Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 33 %N 3 %F Z 1342 %A Fernández, Juan J. %A García-Albacete, Gema %A Jaime-Castillo, Antonio M. %A Radl, Jonas %T Priming or learning? The influence of pension policy information on individual preferences in Germany, Spain and the United States %D 2023 %P S. 337-352 %G en %# 2018-2018 %R 10.1177/09589287231164347 %U http://dx.doi.org/10.1177/09589287231164347 %U https://doi.org/10.1177/09589287231164347 %X "A promising approach to pension policy preferences focuses on the influence of policy related information. We advance this research programme by examining the impact of information about future pension benefits, including whether information effects occur through priming, learning or both. Drawing on a novel, split-sample survey experiment in the US, Germany and Spain, we examine the impact of information on forecasted pension replacement rates for 2040 on pension policy attitudes. Findings indicate that the information treatment increases support for the two outcomes considered: (i) increases in the pensionable age and (ii) greater spending on pensions relative to other social programmes. Analyses of heterogeneous treatment effects accounting for prior beliefs of participants show that information effects occur both through priming and learning. The study concludes that hard, non-partisan information increases support for reforms that foster the financial sustainability of pension systems, although the scope of information effects depends on contextual conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K internationaler Vergleich %K Auswirkungen %K Informationsangebot %K Präferenz %K Rentenanspruch %K Einkommenserwartung %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K öffentliche Ausgaben %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenreform %K politische Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-07-21 %M K230707Z1F %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeits- und industriesoziologische Studien %V 16 %N 1 %F Z 2228 %A Tullius, Knut %A Wolf, Harald %T "Soll mir das Angst machen?" : Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft %D 2023 %P S. 56-73 %G de %R 10.21241/ssoar.86827 %U https://doi.org/10.21241/ssoar.86827 %U https://doi.org/10.21241/ssoar.86827 %X "Der Beitrag diskutiert die Umbruchserfahrungen und Mentalitätsmuster von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft. Beide Branchen stehen exemplarisch für das deutsche Modell exportorientierten Wachstums und relativen Wohlstands sowie damit verbundene Arbeits- und Lebensweisen. Diese scheinen durch jüngere Entwicklungen grundlegend infrage gestellt zu sein, vor allem durch das gesellschaftspolitische Projekt einer "Mobilitätswende". Wie unser Beitrag zeigt, wird "Transformation" als ein von Verunsicherungsnarrativen begleiteter, politik- und managementgetriebener Top-Down-Prozess der fortgesetzten Verschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen erfahren. Eine um Mobilität, Leistungsstolz, Familie und Absicherung kreisende Mentalität ist mit Transformationserfahrungen konfrontiert, die sich nun vor allem als Verlust, drohender Abstieg und Gefährdung der gewohnten Arbeits- und Lebensweisen darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article discusses the experiences of societal transformations and the mentality patterns of employees in the automotive and air transport industries. Both industries exemplify the German model of export-oriented growth and relative prosperity and the associated ways of working and living. These seem to be fundamentally challenged by recent developments, especially by the socio-political transformation project of a "Mobilitätswende". As our contribution shows, "transformation" is experienced as a political and corporate top-down process of continued deterioration of working and living conditions, accompanied by narratives of insecurity. A mentality revolving around mobility, pride of achievement, family and security is confronted with transformation experiences that now present themselves primarily as loss, threatened decline and precariousness of the accustomed ways of working and living." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Automobilindustrie %K Wahrnehmung %K Mentalität %K Verkehrspolitik %K politischer Wandel %K Auswirkungen %K Zukunftsperspektive %K Unsicherheit %K Angst %K Arbeitsbedingungen %K Lebenssituation %K sozialer Abstieg %K Arbeitsplatzgefährdung %K Klimaschutz %K Zukunft der Arbeit %K Flughafen %K Dienstleistungsberufe %K Industriearbeiter %K Transportberufe %K sozialer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %K Frankfurt/Main %K Hessen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-07-28 %M K230712Z47 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Book %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2023 %P 64 S. %C Berlin %G de %B Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen : 20/6518 (24.04.2023) %@ ISSN 0722-8333 %U https://dserver.bundestag.de/btd/20/065/2006518.pdf %U https://dip.bundestag.de/vorgang/.../298212 %X "Vor dem Hintergrund des strukturellen und digitalen Wandels und zur Sicherung der Fachkräftebasis Weiterentwicklung der Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte und Ausbildungssuchende: Neugestaltung der Förderung der beruflichen Weiterbildung: allgemeinere Fördervoraussetzungen, Verzicht auf die Betroffenheit der Tätigkeit vom Strukturwandel oder Weiterbildung in einen Engpassberuf, Festschreibung der Fördersätze, Streichung einzelner Sondertatbestände; Qualifizierungsgeld bei strukturwandelbedingtem Qualifizierungsbedarf; Einführung einer Ausbildungsgarantie für junge Menschen ohne Berufsabschluss: Berufsorientierungspraktikum, Mobilitätszuschuss, Öffnung der Einstiegsqualifizierung für Menschen mit Behinderungen, Angebot der außerbetrieblichen Berufsausbildung, Erhöhung der Vermittlungspauschale bei Übergang in eine betriebliche Ausbildung, Möglichkeit der weiteren Betreuung nach Wechsel in betriebliche Berufsausbildung; Verlängerung der Regelung zur Erstattung beruflicher Weiterbildung während der Kurzarbeit um ein Jahr bis zum 31. Juli 2024, Folgeänderungen; – Einfügung §§ 48a, 73a, 82a bis 82c und 458 sowie Änderung zahlr. §§ Drittes Buch Sozialgesetzbuch, Änderung zahlr. §§ in 9 weiteren Gesetzen – Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen" (Textauszug, Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Ausbildungsförderung %K Auswirkungen %K Berufsbildungspolitik %K Rechtsanspruch %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K demografischer Wandel %K Erwerbstätige %K Jugendliche %K Klimaschutz %K Kurzarbeit %K Recht auf Ausbildung %K Sozialgesetzbuch III %K technischer Wandel %K Weiterbildungsbedarf %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildungsfinanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-07-13 %M K230713Z6K %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environmental Politics %N online first %F X 1397 %A Hartmann, Jörg %A Preisendörfer, Peter %T The relationship between ecology and economy in German public opinion, 1984-2019 %D 2023 %P S. 1-20 %G en %# 1984-2019 %R 10.1080/09644016.2023.2178358 %U http://dx.doi.org/10.1080/09644016.2023.2178358 %U https://doi.org/10.1080/09644016.2023.2178358 %X "Based on data from the German Socio-Economic Panel for 1984-2019, this article investigates how changes in environmental concern are associated with changes in general and personal economic conditions. It examines the hypothesis of a trade-off between ecology and economy, i.e., that public concern about the environment increases under favorable economic circumstances, but erodes during unfavorable ones. On the aggregate level, trend analyses with yearly cross-sections of the data mainly support this trade-off hypothesis. On the individual level, analyses of the data with fixed-effects panel regression models yield similar, but more complex results – including contradictory findings. In addition to the trade-off hypothesis, our analyses confirm the more special hypothesis that the link between ecology and economy in public opinion has become weaker over time. This weakened relationship tends to create new opportunities for environmental politics because many citizens no longer follow the argument that 'it hurts the economy.'" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentliche Meinung %K Umweltbewusstsein %K Entwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltverhalten %K Umweltschutz %K Umweltpolitik %K politische Einstellungen %K Konjunkturabhängigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-07-21 %M K230627ZSR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the Association of Environmental and Resource Economists %N online first %F X 1402 %A Haywood, Luke %A Janser, Markus %A Koch, Nicolas %T The welfare costs of job loss and decarbonization - evidence from Germany's coal phase out %D 2023 %G en %# 1975-2040 %R 10.1086/726425 %U http://dx.doi.org/10.1086/726425 %U https://doi.org/10.1086/726425 %U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14464.html %X "Der Verlust von Arbeitsplätzen in Branchen mit hohem Anteil an Verbrennungstechnologien steht häufig im Mittelpunkt der klimapolitischen Diskussion. Warum sind Arbeitsplatzverluste teuer? Wer ist am stärksten betroffen? Wie können die Wohlfahrtskosten verringert werden? Wir stellen ein einfaches Modell der Arbeitsplatzsuche vor, um die lebenslangen Wohlfahrtskosten von Arbeitsplatzverlusten zu berechnen. Basierend auf der Grundgesamtheit deutscher Erwerbsbiographien wenden wir das Modell auf eine archetypische fossile Industrie - den Kohlenbergbau - an. Im Gegensatz zumöffentlichen Diskurs spielt Arbeitslosigkeit bei den Wohlfahrtskosten des Arbeitsplatzverlustes nur eine untergeordnete Rolle, während Lohnunterschiede und Arbeitsplatzsicherheit wesentlich wichtiger sind. Kontrafaktische Simulationen quantifizieren den Anstieg der Wohlfahrtskosten einer schnelleren Dekarbonisierung und den potenziellen Nutzen von maßgeschneiderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Job losses in fossil industries are often prominent in climate policy discussions. Why are job losses costly? Who is most affected? How can welfare costs be reduced? We present a simple job search model to calculate lifetime welfare costs of job loss. Based on the universe of German employment biographies, we apply the model to the archetypical fossil industry - coal mining. Contrary to public discourse, unemployment is a small factor in welfare costs of job loss, with wage differentials and job security much more important. Counterfactual policy simulations quantify the increase in welfare costs of faster decarbonization and potential benets of bespoke labor market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dekarbonisierung %K Auswirkungen %K Bergbauberufe %K Berufsverlauf %K Beschäftigungseffekte %K Betriebsstilllegung %K Braunkohlenbergbau %K Energiepolitik %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Klimaschutz %K Lohnversicherung %K altersspezifische Faktoren %K Prognose %K Reformpolitik %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Kosten %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsplatzverlust %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K L16 %K Q54 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-07-06 %M K230706Z0W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Economics and Economic Policies %V 19 %N 1 %F Z 2452 %A Strunk, Birte %A Ederer, Stefan %A Rezai, Armon %T The role of labor in a socio-ecological transition: combining post-Keynesian and ecological economics perspectives* %D 2022 %P S. 103-118 %G en %R 10.4337/ejeep.2022.01.08 %U https://doi.org/10.4337/ejeep.2022.01.08 %U https://doi.org/10.4337/ejeep.2022.01.08 %X "This article investigates the role of labor in post-Keynesian economics and proposes an integration with ecological macroeconomics. Although post-Keynesians have to date not engaged extensively with environmental limits, there is an increasing interest in modeling policy proposals by ecological economists. While ecological and post-Keynesian economists share many ways of conceptualizing labor that are distinct from the mainstream, it is unclear how these feed into modeling, since post-Keynesians model labor as a residual and not as a policy variable per se. In fact, post-Keynesians have traditionally focused on targeting employment via targeting aggregate goods demand, rather than targeting it directly. This paper argues that by complementing this demand-side view with post-Keynesian perspectives on labor supply, one can arrive at a post-Keynesian labor theory that offers entry points for ecological theorizing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltökonomie %K Wirtschaftswachstum %K Klimaschutz %K Wachstumstheorie %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarkttheorie %K ökonomische Theorie %K Makroökonomie %K Zukunft der Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Arbeitsökonomie %K Neoklassik %K Arbeitsmarktpolitik %K Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsbeziehungen %K O40 %K E24 %K E12 %K D33 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-07-21 %M K230627ZS6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) %A Beutler, Felix %A Brümmer, Ute %A Ertner, Stephan %A Evenson, Dirk %A Obermauer, Ralph %A Schroeder, Wolfgang %T Transformation der Automobilindustrie : Was jetzt zu tun ist %D 2021 %P 19 S. %C Berlin %G de %B Böll-Brief. Teilhabegesellschaft : 18 %U https://www.boell.de/sites/default/files/2021-12/boell.brief%20G18%20Transformation%20der%20Automobilindustrie.pdf %X "Die Automobilbranche durchläuft stürmische Zeiten. Sie ist einem multiplen Transformationsdruck ausgesetzt, dessen Ursachen in globalen Megatrends zu suchen sind 'allen voran die Zukunftsthemen Dekarbonisierung und Digitalisierung. Zudem belasten Lieferengpässe bei Halbleitern und die stark gestiegenen Rohstoffpreise den Restart nach der Coronakrise.Derweil ist die Transformation der deutschen Automobilindustrie im vollen Gange. Fast alle Hersteller (OEM) haben den Abschied vom Verbrennungsmotor eingeläutet. Während die OEM vergleichsweise gut aufgestellt sind, müssen sich die meist hochspezialisierten Zulieferer neu erfinden. Beschäftigte fürchten um ihre Jobs, Regionen um ihren Wohlstand.Die Politik steht in der kommenden Legislaturperiode vor komplexen Herausforderungen: den grünen Umbau der Autoindustrie zum Erfolg führen und dabei gleichzeitig Wohlstand und Beschäftigung sichern. Was also ist zu tun, damit die Transformation gelingt?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dekarbonisierung %K Auswirkungen %K Automobilindustrie %K Beschäftigungseffekte %K technischer Wandel %K Elektromobilität %K Zulieferer %K Industriepolitik %K Wohlstand %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230711Z4H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 KfW Bankengruppe. Abteilung Volkswirtschaft (Hrsg.) %A Brüggemann, Anke %A Grewenig, Elisabeth %T Globale Erderwärmung schreitet voran : 41 % der deutschen Unternehmen aktuell oder perspektivisch vom Klimawandel betroffen %D 2023 %P 7 S. %C Frankfurt am Main %G de %# 2022-2022 %B KfW research : 430 %U https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2023/Fokus-Nr.-430-Juni-2023-Klimaanpassung.pdf %X "Der jüngst vom Weltklimarat IPCC vorgelegte Synthesebericht unterstreicht nochmals: Die globale Erderwärmung stellt eine Bedrohung für die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und der wirtschaftlichen Aktivitäten dar. Auch in Deutschland und Europa sind die Folgen des Klimawandels durch Zunahme von Extremwetterereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen bereits deutlich spürbar. Die dadurch ausgelösten volkswirtschaftlichen Schäden sind heute schon beträchtlich und werden mit fortschreitender globaler Erwärmung weiter anwachsen. Um die absehbar schlimmsten Folgen des globalen Klimawandels zu verhindern, hat die Weltgemeinschaft im Jahr 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen, den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5°C, auf jeden Fall aber auf deutlich unter 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken. Die dafür notwendige umfassende globale Dekarbonisierung verläuft jedoch bislang zu langsam. Aktuell steuert die Welt auf eine weltweite Erwärmung von 2,8°C bis Ende des Jahrhunderts zu. Diese Zahl unterstreicht zwei Dinge: die Dringlichkeit eines ambitionierten Klimaschutzes zur Bekämpfung des globalen Temperaturanstiegs und die Notwendigkeit, sich an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels anzupassen, um dadurch klimawandelbedingte Schäden zu begrenzen. Für Unternehmen birgt der Klimawandel eine Vielzahl neuer Herausforderungen, wie etwa wetterbedingte Produktions- bzw. Betriebsstörungen, Lieferkettenunterbrechungen oder Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Beschäftigten durch Hitze. Die Ergebnisse des KfW-Klimabarometers zeigen, dass sich 41 % der Unternehmen in Deutschland aktuell (15 %) oder perspektivisch (26 %) von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen sehen. Gleichzeitig rechnet eine deutliche Mehrheit von 59 % der Unternehmen aber auch nicht mit eigener Betroffenheit – darunter insbesondere kleine und mittlere Unternehmen. Die Gründe dafür können vielschichtig sein: Zunächst dürften sich noch nicht alle Unternehmen vertieft mit den wirtschaftlichen Risiken einer fortschreitenden globalen Erderwärmung auseinandergesetzt haben und entsprechend herrscht eine hohe Unsicherheit über die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Unternehmenstätigkeit. Hinzu kommt, dass sich viele bei der Einschätzung von Risiken auf Erfahrungswerte beziehen. Da Naturkatastrophen in der Vergangenheit eher selten aufgetreten sind, könnten zukünftige Extremwetterereignisse systematisch unterschätzt werden. Außerdem berücksichtigen kleinere Unternehmen bei ihren Planungen häufiger nur die kurze bis mittlere Frist, was eine adäquate Einschätzung über ihre zukünftige Betroffenheit und deren Folgen erschweren dürfte. Um die Resilienz gegenüber Wetterextremen zu erhöhen, hat ein Teil (14 %) der Unternehmen bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt, wie beispielsweise eine bessere Isolierung von Gebäuden zum Hitzeschutz oder ein verstärkter Schutz von Anlagen und Gebäuden gegen Überschwemmungen bei Starkregenereignissen. Großunternehmen sind dabei deutlich aktiver (57 %). Die Analyse zeigt auch, dass Unternehmen mit Anpassungsmaßnahmen deutlich häufiger in den Klimaschutz investieren. Bei Entscheidungen für oder gegen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel dürften vor allem wirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle spielen. Mögliche Schäden, die durch extreme Wetterlagen entstehen können, werden dabei den Kosten etwaiger Anpassungsmaßnahmen gegenübergestellt. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, dass Unternehmen die Risiken über die künftige Betroffenheit von Extremwetterereignissen angemessen einschätzen, da nur so das Ausmaß zukünftiger Schäden entsprechend bewertet und informierte Investitionsentscheidungen getroffen werden können. Eine verbesserte Informationsgrundlage über die möglichen Gefahren von Klimaphänomenen vor Ort, wie beispielsweise Gefahren- und Risikokarten für Überschwemmungen, kann die Unternehmen darin unterstützen, ihre Risikoeinschätzung zu schärfen und sich damit auch angemessen auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klima %K Umweltschaden %K Auswirkungen %K Unternehmen %K Hitze %K volkswirtschaftliche Kosten %K Anpassung %K Klimaschutz %K Investitionsverhalten %K Risikoabschätzung %K Umweltpolitik %K Emission %K Luftreinhaltung %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Dekarbonisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230710Z11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD. Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Keese, Mark %A Marcolin, Luca %T Labour and social policies for the green transition: A conceptual framework %D 2023 %P 60 S. %C Paris %G en %B OECD social, employment and migration working papers : 295 %U https://ideas.repec.org/p/oec/elsaab/295-en.html %U https://ideas.repec.org/p/oec/elsaab/295-en.html %X "This paper proposes a conceptual framework for analysing the impact of climate change and mitigation efforts on the labour market, migration flows and people's health. Based on the current economic literature, it describes the likely consequences of climate change and mitigation policies on job creation and destruction, skill needs, income distribution, housing, health and migration. It then discusses the most important policy levers that can speed up labour reallocation and maximise the positive impact of climate change mitigation on health, jobs and incomes while cushioning the potentially negative impacts, thus facilitating the net-zero transition.." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dekarbonisierung %K Klimaschutz %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Auswirkungen %K Klima %K Umweltschaden %K internationale Migration %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsanforderungen %K Gesundheitszustand %K Einkommensverteilung %K Berufsbildungspolitik %K Wanderungspolitik %K Gesundheitspolitik %K Hitze %K OECD %K Lebenssituation %K Umweltpolitik %K Umweltverhalten %K Verbraucherverhalten %K Q52 %K I18 %K J20 %K Q54 %K F22 %K J08 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230710Z14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Hrsg.) %A Nettekoven, Zeynep Mualla %T Automotive industry transformation and industrial policy in the EU and Germany: A critical perspective %D 2023 %P 26 S. %C Berlin %G en %B Working Paper / Berlin Institute for International Political Economy : 208/2023 %U http://hdl.handle.net/10419/271001 %U http://hdl.handle.net/10419/271001 %X "The automotive industry in the European Union (EU) and Germany faces major challenges including decarbonisation, digitalisation and global competition. While the automotive industry has a significant economic role in terms of income and employment, it has immense ecological damages. The green and digital transition make certain occupations redundant, causing job losses, while it generates new occupations in new economic activities. These put the industry in the center of socioecological transformation debate in Germany and the EU. The vertical industrial policy with a focus on energy and technology-intensive areas has become important in the EU and Germany due to these challenges. The industrial policy in the EU and Germany follows an ecological modernisation approach with a "sustainable competitiveness" motto, whereby electromobility transformation is perceived as the ultimate route on the way to decarbonisation, digitalisation and global competitiveness. Alternative approaches see this differently. The democratic conversion approach and the degrowth approach, while having differences, both perceive electromobility as only one part of a comprehensive mobility system transformation needed; they view a decline in private automobility and a more democratic transformation with labour and environmental stakeholders as essential in the face of climate crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Automobilindustrie %K Fahrzeugbau %K technischer Wandel %K Elektromobilität %K Industriepolitik %K Klimaschutz %K Wettbewerbsfähigkeit %K Europäische Union %K Dekarbonisierung %K Auswirkungen %K Verkehrswesen %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K L50 %K L62 %K Q50 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230706Z0Q %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) %A Petersen, Thieß %T Makroökonomische Effekte der zirkulären Ökonomie %D 2023 %P 24 S. %C Gütersloh %G de %B Nachhaltige soziale Marktwirtschaft : Fokus Paper / Bertelsmann Stiftung : #11 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/W_Focus_Paper__11_Makrooekonomische_Effekte.pdf %X "Entnehmen, Verwerten und Entsorgen. Von dieser linearen Logik unseres Wirtschaftens auf das Konzept einer zirkulären Wirtschaft (Circular Economy) umzustellen, verspricht viele ökologische Vorteile. Wenn einmal hergestellte Produkte länger genutzt, stärker geteilt und viele Stoffe am Ende der Lebensdauer zurück in den Kreislauf geführt werden, dann verbrauchen wir insgesamt weniger natürliche Ressourcen, emittieren weniger Treibhausgase und bremsen damit die Umweltzerstörung. Boden-, Luft- und Wasserqualität nehmen zu, die Biodiversität wird geschützt. Das Fokuspapier 'Makroökonomische Effekte der zirkulären Ökonomie' bietet eine vertiefende Analyse möglicher Produktions-, Arbeitsmarkt- und Preiseffekte der Circular Economy." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Marktwirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Kreislaufwirtschaft %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Produktion %K Makroökonomie %K Preisniveau %K Inflation %K Bruttoinlandsprodukt %K Szenario %K Wertschöpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230710Z22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) %A Schmidt, Armando García %A Holzmann, Sara %A Petersen, Thieß %A Wortmann, Marcus %T Circular Economy : Ein Schlüssel für eine Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft? %D 2023 %P 65 S. %C Gütersloh %G de %# 2000-2022 %B Nachhaltige soziale Marktwirtschaft : Fokus Paper / Bertelsmann Stiftung : #12 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/W_Focus_Paper__12_Circular_Economy.pdf %X "Entnehmen, Verwerten und Entsorgen. Von dieser linearen Logik unseres Wirtschaftens auf das Konzept einer zirkulären Wirtschaft (Circular Economy) umzustellen, verspricht viele ökologische Vorteile. Wenn einmal hergestellte Produkte länger genutzt, stärker geteilt und viele Stoffe am Ende der Lebensdauer zurück in den Kreislauf geführt werden, dann verbrauchen wir insgesamt weniger natürliche Ressourcen, emittieren weniger Treibhausgase und bremsen damit die Umweltzerstörung. Boden-, Luft- und Wasserqualität nehmen zu, die Biodiversität wird geschützt. Im Fokuspapier 'Circular Economy – Ein Schlüssel für eine Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft?' beleuchten wir, wie sich das Wirtschaftsmodell der Circular Economy grundsätzlich mit den Zielen und Prinzipien einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft verträgt und wie weit wir bisher auf dem Weg gekommen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Marktwirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Kreislaufwirtschaft %K Wirtschaftspolitik %K Zielkonflikt %K Begriff %K Konzeption %K Wertschöpfung %K Beschäftigungseffekte %K Außenwirtschaft %K Sozialverträglichkeit %K Abfallvermeidung %K Recycling %K Ressourcen %K Rohstoffnutzung %K öffentliche Meinung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230707Z1M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Schur, Alexander Christian %A Mönnig, Anke %A Ronsiek, Linus %A Schneemann, Christian %A Schroer, Jan Philipp %A Zenk, Johanna %T Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette 'Wasserstoff' : Abschlussbericht der ersten Projektphase %D 2023 %P 59 S. %9 Version 1.0 %C Bonn %G de %# 2022-2045 %B BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-781481-3 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-781481-3 %X "Grüner Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Damit der Wasserstoffhochlauf nicht durch Fachkräfteengpässe ausgebremst wird, muss frühzeitig identifiziert werden, welche Berufe und Qualifikationen dafür zukünftig benötigt werden. Im Rahmen des QuBe-Projekts wird anhand einer Szenarioanalyse aufgezeigt, wie bestimmte Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft auf den Arbeitsmarkt wirken. Hierzu wurde bereits ein erstes Wasserstoff-Szenario-v1.0 modelliert. Darauf aufbauend wurde das nun vorliegende Wasserstoff-Szenario-v2.0 sowohl hinsichtlich der Annahmen als auch des Zeithorizonts erweitert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft über den gesamten Projektionszeitraum bis 2045 positive ökonomische Impulse erzeugt. Vor allem zusätzliche Ausrüstungsinvestitionen führen zu einem vergleichsweise höheren Niveau des Bruttoinlandsproduktes. Auf dem Arbeitsmarkt werden mehr Personen beschäftigt sein und in Summe mehr Arbeitsplätze auf- als abgebaut. In absoluten Zahlen haben vor allem das Baugewerbe sowie Architektur- und Ingenieurbüros einen höheren Arbeitskräftebedarf. Die Entwicklung der Wirtschaftsbereiche spiegelt sich größtenteils bei den Berufen wider. In einzelnen Berufsgruppen mit höherem Arbeitskräftebedarf besteht jedoch bereits heute ein Angebotsengpass und es ist mit einer Zunahme der Suchdauern nach neuen Arbeitskräften zu rechnen. Um langfristig höhere Wachstums- und Beschäftigungspotenziale erzielen zu können, stehen der Politik verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung. Beispielsweise können Förderprogramme den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und deren Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. Gleichzeitig müssen die Anstrengungen zur Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung geeigneter Arbeitskräfte verstärkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Wasserstofftechnik %K Wertschöpfung %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Auswirkungen %K Dekarbonisierung %K sektorale Verteilung %K Berufsgruppe %K Infrastruktur %K Export %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230707Z1I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD. Economics Department (Hrsg.) %A Tyros, Stefanos %A Andrews, Dan %A Serres, Alain de %T Doing green things: skills, reallocation, and the green transition %D 2023 %P 47 S. %C Paris %G en %# 2017-2019 %B OECD Economics Department working papers : 1763 %U https://ideas.repec.org/p/oec/ecoaaa/1763-en.html %U https://ideas.repec.org/p/oec/ecoaaa/1763-en.html %X "The need to rapidly decarbonise economies raises questions about whether countries' workforces possess the requisite skills to achieve the net zero transition as well as the capacity to redeploy workers from 'brown' to 'green' jobs. This paper applies a task-based framework to granular data from the Occupational Information Network (O*NET) and country-specific employment sources to generate new indicators of the green skills structure of labour markets for a large number of OECD countries and non-OECD EU countries. Significant cross-country differences emerge in the underlying supply of green skill and the potential of economies to reallocate brown job workers to green jobs within their broad occupation categories. In a majority of detailed brown occupations, workers have in principle the necessary skills to transition to green jobs, with the exception of those in production occupations, who may require more extensive re-skilling. In contrast, workers from most highly automatable occupations are generally not found to have the sufficient skills to transition to green jobs, suggesting more limited scope for the net-zero transition to reinstate labour displaced by automation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dekarbonisierung %K Auswirkungen %K Qualifikationsanforderungen %K Klimaschutz %K internationaler Vergleich %K OECD %K Europäische Union %K Berufsgruppe %K greenness-of-jobs-index %K Beschäftigungseffekte %K technischer Wandel %K Automatisierung %K Substitutionspotenzial %K Berufswechsel %K Umweltberufe %K Berufsstruktur %K Emission %K J62 %K J68 %K J82 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-07-26 %M K230705ZY0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Al-Homssi, Latif Hamamiyeh %A Bendtkämper, Petra %A Bernd, Hartmut %A Dehne, Peter %A Harms, Karin %A Körmer, Grit %A Kreß, Birgit %A Neu, Claudia %A Niebuhr, Annekatrin %A Sander, Hildegard %A Schulte-Döinghaus, Sarah %A Weingarten, Peter %T Die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027: ländliche Entwicklung stärker in den Blick nehmen : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) %D 2023 %P 5 S. %G de %U https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/srle/Stellungnahme-srle-gap-nach-2027.pdf?__blob=publicationFile&v=2 %X "Der SRLE begrüßt, dass die Diskussion über die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 Fahrt aufnimmt. Er empfiehlt der Bundesregierung, sich frühzeitig in die Entscheidungsfindung über die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027 einzubringen und sich für rechtzeitige Entscheidungen auf EU- und Bundesebene einzusetzen. Dann könnte – im Gegensatz zur jetzigen und der vorherigen Förderperiode – die nächste Förderperiode fristgerecht beginnen. Rechtzeitige Entscheidungen sind eine Voraussetzung für eine wohl durchdachte Umsetzung der GAP zum 1. Januar 2028 und ein Beitrag zu einer Verwaltungsvereinfachung. Der SRLE sieht mit Sorge, dass in der anlaufenden Diskussion über die Weiterentwicklung der GAP die Entwicklung ländlicher Räume im Sinne eines sektorübergreifenden, territorialen sowie problem- und potentialorientierten Ansatzes nahezu keine Rolle spielt. Der SRLE empfiehlt dem BMEL, a) seine Spielräume zur Stärkung ländlicher Räume vollumfänglich zu nutzen, b) die Rolle als 'Anwalt ländlicher Räume' bei den Verhandlungen über die zukünftige Ausgestaltung der GAP auf der EUEbene und bei der nationalen Umsetzung innerhalb des Ministeriums und auf Bundesebene mit Nachdruck wahrzunehmen und c) sich für einen gebührenden Stellenwert einer ganzheitlichen Entwicklung ländlicher Räume in der nächsten Förderperiode der GAP einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Agrarpolitik %K ländlicher Raum %K Regionalentwicklung %K EU-Politik %K europäische Integration %K regionale Wirtschaftsförderung %K nachhaltige Entwicklung %K ganzheitlicher Ansatz %K Zukunftsperspektive %K Landwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-26 %M K230710Z25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3220.0121 (6. Aufl.) %A Felber, Christian %T Gemeinwohl-Ökonomie %D 2021 %P 253 Seiten %7 Komplett aktualisierte und erweiterte Ausgabe, aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe, 6. Auflage %C München %I Piper Verlag %G de %@ ISBN 978-3-492-31236-3 %U https://d-nb.info/115374936X/04 %X "Wie funktioniert eine Ökonomie, in der Unternehmen und Individuen kooperieren, statt sich zu bekämpfen? Christian Felbers revolutionärer Bestseller findet eine praxistaugliche Antwort. Als die Reformbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie im Jahr 2010 erstmals für Aufmerksamkeit sorgte, wurden die Megathemen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratisierte Wirtschaft zwar heiß diskutiert, doch es gab kein Wirtschaftsmodell, das diese Anforderungen praktisch und tragfähig umsetzt. Christian Felber sollte dies ändern. Schon mit der ersten Auflage von 'Gemeinwohl-Ökonomie' konnte das Gründungsmitglied von Attac Österreich beweisen, dass eine Wirtschaft besser funktioniert, wenn eigenständige Unternehmen und Initiativen zusammen für ethische Werte eintreten, statt nur auf den eigenen Profit zu schauen. Nur wenige Jahre später arbeiten bereits mehr als 2.300 Unternehmen nach den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie. Auch öffentliche Institutionen und Privatpersonen zählen zum wachsenden Netzwerk. Christian Felbers theoretisches Konzept und Manifest zur Gemeinwohl-Ökonomie ist gleichzeitig Impulsgeber und Aufklärungsbuch, Kompass und Denkanreiz – nicht nur für Unternehmer und Unternehmen, sondern für alle, die Wirtschaft aus einem völlig neuen Blickwinkel verstehen wollen. In der aktualisierten Ausgabe von 'Gemeinwohl-Ökonomie' finden Sie neue Quellen, mehr erklärende Grafiken und Tabellen, neue Fakten und Kapitel sowie aktuelle Anregungen für ein neues Wirtschaftsmodell." (Verlagsangaben, IAB-Doku, © Piper Verlag) %K Wirtschaftsordnung %K Wohlfahrtsökonomie %K Alternativökonomie %K nachhaltige Entwicklung %K soziale Verantwortung %K Umweltverträglichkeit %K Demokratie %K Solidarität %K zwischenbetriebliche Kooperation %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K soziale Gerechtigkeit %K Gesellschaftsordnung %K Wirtschaftssystem %K soziale Werte %K Vertrauen %K Wirtschaftsbeziehungen %K Zukunftsperspektive %K Verteilungsgerechtigkeit %K Gemeinwohl %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-13 %M K230713Z6F %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T OECD SME and Entrepreneurship Outlook 2023 %D 2023 %P 479 S. %C Paris %G en %# 2018-2022 %B OECD SME and entrepreneurship outlook %@ ISBN 978-92-64-89576-8 %R 10.1787/342b8564-en %U http://dx.doi.org/10.1787/342b8564-en %U https://doi.org/10.1787/342b8564-en %X "Over the past few years, the global economy has suffered profound shocks that have had a marked impact on small and medium-sized enterprises (SMEs) and entrepreneurs. While government support protected SMEs from the economic impact of the COVID-19 pandemic, new threats have emerged. Rising geopolitical tensions and global financial risks, high inflation, tightening monetary and fiscal policies, labour shortages, high trade barriers and slowing integration into global value chains all contribute to a more challenging business environment for SMEs. Meanwhile, there is an urgent need to accelerate the contribution of SMEs and entrepreneurship to the green and digital transitions and help them navigate a changing international trade and investment landscape. Against this background, the OECD SME and Entrepreneurship Outlook 2023 provides new evidence on recent trends in SME performance, changing business conditions, and policy implications. It reflects on the broad underlying theme of SME integration into a series of networks, including global production and supply-chain networks and the role of women led-businesses in international trade, knowledge and innovation networks, and skill ecosystems, as well as the main policies in place to ensure SMEs can integrate these networks and benefit from the ongoing transformations they go through. The report also contains statistical country profiles that benchmark the 38 OECD across a set of indicators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K internationaler Vergleich %K OECD %K Pandemie %K Krieg %K Auswirkungen %K Krisenmanagement %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K technischer Wandel %K Dekarbonisierung %K Innovation %K Resilienz %K nachhaltige Entwicklung %K Netzwerk %K Frauen %K Unternehmer %K Außenhandel %K internationale Arbeitsteilung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Chile %K Kolumbien %K Costa Rica %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Island %K Israel %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Litauen %K Luxemburg %K Lettland %K Mexiko %K Niederlande %K Norwegen %K Neuseeland %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-21 %M K230704ZYS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Öko-Institut (Hrsg.) %1 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Hrsg.) %1 Freie Universität Berlin (Hrsg.) %A Prakash, Siddharth %A Löw, Clara %A Antony, Florian %A Dehoust, Günter %A Stuber-Rousselle, Kevin %A Liu, Ran %A Castillero, Lucía Gascón %A Sievers, Luisa %A Hurst, Katharina %A Köhler, Andreas R. %A Schön-Blume, Nino %A Loibl, Antonia %A Sievers, Luisa %A Besler, Malte %A Schicho, Michaela %A Lotz, Meta Thurid %A Eberling, Elisabeth %A Langkau, Sabine %A Herbst, Andrea %A Espinoza, Luis Tercero %A Doll, Claus %A Pfaff, Matthias %A Jacob, Klaus %A Fiala, Valentin %A Hellecke, Helene %T Modell Deutschland Circular Economy : Modellierung und Folgenabschätzung einer Circular Economy in 9 Sektoren in Deutschland %D 2023 %P 338 S. %C Freiburg im Br. %G de %# 2022-2045 %U https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/MDCE_Modellierung.pdf %U https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/MDCE_Blueprint.pdf %X "Die vorliegende Studie wurde im Rahmen des Vorhabens 'Modell Deutschland Circular Economy (MDCE)' vom WWF Deutschland durchgeführt. Sie ist die erste umfassende Studie im Bereich Circular Economy in Deutschland. Die Studie zeigt, dass der Übergang zu einer Circular Economy mit substanziell positiven Wirkungen verbunden ist. Die CE-Maßnahmen führen zu signifikanten Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen, der Ressourceninanspruchnahme und der Landnutzung und schützen somit das Klima und die Biodiversität. Mit einer Circular Economy lassen sich Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien, den Netzausbau und den Import von Sekundärenergieträgern senken. Außerdem trägt die Circular Economy durch die Veränderung des Konsums in Deutschland zur Reduktion der globalen Umweltkosten bei. Zudem verringert sich die Abhängigkeit der Volkswirtschaft von kritischen Ressourcen nachhaltig." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kreislaufwirtschaft %K Modell %K Auswirkungen %K Szenario %K ökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Emission %K Rohstoffnutzung %K Flächennutzung %K Fahrzeugbau %K Baugewerbe %K Informationswirtschaft %K elektrotechnische Industrie %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Textilindustrie %K Möbelindustrie %K Verpackungsindustrie %K Wertschöpfung %K Arbeitskräftebedarf %K Artenschutz %K Klimaschutz %K Verbraucherverhalten %K nachhaltige Entwicklung %K technische Entwicklung %K Schlüsseltechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-26 %M K230711Z37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Rajan, S. Irudaya %T Migration in South Asia : IMISCOE Regional Reader %D 2023 %P XII, 226 S. %7 1st ed. 2023 %C Cham %I Imprint: Springer %G en %S IMISCOE Research Series %@ ISBN 978-3-031-34194-6 %R 10.1007/978-3-031-34194-6 %U https://doi.org/10.1007/978-3-031-34194-6 %U https://doi.org/10.1007/978-3-031-34194-6 %X Part 1. Governance and Mobility: Retrospect and Prospect -- 1. Migration in South Asia: Old and New Mobilities (S Irudaya Rajan) -- 2. Internal and Forced Migration and Economic Development in South Asia (Mehdi Chowdhury and Syed Naimul Wadood) -- 3. Non-traditional Migration in South Asia (AKM Ahsan Ullah, Mallik Akram Hossain and Ahmed Shafiqul Huque) -- 4. International Migration in Bangladesh: A Political Economic Overview (Hasan Mahmud) -- 5. Labour Migration from Nepal: Trends and Explanations (Jagannath Adhikari, Mahendra Kumar Rai, Chiranjivi Baral and Mahendra Subedi) -- 6. Navigating between Nation and Civilization: Regimes of Citizenship and Migration under Bharatiya Janata Party (Samir Kumar Das) -- 7. Understanding Temporary Labour Migration through the Lens of Caste: India Case Study (S IrudayaRajan, Kunal Keshri and Priya Deshingkar) -- 8. Attraction and Detraction: Migration Drivers in Bhutan (Mayur A Gosai and Leanne Sulewski) -- Part 2: Family, Health and Demographics -- 9. An Analysis of the Impact of International Remittances on Child Education: Evidence from Pakistan (Hisaya Oda) -- 10. Female Migration and Stay-Behind Children in Bangladesh (Sabnam Sarmin Luna) -- Part 3: Forced Migration -- 11. A Threat or an Opportunity? Internal Migration in the Context of Climate Extremes in Pakistan (Kashif Majeed Salik, Maryum Shabbir, Khansa Naeem and Junaid Zahid) -- 12. Local Expert Perceptions of Creeping Environmental Changes and Responses in Maldives (Robert Stojanov and Ilan Kelman) -- 13. From Muhajir to awara: Figures of Migration and Exile among Afghans (Khadija Abbasi and Alessandro Monsutti) -- 14. Health beyond Borders: Migration and Precarity in South Asia (Anuj Kapilashrami and Ekatha Ann John) -- 15. Migration, Development within the SAARC Framework: Towards a Migration Governance Model of the Future (S. Irudaya Rajan and Ashwin Kumar) %X "This open access Regional Reader provides a contemporary look at the emerging challenges and issues facing South Asian migration amidst covid-19 and discusses a framework for a sustainable and cooperative migration from and within the region, which will impact both the economic and regional development of South Asia. The book draws a focus on this area through an interdisciplinary and holistic lens and follows the three broad areas of migration studies in South Asia: Governance and mobility, Family, health and demography, and Forced migration. It thereby covers a number of issues from South Asian countries such as Afghanistan, Bangladesh, Bhutan, India, Nepal, Pakistan and the Maldives. This book is a valuable resource for those who want to understand the dynamics of migration from the largest migrant-sending region in the world and one which will determine the shape of global migration patterns in the future." (Provided by publisher) %K E-Book %K internationale Migration %K Binnenwanderung %K Geflüchtete %K illegale Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K Wanderarbeitnehmer %K Geldüberweisung %K Familieneinkommen %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Klima %K Umweltschaden %K Auswanderung %K historische Entwicklung %K internationaler Vergleich %K Auswirkungen %K Südasien %K Bangladesch %K Nepal %K Indien %K Pakistan %K Afghanistan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-28 %M K230703ZXZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) %A Sendler, Ulrich %T Die Chancen von Industrie 4.0 : Vernetzung und Durchgängigkeit als Faktoren einer erfolgreichen Industriepolitik %D 2016 %P 22 S. %C Berlin %G de %B Böll-Brief. Grüne Ordnungspolitik : 2 %U https://www.boell.de/de/2016/10/21/boellbrief-gruene-ordnungspolitik-2-die-chancen-von-industrie-40 %X "Mit Industrie 4.0 haben die deutsche Industrie und ihre Technikwissenschaften eine Marke gesetzt. Für die nächste Stufe der industriellen Revolution will der Standort Deutschland eine führende Rolle übernehmen. Die Initiative hat große Resonanz gefunden. Mit dem US-Pendant Industrial Internet Consortium (IIC) und der chinesischen Regierung, die parallel Made in China 2025 beschlossen hat, gibt es intensiven Austausch. In den vergangenen gut 40 Jahren hat die deutsche Industrie ihre Prozesse weitgehend digitalisiert. Die nun nötigen Schritte hin zur digitalen Durchgängigkeit erfordern aber eine schwierige Transformation, denn für das Internet der Dinge ist eigentlich ein kontinuierlicher Datenkreislauf unumgänglich, keine einseitig ausgerichteten Dateninseln. Und der derzeit vorherrschende technische Ansatz mit fast ausschließlichem Fokus auf die weitere Optimierung der Produktion greift zu kurz. Künstliche Intelligenz, Big Data Analytics und Cloud-Technologie sind Querschnittstechnologien, die im Zusammenhang mit Industrie 4.0 eine wichtige Rolle spielen. Dazu müssen sie aber richtig verstanden und besser zum Einsatz gebracht werden. Praxisbeispiele aus der Logistik und aus der Automobilindustrie zeigen, was möglich ist, aber auch, wo sich die Industrie schwertut. Vor allem zeigt sich fünf Jahre nach dem Start der Initiative Industrie 4.0, dass diese neue Stufe der industriellen Entwicklung nicht von allein in die richtige Richtung gehen wird. Es braucht die Vernetzung der wissenschaftlichen Disziplinen, die Vernetzung von Wissenschaft und Technik, und vor allem flankierende Maßnahmen der Politik: Netzinfrastruktur, Aus- und Weiterbildung, Rahmengesetzgebung, ökologische Leitplanken, digitale Ordnungspolitik. Neben den politischen Rahmenbedingungen braucht eine solche Entwicklung aber auch eine starke Vernetzung, die weit über die digitale Vernetzung der Geräte hinausreicht. Fachleute aus Psychologie, Philosophie, Biologie, Neurologie und Wirtschaftswissenschaft müssen sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Technologie, Informatik, Produktionstechnik, aus technischer Forschung und Entwicklung zusammenschließen. Aber grundsätzlich ist Industrie 4.0 – richtig ausgestaltet – eine Chance, die mehr beinhaltet als wirtschaftliches Wachstum der deutschen Industrie. Es könnte die Grundlage sein, um das weitere industrielle Wachstum an gesellschaftlich sinnvolle Ziele zu koppeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industrie %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Produktion %K Vernetzung %K Industriepolitik %K Produkt %K Mittelstand %K Bildungssystem %K nachhaltige Entwicklung %K Datenaustausch %K Internet %K Wertschöpfung %K künstliche Intelligenz %K Big Data %K Datenanalyse %K Datenspeicherung %K informationstechnische Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-26 %M K230711Z4G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. %T Arbeitslosenversicherung %D 2023 %P 12 S. %C München %G de %B Position / vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. : Mai 2023 %U https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Bildung/2023/Downloads/Position-Arbeitslosenversicherung_Mai-2023.pdf %X "Die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 haben mit ihrem Dreiklang aus Fördern, Fordern und Flexibilisierung entscheidend zur positiven Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes beigetragen. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich seit 2005 von knapp 4,9 Millionen auf rund 2,4 Millionen im Jahr 2022 halbiert. Die Kernaufgaben der beitragsfinanzierten Arbeitslosenversicherung müssen auch in Zukunft die Absicherung des Risikos, erwerbslos zu werden, sowie die Beratung, Förderung und Vermittlung von Betroffenen bleiben. Eine Entwicklung der Bundesagentur für Arbeit hin zu einer 'Bundesagentur für Weiterbildung' darf es daher nicht geben. Um die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu meistern, ist – neben weiteren Maßnahmen – eine Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung erforderlich. Zudem sollten bestehende Fehlanreize, wie eine längere Bezugsdauer von Älteren, nachhaltig abgebaut werden. Angesichts des hohen Arbeitskräfte- und Fachkräftebedarfes müssen alle Potenziale gehoben werden. Ein starker Arbeitsmarkt ist nie eine Selbstverständlichkeit, sondern in erster Linie Ausdruck der Wettbewerbsstärke der Unternehmen, die nicht durch falsche arbeitsmarkt- und sozialpolitische Weichenstellungen gefährdet werden darf. Unser Positionspapier formuliert konkrete Vorschläge für die Gestaltung einer zukunftsfesten Arbeitslosenversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Reformpolitik %K Finanzierung %K Auswirkungen %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosenversicherungsbeitrag %K Weiterbildungsförderung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-26 %M K230713Z6G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Stiftung Arbeit und Umwelt (Hrsg.) %1 Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Hrsg.) %1 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Hrsg.) %A Viñallonga, Mar %A Sanllorente, Antonia Helena %A Pothen, Frank %A Doll, Claus %A Grimm, Anna %A Sievers, Luisa %A Harrendorf, Malte (Projektltg.) %T Branchenausblick 2030+: Automotive mit Schwerpunkt Ostdeutschland %D 2022 %P 71 S. %C Berlin %G de %# 2008-2050 %U https://www.arbeit-umwelt.de/wp-content/uploads/StAuU_BA_Automotive_20220308.pdf %X "Wie sind deutsche Industriebranchen von Transformationstrends betroffen? Welche Stärken und Schwächen mit Blick auf die Dekarbonisierung unter beibehaltener Wettbewerbsfähigkeit zeigen sie auf? Was sind besondere Risiken und Chancen des anstehenden Umbaus hin zu Nachhaltigkeit und langfristiger Leistungsfähigkeit? Und wie werden die Arbeit selbst und die Arbeitnehmer*innen in der Industrie dadurch betroffen? In der Studienreihe Branchenausblick 2030+ untersucht die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE die Auswirkungen verschiedener Transformationsprozesse auf ausgewählte Industriebranchen. Der Fokus liegt dabei auf technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Potenzialen zu Nachhaltigkeit und Treibhausgasneutralität; aber auch andere, für die Industriebranchen transformative Entwicklungen werden beleuchtet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Automobilindustrie %K Zukunftsperspektive %K Dekarbonisierung %K Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K Wertschöpfung %K Pandemie %K Rohstoffbeschaffung %K Beschäftigungsentwicklung %K Investitionsquote %K Innovation %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Globalisierung %K Zulieferer %K Elektromobilität %K Fahrzeugbau %K Automatisierung %K Absatzmarkt %K Außenhandel %K Metallindustrie %K Gummiindustrie %K Kunststoffindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-07-26 %M K230711Z3Y %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 22 von 372 Datensätzen ausgegeben.