchgeführt. Es werden Prädiktoren des Erfolges der Vorbereitungs- und Gründungsphase, also des entstehenden Unternehmens ('Nascent Entrepreneurship'), analysiert. Die Studie steht in einem konfigurationstheoretisch verankerten Bezugsrahmen. Es wird postuliert, dass sich der Gründungserfolg (die Gründungsrealisierung) aus Merkmalen der Person, der Umwelt und des Gründungsprozesses vorhersagen lässt. Eine in wesentlichen Kriterien für die Gründungslandschaft repräsentative Stichprobe von 290 Gründern - definiert als Personen, die bereits erste Gründungshandlungen gesetzt haben, die Geschäftstätigkeit jedoch noch nicht aufgenommen haben (noch keine Umsatzerzielung) - wurde in einer Längsschnittstudie analysiert. Drei Jahre nach dem ersten Befragungszeitpunkt hatten 144 Personen (49,7%) ein aktives Unternehmen. Die Modellprüfung erfolgte mittels logistischer Regressionsanalyse in drei Blöcken. Eine erfolgreiche Gründungsrealisierung ist insbesondere aus den Merkmalen des Gründungsprozesses vorhersagbar. Merkmale der Person und der Umwelt sind hingegen kaum für eine Vorhersage geeignet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmensgründung - Prognose %K Unternehmer %K sozioökonomische Faktoren %K Unternehmensentwicklung %K Umweltfaktoren %K Unternehmenspolitik %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziales Netzwerk %K Ressourcen %K Humankapital %K Eigenkapital %K Fremdkapital %K Wahrscheinlichkeit %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2005-11-21 %M k051117a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 10 %N 2 %F Z 962 %A Kraemer, Klaus %T Nachhaltigkeit durch Konsumverzicht? : Sustainable Development - eine soziologische Betrachtung %D 1997 %P S.198-209 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Die Debatten zum Leitbild Sustainable Development sind bisher vorrangig auf natur-, wirtschafts-, technik- und politikwissenschaftliche Fragestellungen fokussiert. Soziologische Forschungsperspektiven wurden demgegenüber weitgehend vernachlässigt. Aus diesem Grunde wird in diesem Beitrag das Problem der Sozial- und Kulturverträglichkeit eines ökologisch nachhaltigen Umbaus der modernen Industriegesellschaft in den Mittelpunkt der Analyse gestellt. Unter besonderer Berücksichtigung der neueren Kultur- und Konsumsoziologie wird hierbei der sog. Suffizienzansatz einer kritischen Würdigung unterzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K Kultursoziologie %K Konsum - Entwicklung %K Verbraucherverhalten %K Rohstoffnutzung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1997-07-05 %M i970718d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 35 %N 3 %F Z 441 %A Kraemer, Klaus %T Umwelt und soziale Ungleichheit %D 2007 %P S. 348-372 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.1007/s11578-007-0021-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11578-007-0021-7 %U https://doi.org/10.1007/s11578-007-0021-7 %X "Der Zusammenhang zwischen physischer Umwelt und sozialer Ungleichheit wird in der Soziologie bislang kaum untersucht, obwohl gerade die Erforschung der sozialen Verteilung von materiellen und immateriellen Gütern auf Klassen und Schichten, Milieus und Soziallagen fest im Themenkanon der Sozialwissenschaften verankert ist. Inspiriert durch Ulrich Becks Studie über die Risikogesellschaft (1986) hat sich die umweltsoziologische Debatte stattdessen darauf konzentriert, die ökologische Thematik mit risikosoziologischen Überlegungen zu konfrontieren. Die Hinwendung zum 'neuen' Themenfeld der Ökologie war jedoch implizit mit der populären Annahme unterlegt, dass mit den neuen globalen ökologischen Herausforderungen die 'klassische' soziale Verteilungsfrage ihre herausragende Bedeutung als Konfliktherd in industriellen Gesellschaften verlieren werde. Wenn die Ungleichheitsproblematik umweltsoziologisch aufgegriffen wurde, dann allenfalls im Sinne einer sozial differenzierten Verteilung der Aufmerksamkeit oder Wahrnehmung von Umweltrisiken. So sind die unterschiedlichen Ansätze der Sozialstrukturanalyse wie das Lebenslagenkonzept, die Milieutheorien oder die Lebensstilforschung in der Umweltsoziologie nur dann aufgegriffen worden, wenn die soziale Verteilung von 'Umweltbewusstsein' und 'ökologischem Handeln' auf unterschiedliche soziale Gruppen, Lebensstile und Milieus zur Debatte stand. Damit blieb das Ungleichheitsproblem innerhalb der umweltsoziologischen Forschung auf die Analyse umweltbezogener Wertpräferenzen, Einstellungsmuster und Verhaltensweisen begrenzt, während ansonsten die Frage an den Rand gedrängt wurde, ob und inwieweit die Nutzungsbzw. Inwertsetzungschancen von Umweltpotentialen selbst sozial ungleich verteilt sind. Um dieses Desiderat aufzuarbeiten, ist im Folgenden zu klären, ob und wo die Kategorien der Sozialstrukturanalyse für die Umweltproblematik fruchtbar gemacht werden können und inwieweit Umweltkonflikte soziale Ungleichheiten reproduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltsoziologie %K Risikoabschätzung %K soziale Ungleichheit %K Sozialstruktur %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2007-10-15 %M k071010a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 43 %N 12 %F Z 086 %A Krahn, Karl %A Kremer, Uwe %A Lütgering, Gaby %A Steffen, Margret %T Innovationsberatung und Wissenstransfer : Kapital- und arbeitsorientierte Ansätze %D 1990 %P S. 792-803 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In der ökonomischen Modernisierung spielen innovationsorientierte Dienstleistungen wie Wissenstransfer und Technologieberatung eine immer bedeutsamere Rolle. Dabei steht einer breit angelegten Palette kapitalorientierter Beratungs- und Transferstrukturen nur eine geringe Anzahl arbeitsorientierter Ansätze gegenüber. Einerseits ist der Einfluß dieser Ansätze innerhalb der sich entwickelnden innovationsorientierten Dienstleistungsstruktur gering. Andererseits gibt es innerhalb des arbeitsorientierten Sektors Effizienzprobleme und Disproportionen. Durch den Aufbau eines Beratungs- und Transfernetzes 'Arbeit und Technik' könnten beide Problemstellungen angegangen werden." (Autorenreferat) %K Innovationsberatung %K Technikgestaltung %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-01-22 %M i910115d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %N 1 %F Z 494 %A Krampe, Marion %T Vier Jahre Ver- und Entsorger/in : Bilanz eines neugeschaffenen Ausbildungsberufes im technischen Umweltschutz %D 1989 %P S. 24-27 %G de %# A 1984; E 1988; %X "Die ersten fertig ausgebildeten Fachkräfte des 1984 neu geschaffenen Ausbildungsberufes 'Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin' arbeiten seit über einem Jahr in diesem speziellen Umweltschutzberuf. In einer Art Bilanz werden noch einmal die Gründe für die Entstehung dieses Ausbildungsberufes und die Konzeption der Ausbildung beschrieben. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die Untergliederung in Fachrichtungen und die Organisation der Ausbildung werden ebenso dargestellt wie die bisherige Entwicklung der Zahl der Auszubildenden und der bisher aufgetretenen Probleme. Abschließend wird die wissenschaftliche Begleituntersuchung in ihren Zielen und Methoden vorgestellt." (Autorenreferat) %K Ver- und Entsorger %K Umweltberufe %K Berufsausbildung - Konzeption %K Tätigkeitsmerkmale %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-03-01 %M i900214d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 38 %N 12 %F Z 086 %A Kreimer, Joachim %A Zwingmann, Bruno %T Umweltpolitik und Verteilung : sozialökonomische Verteilungswirkungen von Umweltschäden, -nutzen und -kosten %D 1985 %P S. 729-738 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Umweltbelastungen und Umweltnutzen, großenteils auch der Genuß von umweltverbessernden Maßnahmen, sind ungleich verteilt, in hohen Maßen zu Ungunsten der unteren Einkommensgruppen. Aber auch die soziale Verteilungswirkung umweltpolitischer Aufwendungen belastet relativ stärker die unteren und mittleren Einkommensklassen. Trotz der - jedenfalls in der Bundesrepublik - sehr spärlichen konkreten Erforschung umweltpolitischer Verteilungswirkungen, besonders zur sozialen Verteilung der Kosten, lassen sich zwei Handlungsfelder markieren: Erstens eine stärkere soziale Orientierung der Umweltpolitik selbst, zweitens das Erfordernis einer sozialen Umverteilung umweltpolitischer Aufwendungen, über die Tarif-, Sozial- und Steuerpolitik." (Autorenreferat) %K Umweltschutz %K Umweltschaden %K Umweltbelastung %K Kosten %K Umweltpolitik - Programm %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Verteilungseffekte %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-09-04 %M i890829d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 31 %N 2 %F Z 259 %A Kress, Ulrike %T Chronik der Arbeitsmarktpolitik: Synopse zu den vorgeschlagenen Maßnahmen/Reformprojekten der Zukunftskommission Bayern/Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 1998 %P S. 371-399 %G de %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_2_MittAB_Kress.pdf %X Die Synopse enthält eine Gegenüberstellung der Analysen der Zukunftskommissionen Bayern/Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Neben grundsätzlichen Positionen, die sich mit "Deregulierung" versus "nachhaltige Entwicklung" beschreiben lassen, werden die folgenden Bereiche verglichen: Arbeitsmarkt, Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie, Sozialpolitik, Umweltpolitik und Staat/Politik/Verwaltung. (IAB) %K Zukunft der Arbeit %K Bildung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Niedriglohn %K Wirtschaftspolitik %K Innovation %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1999-05-07 %M i990507b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 46 %N 7 %F Z 086 %A Kromphardt, Jürgen %T Zur Ausgestaltung einer zeitgemäßen Globalsteuerung %D 1993 %P S. 409-415 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der aktuelle Konjunktureinbruch in Westdeutschland erfordert einen stabilisierenden Einfluß der Wirtschaftspolitik auf die Nachfrageaggregate, mithin deren Globalsteuerung, allerdings in zeitgemäßer Form. Dazu sollte erstens die Politik der Gebietskörperschaften, der Bundesbank und der Tarifparteien aufeinander abgestimmt sein. Dabei sollte die Bundesbank ihren Beitrag nicht von Vorleistungen der anderen Akteure abhängig machen und es ihnen durch hohe Zinsen erschweren, diese zu erbringen, sondern ihn unverzögert leisten. Zweitens ist der Einfluß der Gebietskörperschaften und der Bundesbank zu verstetigen, indem Staatsausgaben und Geldmenge kontinuierlich ansteigen, während die Steuersätze unverändert bleiben und konjunkturbedingte Defizite hingenommen werden. Drittens ist die Globalsteuerung außenwirtschaftlich abzusichern, sowohl gegen Kapitalzuflüsse oder -abflüsse als auch gegen eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit. Viertens ist sie gezielt umweltpolitisch auszugestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik %K Globalsteuerung - Konzeption %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K Lohnpolitik %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-09-06 %M i930811d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 68 %N 4 %F Z 017 %A Kübler, Knut %T Energiepolitik für den Übergang ins 21. Jahrhundert : Daten, Fakten und Perspektiven %D 1999 %P S. 483-503 %G de %@ ISSN 0340-1707 %X "Die Rahmendaten für die Energieversorgung haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die heute vorherrschenden Erwartungen sind: Ein reichhaltiges Angebot an fossilen Energieträgern zu relativ günstigen Kosten, verstärkte Eingriffe der Politik zum Schutz der Umwelt und des Klimas, eine weitere Globalisierung der Energiemärkte und schließlich die Stagnation der Energienachfrage in Deutschland. Hinzu kommen neue Vorgaben durch die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte und eine Neupositionierung der Unternehmen, die sich mehr und mehr vom 'Versorger' zum 'Dienstleister' wandeln. Diese Veränderungen legen es nahe, die nächsten 5 bis 10 Jahre als eine Übergangsphase für die Energieversorgung zu begreifen. Aufgabe der Politik wird es sein, diesen Übergang zu gestalten und die Akzente bei den Zeiten Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Ressourcenschonung neu zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Energiepolitik %K Energieversorgung %K Zukunftsperspektive %K Umweltschutz %K Wirtschaftlichkeit %K Ressourcen %K Emission %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2000-05-23 %M k000516d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 43 %N 1 %F Z 270 %A Kummerer, Klaus %A Strasser, Helmut %A Windelberg, Jens %T Umfassende Abwägungsverfahren im Vorfeld komplexer Investitionsvorhaben : ein Anwendungsmodell für eine erweiterte Umweltverträglichkeitsprüfung %D 1985 %P S. 18-26 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X Für die Umweltverträglichkeitsprüfung von komplexen Investitionsvorhaben wird ein Anwendungsmodell vorgestellt, das die Problembereiche 1. Argumentation, Darstellung und Akzeptanz 2. Prognose und Zielbestimmung 3. Verfahren, Vollzug und Beteiligung in Beziehung zueinander bringt. Für verschiedene Indikatoren wird ein regionsspezifisches Beurteilungsprofil erstellt, das ökologische, ökonomische und sozio-demographische Tatbestände umfaßt. Dieses "Trendszenario" enthält auch die mögliche Entwicklung von Arbeitsmarkt und Arbeitsstätten. (IAB2) %K Regionalplanung - Methode %K Regionalpolitik - Methode %K Investitionen %K Umweltverträglichkeit - Messung %K Wirkungsforschung %K Arbeitsplätze - Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1985-11-13 %M i851002y06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 48 %N 4 %F Z 086 %A Kurz, Rudi %T Nachhaltige Entwicklung und Nord-Süd-Problematik %D 1995 %P S. 272-277 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) steht für den Versuch, der herrschenden wachstumsorientierten Wirtschaftslehre und -praxis ein neues, an den ökologischen Wachstumsgrenzen orientiertes Paradigma entgegenzustellen. Die Lebens- und Wirtschaftsweise des Nordens ist als Entwicklungsmodell gescheitert. Sowohl die Länder des reichen Nordens als auch die Länder des Südens müssen neue Entwicklungspfade suchen. Dabei ist die Art des Anpassungsbedarfs für den Norden und für den Süden deutlich unterschiedlich. Der Süden hat eigene Handlungsoptionen, z.B. durch Süd-Süd-Kooperation und Stärkung regionaler Strukturen. Er bedarf aber weiterhin auch der Unterstützung des Nordens, wobei diese sich allerdings sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung deutlich wandeln muß." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K internationale Beziehungen %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-06-13 %M i950602d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 6 %N 2 %F Z 962 %A Kurz, Rudi %T Umweltschutz und Beschäftigung : gegen einen Solidarpakt zu Lasten von Natur und Umwelt %D 1993 %P S. 269-273 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Wirtschaftskrise und Kosten der deutschen Einheit haben der Forderung nach einem Moratorium im Umweltschutz Auftrieb verliehen. Gegen diese Forderung spricht einerseits, daß Umweltschutz über verschiedene Wirkungsketten einen positiven Beitrag zur Beschäftigung leistet. Zum anderen blieben Politikoptionen mit geringeren volkswirtschaftlichen Kosten bislang ungenutzt, insbesondere eine ökologische Reform der öffentlichen Haushalte sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmenseite (ökologische Steuerreform)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Umweltpolitik %K Ökosteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-07-21 %M i930706d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Comparative Economics %V 9 %N 2 %F X 728 %A Lagoutte, Christine %A Reimat, Anne %T Pension systems after the storm: France and the United Kingdom in a comparative analysis %D 2012 %P S. 305-330 %G en %@ ISSN 1722-4667 %U http://eaces.liuc.it/18242979201202/182429792012090206.pdf %X "All pension systems have been affected by the financial and economic crisis, although in different ways. This paper analyses the effects of the crisis on pension systems and the resulting responses and changes, and offers a theoretical interpretation of these responses. This interpretation focuses on the relationships between pension systems and broader socioeconomic institutional configurations, and between pension systems and other core, formative economic institutions, in order to explain the effects of the crisis, the nature of the reforms adopted by governments and the future outlook for pension systems. From this perspective, a comparative analysis of two pension systems with different approaches, the French system that relies heavily on social insurance and the primarily market-based British system, appears relevant in the interest of assessing how similar pressures and disruptions can produce different impacts and responses. The analysis shows that these pension systems' responses to the crisis have preserved the main institutional features of each configuration, and even reinforce some of them. Nevertheless, it appears that both systems are converging toward an institutionalization of a twofold social welfare system. The French system attempts to preserve the pension rights of core-workers on a mandatory social insurance basis, while non-standard workers benefit from tax-funded social solidarity measures. In the British system, the State intervenes to both extend secure pension fund enrolment to low income groups and to reinforce safety nets for lower income retirees. Finally, the recent changes have not called into question the fundamental logic of either pension system, although concerns are on the rise in respect of their future adequacy and sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenalter %K Rentenanspruch %K Frankreich %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-20 %M k120906n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journal of poverty and social justice %V 28 %N 2 %F Z 1975 %A Lanau, Alba %A Mack, Joanna %A Nandy, Shailen %T Including services in multidimensional poverty measurement for SDGs : Modifications to the consensual approach %D 2020 %P S. 149-168 %G en %R 10.1332/175982720X15850580703755 %U http://dx.doi.org/10.1332/175982720X15850580703755 %U https://doi.org/10.1332/175982720X15850580703755 %X "Poor households disproportionately lack access to services, yet this is rarely considered in poverty measures. Service provision can vary significantly between and within countries, and so similar levels of household resources may translate to very different living standards. Where universal provision of basic services is lacking, current approaches to poverty measurement may result in underestimates, thereby raising comparability and identification issues. We propose a conceptual framework to incorporate service provision into multidimensional poverty measures, based on a modification to the consensual approach. The modification would create improved context-specific poverty measures, enabling a more nuanced understanding about effective access to services." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Policy Press) ((en)) %K Armut %K Wohlfahrtsmessung %K Niedrigeinkommen %K soziale Deprivation %K Lebensstandard %K nachhaltige Entwicklung %K Armutsbekämpfung %K öffentliche Dienstleistungen %K private Haushalte %K Inanspruchnahme %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-05-15 %M K200427BHE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 41 %N 1 %F Z 242 %A Landau, Kurt %A Rohmert, Walter %T Ermittlung von Belastungssuperpositionen mit dem Arbeitswissenschaftlichen Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse %D 1987 %P S. 23-32 %G de %@ ISSN 0340-2444 %X "Das bisher zur Verfügung stehende AET-Datenmaterial reicht zur Diagnose von Belastungssuperpositionen aus. Voraussetzung für diese Feststellung ist, daß nicht die Forderung einer Zufallsstichprobe für die verwendeten Belastungsanalysen erhoben wird; statt dessen ist eine Expost-Validierung über die einzelnen Besetzungsquoten nach Branche, Geschlecht, Betriebsgröße, Arbeitsinhalt, Arbeitsorganisation usw. möglich und sinnvoll. Die AET-Datenbank weist - das konnte für die Parameter Arbeitsinhalt und Branche exemplarisch gezeigt werden - für die Tätigkeiten des verarbeitenden Gewerbes sowie für den Dienstleistungsbereich bei den spezifischen Arbeitsinhalten der Erzeugung genauer Bewegungen des Aufnehmens und Umsetzens von Information in motorische Reaktion sowie des Umsetzens von Eingangs- in Ausgangsinformation sehr gute Quotendeckungen, bei den anderen Branchen beziehungsweise spezifischen Arbeitsinhalten eher geringfügige Unterdeckungen auf. Hier sind zur Erzielung einer arbeitswissenschaftlichen Repräsentativität kurzfristig Abhilfemaßnahmen mit entsprechenden AET-Nacherhebungen möglich. Mit der Analyse der AET-Datenbank sind die Aussagen über die dargestellten Superpositionen möglich." (Autorenreferat) %K Arbeitsbelastung - Messung %K Mehrfachbelastung %K körperliche Arbeit %K psychische Faktoren %K Arbeitsumwelt %K Arbeitsanalyse %K Wirtschaftszweige %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-09-19 %M i880812d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ecology %V 74 %N 6 %F X 208 %A Legendre, Pierre %T Spatial autocorrelation : trouble or new paradigm? %D 1993 %P S. 1659-1673 %G en %@ ISSN 0012-9658 %X "Autocorrelation is a very general statistical property of ecological variables observed across geographic space; it most common forms are patches and gradients. Spatial autocorrelation, which comes either from the physical forcing of environmental variables or from community processes, presents a problem for statistical testing because autocorrelated data violate the assumption of independence of most standard statistical procedures. The paper discusses first how autocorrelation in ecological variables can be described and measured, with emphasis on mapping techniques. Then, proper statistical testing in the presence of autocorrelation is briefly discussed. Finally, ways are presented of explicitly introducing spatial structures into ecological models. Two approaches are proposed; in the raw-data approach, the spatial structure takes the form of a polynomial of the x and y geographic coordinates of the sampling stations; in the matrix approach, the spatial structure is introduced in the form of a geographic distance matrix among locations. These two approaches are compared in the concluding section. A table provides a list of computer programs available for spatial analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Korrelation %K mathematische Statistik %K Geografie %K Ökologie %K Regionalforschung %K Umweltforschung %K Regression %K Regressionsanalyse %K Software %K angewandte Statistik %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2005-12-27 %M k051208f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 11 %F Z 086 %A Legler, Harald %T Lösungsansätze für die Struktur- und Umweltprobleme der Chemischen Industrie im Raum Halle %D 1991 %P S. 672-682 %G de %# A 1989; E 1991; %@ ISSN 0342-300X %X "'Das Chemierevier Halle steckt tief in der Krise - aber es hat Zukunft. Es gibt auf absehbare Zeit keine Alternative zu einer Strategie der Umstrukturierung um seinen traditionellen industriellen Kern herum: Auch für die Chemieindustrie bestehen zukunftsträchtige Innovations- und Produktionsmöglichkeiten. Insbesondere können wichtige Beiträge zur ökologischen Modernisierung der neuen Bundesländer erwartet werden. Ein weiterer Teil der freigesetzten Arbeitskräfte kann Beschäftigung in Dienstleistungs-, Handwerks-, Bau- und Industriebetrieben finden, denen zentrale Aufgaben beim Aufbau einer wettbewerbsfähigen Infrastruktur zugewiesen werden. Ohne weitere kräftige Impulse von außen und ohne flankierende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wird dies allerdings nicht gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K chemische Industrie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Unternehmenssanierung %K Arbeitsplatzabbau %K Umweltschutz %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Halle %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-09-07 %M i920728d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 8 %N 1 %F Z 962 %A Lehmann-Waffenschmidt, Marco %A Schulz, Klaus-Peter %T Entwicklungslinien und Erfolgsbedingungen des Einsatzes von Umweltinformationssystemen in der öffentlichen Verwaltung %D 1995 %P S. 110-119 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Der seit Beginn der aktiven staatlichen Umweltpolitik in den siebziger Jahren ständig steigende Informationsbedarf über umweltrelevante Entwicklungen führte seit Mitte der achtziger Jahre zum Aufbau von Umweltinformationssystemen auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung. Die zunehmenden Berichtspflichten infolge des europäischen Integrationsprozesses lassen eine weitere Intensivierung erwarten. Der Begriff Umweltinformationssystem (UIS) bezeichnet die technische Realisierung der Gewinnung, Verarbeitung und Weiterleitung von Umweltdaten, bei der heute das gesamte Spektrum automatisierter Systeme und Teilsysteme, insbesondere unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung, Anwendung findet. Das Kernstück eines UIS bildet dabei üblicherweise ein Datenbanksystem. Der Beitrag gibt eine kurze Übersicht über die Aufgabenstellung und Rahmenkonzeption eines UIS in der öffentlichen Umweltverwaltung, über die Institutionen der Umweltberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland sowie die dort eingesetzten UIS und schließt mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungslinien des Einsatzes von Informationstechnik im Umweltbereich. Einen Schwerpunkt ihres Beitrages sehen die Verfasser in der Darstellung der außertechnischen Erfordernisse eines erfolgreichen Einsatzes von UIS in der öffentlichen Umweltverwaltung. Dies bezieht sich vor allem auf arbeitsorganisatorische Aspekte sowie auf die Verwertung der Informationen durch die Endnutzer, bei der in der zukünftigen Entwicklung die rein katalogisierende Funktion ('Museumsansatz') umweltrelevanter Daten abgelöst werden muß durch eine 'diskursive interpretierende' Nutzung ('Gestaltungsansatz')." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltberichterstattung %K Informationssystem %K öffentliche Verwaltung %K Umwelt - Statistik %K Institutionalisierung %K Informationstechnik - Anwendung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-04-21 %M i950407d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 12 %N 2 %F Z 962 %A Lehr, Ulrike %A Löbbe, Klaus %A Pfriem, Reinhard %A Zundel, Stefan %A Jänicke, Martin %A Zimmermann, Horst %A Otter, Nils %T Innovationen und Umwelt %D 1999 %P S. 153-169 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X Bei der Bewältigung von Umweltproblemen wird technisch-ökonomischen, institutionellen und sozialen Innovationen eine Schlüsselfunktion eingeräumt. Die Frage ist, was sind Umweltinnovationen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Umweltinnovationen und Umweltpolitik? Gibt es empirische Ergebnisse dazu? Lassen sich Schlußfolgerungen für die Umweltpolitik daraus ableiten? Diesen und weiteren Fragen gehen im Diskussionsteil der Zeitschrift sieben Autoren in vier Beiträgen nach, die im einzelnen tituliert sind: -Umweltinnovationen - ein neues Forschungsfeld? -Greening the innovation system? -Innovationen und Umweltschutz -Der Beitrag des Innovationskonzepts zum Ziel eines nachhaltigen Umweltschutzes. (IAB) %K Innovation %K Umwelt %K Forschungsstand %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Umweltökonomie %K Wirtschaftspolitik %K nachhaltige Entwicklung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1999-08-24 %M i990820b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of social economics %V 15 %N 7 %F Z 719 %A Leipert, Christian %A Simonis, Udo Ernst %T Environmental damage - environmental expenditures : statistical evidence on the Federal Republic of Germany %D 1988 %P S. 37-52 %G en %# A 1975; E 1985; %@ ISSN 0306-8293 %X Der Beitrag liefert statistische Belege über Ausmaß und Struktur der Umweltzerstörung in der Bundesrepublik Deutschland, weiterhin über die privaten und öffentlichen Umweltschutzinvestitionen, den Kapitalstock für Umweltschutz und die Kosten und Ausgaben für Umweltschutz. (IAB) %K Umweltschaden %K Umweltschutz - Ausgaben %K Umweltschutz %K Kosten %K volkswirtschaftliche Kosten %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Kapitalstock %K öffentliche Investitionen %K private Investitionen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-03-29 %M i900301d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 14 %N 3 %F Z 597 %A Liebscher, Wolfgang %T Bevölkerung und Umwelt %D 1988 %P S. 324-333 %G de %X Nach einer kurzen Darstellung längerfristiger Prognosen der Zunahme der Weltbevölkerung werden die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum und Nutzung der Umwelt problematisiert. Im Vordergrund stehen dabei die Verknappung bzw. die bessere Nutzung natürlicher Ressourcen (Land, Wald, Wasser) bei wachsender Bevölkerung in Entwicklungsländern. Es werden sowohl Strategien zur Verringerung des Bevölkerungswachstums als auch der besseren Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie die bestehenden sozio-kulturellen und innenpolitischen Hindernisse diskutiert. Abschließend werden einige Politikempfehlungen formuliert. - Der Aufsatz ist eine Zusammenfassung aus: Population Bulletin of the United Nations, Nos. 21/22-1987, New York, 1988 ST/ESA/SER N/21-22. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungspolitik %K Umweltfaktoren %K Umweltbelastung %K Natur %K Umweltpolitik %K Welt %K Entwicklungsländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1989-09-21 %M i890823d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 63 %N 4 %F Z 017 %A Linscheidt, Bodo %A Truger, Achim %T Ökologische Steuerreform und Stabilität des Finanzsystems %D 1994 %P S. 434-452 %G de %@ ISSN 0340-1707 %X "Die Anforderungen an eine ökologische Steuerreform aus dem für ein Steuersystem primären Fiskalziel - d.h. der Sicherung stabiler öffentlicher Einnahmen - und die finanztechnische Implementation wurden bislang eher am Rande behandelt. Der Beitrag untersucht diesen Problemkomplex für zentrale Ausgestaltungsalternativen. Im einzelnen werden die Ausreichendheit der Ökosteuereinnahmen für verschiedene Verwendungszwecke, die Umsetzung einer aufkommensneutralen Reform, die steuertechnischen Varianten für einen langfristigen Steuersatzpfad und die Integration in das deutsche Finanzausgleichssystem betrachtet. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß eine ökologische Steuerreform bei Beachtung einiger Gestaltungskriterien mit einer stabilen Staatsfinanzierung grundsätzlich in Einklang zu bringen und auch finanztechnisch umsetzbar ist. Die Neuordnung des Finanzausgleichs ist allerdings aufgrund der erforderlichen Verhandlungen über die Verteilung des Steueraufkommens zwischen den Gebietskörperschaften politisch überaus schwierig, vor allem wenn die Notwendigkeit einer Änderung der Finanzverfassung hinzukommt. Offen muß auch bleiben, ob bei der Einführung neuer ergiebiger Ökosteuern die aufkommensneutrale Senkung bestehender Steuern tatsächlich durchgesetzt werden kann. Institutionell läßt sich dies kaum absichern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer %K Steuerreform %K Umweltökonomie %K Finanzpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-03-28 %M i950306d16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 10 %N 2 %F Z 962 %A Lippold, Klaus %A Müller, Michael %A Hustedt, Michael %A Homburger, Birgit C. %T Rio+5 : Deutsche Umweltpolitik auf Nachhaltigkeitskurs? %D 1997 %P S. 153-169 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X Fünf Jahre sind seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio vergangen. Dies ist Anlaß für Zwischenbilanzen. Sprecher von vier Bundestagsfraktionen (CDU/CSU,SPD, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P.) gehen der Frage nach, ob die deutsche Umweltpolitik ihrer nationalen und globalen Aufgabe gerecht wird, oder anders gefragt: Ist die Politik auf Nachhaltigkeitskurs? (IAB) %K Umweltpolitik - Erfolgskontrolle %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1997-07-05 %M i970718d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 9 %F Z 086 %A Lißner, Lothar %T Forschung zu Arbeit und Gesundheit : Situation, Handlungsbedarf und Aktivitäten gewerkschaftlicher Kooperationsstellen %D 1991 %P S. 544-554 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die Forschung zu Arbeit und Gesundheit wird auf Defizite, Handlungsbedarf und Handlungschancen von Gewerkschaften hin untersucht. Organisation, konzeptionelle Selbstreflexion, Finanzierung und Nutzung internationaler Erkenntnisse sind in vielen Forschungssektoren nicht ausreichend, um auf die nationalen betrieblichen Gesundheitsschutzprobleme angemessen reagieren zu können. Handlungsbedarf ergibt sich sowohl bezüglich der Analyse der Zusammenhänge von Arbeitsbedingungen und Gesundheit sowie der Gestaltungs-, Umsetzungs- und Wirkungsforschung. Das Geltendmachen gewerkschaftlicher Interessen in diesem Forschungsbereich kann im Rahmen der Tätigkeit von Kooperations- und Technologieberatungsstellen gefördert werden." (Autorenreferat) %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Forschungsdefizit %K Forschung - Bedarf %K Gewerkschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-01-27 %M i911021d16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 65 %N 8 %F Z 086 %A Littig, Beate %T Von Rio 1992 zu "Rio+20": Arbeit im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion %D 2012 %P S. 581-588 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2012-8-581 %U http://www.boeckler.de/wsimit_2012_08_littig.pdf %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2012-8-581 %X "Die gegenwärtige Nachhaltigkeitsdiskussion behandelt die Zukunft der Arbeit und nachhaltige Entwicklung in zwei unterschiedlichen Diskurssträngen. Der eine setzt auf die sozial abgesicherte Umverteilung von (Erwerbs-)Arbeit durch Arbeitszeitverkürzung bei gleichzeitiger Erweiterung des Arbeitsbegriffs und der Aufwertung nicht-bezahlter, aber gesellschaftlich notwendiger Arbeitsleistungen. Doch trotz einer gewissen akademischen Aufmerksamkeit ist die politische und öffentliche Resonanz für derartige Überlegungen zur nachhaltigen Transformation der gegenwärtigen (Erwerbs-)Arbeitsgesellschaften in Richtung nachhaltiger Tätigkeitsgesellschaften eher gering. Die andere Strategie propagiert die Schaffung von sogenannten Green Jobs, neuen sozial- und umweltverträglichen Arbeitsplätzen bzw. der entsprechenden Konversion bestehender Arbeitsplätze. Green Jobs finden derzeit einen vergleichsweise hohen politischen und medialen Widerhall, auch wenn dieser Ansatz zur Versöhnung von Wirtschaft und Umwelt nicht neu ist. Der Artikel stellt die beiden skizzierten Ansätze in ihren Diskussionszusammenhängen dar und untersucht sie hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Problemdefinitionen, ihrer Stärken und Schwächen, ihrer politischen Wirksamkeit sowie der Umsetzungshemmnisse und -chancen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current debate about the future of work and sustainable development includes two main discourse strands. The one favours the redistribution of socially secured and paid work through work-time reduction and at the same time demands a new evaluation of the meaning of work: the public's understanding of work has to be enhanced to recognize the value of non-paid but socially necessary work. This consideration has gained some academic recognition but very little in the public media or politics. The other approach promotes so-called 'green jobs' - i.e. environmentally friendly and socially oriented jobs - as an important means towards solving the present multiple crises. This strategy is supported by the UN, some NGOs and trade unions and also national environmental ministries. The article presents the discursive contexts of both approaches and discusses their strengths and weaknesses and the political potential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Energiepolitik %K Zukunft der Arbeit %K menschengerechte Arbeit %K Mischarbeit %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Arbeitsbegriff %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitverlängerung %K Alternativökonomie %K UNO %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-12-19 %M k121205n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WISO %V 41 %N 4 %F Z 951 %A Littig, Beate %A Barth, Thomas %A Jochum, Georg %T Nachhaltige Arbeit ist mehr als green jobs : ArbeitnehmerInnenvertretungen und die sozialökologische Transformation der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft %D 2018 %P S. 63-77 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Nach der Darstellung der zentralen Diskussionslinien des internationalen Diskurses zum Thema nachhaltige Arbeit wird anhand der deutschen und österreichischen ArbeitnehmerInnenvertretungen deren ambivalente Positionen dazu dargelegt. Der resümierende Ausblick schlägt auf Basis eines erweiterten Arbeitsbegriffs die auf globaler Solidarität basierende Überwindung der imperialen Lebensweise als wichtige Ansatzpunkte für eine Mosaikallianz einer zukunftsfähigen Interessenspolitik vor." (Autorenreferat, © ISW-Linz) %X "The article presents the central strands of the ongoing international debate of sustainable work and relates these to the ambivalent positions and activities of the German and Austrian labor interest organizations regarding this issue. Based on this the authors propose further lines of debate for the trade unions related to the socio-ecological transformation of the working society: the extension of the notion of work, the overcoming of the imperial mode of life and the furtherance of mosaic alliances with diverse critical NGOs." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitnehmervertretung %K Gewerkschaftspolitik %K Interessenvertretung %K Diskurs %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsgesellschaft %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Globalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-01-23 %M k190109v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 6 %N 2 %F Z 962 %A Löbbe, Klaus %A Walter, Johann %A Wenke, Martin %T Umweltschutz und Industriestandort %D 1993 %P S. 245-256 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Die These, hohe Umweltschutzanforderungen gefährdeten den Standort Deutschland, ist - den Ergebnissen der hier referierten Studie zufolge - in dieser generellen Form unzutreffend. Eine solche Argumentation übersieht die positiven Effekte einer guten Umweltqualität auf die zunehmend wichtigeren 'weichen' Standortfaktoren, die - nicht zuletzt angesichts steigenden Umweltbewußtseins - hohen Ertragspotentiale einer umweltorientierten Unternehmensführung und insbesondere die mit technologischen und wettbewerblichen Vorsprüngen im Bereich von Umweltschutzgütern und -technologien verbundenen Chancen. Die Effizienz und Ökonomieverträglichkeit der deutschen Umweltpolitik läßt sich allerdings noch steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Kosten %K Standortfaktoren %K Industriebetrieb %K Wettbewerbsfähigkeit %K Umweltbewusstsein %K Umweltschutz - Nutzen %K Verbraucherverhalten %K Umweltschutzindustrie %K Beschäftigungseffekte %K Marktanteil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-07-21 %M i930706d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 1 %F Z 086 %A Loske, Reinhard %T Die Doppelgesichtigkeit der Sharing Economy : Vorschläge zu ihrer gemeinwohlorientierten Regulierung %D 2019 %P S. 64-70 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-1-64 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-64 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-64 %X "Wer sich heute mit der Zukunft der Arbeit beschäftigt - erst recht wenn das aus einer emanzipatorischen Perspektive geschieht - , der kann nicht an der Frage vorbei, wie die an Bedeutung gewinnende 'Ökonomie des Teilens' (Sharing oder Share Economy) in ihren verschiedenen Ausprägungen unsere Art, tätig zu sein, zu arbeiten und zu wirtschaften, verändern wird. Eine Verengung der Debatte zur 'Zukunft der Arbeit' auf die Frage, was denn für die abhängig Beschäftigten nun 'gute Arbeit' sein soll, oder darauf, wie Digitalisierung und Robotisierung Quantität und Qualität der Erwerbsarbeit beeinflussen, würde zu kurz springen. Wenn sich das Mischungsverhältnis von Erwerbsarbeit, Eigenarbeit und gesellschaftlicher Tätigkeit ändert, von formeller und informeller Ökonomie, von produktiver und reproduktiver Tätigkeit, dann muss die Gesellschaft als Ganze betrachtet werden, nicht nur die Erwerbswelt. Das sollte auch aus gewerkschaftlicher Perspektive gelten. Hier wird die These vertreten, dass wir bereits auf dem Weg in eine Ökonomie sind, in der Formen kooperativen Wirtschaftens gegenüber rein kompetitiven (wettbewerbsorientierten) Formen an Bedeutung gewinnen werden, was auch Konsequenzen für unsere Formen des Arbeitens hat. Das Teilen, der kollaborative Konsum und die Prosumentennetzwerke, in denen die Entfremdung zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu einem guten Teil überwunden werden kann, all das wird an Bedeutung zunehmen. In diesem Beitrag soll eine Konzentration auf die sogenannte Sharing Economy und die erforderlich werdenden diesbezüglichen Gestaltungs- und Regulierungsmaßnahmen erfolgen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K Regulierung %K Zukunft der Arbeit %K Alternativökonomie %K Tauschring %K Selbsthilfe %K gemeinnützige Arbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Gewinn %K prekäre Beschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K Gemeinwesenarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-02-22 %M k190207v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 45 %N 4 %F Z 441 %A Loske, Reinhard %T Postwachstumskonzepte als Ressource für eine Europäische Union der Nachhaltigkeit : Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Neuausrichtung Europas %D 2017 %P S. 553-573 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.5771/0340-0425-2017-4-553 %U http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2017-4-553 %U https://doi.org/10.5771/0340-0425-2017-4-553 %X "Seit etwa einem Jahrzehnt lässt sich in Europa unter dem Titel 'Postwachstumgesellschaft ' eine 'zweite Welle' der Wachstumskritik beobachten. Im Vergleich mit der Wachstumskritik der 1970er Jahre (erste Welle) weist die gegenwärtige Debatte Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf: Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass sich die Kritik an Wachstumsfixierung und Konsumismus aus ökologischen, sozialen und kulturellen Quellen gleichermaßen speist. Der Hauptunterschied zwischen der ersten und der zweiten Welle besteht darin, dass nicht wenige soziale Innovationen der Gegenwart direkt an den Postwachstumsdiskurs anschließen oder diesem sogar entstammen, wofür etwa das Teilen, der kollaborative Konsum, das 'Prosumieren', also das Überwinden der Erzeuger-Verbraucher- Entfremdung, die Reparaturkultur oder die neue Wertschätzung für Eigenzeiten als Beispiele genannt werden. Im Zentrum des Textes steht die Frage, ob und inwieweit Postwachstumskonzepte und die mit ihnen verbundenen sozialen Innovationen dazu beitragen können, ein 'Europa der Nachhaltigkeit' zu schaffen. Der Autor beantwortet diese Frage positiv und beschreibt politische Handlungsstrategien, die verfolgt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Post-growth concepts have been discussed intensively in Europe for more than a decade now. There is currently a second wave criticising the negative side effects of economic growth and consumerism. When compared to the first wave in the 1970 s, there are similarities and differences. Both waves have in common that environmental, social and cultural limits to growth were and are at the center of the debate. The main difference is that many of today's social innovations are directly related to the post-growth discourse including sharing, collaborative consumption, prosuming, the repair culture and the new appreciation of a good work-life balance. The article mainly deals with the question to what extent postgrowth ideas can contribute to a more sustainable Europe. It argues that while post-growth concepts and the related social innovations are promising from a sustainability perspective and have much to contribute, they need a supportive political framework and a political strategy that abandons the one-sided fixation on economic growth and instead puts ecology and equity at the center." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wachstumspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wachstumsgrenze %K Wirtschaftswachstum - Kritik %K Ideengeschichte %K ökonomische Theorie %K Umweltfaktoren %K Ressourcen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Faktoren %K Generationenverhältnis %K soziale Werte %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-24 %M k180109v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 52 %N 2 %F Z 127 %A Loungani, Prakash %T The power of two: Inclusive growth and the IMF %D 2017 %P S. 92-99 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-017-0653-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-017-0653-z %U https://doi.org/10.1007/s10272-017-0653-z %X "For decades, mainstream economics has focused on increasing economic growth and accelerating cross-country convergence, while ignoring distributional concerns. However, the consensus has begun to shift, and recent IMF research has paid increased attention to inclusive growth and the detrimental macroeconomic effects of inequality. The IMF also recognises the threat posed by climate change and has begun to dedicate research to exploring ways to decouple carbon emissions from economic growth." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumspolitik - internationaler Vergleich %K Wachstumstheorie %K Inklusion %K Beschäftigungseffekte %K IMF %K Einkommensverteilung %K Arbeitsplatzangebot %K Okun's Law %K soziale Ungleichheit %K Sparpolitik %K Finanzpolitik %K Umverteilung %K Chancengleichheit %K Umweltschutz %K Bruttosozialprodukt %K Emission %K Umweltschaden %K Entwicklungspolitik %K Umweltpolitik %K Welt %K Bundesrepublik Deutschland %K China %K Südafrikanische Republik %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-05 %M k170410v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 63 %N 4 %F Z 017 %A Luhmann, Hans-Jochen %T Makroökonomische Wirkungen einer ökologischen Steuerreform in Deutschland im Vergleich %D 1994 %P S. 428-433 %G de %@ ISSN 0340-1707 %X "In Deutschland sind im Sommer des Jahres 1994 drei Untersuchungen veröffentlicht worden, die unabhängig voneinander empirisch und modellgestützt die makroökonomischen Konsequenzen unilateraler steuerlicher Maßnahmen mit dem Ziel einer Reduktion von CO2-Emissionen behandeln. Zwei dieser Untersuchungen sind im Rahmen des Studienprogramms der Enquete-Kommission 'Schutz der Erdatmosphäre' entstanden. In dem Aufsatz werden aus den drei genannten Untersuchungen geeignete Varianten gewählt. Sie genügen dem Kriterium der 'Aufkommensneutralität' und können deshalb als Ausprägungen einer unilateralen ökologischen Steuerreform aufgefaßt werden. Betrachtet werden die Parameter Bruttoinlands- bzw. Bruttosozialprodukt, Volkseinkommen oder Konsum, Beschäftigung. Es zeigt sich, daß die an diesen Indikatoren gemessenen Wirkungen in der Regel übereinstimmend positiv und, sofern ausnahmsweise negativ, verhältnismäßig klein sind. Es wird anschließend untersucht, aus welchen Modellphilosophien heraus diese Ergebnisse verständlich sind sowie ob und weshalb sie Vertrauen verdienen. Zum Abschluß wird die besondere Verantwortung zweier korporativer Akteure, der der Geld- sowie der Tarifpolitik, die sich übereinstimmend als zentrale, ergebnisbeeinflußende 'Randbedingung' ergibt, herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Steuerreform %K Ökosteuer %K Modellentwicklung - Erfolgskontrolle %K Geldpolitik %K Tarifpolitik %K Umweltökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-03-28 %M i950306d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 78 %N 5 %F Z 270 %A Lütke, Petra %T Temporäre lokale Ökonomien als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels : Eine synoptische Übersicht %D 2020 %P S. 425-438 %G de %# 2000-2019 %R 10.2478/rara-2020-0028 %U https://doi.org/10.2478/rara-2020-0028 %U https://doi.org/10.2478/rara-2020-0028 %X "The term 'temporary local economies' can be used to summarise all of the economic activities related to the development of a location and a region in a temporary arrangement. This characterises the exciting combination of economic activity and everyday life in an urban and regional context. The aim of this paper is to provide an overview of temporary local economies in their academic perspectives and to give insights into urban regional development lines using an exemplary brief case study (Bikini Berlin)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalökonomie %K sozialer Wandel %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Stadtregion %K sozialer Raum %K Stadtentwicklung %K Flächennutzung %K Einzelhandel %K Flexibilität %K Entgrenzung %K Arbeitswelt %K Freizeit %K nachhaltige Entwicklung %K Stadtplanung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-15 %M K201201GFR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 64 %N 6 %F Z 270 %A Lutter, Horst %T Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland %D 2006 %P S. 441-450 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X "Leitbilder der Raumentwicklung stellen einen wünschenswerten Zustand der Raumstruktur in der Zukunft dar. Sie gehen von einer Analyse und Bewertung des aktuell erreichten Zustands aus und werden von Zeit zu Zeit den sich ändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Sie sind ein wichtiges Koordinierungsinstrument in der räumlichen Planung. Auf Ebene der Bundesraumordnung sollen nach § 18 ROG Bund und Länder gemeinsam 'Leitbilder der räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes' entwickeln. Als Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) am 30. Juni 2006 neue 'Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland' beschlossen. Sie behandeln die aktuellen raumordnungspolitischen Themen Wachstum und Innovation, Daseinsvorsorge, Ressourcenschutz und Kulturlandschaftsentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Spatial development concepts represent a desirable state of the spatial structure in the future. They are based on the analysis and evaluation of the state achieved so far and are once in a while adapted to the changing social and economic framework conditions. They are an important coordinating instrument in spatial planning. On the Federal spatial planning level, the Federation and the Länder are to jointly develop 'concepts for the regional development of the national territory' in line with § 18 of the Federal Regional Planning Act. Following a large discussion process, the German Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning (Ministerkonferenz für Raumordnung MKRO) decided on 30 June 2006 to launch new concepts and action strategies for spatial development in Germany. They cover current topics of spatial planning policy, i. e. growth and innovation, services for the public, protection of resources and development of cultural landscapes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Leitbild %K Regionalpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesraumordnungsprogramm %K Wirtschaftswachstum %K regionale Wirtschaftsförderung %K Innovationspolitik %K Infrastrukturplanung %K Infrastrukturpolitik %K Ballungsraum %K demografischer Wandel %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Verkehrswesen %K strukturschwache Räume %K Entwicklungspotenzial %K soziale Mindeststandards %K Umweltschutz %K Naturschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2006-12-27 %M k061220n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Economics and Economic Policy %V 7 %N 2-3 %F X 572 %A Machiba, Tomoo %T Eco-innovation for enabling resource efficiency and green growth : development of an analytical framework and preliminary analysis of industry and policy practices %D 2010 %P S. 357-370 %G en %@ ISSN 1612-4804 %@ ISSN 1612-4812 %R 10.1007/s10368-010-0171-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10368-010-0171-y %U https://doi.org/10.1007/s10368-010-0171-y %X "In order to meet great environmental challenges including climate change, more attention needs to be paid to innovation as a way to develop and realise sustainable solutions. This paper reviews the existing understanding of 'eco-innovation' and proposes a framework that defines this concept from three aspects -- target, mechanism and impact. The proposed framework is also applied to understand the evolution of corporate activities for sustainable production and analyse some good practices. Eco-innovation activities are very diverse and are occurring at different levels and scales. Although the primary focus of corporate practices tends to be on technological advances, some advanced industry players have adopted complementary organisational or institutional changes such as new business models and alternative modes of provision. It is therefore essential to capture both incremental and systemic (or radical) types of eco-innovation unlike most empirical research in this area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Innovation %K Innovationspolitik %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K organisatorischer Wandel %K Unternehmen %K Umweltschutz %K Umweltverhalten %K Umweltverträglichkeit %K technische Entwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Energieerzeugung %K Energieeinsparung %K Energieverbrauch %K Alternativtechnik %K Innovationstheorie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-30 %M k100809802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 131 %N 2 %F Z 404 %A Mäder, Stefan %A Schleiniger, Reto %T Kosten-Wirksamkeit von Luftreinhaltemassnahmen %D 1995 %P S. 247-267 %# A 1995; E 2000; %@ ISSN 0303-9692 %U http://www.sjes.ch/papers/1995-II-5.pdf %X "In der vorliegenden Studie werden die Kosten-Wirksamkeiten verschiedener Maßnahmen zur lokalen Luftreinhaltung berechnet. Die Wirksamkeit wird dabei mit einem speziellen Luftbelastungsindex bestimmt. Als Resultat ergeben sich beträchtliche Effizienzunterschiede der einzelnen Maßnahmen. Die effizienten Maßnahmen sind gleichzeitig auch sehr wirksam. Dies drückt sich in einer auffällig geknickten Grenzvermeidungskostenkurve aus. Zudem kann gezeigt werden, daß die hohen Transaktionskosten und Wettbewerbsbeschränkungen eine allgemeine Anwendung des idealtypischen marktwirtschaftlichen Instrumentes nicht erlauben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Luftreinhaltung - Effizienz %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Umweltökonomie %K Schadstoff - Prognose %K Emission %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Schweiz %K Kanton Zürich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-07-24 %M i950717d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DISP %V 22 %N 84 %F Z 499 %A Mager, Klaus-Dieter %T Stadt und Umwelt : brauchen wir die ökologische Stadt? %D 1986 %P S. 28-32 %G de %@ ISSN 0251-3625 %X "Begreift man in einer Systembetrachtung Städte als urban-industrielle Systeme, so kann man davon ausgehen - und nachweisen -, daß die genannten Umweltprobleme vornehmlich aus Faktoren resultieren, die dort determiniert und initiiert werden. Wenn von den Städten ein Belastungs- und Veränderungsdruck auf andere (Öko)-Systeme ausgeht, dann kann die Umweltproblematik nicht gelöst werden durch eine Umweltpolitik, die - wie bisher - allein medienbezogen und auf einzelne Umweltprobleme ausgerichtet die Erhaltung der natürlichen Umwelt anstrebt. Vielmehr müssen die gebaute und soziale Umwelt miteinbezogen werden. Umweltpolitik kann dann zwangsläufig nicht nur der Bundes- und Landesebene zugeordnet werden." Einige konzeptionelle Ansätze der "ökologischen Stadt" und bestehende Hindernisse für eine systematische städtische Umweltpolitik werden diskutiert. (IAB2) %K Umweltpolitik %K Ökologie %K Stadt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1986-12-12 %M i860812d40 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 7 %F Z 086 %A Mahnkopf, Birgit %T "Peak Capitalism"? Wachstumsgrenzen als Grenzen des Kapitalismus %D 2014 %P S. 505-512 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2014-7-505 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-505 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-505 %X "Die nachfolgenden Überlegungen erläutern eine These, die bei vielen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen auf Unverständnis, Widerspruch oder sogar entschiedene Abwehr stoßen wird. Verkürzt lautet sie: Der Kapitalismus befindet sich auf dem absteigenden Ast. Denn er steckt nicht nur in einer tief greifenden, strukturellen Krise seiner Akkumulationsdynamik, welche sich in einem säkularen Niedergang von Investitionen im Verhältnis zu den erzielten Gewinnen und daher in einer Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums ausdrückt. Dies ist die Krise des Kapitalismus als sozioökonomisches System. In einer existenziellen Krise befindet sich der Kapitalismus im dritten Jahrhundert seiner Existenz aber vor allem als ein ökologisches Weltsystem - und für diese Krise gibt es, anders als für die zyklischen Akkumulationskrisen, keine systemimmanente Lösung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article focuses on the future viability of capitalism as a socio-ecological world system which is characterised by the subjection of any nature, be it human or non-human, to its law of motion. Even in modern high tech capitalism, the dynamics of accumulation remains dependent on 'the free gifts of nature' (Karl Marx). Today however, the absolute limits of nature can be seen not only on the 'input' side of resources, which can only be overcome by way of serious conflicts and the use of violence to protect particular interests. Even more menacing is that we are moving closer to the planetary boundaries on the 'output'- side of the capitalist 'doomsday machine' If we do not succeed within a short time to contain the consumption of resources and the production of pollutants that are associated with the specifically capitalist form of production, consumption and lifestyle, the question of the future of capitalism as a world-ecological system will be answered in a geologically radical manner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kapitalismus - Krise %K Wachstumsgrenze %K Wachstumsverlangsamung %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K Finanzkrise %K Arbeitsmarktkrise %K Kapitalakkumulation %K Ressourcen %K Umweltverschmutzung %K Emission %K Zukunftsperspektive %K Szenario %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftswachstum %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-11-06 %M k141016v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 48 %N 4 %F Z 086 %A Majer, Helge %T Nachhaltige Entwicklung : vom globalen Konzept zur regionalen Werkstatt %D 1995 %P S. 220-230 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Nachhaltige Entwicklung ('sustainable development') wird spätestens seit 1987 als ein Ziel diskutiert, das die ökologische Restriktion des Planeten Erde überwinden könnte. Das Ziel ist erreicht, wenn die Nachhaltigkeitsregeln des Ressourcenverbrauchs, der Schadstoffabgabe und des Naturerhalts erfüllt sind. Nachhaltige Entwicklung fordert ein gerechtes Leben aller Menschen in Glück und Würde, heute und in Zukunft. Wege zu diesem Ziel müssen auf unterschiedlichen Handlungsebenen gegangen werden, auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Qualitatives Wachstum (Entwicklung), ökologischer Umbau der Industriegesellschaft und ökologisch soziale Marktwirtschaft sind wichtige Wege, um das Ziel nachhaltiger Entwicklung zu erreichen. Der Autor vertritt die Ansicht, daß, so weit wie möglich, auf regionaler und lokaler Ebene 'Inseln der Nachhaltigkeit' verwirklicht werden sollten, und daß diese Inseln weltweit verbunden werden sollten. Die Vorzüge des regionalen Ansatzes liegen darin, Verantwortung wieder zurechenbar zu machen und folgenlose Betroffenheit zu überwinden. Die Probleme liegen darin, daß die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen globaler Natur ist, und daß der Weg in einem langfristigen und einschneidenden Wandel unserer Wirtschaftsweisen ('Effizienzrevolution') und Lebensstile ('Suffizienzrevolution') besteht. Am Beispiel des Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. wird in einem Werkstattbericht gezeigt, wie ein Kurswechsel in einer Region begonnen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K Umweltverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Regionalisierung %K Lebenssituation %K Wirtschaftsordnung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ulm %K Baden-Württemberg %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-06-13 %M i950602d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Osteuropa-Wirtschaft %V 39 %N 4 %F Z 431 %A Majkowski, Slawomir %T Oberschlesien, ein ökologisches Katastrophengebiet %D 1994 %P S. 310-334 %G de %X "Oberschlesien gehört seit über 100 Jahren zu den schmutzigsten Industrierevieren Europas und gilt in Polen offiziell als 'ökologisches Katastrophengebiet'. Die extreme Konzentration der Industrie (Bergbau, Stahl- und Chemieindustrie) machten aus der Woiwodschaft Kattowitz den ersten Industriestandort Polens. Dies führte jedoch zur unvorstellbaren Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung. Die entsprechenden sozialen und wirtschaftlichen Kosten sind hoch: Die Bevölkerung in Oberschlesien ist krankheitsanfälliger, die Säuglingssterblichkeit ist höher als im Landesdurchschnitt, die intensive Kohleförderung führte zur Entstehung großer Schäden an Gebäuden sowie in der Infrastruktur, und die Böden sind durch die hohe Belastung mit Schwermetall für die landwirtschaftliche Nutzung unbrauchbar. Die künftigen finanziellen Belastungen, die aus den beträchtlichen Kosten für Umweltschutzmaßnahmen entstehen werden, sind noch nicht absehbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltbelastung %K Umweltsanierung - Finanzierung %K Beschäftigungseffekte %K Industrieregion %K Polen %K Oberschlesien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-01-18 %M i941227d17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DISP %V 21 %N 78 %F Z 499 %A Malinsky, Adolf Heinz %T Umweltpolitik und Beschäftigung : Ansätze zu einer regionalen Differenzierung %D 1985 %P S. 24-31 %G de %X Der Artikel zeigt auf, "daß Maßnahmen des herkömmlichen, sanierenden Umweltschutzes per Saldo positive Beschäftigungseffekte nach sich ziehen. Diese kommen allerdings vorzugsweise industrie-gewerblichen Verdichtungsgebieten zugute. Maßnahmen einer integrierten Umwelt(vorsorge)politik zeitigen hingegen nicht nur sektoral, sondern auch räumlich eine sehr viel stärkere Streuung. Deshalb hat auch eine Abschätzung ihrer Beschäftigungswirkungen wesentlich differenzierter auszufallen. Im Gegensatz zu den Maßnahmen des klassischen Umweltschutzes können - unter der Voraussetzung, daß die im Szenario getroffenen Annahmen (wenigstens überwiegend) zutreffen - nicht unwesentliche dezentralisierende Beschäftigungseffekte erwartet werden." (Autorenreferat) %K Umweltpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Investitionen %K regionaler Vergleich %K integrierter Umweltschutz %K Szenario %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-04-02 %M i900302d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 48 %N 4 %F Z 086 %A Manske, Fred %T Umweltpolitik und Beschäftigung : Zusammenhänge zwischen Ökonomie, "Neuer Sozialer Krise" und Ökologie %D 1995 %P S. 255-264 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "In 'reifen' Industrieländern besteht eine 'Gemengelage' sozialer und ökologischer Probleme, deren Zusammenhänge äußerst unübersichtlich sind. In diesem Beitrag wird zum einen zu zeigen versucht, daß die sogenannte neue soziale Krise - deren Kern die Massenarbeitslosigkeit darstellt - in reifen Industrieländern im wesentlichen Resultat der 'kapitalistischen Dynamik' ist, die sich angesichts einer zunehmenden Sättigung materieller Bedürfnisse nicht mehr in einem Maße in Wachstum materialisieren kann, das erforderlich wäre, um annähernde Vollbeschäftigung zu sichern. So gesehen ist die soziale Krise also unabhängig von der ökologischen. Es bestehen allerdings zwischen beiden Beziehungen, denen im zweiten Teil des Beitrags nachgegangen wird. Im Kern geht es darum, ob durch die Bekämpfung der ökologischen Probleme Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet werden. Oder: ob Ansätze zur Lösung der Umweltprobleme die sozialen Probleme möglicherweise verschärfen - wenn sie nämlich die Tendenz zum Arbeitsplatzabbau verstärken - oder aber einen Beitrag auch zur Lösung der sozialen Krise leisten können - nämlich dann, wenn durch Umweltschutz Arbeitsplätze geschaffen werden. Als vorläufiges Resultat ergibt sich, daß sogenannter additiver Umweltschutz Arbeitsplätze schafft, während sogenannter integrierter Umweltschutz Arbeitsplätze kosten dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wachstumsgrenze %K Umweltverträglichkeit %K Industrieländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1995-06-13 %M i950602d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 55 %N 8 %F Z 086 %A Manske, Fred %A Moon, Yong-Gap %T Verknüpfung von Umweltschutz- und Beschäftigungspolitik - das Beispiel Bremen %D 2002 %P S. 466-473 %G de %# A 1988; E 2000; %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_24003.htm %X In dem Artikel werden Ergebnisse einer Studie zur Verknüpfung von Umweltschutz- und Beschäftigungspolitik in der Region Bremen präsentiert, in deren Rahmen Interviews in 87 Betrieben des Umweltschutzsektors durchgeführt wurden. "Es wird gezeigt, dass in Bremen seit etwa 1988 eine kohärente Förderpolitik in einem Programm 'Arbeit und Umwelt' entwickelt worden ist. Diese besteht vor allem aus dem Aufbau von umweltbezogenen Forschungskapazitäten an bremischen Hochschulen, aus Förderprogrammen für private Unternehmen und daraus, die Kooperation von Wissenschaft und privatem Sektor zu stimulieren (sog. Public Private Partnerships). In Bremen ist ein leistungsfähiger Umweltschutzsektor mit etwa 215 Unternehmen und 10.000 überwiegend sehr qualifizierten Beschäftigten entstanden. Nach dem Urteil von befragten Unternehmensvertretern ist diese positive Entwicklung nicht zuletzt auf die Bremer Politik in diesem Bereich zurückzuführen." (IAB2) %K Umweltpolitik - Programm %K Beschäftigungspolitik %K Umweltschutzindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2002-08-27 %M k020827n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik %V 21 %N 1 ( 82) %F Z 709 %A Marmora, Leopoldo %A Messner, Dirk %T Zur Kritik Eindimensionaler Entwicklungskonzepte : die Entwicklungsländer im Spannungsfeld zwischen aktiver Weltmarktintegration und globaler Umweltkrise %D 1991 %P S. 90-111 %G de %@ ISBN 3-88022-582-6 %X "Die Autoren befürworten ein Entwicklungskonzept, das folgende drei Dimensionen und Zielsetzungen einschließt: (1) Optimierung endogener Entwicklungspotentiale in den Ländern des Südens und ihre aktive Weltmarktintegration; (2) Neuordnung der weltwirtschaftlichen und weltpolitischen Beziehungen zwischen Norden und Süden; (3) Ökologischer Umbau der Industriegesellschaft in den entwickelten Ländern des kapitalistischen Nordens. Vor diesem Hintergrund analysieren sie die Verdienste und die Defizite der neuesten CEPAL-Konzeption für Lateinamerika und des Berichtes der Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung. Die CEPAL trägt zur Klärung der ersten Dimension bei, vernachlässigt aber besonders die ökologische Dimension. Umgekehrt der Brundtland-Bericht, der den Fragen einer aktiven Weltmarktintegration ausweicht." (Autorenreferat) %K Entwicklungspolitik %K internationale Arbeitsteilung %K Umweltfaktoren %K Weltmarkt %K Wirtschaftskrise %K Industrialisierung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Außenhandelspolitik %K Währungspolitik %K Wechselkurs %K Bildungspolitik %K Technologiepolitik %K Entwicklungsländer %K Lateinamerika %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-10-02 %M i910822d28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik %V 20 %N 1 ( 78) %F Z 709 %A Marz, Lutz %T Zu einer modernen Ökonomie der DDR : Leitlinien für eine öffentliche Strategiediskussion %D 1990 %P S. 13-32 %G de %@ ISBN 3-88022-578-8 %X "Die DDR befindet sich in einem 'Teufelskreis' von ökonomischen, ökologischen, ideologischen, theoretischen und machtpolitischen Zwängen. Weder der von vielen für einzig möglich erachtete Pfad eines nationalistischen Kapitalismus der freien Konkurrenz noch die sichere Sackgasse des real existierenden Sozialismus weisen einen Ausweg aus dem Teufelskreis. Denn weder lokal noch global läßt sich die Ökonomie einer modernen Gesellschaft über eine Universalisierung der bekannten Marktmechanismen und/oder der tradierten Machtdispositive gestalten. Einzig durch eine öffentliche Förderung dezentraler Kooperationsinitiativen, die die Subjekte und Kollektive zu eigenverantwortlicher Steuerung der Innovationsprozesse in den Alltagswelten und in der Gesamtgesellschaft motivieren, könnte sich die DDR-Gesellschaft zu einer wahrhaft modernen Gesellschaft transformieren." (Autorenreferat) %K Sozialismus %K Marktwirtschaft %K Ökonomie %K Ökologie %K Ideologie %K Macht %K Wirtschaftspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Privatwirtschaft - Kooperation %K DDR %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-03-06 %M i910228d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 43 %N 12 %F Z 086 %A Maschewsky, Werner %T Nervenschäden durch Arbeitsstoffe %D 1990 %P S. 762-769 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Nervenschäden durch Arbeitsstoffe gibt es nicht nur bei Malern und Lackierern ('Malerkrankheit'), sondern bei Beschäftigten in vielen Branchen. Die Zahl der beruflich Exponierten geht in die Hunderttausende. Da diese Gesundheitsschäden spät auftreten, relativ unspezifisch sind, und eine Zeitlang kompensiert werden können, werden sie oft zunächst unterschätzt und hinterher fehldiagnostiziert: als 'natürlicher Altersabbau', Durchblutungsstörung des Gehirns, Alkoholschaden, Parkinsonsche Krankheit, Alzheimersche Krankheit oder psychosomatische Störung. Der Arbeitsschutz hat noch keine spezifischen und ausreichenden Regelungen für diesen Bereich, trotz einzelner ermutigender Ansätze." (Autorenreferat) %K Arbeitsschutz %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsstoff %K Gesundheitsgefährdung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-01-22 %M i910115d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management Revue %V 28 %N 1 %F Z 1015 %A Masson, Torsten %A Leßmann, Ortrud %T Insecure employment and pro-environmental consumption : an empirical analysis %D 2017 %P S. 62-79 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0935-9915 %R 10.5771/0935-9915-2017-1-62 %U http://dx.doi.org/10.5771/0935-9915-2017-1-62 %U https://doi.org/10.5771/0935-9915-2017-1-62 %X "Pro-environmental consumption is one element of the behavioral change that is necessary to ensure sustainability. It is well known that consumption patterns differ according to socioeconomic status in general and that pro-environmental consumption behavior is affected by, among others, people's gender, education and current income. However, relatively few studies have tried to link pro-environmental consumption and socioeconomic characteristics beyond these well-known correlations. We aim to contribute to this literature by looking at the effects of the growing employment insecurity on pro-environmental consumption. Therefore we first review the literature on the effects of insecure employment and develop our hypotheses on the effects on purchase of organic food (as an example of pro-environmental consumption). Employing data from the German Socio-Economic Panel, we show that employment insecurity negatively affects frequency of organic food purchase, as well as perceived freedom of choice and attitudes toward organic food purchase. Our results thus hint at direct and indirect effects of insecurity on pro-environmental consumption behavior. The policy conclusion is that any strategy for sustainable development needs to include social policy in order to enable behavioral change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konsum %K Umweltverhalten %K Verbraucherverhalten %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltverträglichkeit %K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen %K prekäre Beschäftigung - Auswirkungen %K Verhaltensänderung %K ökologischer Landbau %K Ernährung %K Bundesrepublik Deutschland %K D12 %K D31 %K D63 %K J28 %K Q01 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-05 %M k170412v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 68 %N 1 %F Z 432 %A Matten, Dirk %T Sustainable Development als betriebswirtschaftliches Leitbild %D 1998 %P S. 1-23 %G de %X "Der Beitrag stellt zwei verschiedene Ansätze des Umweltmanagements einander gegenüber: Tradierte Konzepte Umweltorientierter Unternehmensführung, auch Greening - Konzepte genannt, sowie in jüngster Zeit diskutierte Konzepte Nachhaltiger Unternehmensführung, oft mit Sustaining bezeichnet. Die Konzepte werden anhand spezifischer Kriterien voneinander abgegrenzt. Es erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Rezeption des Begriffs Substainable Development als Leitbild Nachhaltiger Unternehmensführung in Praxis und Wissenschaft. Darauf aufbauend werden wesentliche Implikationen des Substainable Development-Denkens für die Unternehmensführung skizziert. Abschließend findet eine perspektivische Abrundung unter besonderer Berücksichtigung zukünftigen interdisziplinären Forschungsbedarfs statt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-07-28 %M i980721b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Betriebswirtschaft %V 56 %N 5 %F Z 568 %A Meffert, Heribert %A Bruhn, Manfred %T Das Umweltbewußtsein von Konsumenten %D 1996 %P S. 631-648 %G de %# A 1977; E 1994; %@ ISSN 0342-7064 %X "Das Umweltbewußtsein von Konsumenten ist eine zentrale Einflußgröße des Konsumentenverhaltens. Dabei bestehen verschiedene Ansätze zur Messung dieses theoretischen Konstrukts. In dem vorliegenden Beitrag wird ein Meßansatz zugrundegelegt, der drei Dimensionen des Umweltbewußtseins erfaßt (Wissen, Einstellungen und Verhalten). Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse von empirischen Untersuchungen, die Veränderungen des Umweltbewußtseins in Deutschland von 1977 bis 1994 im Längsschnittvergleich aufzeigen. Ebenso werden Schlußfolgerungen der Untersuchungsergebnisse für die Marketingpolitik zur Diskussion gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltbewusstsein %K Umweltbildung %K Umweltverhalten %K Verbraucher - Einstellungen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1997-03-18 %M i970307d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 45 %N 9 %F Z 086 %A Meißner, Werner %T Umweltpolitik in den neuen Bundesländern : das Beispiel der Altlasten-Sanierung %D 1992 %P S. 538-544 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag befaßt sich mit der ökologischen Sanierung in den neuen Bundesländern. Die Altlastensanierung ist von ihrer Natur her sicher der Teil mit der längsten Perspektive. Auch in der Umweltpolitik muß man Prioritäten setzen. Es ist fraglich, ob dabei die Sanierung der Altlasten ganz vorne stehen sollte. Wenn die Sanierung von Altlasten in bestimmten Fällen die Voraussetzung für die Aufnahme neuer wirtschaftlicher Aktivitäten ist, so muß sie in Angriff genommen werden. Wenn Gefahr für Menschen droht, darf es kein Zögern geben. Ein beträchtlicher Teil dieser großen Aufgabe aber wird heute zurücktreten müssen hinter das vorrangige Ziel der Umweltpolitik in den neuen Bundesländern: Herrichtung der Produktionsstruktur für ein umweltverträgliches Wachstum." (Autorenreferat) %K Umweltpolitik %K Umweltsanierung %K Altlasten %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-11-04 %M i921013d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 47 %N 9 %F Z 086 %A Mendius, Hans Gerhard %T Weniger Energieverbrauch, weniger Schadstoffe und mehr Arbeitsplätze! : Ansatzpunkt: Modernisierung des Fahrzeugbestands und Wiederverwertung von Altfahrzeugen %D 1994 %P S. 534-541 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Absatzeinbrüche und Personalabbau haben die Automobilindustrie und die von ihr abhängigen Branchen massiv erfaßt. Gleichzeitig werden die Grenzen des Individualverkehrs bisherigen Zuschnitts immer deutlicher. Gerade angesichts wirtschaftlicher Stagnation und rasch wachsender Arbeitslosigkeit scheint aber ein schneller Ausstieg aus der 'automobilen Gesellschaft' weder politisch machbar noch ökonomisch zu verkraften. Vorgeschlagen wird daher eine Strategie, die Voraussetzungen für einen 'ökologischen Umbau' schafft und zugleich die auf dem Weg dorthin anfallenden Belastungen der Umwelt und Sozialordnung möglichst gering hält. Ein mögliches Instrument wäre eine 'Recycling- und Neuanschaffungsprämie' für Verschrottung, Wiederverwertung und Entsorgung von problematischen Altfahrzeugen verbunden mit Kauf von neuen Fahrzeugen mit geringem Energieverbrauch und niedrigen Emissionen. Erreichen ließen sich so - neben der Entlastung der Umwelt - arbeitsplatzschaffende bzw. -sichernde Effekte in der Automobilindustrie und den mit ihr vernetzten Branchen sowie im aufzubauenden Wiederverwertungs- und Entsorgungssektor, aber auch Modernisierungsimpulse für die Stahlproduktion." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Automobilindustrie %K Recycling - Konzeption %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltbewusstsein %K Arbeitsplatzsicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-11-12 %M i941019d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch %V 126 %N 1 %F Z 065 %A Menrad, Klaus %A Frietsch, Rainer %T Zukünftige Ausstrahlung der Biotechnologie auf die Beschäftigung in Deutschland %D 2006 %P S. 83-107 %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 1439-121X %X "Der Beitrag untersucht die quantitativen Auswirkungen der Biotechnologie auf die Beschäftigung und die Tätigkeitsprofile in Deutschland. Ausgehend von dem Basisjahr 2000 wird in drei Szenarien die Entwicklung der Beschäftigungssituation in verschiedenen Teilbereichen und Anwendungsfeldern der Biotechnologie bis zum Jahr 2010 simuliert. Im Jahr 2000 waren fast 240.000 Beschäftigte (etwa 0,7% aller Erwerbstätigen in Deutschland) direkt oder in Anwenderbranchen (Lebensmittelverarbeitung, Pharmaindustrie, Feinchemie, Umweltbiotechnik) mit Biotechnologie befasst. Hinzu kommen knapp 380.000 (1%) Arbeitsplätze in vorgelagerten Wirtschaftszweigen. Nach den Ergebnissen der Simulationsrechnungen können bis zum Jahr 2010 bei sehr schneller Diffusion der Biotechnologie maximal bis zu 1,7 Mio. aller Erwerbstätigen in Deutschland mit dieser Technik in Verbindung gebracht werden. Abschließend werden Implikationen der bearbeiteten Fragestellung diskutiert und weiterführende Empfehlungen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper quantitatively analyses the effects of modern biotechnology on the number of employees and the employment structure in Germany. Based on the year 2000 the development of the employment in differing application fields of biotechnology until 2010 is simulated in three scenarios. Almost 240,000 employees (around 0.7 % of all employees in Germany) were directly or indirectly (in different application fields like food processing, pharmaceuticals, fine chemistry or environmental biotechnology) influenced by modern biotechnology in the year 2000. In addition, there are almost 380,000 jobs linked to these employees in the input industries (representing around 1 % of all employees in Germany). According to the results of the computational simulations a maximum of up to 1.7 million employees can be influenced by modern biotechnology in Germany in 2010 assuming a very fast penetration of this technology. Finally the authors discuss the implications of the analysed issues and derive further recommendations for economy, politics and science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Biotechnik %K Lebensmitteltechnik %K pharmazeutische Industrie %K chemische Industrie %K Umwelttechnik %K Landwirtschaft %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2006-04-10 %M k060406n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 108 %N 3 %F Z 065 %A Meran, Georg %T Zur Kontroverse über die Wettbewerbswirkungen eines Umweltlizenzmarktes %D 1988 %P S. 439-450 %G de %@ ISSN 0342-1783 %X "Ausgehend von einem in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beitrag H. Siebert's wird der Frage nachgegangen, ob die Einführung eines Umweltlizenzmarktes schon vorhandene Wettbewerbsverzerrungen verschärft. Es wird gezeigt, daß der von Siebert diagnostizierte 'Abschottungseffekt' nicht notwendigerweise auf dem Arbeitsmarkt sondern auch auf dem Lizenzmarkt selbst auftreten kann. Überbeschäftigung ist die Folge. Sämtliche allokationsverzerrenden Effekte einer monopsonistischen Marktstruktur können jedoch durch eine geeignete Verteilungspolitik von Umweltlizenzen neutralisiert werden. Somit übernimmt eine marktorientierte Umweltpolitik sowohl wettbewerbs- wie auch beschäftigungspolitische Aufgabenstellungen." (Autorenreferat) %K Umweltpolitik %K Umweltzertifikat %K Wettbewerbspolitik %K Wettbewerbsbeschränkung %K Marktformen - Theorie %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1988-09-28 %M i880912d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 69 %N 3 %F Z 017 %A Meyer, Wolfgang %A Martinuzzi, Andre %T Evaluationen im Umweltbereich : ein Beitrag zum Nachhaltigen Wirtschaften? %D 2000 %P S. 453-467 %G de %@ ISSN 0340-1707 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.38343.de/v_00_3_10.pdf %X "Durch die Etablierung des Leitbilds 'Nachhaltige Entwicklung' entstehen neue Anforderungen an die Evaluatoren. Aus der Europäischen Umweltpolitik kann gleichzeitig eine Verpflichtung zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Politiken und Programmen abgeleitet werden. Durch den Wandel in der deutschen Umweltpolitik nimmt der Bedarf an Evaluationen auch auf nationaler Ebene stetig zu. Aufbauend auf einer Analyse dieser Nachfragetrends, der Struktur des Evaluationsangebots und der eingesetzten Evaluationsverfahren kann gezeigt werden, dass die Weiterentwicklung der Methoden zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung, die Etablierung des Berufsbildes des Evaluators für Umweltfragen sowie die Professionalisierung und Institutionalisierung der Evaluatoren dringend erforderlich sind. Dazu könnten eine Anerkennung und Förderung der Umweltevaluation durch staatliche Einrichtungen, der Erfahrungsaustausch zwischen den Evaluatoren sowie eine qualitätsbewusste Nachfrage entscheidend beitragen. Denn Evaluation bedeutet im Umweltbereich nicht nur die Messung von Effizienz und Effektivität umweltpolitischer Interventionen, sondern kann dem organisierten Lernen, der Analyse von Erfolgsfaktoren und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Wirtschaft dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung - Erfolgskontrolle %K Umweltpolitik %K Wirkungsforschung %K Tätigkeitsschwerpunkt %K Umweltberufe %K Berufsprobleme %K neue Berufe %K Professionalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2000-12-13 %M k001128d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 46 %N 5-6 %F Z 270 %A Michel, Dieter %T Regionale Verschiebungen der Bevölkerungs- und Arbeitsplatzgewichte in Nordrhein-Westfalen %D 1988 %P S. 248-258 %G de %# A 1970; E 2015; %@ ISSN 0034-0111 %X "Im bundesweiten Trend des Bevölkerungsrückgangs hat das dicht besiedelte Industrieland Nordrhein-Westfalen mit einer Abnahme seiner Einwohnerzahl bis zum Jahr 2000 um eine halbe Million, bis zum Jahr 2015 um zwei Millionen zu rechnen. Dabei würde einem Einwohnerzuwachs in den ländlichen Räumen eine beachtenswerte Abnahme in den Verdichtungsgebieten gegenüberstehen. Gleichgerichtete regionale Verschiebungen sind für die zurückliegenden zehn Jahre bei der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen festzustellen. Im Ruhrgebiet war der Rückgang der Beschäftigung mit gravierenden strukturellen Veränderungen zugunsten der Investitions- und Dienstleistungsbereiche verbunden. Nachgegangen wird der schon seit längerem in der landesentwicklungspolitischen Diskussion aufgeworfenen Frage, ob mit einer 'Entdichtung' der mit Umweltproblemen belasteten Ballungsregionen auch Entwicklungschancen verbunden sein können. Zur Beantwortung bedarf es jedoch der zusätzlichen Einbeziehung insbesondere von Daten und Indikatoren aus dem Umweltsektor. Strategien zu einer weiteren 'Stabilisierung auf niedrigerem Niveau' sollte man aber bereits jetzt kritisch gegenüberstehen. Denn beim Unterschreiten bestimmter Mindest- und Dichtewerte von Bevölkerung und Arbeitsplätzen können auch in den großen Verdichtungsräumen die Auslastung der meist kostenaufwendigen Infrastruktureinrichtungen sowie die Trag- und Funktionsfähigkeit der regionalen Arbeitsmärkte gefährdet sein." (Autorenreferat) %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Beschäftigungsentwicklung %K Bevölkerungsrückgang %K Umwelt %K ländlicher Raum %K Ballungsraum %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1990-03-27 %M i900223d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 11 %N 3 %F Z 1054 %A Mieg, Harald A. %A Woschnack, Ute %T Die berufliche Identität von Umweltdienstleistern : altes, neues oder ohne Berufsbild? %D 2002 %P S. 185-198 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2002-0302 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2002-0302 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2002-0302 %X "Der Bereich umweltbezogener Dienstleistungen scheint ein Paradebeispiel für den raschen Wandel von Berufen und Berufsbildern zu sein. Dieser Beitrag untersucht die Folgen für berufliche Identität auf der Grundlage einer Markt- und Berufs-Befragung der Schweizer Umweltdienstleister (N=406). Untersucht wird, ob die berufliche Identität eher von professions-soziologisch fassbaren Bedingungen abhängt (Professionalisierungsgrad der Berufsgruppe), oder eher von der psychologisch fassbaren individuellen Expertise (Berufserfahrung). Berufliche Identität wird hier im Sinne Haußers (1995) operationalisiert, und zwar als berufliches Selbstkonzept, beruflicher Selbstwert und berufliche Kontrollüberzeugungen. Wie sich zeigt, ist der Einfluss auf die berufliche Identität sehr viel deutlicher bei der spezifischen Berufsgruppenzugehörigkeit als bei der individuellen Expertise." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbild %K Umweltberufe %K Dienstleistungsberufe %K Dienstleistungen %K berufliche Identität %K Selbstbild %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2002-10-11 %M k021007d05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 17 %N 2 %F Z 951 %A Mittendorfer, Cornelia %T Umweltbeauftragte - gibt's die? %D 1994 %P S. 73-93 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Auf die titelgebende Frage gibt es für Österreich mindestens zwei Antworten: ja, es gibt in Betrieben 'Umweltbeauftragte'. Allerdings ist außer der Bezeichnung als solche sonst so ziemlich alles unklar: was sie können (müssen), was sie sollen, wer sie sind etc. Vom Geschäftsführer, der sich selbst ernannt hat, bis zum Hofarbeiter ist jede Variante zu finden. Bisher gibt es noch keine aussagekräftigen Untersuchungen über diesen Ist-Zustand. Die andere Antwort ist: jein. Das heißt, die österreichsiche Rechtsordnung kennt nur ein paar dürftige Ansätze dazu. Es gibt wohl einige Beauftragte, aber nur wenige davon haben die Bezeichnung Umweltbeauftragte verdient, und selbst diese sind sehr rudimentär ausgestaltet. Zu nennen sind hier der Giftbeauftragte nach dem Chemikaliengesetz, der Störfallbeauftragte nach der Störfallverordnung, die Sicherheitsvertrauenspersonen nach dem Arbeitnehmerschutzgesetz, der Strahlenschutzbeauftragte nach dem Strahlenschutzgesetz und der Abwasserbeauftragte nach dem Wasserrechtsgesetz sowie der Abfallbeauftragte nach dem Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Lediglich der Giftbeauftragte und der Abfallbeauftragte sind - mit allen Einschränkungen - als Umweltbeauftragte zu bezeichnen. Am Beispiel des Abfallbeauftragten sollen die Dürftigkeit der gesetzlichen Regelung und die Probleme, die das bringt, dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltbeauftragter %K Umweltberufe %K Tätigkeitsmerkmale %K Berufsprobleme %K Verantwortung %K Gesetzgebung %K Rechtsstatus %K Abfallwirtschaft %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-08-02 %M i940707d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 134 %N 3 %F Z 404 %A Mohr, Arthur %T Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und ökonomische Instrumente : Umsetzung in der Schweiz %D 1998 %P S. 317-327 %G de %@ ISSN 0303-9692 %U http://www.sjes.ch/papers/1998-III-5.pdf %X "Die Umweltpolitik ist ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung. Je mehr sich dabei der Umweltschutz auf ökonomische Instrumente abstützt, desto mehr trägt er zur Integration von Wirtschaft und Umwelt und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. In der Vergangenheit war die schweizerische Umweltpolitik vor allem auf Gebote und Verbote abgestützt. In den letzten Jahren wurde aber intensiv daran gearbeitet, die Umweltpolitik neu zu orientieren. Dabei spielen ökonomische Instrumente (Lenkungsabgaben, Umweltmanagementsysteme, Vereinbarungen, Kooperation usw.) eine zunehmend wichtige Rolle. Beispiele sind die Änderung des Umweltschutzgesetzes und die Botschaft zu einem CO2-Gesetz. Der Bericht "Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz, Strategie", den der Bundesrat 1997 guthieß, beinhaltet acht Aktionsfelder. Zentrales Aktionsfeld ist die ökologische Steuerreform. Damit sollen in der Finanz- und Abgabenpolitik positive Anreize für die Förderung der Beschäftigung und zum Erreichen energie- und umweltpolitischer Ziele geschaffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K nachhaltige Entwicklung %K Steuerreform %K Ökosteuer %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-11-30 %M i981130b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 45 %N 3/4 %F Z 259 %A Möller, Joachim %T Minimum wages in German industries : what does the evidence tell us so far? %D 2012 %P S. 187-199 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0124-8 %U http://doku.iab.de/zaf/2012/2012_3-4_moeller.pdf %U https://doi.org/10.1007/s12651-012-0124-8 %X "Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf Löhne und Beschäftigung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab und lassen sich theoretisch keineswegs eindeutig bestimmen. Hierzu bedarf es einer empirischen Analyse. Deutsche Untersuchungen über Mindestlohneffekte entsprachen in der Vergangenheit oft nicht den internationalen methodischen Standards. Mittlerweile beruhen die Analysen der internationalen Mindestlohnforschung auf Mikrodaten. Dabei wird die Entwicklung von ökonomischen Variablen vor und nach Einführung eines Mindestlohns für eine Gruppe von Betroffenen mit der einer Kontrollgruppe verglichen (Differenz-von-Differenzen-Ansatz). Diese Methode wurde in einer Reihe von neueren deutschen Studien verwendet, die sich der Evaluation der Mindestlohneinführung widmen. Die Mindestlohnforschung in Deutschland hat damit große Fortschritte gemacht und Anschluss an die internationalen Standards gefunden. Der wissenschaftliche Diskurs sollte hier anknüpfen. Allerdings bleiben einige methodische Fragen, die in diesem Beitrag diskutiert werden. Als wesentliches Ergebnis aus den bisher vorliegenden Mindestlohnstudien für Deutschland ist festzuhalten: Beschäftigungsverluste durch einen Mindestlohn sind weitgehend ausgeblieben. Insbesondere in Ostdeutschland lassen sich hingegen deutliche Effekte der Lohnuntergrenze auf die Lohnverteilung nachweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the effects of a minimum wage on wages and employment are depending on a bunch of factors and are by no means determined theoretically in an unambiguous way, empirical analysis is required. German studies on the effects of minimum wages in the past often did not meet international methodological standards. International minimum wage research today is typically based on micro data analysis. Hereby the development of economic variables before and after the introduction of a minimum wage for a treatment group is compared to that of a control group (difference-in-difference approach). A corresponding method is applied in a series of recent German studies aiming at the evaluation of the introduction of the minimum wage in a number of industrial branches. Through these studies minimum wage research in Germany has made substantial progress and caught up to standards of the international literature. However, there are still open methodological questions that are discussed in this article. A central finding from the existing minimum wage studies in Germany is that disemployment effects are hard to find. By contrast, wage effects can be identified in most studies, especially in the eastern part of Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K empirische Forschung %K Arbeitsmarktforschung %K Neoklassik %K Keynesianismus %K Querschnittuntersuchung %K Längsschnittuntersuchung %K Experiment %K Datengewinnung %K Baugewerbe %K Malerhandwerk %K Dachdecker %K Reinigungsberufe %K Wäscherei %K Abfallwirtschaft %K Pflegeberufe %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-01-31 %M k121205n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA journal of labor economics %V 7 %F Z 2176 %A Montt, Guillermo %T Too polluted to work? The gendered correlates of air pollution on hours worked %D 2018 %P Art. 7, 18 S. %G en %# A 1997; E 2017 %@ ISSN 2193-8997 %R 10.1186/s40172-018-0067-6 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40172-018-0067-6 %U https://doi.org/10.1186/s40172-018-0067-6 %X "Air pollution affects workers' ability to work by damaging their own health, but also by damaging the health of their dependents. This paper draws on 20 years of air pollution and employment data from Santiago, Chile, a highly polluted metropolis, particularly in fall and winter months. The paper finds that though air pollution is not associated to a reduction in overall hours worked, it does so for women and particularly for women with children. Weeks with pollution at 100 µg/m3, common for Santiago, see double the gender difference in working hours. It is hypothesised that children, unable to go to school, must stay home and cared for. These findings suggest that air pollution may contribute to gender inequality through the gendered-biased distribution of care responsibilities. Pollution brings to evidence gender inequalities in care and, given the gendered nature of care and the geographic distribution of pollution, may contribute to enhance gender and geographic labour market inequalities. Environmental policy may serve to enhance gender equality as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltverschmutzung - Auswirkungen %K Luft %K Fehlzeiten %K Mütter %K Arbeitszeit %K Gesundheitszustand %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Krankheit %K Kinderbetreuung %K Chile %K J22 %K Q52 %K Q53 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180830s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 2 %N 3 %F Z 1180 %A Mooij, Ruud de %T Environmental taxes and unemployment in Europe %D 1996 %P S. 481-492 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Einige WirtschaftswissenschaftlerInnen argumentieren, daß ökologische Steuerreformen dazu beitragen können, die Arbeitslosigkeit zu verringern und gleichzeitig den Umweltschutz zu fördern und somit eine sogenannte 'doppelte Dividende' erzielen können. Andere dagegen stellen das Argument der doppelten Dividende in Frage. Sie sind der Auffassung, daß eine solche Steuerreform die Arbeitslosenquote wahrscheinlich nicht senken wird. Dieses Dokument erläutert, daß sich dieser Konflikt aus einem unterschiedlichen methodischen Ansatz ergibt, nämlich dem des Teilgleichgewichts und dem des Gesamtgleichgewichts. Insbesondere die Schlußfolgerung der doppelten Dividende, die sich aus dem Ansatz des Teilgleichgewichts ergibt, kann irreführend sein, da sie im Gegensatz zur Analyse des Gesamtgleichgewichtes die Interaktion zwischen den Märkten ignoriert. Die Modelle des Gesamtgleichgewichtes können auch die Einsicht vermitteln, daß die Arbeitslosigkeit durch die Einführung einer ökologischen Steuerreform abnehmen kann. Eine solche doppelte Dividende geht aber normalerweise einher mit einer Verschiebung der Einkommensverteilung von den Personen außerhalb des Arbeitsmarktes zu denjenigen innerhalb des Arbeitsmarktes, was es politisch überaus schwierig macht, Umweltsteuern einzuführen. Die Konzentration auf das Argument der Arbeitslosigkeit kann deshalb die Einführung von Umweltsteuern zunichte machen, da der Abbau der Arbeitslosigkeit aufgrund der Änderung der Einkommensverteilung normalerweise mit politischen Tendenzen verknüpft ist. Die beste Strategie zur Begrenzung der politischen Hindernisse scheint darin zu bestehen, die Einkommensumverteilung beizubehalten. Das kann dadurch erreicht werden, daß die durch die Umweltsteuern erzielten Einnahmen dafür verwendet werden, Personen zu entschädigen, die die Last der Umweltsteuern tragen. Eine solche Einkommens-Recycling-Strategie unterscheidet sich im allgemeinen von einer Strategie, die sich auf den Abbau der Arbeitslosigkeit konzentriert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökosteuer - Auswirkungen %K Steuerreform %K Arbeitslosigkeit %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarkttheorie %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1996-11-14 %M i961104d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender %V 6 %N 3 %F Z 768 %A Moths, Katharina %A Thiem, Anja %A Katz, Christine %T Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen : Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe) %D 2014 %P S. 124-138 %C Opladen %G de %@ ISSN 1868-7245 %U http://www.budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/18550 %X "Der Artikel stellt Ergebnisse aus der Analyse von Zielen und Motivationen sowie der Bedeutung sozialer und fachlicher Kompetenzen von Nachwuchs- und Spitzenkräften in wissenschaftlichen, nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsfeldern vor. Aus Gendersicht wurden Zusammenhänge identifiziert, die auf Menschen und deren Möglichkeiten, Spitzenpositionen zu gelangen, einwirken. Dabei zeigen sich zwischen Spitzen- und Nachwuchspositionen Verschiebungen in genderkodierten Trennungslinien, die Berufswege beeinflussen können. Diese beziehen sich auf das Verhältnis von Fachlichkeit und Beziehungsorientierung sowie von privat und öffentlich: Während Spitzenkräfte Sozialität instrumentell in den Dienst des Erwerbs nach Fachkompetenz stellen, platzieren Nachwuchskräfte das soziale Miteinander im Zentrum und als existenzielles Element ihres Arbeitskontextes. Von den Nachwuchskräften wird weiterhin ein Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Privatleben konstruiert, in dem das Private machtvoll ist und aktiv gewählt wird während Spitzenkräfte im Interview eher die Erwerbsarbeit fokussieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article presents results of the analyses of aims, motivations und meanings of social communicative competency and expert knowledge of junior scientists and professionals in scientific occupations for sustainability. The contribution identifies relations and influences which affect people and their possibilities to reach top positions from the perspective of gender. This reveals gender differences between professionals and junior scientists which can affect their further career. It refers to the relationship between expert knowledge and relationship-orientation and between private and public: Professionals instrumentally raise the issue of sociality in an attempt to expert knowledge. Junior scientists transfer relationship-management in the focus of their workings contexts. They construct a specific relationship between employment and privacy which is self-selected and powerful in contrast to the professionals who focus on employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftler - Einstellungen %K Nachwuchskraft %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K nachhaltige Entwicklung %K Wissenschaftsforschung %K Geschlechterverteilung %K wissenschaftlicher Nachwuchs %K Führungskräfte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Werte %K Kompetenzprofil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-04-01 %M k150330903 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 14 %N 4 %F Z 1054 %A Mühlbradt, thomas %A Grumbach, Jürgen %T Arbeit und Innovation im demografischen Wandel %D 2005 %P S. 359-363 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2005-0412 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2005-0412 %U https://doi.org/10.1515/arbeit-2005-0412 %X "Vor diesem Hintergrund und in dem Bewusstsein, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Erhalt von Arbeitsplätzen ein gemeinsames Anliegen sind, haben sich in Nordrhein-Westfalen die Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund und das damalige Ministerium für Wirtschaft und Arbeit zu einer gemeinsamen Initiative 'Arbeit und Innovation im demografischen Wandel' (arbid2) zusammengefunden. Wir wollen zunächst deutlich machen, um welche Betrachtungsebene es uns geht. Gesamtbetrachtungen der volkswirtschaftlichen Wirkungen demografischer Entwicklungen und ihrer Konsequenzen sind nicht Gegenstand unserer Arbeit. Uns geht es um die betriebliche und betriebswirtschaftliche Ebene der Unternehmen in NRW. Dazu sollen zunächst die wesentlichen Wirkungsstränge des demografischen Wandels auf die Unternehmen skizziert werden. Dabei handelt es sich um die Absatzperspektive, die personalwirtschaftliche Perspektive sowie übergreifende gesellschaftliche Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Wettbewerbsfähigkeit %K Unternehmen %K Innovationsfähigkeit %K Personalpolitik %K Arbeitspolitik %K Wettbewerbspolitik %K Absatzmarkt %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitsvorsorge %K Weiterbildungsförderung %K Personalwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2005-12-27 %M k051220a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für angewandte Umweltforschung %V 12 %N 3 %F Z 962 %A Müller, Frank G. %T Zur Kompatibilität von wirtschaftlicher Entwicklung, Arbeitsplatzschaffung und Umweltqualität : die Umweltpunktekarte des USA-Bundesstaates Louisiana %D 1999 %P S. 327-337 %G de %@ ISSN 0943-1780 %X "Weltweit bemühen sich Regierungen, die wirtschaftspolitischen Ziele von Wirtschaftswachstum, einschließlich hohem Beschäftigungsgrad, und Umweltqualität zu vereinbaren. Der traditionelle (kurzsichtige) Standpunkt ist, daß hier ein Zielkonflikt vorliegt. Die politischen Entscheidungsträger sind sich jedoch bewußt, daß langfristig eine positive Interdependenz zwischen einem effizienten Wirtschaftssystem und einem intakten ökologischen System besteht. Der Beitrag analysiert ein kürzlich im US-Bundesstaat Louisiana entwickeltes und angewandtes Instrument, das auf Steueranreizen basiert und wirtschaftspolitische Ziele und Umweltqualität durchzusetzen beabsichtigt, nämlich eine Umweltpunktekarte. Der Beitrag beschreibt die Eigenheiten, die Arbeitsweise und versucht, eine umweltökonomische Bewertung zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltqualität %K Beschäftigungseffekte %K Umweltpolitik - Instrumentarium %K Steuerentlastung %K USA %K Louisiana %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1999-12-09 %M i991125d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 7 %F Z 086 %A Neckel, Sighard %A Wagner, Greta %T Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb %D 2014 %P S. 536-542 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2014-7-536 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-536 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-536 %X "In der steigenden Zahl von Burnout-Diagnosen manifestiert sich ein subjektives Leiden an einer Sozialordnung, die von hypertrophen Wettbewerben und ökonomischen Wachstumszwängen geprägt ist. Besonders vulnerabel sind Berufstätige dadurch, dass der hohe Einsatz, der von ihnen verlangt wird, vielfach auf den Wunsch trifft, Arbeit als bedeutenden Teil der eigenen Selbstverwirklichung betrachten zu können. Das soziale Leid der Erschöpfung hat inzwischen ein solches Ausmaß erreicht, dass die Kritik am Wachstumsregime zur Veränderung des kapitalistischen Geistes unter dem Vorzeichen der Nachhaltigkeit beitragen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "From a sociological perspective, burnout is form of social distress in which societal problems, especially those of modern professional life, manifest themselves. As a work-related, haustion syndrome, the causes of burnout are to be found in the demands for high commitment, strong identification with work, self-responsibility, and self-organisation. In the article the late-modern competitive society is analyse as a social order that creates exhaustion syndromes by forcing the individuals into the constar concern for their ability to perform and compete. Burnout can be understood as the subjective part of a growth regime in crisis and therefor also as the beginning of social change. The in public debate on burnout might contribute to new capitalist order of justification that promises a more sustainable and considerate use subjective resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Burnout %K Erwerbstätige %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K sozialer Wandel %K Wettbewerbsfähigkeit %K Leistungsfähigkeit %K Leistungsgesellschaft %K Selbstverwirklichung %K Kapitalismus %K psychische Faktoren %K soziale Faktoren %K Entgrenzung %K Work-Life-Balance %K nachhaltige Entwicklung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-11-06 %M k141016v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 1 %F Z 086 %A Nies, Sarah %T Verwertungszwang und Eigensinn : inhaltliche Ansprüche an Arbeit als Perspektive für Nachhaltigkeit? %D 2019 %P S. 13-21 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-1-13 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-13 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-13 %X "Nachhaltige Arbeit bedeutet mehr als die Sicherung von Reproduktionsinteressen der unmittelbar betroffenen Beschäftigten, sie richtet sich auf sozial, zeitlich und räumlich weitere Wirkungszusammenhänge. In Auseinandersetzungen mit unternehmerischen Leistungsanforderungen machen Beschäftigte inhaltliche Arbeitsansprüche stark, die auf eigenen und eigensinnigen Vorstellungen ihrer Arbeitstätigkeit beruhen und die ebenfalls eng damit verknüpft sind, welche Wirkung ihre Arbeit nach außen hat. Der Beitrag diskutiert, ob und in welcher Weise im Spannungsfeld von inhaltlichen Arbeitsansprüchen und unternehmerischen Verwertungsanforderungen auch Aspekte von Nachhaltigkeit angesprochen sind. Mit Bezug auf zwei empirische Fallstudien aus der Kundenberatung und Entwicklung lässt sich zeigen, dass die Beschäftigten sich in ihren inhaltlichen Ansprüchen zwar vorwiegend an Gebrauchswerten, aber nicht notwendig an Nachhaltigkeitszielen orientieren. Die Gefährdungen eigener inhaltlicher Arbeitsansprüche durch erfahrene Verwertungszwänge bringen allerdings das 'Was und Wozu' der Produktion auf das Tapet innerbetrieblicher Auseinandersetzungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Sustainable work is concerned with more than the living and working conditions of the employees involved, it also refers to work and production within a broader set of interrelations in social, spatial and temporal terms. Likewise, while being confronted with the performance targets of management, workers express their own distinct conceptions of work objectives closely related to the external impact of their work. The article discusses the extent to which issues of sustainable work are addressed as part of the tensions between claims on content-related work demands and demands of valorisation. A brief overview of two empirical case studies (customer advisory service and engineering) shows that while workers' demands on work content are highly defined by value of use, sustainability goals are not necessarily part of their claims. However, the threat to their own work objectives opens up disputes about the purpose of production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsgesellschaft %K Arbeitsorganisation %K Berufsethos %K Arbeitsorientierung %K Kapitalismus %K Unternehmensziel %K Gewinn %K abhängig Beschäftigte %K Bankgewerbe %K elektrotechnische Industrie %K Rollenkonflikt %K Berufsrolle %K soziale Verantwortung %K Ingenieur %K Bankberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-02-22 %M k190207v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 46 %N 11 %F Z 086 %A Nolte, Dirk %A Schaaff, Herbert %T Aufbau Ost und Umbau West : qualitatives Wachstum unter veränderten Rahmenbedingungen %D 1993 %P S. 727-736 %G de %# A 1972; E 1993; %@ ISSN 0342-300X %X "Seit mehr als zwanzig Jahren wird über das Thema 'qualitatives Wachstum' diskutiert. Der Beitrag zeichnet diese Debatte kurz nach, um zu zeigen, daß ein richtig interpretierter Begriff des 'qualitativen Wachstums' im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Entwicklung heute aktueller ist denn je. Bezogen auf die Situation in der vereinigten Bundesrepublik wird dargelegt, daß für Ost- und Westdeutschland jeweils differenzierte Antworten gefunden werden müssen. Neben einem 'Umbau' im Westen wird für Ostdeutschland ein Aufbauprogramm gefordert, welches vor dem Hintergrund langfristiger ökologischer Notwendigkeiten als suboptimal zu bezeichnen ist. Zur raschen Schaffung hinreichender Beschäftigungsmöglichkeiten stellt es sich allerdings als eine unbedingte politische Notwendigkeit dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wachstumspolitik %K qualitatives Wachstum %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K Wirtschaftspolitik - Reform %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1993-12-21 %M i931215d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik %V 22 %N 3 %F Z 709 %A O'Connor, James %T Kein Ausweg? : die Ökonomie der 90er Jahre %D 1992 %P S. 461-475 %G de %@ ISBN 3-88022-588-3 %X "Ziel des Aufsatzes ist es, die Hauptwidersprüche des Kapitalismus der Vereinigten Staaten in den 90er Jahren namhaft zu machen sowie Möglichkeiten zu ihrer Lösung zu erwägen." Der Autor befaßt sich mit der ökonomischen Globalisierung und der Expansion transnationaler Gesellschaften. Eingegangen wird auch auf die Entwicklung von Arbeitsproduktivität und Löhnen sowie die Expansion der privaten Dienstleistungen. Der Boom der 80er Jahre wird im wesentlichen auf die Ökonomisierung nicht reproduzierbaren natürlichen Ressourcen - insbesondere von Grund und Boden - zurückgeführt. (IAB2) %K Kapitalismus %K Wirtschaftsentwicklung %K multinationale Unternehmen %K Umwelt %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-11-16 %M i921014d20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 73 %N 6 %F Z 086 %A Ötsch, Silke %A Lehweß-Litzmann, René %T Ansätze und Aussichten einer sozial-ökologischen Transformation: Was verändert die Corona-Krise? %D 2020 %P S. 418-426 %G de %R 10.5771/0342-300X-2020-6-418 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-418 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-418 %X "Multiple Krisen bedrohen die Reproduktionsfähigkeit von Umwelt und Gesellschaft. Ob sie in Form einer synergetischen Lösungsstrategie bewältigt werden, als konkurrierende Anliegen oder überhaupt nicht, ist ebenso unklar wie die Wechselwirkungen zur Corona-Krise. In letzter Zeit wird vermehrt vorgeschlagen, die Krisen mit Hilfe von New Deal-Politiken zu bearbeiten, die für umfassende politische Reformen mit sorgendem Anspruch stehen. Der europäische Grüne Deal und der Green New Deal etwa unterscheiden sich aber hinsichtlich der Rolle marktförmiger Steuerung und des Wirtschaftswachstums. Der Beitrag diskutiert das Potenzial solcher Ansätze und ihre Zustimmungsfähigkeit aus Sicht einer Bevölkerung, die sich unter dem Eindruck der Corona-Pandemie mit existenziellen sozioökonomischen Risiken konfrontiert sieht. Erste Umfragen zeigen, dass gleichwohl auch jetzt eine Mehrheit die umweltbezogene Reformnotwendigkeit sieht. Ausschlaggebend für dieses Bewusstsein scheint weniger der Wohlstand als die Gewährleistung grundlegender Funktionen der Lebensführung. Dies unterstreicht die Sinnhaftigkeit einer Kombination von Ökologischem und Sozialem im Politikangebot und verweist auf die grundsätzliche Möglichkeit einer Gesellschaft, die ökologische Grenzen und soziale Standards respektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Multiple crises threaten the reproductive capacity of the environment and society. Whether these crises will be solved within the framework of a synergetic solution strategy, or as competing issues, or not at all, is just as unclear as their interactions with the Corona crisis. Recent propositions have been put forward to tackle the crises by way of New Deal policies, which stand for comprehensive political reforms with a caring ambition. However, initiatives such as the European Green Deal and the Green New Deal differ considerably, e. g. in the roles they attribute to coordination by markets and to economic growth. This article reviews the potential of these approaches and their acceptability from the perspective of a population facing existential socio-economic risks under the effects of the Corona pandemic. Recent surveys show that although the majority are aware of the general need for ecological reform, a decisive factor for this kind of consciousness seems to be not so much the level of prosperity, but the maintenance of the basic functioning of life. This underscores the relevance of politically combining ecological and social elements, and also indicates the possibility of a society that respects both ecological boundaries and social standards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Krisenmanagement %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltschutz %K Klimaschutz %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K öffentliche Meinung %K Umweltpolitik %K politische Einstellungen %K EU-Politik %K Umweltbewusstsein %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-02-09 %M K210128HGC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 23 %N 2 %F Z 1180 %A Pazaitis, Alex %A Kostakis, Vasilis %A Bauwens, Michel %T Digital economy and the rise of open cooperativism : the case of the Enspiral Network %D 2017 %P S. 177-192 %G en %# A 2011; E 2016 %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258916683865 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258916683865 %U https://doi.org/10.1177/1024258916683865 %X "Dieser Artikel untersucht, wie autonome Arbeitnehmer/Auftragnehmer im Rahmen von Peer-to- Peer-Beziehungen ihren produktiven Output so organisieren können, dass er ihre Existenzgrundlage nachhaltig sichert. Bestimmend für diese Diskussion ist das Konzept des ''offenen Kooperativismus', der für eine Synergie der commons-basierten Peer-Produktionsbewegung und von Elementen kooperativ-solidarischer ökonomischer Bewegungen steht. Zu diesem Zweck untersuchen wir den Fall Enspiral, ein Netzwerk von Unternehmen und Freelancern, die sich gegenseitig unterstützen und sich sozial engagieren. Wir befassen uns mit den Werten, der Funktion und der Governance sowie mit den Strategien für Autonomie und Nachhaltigkeit. Schließlich werden einige Erkenntnisse für die Genossenschafts- und Gewerkschaftsbewegung zusammengefasst, mit der Perspektive eines offenen Kooperativismus als integrierte Leitidee." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article explores how autonomous workers/contributors, involved in peer-to-peer relations, can organise their productive efforts so that they have sustainable livelihoods. The discussion is guided by the concept of 'open cooperativism', which argues for a synergy between the commonsbased peer production movement and elements of the cooperative and solidarity economy movements. To this end, we review the case of Enspiral, a network of professionals and companies that empowers and supports social entrepreneurship. We explore its values, operation and governance as well as the chosen strategies for autonomy and sustainability. Finally, some lessons are summarised for the cooperative and union movement, which point to open cooperativism as an integrated vision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Unternehmer %K Solidarität %K Plattformökonomie %K Selbstorganisation %K Genossenschaft %K Alternativbewegung %K Alternativökonomie %K peer group %K sozialer Betrieb %K virtuelles Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Neuseeland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-06-14 %M k170530v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 134 %N 3 %F Z 404 %A Pearce, David %A Atkinson, Giles %T The concept of sustainable development : an evaluation of its usefulness ten years after Brundtland %D 1998 %P S. 251-269 %G en %@ ISSN 0303-9692 %U http://www.sjes.ch/papers/1998-III-2.pdf %X Die Autoren evaluieren das Konzept nachhaltiger Entwicklung zehn Jahre nach seiner erstmaligen Beschreibung im Brundtland-Bericht. Schwerpunkte sind die Kapitaltheorie, schwache und starke Nachhaltigkeit, ökologische (starke) Nachhaltigkeit, soziale (starke) Nachhaltigkeit sowie Probleme der Nachhaltigkeitsmessung. (IAB) %K nachhaltige Entwicklung - Konzeption %K nachhaltige Entwicklung - Erfolgskontrolle %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1998-11-30 %M i981130b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 32 %N 3 %F Z 259 %A Peemüller, Gerlinde %T Beschäftigung im und durch Umweltschutz : ein Literaturbericht %D 1999 %P S. 331-350 %G de %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_3_MittAB_Peemueller.pdf %X "Diskussionen um Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes sind in der Bundesrepublik Deutschland ein 'Evergreen', der mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen hat. Berechnungen von Nettobeschäftigungseffekten des Umweltschutzes auf der volkswirtschaftlichen Ebene zeigen allerdings, dass dieser weder als 'Jobkiller' noch als 'Jobknüller' gelten kann. Der geringe, offenbar aber positive Saldo der Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes ist dabei deutlich von der Beschäftigung im und durch Umweltschutz (der umweltschutzinduzierten Beschäftigung) zu unterscheiden, die auf knapp eine Million Arbeitsplätze (1994) geschätzt wird. Die Bundesanstalt für Arbeit beeinflusst mit ihrer aktiven Arbeitsmarktpolitik den Umfang der umweltschutzinduzierten Beschäftigung, denn diese schließt umweltbezogene beschäftigungschaffende Maßnahmen ein. Die weitere Entwicklung der Beschäftigung im und durch Umweltschutz ist eng mit dem Übergang zu integriertem Umweltschutz verbunden, doch steht Deutschland erst am Anfang dieses Prozesses, der wiederum positive und negative Beschäftigungseffekte haben kann. In jedem Fall wird dabei die Berechnung der umweltschutzinduzierten Beschäftigung in der bisherigen Weise immer schwieriger. Bemühungen um und Forderungen nach (weiterer) Berechenbarkeit ihres Umfanges verweisen auf das Junktim, das die Politikbereiche Umweltpolitik und Beschäftigungspolitik (bzw. Arbeitsmarktpolitik) in der Kontroverse um Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes bilden. Notwendig ist nicht nur deshalb (Wirkungs-)Forschung zur Frage, was Arbeitsmarktpolitik bisher für den Umweltschutz geleistet hat, prinzipiell zu leisten vermag und in Deutschland künftig leisten sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the Federal Republic of Germany discussions surrounding the employment effects of environmental protection are an 'evergreen' which has passed through several development phases. Calculations of net employment effects of environmental protection at national level show, however, that it can not be regarded either as a 'job killer' or as 'job sensation'. The low, but clearly positive balance of employment effects of environmental protection must, however, be clearly distinguished from employment in and through environmental protection (employment induced by environmental protection), which is estimated at just under a million jobs (1994). This in turn can not be a yardstick of the achieved ecologisation of economising, as in determining employment induced by environmental protection it is not possible to take into consideration all of the areas of ecological relevance. The further development of employment in and through environmental protection is closely linked with the transition to integrated environmental protection, though Germany is only at the beginning of this process which can again have positive and negative employment effects. In any case in this respect calculating employment induced by environmental protection in the way it has been done so far is becoming increasingly difficult. Efforts and demands for (further) calculability of its extent refer to the package made up of the policy areas of environmental policy and employment policy (or labour market policy) in the controversy surrounding employment effects of environmental protection. In order to be able to utilise selectively any possible synergy effects of environment and employment policy, what is primarily needed is not changes in statistical survey concepts, but (effect-related) research into the question as to what labour market policy has done so far for environmental protection, what it can do in principle and what it should do in Germany in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutz %K integrierter Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Umweltpolitik %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsbedingungen %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Umweltberufe %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2000-01-25 %M k000125n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 9 %F Z 086 %A Peretzki-Leid, Ulrike %T Aufgaben der Bundesländer im Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt %D 1991 %P S. 540-543 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Das Arbeitsschutzsystem in der Bundesrepublik Deutschland ist wegen seiner Zersplitterung und personeller sowie logistischer Defizite mit Mängeln behaftet. Dies gilt in besonderem Maße für den den Ländern obliegenden gesetzlichen Arbeitsschutz. Neue Anforderungen an den Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt erfordern über die hoheitlichen Aufsichtsfunktionen hinausgehende Aufgabenerfüllung, insbesondere auf den Gebieten Information und Beratung. In der Zuständigkeit der Bundesländer sollen Bedarfsanalysen, neue Strukturen und Institutionen einen verbesserten Arbeitsschutz ermöglichen." (Autorenreferat) %K Arbeitsschutz - Recht %K Bundesländer %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsumwelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1992-01-27 %M i911021d15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 42 %N 6 %F Z 270 %A Peters, Aribert B. %T Stadt und Umwelt - Umweltstrategien um Städtebau : Tagungsbericht %D 1984 %P S. 304-306 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X Im Oktober 1984 fand in Bonn ein Forschungskolloquium über Umweltstrategien im Städtebau statt. Berichtet wird u.a. über a) neue Forschungergebnise zur Wirkung der Luftschadstoffe in Städten auf die menschliche Gesundheit, b) Planung und Lärmerzeugung, c) Schadstoffbelastung des Bodens, d) Landverbrauch, e) verschiedene Strategien gegen diese Umweltbeeinträchtigungen durch Stadtplanung und Städtebau, einschließlich einschlägiger Schwierigkeiten. (IAB) %K Stadtplanung %K Stadtentwicklung %K Landesplanung %K Umweltbelastung %K Umweltfaktoren %K Umweltschutz %K Umweltverträglichkeit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1985-06-24 %M i850612y08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 50 %N 9 %F Z 086 %A Petschow, Ulrich %A Stein, Regine %A Hildebrandt, Eckart %T Öffentliche Beschäftigungsförderung im Umweltbereich : Bedingungen und Grenzen am Beispiel der neuen Bundesländer %D 1997 %P S. 650-660 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Vor dem Hintergrund zunehmender Arbeitslosigkeit nimmt in der Diskussion die öffentliche Bschäftigungsförderung im Umweltschutz eine wesentliche Rolle ein. Der Beitrag geht zum einen qualitativen Aspekten der öffentlichen Beschäftigungsförderung im Umweltschutz nach, zum anderen versucht er, Beschäftigungsperspektiven auszuloten. Im Ergebnis einer Auswertung vorliegender Studien zur Umweltbeschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt und der Abschätzung von Anschlußmöglichkeiten im Umweltschutz im engeren Sinne zeigt sich, daß die Qualität der Tätigkeitsinhalte einer Vielzahl von Maßnahmen und die Quantität der Beschäftigungspotentiale begrenzt sind. Neue Möglichkeiten können sich allerdings in Bereichen der 'Ökologisierung' herkömmlicher Tätigkeiten ergeben. Jedoch stehen auch diese Tätigkeitsfelder nicht jenseits des Wettbewerbs und erfordern insofern eine qualitative Entwicklung der Maßnahmen und ihrer Durchführung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsförderung - Erfolgskontrolle %K Arbeitsförderungsgesetz § 249h %K Tätigkeitsfelder %K Arbeitsmarktpolitik - Vernetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1997-10-28 %M i971010d10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 47 %N 7 %F Z 086 %A Pickert, Klaus %A Scherfer, Erwin %T Neue Impulse für Technikgestaltung und Arbeitsumweltschutz durch die Europäische Union %D 1994 %P S. 452-459 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Durch die Binnenmarkt- und die sie flankierende Arbeitsumweltregulierung der EG, bzw. jetzt der EU, eröffnen sich neue Chancen für Beschäftigte, betriebliche Interessenvertretungen und Gewerkschaften, aktiv gestaltend Technologiepolitik zu betreiben. Der Beitrag zeigt Gestaltungschancen anhand der Rahmenrichtlinie der EG zum betrieblichen Arbeitsumwelt- und Gesundheitsschutz auf, weist dann auf die ebenfalls verbesserten Chancen der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen im Rahmen der europäischen Normung hin und kommt schließlich zu der Schlußfolgerung, daß es für eine effektive Technologiepolitik der Verknüpfung beider Aktionsebenen bedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Technologiepolitik %K Arbeitswelt %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Technikgestaltung %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1994-09-07 %M i940817d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 44 %N 3 %F Z 086 %A Pickshaus, Klaus %T Gesundheitsschutz und Ökologie als tarifpolitische Gestaltungsfelder %D 1991 %P S. 188-194 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag diskutiert neue tarifpolitische Anforderungen im Bereich Gesundheit und Ökologie. In den letzten Jahren hat die Sensibilisierung für diese Fragen zugenommen. Die ökologische Qualität von Produkten und Orientierung von Branchen ist in mehreren Gewerkschaften stärker als neues politisches Gestaltungsfeld erkannt worden. Kontrovers wird nach wie vor beurteilt, ob ökologische Aufgaben die tarifpolitischen Möglichkeiten nicht überfordern. Der Verfasser plädiert hier für den systematischen Ausbau von tariflichen Mitbestimmungsrechten im Gesundheitsschutz und ihre stärkere Verknüpfung mit ökologischen Zielsetzungen. Unverzichtbar für ein Tarifkonzept der Arbeitsökologie seien erweiterte Informations- und Beschwerderechte bis zum Arbeitsverweigerungsrecht sowie eine Verpflichtung zur Substitution von Gefahrstoffen. Beteiligungsgruppen im Betrieb zu den genannten Fragen könnten dazu beitragen, daß die Betroffenen selbst zu Experten des Gesundheits- und Umweltschutzes werden." (Autorenreferat) %K Tarifpolitik %K Gesundheitsschutz %K Umweltverträglichkeit %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1991-04-18 %M i910411d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 72 %N 1 %F Z 086 %A Pickshaus, Klaus %T Gute Arbeit und Ökologie der Arbeit : Kontextbedingungen und Strategieprobleme %D 2019 %P S. 52-58 %G de %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2019-1-52 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-52 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-52 %X "Die Konjunktur gewerkschaftlicher Themen ist sehr stark kontextabhängig. Welche Problemkonstellationen wirken in den Betrieben als Treiber, welche politischen Ereignisse und Rahmenbedingungen prägen die Anforderungen und, nicht zuletzt, welche innergewerkschaftlichen Prozesse setzen Themen auf die Handlungsagenda? Um Themen wie Gute Arbeit auch in einer ökologischen Dimension nachhaltig zu etablieren, ist zudem ein Blick auf blockierende Machtstrukturen erforderlich. Der Hinweis auf die prägenden Kontextbedingungen impliziert auch die Erfahrung, dass für die Aktualisierung bestimmter gewerkschaftlicher Themen - dies gilt insbesondere für die Ökologie-Problematik - die externen Impulse die entscheidenden Treiber waren. All dies lässt sich am Beispiel der gewerkschaftlichen Initiative Gute Arbeit und des Themas Ökologie - und gegebenenfalls in ihrer Verschränkung - zeigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzqualität %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K IG Metall %K Umweltschutz %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-02-22 %M k190207v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 43 %N 4 %F Z 270 %A Pieper, Theodor %T Regionale Strukturpolitik in altindustrialisierten Gebieten %D 1985 %P S. 151-156 %G de %@ ISSN 0034-0111 %X Altindustrialisierte Gebiete stehen zwar vor erheblichen Strukturproblemen, verfügen aber gleichzeitig über ein beträchtliches Entwicklungspotential, das es zu aktivieren gilt. Hierzu haben die Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets Vorschläge vorgelegt. Der erforderliche Strukturwandel soll durch private Investitionen und Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft intensiviert werden. Während eine von der Wirtschaft finanzierte Gesellschaft zur Erneuerung des Ruhrgebiets Investoren beraten und gewinnen sowie Betriebsverlagerungskonzepte entwickeln soll, wird flankierend ein öffentliches Rahmenkonzept gefordert. Bereitstellung von Flächen, kostengünstige Energieversorgung, Abbau von Investitionshemmnissen und zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten für Umweltschutzinvestitionen werden gefordert. Weitere Überlegungen gelten einer "Technologiestraße Ruhr" und der Verknüpfung von Ausbildung und Weiterbildung mit dem technischen Wandel. (IAB2) %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Arbeitsplatzangebot %K Industriestruktur %K Industriepolitik %K Industrie %K Standort %K Umweltschutz %K Kosten %K Energiekosten %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 1986-12-12 %M i860815d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 29 %N 3 %F Z 709 %A Priewe, Jan %A Sauer, H.W. %T Grüne Wirtschaftspolitik ohne R