Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Alacovska, Ana %A Bille, Trine %T A Heterodox Re-Reading of Creative Work: The Diverse Economies of Danish Visual Artists %D 2020 %P S. 1-20 %G en %# 2017-2018 %R 10.1177/0950017020958328 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017020958328 %U https://doi.org/10.1177/0950017020958328 %X "This article investigates the diverse and heterodox array of labour practices and economic activities in artistic work. Existing studies contend that artistic income is highly skewed, with the majority of artists living in poverty, and that artistic work is intermittent, project-by-project based and precarious, with artists juggling multiple jobs. However, these prevalent perspectives typically foreground only formal contractual employment while neglecting the variegated range of informal, alternative and relational economic practices. Building on a mixed method study of Danish visual artists? livelihoods and drawing on the total social organization of labour perspective, the article maps a diverse spectrum of labour practices ranging from formal paid/unpaid work to informal cash-in-hand work and non-monetized barter exchanges, to wholly non-commodified everyday practices of mutual aid and favour-swapping, as well as ?consumption work? such as thrift and self-provisioning. Heterodox economic practices are the primary mode by which artists cope with and manage precarious artistic livelihoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K bildender Künstler %K Einkommenshöhe %K Kulturwirtschaft %K Armut %K prekäre Beschäftigung %K Mehrfachbeschäftigung %K Projektarbeit %K informeller Sektor %K Beschäftigungsalternative %K alternative Erwerbsform %K Alternativökonomie %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-17 %M K201204GJL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Economic Dynamics %V 36 %N April %F X 213 %A Desdoigts, Alain %A Jaramillo, Fernando %T Bounded learning by doing, inequality, and multi-sector growth: A middle-class perspective %D 2020 %P S. 198-219 %G en %R 10.1016/j.red.2019.10.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.red.2019.10.001 %U https://doi.org/10.1016/j.red.2019.10.001 %X "This paper develops a multi-sector model of middle-class-led economic growth, whereby (i) learning by doing interacts with scale economies and nonhomothetic preferences giving rise to endogenous growth, and (ii) the 'middle class' label is an endogenous outcome of the model, depending on past economic growth. The emphasis is placed on the entire income distribution, which affects the composition of demand - range of goods consumed - and in turn, the speed and extent of the learning process in the range of goods produced. Learning is sector specific, bounded from above, and constrained by a minimum scale restriction. It starts with a switch from traditional to modern technologies, understood as structural change. A higher share in the purchasing power of the middle class expands the market size for modern goods, and generates more learning in non-mature modern technologies, contributing to productivity gains, and under certain conditions (e.g. a significant learning potential), to sustained growth. Eventually, we make the case for a strong middle class; that is, redistributive policies towards the middle class and the poor." (Author's abstract, © 2020 Elsevier ((en)) %K Mittelschicht %K Einkommensverteilung %K Wirtschaftswachstum %K sektorale Verteilung %K Verteilungspolitik %K Konsum %K Auswirkungen %K Gütermarkt %K Nachfrageentwicklung %K soziale Ungleichheit %K nachhaltige Entwicklung %K D31 %K L16 %K O33 %K O40 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-08 %M K201119F89 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 78 %N 5 %F Z 270 %A Lütke, Petra %T Temporäre lokale Ökonomien als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels : Eine synoptische Übersicht %D 2020 %P S. 425-438 %G de %# 2000-2019 %R 10.2478/rara-2020-0028 %U https://doi.org/10.2478/rara-2020-0028 %U https://doi.org/10.2478/rara-2020-0028 %X "The term 'temporary local economies' can be used to summarise all of the economic activities related to the development of a location and a region in a temporary arrangement. This characterises the exciting combination of economic activity and everyday life in an urban and regional context. The aim of this paper is to provide an overview of temporary local economies in their academic perspectives and to give insights into urban regional development lines using an exemplary brief case study (Bikini Berlin)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalökonomie %K sozialer Wandel %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Stadtregion %K sozialer Raum %K Stadtentwicklung %K Flächennutzung %K Einzelhandel %K Flexibilität %K Entgrenzung %K Arbeitswelt %K Freizeit %K nachhaltige Entwicklung %K Stadtplanung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-15 %M K201201GFR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 73 %N 6 %F Z 086 %A Schmid, Günther %A Schroeder, Wolfgang %T Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise %D 2020 %P S. 438-444 %G de %R 10.5771/0342-300X-2020-6-438 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-438 %U https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-438 %X "Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene hat durch die Krisen der letzten Jahre immer wieder neue Impulse erhalten, die als Lernprozesse charakterisiert werden können. Mit den Initiativen für eine europäische Arbeitslosenversicherung, für ein europäisches Mindestlohnniveau und gegen Jugendarbeitslosigkeit ist die EU im Bereich der Arbeitsmarktpolitik mittlerweile ein Akteur, der die nationalen Aktivtäten zu ergänzen und zu unterstützen versucht. Die Covid-19-Krise könnte ein Gelegenheitsfenster sein, den Europäischen Sozialfonds um bestimmte Elemente der Arbeitsversicherung weiter zu entwickeln. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, in europäischer Solidarität auf zyklische Krisen des Arbeitsmarkts zu reagieren, sondern auch die nationalen Kapazitäten zu stärken, um Einkommensrisiken im gesamten Erwerbsverlauf abzusichern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The crises of recent years, which have repeatedly given momentum to the development of labour market policy at the European level, can be characterised as learning processes. With the initiatives towards a European unemployment insurance scheme, a European minimum wage level and against youth unemployment, the EU has become an actor in the field of labour market policy that attempts to complement and support national activities. The Covid-19 crisis could be a window of opportunity to further develop the European Social Fund (ESF) through certain elements of employment insurance. The aim should not only be to respond in European solidarity to cyclical labour market crises, but also to enhance the national capacities for social protection against income risks throughout the whole work-life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Krisenmanagement %K Europäische Union %K EU-Politik %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K europäische Integration %K Stabilitätspolitik %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Finanzkrise %K Mindestlohn %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-17 %M K201203GH9 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Journal of innovation & knowledge %V 5 %N 1 %F Z 2310 %A Lakshmi, Vijaya %A Bahli, Bouchaib %T Understanding the robotization landscape transformation: A centering resonance analysis %D 2020 %P S. 59-67 %G en %# 2018-2018 %R 10.1016/j.jik.2019.01.005 %U https://doi.org/10.1016/j.jik.2019.01.005 %U https://doi.org/10.1016/j.jik.2019.01.005 %X "The ever-increasing worldwide demand for automation has augmented the adoption of technologies such as artificial intelligence and machine learning for industrial developments. Among the recent technological advancements, intelligent robots are increasingly becoming an integral part of several firms. The study focuses on the impact of intelligent robots on productivity, competitiveness and how firms are leveraging automation. This study uses centering resonance analysis (CRA) to develop an empirically grounded understanding of the rationale for robotization, through secondary archived data. Through the content analysis of over 261 online published articles, we decipher the derived themes through the following theoretical frameworks: behavioral, economic, and operations management perspectives. The findings suggest that firms are leveraging the concept of robotization to increase performance, efficiency, and profit. The deployment of robots in various firm domains focuses on public welfare, consumer orientation, and a sustainable environment and agriculture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Automatisierung %K Roboter %K Industrie %K EDV-Anwendung %K künstliche Intelligenz %K Auswirkungen %K Gewinn %K Effizienz %K Arbeitsproduktivität %K sozialer Wandel %K Mensch-Maschine-System %K Beschäftigungseffekte %K Zufriedenheit %K Verbraucher %K Wertschöpfung %K Landwirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K M15 %K O31 %K Q55 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-15 %M K201203GHK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Fagnart, Jean-François %A Germain, Marc %A Van der Linden, Bruno %T Working Time Reduction and Employment in a Finite World %D 2020 %P 35 S. %G en %# 2015-2314 %B IZA discussion paper : 13880 %U http://ftp.iza.org/dp13880.pdf %X "We study the consequences of a working time reduction (WTR hereafter) in an exogenous growth model with unemployment (due to efficiency wage considerations) and a renewable natural resource. The resource is an essential input whose marginal productivity is bounded by physical laws. In the laissez-faire equilibrium, firms set headcount employment, working time and a wage level which affects workers' effort. We show that if a WTR always decreases the total number of worked hours, its impact on the number of (un)employed crucially depends on the relative scarcity of the resource. If the ressource inflow is unlimited, the economy converges toward a balanced growth path and a WTR lowers the levels of output, employment and wages along this path, without affecting their growth rate. When the resource inflow is finite, the economy converges toward a stationary state. In this case, a WTR increases the stationary level of hourly wages and employment if the resource is scarce enough (which is for instance the case if the labour and capital saving technical progress is unbounded). Furthermore, the long-term elasticity of employment (resp., of the hourly wage) to the cut in hours is larger (resp., smaller) when the resource is scarcer. The transitory dynamics toward the stationary state is studied numerically. As far as the impact of a WTR on employment and wage are concerned, this analysis confirms the results put forward for the stationary state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitverkürzung %K Zukunft der Arbeit %K Auswirkungen %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Ressourcen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K work sharing %K Wachstumsgrenze %K Wirtschaftswachstum %K Umweltfaktoren %K Umweltschaden %K Umweltverschmutzung %K Szenario %K O44 %K J68 %K Q57 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-12-08 %M K201124GBP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Umweltbundesamt (Hrsg.) %A Burger, Andreas %A Kristof, Kora %A Matthey, Astrid %A Brettschneider, Wolfgang (Mitarb.) %A Bünger, Björn (Mitarb.) %A Eckermann, Frauke (Mitarb.) %A Golde, Michael (Mitarb.) %A Lünenbürger, Benjamin (Mitarb.) %A Osiek, Dirk (Mitarb.) %A Seider, Silke (Mitarb.) %T The Green New Consensus : Studie zeigt breiten Konsens zu grünen Konjunkturprogrammen und strukturellen Reformen %D 2020 %P 51 S. %9 Stand: September 2020 %C Dessau-Roßlau %G de %# 2008-2020 %B Hintergrund / Umweltbundesamt %U https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/thenewgreenconsensus_deutsch_bf.pdf %X "Das Papier analysiert 130 Studien zu grünen Konjunkturprogrammen. Es besteht Konsens, dass die Covid-19-Maßnahmen auch die Klima- und Biodiversitätskrise bekämpfen sollten und sich grüne Fördermaßnahmen sehr gut zur Konjunkturbelebung eignen. Einigkeit besteht zudem über die anzulegenden Eignungskriterien und besonders geeignete Förderbereiche. Viele Studien fordern, grüne Konjunkturprogramme mit strukturellen Reformen zu verknüpfen, um langfristig positive Wirkungen zu erzielen. Dies umfasst u.a. einen ambitionierten CO2-Preis und den Abbau umweltschädlicher Subventionen. Ferner sollten alle Maßnahmen einem Nachhaltigkeitscheck unterzogen und laufend evaluiert werden, um bei Zielverfehlungen nachsteuern zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Konjunkturpolitik %K Umweltpolitik %K Reformpolitik %K Strukturpolitik %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Finanzkrise %K Pandemie %K Krisenmanagement %K technischer Wandel %K Monitoring %K Klimaschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-03 %M K201120F9O %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 McKinsey & Company (New York, NY) (Hrsg.) %A Claes, Julien %A Conway, Michael %A Hansen, Tony %A Henderson, Kimberly %A Hopman, Duko %A Katz, Joshua %A Magnin-Mallez, Clarisse %A Pinner, Dickon %A Rogers, Matt %A Stevens, Antoine %A Wilson, Robert %T Valuing nature conservation : A methodology for quantifying the benefits of protecting the planet's natural capital %D 2020 %P 47 S. %C New York, NY %G en %# 2020-2030 %U https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Business%20Functions/Sustainability/Our%20Insights/Valuing%20nature%20conservation/Valuing-nature-conservation.pdf %X "Understanding the business case for nature conservation can be difficult. Decisions about expanding conservation require a detailed analysis of the many co-benefits of nature and the balance between opportunity and cost." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutz %K Naturschutz %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Szenario %K nachhaltige Entwicklung %K Finanzierung %K Klimaschutz %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Gesundheitszustand %K Artenschutz %K Emission %K Pandemie %K Umweltpolitik %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-22 %M K201208GMM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Dohnanyi, Klaus von %A Vöpel, Henning %T ZEITENWENDE. Für ein Post-Corona-Zukunftsprogramm %D 2020 %P 18 S. %C Hamburg %G de %B HWWI policy paper : 122 %U http://hdl.handle.net/10419/216910 %U http://hdl.handle.net/10419/216910 %X "Die Coronakrise kann eine schwere globale Depression nach sich ziehen. Historische Beispiele zeigen, wie gefährlich ökonomische und politische Verwerfungen dann sein könnten. Bereits jetzt ist erkennbar, dass die derzeitigen Instrumente zur Bekämpfung der Krise zeitlich begrenzt sein müssen, die Wirtschaft aber eine umfassendere Zukunftsperspektive brauchen wird. Ein Wiederaufbauprogramm müsste auch deswegen weit über ein konventionelles Konjunkturprogramm hinaus gehen, weil große Herausforderung wie Klima, Umwelt, Digitalisierung ja fortbestehen. Es geht also um ein Programm, welches die Innovationskraft von Wirtschaft und Politik auch für den bevorstehenden Strukturwandel mobilisiert und die Zuversicht der Menschen auf zukunftssichere Arbeit sowie die institutionelle Ordnung Europas stärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Rezession %K Krisenmanagement %K Zukunftsperspektive %K Konjunkturpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Strukturpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Klimaschutz %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K soziale Marktwirtschaft %K Arbeitsmarktpolitik %K Umweltpolitik %K EU-Politik %K Föderalismus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-11 %M K201126GDN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Umweltbundesamt (Hrsg.) %A Gibis, Claudia %A Kosmol, Jan %A Matthey, Astrid %A Schubert, Tim %A Wehnemann, Kai %T Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise : Umwelt und Klima schützen, Beschäftigung sichern, sozialverträgliche Transformation einleiten %D 2020 %P 25 S. %C Dessau-Roßlau %G de %# 2020-2030 %B Position / Umweltbundesamt %U https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/06-2020_poshi_nachhaltige-wege-wirtschaftskrise_online_bf.pdf %X "Die Covid-19-Pandemie verursacht weltweit erhebliche Verwerfungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Kurz- und mittelfristigen Finanzhilfen zur Abmilderung der akuten Folgen von Corona müssen so ausgerichtet werden, dass sie gleichzeitig den langfristig nötigen Wandel hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft befördern. Das UBA-Positionspapier schlägt einen Aktionsplan für Deutschland vor, der sowohl die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise als auch konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität und Gebäude in den Blick nimmt. Als zentrales Dach dieser Maßnahmen gilt, auf europäischer Ebene den European Green Deal ambitioniert umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Konjunkturpolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Krisenmanagement %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsplatzsicherung %K Sozialverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Strukturwandel %K Reformpolitik %K Innovationspolitik %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Umweltverträglichkeit %K Pandemie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-03 %M K201120F9R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Grunau, Philipp %A Janser, Markus %A Laible, Marie-Christine %A Lehmer, Florian %A Matthes, Britta %A Stops, Michael %A Vicari, Basha %T Covid-19-Pandemie und Klimawandel als Beschleuniger des Strukturwandels: Fachkräftesicherung in Zeiten von Digitalisierung und Defossilisierung : Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 8. Oktober 2020 %D 2020 %P 10 S. %C Nürnberg %G de %# 2020-2020 %B IAB-Stellungnahme : 11/2020 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2020/sn1120.pdf %X "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2020/2021 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Einschätzung der Bedeutung von Automatisierung und Digitalisierung in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie sowie des Handlungsbedarfs, ein ausreichendes Fachkräfteangebot auch für die Energiewende und Defossilisierung sicherzustellen, gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2020 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In preparation for the Annual Report 2020/2021 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the importance of automation and digitization in the context of the Covid 19 pandemic and the need for action to ensure a sufficient supply of skilled workers also for energy system transformation and defossilisation The findings presented by the IAB in autumn 2020 are summarised in this statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Klima %K Umweltschaden %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K regenerative Energie %K Erwerbstätige %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Energiepolitik %K Energiewirtschaft %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K Klimaschutz %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-11 %M K201118F7Y %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %A Europäische Kommission %T Health at a Glance: Europe 2020 : State of Health in the EU Cycle %D 2020 %P 233 S. %C Paris %G en %B Health at a glance. Europe %@ ISBN 978-92-64-81194-2 %R 10.1787/82129230-en %U http://dx.doi.org/10.1787/82129230-en %U https://doi.org/10.1787/82129230-en %X "The 2020 edition of Health at a Glance: Europe focuses on the impact of the COVID'19 crisis. Chapter 1 provides an initial assessment of the resilience of European health systems to the COVID'19 pandemic and their ability to contain and respond to the worst pandemic in the past century. Chapter 2 reviews the huge health and welfare burden of air pollution as another major public health issue in European countries, and highlights the need for sustained efforts to reduce air pollution to mitigate its impact on health and mortality. The five other chapters provide an overview of key indicators of health and health systems across the 27 EU member states, 5 EU candidate countries, 3 European Free Trade Association countries and the United Kingdom. Health at a Glance: Europe is the first step in the State of Health in the EU cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitswesen %K internationaler Vergleich %K medizinische Versorgung %K Gesundheitszustand %K Europäische Union %K Pandemie %K Auswirkungen %K Prävention %K Epidemiologie %K Gesundheitsschutz %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Umweltschutz %K Lebenserwartung %K Sterblichkeit %K Gesundheitsgefährdung %K Sucht %K Alkoholismus %K Drogenabhängigkeit %K physiologische Faktoren %K Ernährung %K Medikamentenabhängigkeit %K öffentliche Ausgaben %K Effizienz %K Qualität %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Albanien %K Island %K Montenegro %K Nordmazedonien %K Norwegen %K Serbien %K Schweiz %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-08 %M K201126GDW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T Job Creation and Local Economic Development 2020 : Rebuilding Better %D 2020 %P 137 S. %C Paris %G en %# 2000-2020 %B Job creation and local economic development : 4 %@ ISBN 978-92-64-44623-6 %R 10.1787/b02b2f39-en %U http://dx.doi.org/10.1787/b02b2f39-en %U https://doi.org/10.1787/b02b2f39-en %X "The impact of COVID-19 on local jobs and workers dwarfs those of the 2008 global financial crisis. The 2020 edition of Job Creation and Local Economic Development considers the short-term impacts on local labour markets as well as the longer-term implications for local development. Chapter 1 explores the immediate local employment impacts of the crisis, the divides within and across local labour markets even prior to the pandemic, and the likely diverging recovery patterns. Chapter 2 considers the underlying trends that COVID-19 will accelerate (digitalisation, the automation of jobs and polarisation of skill profiles; a transition to greener jobs) or slow down (reconfigured global supply chains, concentration of the high skilled in largest cities). Chapter 3 explores local action in the recovery. It highlights the strategies to strengthen local employment services and training providers to meet the increased demand for job placement and skills upgrading, particularly for the most disadvantaged workers (youth, low-skilled, women) or business development to serve the hardest hit firms and sectors (tourism, culture, hospitality). It also considers strategies and tools to 'rebuild better' by rethinking local development futures, taking advantage of the changing geography of jobs due to remote working or other opportunities such as the social economy. Individual country profiles are available online." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K technischer Wandel %K Automatisierung %K Krisenmanagement %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Weiterbildungsförderung %K nachhaltige Entwicklung %K mobiles Arbeiten %K Telearbeit %K internationaler Vergleich %K OECD %K Regionalökonomie %K Zukunft der Arbeit %K Berufsgruppe %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K regionaler Vergleich %K sektorale Verteilung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-17 %M K201204GJ3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T OECD Regions and Cities at a Glance 2020 %D 2020 %P 163 S. %C Paris %G en %# 2000-2020 %B OECD regions and cities at a glance %@ ISBN 978-92-64-32498-5 %R 10.1787/959d5ba0-en %U http://dx.doi.org/10.1787/959d5ba0-en %U https://doi.org/10.1787/959d5ba0-en %U https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/29aed23a-en.pdf?expires=1607433819&id=id&accname=ocid54003427&checksum=AFF215CE42E9CF6E06B558CA91704382 %X "Regions and Cities at a Glance 2020 provides a comprehensive assessment of how regions and cities across the OECD are progressing towards stronger, more sustainable and more resilient economies and societies. The publication provides a unique comparative picture in a number of aspects connected to economic development, health, well-being and net zero-carbon transition across regions and cities in OECD and selected non-OECD countries. In the light of the health crisis caused by the COVID-19 pandemic, the report analyses outcomes and drivers of social, economic and environmental resilience. This edition provides several new features. First, an extended set of health-related indicators, including excess mortality, morbidity rates, and air quality. Second, novel indicators on the potential of regions and cities to remote working, as well as on trade openness and access to digital infrastructure enrich the economic chapter. Third, the report offers a number of new climate-and environment-related indicators, including on sustainable electricity production and related carbon emissions. The report shows population trends in over nine thousands cities and metropolitan areas across the entire world. Finally, the last chapter presents new indicators on spending and revenues capacity of regional governments in OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Stadt %K Resilienz %K Pandemie %K Auswirkungen %K internationaler Vergleich %K OECD %K Gesundheitswesen %K Gesundheitszustand %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K regionale Disparität %K Entwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Bevölkerungsentwicklung %K Gesellschaftsentwicklung %K Bevölkerungsdichte %K Suburbanisierung %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Investitionen %K Beschäftigungseffekte %K Telearbeit %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-22 %M K201208GL8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2020 %D 2020 %P 151 S. %C Paris %G de %# 1990-2020 %B OECD-Wirtschaftsberichte %@ ISBN 978-92-64-63000-0 %R 10.1787/93cb9ab8-de %U http://dx.doi.org/10.1787/93cb9ab8-de %U https://doi.org/10.1787/93cb9ab8-de %X "Die deutsche Wirtschaft ist 2020 aufgrund der Corona-Pandemie in eine tiefe Rezession geraten. Durch entschlossenes staatliches Handeln gelang es, die Kapazitäten des Gesundheitssystems zu stärken und zugleich Arbeitsplätze und Unternehmen zu schützen. Im Rahmen der Krisenantwort wurden auch die Investitionen zur Bewältigung der strukturellen Herausforderungen aufgestockt, die sich aus der Energiewende und der digitalen Transformation ergeben. Es muss aber noch mehr getan werden, um den Investitionsstau im Infrastrukturbereich aufzulösen. Die Emissionsbepreisung im Verkehrs- und Wärmesektor wird helfen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Allerdings sind weitere Schritte erforderlich, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die Bundesregierung hat bei der Beseitigung einiger zentraler Hindernisse für die Digitalisierung erhebliche Fortschritte erzielt. Sie kann aber noch mehr tun, um die Vorteile der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Technologieverbreitung und Produktivität lassen sich steigern, wenn es gelingt, Engpässe in der Internetversorgung zu beseitigen, Anreize für Investitionen in Wissenskapital zu setzen und die Unternehmensdynamik in der Erholungsphase zu unterstützen. Dazu gilt es, den Bürokratieaufwand zu reduzieren, den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern und die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Damit alle in der digitalen Welt erfolgreich sein können, sollte 'informatisches Denken' zudem schon früher gefördert werden. Außerdem sollten mehr Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten werden, um einen effektiven Einsatz digitaler Technologien in den Schulen sicherzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K technischer Wandel %K Krisenmanagement %K Investitionspolitik %K Finanzpolitik %K Steuerpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Abfallwirtschaft %K Recycling %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Arbeitsmarktpolitik %K Technologiepolitik %K Internet %K Infrastruktur %K Unternehmen %K EDV-Anwendung %K Bildungspolitik %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-22 %M K201209GM2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (Hrsg.) %1 qbound GmbH (Hrsg.) %A Urbach, Nils %A Albrecht, Tobias %A Guggenberger, Tobias %A Jöhnk, Jan %A Arnold, Laurin %A Gebert, Julia %A Jelito, Dennis %A Lämmermann, Luis %A Schweizer, André %T The Advance of the Machines : Vision und Implikationen einer Machine Economy %D 2020 %P 36 S. %C Bayreuth %G en %U https://www.fit.fraunhofer.de/content/dam/fit/de/documents/Machine-Economy_Whitepaper_2020.pdf %X "Die vorliegende Studie stellt die Chancen und Herausforderungen der zugrundliegenden Technologiekonvergenz aus dem Internet der Dinge, Künstlicher Intelligenz und Blockchain vor. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse der individuellen Rollen der Akteure im ökonomischen Umfeld der Machine Economy sowie ihrer Potenziale. Daraus wird die übergreifende Vision der Machine Economy abgeleitet. Abschließend werden mögliche Anwendungsszenarien innerhalb der Machine Economy durch ausgewählte Use Cases skizziert sowie weiterführende Fragestellungen aufgezeigt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Internet %K künstliche Intelligenz %K Auswirkungen %K Unternehmen %K Logistik %K technischer Wandel %K Lagerhaltung %K Windenergie %K Energiewirtschaft %K autonomes Verhalten %K Maschine %K ökonomisches Verhalten %K Szenario %K Steuerungstechnik %K Datenaustausch %K Konvergenz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-03 %M K201119F9D %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Ronge, Bastian %T Krise des Marktes? Krise der Arbeitsteilung! : Zur Problembeschreibung der Corona-Pandemie im Lichte der Klimakrise %E Brink, A. %E Hollstein, B. %E Neuhäuser, C. %E Hübscher, M. C. %B Lehren aus Corona %D 2020 %P S. 55-64 %G de %R 10.5771/9783748909460-55 %U https://doi.org/10.5771/9783748909460-55 %U https://doi.org/10.5771/9783748909460-55 %X Eine der politischen wie intellektuellen Herausforderungen des Augenblicks scheint darin zu bestehen, für die Probleme der Corona-Krise nachhaltige Lösungen zu finden, Lösungen, die zugleich dazu beitragen können, die Klimakrise zu bearbeiten. Da das Auffinden von Problemlösungen unmittelbar von der richtigen Problembeschreibung abhängt, besteht eine der wesentlichen Aufgaben für die wirtschaftsphilosophische Reflexion darin, sich darüber Gedanken zu machen, welche Problembeschreibung der Corona-Pandemie im Lichte der Klimakrise angemessen ist. Der Beitrag stellt zwei solcher Beschreibungen vor - nämlich die Darstellung der Corona-Pandemie als Krise des Marktes (Stichwort Kommodifizierungsdiskurs) bzw. als Krise der Arbeitsteilung - und argumentiert dahingehend, dass man die Corona-Pandemie als Krise der Arbeitsteilung begreifen sollte, wenn man Lösungen finden will, die verhindern, dass aus dem fortschreitenden Klimawandel eine Klimakatastrophe wird. Der entscheidende Unterschied der beiden Ansätze besteht darin, dass ein Diskurs über die Grenzen der Arbeitsteilung die Institution des Marktes selbst zum Gegenstand der Kritik machen kann, während der Kommodifizierungsdiskurs nur die Grenzüberschreitung des Marktes kritisieren kann, seine normale Funktionsweise nicht problematisiert und somit die prinzipielle Frage nach dem Sinn von Arbeitsteilung nicht stellen kann. (IAB) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Globalisierung %K Arbeitsteilung %K Neoliberalismus %K Wirtschaftsordnung %K Krisenmanagement %K Klima %K Umweltschaden %K nachhaltige Entwicklung %K Klimaschutz %K Krise %K Marktwirtschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2020-12-15 %M K201118F8C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 269 Datensätzen ausgegeben.