Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economics letters %V 193 %F Z 1292 %A Wang, Yongying %A Ouattara, Kadohognon Sylvain %T Employment double dividend hypothesis with the presence of a trade union %D 2020 %P Art. 109273 %G en %R 10.1016/j.econlet.2020.109273 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109273 %U https://doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109273 %X "Trade unions have a long history in countries all over the world and play a crucial role in the wages of employees through the mechanism of wage bargaining. However, this is often ignored in studies on environmental taxation. We consider a differentiated duopoly competing in a Cournot space after the wages of employees are negotiated with a trade union. We show that a positive emissions tax (resp. an emissions subsidy) is always optimal when emissions per unit of production are too high (resp. less than a certain threshold). When the emissions level is within a certain range, the union's bargaining power impacts the government's environmental policy choice between a positive emissions tax and an emissions subsidy." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en)) %K Umweltabgabe %K Emission %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaft %K Auswirkungen %K Umweltpolitik %K Subvention %K Sozialabgaben %K Umweltqualität %K Beschäftigungseffekte %K Oligopol %K L13 %K H23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-10-02 %M K200918DAA %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Prokla %V 50 %N 200 %F Z 709 %A Haas, Tobias %A Schütt, Mariana %T Corona und Mobilität: Eine Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunkturpakets %D 2020 %P S. 545-552 %G de %R 10.32387/prokla.v50i200.1902 %U https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1902 %U https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1902 %X "Das Verkehrsaufkommen ging in der Corona-Krise drastisch zurück, gleiches gilt für die Automobilproduktion und die Zahl der Neuzulassungen. Die Verkehrsbranche wird entsprechend stark adressiert im Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Das gilt für die Bahn und den öffentlichen Personennahverkehr wie auch den Luftverkehr. Das Ausbleiben einer generellen Kaufprämie für Autos, wie sie die Autoindustrie im Einklang mit der IG Metall gefordert hatte, bildet einen partiellen Machtverlust der Autohersteller ab. Gleichwohl gibt es eine große Kontinuität in der Subventionierung des Automobils, die nun weiter auf E-Autos ausgerichtet wird. Insofern ist das Konjunkturpaket primär eine Stabilisierung und Fortschreibung des Status quo." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "The amount of traffic decreased drastically during the Corona crisis, and the same is true for automobile production and the number of new registrations. The transport industry is correspondingly strongly addressed in the German government's economic stimulus package. This applies to rail and local public transport as well as air transport. The absence of a general purchase premium for cars, as demanded by the car industry in agreement with the IG Metall trade union, reflects a partial loss of power an the part of car manufacturers. Nevertheless, there is a great deal of continuity in the subsidization of the automobile, which is now being further geared towards e-cars. In this respect, the economic stimulus package is primarily a stabilization and continuation of the status quo." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Automobilindustrie %K Verkehrswesen %K Konjunkturpolitik %K Nachfrageentwicklung %K Subventionspolitik %K Kraftfahrzeug %K öffentlicher Nahverkehr %K Fernverkehr %K Luftverkehr %K Deutsche Bahn %K nachhaltige Entwicklung %K regionale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-10-20 %M K200929EIW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J CESifo forum %V 21 %N 3 %F Z 1286 %A Dorn, Florian %A Fuest, Clemens %A Neumeier, Florian %T After the Great Economic Collapse: Germany's Stimulus Package to Recover the Economy in Times of Covid-19 %D 2020 %P S. 38-46 %G en %# 2020-2020 %U https://www.cesifo.org/DocDL/CESifo-Forum-2020-2-dorn-fuest-neumeier-germanys-stimulus-package.pdf %X "At the beginning of June 2020, the German government launched a comprehensive economic stimulus package to promote economic recovery. With a volume of EUR 130 billion, this program far outstrips programs launched in the wake of the financial and economic crisis of 2008/09. We present the fiscal policy measures adopted, show how companies assess various policies and finally discuss the most important elements of the economic stimulus package. The temporary reduction in VAT is one of the less convincing elements. On the other hand, those policy measures which promote medium- to long-term investments in future technologies, infrastructure, and climate protection are to be evaluated positively. Policies to stimulate demand cannot solve the problem of limited productivity due to protective restrictions or the collapse of international value-added chains in times of Covid-19. In this respect, one should not expect great impact on economic growth. Nevertheless, it makes sense to use fiscal policy measures to support the economy in these critical times." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Krisenmanagement %K Konjunkturpolitik %K Effizienz %K Steuersenkung %K Mehrwertsteuer %K Wirtschaftsförderung %K Investitionsförderung %K Klimaschutz %K Technologiepolitik %K Infrastrukturpolitik %K Kreditpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-10-29 %M K201013FJ2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 100 %N 9 %F Z 213 %A Gernandt, Johannes %A Steinwachs, Thomas %A Wiechers, Ralph %T Maschinenbau – Strategische Herausforderungen prae, propter et post Corona %D 2020 %P S. 666-670 %G de %R 10.1007/s10273-020-2735-y %U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2735-y %U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2735-y %X "Aktuell mehren sich zwar die Signale, dass sich die Wirtschaft nach ihrem tiefen Einbruch im weiteren Jahresverlauf 2020 – wenngleich mühsam – stabilisiert, hier und da sogar belebt, um 2021 auf einen Erholungspfad einzuschwenken. Jedoch zeigt das Wiederaufflammen von Infektionen mit der Folge lokaler Verschärfungen von Gesundheitsauflagen, dass Unternehmen, Wirtschaft und Politik gut beraten sind, sich mit dem Phänomen instabiler Lieferketten nachhaltig zu beschäftigen. Zudem wird das Wiederhochfahren der Wirtschaft nur in dem Maße gelingen, wie angemessene Antworten auf Prä-Corona-Herausforderungen gefunden werden. Dazu zählen die Bewältigung des Strukturwandels in wichtigen Industriesparten, der forcierte Umbau zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit sowie die fortgesetzte Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Hierauf soll im Folgenden detaillierter eingegangen werden." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Maschinenbau %K Exportquote %K technischer Wandel %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K internationale Arbeitsteilung %K Globalisierung %K Krisenmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-10-20 %M K200930ENC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 73 %N 9 %F Z 032 %A Weber, Enzo %T Corona, Strukturwandel und Arbeitsmarkt %D 2020 %P S. 17-19 %G de %U http://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-09-corona-schulschliessung-bildung.pdf %X "Starke Trends wie Digitalisierung und Ökologisierung bestanden schon vor der Coronakrise. Einen zusätzlichen Schub gab es aber vor allem für die digitale Wirtschaft. Auch ist eine zunehmende ökologische Ausrichtung von Investitionen zu beobachten. Denkbar ist, dass infolge der krisenhaften Disruption Geschäftsmodelle in anderer Form neu gestartet werden. Diese Veränderungen betreffen auch den Arbeitsmarkt. Dies gilt vor allem für Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen. Die Weiterbildungspolitik steht vor großen Herausforderungen, um Beschäftigen, Arbeitslosen und Kurzarbeitenden geeignete Qualifizierung zu ermöglichen. Dies ist der Schlüssel zur einer aktiven Bewältigung der aktuellen Transformationsprozesse. Der Schlüssel zur Bewältigung der Coronakrise liegt aber auch darin, die Neueinstellungsdynamik wieder in Gang zu bringen, bevor bleibende Schäden am Arbeitsmarkt entstehen. So droht sich Arbeitslosigkeit zu verfestigen und bei den Berufseinsteigern eine Generation Corona zu entstehen, deren Erwerbsintegration auch längerfristig Schäden davonträgt (vgl. z.B. Möller und Umkehrer 2015)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Beschäftigungseffekte %K technischer Wandel %K Höherqualifizierung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Weiterbildungsbedarf %K Kurzarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-10-06 %M K200922DR1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Burmeister, Kai %T Arbeit in der Automobilindustrie unter Druck – Transformation kann gelingen %D 2020 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt : 2020,16 %@ ISBN 978-3-96250-648-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/16545.pdf %X "Im Sommer 2020 kündigen Unternehmen in der Automobilindustrie vermehrt Personalabbau und Standortschließungen an. Begründet wird dies neben den Folgen der Corona-Pandemie mit der Transformation der Automobilindustrie. Tatsächlich können aber Politik, Unternehmen und Gewerkschaften mit den richtigen Entscheidungen rund um Technologie, Geschäftsfelder und Qualifizierung die Transformation zu einer Erfolgsgeschichte sowohl für die Beschäftigten als auch für den Klimaschutz machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Automobilindustrie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Produktinnovation %K Elektrotechnik %K Kraftfahrzeug %K Zukunftsperspektive %K Verkehrswesen %K Klimaschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Konjunkturpolitik %K Arbeitsplatzsicherung %K Kurzarbeit %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-23 %M K201001EYX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Dechezleprêtre, Antoine %A Nachtigall, Daniel %A Stadler, Balazs %T The effect of energy prices and environmental policy stringency on manufacturing employment in OECD countries : Sector- and firm-level evidence %D 2020 %P 41 S. %C Paris %G en %# 2000-2014 %B OECD Economics Department working papers : 1625 %R 10.1787/899eb13f-en %U http://dx.doi.org/10.1787/899eb13f-en %U https://doi.org/10.1787/899eb13f-en %X "This study empirically assesses the impact of energy prices and environmental policy stringency (EPS) on manufacturing employment in OECD countries over the period 2000- 2014. At the sector level, increases in energy prices and in EPS have a negative and statistically significant impact on total employment in the manufacturing sector. Energy-intensive sectors are most affected, while the impact is not statistically significant for less energy-intensive sectors. Even in highly energy-intensive sectors, however, the size of the effect is relatively small. Moreover, higher energy prices increase the probability of firm exit, but they have a statistically significant and small positive effect on the employment level of surviving firms. Accelerated firm exit allows surviving firms to expand, boosting firm-level employment. Therefore, the analysis demonstrates that there exist transition costs in the short run to imposing stricter environmental policies, as some workers are forced to move away from affected firms and sectors, even if many of these job losses are unlikely to be permanent as laid-off workers may ultimately find other jobs, notably in the services sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Energiekosten %K Auswirkungen %K Umweltpolitik %K Beschäftigungseffekte %K produzierendes Gewerbe %K internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K verarbeitendes Gewerbe %K labour turnover %K Regulierung %K OECD %K Q58 %K Q52 %K Q54 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-29 %M K201009FHX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Autonomy Research Ltd. (Hrsg.) %A Frey, Philipp %T The Ecological Limits of Work : on carbon emissions, carbon Budgets and working time %D 2019 %P 10 S. %C Crookham Village %G en %U http://autonomy.work/wp-content/uploads/2019/05/The-Ecological-Limits-of-Work-final.pdf %X "Arbeit schafft Werte, Güter, Dienstleistungen – und Treibhausgasemissionen. Wieviel dürften wir also arbeiten, um die Klimaerwärmung und ihre potenziell dramatischen Folgen noch aufzuhalten? Dieser Frage ist Philipp Frey nachgegangen, der am ITAS als Doktorand zum Themenfeld Technik und Arbeit forscht. Das Ergebnis seiner Studie: Um bei heutigem Emissionsniveau das 2-Grad-Ziel – die offizielle Zielsetzung der Europäischen Union – einzuhalten, dürften deutsche Beschäftigte nur noch sechs Stunden pro Woche arbeiten. In Großbritannien wären zur Einhaltung desselben Ziels noch neun, in Schweden 12 Wochenarbeitsstunden möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Faced with accelerating technological progress and a deepening ecological crisis, a growing discussion sees a reduction in working hours as a multiple dividend policy, increasing, among other things, individual wellbeing, productivity and gender equality whilst simultaneously potentially contributing to a reduction in unemployment and greenhouse gas (GHG) emissions. One cannot help but feel reminded of some earlier sociotechnical visions of a society in which productivity gains would be shared broadly to allow for radically shorter working hours and thus a qualitatively better life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Ideengeschichte %K Fortschritt %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitszeitverkürzung %K Lebensqualität %K Lebensstandard %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Produktivitätseffekte %K Arbeitszeitwunsch %K Umweltfaktoren %K Emission %K Auswirkungen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-20 %M K200925EAF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (Berlin) (Hrsg.) %A Petschow, Ulrich %A Kern, Florian %A Hofmann, David %A Lehmann, Cathérine %T Zeitenwende für vorsorgeorientiertes, resilientes Wirtschaften : Neue Impulse durch die Verbindung von Postwachstumsund Transformationsforschung %D 2020 %P 29 S. %C Berlin %G de %B Diskussionspapier des IÖW : 2020/72 %U https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Veranstaltungen/2020/IOEW_DP72_Zeitenwende.pdf %X "Wir argumentieren in diesem Diskussionspapier, dass die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition mit Blick auf die Initiierung von Prozessen des Pfadwechsels und Strukturwandels im Sinne von 'sustainability transitions' konkretisiert werden muss. Zudem hat die Corona-Krise deutlich gemacht, dass 'Vorsorge' breiter als Wachstumsunabhängigkeit gefasst werden muss. Wir schlagen daher vor, dass der Vorsorgebegriff Überlegungen zu Resilienz stärker einbeziehen sollte. Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition fokussiert damit auf zwei, durchaus eng miteinander verbundene, Vorsorgestrategien: (i) vor dem Hintergrund der Ungewissheit, inwieweit eine hinreichende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch möglich ist, ist es erforderlich, dass gesellschaftliche Systeme wachstumsunabhängig gestaltet werden. (ii) Die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen sollten, im Sinne der Vorsorge, resilient gestaltet werden, sodass sie auch bei unerwarteten extremen Störereignissen einerseits relevante Systemleistungen aufrechterhalten können und andererseits im Erholungsprozess den Übergang in nachhaltigere Systemzustände ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Resilienz %K Pandemie %K Auswirkungen %K Wirtschaftssystem %K Krisenmanagement %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K Kulturwandel %K Vorsorgeprinzip %K Wirtschaftspolitik %K Gesellschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-23 %M K201001EYU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 %T Nachhaltig aus der Corona-Krise! : Impulse aus der Arbeit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 zur Stärkung deutscher Nachhaltigkeitspolitik %D 2020 %P 27 S. %C Potsdam %G de %R 10.2312/iass.2020.046 %U https://doi.org/10.2312/iass.2020.046 %U https://doi.org/10.2312/iass.2020.046 %X "Mit dem Impulspapier gibt die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) der Bundesregierung Empfehlungen, wie die Bewältigung der Pandemie zur Stärkung von nachhaltiger Entwicklung beitragen und damit auch als Motor für ein Resilienzmanagement für die Zukunft dienen kann. Die Empfehlungen adressieren insbesondere die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Die wpn2030 knüpft mit diesem Impulspapier an das wpn2030-Reflexionspapier von 2019 zur Weiterentwicklung der DNS1 an und spricht sich nachdrücklich für die systematische Verbindung von Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit aus, worauf neben anderen Stellen insbesondere auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hingewiesen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Politikberatung %K Wissenschaft %K Resilienz %K Wirtschaftsentwicklung %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitswelt %K technischer Wandel %K Bildungspolitik %K Digitale Arbeitswelt %K Konsum %K Produktion %K Verkehrswesen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-06 %M K200918DB6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) %A Backes, Elke %A Bauer, Patricia %A Bechtel, Doris %A Becker, Ralf %A Boos, Jonas %A Brandt, Torsten %A Braun, Esther %A Ertl, Dagmar %A Hau, Lisa %A Hau, Thomas %A Hoffmann, Matthias %A Kessler, Andrej %A Kremp, Matthias %A Lutz, Roman %A Moser, Frederik %A Nickl, Heike %A Ott, Christian %A Ries, Karsten %A Schmidt, Gertrud %2 Ulrich, Egbert %2 Webel, Carina %T Bericht an die Regierung des Saarlandes 2020 zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Transformation und Krise aktiv gestalten: Nachhaltige und soziale Wirtschaftspolitik für die Zukunft des Saarlandes %D 2020 %P 404 S. %9 Stand: August 2020 %C Saarbrücken %G de %# 1990-2019 ; 1952-2020 %B Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer %U https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/---------------AK_Download_Datenbank-------------/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2020/AK_Bericht_adR_2020_web_link.pdf %X "Im vorliegenden Bericht erarbeitet die Arbeitskammer Handlungsempfehlungen für die saarländische Landesregierung zur Gestaltung der ökologischen und digitalen Transformation in einem von der Corona-Krise dynamisierten Umfeld. Ziel ist es, Denkanstöße und Ideen dafür zu geben, wie das Saarland zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit gelangt, die Chancen der Digitalisierung nutzt und dabei gleichzeitig Gute Arbeit und eine faire Lastenverteilung ermöglicht wird. Gleichzeitig wollen wir den Diskurs über grundlegendere Fragen darüber, wie wir produzieren, arbeiten und leben, stärken." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Hartz-Reform %K Auswirkungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Unterbeschäftigung %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsbildungspolitik %K Langzeitarbeitslose %K Behinderte %K Einwanderer %K Wirtschaftsentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Soziale Sicherheit %K Arbeitsplatzqualität %K Umweltschutz %K Innovation %K Schule %K Inklusion %K Sozialarbeit %K Bevölkerungsentwicklung %K Energieverbrauch %K Emission %K Hochschulpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-10-13 %M K201012FIW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 DIW Econ GmbH (Hrsg.) %1 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (Hrsg.) %A Bär, Holger %A Girard, Yann %A Kemfert, Claudia %A Neuhoff, Johanna %A Runkel, Matthias %A Auler, Luna (Mitarb.) %A Beermann, Ann-Cathrin (Mitarb.) %A Guse, Tom (Mitarb.) %A Müller, Leonhard (Mitarb.) %A Schrems, Isabel (Mitarb.) %T Der Neun-Punkte-Plan: Beschäftigungs- und Klimaschutzeffekte eines grünen Konjunkturprogramms : Eine Studie der DIW Econ GmbH und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace %D 2020 %P 48 S. %C Berlin %G de %# 2020-2024 %U https://diw-econ.de/wp-content/uploads/2020/06/Studie_Klimagerechtes-Konjunkturprogramm-1.pdf %X "Im Auftrag von Greenpeace hat die DIW Econ GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) erstmals die Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkung für ausgewählte grüne Konjunkturhilfen berechnet. Hierfür wurden aus insgesamt 285 gesammelten Vorschlägen für Konjunkturmaßnahmen neun Maßnahmenpakete für ein klimaorientiertes Konjunkturprogramm in den Sektoren Energie, Verkehr, Gebäude, Industrie und Landnutzung zusammengestellt: Der Neun-Punkte-Plan. Die darin enthaltenen Maßnahmenpakete ermöglichen sowohl kurzfristige Beschäftigungswirkungen als auch eine mittel- und langfristige resiliente, klimafreundliche Wirtschaftsweise." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Konjunkturpolitik %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Klimaschutz %K nachhaltige Entwicklung %K Pandemie %K Krisenmanagement %K regenerative Energie %K Energieeinsparung %K Verkehrswesen %K Industrie %K Emission %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-10-23 %M K201001EZ6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 325 Datensätzen ausgegeben.