Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Economic Inequality %V 20 %N 3 %F Z 2382 %A Lakner, Christoph %A Mahler, Daniel Gerszon %A Negre, Mario %A Prydz, Espen Beer %T How much does reducing inequality matter for global poverty? %D 2022 %P S. 559-585 %G en %# 2019-2030 %R 10.1007/s10888-021-09510-w %U http://dx.doi.org/10.1007/s10888-021-09510-w %U https://doi.org/10.1007/s10888-021-09510-w %X "The goals of ending extreme poverty by 2030 and working towards a more equal distribution of incomes are part of the United Nations' Sustainable Development Goals. Using data from 166 countries comprising 97.5% of the world's population, we simulate scenarios for global poverty from 2019 to 2030 under various assumptions about growth and inequality. We use different assumptions about growth incidence curves to model changes in inequality, and rely on a machine-learning algorithm called model-based recursive partitioning to model how growth in GDP is passed through to growth as observed in household surveys. When holding within-country inequality unchanged and letting GDP per capita grow according to World Bank forecasts and historically observed growth rates, our simulations suggest that the number of extreme poor (living on less than $1.90/day) will remain above 600 million in 2030, resulting in a global extreme poverty rate of 7.4%. If the Gini index in each country decreases by 1% per year, the global poverty rate could reduce to around 6.3% in 2030, equivalent to 89 million fewer people living in extreme poverty. Reducing each country's Gini index by 1% per year has a larger impact on global poverty than increasing each country's annual growth 1 percentage point above forecasts. We also study the impact of COVID-19 on poverty and find that the pandemic may have driven around 60 million people into extreme poverty in 2020. If the pandemic increased the Gini index by 2% in all countries, then more than 90 million may have been driven into extreme poverty in 2020." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Verteilungspolitik %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Einkommensverteilung %K Szenario %K Armutsbekämpfung %K Wirtschaftswachstum %K Pandemie %K internationaler Vergleich %K nachhaltige Entwicklung %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-10-18 %M K220927UN4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small business economics %V 59 %N 3 %F Z 998 %A Sanders, Mark %T Enter the Prince of Denmark: Entrepreneurship for a Resilient and Sustainable Economy %D 2022 %P S. 773-779 %G en %R 10.1007/s11187-022-00631-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-022-00631-8 %U https://doi.org/10.1007/s11187-022-00631-8 %X "There are three major challenges that put existing economic paradigms in crisis and present an important opportunity for entrepreneurship scholars today. First there is 'sustainability'. Ever since the Club of Rome raised the alarm nearly 50 years ago, we have come to realize that our globalized economic system extracts and emits too much and that this is unsustainable. We now see all around us that indeed planetary boundaries have been overstepped. And this has serious consequences. An economics that assumes we can always substitute for finite resources or can ignore the impacts of our waste on the natural system will not do. Instead, we need to think about a model in which entrepreneurs might continue to create value without destroying our shared and only habitat. The second challenge would be 'inequality'. Inequality of well-being, both within and between countries, has been in focus of economics since its inception. Smith's Inquiry was into the causes and nature of wealth of nations. And recent work by Piketty and many others has put the issue back on the agenda. They show that the gap between the haves and have-nots is once again widening. And importantly, our capitalist liberal market system has no automatic mechanisms in place to correct this. This discussion forces economists to also consider creating a more level playing field and ensuring access and equal opportunity for all. The third challenge, and arguably the most important one, is – we do not know. And that is because nobody does. It is the 'unknown unknowns' that our future has in store for us. It is the next Berlin Wall, the next 9-11, the next Fukushima, the next Lehman Brothers, the next COVID pandemic and the next Russian invasion of Ukraine. The next 'crisis' that we did not anticipate, that will disrupt our lives and forces us to adjust to new realities. To prepare for the unknown is to build an adaptive, resilient economy in which people and firms can rapidly adjust to new circumstances. But when competition in global markets rewards only efficiency and (short run) profitability, how do we create the incentives to build and maintain such resilience? In sum, our future holds enormous challenges. At the same time, as a society, we have never been more equipped to face them. We are more, more educated, healthier, and wealthier than ever before. And we have faced different but similar challenges in the past with great success. This success was arguably not due to grand designs based on visionary economic theories. It was people that were unwilling to accept a status quo and used their talents and mobilized resources to challenge and change it. People that we might define as 'entrepreneurs'." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmertum %K Volkswirtschaftstheorie %K Schumpeter, Joseph %K Klimaschutz %K Pandemie %K Krieg %K Krisenmanagement %K Resilienz %K institutionelle Faktoren %K Unternehmensgründung %K Förderung %K Reformpolitik %K Europa %K USA %K Q50 %K L26 %K F01 %K O40 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2022-10-21 %M K221004UR1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J OECD-Wirtschaftsausblick %N Zwischenbericht September %F Z 091 %T Der Preis des Kriegs – wer bezahlt? %D 2022 %P S. 1-24 %G de %# 2021-2023 %R 10.1787/fc9852d5-de %U http://dx.doi.org/10.1787/fc9852d5-de %U https://doi.org/10.1787/fc9852d5-de %X "Die Welt zahlt einen hohen Preis für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die erheblichen humanitären Kosten nehmen weiter zu und die Konjunkturaussichten haben sich weltweit noch stärker eingetrübt. Die zentralen Themen dieses Zwischenberichts sind die Auswirkungen des Kriegs auf die Weltwirtschaft sowie die Energiekrise. Das Wachstum leidet stärker unter dem Krieg als erwartet, da die Wirtschaft noch von der Coronapandemie angeschlagen ist. Die Inflation ist gestiegen und betrifft mittlerweile immer mehr Länder und Konsumgüter. Das Risiko von Energieversorgungsstörungen hat zugenommen. Dieser Zwischenbericht stellt eine Aktualisierung der Einschätzungen aus dem OECD-Wirtschaftsausblick 111 vom Juni 2022 dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Krieg %K Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Kosten %K Weltwirtschaft %K Preisentwicklung %K Inflation %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsverlangsamung %K internationaler Vergleich %K OECD %K Industrieländer %K Unsicherheit %K Energiekosten %K Krisenmanagement %K öffentlicher Haushalt %K Finanzpolitik %K Energiekrise %K Klima %K Umweltschaden %K Konjunkturprognose %K Ukraine %K Russland %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-10-18 %M K220928UOI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalmagazin %V 24 %N 8 %F Z 1932 %A Hellwagner, Timon %A Söhnlein, Doris %A Weber, Enzo %T Tschüss, Babyboomer %D 2022 %P S. 18-25 %G de %# 1990-2060 %X "Der "Geburtenberg" der Babyboomer ver­schiebt sich immer weiter in Richtung Rente. Und das ist nicht der einzige Faktor, der in den nächsten Jahren zu großen Personal­eng­pässen führen wird. Doch es gibt Maßnahmen, mit denen dieser Entwicklung begegnet werden kann, etwa Inves­titionen in Qualifizierung und eine Erhöhung der Erwerbs­­quote Älterer. Aber das funktioniert nur, wenn Wirtschaft und Politik zusammen­arbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Einwanderer %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K ältere Arbeitnehmer %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Klimaschutz %K Arbeitskräftebedarf %K Baugewerbe %K Langzeitarbeitslose %K Berufsbildungspolitik %K Nachwuchssicherung %K Berufsnachwuchs %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-10-18 %M K220928UOK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 75 %N 9 %F Z 032 %A Mier, Mathias %T Erdgas- und Strompreise, Gewinne, Laufzeitverlängerungen und das Klima %D 2022 %P S. 20-26 %G de %# 2020-2050 %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p20-26.html %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p20-26.html %X "Erdgas- und Strompreise hängen in Deutschland und Europa zwar fundamental zusammen. Doch warum verteuern Erdgaspreise die Strompreise so stark, obwohl der Erdgasanteil im Strommix verhältnismäßig gering ist? Was bedeutet das für europäische und deutsche Strompreise? Können die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland das Problem lösen? Und wo bleibt der Klimaschutz? In dem Beitrag wird anhand von drei Szenarien gezeigt, wie sich die Entwicklungen der Preise verschiedener Brennstoffe auf die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung der Strompreise, den Erzeugungsmix und CO2-Emissionen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erdgas %K Elektrizitätserzeugung %K Kernenergie %K Preisentwicklung %K Kernkraftwerk %K Betriebsstilllegung %K Szenario %K Energieerzeugung %K Umweltbelastung %K Kohlekraftwerk %K Biomasse %K Energiepolitik %K Energiekosten %K Emission %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-10-11 %M K220915UGN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 75 %N 9 %F Z 032 %A Pittel, Karen %A Zimmer, Markus %A Lippelt, Jana %A Pfeiffer, Johannes %A Schulenburg, Leopold von der %T Gaskrise 2022: Wo stehen wir, und was können wir tun? %D 2022 %P S. 8-19 %G de %# 2022-2022 %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p08-19.html %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p08-19.html %X "Die Konsequenzen eines möglichen Ausbleibens russischer Gaslieferungen sind seit Beginn des Ukraine-Krieges Gegenstand einer Vielzahl von Diskussionen. Besonders die Entwicklung der Gaspreise und der Versorgungssicherheit stehen dabei im Hinblick auf den nächsten Winter, aber auch die kommenden Monate und Jahre im Vordergrund. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand verschiedener Untersuchungen bezüglich möglicher Lieferengpässe und Preisentwicklungen bei Erdgas, mögliche Einspar- und Substitutionspotenziale bei Industrie und Haushalten sowie über die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Gaslieferstopps hinsichtlich kurz,- mittel- und langfristiger Folgen. Darüber hinaus werden mögliche politische Handlungsoptionen auf deutscher und europäischer Ebene diskutiert. Neben der Senkung des Gasverbrauchs sind hierbei besonders langfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Krise gefordert, um die Resilienz der Energieversorgung zu stärken, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Energiekrise %K Energiekosten %K Energiepolitik %K Energieeinsparung %K Importsubstitution %K Auswirkungen %K Europäische Union %K Erdgas %K Preisentwicklung %K Krieg %K Krisenmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %K Ukraine %K Russland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-10-11 %M K220914UFG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 28 09 2022 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schludi, Martin %A Winkler, Werner %A Hiesinger, Karolin %2 Fitzenberger, Bernd %T What will the labour market of the future look like? (Interview) %D 2022 %C Nürnberg %G de %R 10.48720/IAB.FOO.20220928.01 %U https://www.iab-forum.de/what-will-the-labour-market-of-the-future-look-like %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220928.01 %X "In an interview, IAB director Professor Bernd Fitzenberger discusses the challenges that will shape the German labour market in this decade. In addition to the digital and ecological transformation as well as demographic change, the impact of the Covid-19 pandemic and of the Russia-Ukraine war are further important factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Pandemie %K Dekarbonisierung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K demografischer Wandel %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Klimaschutz %K Krieg %K Qualifikationsanforderungen %K technischer Wandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Zukunft der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-10-21 %M K221006UT1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 14 09 2022 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schludi, Martin %A Winkler, Werner %A Hiesinger, Karolin %2 Fitzenberger, Bernd %T Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? (Interview mit Bernd Fitzenberger) %D 2022 %C Nürnberg %G de %R 10.48720/IAB.FOO.20220914.01 %U https://www.iab-forum.de/wie-sieht-der-arbeitsmarkt-der-zukunft-aus/ %U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220914.01 %X "IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden. Neben der digitalen und ökologischen Transformation spielen auch die Folgen der Covid-19-Pandemie und der demografische Wandel eine wichtige Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Arbeitsmarktentwicklung %K Zukunft der Arbeit %K demografischer Wandel %K technischer Wandel %K Pandemie %K Dekarbonisierung %K Klimaschutz %K Krieg %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktprognose %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-10-14 %M K220916UHI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 75 %N 9 %F Z 032 %A Thöne, Michael %T Schafft der Staat die fünf großen Transformationen? %D 2022 %P S. 35-41 %G de %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p35-41.html %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i09p35-41.html %X "Das Papier umreißt die fünf zentralen Transformationsaufgaben, die das Land in den kommenden 20 Jahren gleichzeitig und kumulativ bewältigen muss. In ihrem finanziellen Volumen sind sie noch nicht zusammen betrachtet worden. Der gesamtstaatliche Aufwand, diese Aufgaben parallel umzusetzen, wird auf mittelfristig 300 Mrd. Euro im Jahr geschätzt (8% des BIP). Steuererhöhungen, diskretionäre Ausgabenkürzungen oder eine modernisierte Schuldenbremse könnten da allenfalls kleinere Lösungsbeiträge leisten. Um die fünf großen Transformationen unter einen Hut zu bekommen, bedarf es einer sechsten Transformation: der grundlegenden Modernisierung des öffentlichen Sektors, einschließlich des öffentlichen Dienstes. Anhand eines europäischen Effizienz-Scores für Staatsleistungen wird für Deutschland deutlich, dass der öffentliche Sektor nicht sakrosankt sein kann. Hier stecken sehr große Potenziale, die kommenden Finanzierungslücken zu schließen. So schwer das auch wird: Ohne tiefgreifende Modernisierung wird Deutschland weder das Geld noch die Leute haben, um als leistungsfähiger Staat die akuten Krisen zu überwinden und zugleich die großen Zukunftsaufgaben zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftssystem %K Reform %K Wohlfahrtsökonomie %K Modernisierung %K Klimaschutz %K demografischer Wandel %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturinvestitionen %K Innere Sicherheit %K Informationswirtschaft %K Informationstechnik %K staatlicher Sektor %K Effizienz %K öffentliche Aufgaben %K öffentliche Ausgaben %K öffentlicher Dienst %K Krisenmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2022-10-11 %M K220915UGP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 European Trade Union Institute (Hrsg.) %A Schade, Wolfgang %A Haug, Ines %A Berthold, Daniel %T The future of the automotive sector : Emerging battery value chains in Europe %D 2022 %P 49 S. %C Brüssel %G en %# 2020-2030 %B Report / European Trade Union Institute : 2022,02 %@ ISBN 978-2-87452-632-9 %U https://www.etui.org/sites/default/files/2022-06/The%20future%20of%20the%20automotive%20sector-Emerging%20battery%20value%20chains%20in%20Europe_2022.pdf %X "This battery study analyses the ramping-up of lithium-ion battery cell production in Europe. It outlines lithium-ion battery technology, the value chain, location factors, the innovation system and the employment effects. The report aims to identify the strengths, weaknesses, opportunities and threats of Europe as a location and its global role in battery cell production. A location matrix identifies attractive European locations for battery cell production plants and compares Europe's competitiveness with the main players USA, China, South Korea and Japan. European demand scenarios are calculated and Europe is expected to meet its demand until 2030, and even build up export capacities, provided that all the projects that have been announced can be successfully implemented. Then it will also be able to increase its share in global production at the expense of China. An analysis of the technical innovation system identifies the interplay between the actors and the framework conditions which will stimulate battery cell production in Europe. Analysis of the employment effects paints a diverse picture of job losses and job creation alongside a high demand for retraining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Energiespeicherung %K Automobilindustrie %K Elektrotechnik %K Standortfaktoren %K Beschäftigungseffekte %K Wettbewerbsbedingungen %K internationaler Vergleich %K Wertschöpfung %K Recycling %K Kosten %K Innovationspotenzial %K technische Entwicklung %K Europa %K China %K Südkorea %K Japan %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2022-10-11 %M K220920UJL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Abrahamsson, Kenneth %A Ennals, Richard %T Sustainable Work in Europe : Concepts, Conditions, Challenges %D 2022 %P 339 S. %7 1. Auflage %C Berlin %I Peter Lang GmbH %G en %S Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society : 38 %@ ISBN 978-3-631-87350-2 %X "Sustainable Work in Europe brings together a strong core of Swedish working life research, with additional contributions from across Europe, and discussion of current issues such as digitalisation, climate change and the Covid pandemic. It bridges gaps between social science and medicine, and adds emphasis on age and gender. The book links workplace practice, theory and policy, and is intended to provide the basis for ongoing debate and dialogue." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K nachhaltige Entwicklung %K Zukunft der Arbeit %K Europäische Union %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K technischer Wandel %K Klimaschutz %K Auswirkungen %K Innovation %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K abhängig Beschäftigte %K Gewerkschaft %K sozialer Dialog %K soziale Ungleichheit %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Sozialpolitik %K Kreislaufwirtschaft %K Pandemie %K Europa %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-11 %M K220824TY6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Badura, Bernhard %A Ducki, Antje %A Meyer, Markus %A Schröder, Helmut %T Fehlzeiten-Report 2022 : Verantwortung und Gesundheit %D 2022 %P 655 S. %7 1. Auflage %C Berlin %I Springer %G de %# 2002-2021 %S Fehlzeiten-Report : 2022 %@ ISBN 978-3-662-65597-9 %U https://doi.org/10.1007/978-3-662-65598-6 %X "Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Der jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Unternehmensverantwortung bezüglich ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Rolle für die Gesellschaft in einer von tiefgreifenden Krisen und Transformationsprozessen geprägten Zeit. Der Fehlzeiten-Report 2022 erörtert wissenschaftlich fundiert u. a.: die Notwendigkeit einer multiplen, ebenenübergreifenden Verantwortungsübernahme; die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen wie gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln mit der Arbeitszufriedenheit und der Gesundheit der Beschäftigten in Zeiten mobiler und hybrider Arbeit zusammenhängt; was es bedeutet, wenn 'Gesundheit' in den unternehmerischen Wertekanon aufgenommen und in unternehmerische Prozesse und Abläufe integriert wird; welchen Nutzen und welches Potenzial das Thema Verantwortung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement birgt; In gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem Inhalt: Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmenden in allen Branchen; Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten; Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, Langzeitarbeitsunfähigkeiten oder Inanspruchnahme von Kinderkrankengeld; Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Städten, Branchen und Berufsgruppen; Anschauliche Darstellung durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen" (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer) %K Fehlzeiten %K Krankenstand %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Prävention %K Auswirkungen %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K Betriebliches Gesundheitsmanagement %K sektorale Verteilung %K Entwicklung %K Arbeitsunfälle %K Unfallhäufigkeit %K Arbeitsunfähigkeit %K Dauer %K Inanspruchnahme %K Krankengeld %K Telearbeit %K Unternehmen %K Arbeitsgestaltung %K Gesundheitszustand %K Entgrenzung %K Bundesverwaltung %K mobiles Arbeiten %K soziale Verantwortung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensführung %K Diversity Management %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K Sozialkapital %K Kompetenzentwicklung %K Weiterbildung %K Pflegeberufe %K sozialer Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-28 %M K221011UV5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik %A Institut für angewandte Sozialwissenschaft %T Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt : Zweiter Zwischenbericht %D 2022 %P 109 S. %C Berlin %G de %# 2017-2021 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 607 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-607-entgeltsystem-fuer-menschen-mit-behinderungen.pdf?__blob=publicationFile&v=4 %X "Die Studie dient dazu, ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem in Werkstätten für behinderte Menschen zu entwickeln. Es wird auch untersucht, wie Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden können. Der Schwerpunkt des zweiten Zwischenberichts liegt auf Auswertungen aus der Befragung von Werkstattleitungen und der Befragung von Werkstattbeschäftigten. Weiterhin enthält er Berechnungen zur Einkommenssituation von Werkstattbeschäftigten. Darüber hinaus wird die Umsetzung der (bereits abgeschlossenen) Befragung ehemaliger Werkstattbeschäftigter zusammengefasst. Schließlich wird über den Stand der Vorbereitung der Befragung anderer Leistungsanbieter, der Befragungen von Werkstatträten und Frauenbeauftragten sowie der Vertiefungsstudie mit acht ausgewählten WfbM und der darin enthaltenen vertiefenden Befragung der Werkstatträte und Frauenbeauftragten berichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K Werkstätte für behinderte Menschen %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarkttransparenz %K nachhaltige Entwicklung %K Behindertenrecht %K UNO %K EU-Recht %K Völkerrecht %K Erwerbsgeminderte %K Lohnpolitik %K Reformpolitik %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K berufliche Rehabilitation %K Inklusion %K Grundsicherung nach SGB XII %K Erwerbsminderungsrente %K verfügbares Einkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-04 %M K221004USE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A European Centre for the Development of Vocational Training %T Teachers and trainers in a changing world : Building up competences for inclusive, green and digitalised vocational education and training (VET) : Synthesis report %D 2022 %P 103 S. %C Thessaloniki %G en %B CEDEFOP research paper / European Centre for the Development of Vocational Training : 86 %@ ISBN 978-92-896-3442-7 %R 10.2801/53769 %U https://doi.org/10.2801/53769 %U https://doi.org/10.2801/53769 %X "The need for investment and for a holistic approach to VET teachers' and trainers' professional development is at the heart of high-quality and inclusive VET. Building on the findings of Cedefop/ReferNet thematic perspectives for EU Member States, Norway and Iceland, this synthesis report identifies recent trends and policy developments in Europe on the initial and continuous professional development of VET teachers and trainers. The report points to the different types of VET teachers and trainers in Europe; their evolving and complex role in mastering new technologies, supporting the integration of refugees, identifying and supporting learners at risk of early leaving, and understanding changing labour market needs, to empower and equip students with skills for the future. Their qualifications and opportunities for continuous professional development vary across countries but the challenges policy-makers face in supporting them are shared. The report concludes with key messages for designing effective policies in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Berufsbildungssystem %K Berufsschullehrer %K Ausbilder %K Kompetenzentwicklung %K Inklusion %K Qualifikationsanforderungen %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildner %K Studium %K Berufsausbildung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Lernortkooperation %K Berufsschule %K Ausbildungsbetrieb %K E-Learning %K EDV-Kenntnisse %K Umweltbildung %K Bildungsförderung %K EU-Politik %K Berufsrolle %K Weiterbildung %K internationaler Vergleich %K Geflüchtete %K Benachteiligtenförderung %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-28 %M K221014UXI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A European Centre for the Development of Vocational Training %T The future of vocational education and Training in Europe. Volume 2: The future of vocational education and training in Europe. Volume 2: Delivering IVET: institutional diversification and/or expansion? %D 2022 %P 114 S. %C Thessaloniki %G en %# 1995-2020 %B CEDEFOP research paper / European Centre for the Development of Vocational Training : 84 %@ ISBN 978-92-896-3434-2 %R 10.2801/870431 %U https://doi.org/10.2801/780431 %U https://doi.org/10.2801/780431 %X "This study examines changes in the way that knowledge, skills and competence are differentiated in curricula, and how learning is organised across different learning sites: in classrooms, workshops or laboratories, and at workplaces. The study collected information through Cedefop's ReferNet network, in-depth country case studies, and an online survey among almost 1 000 European VET providers. Results show that several countries have strengthened the general education component of their VET programmes either by increasing the extent of teaching general subjects or by better integrating them into the vocational curriculum. At the same time, the increased emphasis on general skills has not taken place at the expense of workplace learning; on the contrary, an expansion of workplace learning in IVET curricula has been ubiquitous. However, it is becoming increasingly difficult to assess the exact extent of workplace learning, due to increased flexibility allowed at provider and individual level in the combination of different learning environments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsbildungssystem %K institutionelle Faktoren %K Zukunftsperspektive %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungsexpansion %K internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Berufsbildungspolitik %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Qualifikationsanforderungen %K Klimaschutz %K Krisenmanagement %K Pandemie %K Allgemeinbildung %K Berufsbildung %K schulische Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Sekundarbereich %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-28 %M K221014UXM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A European Centre for the Development of Vocational Training %T The green employment and skills transformation : Insights from a European Green Deal skills forecast scenario %D 2021 %P 55 S. %C Thessaloniki %G en %# 2020-2030 %@ ISBN 978-92-896-3283-6 %R 10.2801/112540 %U https://doi.org/10.2801/112540 %U https://doi.org/10.2801/112540 %X "This report provides insight into likely employment and skills implications of the European Green Deal (EGD) based on a Cedefop skills forecast scenario. Implementing the EGD has a positive net employment impact. Employment e?ects appear to be concentrated in sectors directly targeted, such as extraction industries, construction and waste management. Employment increases are forecast in service sectors such as engineering and administration. In most other sectors, a possible redirection of employment towards cleaner production rather than an employment change is forecast. Policy needs to focus on extensive accelerating of up- and reskilling and providing guidance and support to workers who will need to change occupation, sector or geographic location. As well as targeted investment, developing transition-oriented skills matching approaches should also be a policy priority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Auswirkungen %K Qualifikationsanforderungen %K Szenario %K Europäische Union %K Berufsbildungspolitik %K EU-Politik %K Umweltpolitik %K Qualifikationsbedarf %K Arbeitsmarktprognose %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Berufsgruppe %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-28 %M K221013UW2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Tirol (Hrsg.) %1 Universität Innsbruck (Hrsg.) %A Gössling, Bernd %A Borbe, Victoria %A Hauser, Lena %A Thurow, Nina %T Präzisierung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung : Abschlussbericht des Kooperationsprojekts 'Key Competencies' (KEYS) %D 2022 %P 93 S. %C Innsbruck %G de %# 2021-2022 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturbericht %U https://ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_Tirol_2022_KEYS-UNI_IBK.pdf %U https://ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/KEYS-Leitfaden-Didaktisch_Methodische_Prinzipien_kompetenzorientierte_Aus-_und_Weiterbildung.pdf %X "Durch den Wandel der Arbeit ändern sich die Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Schlüsselkompetenzen nehmen an Bedeutung zu, wie auch das AMS Tirol bei seiner Arbeit feststellt. Für die aktive Arbeitsmarktpolitik ergibtsich daraus die Frage, wie eine Passung zwischen den sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt einerseits und den Kompetenzen der Beschäftigten bzw. Arbeitsuchenden andererseits hergestellt werden kann. Das Thema der Passung von Qualifikationsnachfrage und -angebot nimmt an Dringlichkeit zu, während sich die digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigt und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens steigt. Im Fokus stehen besonders Geringqualifizierte, deren formales Bildungsniveau maximal auf Ebene eines Pflichtschulabschlusses liegt. Diese Personengruppe ist überproportional häufig von struktureller oder konjunktureller Arbeitslosigkeit betroffen. Zur nachhaltigen Förderung formal Geringqualifizierter sollen berufliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen kompetenzorientiert ausgerichtet werden. Dafür sollen zielgruppenrelevante Schlüsselkompetenzen präzisiert und gezielt entwickelt werden. Das Projekt 'Key Competencies' (KEYS) widmet sich diesem Problemzusammenhang. Im Zentrum steht die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft. Die leitende Forschungsfrage lautet: Wie können formal Geringqualifizierte im Rahmen von Aus- und Weiterbildung ihre Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft weiterentwickeln? Diese Forschungsfrage wird im vorliegenden Projektbericht unter Berücksichtigung der Situation auf dem Tiroler Arbeitsmarkt beantwortet. Ziel des Projekts ist es, durch die Beantwortung der Forschungsfrage zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu kommen, die der Aus- und Weiterbildungspraxis eine didaktisch-methodische Orientierung für ihre pädagogische Arbeit bieten kann." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Schlüsselqualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsprofil %K Qualifikationsanforderungen %K Industrie %K Handel %K Logistik %K Umweltschutzindustrie %K Niedrigqualifizierte %K Kompetenzentwicklung %K best practice %K Didaktik %K Ausbildungsmethode %K Österreich %K Tirol %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-11 %M K220922ULZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Wirtschaft (Hrsg.) %1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) %A Nischwitz, Guido %A von Bestenbostel, Martin %T Green Economy : Eine Perspektive für die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Stadtentwicklung in Bremerhaven? %D 2022 %P 88 S. %C Bremen %G de %B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 40 %U http://hdl.handle.net/10419/263997 %U http://hdl.handle.net/10419/263997 %X "Bereits seit einigen Jahrzehnten muss die Stadt Bremerhaven tiefgreifende, sozioökonomische Strukturbrüche und Anpassungsprozesse bewältigen. Neben akuten Krisen (Corona-Pandemie, Niedergang der lokalen Windkraftindustrie) stellen auch Metatrends, wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Klimawandel die Stadt vor veränderte Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnen neue Entwicklungsansätze zunehmend an Bedeutung. Als ein strategisch wichtiges Zukunftsfeld kristallisiert sich seit einigen Jahren die Verfolgung eines Green-Economy-Ansatzes heraus. Der Magistrat und insbesondere die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven richten ihr Augenmerk verstärkt auf die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens in der Seestadt. Der Fokus auf die Green Economy impliziert zugleich einen umfangreichen Wandel im Bereich der Beschäftigung. Einerseits werden sich die Tätigkeitsprofile in vielen Berufen verändern, andererseits sind neue Ansprüche hinsichtlich der Ausbildung und Qualifizierung zu erwarten. Die vorliegende Untersuchung im Auftrag der Arbeitnehmerkammer nimmt die Trag- und Anschlussfähigkeit der Green Economy als strategisches Zukunftsfeld für Bremerhaven in den Blick. Darüber hinaus zielt das Projekt insbesondere auf die Analyse von Potenzialen und Bedarfen auf dem Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutzindustrie %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Entwicklungspotenzial %K Arbeitsplatzpotenzial %K Auswirkungen %K Stadtentwicklung %K Umweltberufe %K regionaler Vergleich %K nachhaltige Entwicklung %K Klimaschutz %K Beschäftigungseffekte %K Kommunalpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungspolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Wasserstofftechnik %K Bremerhaven %K Bremen %K Cuxhaven %K Emden %K Rostock %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-14 %M K220921UKB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1989 01/2022 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.) %A Wrobel, Martin %A Althoff, Jörg %T Klimawandel und Digitalisierung: Potenzielle Chancen und Risiken für die niedersächsische Wirtschaft %D 2022 %P 65 S. %C Nürnberg %G de %# 2013-2021 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen : 01/2022 %R 10.48720/IAB.RENSB.2201 %U https://doku.iab.de/regional/NSB/2022/regional_niedersachsen-bremen_0122.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.RENSB.2201 %X "Um die Auswirkungen der beiden Megatrends Digitalisierung und Klimawandel auf den Arbeitsmarkt in Niedersachsen zu analysieren, wird in der vorliegenden Studie zum einen auf das Konzept der Substituierbarkeitspotenziale zurückgegriffen. Diese berechneten Potenziale bilden den Anteil an Tätigkeiten innerhalb eines jeweiligen Berufs ab, der durch den Einsatz von Computern und computergesteuerten Maschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits automatisiert werden könnte. Zum anderen wird ein Klimaindex berechnet, der anzeigt, für welche Branchen der Klimawandel und die daraus resultierende Klimapolitik überwiegend Chancen bereithält oder aber in erster Linie Risiken birgt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass beide Megatrends für die untersuchten Teile der Wirtschaft Herausforderungen bergen. Diejenigen, die bisher durch die dynamische Entwicklung der Digitalisierung entstanden sind, erscheinen für größere Teile der Wirtschaft jedoch dringlicher. So steigt das Substituierbarkeitspotenzial im Beobachtungszeitraum von 2013 auf 2019 in nahezu allen untersuchten Branchen kontinuierlich an und erreicht zum Teil Werte von deutlich über 70 Prozent. Hierin kommt die Schwierigkeit zum Ausdruck, dass die Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung beruflicher Inhalte häufig nicht mit der hohen Geschwindigkeit mithalten kann, mit welcher in steter Folge Innovationen Marktreife erlangen und sich daraufhin Rahmenbedingungen verändern. Im besten Fall finden notwendige Anpassungsprozesse nur zeitverzögert statt, im schlechtesten bleiben sie aus. Mit Blick auf den berechneten Klimaindex kann der überwiegenden Mehrheit der analysierten Branchen attestiert werden, dass sich die Chancen und Risiken, die sich für diese im Beobachtungszeitraum aus dem Klimawandel und der daraus resultierenden Klimapolitik potenziell ergeben, die Waage halten dürften. In jenen Branchen, in denen überwiegend potenziell negative Impulse zu erwarten sind und die zudem hohe Substituierbarkeitspotenziale aufweisen, sind strukturelle Veränderungen in der Beschäftigung, der Produktion bzw. Leistungserbringung und/oder in den Geschäftsmodellen als Anpassungsreaktion am ehesten und umfassendsten zu erwarten. Zu diesen Branchen gehören unter anderem die Chemie sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Klima %K Umweltschaden %K Klimaschutz %K Berufsgruppe %K Substitutionspotenzial %K Automatisierung %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Emission %K Energieverbrauch %K Steuern %K Förderung %K Investitionen %K Innovation %K Exportquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2022-10-11 %M K220825TZG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 361 Datensätzen ausgegeben.