Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 69 %N 11 %F Z 535 %A Walwei, Ulrich %T Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt? %D 2020 %P S. 749-770 %G de %# 2000-2020 %R 10.3790/sfo.69.11.749 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.69.11.749 %U https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.749 %X "Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen der sich gerade vollziehenden 'transformativen Rezession' für den Arbeitsmarkt. Nach Jahren eines scheinbar unaufhaltsamen Aufschwungs hat die Corona-Krise den Arbeitsmarkt schwer getroffen. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bewegten sich erstmals seit Jahren wieder nach unten und die Arbeitslosigkeit schnellte nach oben. Zusätzlich erreichte die Nutzung der Kurzarbeit ein immenses Allzeithoch. Gleichzeitig vollzieht sich eine Transformation der Volkswirtschaft. Es zeichnete sich schon seit längerem ab, dass Demographie, Digitalisierung, Klimaschutz und Verschiebungen in der internationalen Arbeitsteilung größere Veränderungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt nach sich ziehen werden. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zeigen, dass aus heutiger Sicht Wirtschaft und Arbeitsmarkt noch längere Zeit benötigen, bis wieder Vorkrisenstände erreicht werden können. Dabei liegt der Schlüssel für die Erholung nicht wie sonst üblich vorwiegend im Spielfeld der Wirtschafts- und Finanzpolitik, sondern auch und gerade im Bereich des Gesundheitsschutzes. Die Pandemie wird zudem dafür sorgen, dass sich die Transformation der Wirtschaft teilweise beschleunigt. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung, deren wirtschaftliche Vorteile während der Krise besonders zum Vorschein kamen. Andere dringliche Aufgaben wie etwa der Klimaschutz bestehen unabhängig von der Pandemie weiter fort. Vor diesem Hintergrund wird es aus arbeitsmarktpolitischer Sicht in der nahen Zukunft darauf ankommen, sowohl die Krise als auch die wirtschaftliche Transformation zu adressieren, am besten durch eine möglichst geschickte Kombination aus einer gleichermaßen konjunkturorientierten und investiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper discusses the challenges of the current 'transformative recession' for the labour market. After years of an almost unstoppable upswing, the corona-crisis smashed the labour market. Employment went down significantly and unemployment increased. In addition, short-time work reached an all-time-peak. At the same time, the economy is confronted with a process of continuous transformation. In recent years, it became clearly apparent that demography, digitization, climate protection and changes in the international division of labour cause fundamental changes for the economy as well as the labour market. Conceptual and theoretical considerations show, that both, economy and the labour market, will take a long time to reach pre-crisis levels. However, the key for the recovery is not mainly located in the playing field of economic and fiscal policy but in the area of health protection. In addition, the pandemic will accelerate the economic transformation. This is obvious regarding digitization, which reveals its economic advantages during the pandemic. Other urgent challenges such as climate protection will definitely remain. Against this background, it will be decisive for labour market policies to address the crisis and the transformation at the same time, preferably by an intelligent combination of measures oriented at short-time impacts and long-term investment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K Klimaschutz %K Kurzarbeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Rezession %K volkswirtschaftliche Kosten %K Telearbeit %K Zukunft der Arbeit %K soziale Ungleichheit %K Konjunkturpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Krisenmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K J08 %K J11 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-04-27 %M K210111G1H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 70 %N 3 %F Z 535 %A Windscheid, Eike %T Wiedereingliederung – und dann? Nachhaltigkeitskonflikte um die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung %D 2021 %P S. 149-166 %G de %R 10.3790/sfo.70.3.149 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.70.3.149 %U https://doi.org/10.3790/sfo.70.3.149 %X "Bei der Betrachtung betrieblicher Wiedereingliederung wird in der Regel der Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) fokussiert. Unberücksichtigt dabei bleibt häufig, dass Wiedereingliederung auch nachhaltig sein soll. Rückfällen und erneuter Erkrankung Betroffener soll vorgebeugt ­werden. Damit rückt die Zeit nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz in den Fokus. Am Beispiel psychischer Erkrankungen wird untersucht, welche potenziell aus Arbeitsunfähigkeit und Rückkehrprozess resultierenden Folgekonflikte die Nachhaltigkeit von BEM bedrohen. Anhand problemzentrierter Interviews mit Betroffenen, KollegInnen sowie Führungskräften wird gezeigt, dass es hierbei um soziale Konflikte geht, die aus konkurrierenden Interessenkonstellationen resultieren. Diese sind zugunsten akzeptierter Lösungen auszutarieren, um den langfristigen Reintegrationserfolg nicht zu gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "When it comes to return to the workplace, typically the process of the return itself is focused. However, terms of sustainability are often underexposed. Relapses and newly occurring disorders should be avoided. For this reason, subsequent development at the workplace is important. By taking the example of psychic disorders, this paper examines follow-up conflicts resulting from sick leave and the return-process, which are threatening sustainability demands. Problem-centered interviews with returnees, colleagues, and local leaders show the impact of social conflicts, resulting from competing constellations of interests. To promote sustainable reintegration socially accepted solutions are needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K psychisch Kranke %K berufliche Reintegration %K nachhaltige Entwicklung %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K sozialer Konflikt %K Arbeitsunfähigkeit %K Betriebliches Gesundheitsmanagement %K psychische Störung %K Prävention %K Konfliktmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %K M12 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-04-09 %M K210329ION %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 23 03 2021 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fitzenberger, Bernd %A Walwei, Ulrich %T Hartz IV: Reform mit Augenmaß %D 2021 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %U https://www.iab-forum.de/https-www-iab-forum-de-hartz-iv-reform-mit-augenmass %X "Hartz IV, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war schon immer ein politischer Zankapfel. Tatsächlich gibt es an manchen Stellen Reformbedarf. Es wäre jedoch unklug, das System als Ganzes abzuschaffen. Vielmehr gilt es, einige Härten zu mildern und den Betroffenen zugleich bessere und nachhaltigere Arbeitsmarktperspektiven zu eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitslosengeld II %K Reformpolitik %K Sanktion %K Verfassungsmäßigkeit %K Diskurs %K Aktivierung %K soziale Gerechtigkeit %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K nachhaltige Entwicklung %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-04-16 %M K210325IM4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Boysen-Hogrefe, Jens %T Zur Situation der gesetzlichen Rentenversicherung in der Corona-Krise %D 2020 %P 1 S. %C Kiel %G de %# 2019-2022 %B IfW-Box : 2020,22 %U http://hdl.handle.net/10419/231776 %U http://hdl.handle.net/10419/231776 %X "Die Beitragseinnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sind im laufenden Jahr bisher trotz des Rückgangs der Bruttolöhne und -gehälter im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Maßgeblich ist, dass der genannte Rückgang von einer massiven Ausweitung der Kurzarbeit begleitet war (Kasten 3). Für das Kurzarbeitergeld führen die Arbeitgeber Sozialabgaben an die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung ab, die von der Bundesagentur für Arbeit teilweise vollständig erstattet werden. Letztlich besteht somit ein Transfer von der Arbeitslosenversicherung zur GRV." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Finanzierung %K öffentliche Einnahmen %K Kurzarbeit %K Rentenanpassung %K nachhaltige Entwicklung %K Beitragszahlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-22 %M K210408IXA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Collaborative Research Center TRR 190 Rationality and Competition (Hrsg.) %A Buchheim, Lukas %A Watzinger, Martin %A Wilhelm, Matthias %T Job Creation in Tight and Slack Labor Markets %D 2019 %P 57 S. %C München ; Berlin %G en %# 2003-2012 %B Discussion paper / Rationality & Competition, CCR TRR 190 : 144 %U https://ideas.repec.org/p/rco/dpaper/144.html %U https://ideas.repec.org/p/rco/dpaper/144.html %X "Do investment programs create more jobs in tight or in slack labor markets? We study this question using data from a large, long-term photovoltaic investment scheme in Germany. Comparing counties with high and low unemployment both over time and across space, we find that photovoltaic installations created at least twice as many jobs in slack than in tight labor markets. Our results suggest that the differences in job-creation are not driven by changes in the composition or prices of investment, capital-labor substitution, or regional migration. This leaves crowding-out as the most plausible mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Investitionsförderung %K Solarenergie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K regionaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K E62 %K R23 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-27 %M K210415I2I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.) %A Fischedick, Manfred %A Baedeker, Carolin %A Bienge, Katrin %A Geibler, Justus von %A Hermwille, Lukas %A Kiyar, Dagmar %A Kobiela, Georg %A Koska, Thorsten %A Liedtke, Christa %A März, Steven %A Rehm, Annika %A Samadi, Sascha %A Schostok, Dorothea %A Schüwer, Dietmar %A Speck, Melanie %A Thomas, Stefan %A Wagner, Oliver %A Wehnert, Timon %A Wilts, Henning %T Konjunkturprogramm unter der Klimaschutzlupe : Viele gute Impulse, aber Nachbesserungen für nachhaltige Wirkung erforderlich?! Eine erste Bewertung des Konjunkturprogramms der Bundesregierung unter besonderer Berücksichtigung des Klimaschutzes %D 2020 %P 89 S. %C Wuppertal %G de %B Zukunftsimpuls / Wuppertal Institut : 13 %U http://hdl.handle.net/10419/229621 %U http://hdl.handle.net/10419/229621 %X "Die Wirtschaftsleistung von Deutschland ist durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Um die Wirtschaft zu beleben, einigten sich die Regierungsparteien am 3. Juni 2020 in ihrem Koalitionsausschuss auf ein "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" sowie ein "Zukunftspaket" in Höhe von insgesamt 130 Milliarden Euro. Für 2020 und 2021 sind fast 60 Maßnahmen vorgesehen, die von steuerlichen Vergünstigungen bei der Mehrwertsteuer bis hin zu konkreten Investitionen in Zukunftstechnologien reichen. Mit Blick auf den Klimaschutz beinhaltet das Maßnahmenpaket der Großen Koalition zwar gute Ansätze und viele wichtige Impulse, die allerdings zu verpuffen drohen, wenn sie nicht durch eine konsequente und nachhaltig ausgerichtete Klimapolitik flankiert werden. Zudem fehlen für den Klimaschutz wichtige Bereiche, wie Investitionen in die Kreislaufwirtschaft. Außerdem werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nur unzureichend berücksichtigt. Gerade in diesen Bereichen hätten sich konjunkturbelebende Effekte und Klimaschutz in idealer Form ergänzen können, kritisiert das Wuppertal Institut. Dieses Diskussionspapier reagiert auf die vorliegenden Vorschläge und fasst zusammen, welche Maßnahmen im Rahmen der jetzt anstehenden Umsetzungsphase nachgebessert werden sollten und wo Ergänzungen notwendig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Konjunkturpolitik %K Auswirkungen %K Klimaschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Investitionsförderung %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Baugewerbe %K Industrie %K Verkehrswesen %K Energiewirtschaft %K Landwirtschaft %K Konsum %K Lebensweise %K Kreislaufwirtschaft %K Abfallwirtschaft %K Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-06 %M K210323IJY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (Hrsg.) %A Keser, Claudia %A Masclet, David %A Montmarquette, Claude %T Labor supply, taxation and the use of the tax revenues: A real-effort experiment in Canada, France, and Germany %D 2019 %P 52 S. %C Göttingen %G en %B CeGE discussion papers : 377 %U http://hdl.handle.net/10419/201010 %U http://hdl.handle.net/10419/201010 %X "Is the labor supply of individuals influenced by their perception of how their income taxes will reflow to them or be wasted in administrative expenditures? We examine this issue experimentally by comparing three different treatments of a real-effort game that vary in the degree of redistribution. At one extreme, the Leviathan scenario, where no tax revenue is redistributed to the taxpayers, is compared to the situation where public expenditures are direct transfer payments. In-between, we investigate a situation where tax revenue is used to finance a public good that provides neither direct nor immediate monetary benefits to the taxpayers. We ran this experiment in three different countries, Canada, France, and Germany, to test whether there may exist any country differences in attitude toward taxation and redistribution. We find that effort is significantly higher in the redistribution treatment than the Leviathan treatment. Tax revenue is the highest in the redistribution treatment, followed by the global public good and the Leviathan treatment. On average, the effort is higher in France than in Canada and Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Besteuerung %K Auswirkungen %K Steueraufkommen %K öffentliche Ausgaben %K internationaler Vergleich %K Umverteilung %K öffentliche Investitionen %K öffentliches Gut %K politische Einstellungen %K Einkommensteuer %K Umweltschutz %K Umweltbewegung %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %K Frankreich %K D31 %K H23 %K H53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-29 %M K210415I2Z %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Klös, Hans-Peter %T Nach dem Corona-Schock: Digitalisierungspotenziale für Deutschland %D 2021 %P 61 S. %C Köln %G de %B IW policy paper : 2021,14 %U http://hdl.handle.net/10419/219033 %U http://hdl.handle.net/10419/219033 %X "Deutschland erlebt als Folge des temporären Corona-Lockdowns den größten Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität in seiner Geschichte. Die Krise hat inzwischen auch den Arbeitsmarkt erreicht: Bereits im April gab es Kurzarbeitsanzeigen für über zehn Millionen Beschäftigte. Die mit einer bemerkenswert hohen Frequenz und Geschwindigkeit eingeleiteten und schon umgesetzten Krisenprogramme stellen eine nach Dimension und Reichweite bisher nicht bekannte temporäre Kompensation der entstandenen Produktions- und Konsumlücke dar. Der damit verbundene deutliche Anstieg der Staatsverschuldung ist fiskal- und haushaltspolitisch alternativlos. Daher stellt sich bereits jetzt die Frage, wie schon mit den Maßnahmen der gegenwärtigen Rettungspolitik der zukünftige Wachstumspfad der Volkswirtschaft gestärkt werden kann. Das vorliegende Papier wendet sich bei der Suche nach zentralen zukünftigen Wachstumsfaktoren dem Megatrend der technikgetriebenen Digitalisierung zu. Für einige ausgewählte Politikbereiche - Arbeitsmarkt, Forschung und Entwicklung, Bildung und Qualifizierung sowie die öffentliche Verwaltung - wird jeweils im ersten Schritt eine Befundung vorgenommen, wie sich der Stand und die Potenziale der Digitalisierung in den einzelnen Bereichen in Deutschland darstellen und welche ersten Veränderungen sich durch die Corona-Krise diesbezüglich schon abzeichnen. In einem zweiten Schritt werden jeweils einige detaillierte Ableitungen für die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik formuliert, welche Handlungsbedarfe in der Krise noch deutlicher zutage getreten sind und welche Chancen sich daraus bei einem beherzten Erschließen von Digitalisierungspotenzialen ableiten lassen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Bedeutung von Invention, Innovation und digitalen Infrastrukturen als Enablern für zukünftiges Wachstum gelegt. Gezeigt werden kann, wie die Corona-Krise im Kern einen Schub für die Digitalisierung zahlreicher Handlungsfelder in der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik au" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "As a result of the temporary corona lockdown, Germany is experiencing the greatest slump in economic activity in its history. The crisis has meanwhile also reached the labor market: shorttime work announcements were made for over ten million employees in April. The crisis programs launched and implemented with a remarkably high frequency and speed represent a temporary compensation of the production and consumption gap that has so far not been known in terms of size and scope. The resulting significant increase in public debt has no alternative in terms of fiscal and budgetary policy. Therefore, the question arises as to how the measures of the current rescue policy could strengthen the future growth path of the economy. This paper turns to the megatrend of technology-driven digitization looking for central future growth factors. For some selected policy areas - labor market, research and development, education and qualification as well as public administration – it is firstly assessed what the status and potentials of digitalization in Germany are and what first Corona-driven changes can be observed. Secondly, some detailed derivations for local, state and federal politics are formulated, what needs for action have become even clearer in the crisis and what opportunities can be derived from this with a courageous exploitation of digitization potentials. The focus is on the importance of invention, innovation and digital infrastructures as enablers for future growth. It can be shown how the core of the Corona crisis can trigger a boost for the digitization of numerous fields of action in economic, educational and social policy. However, it should also be made clear in which specific cases the requirements for a successful digital transformation have to be improved and also where they still have to be created in some cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K technischer Wandel %K Entwicklungspotenzial %K Forschung und Entwicklung %K öffentliche Verwaltung %K Bildungssystem %K Arbeitswelt %K Infrastruktur %K Infrastrukturpolitik %K Internet %K Innovation %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Telearbeit %K mobiles Arbeiten %K Zukunft der Arbeit %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Technologiepolitik %K Krisenmanagement %K E-Learning %K Technikakzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %K H12 %K O12 %K E66 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-13 %M K210330IQ7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Monash University. Department of Economics (Hrsg.) %A Maitra, Pushkar %A Neelim, Ananta %T Behavioral Characteristics, Stability of Preferences and Entrepreneurial Success %D 2020 %P 26 S. %C Clayton %G en %B Discussion paper / Monash University, Department of Economics : 2020,15 %U https://ideas.repec.org/p/mos/moswps/2020-15.html %U https://ideas.repec.org/p/mos/moswps/2020-15.html %X "We start by providing a brief review of literature to identify the main behavioural preferences and non-cognitive traits of individuals that affect entrepreneurial choice and success. We utilise studies conducted in both developing and developed countries, though our primary focus is on those conducted in developing countries. Second, we provide a review of experimental studies from development literature that examine the impact of standard interventions including the provision of finance and business training in improving micro-enterprise performance. We show that behavioural preferences and non-cognitive skills of entrepreneurs are often correlated with the success and failures of these standard interventions conducted in the developing countries. Finally, we present a discussion on the stability of behavioural preferences and examine whether individuals can be trained to alter these preferences with an aim to make them better" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziales Verhalten %K Präferenz %K Auswirkungen %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensgründung %K internationaler Vergleich %K soziale Qualifikation %K Risikobereitschaft %K Entwicklungsländer %K Verhaltensänderung %K Industrieländer %K Wirtschaftskrise %K Umweltschaden %K Unternehmer %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-27 %M K210415I2Q %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.) %A Maranzano, Paolo %A Cerdeira Bento, Joao Paulo %A Manera, Matteo %T The Role of Education and Income Inequality on Environmental Quality. A Panel Data Analysis of the EKC Hypothesis on OECD %D 2021 %P 35 S. %C Mailand %G en %# 1987-2015 %B Fondazione Eni Enrico Mattei. Nota di lavoro : 2021,8 %U https://ideas.repec.org/p/ags/feemwp/310225.html %U https://ideas.repec.org/p/ags/feemwp/310225.html %X "We study the impact of human capital and the level of education on the pollution-income relationship controlling for income inequality in 17 OECD countries. By applying an innovative approach to country grouping, based on the temporal evolution of income inequality and clustering techniques to feature the annual value of the Gini Index on disposable income from 1987 to 2015, we have estimated panel data models by distinguishing between low and high levels of income inequality country clusters. Robustness checks and endogeneity tests are further performed considering as the discriminant factor the income inequality aecting the countries in the sample. The findings highlight the role of the educational level and years of schooling in validating the EKC hypothesis. We recommend that this variable should not be neglected in future EKC studies. Therefore, any EKC theory should also acknowledge a new EKC model specification that we named the Educational EKC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Auswirkungen %K Umweltqualität %K internationaler Vergleich %K OECD %K Humankapital %K Bildungsniveau %K Umweltverschmutzung %K Emission %K O15 %K O44 %K Q56 %K C51 %K I24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-27 %M K210414I04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Systemic Risk Board (Hrsg.) %A Sánchez Serrano, Antonio %A Peltonen, Tuomas %T Pension schemes in the European Union: challenges and implications from macroeconomic and financial stability perspectives %D 2020 %P 49 S. %C Frankfurt am Main %G en %# 1976-2070 %B ESRB occasional paper series : 17 %@ ISBN 978-92-9472-132-7 %U https://ideas.repec.org/p/srk/srkops/202017.html %U https://ideas.repec.org/p/srk/srkops/202017.html %X "Pension schemes have a significant influence on the saving and consumption decisions of households. Similarly, contributions to pension arrangements are substantial expenditures for national governments and also for corporations, depending on the prevailing pension system. Beyond this, pension schemes play an important role in the economy, channelling savings into investments through capital markets. However, demographic factors and the macroeconomic environment (low interest rates, low growth and low productivity) are raising concerns about the sustainability of pension schemes over the long term, in particular for those of a defined benefit type. Their impact on pension schemes and the way to adjust to them have been under the consideration of national and international institutions for some time. In principle, Pillar 1 pension schemes (i.e. those sponsored by the government) would be more affected by demographic factors, whereas the macroeconomic environment would pose a larger challenge to Pillar 2 and 3 pension schemes (i.e. those where the employer and employees contribute to the scheme, and the residual category, respectively). JEL Classification: G23, G28, D15, H55, J32" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K internationaler Vergleich %K Finanzierung %K Stabilitätspolitik %K institutionelle Faktoren %K Makroökonomie %K nachhaltige Entwicklung %K Europäische Union %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Finanzmarkt %K Zukunftsperspektive %K H55 %K G23 %K D15 %K J32 %K G28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-16 %M K210407IUG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.) %A Venjakob, Johannes %A Schneider, Clemens %A Arnold, Karin %T Konzeption einer Wasserstoffmodellregion Emscher-Lippe : Ergebnisse des gleichnamigen Teilprojekts im Rahmen von "EnerAct - Energiewende und gesellschaftliche Megatrends. Konkrete Handlungsansätze %D 2020 %P 43 S. %C Wuppertal %G de %# 2020-2030 %B Wuppertal report / Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie : 18 %U http://hdl.handle.net/10419/223418 %U http://hdl.handle.net/10419/223418 %X "Die Emscher-Lippe Region ist seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt. Die fortschreitende De-Industrialisierung bzw. die Neuorientierung der Industrie nach dem Wegfall der Kohle- und Stahlindustrie stellt regionale Entscheidungsträger vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, der hohen Arbeitslosenquote zu begegnen, Beschäftigungsquoten zu sichern, mit der prekären Finanzsituation in den kommunalen Haushalten umzugehen und den Wirtschaftsstandort zu stabilisieren und neu aufzustellen. Der Strukturwandel der Region ist mit Schließung der letzten Steinkohle-Zeche Ende 2018 nicht abgeschlossen, sondern geht mit dem Kohleausstieg im Energiesektor in eine zweite Phase. Dies sollte auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort Emscher-Lippe mit seinen energiereichen Industrien innovativ neu zu gestalten und die Region sowohl energetisch, als auch stofflich von der Nutzung fossiler Träger abzukoppeln. Eine wichtige Säule der regionalen Wirtschaftsförderung besteht darin, strategische Netzwerke und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, um die in der Region ansässigen (mittelständischen) Unternehmen zu unterstützen und den Strukturwandel innerhalb der dominierenden Industrien aus den Bereichen Energieerzeugung und chemischer Industrie zu begleiten. Die vorliegende Studie bereitet auf, welche Bedeutung die Wasserstoffwirtschaft in der Emscher-Lippe Region in diesem Zusammenhang derzeit spielt und zukünftig spielen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K regenerative Energie %K Innovation %K technische Entwicklung %K Entwicklungspotenzial %K Klimaschutz %K Energieerzeugung %K Anwendung %K Industrie %K Kraftfahrzeug %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Modellversuch %K chemische Industrie %K Heizung %K Bundesrepublik Deutschland %K Emscher-Lippe-Raum %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-04-06 %M K210323IJ5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Knobloch, Ulrike %T Ökonomie des Versorgens : feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum %D 2019 %P 362 S. %7 1. Auflage %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %S Arbeitsgesellschaft im Wandel %@ ISBN 978-3-7799-3948-1 %U https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3948-1.pdf %X "Geschlechterforschung ist in den Wirtschaftswissenschaften immer noch wenig selbstverständlich, obwohl international dazu seit Jahren geforscht wird. Der Fokus in diesem Band liegt auf den im deutschsprachigen Raum entwickelten Ansätzen feministischer Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik. Wissenschaftlerinnen aus drei Generationen geben Einblick in ihre Zugänge zur feministischen Ökonomie, an denen sie meist schon viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte arbeiten. So wird das ganze Spektrum pluraler feministisch-kritischer Wirtschaftstheorie und -ethik, das sich auch unter dem Begriff Ökonomie des Versorgens fassen lässt, sichtbar und dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geschlechterforschung %K Feminismus %K ökonomische Theorie %K Wirtschaftsethik %K Geschlechterverhältnis %K Subsistenzproduktion %K nachhaltige Entwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ökonomisches Verhalten %K Nichterwerbsarbeit %K Kinderbetreuung %K Hausarbeit %K Arbeitsteilung %K Erwerbsarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-04-16 %M K201209GNF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T How was Life? Volume II: New Perspectives on Well-being and Global Inequality since 1820 %D 2021 %P 264 S. %C Paris %G en %# 1820-2010 %@ ISBN 978-92-64-40315-4 %R 10.1787/3d96efc5-en %U http://dx.doi.org/10.1787/3d96efc5-en %U https://doi.org/10.1787/3d96efc5-en %X "How was life in 1820, and how has it changed since then? This question, which was at the core of How Was Life? Global Well-being since 1820, published by the OECD in 2014, is addressed by this second volume based on a broader perspective. How Was Life? New Perspectives on Well-being and Global Inequality since 1820, presents new estimates of working hours, biodiversity loss, social spending and GDP (accounting for the 2011 round on purchasing power parities) as well as measures of inequalities in wealth, longevity and educational attainment, gender disparities and extreme poverty. A final chapter synthesises the historical evidence included both in the current and previous volume of How Was Life? through composite measures of the average well-being performance of each country, and of different within-country inequality measures. As was the case for the previous volume, this book combines both a historical and a global perspective, presenting estimates since 1820 for 25 major countries and 8 world regions. While this evidence sometimes relies on partial and limited evidence, each chapter in this book assesses the quality of the data used and identifies areas for further historical research. This second volume of How Was Life? is the product of collaboration between the OECD and the OECD Development Centre, on one side, and a group of economic historians gathered around the CLIO-INFRA and Maddison projects, on the other. The historical evidence included in the report is organised around dimensions of well-being that mirror those used by the OECD in its report How's Life?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensqualität %K historische Entwicklung %K soziale Ungleichheit %K internationaler Vergleich %K Sozialgeschichte %K Wirtschaftsgeschichte %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialausgaben %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Wochenarbeitszeit %K produzierendes Gewerbe %K Lebenserwartung %K Bildungsungleichheit %K Geschlechterverhältnis %K Armut %K Natur %K Umweltqualität %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-04-09 %M K210329IPY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A The Pontifical Academy of Social Sciences %T Dignity and the Future of Work in the Age of the 4th Industrial Revolution : Proceedings of the Workshop Dignity and the Future of Work in the Age of the Fourth Industrial Revolution 14-15 October 2019 Studia Selecta 3 Vatican City %D 2020 %P getr. Sz. %C Rom %G en %U http://www.pass.va/content/scienzesociali/en/publications/studiaselecta/dignity_of_work.html %X "The new knowledge economy, centred on Information and Communication Technologies, together with AI / and robots, can free men and women from the mere execution of tasks and allow them to devote their energies to more satisfying and creative purposes. It can, however, also create mass unemployment or alienation of workers reduced to the role of subservient auxiliaries of a working process they can no longer control. Much depends on the philosophy that guides the new automated production processes: will it be a philosophy that aims solely at profit or one that values the participation of workers, care for the common good, and has a special concern for the poor and the marginalized?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Zukunft der Arbeit %K menschliche Arbeit %K Automatisierung %K menschengerechte Arbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsbedingungen %K Hochschulbildung %K Bildungssystem %K Ethik %K Erwerbsformenwandel %K Roboter %K Beschäftigungseffekte %K OECD %K Arbeitsbeziehungen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-04-27 %M K210414I03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Trültzsch-Wijnen, Christine %A Brandhofer, Gerhard %T Bildung und Digitalisierung : Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen %D 2020 %P 330 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %S Medienpädagogik - Media education : 04 %@ ISBN 978-3-8487-6538-6 %U https://doi.org/10.5771/9783748906247 %X "Der Band diskutiert aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven die Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich der Bildung. Autor*innen verschiedener Disziplinen analysieren allgemeine theoretische Fragen, präsentieren aktuelle empirische Ergebnisse, diskutieren didaktische Modelle und Projekte, und stellen Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre an. Darüber hinaus werden konkrete Projekte aus der pädagogischen Praxis vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This volume discusses the challenges posed by digitalisation in the field of education from different professional perspectives. Authors from various disciplines analyse general theoretical questions, present current empirical findings, discuss didactic models and projects, and consider the use of digital media in tertiary education. In addition, they present specific projects from educational practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Bildungssystem %K Medienpädagogik %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Kompetenzprofil %K Lehrer %K Pädagoge %K Medienkompetenz %K Didaktik %K Hochschulbildung %K Hochschuldidaktik %K Lernmethode %K Studium %K Studenten %K Informationsverhalten %K Klimaschutz %K Fernunterricht %K Pandemie %K E-Learning %K Primarbereich %K Lerninhalt %K Schule %K künstliche Intelligenz %K Kinder %K Jugendliche %K Qualifikationsanforderungen %K junge Erwachsene %K Ethik %K Leistungsbewertung %K Schüler %K Datenanalyse %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-04-16 %M K200604BUW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 401 Datensätzen ausgegeben.