Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work and occupations %N online first %F Z 1346 %A Augustine, Grace %A King, Brayden G. %T From Movements to Managers: Crossing Organizational Boundaries in the Field of Sustainability %D 2022 %P S. 1-42 %G en %# 1966-2018 %R 10.1177/07308884221142215 %U https://doi.org/10.1177/07308884221142215 %U https://doi.org/10.1177/07308884221142215 %X "This study investigates a route to occupational activism whereby individuals with significant experience in a social movement enter organizational positions that have been established to address those same movement's concerns. Utilizing data on the career pathways of 800 individuals from the field of sustainability in higher education, we formulate and test hypotheses related to whether or not individuals with more experience in the environmental movement gain access to sustainability manager positions, and whether or not entry patterns change as the roles become more institutionalized. These questions matter because although movements pressure organizations to address issues such as equality, diversity, and sustainability, it is individuals inside organizations who are best positioned to institutionalize movement-aligned practices and policies. And if those individuals have movement backgrounds, they can be carriers of movement praxis and ideals. Through our analyses, we find that although individuals with more experience in the environmental movement have a higher likelihood of entering sustainability manager positions overall, their advantage diminishes as the positions become institutionalized as formalized organizational roles. Our findings contribute to scholarship on occupational activism and in particular to outstanding questions regarding the role of occupations and occupational members in furthering social movement ideals and initiatives inside organizations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nachhaltige Entwicklung %K Hochschulbildung %K Bildungsinhalt %K Hochschulabsolventen %K Führungskräfte %K Organisationsentwicklung %K neue Berufe %K Berufswahlmotiv %K Umweltbewegung %K soziale Bewegung %K neue Tätigkeitsfelder %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-01-20 %M K230111WPM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 15 %N 1 %F Z 2022 %A LoPalo, Melissa %T Temperature, Worker Productivity, and Adaptation: Evidence from Survey Data Production %D 2023 %P S. 192-229 %G en %# 2000-2010 %R 10.1257/app.20200547 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20200547 %U https://doi.org/10.1257/app.20200547 %X "This paper estimates the impact of daily weather on worker productivity by using household survey data to study interviewers. Using data from over 9,000 Demographic and Health Surveys interviewers in 46 countries, I find that interviewers complete 13.6 percent fewer interviews per hour on the hottest and most humid days. Workers maintain the same total output by starting earlier in the day and spending more time on each interview at the expense of spending more hours in the field with the same total pay. In addition, interviewers become differentially less productive on tasks that are less easily monitored." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klima %K Auswirkungen %K Arbeitsproduktivität %K Befragung %K internationaler Vergleich %K Interview %K Quote %K individuelle Arbeitszeit %K Dauer %K Umweltfaktoren %K Hitze %K Arbeitsverhalten %K Entwicklungsländer %K Response-Rate %K Datenqualität %K Interviewereffekt %K Tagesarbeitszeit %K Arbeitszeitverteilung %K Welt %K J24 %K J81 %K O12 %K Q54 %K C83 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-01-18 %M K230105WL8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 91 %N 3 %F Z 017 %A Dunkelberg, Elisa %A Weiß, Julika %A Hirschl, Bernd %T Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen – Wärmewende in der Krise? %D 2022 %P S. 99-108 %G de %R 10.3790/vjh.91.3.99 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.91.3.99 %U https://doi.org/10.3790/vjh.91.3.99 %X "Die aktuellen Krisen und Dynamiken treffen auch den Wärmemarkt mit großer Wuch. Der vor allem als Folge des Krieges steigende Graspreis wird in diesem Jahr zu deutlich steigenden Ausgaben der betroffenen Haushalte und Unternehmen für die Beheizung führen. Wie sich die Preise mittelfristig entwickeln werden, ist ungewiss, ein dauerhaft erhöhtes Preisniveau erscheint jedoch wahrscheinlich. Die Unsicherheit in Bezug auf eine verlässliche Preis- und Verfügbarkeitsprojektion führt dazu, dass die Rolle von Erdgas als tragende Übergangslösung hin zu einem klimaneutralen Wärmemarkt überdacht werden muss. Ziel muss daher ein noch schnellerer Wechsel hin zu lokal verfügbaren Wärmequellen sein sowie eine deutliche Beschleunigung der Reduktion des Wärmeverbrauchs durch energetische Sanierungen. Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag bereits wichtige Maßnahmen, wie die Nutzungspflicht für erneuerbare Energien bei Heizungswechseln und eine Verschärfung des Mindset-Standards bei energetischen Sanierungen angekündigt und diese im Rahmen des "Osterpakets" noch verschärft. Diese Maßnahmen entfalten in der Breite erst im Laufe der nächsten Jahre ihre Wirkung. Bereits heute müssen auf allen politischen Ebenen mit Maßnahmenbündeln die Voraussetzungen für ihre Umsetzung geschaffen und wichtige Hemmnisse adressiert werden. Parallel dazu müssen kurzfristig erschließbare Effizienz- und Suffizienzpotenziale erschlossen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current crises and dynamics are hitting the heating market with great force. The rise in gas prices, primarily as a result of the war, will lead to significantly higher spending on heating by the affected households and companies this year. It is uncertain how prices will develop in the medium term, but a permanently higher price level seems likely. The uncertainty regarding a reliable price and availability projection means that the role of natural gas as a key transitional solution towards a climate-neutral heating market has to be reconsidered. The goal must therefore be an even faster switch to locally available heat sources and a significant acceleration in the reduction of heat consumption through energy-related renovations. The federal government of Germany has already announced important measures in its coalition agreement, such as the obligation to use renewable energies when changing the heating system and a higher minimum standard for energy-related renovations, and has tightened these even further as part of the 'Easter package'. These measures will only have a broader impact over the course of the next few years. The prerequisites for their implementation must already be created at all political levels with bundles of measures and important obstacles must be addressed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Energiekrise %K Auswirkungen %K Heizung %K Kosten %K Energiekosten %K Erdgas %K Substitution %K Energieeinsparung %K regenerative Energie %K Klimaschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Dekarbonisierung %K private Haushalte %K Fachkräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %K Q30 %K Q50 %K Q40 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-08 %M K221213V5R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 28 %N 3 %F Z 1180 %A Galgoczi, Bela %A Pochet, Philippe %T Introduction. Welfare states confronted by the challenges of climate change: a short review of the issues and possible impacts %D 2022 %P S. 307-316 %G en %R 10.1177/10242589221132781 %U http://dx.doi.org/10.1177/10242589221132781 %U https://doi.org/10.1177/10242589221132781 %X "By the time of the COP21 Paris Accord in 2015, climate emergency was being recognised as a top policy priority by more and more policy-makers and the restructuring process it entails was seen as the main challenge of the coming decades. The welfare state that emerged in the context of a fossil fuel-based extractive economic model, based on a belief in sustained growth, cannot remain unaffected by the ongoing transition to a net-zero economy. Nevertheless, the different possible linkages between the welfare state and climate and environmental issues largely remain unexplored. This is what motivated this special issue. This contrasts, for example, with the issue of employment and jobs in respect of both quantity and quality, on which many global macroeconomic and sectoral studies exist. The main approach is to try to define what green jobs are and what employment creation or destruction is to be expected during the green transition." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Klima %K Umweltschaden %K Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Krisenmanagement %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltpolitik %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K öffentlicher Haushalt %K Wirtschaftswachstum %K Sozialpolitik %K Integration %K Dekarbonisierung %K EU-Politik %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-08 %M K221215V8M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 28 %N 3 %F Z 1180 %A Krause, Dunja %A Stevis, Dimitris %A Hujo, Katja %A Morena, Edouard %T Just transitions for a new eco-social contract: analysing the relations between welfare regimes and transition pathways %D 2022 %P S. 367-382 %G en %R 10.1177/10242589221127838 %U http://dx.doi.org/10.1177/10242589221127838 %U https://doi.org/10.1177/10242589221127838 %X "Durch die Kombination umweltpolitischer und sozialer Ziele im Kampf gegen den Klimawandel und andere Umweltprobleme hat ein 'gerechter Wandel' ('just transition') das Potenzial, die Wandlungsprozesse hin zu einer CO2-armen Wirtschaft in einer umfassenden und gerechten Weise zu beschleunigen. Allgemein kann ein gerechter Strukturwandel durch die Stärkung eines egalitären und ökologischen öffentlichen Bereichs, der die Rechte der Arbeitnehmer:innen und der Natur schützt, einen Beitrag zu einem neuen öko-sozialen Vertrag zwischen Mensch und Planet leisten und den vollen Zugang zu sozialen Rechten und eine lebenswerte Zukunft für alle garantieren. Wie andere Strategien auch, zeichnen sich die des gerechten Wandels durch unterschiedliche Ambitionen und damit auch durch unterschiedliche öko-soziale Ideen aus. Der vorliegende Artikel basiert auf dem analytischen Rahmen, der von der Just Transition Research Collaborative entwickelt wurde, und will unterschiedliche Wege des gerechten Wandels in Deutschland, Polen, Spanien, Schweden und den USA im Kontext unterschiedlicher Modelle von Wohlfahrtsstaaten und wirtschaftlicher Strukturen miteinander vergleichen. Dieser Vergleich kann Stakeholder dabei unterstützen, unterschiedliche politische Maßnahmen für einen gerechten Wandel entsprechend kontextueller Faktoren und ihres transformativen Potenzials zu evaluieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "By combining environmental and social objectives in order to address climate change and other environmental challenges, 'just transitions' have the potential to accelerate low-carbon transitions in an inclusive and equitable manner. More broadly, by strengthening an egalitarian and ecological public sphere that protects workers' rights and the rights of nature, just transitions can contribute to a new eco-social contract for both people and planet, guaranteeing full access to social rights and a viable future for all. But like other strategies, just transitions vary in their ambition and thus their eco-social visions. This article builds on the analytical framework developed by the Just Transition Research Collaborative to comparatively assess different just transition pathways in Germany, Poland, Spain, Sweden and the United States in the context of different types of welfare state and economic structure. The comparison may help stakeholders to evaluate different just transition policies according to contextual factors and transformative potential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K soziale Gerechtigkeit %K Sozialverträglichkeit %K Dekarbonisierung %K nachhaltige Entwicklung %K internationaler Vergleich %K Umweltpolitik %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Wirtschaftsstruktur %K ökonomische Faktoren %K soziale Rechte %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Spanien %K Schweden %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-08 %M K221215V8K %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer %V 28 %N 3 %F Z 1180 %A Mandelli, Matteo %T Understanding eco-social policies: a proposed definition and typology %D 2022 %P S. 333-348 %G en %R 10.1177/10242589221125083 %U http://dx.doi.org/10.1177/10242589221125083 %U https://doi.org/10.1177/10242589221125083 %X "Vor dem Hintergrund immer offensichtlicher werdender komplexer Herausforderungen wie dem Klimawandel und sozialen Ungleichheiten entsteht als Antwort darauf eine ökologisch-soziale Politik als angemessenes Instrument staatlichen Handelns, das integrierte umwelt- und sozialpolitische Zielsetzungen verfolgt. Trotz ihrer zunehmenden Relevanz fehlt in der Fachliteratur, die zurzeit von normativen Studien dominiert wird, nach wie vor eine beschreibende und damit empirisch anwendbare Definition einer solchen Politik. Der vorliegende Artikel schlägt deshalb auf der Basis einer kritischen Bestandsaufnahme einen Rahmen für die Konzeptualisierung einer ökologisch-sozialen Politik vor und fordert eine ergebnisorientierte Definition mit einer Integration politischen Handelns als wichtigstem Element. Der Artikel schlägt ebenfalls eine Typologie zur Unterscheidung verschiedener ökologisch-sozialer Politiken entlang zweier Dimensionen vor: entlang der Richtung der politischen Integration und der Verbindung mit dem wirtschaftlichen Wachstum. Diese Typologie eröffnet uns eine differenzierte Betrachtung der möglichen Rollen, die der Wohlfahrtsstaat angesichts der umweltpolitischen Herausforderungen zum Beispiel im Kontext der Dekarbonisierung übernehmen kann: reaktiv oder präventiv, schutz- oder investitionsorientiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "As complex challenges like climate change and inequality become increasingly salient, eco-social policies are emerging as suitable public policy instruments to pursue integrated environmental and social objectives. However, despite their rising relevance, a descriptive – and hence empirically applicable – definition is still lacking in the reference literature, currently dominated by normative studies. Therefore, building on a critical assessment of the state of the art, this article proposes a framework for conceptualising eco-social policies, calling for an output-based definition with policy integration as its core element. The article also proposes a typology to differentiate various eco-social policies along two dimensions: the direction of policy integration and the link to economic growth. This typology allows us to elaborate on the possible roles that the welfare state can play vis-à-vis environmental challenges and policies, for instance in the context of decarbonisation: reactive or preventive; protection- or investment-oriented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Sozialpolitik %K Begriff %K Typologie %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Integration %K Wohlfahrtsstaat %K Dekarbonisierung %K Klimaschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftswachstum %K Umweltökonomie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-08 %M K221215V8L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 91 %N 3 %F Z 017 %A Mittnik, Stefan %A Semmler, Willi %T Die Substitution fossiler Energieträger – die Analyse wirtschaftlicher Kurz- und Langfristwirkungen %D 2022 %P S. 11-44 %G de %# 1995-2018 %R 10.3790/vjh.91.3.11 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.91.3.11 %U https://doi.org/10.3790/vjh.91.3.11 %X "Die gegenwärtigen Kontroversen zu den Auswirkungen eines Energieembargos gegen Russland, ausgelöst durch Russlands Krieg gegen die Ukraine, haben den Fokus auf die Verringerung der Abhänigkeit von fossilen Energieträgern und eine Neuordnung der Energieversorgung gelegt. Wirtschaftswissenschaftler sidn mit sehr unterschiedlichen Vorhersagen über die Folgen eines solchen Embargos in die Öffentlichkeit getreten. Oft bleibt jedoch die empirische Basis und die Höhe des Wachstumsratenverlustes unklar - auch im Hinblick darauf, ob sich die prognostizierten Verluste anfallen sollen, sind nicht oder nur vage spezifiziert. Zudem wird nicht berücksichtigt, wie Höhe und Dynamik der Verluste vom jeweiligen Zustand der Wirtschaft abhängen. Die Substitution fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien ist aber auch seit längerem eine wichtige Politikperspektive der EU und ihrer Mitgliedsstaaten. Verlässliche wirtschaftliche Folgeabschätzungen sowohl eines kurzfristigen Embargos als auch einer langristigen Dekarbonisierung sind eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung umfassender politischer Maßnahmen. Im Folgenden wird ein modellgestützter ökonometrischer Rahmen für derartige Analysen vorgestellt, um sowohl kurzfristige Auswirkungen einer Knappheit fossiler Energie als auch die langfristigen Auswirkungen verschiedener klimapolitischer Maßnahmen auf einzelne Wirtschaftssektoren abzuschätzen. Den Hintergrund für unsere Arbeit bildet ein multisektorales Wachsumsmodell, das an anderer Stelle eingehend untersucht wurde. Wir beschränken uns hier auf eine empirisch orientierte Analyse auf der Grundlage multisektoraler Input-Output-Tabellen für Deutschland und anderer Länder, wobei wir uns auf neuere Input-Output-Analysen sowie ökonometrische und makrodynamische Arbeiten stützen. Zur Vereinfachung wird das multisektorale Modell auf zwei Sektoren aggregiert. Die kurzfristigen Folgen eines Energieschocks werden anhand eines nicht-linearen Multi-Regime-VAR-Modells analysiert. Die langfristigen Folgen einer Dekarbonisierung der Wirtschaft werden mittels Analyse kombinierter Impulse im Rahmen eines VAR-Modells untersucht. Hier deuten die Ergebnisse auf positive Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigung hin, insbesondere auf lange Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent controversies over the impact of an energy embargo on Russia triggered by Russia's war in Ukraine have focused on reducing dependence on fossil fuels and reorganizing energy supplies. Economists have come up with very different predictions about the consequences of such an embargo. However, the empirical basis and the extent of output losses remain unclear – also in terms of whether the predicted losses refer to the level of output or its future growth rates. Moreover, the period and duration of the predicted losses are not or insufficiently specified. Furthermore, it is not explained how the size and dynamics of the losses depend on the state of the economy. Substituting fossil fuels with renewables has long been an important policy perspective of the EU and its member states. Reliable economic impact assessments of both a short-term embargo and longer-term decarbonization are important prerequisites for the implementation of comprehensive policy measures. In the following, we present a model-based econometric framework for such an analysis in order to estimate both the short-term effects in terms of fossil energy shortages and long-term effects of different climate policy measures on individual sectors of the economy. The background for our work is a multisectoral growth model, which has been studied in detail elsewhere. We limit ourselves here to an empirically oriented analysis based on multisector input-output tables for Germany and other countries, drawing on more recent input-output analysis as well as econometric and macrodynamic work. For simplicity, the multisector model is reduced to two sectors. The short-term consequences of an energy shock are examined using a nonlinear multi-regime VAR model. The long-term consequences of a decarbonization of the economy are explored using composite policy shocks applied to a VAR model. Here, the results indicate positive effects on production and employment, especially in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krieg %K Auswirkungen %K Energiekrise %K Energieversorgung %K nachhaltige Entwicklung %K Erdöl %K Erdgas %K Substitution %K regenerative Energie %K Dekarbonisierung %K volkswirtschaftliche Kosten %K Europäische Union %K Außenhandelspolitik %K Sanktion %K Klimaschutz %K Input-Output-Analyse %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftswachstum %K sektorale Verteilung %K Energieverbrauch %K Emission %K internationaler Vergleich %K Umweltabgabe %K Lohnsubvention %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Frankreich %K Ungarn %K Japan %K Südkorea %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K C01 %K D50 %K E30 %K L10 %K Q40 %K P28 %K C01 %K D57 %K Q42 %K Q43 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-08 %M K221213V5Q %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 102 %N 12 %F Z 213 %A Brandt, Arno %A Krämer, Hagen %T Deindustrialisierung, Transformation und eine moderne Industriepolitik %D 2022 %P S. 918-921 %G de %R 10.1007/s10273-022-3337-7 %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3337-7 %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3337-7 %X "Der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung geht in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften seit geraumer Zeit im Trend zurück (vgl. Abbildung 1). Diese Entwicklung entspricht dem gängigen Muster des Strukturwandels, wie er in der Drei-Sektoren-Hypothese von Autoren wie Colin Clark (1940) oder Jean Fourastié (1949) vorhergesagt wurde. Auch der Anteil der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe an allen Beschäftigten ist gefallen; in Deutschland von etwa 20 % im Jahr 2000 auf 17 % im Jahr 2020 (SVR, 2022, 412). Ob dieser Prozess zu Recht mit dem Begriff 'Deindustrialisierung' beschrieben werden kann, ist hingegen umstritten. Betrachtet man nämlich den Industrieanteil an der Bruttowertschöpfung in konstanten Preisen, so kann in den vergangenen 25 Jahren in Deutschland, den USA und selbst im Durchschnitt der Eurozone eine bemerkenswerte Konstanz des Anteils festgestellt werden (OECD, 2022). Hinzu kommt, dass sich durch eine verstärkte intersektorale Arbeitsteilung ein Vorleistungsverbund von Industrie und industrienahen Dienstleistungsunternehmen entwickelt hat, dessen Bedeutung für Wertschöpfung und Beschäftigung über den reinen Industriesektor hinausgehen, wie Analysen auf Basis von Input-Output-Tabellen gezeigt haben (Kalmbach et al., 2005)." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %X "In the medium to long term, the manufacturing sector faces considerable challenges due to the necessary digital and ecological transformation as well as the new geopolitical situation. The new general conditions require an industrial and innovation policy oriented towards sustainability, climate neutrality and technological sovereignty. The successful implementation of the transformation processes makes sustainable changes necessary. This requires a new structural, innovation and industrial strategic policy that sets socio-political goals and launches the necessary innovations with the appropriate instruments." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Entindustrialisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Industriepolitik %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Energiekosten %K Auswirkungen %K Konjunkturprognose %K technischer Wandel %K Dekarbonisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Innovationspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K O25 %K N60 %K N10 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-20 %M K230104WIS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 102 %N 12 %F Z 213 %A Gornig, Martin %A Kemfert, Claudia %T Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung %D 2022 %P S. 933-935 %G de %R 10.1007/s10273-022-3340-z %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3340-z %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3340-z %X "Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und Chinas Reaktionen haben die Rahmenbedingungen für die Industrie in Deutschland entscheidend verändert. Die aktuelle Problemlage wird dabei durch die Verknappung fossiler Energieträger und die Störung von etablierten Lieferketten bestimmt. Beides führt jeweils zu extremen Preissprüngen. Speziell bei den Energiekosten ist keine kurzfristige Entspannung zu erwarten. Die Institute der Gemeinschaftsdiagnose gehen davon aus, dass die Preise für Strom und Gas im Jahresdurchschnitt erst 2024 wieder zurückgehen, aber auch dann noch um das Zweieinhalbfache höher liegen als 2021. Lediglich beim Erdölpreis dürfte das Preisniveau von vor dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder erreicht werden. Lieferkettenprobleme und Energieverknappungen treiben die Industrie aktuell in die Rezession (GD, 2022). Auf mittlere Frist dürfte nicht damit zu rechnen sein, dass sich die Rohstoffpreise wieder auf das Niveau vor der Coronapandemie und vor dem russischen Angriffskrieg zurückentwickeln. Besonders ausgeprägt dürften die strukturellen Preisverschiebungen beim Erdgas ausfallen. Europa und insbesondere Deutschland hatte über Jahre hinweg besonders günstige Zugänge zu Pipelinegas aus Russland. Diesen Standortvorteil wird die deutsche Industrie wohl auf Dauer verlieren." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %X "Russia's war against Ukraine and China's reactions have decisively changed the general conditions for industry in Germany. Industry is facing major changes in the context of modernization, decarbonization and localization. The energy transition offers an enormous economic opportunity for German industry. Instead of de-industrialization, re-industrialization is possible through a forced expansion of renewable energies and improved energy efficiency. This strengthens resilience and promotes sustainability and encourages innovation and enhances competitiveness." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Energiekrise %K Krisenmanagement %K Auswirkungen %K Entindustrialisierung %K Risiko %K Energiekosten %K Industrie %K Wertschöpfung %K Zukunftsperspektive %K Industriepolitik %K Wirtschaftspolitik %K regenerative Energie %K Energiepolitik %K Dekarbonisierung %K Energieeinsparung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Q42 %K Q40 %K L60 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-20 %M K230104WIV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 102 %N 12 %F Z 213 %A Grimm, Veronika %A Rueden, Christina von %T Die Krise bekämpfen, das Wirtschaftsmodell neu justieren %D 2022 %P S. 922-928 %G de %R 10.1007/s10273-022-3338-6 %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3338-6 %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3338-6 %X "Wie in kaum einer anderen europäischen Volkswirtschaft basiert das deutsche Wirtschaftsmodell auf seiner erfolgreichen Industrie. Ermöglicht wurde diese Entwicklung insbesondere durch die schrittweise Liberalisierung des Welthandels, die eine effizientere internationale Arbeitsteilung zur Folge hatte. Der Anteil der deutschen industriellen Wertschöpfung, der auf ausländische Nachfrage beruht, beträgt durchschnittlich etwa 50 %, in manchen Branchen, wie etwa in in der Chemie- oder der Metallindustrie, sogar über 70 % (SVR, 2022, Abbildung 139). Gleichzeitig wird im Durchschnitt etwa ein Fünftel der Wertschöpfung deutscher Exporte im Ausland generiert." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %X "Tackling the crisis, readjusting the economic model: Rising energy prices, historically high inflation rates and ongoing supply chain bottlenecks are challenging Germany's long-standing industrial base. On top of that, entrepreneurs and the state alike are faced with new geopolitical tensions forcing them to re-evaluate existing (trade) relationships. In order to strengthen Germany's attractiveness as an industrial location in the long term and to emerge from this crisis more resilient to economic and geopolitical changes, its economic model needs to be readjusted. In this article, we thus discuss key areas of action, including how to secure energy supply, how to diversify international relationships, as well as how to provide sustainable and targeted support to firms that does not prevent structural change." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Außenhandel %K Importquote %K Energiekosten %K sektorale Verteilung %K Energiekrise %K Krisenmanagement %K Auswirkungen %K Wettbewerbsfähigkeit %K Industrie %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Rohstoffbeschaffung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Q40 %K O13 %K F50 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-20 %M K230104WIT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Societies %V 12 %N 6 %F Z 2223 %A Koutroukis, Theodore %A Chatzinikolaou, Dimos %A Vlados, Charis %A Pistikou, Victoria %T The Post-COVID-19 Era, Fourth Industrial Revolution, and New Globalization: Restructured Labor Relations and Organizational Adaptation %D 2022 %P Art. 187 %G en %# 1945-2022 %R 10.3390/soc12060187 %U https://doi.org/10.3390/soc12060187 %U https://doi.org/10.3390/soc12060187 %X "This paper explores the directions of adaptation for socioeconomic organizations in the current global crisis and restructuring. We carry out an integrative and critical review, presenting the main questions-and possible directions of response-concerning how the post-COVID-19 era, the fourth industrial revolution, and new globalization seem to affect contemporary labor relations. We focus on the different levels of their manifestation (macro, meso, and micro levels), emphasizing worsening inequality trends in the work environment and the resulting organizational readaptation that seems to be required nowadays. The restructured labor markets can benefit from the diffusion of institutional innovations based on integrated social partnership schemes at the macro-meso-micro levels. We emphasize organizational adaptation at the microlevel, as the innovation and change management mechanisms it enables, presupposes, and harnesses are imperative for exiting any crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Globalisierung %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Arbeitsbeziehungen %K institutionelle Faktoren %K Sozialpartnerschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Organisationsänderung %K Veränderungskompetenz %K Krieg %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Weltwirtschaft %K soziale Ungleichheit %K nachhaltige Entwicklung %K Organisationsentwicklung %K Resilienz %K Krisenmanagement %K Klimaschutz %K Zukunft der Arbeit %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-26 %M K230113WRC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 102 %N 12 %F Z 213 %A Schmidt, Christoph M. %A Schmidt, Torsten %T Defossilierung vorantreiben und Deindustrialisierung vermeiden: möglich, aber schwierig %D 2022 %P S. 929-932 %G de %R 10.1007/s10273-022-3339-5 %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3339-5 %U https://doi.org/10.1007/s10273-022-3339-5 %X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser. Seit Beginn der Coronakrise Anfang des Jahres 2020 reißen die Herausforderungen durch Produktionsunterbrechungen und Lieferprobleme bei Rohstoffen und Vorprodukten nicht ab. Als Folge des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine sind die Gaspreise in die Höhe geschossen, und nach der Einstellung der Gaslieferungen aus Russland ist die Gefahr einer Gasmangellage in Deutschland in diesem Winter noch nicht gebannt. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die deutsche Wirtschaft im Winterhalbjahr in eine Rezession gerät (Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2022). Vor diesem Hintergrund setzt die Politik bei ihrem Krisenmanagement zum einen darauf, Engpässe bei der Energieversorgung zu verhindern – durch eine Mischung aus angebotserhöhenden und nachfragesenkenden Maßnahmen. Zum anderen ist sie bemüht, die wirtschaftlichen Folgen der hohen (Energiepreis-)Inflation abzufedern (Expertenkommission Gas und Wärme, 2022)." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %X "The German economy is in difficult waters. Since the beginning of the coronavirus crisis, there has been no end to the challenges posed by interruptions in production and supply problems. Despite the need for crisis management, politicians have pledged not to lose sight of environmental sustainability. In addition, our community itself must take more responsibility for strengthening the resilience of supply, value and innovation chains. All of this will only succeed with a greater focus on economic performance; this requires a supply-side economic policy. Drawing insight from this crisis will allow for a successful transition management and a comprehensively transformed economy." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Energiekrise %K Krisenmanagement %K Entindustrialisierung %K Risiko %K Dekarbonisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Konjunkturprognose %K Außenhandel %K Pandemie %K Auswirkungen %K Energiepolitik %K Wasserstofftechnik %K Bundesrepublik Deutschland %K H10 %K E61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-01-20 %M K230104WIU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Chirinko, Robert S. %A Wilson, Daniel J. %T Fiscal Policies for Job Creation and Innovation : The Experiences of US States %D 2022 %P 20 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 10158 %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_10158.html %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_10158.html %X "This paper reviews selected fiscal policy initiatives undertaken by US states to encourage job creation and innovation. We begin with a discussion of some general considerations about the design of tax policies summarized in a tax policy design table. Four policies are reviewed: job creation tax credits, research and development tax credits, a set of tax policies targeted to the biotechnology industry, and a broad set of tax policies that attract star scientists. The experiences at the state level are used to evaluate the effectiveness of these employment and knowledge-capital tax incentives in creating jobs and spurring innovation. The paper concludes with four other considerations need to be taken into account in selecting policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Innovationspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Steuerpolitik %K Steuerentlastung %K Forschung und Entwicklung %K Biotechnik %K Wirtschaftsförderung %K Beschäftigungseffekte %K Auswirkungen %K Elite %K Wissenschaftler %K Standortwahl %K USA %K H71 %K H25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-01-13 %M K230102WG2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Klein, Severin %A Monsef, Roschan %T Höhere Löhne durch die ökologische Transformation? %D 2023 %P 3 S. %C Köln %G de %# 2014-2021 %B IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln : 2023,02 %U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/22023.html %U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/22023.html %X "Der ökologische Wandel rückt bestimmte Branchen in den Fokus, deren Beschäftigte bei der Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität eine wichtige Rolle einnehmen. Ein Vergleich der Löhne von Vollzeitbeschäftigten zeigt: Beschäftigte in EU-Taxonomie-relevanten Branchen verdienen monatlich etwa 500 Euro mehr als Arbeitnehmer in anderen Wirtschaftszweigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dekarbonisierung %K Klimaschutz %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Umweltberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-01-26 %M K230110WNF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission. Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %A Vandeplas, Anneleen %A Vanyolos, Istvan %A Vigani, Mauro %A Vogel, Lukas %T The Possible Implications of the Green Transition for the EU Labour Market %D 2022 %P 40 S. %C Brüssel %G en %# 2008-2021 %B European economy. Discussion paper : 176 %U https://ideas.repec.org/p/euf/dispap/176.html %U https://ideas.repec.org/p/euf/dispap/176.html %X "With policy ambitions at an all-time high, the green transition is set to accelerate over the next decade and trigger significant structural change in EU labour markets. While aggregate employment impacts of the green transition may remain contained, shifts are likely to occur between sectors, firms, occupations, and regions. This calls for policymakers to anticipate and address the distributional risks of climate policy. Three types of jobs ('green', 'white' and 'brown') are distinguished that would be differently affected. Brown jobs would be most negatively affected. While on aggregate, their share is relatively small, impacts may be concentrated in sectors and regions. As the ease of labour reallocation will crucially depend on the similarity of location and skills of the jobs that are newly created, demographic characteristics of workers in brown sectors are discussed. It is argued that with the right policy support, transition costs can be mitigated, particularly at the current juncture, where abour markets are tight. At the same time, regional socio-economic specificities need to be accounted for. Policy action should focus on providing inclusive social protection, education and training, individualised re-employment support, temporary job subsidies, and effective regional development policy. Acting in anticipation can improve policy effectiveness. Lessons should be drawn from past structural transformations aimed at economic diversification. At the same time, care should be taken to counter political backlash against climate policies based on job-killing arguments with evidence of positive employment effects in well-managed cases and clear communication on policy strategies to address distributional consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Dekarbonisierung %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationswandel %K internationaler Vergleich %K regionaler Vergleich %K Auswirkungen %K Kapitalstock %K Produktionspotenzial %K Umweltschutzindustrie %K Schadstoff %K Emission %K sektorale Verteilung %K Kohlegewinnung %K Bildungskosten %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Betriebsstilllegung %K Umweltberufe %K Europa %K J21 %K J23 %K J24 %K L52 %K Q28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-01-10 %M K221219WA5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Zenk, Johanna %A Mönnig, Anke %A Ronsiek, Linus %A Schneemann, Christian %A Schur, Alexander Christian %A Steeg, Stefanie %T Erste Abschätzung möglicher Arbeitsmarkteffekte durch die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie bis 2030 %D 2023 %P 53 S. %C Bonn %G de %# 2020-2030 %B BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung %U https://lit.bibb.de/vufind/Record/DS-780958 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780958-8 %X "Die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland gemäß der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 (NWS) zieht umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Investitionen und Umstrukturierungen in der Industrie und dem Energiesystem nach sich. Damit die Umsetzung der NWS nicht durch Fachkräfteengpässe ausgebremst wird, ist es erforderlich, bereits frühzeitig aufzuzeigen, welche Berufe, Qualifikationen und Kompetenzen zukünftig dafür benötigt werden. Mit diesen Fragestellungen hat das BMBF das Projektteam der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) betraut. Anhand von Modellrechnungen zeigen die Projektionen konsistente Entwicklungspfade auf, wie sich die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in Deutschland langfristig entwickeln könnten. Unter Anwendung der Szenariotechnik wird zu dem Referenzszenario, der QuBe-Basisprojektion, ein alternatives Wasserstoff-Szenario entwickelt, in dem die Wasserstoffwirtschaft entsprechend den Zielen der NWS und des Koalitionsvertrages 2021-2025 berücksichtigt wird. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine Umsetzung der Ziele positive ökonomische Impulse bis 2027 erzeugt und das Bruttoinlandsprodukt jährlich stärker steigen lässt als ohne Nationale Wasserstoffstrategie. Die Steigerung des Wirtschaftswachstums ist zum überwiegenden Teil auf höhere Investitionen und Technologieexporte zurückzuführen, wobei zwischen 2028 und 2030 zunehmende Importbedarfe die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Referenzszenario sinken lassen. Auf den Arbeitsmarkt wird sich die Umsetzung der Ziele durchweg positiv auswirken. In Summe übersteigt der Arbeitsplatzaufbau den Arbeitsplatzabbau. Während es vor allem im Maschinenbau zu positiven Effekten kommt, ergeben sich negative Effekte für die Herstellung von Glas, Keramik und Baustoffen." (BIBB-Autorenreferat)" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Wasserstofftechnik %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Berufsgruppe %K Szenario %K Arbeitsmarktprognose %K Auswirkungen %K Qualifikationsbedarf %K Bruttoinlandsprodukt %K Importquote %K Arbeitskräfteangebot %K Infrastruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-01-23 %M K230111WP8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Zenk, Johanna %A Ronsiek, Linus %A Schur, Alexander Christian %A Hupp, Jonas %A Schneemann, Christian %A Mönnig, Anke %A Schroer, Jan Philipp %T Exportpotenziale von Wasserstofftechnologien %D 2023 %P 38 S. %C Bonn %G de %B BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung %U https://res.bibb.de/vet-repository_780966 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780958-8 %X "Das vorliegende Diskussionspapier untersucht, welche Exportpotenziale sich für Elektrolyseure und Brennstoffzellen für Deutschland im Zuge eines globalen Wasserstoffhochlaufs ergeben. Dazu wurden - bis Oktober 2022 veröffentlichte - nationale Wasserstoffstrategien, Roadmaps, Presseartikel oder Projektberichte für 55 Länder analysiert. Ziel der Recherche ist, mögliche Exportmärkte für Wasserstofftechnologien über die Produktionsziele identifizieren zu können. Zum anderen können durch diese Betrachtung Exportkonkurrenten ausgemacht werden. Dies ist essentiell, um den dynamischen Markthochlauf der globalen Wasserstoffwirtschaft mit seinen Akteuren besser abschätzen zu können. Für Deutschland ergeben sich die größten Exportpotenziale im Bereich der Wasserstofftechnologien bei Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien. Dabei zeigt sich, dass neben bereits gut erschlossenen Exportmärkten für traditionelle Maschinen und Anlagen insbesondere auch solche mit bisher schwachen Handelsbeziehungen aber einer potenziell hohen Nachfrage nach Wasserstofftechnologien erschlossen werden sollten. Dies nicht zuletzt, um das Abhängigkeitsrisiko für die Exportwirtschaft zu minimieren und Absatzmärkte zu diversifizieren." (BIBB-Autorenreferat) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Wasserstofftechnik %K Export %K Entwicklungspotenzial %K Absatzmarkt %K internationaler Wettbewerb %K Nachfrageentwicklung %K Produktionspotenzial %K Weltmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-01-26 %M K230113WRQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration %A European Network of Public Employment Services %T Annual report 2021 / European Network of Public Employment Services %D 2022 %P 23 S. %C Brüssel %G en %# 2010-2021 %B Annual report – / European Network of Public Employment Services : 7 ; Social Europe %@ ISBN 978-92-76-46615-4 %R 10.2767/110195 %U https://doi.org/10.2767/110195 %U https://doi.org/10.2767/110195 %X "The European Network of Public Employment Services (PES Network) was established in May 2014 to enhance the co-operation between PES in Europe. The seventh Annual Report covers activities from January to December 2021. Activities were organised along the four thematic priorities identified in the 2021 Annual Work programme: 1. Recovery and future of work; 2. Recovery and PES service delivery; 3. PES performance management; 4. EU PES initiatives and PES visibility" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K öffentliche Verwaltung %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Europäische Union %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Benchmarking %K Modernisierung %K EDV-Anwendung %K Klimaschutz %K Beschäftigungseffekte %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-01-13 %M K221223WDP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Goldschmidt, Nils %A Rehm, Marco %T Soziale Nachhaltigkeit in der Region : Wirtschafts- und sozialpolitische Perspektiven %D 2023 %P 113 S. %C Berlin %I De Gruyter Oldenbourg %G de %S Marktwirtschaftliche Reformpolitik : 18 %@ ISBN 978-3-11-070155-5 %U https://doi.org/10.1515/9783110701678 %X "Wie kann man Regionen nachhaltig gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Band. Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Ziel der Politik und sollte auch der Gradmesser für eine moderne Soziale Marktwirtschaft sein. Eine nachhaltige Entwicklung muss ökologisch nachhaltig sein, sie muss ökonomisch nachhaltig sein und sie muss sozial nachhaltig sein. Bereits in der Agenda 21 der UN aus dem Jahr 1992 wurde bei der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen der Region eine besondere Bedeutung beigemessen: "Da so viele der in der Agenda 21 angesprochenen Probleme und Lösungen ihre Wurzeln in Aktivitäten auf örtlicher Ebene haben, ist die Beteiligung und Mitwirkung der Kommunen ein entscheidender Faktor bei der Verwirklichung der Agendaziele." In den Beiträgen dieses Bandes wird Nachhaltigkeit aus einer regionalen Perspektive beleuchtet. Dies reicht von der Beschreibung regional unterschiedlicher Lebensverhältnisse über die Analyse der Entwicklung regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmärkte bin hin zu Möglichkeiten stärkerer digitaler, regionaler Partizipation. Der Band ist aus einer Konferenz zur Sozialen Nachhaltigkeit in der Region im November 2019 hervorgegangen. Die Tagung wurde in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V., der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. und der Evangelischen Hochschule Darmstadt durchgeführt. - Interdisziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsfragen - Gestaltung von regionalen Wirtschaftsräumen" (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter) %K Regionalentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Lebensqualität %K regionale Disparität %K Ausbildungsstellenmarkt %K Pandemie %K Auswirkungen %K Lebenssituation %K ländlicher Raum %K sozialer Raum %K soziale Integration %K Dekarbonisierung %K Kohlegewinnung %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Wohnungswirtschaft %K Preisentwicklung %K Stadt %K Gemeinde %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Berufsorientierung %K Schule %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankfurt/Main %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-01-20 %M K221227WD0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.) %A Herrmann, Florian %A Beinhauer, Wolfgang %A Borrmann, Daniel %A Hertwig, Michael %A Mack, Jessica %A Potinecke, Thomas %A Praeg, Claus-Peter %A Rally, Peter %A Bauer, Wilhelm %A Riedel, Oliver %T Beschäftigung 2030: Auswirkungen von Elektromobilität und Digitalisierung auf die Qualität und Quantität der Beschäftigung bei Volkswagen : Abschlussbericht %D 2020 %P 99 S. %C Stuttgart %G de %# 2019-2030 %R 10.24406/publica-fhg-300599 %U https://doi.org/10.24406/publica-fhg-300599 %U https://doi.org/10.24406/publica-fhg-300599 %X "Die vorliegende Studie liefert unter Anwendung wissenschaftlich gesicherter Methoden wesentliche Forschungsergebnisse zur Entwicklung zukünftiger Beschäftigungs- und Qualifikationsbedarfe bei Volkswagen im Zuge des automobilen Wandels. Zudem beinhaltet die Studie Erkenntnisse, die auf andere Akteure der Branche übertragbar sind, um eine entsprechende Breitenwirkung im Sinne einer proaktiven Beschäftigungstransformation auszulösen. Das Projekt wurde durch den Nachhaltigkeitsbeirat des Volkswagen Konzerns ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Volkswagenwerk %K Automobilindustrie %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsbedarf %K Innovation %K Elektrotechnik %K Kraftfahrzeug %K Produktion %K Logistik %K Vertrieb %K Marketing %K Fertigung %K Fahrzeugbau %K nachhaltige Entwicklung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Beschaffung %K Personalwirtschaft %K Informationstechnik %K technische Entwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-01-23 %M K230112WQ0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Hrsg.) %A Koneberg, Filiz %A Jansen, Anika %A Kutz, Vico %T Energie aus Wind und Sonne : Welche Fachkräfte brauchen wir? %D 2022 %P 38 S. %C Köln %G de %# 2010-2022 %B KOFA-Studie : 2022,03 %U http://hdl.handle.net/10419/266726 %U http://hdl.handle.net/10419/266726 %X "Die KOFA-Studie 3/2022 untersucht, welche Berufe für den Ausbau der Solar- und Windenergie notwendig sind und wie die Fachkräftesituation aktuell in diesen Berufen aussieht. Die Studie identifiziert 190 Berufe, die für den Ausbau der Solar- und Windenergie benötigt werden. Mehr als die Hälfte der Berufe, die für den Ausbau benötigt werden, sind bereits jetzt eng auf dem Arbeitsmarkt und werden auch in anderen Branchen dringend gesucht. Insgesamt fehlen in den relevanten Berufen 216.000 Fachkräfte. Ganz besonders relevant sind Fachkräfte in der Bauelektrik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regenerative Energie %K Solarenergie %K Windenergie %K Fachkräftebedarf %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Tätigkeitsfelder %K Arbeitsmarktentwicklung %K Ausbildungssituation %K Berufsgruppe %K Nachwuchssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-01-08 %M K221220WBU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Wittpahl, Volker %T Resilienz : Leben - Räume - Technik %D 2023 %P X, 227 S. %7 1st ed. 2023 %C Berlin, Heidelberg %I Imprint: Springer Vieweg %G de %@ ISBN 978-3-662-66057-7 %R 10.1007/978-3-662-66057-7 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7 %X "Resilienz ist in aller Munde. Egal, ob es sich um gesellschaftliche, wirtschaftliche, technologische oder ökologische Themen handelt: Der Begriff bestimmt zunehmend den Diskurs über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und den Zustand unseres Planeten. Der fünfte Open-Access Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) gibt einen interdisziplinären Einblick in das Thema und zeigt auf, was unter Resilienz verstanden wird – und welche Konzepte in den vergangenen Jahren entstanden sind. In insgesamt zwölf Beiträgen beleuchten Expert:innen resiliente Pflegesettings und robuste KI-Technologien, die Anpassungsfähigkeit der Biosphäre sowie die Resilienz von Lieferketten, Infrastrukturen und kommunaler Daseinsvorsorge." (Verlagsangaben) ; Teil I - Leben: Resilienz der Biosphäre -- Auf dem Weg zu resilienten Pflegesettings: Soziotechnische Faktoren digitaler Transformationsprozesse -- Open Public Data, Medienkompetenz und die Resilienz der Gemeinschaft vor Ort -- Kommunale Resilienz als Innovationsmotor und Garant künftiger Daseinsvorsorge -- Teil II - Räume: Die Resilienz von Unternehmen und Wirtschaft in Zeiten externer Schocks -- Regional verortet. Gemeinsam stark und resilient - Netzwerke als Impulsgeber -- Lieferkettenresilienz - Krisenfest oder effizient? -- Resiliente und agile Mobilitätssysteme der Zukunft -- Teil III - Technik: Resiliente kritische und sensible Infrastrukturen im Kontext moderner Kommunikationssysteme -- Die Energiewende als Sprungbrett in ein resilientes Energiesystem -- Resilliente und robuste KI-Systeme im praktischen Einsatz -- Resilienz von Bildungssystemen: Die Digitalisierung zur Sicherung des Bildungserfolgs beitragen kann %K E-Book %K Resilienz %K Unternehmen %K Krisenmanagement %K Wettbewerbsfähigkeit %K Begriff %K Gesellschaft %K Altenpflege %K regionales Netzwerk %K Verkehrswesen %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Infrastruktur %K Kommunikationssystem %K Energiewirtschaft %K künstliche Intelligenz %K Bildungssystem %K technischer Wandel %K 21. Jahrhundert %K Ökologie %K Veränderungskompetenz %K Unsicherheit %K Innovation %K Konfliktmanagement %K Governance %K Förderung %K demografischer Wandel %K Artenschutz %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Medienkompetenz %K Open Access %K Gemeinschaft %K Gemeinde %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-01-20 %M K230104WKI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Busch-Heizmann, Anne %A Krabel, Stefan %A Wangler, Leo %T Die Resilienz von Unternehmen und Wirtschaft in Zeiten externer Schocks %E Wittpahl, V. %B Resilienz: Leben - Räume - Technik %D 2023 %P S. 102-115 %G de %R 10.1007/978-3-662-66057-7_6 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7_6 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7_6 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7 %X "Eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise gegen Ende der 2000er Jahre, wenige Jahre später die Corona-Pandemie und aktuell kaum zu kalkulierende Auswirkungen eines Krieges auf dem europäischen Kontinent: drei markante Beispiele für externe Schocks, die auf Unternehmen und Wirtschaft einwirken und denen sie standhalten müssen. Da ist es hilfreich, einen Blick auf Theorien, Modelle und Operationalisierungen von Resilienz zu werfen – sowohl aus arbeits- und organisationssoziologischer als auch aus betriebswirtschaftlicher und innovationspolitischer Perspektive." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Unternehmen %K Resilienz %K Finanzkrise %K Pandemie %K Theorie %K Organisationssoziologie %K Arbeitssoziologie %K Betriebswirtschaft %K Innovationspolitik %K Krisenmanagement %K Wirtschaftspolitik %K Modell %K nachhaltige Entwicklung %K Volkswirtschaft %K Förderung %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2023-01-23 %M K230111WQE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Kropp, Per %A Seibert, Holger %T Der Kohleausstieg und seine potenziellen Folgen für die regionale Beschäftigungsstruktur: Ein Blick in die Reviere %E Goldschmidt, N. %E Rehm, M. %B Soziale Nachhaltigkeit in der Region %D 2023 %P S. 33-55 %G de %# 1950-2020 %R 10.1515/9783110701678-003 %U http://dx.doi.org/10.1515/9783110701678-003 %U https://doi.org/10.1515/9783110701678-003 %X "Die vorliegende Studie untersucht mögliche Beschäftigungsfolgen des Kohleausstiegs für die verbliebenen Braunkohlereviere, nämlich das Rheinische Revier im Südwesten von Nordrhein-Westfalen, das Mitteldeutsche Revier, welches Teile von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen umfasst, sowie das Lausitzer Revier im südlichen Brandenburg und östlichen Sachsen. Wir betrachten außerdem das Helmstedter Revier im Osten Niedersachsens, wo seit 2016 keine Kohle mehr abgebaut wird und dessen letztes Kraftwerk im Oktober 2020 geschlossen wurde." (Textauszug, IAB-Doku) %K Dekarbonisierung %K Kohlegewinnung %K Betriebsstilllegung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigtenstruktur %K Kohlekraftwerk %K nachhaltige Entwicklung %K Regionalentwicklung %K Braunkohlenbergbau %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Steinkohlenbergbau %K sektorale Verteilung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bergbauberufe %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Thüringen %K Brandenburg %K Lausitz %K Niedersachsen %K Helmstedt %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2023-01-20 %M K221227WD1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 24 von 461 Datensätzen ausgegeben.