Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical economics %V 63 %N 6 %F Z 786 %A Stefanski, Maciej %T GDP effects of pandemics: a historical perspective %D 2022 %P S. 2949-2995 %G en %# 1252-2016 %R 10.1007/s00181-022-02227-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-022-02227-3 %U https://doi.org/10.1007/s00181-022-02227-3 %X "The paper estimates dynamic effects of pandemics on GDP per capita with local projections, controlling for the effects of wars and weather conditions, using a novel dataset that covers 33 countries and stretches back to the thirteenth century. On average, pandemics are found to have prolonged and highly statistically significant effects on GDP per capita'a pandemic killing 1% of the population tends to increase GDP per capita by approx. 0.3% after about 20 years. The study of a more detailed dataset available for the UK reveals that this results mainly from an increase in per capita land and a disproportionate impact of pandemics on low-productivity workers, while monetary expansion, institutional change and innovation could also play some role. At the same time, the effects of pandemics are found to vary with scale and across time and countries, with positive effects present following the Black Death and the Spanish flu pandemics, especially in Northern Europe. This suggests that only the largest and most unexpected pandemics have a positive impact on income." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftsgeschichte %K Sterblichkeit %K internationaler Vergleich %K Einkommenseffekte %K Makroökonomie %K Wirtschaftswachstum %K 13. Jahrhundert %K 14. Jahrhunder %K 15. Jahrhundert %K 16. Jahrhundert %K 17. Jahrhundert %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Krieg %K Klima %K Bevölkerungsrückgang %K Epidemiologie %K Welt %K Großbritannien %K Nordeuropa %K Südeuropa %K N30 %K N40 %K N10 %K N50 %K O47 %K I15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-12-02 %M K221117VNK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 75 %N 6 %F Z 086 %A Falkenhain, Mariella %A Hirseland, Andreas %T Nachhaltige Arbeitsmarktintegration und mehr soziale Teilhabe durch das neue Bürgergeld? %D 2022 %P S. 474-478 %G de %R 10.5771/0342-300X-2022-6-474 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2022-6-474 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-6-474 %X "Seit ihrer Einführung steht die 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' (Hartz IV) sowohl in leistungsrechtlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf Angemessenheit und Ausgewogenheit des Prinzips 'Fördern und Fordern' in der Kritik. Die neue Bundes-regierung möchte das Grundsicherungssystem mit dem sogenannten Bürgergeld nun erneuern. Es soll die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen und die gesellschaftliche Teilhabe der Leistungsbeziehenden verbessern. Neben einer inhaltlichen Neuausrichtung geht es auch um einen Kurswechsel in der Beratungs- und Vermittlungspraxis der Jobcenter. Dieser Beitrag diskutiert die zentralen Ansatzpunkte aus dem Koalitionsvertrag im Lichte von Forschungsergebnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Nomos) %K Grundsicherung nach SGB II %K Reform %K Bürgergeld %K Auswirkungen %K berufliche Reintegration %K soziale Partizipation %K nachhaltige Entwicklung %K Leistungsempfänger %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsberatung %K Case Management %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2022-12-19 %M K220801TJA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Regional Science Policy and Practice %V 14 %N S1 %F Z 2070 %A Bouzouina, Louafi %A Kourtit, Karima %A Nijkamp, Peter %T Impact of immobility and mobility activities on the spread of COVID-19: Evidence from European countries %D 2022 %P S. 6-20 %G en %# 2020-2021 %R 10.1111/rsp3.12565 %U http://dx.doi.org/10.1111/rsp3.12565 %U https://doi.org/10.1111/rsp3.12565 %X "To limit the spread of COVID-19, most countries in the world have put in place measures which restrict mobility. The co-presence of several people in the same place of work, shopping, leisure or transport is considered a favourable vector for the transmission of the virus. However, this hypothesis remains to be verified in the light of the daily data available since the first wave of contamination. Does immobility reduce the spread of the COVID-19 pandemic? Does mobility contribute to the increase in the number of infections for all activities? This paper applies several pooled mean group-autoregressive distributed lag (PMG-ARDL) models to investigate the impact of immobility and daily mobility activities on the spread of the COVID-19 pandemic in European countries using daily data for the period from 12 March 2020 to 31 August 2021. The results of the PMG-ARDL models show that immobility and higher temperatures play a significant role in reducing the COVID-19 pandemic. The increase in mobility activities (grocery, retail, use of transit) is also positively associated with the number of new COVID-19 cases. The combined analysis with the Granger causality test shows that the relationship between mobility and COVID-19 goes in both directions, with the exception of grocery shopping, visits to parks and commuting mobility. The former favours the spread of COVID-19, while the next two have no causal relationship with COVID-19. The results confirm the role of immobility in mitigating the spread of the pandemic, but call into question the drastic policies of systematically closing all places of activity." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K regionale Mobilität %K Auswirkungen %K Pandemie %K Epidemiologie %K Mobilitätsbarriere %K Prävention %K Krisenmanagement %K internationaler Vergleich %K Klima %K Einzelhandel %K Reiseverkehr %K Nahverkehr %K Tourismus %K soziale Isolation %K Interaktion %K Betriebsunterbrechung %K öffentlicher Nahverkehr %K Pendler %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-12-16 %M K221202VY8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Costa-Font, Joan %T Incentivizing sleep? : Insufficient sleep affects employment and productivity %D 2022 %P 9 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 502 %R 10.15185/izawol.502 %U https://doi.org/10.15185/izawol.502 %U https://doi.org/10.15185/izawol.502 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/631/pdfs/incentivizing-sleep.one-pager.de.pdf %X "Obwohl Menschen einen großen Teil ihrer Zeit (meist 8-9 Stunden pro Tag) dem Schlafen widmen, wird diese Zeit bislang nicht als Determinante für wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden verstanden. Angesichts seiner Auswirkungen auf Beschäftigung und Produktivität sollten Politik und Unternehmen der Rolle des Schlafes stärker Rechnung tragen und mit entsprechenden Richtlinien und Anreizen ausreichenden Schlaf der Beschäftigten fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Although individuals allocate a large amount of their time to sleep, typically eight to nine hours a day, sleep time is not considered as a determinant of economic performance and well-being. However, it is about time that labor market policy accounts for the role of sleep, given its effects on employment and productivity. Hence, both policymakers and corporations should consider designing policies and offering incentives to increase the time employees devote to sleep." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schlaf %K Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Ermüdung %K kognitive Fähigkeit %K Förderung %K ökonomische Faktoren %K Erwerbstätige %K Fehler %K Burnout %K Angst %K Gesundheitszustand %K volkswirtschaftliche Kosten %K Gesundheitsverhalten %K Messung %K Qualität %K Dauer %K Zeitverwendung %K Erholung %K individuelle Arbeitszeit %K Umweltfaktoren %K soziales Verhalten %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-12-13 %M K221129VTJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) %1 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (Hrsg.) %A Meub, Lukas %A Proeger, Till %A Bizer, Kilian %T Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in regionalen Innovationssystemen durch Webscraping %D 2022 %P 11 S. %C Göttingen %G de %# 2021-2021 %B Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung : 62 %R 10.3249/2364-3897-gbh-62 %U https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-62 %U https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-62 %X "Diese Studie zeigt am Beispiel von Südniedersachsen, wie mit der Methodik des Webscrapings effizient Informationen zu regionalen Akteuren wie Forschungseinrichtungen und Unternehmen gewonnen werden können. Webscraping beschreibt das systematische Auslesen der Inhalte von Webseiten und deren anschließende statistischer Analyse z.B. im Hinblick auf spezifische Technologien oder Strukturmerkmale von Unternehmen. Auf diesem Wege können gemeinsame technologische Schwerpunkte identifiziert werden, wodurch effizient Netzwerkaktivitäten und Projektverbünde zwischen den Akteuren aufgebaut werden können. Akteuren der Wirtschafts- und Innovationsförderung bietet dies ein innovatives Werkzeug, um die regionalen Innovationsnetzwerke strukturiert auszubauen und neue Kooperationen zu etablieren. Die Studie skizziert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel von Südniedersachsen. Zum einen werden regionale Spezialisierungen bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Wasserstoff und Lasertechnologie aufgezeigt. Ferner erfolgt eine Zuordnung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu verschiedenen Technologieschwerpunkten. Übergreifend stellt Webscraping ein innovatives und effizient einsetzbares Instrument für regionale Innovationsakteure dar, das die regionale Koordination und den strukturierten, themenbezogenen Ausbau von Innovationsnetzwerken erleichtert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regionales Netzwerk %K Unternehmen %K Forschungseinrichtung %K Innovation %K Vernetzung %K Forschung und Entwicklung %K Wissenstransfer %K internetbasierte Datengewinnung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Wasserstofftechnik %K Lasertechnik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Schlüsseltechnologie %K Informationsvermittlung %K Text Mining %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %K Südniedersachsen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-12-07 %M K221128VSA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research (Hrsg.) %A Nieuwerburgh, Stijn Van %T The Remote Work Revolution: Impact on Real Estate Values and the Urban Environment %D 2022 %P 52 S. %C Cambridge, Mass %G en %# 2017-2022 %B NBER working paper : 30662 %U https://ideas.repec.org/p/nbr/nberwo/30662.html %X "The covid-19 pandemic induced a major shift in the prevalence of remote and hybrid work arrangements. This article reviews the effects of this remote work revolution for residential and commercial real estate values and for the future of cities. It also discusses consequences for productivity, innovation, local public finance, and the climate, as well as potential policy responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Telearbeit %K Auswirkungen %K Immobilienmarkt %K Preisniveau %K Pandemie %K Zukunftsperspektive %K Stadt %K Klima %K öffentlicher Haushalt %K Innovation %K Produktivitätseffekte %K Suburbanisierung %K Abwanderung %K USA %K R31 %K G12 %K H71 %K R23 %K R51 %K R12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-12-13 %M K221130VTX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bussemer, Johanna %A Albrecht, Franziska %A Riethmüller, Dorit %A Jakob, Christian %T Atlas der Migration : Neue Daten und Fakten über Menschen in Bewegung %D 2022 %P 61 S. %G de %U https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/atlasdermigration2022.pdf %X "Mit diesem zweiten 'Atlas der Migration' legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmen wir uns auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer:innen haben seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 Schutz vor dem Tod in und außerhalb der Ukraine gesucht. Und auch viele junge russische Männer fliehen nun vor der Einberufung durch ihre Regierung. Schon im letzten Atlas haben wir davon erzählt, dass Schutz meistens bei den Nachbarn gesucht wird, damals noch am Während manche Menschen mit ihrem Pass und ihrer Hautfarbe die Möglichkeit haben, sich in der Welt ungehindert zu bewegen und den eigenen Aufenthaltsort frei zu wählen, können sich andere nicht einmal vor Armut, Krieg und Terror in Sicherheit bringen. Hundert Millionen Menschen sind im Jahr 2022 weltweit auf der Flucht, die meisten von ihnen in Ländern des Globalen Südens. Sie befinden sich zum Teil über Jahre und Jahrzehnte in einer ungeschützten Situation, die ein sicheres Ankommen und würdiges Leben verhindert. Darüber hinaus beobachten wir, dass die EU-Staaten das System von Abschreckung und Entrechtung in unserer direkten Nähe an den EU-Außengrenzen weiter vorantreiben. In diesem Jahr massakrierten Grenzbeamt:innen am Zaun zu der spanischen Exklave Melilla Dutzende Menschen. Täglich sterben viele weitere auf dem Mittelmeer, während die europäischen Staaten, die das verhindern könnten, nicht nur volle Kenntnis von der Situation haben, sondern deren Rettung aktiv verhindern. Schon im letzten Atlas haben wir davon erzählt, dass Schutz meistens bei den Nachbarn gesucht wird, damals noch am Beispiel von Ländern des Globalen Südens wie Syrien und Afghanistan. Jetzt ist in Europa ein Nachbar in Not. Die wenigsten Menschen migrieren freiwillig. Der Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen zwingt immer öfter Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Aber auch die Suche nach Arbeit und einem besseren Einkommen veranlasst Menschen, sich auf den Weg zu machen. Migration hat viele Realitäten. Dieser Atlas soll all diejenigen unterstützen, die sich für eine Gesellschaft der Vielen engagieren. Er will den Blick auf Migration verändern und für Offenheit und Pragmatismus werben." (Textauszug, IAB-Doku) %K internationale Migration %K Arbeitsmigration %K Krieg %K Auswirkungen %K Geflüchtete %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Klima %K Armut %K Wanderungspolitik %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K soziale Ungleichheit %K Migranten %K Diskriminierung %K soziale Rechte %K Sterblichkeit %K Europäische Union %K Einwanderungspolitik %K Menschenrechte %K historische Entwicklung %K regionale Verteilung %K Afrikaner %K Abschiebung %K Asylbewerber %K Ausländerfeindlichkeit %K Rechtsextremismus %K Nationalismus %K politische Partizipation %K Geldüberweisung %K Pflegeberufe %K Auswanderung %K Lebenssituation %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Ukraine %K Russland %K Europa %K Bosnien und Herzegowina %K Polen %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-12-19 %M K221124VQ2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Enoch, Clinton %A Krause, Christoph %A Garcia-Murias, Rebeca %A Porath, Jane %T Vocational Guidance in Europe : Challenges, Needs, Solutions, and Development Perspectives %D 2022 %P 207 S. %C Cham %I Springer %G en %# 2018-2021 %@ ISBN 978-3-031-06591-0 %U https://doi.org/10.1007/978-3-031-06592-7 %X "The situation for career counselors today is particularly complex. Transformational areas such as the Corona pandemic, the climate crisis, the economic situation, and an aging population are bringing rapid changes to the demands of the labor market. This book addresses the challenges in the European labor market from the multinational perspective of career counselors. It includes multiple contributions from different countries that address the country-specific challenges that generate support and development needs for counselors. Measures, solution strategies and future forecasts are included. The contributions are based on the Academia+ project, in which a total of three online training series for career counselors from across Europe on the topics of "Counseling Migrants and Refugees," "Future Jobs," and "Demographic Change" were conducted and evaluated. The book is intended to be a guide for professionals in the vocational training field and to facilitate and support a practice-oriented initial interview from the counselor's point of view." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en)) %K Berufsberatung %K Arbeitsberatung %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Bildungsberatung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Klimaschutz %K demografischer Wandel %K technischer Wandel %K Berufsberater %K Arbeitsberater %K Bildungsberater %K Zukunft der Arbeit %K Qualifikationsbedarf %K Weiterbildungsbedarf %K Geflüchtete %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Zypern %K Finnland %K Griechenland %K Irland %K Litauen %K Luxemburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-12-02 %M K221121VO8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A European Centre for the Development of Vocational Training %A Europäische Kommission %A European Training Foundation %A International Labour Organisation %A OECD %A UNESCO %T Work-based learning and the green transition %D 2022 %P 15 S. %C Luxembourg %I Publications Office of the European Union %G en %@ ISBN 978-92-896-3435-9 %R 10.2801/69991 %U https://doi.org/10.2801/69991 %U https://doi.org/10.2801/69991 %X "What skills are needed to support the green transition? Can work-based learning help to realise this goal? The leaflet of the interagency working group on work-based learning – composed by the OECD, Cedefop, the ILO, the ETF and UNESCO – addresses these questions, reflecting on the role of work-based learning in tackling the green transition, and on the enabling conditions to unlock its potential. The publication also includes a definition of 'skills for the green transition', agreed by all agencies, members of the working group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsbedarf %K neue Berufe %K Umweltbildung %K Berufsbildungssystem %K betriebliche Berufsausbildung %K on-the-job training %K Praktikum %K Trainee-Ausbildung %K betriebliche Weiterbildung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-12-02 %M K221115VMB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Kruse, Mirko %A Wedemeier, Jan %T Strukturwandel in Regionen und dessen Bedeutung für Norddeutschland %D 2021 %P 59 S. %C Hamburg %G de %# 2012-2020 %B HWWI policy paper : 134 %U http://hdl.handle.net/10419/248572 %U http://hdl.handle.net/10419/248572 %X "Strukturwandel ist kein temporäres Phänomen. Abhängig von der jeweiligen regionalen Wirtschaftsstruktur können sich Anpassungsprozesse an den Strukturwandel einfach oder schwerer gestalten und sich positiv oder negativ auf die wirtschaftliche Stärke einer Region auswirken. Deutschland weist sehr heterogene Regionen auf, die sich u.a. hinsichtlich ihrer Raumstruktur, Demografie oder wirtschaftlichen Stärke unterscheiden. Eine Disparität besteht insbesondere zwischen nord- und süddeutschen Bundesländern. Allgemein gilt, dass städtische Räume besonders vorteilhafte Wirtschaftsstrukturen aufweisen, um sich an aktuelle Trends erfolgreich anpassen zu können. In vielen ländlichen Regionen stellt sich dies anders dar. Vor allem in Nord- und Ostdeutschland finden sich Regionen, die deutlich gegenüber anderen Regionen aufholen müssen, um Wandlungsprozesse meistern zu können. In Regionen Thüringens oder Sachsens kommt erschwerend ein ausnahmsloser städtischer Konzentrationsprozess hinzu. Der Artikel zeichnet auf, wie sich aktuelle regionale Disparitäten darstellen und welche Regionen von künftigen Trends und Anpassungsprozessen profitieren können bzw. in welchen der Anpassungsdruck zunehmen wird. Es wird aufgezeigt, dass Veränderungen nicht durch strukturkonservierende Politik aufzuhalten sind, sondern vielmehr aktiv aufgenommen werden sollten, um den Wandel wirksam zu gestalten. Die öffentliche Hand sollte neben der Infrastruktur insbesondere in die Bereiche Bildung, Aus- und Fortbildung sowie Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Notwendig ist zudem eine Innovationspolitik, die verstärkt auf Kooperation und Vernetzung abzielt. Auf Norddeutschland übertragen impliziert dies eine stärkere, bundesländerübergreifende Kooperation in Forschungsvorhaben und Industriepolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Structural change and transformation is not a temporary phenomenon. The regional economic structure decides whether structural change has a positive effect on a region. In Germany, the process of structural change encounters heterogeneous regions that differ in terms of e.g. spatial structure, demography, or economic strength. Moreover, urban areas can adapt particularly well to current trends, while rural and peripheral areas threaten to fall behind. Those regions that are assumed to have a special need and a necessary catchingup process are mainly located in Northern and Eastern Germany. From a Northern German perspective, there has also been an unequal development compared to the Southern German federal states over a longer period. The article records how the current development of regional disparities is. It is shown that changes should not be halted by structurally conserving policies but should rather be taken up proactively in order to actively shape change. This requires an innovation policy that is increasingly aimed at cooperation and networking. Applied to Northern Germany, this implies a stronger, cross-federal state cooperation in research projects and industrial policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsstrukturwandel %K regionale Disparität %K Bundesländer %K Infrastrukturpolitik %K Innovationspolitik %K Auswirkungen %K Ballungsraum %K Stadt %K ländlicher Raum %K Urbanisierung %K Wirtschaftsstruktur %K regionaler Vergleich %K Regionalökonomie %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Klimaschutz %K Globalisierung %K Regionalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Norddeutschland %K Bremen %K Hamburg %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Schleswig-Holstein %K Süddeutschland %K R11 %K O11 %K R10 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-12-13 %M K221129VS7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T Education Policy Outlook 2022 : Transforming Pathways for Lifelong Learners %D 2022 %P 123 S. %C Paris %G en %# 2020-2023 %B Education policy outlook ... / OECD %@ ISBN 978-92-64-34563-8 %R 10.1787/c77c7a97-en %U http://dx.doi.org/10.1787/c77c7a97-en %U https://doi.org/10.1787/c77c7a97-en %U https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_6c4a0347-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2F6c4a0347-en&mimeType=pdf %X "The effects of Russia's invasion of Ukraine (with its dramatic impact on energy and food prices), the continuation of the COVID-19 pandemic, and extreme weather events in some parts of the world in 2022 are expected to reverberate into 2023. International implications for education and training include economic uncertainty and tight labour markets, ongoing digital transformation, and continued growth and influence of mass information. These trends challenge education policymakers to transform existing pathways in their countries and economies, so people can become effective lifelong learners to navigate change. Building on the OECD's Framework of Responsiveness and Resilience in Education Policy, as well as analysis of international policies and practices from over 40 education systems implemented mainly since 2020, this report identifies three areas of policy effort that education policymakers can undertake in 2023: 1) enhancing the relevance of learning pathways; 2) easing transitions throughout learners' pathways; and 3) nurturing learners' aspirations. Lessons emerging from recent policy efforts are synthesised into key policy pointers for 2023. The report has been prepared with evidence from the Education Policy Outlook series - the OECD's analytical observatory of education policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K lebenslanges Lernen %K Bildungspolitik %K OECD %K Weiterbildungsförderung %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Motivationsförderung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Pandemie %K Krieg %K Bildungssystem %K Auswirkungen %K technischer Wandel %K Qualifikationsanpassung %K Klima %K Umweltschaden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-12-07 %M K221128VR2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T OECD Pensions Outlook 2022 %D 2022 %P 198 S. %C Paris %G en %B OECD pensions outlook %@ ISBN 978-92-64-90286-2 %R 10.1787/20c7f443-en %U http://dx.doi.org/10.1787/20c7f443-en %U https://doi.org/10.1787/20c7f443-en %U https://www.oecd-ilibrary.org/finance-and-investment/oecd-pensions-outlook-2022_6010786e-en %X "The OECD Pensions Outlook discusses how to introduce, develop and strengthen asset-backed pension arrangements, the role that employers can play in their provision, and the implication of different fee structures on individuals saving for retirement and on providers. The 2022 edition focuses on describing best practices for developing mortality tables and providing policy guidance on how to design, implement and continue the operation of non-guaranteed lifetime retirement income arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K internationaler Vergleich %K OECD %K Alterssicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Reformpolitik %K Investitionsfonds %K Vermögensbildung %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Versicherungsbeitrag %K Lebenserwartung %K Prognose %K best practice %K Sterblichkeit %K Politikberatung %K Ertrag %K Unsicherheit %K Verbraucherschutz %K Betriebsrente %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-12-22 %M K221205V1R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) %A Söhnlein, Doris %A Weber, Enzo %T Wettereffekte auf die Arbeitslosigkeit : Stand: Dezember 2022 %D 2022 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# 1991-2022 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren %U https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Wettereffekte.xlsx %U https://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0215.pdf %X "Die vergleichsweise milde und auch schneearme Witterung hatte auch im April einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um etwa 5.000 Personen zur Folge. Insgesamt – unter Berücksichtigung der günstigen Effekte aus den Vormonaten – beträgt die wetterbedingte Entlastung rund 22.000 Personen. Im Mai baut sich dieser Effekt nahezu vollständig wieder ab, es kommt also zu einer entsprechenden Belastung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Klima %K saisonale Arbeitslosigkeit %K saisonbereinigte Arbeitslosigkeit %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-12-29 %M K221229WFS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 318 Datensätzen ausgegeben.