Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Verwaltung & Management %V 26 %N 4 %A Hill, Hermann %T Bleib innovativ, Verwaltung! %D 2020 %P S. 155-160 %G de %X "Das Thema Innovation wird auch für Verwaltungen immer spannender. Die Verknüpfung mit den Themen Nachhaltigkeit, Wahrnehmung (Kognition) und Design zeigt neue Perspektiven. Zudem liefert der Beitrag konkrete Hinweise für Innovationsworkshops sowie Innovationskommunikation und -Transfer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Innovation %K nachhaltige Entwicklung %K Modernisierung %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K kognitive Fähigkeit %K Wahrnehmung %K Innovationsprozess %K Kreativität %K Problemlösen %K öffentliche Verwaltung %K Kommunikationsstruktur %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-09-11 %M K200827CSP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) %A Bijedic, Teita %A Löher, Jonas %A Nielen, Sebastian %A Schlömer-Laufen, Nadine %A Herrmann, Andrea %A Zimmermann, Maximilian %T Von der Idee bis zum Gewinn - eine empirische Analyse der Entwicklungsprozesse von Neugründungen %D 2020 %P 28 S. %C Bonn %G de %# 2011-2018 %B IfM-Materialien : 281 %U https://ideas.repec.org/p/zbw/ifmmat/281.html %U https://ideas.repec.org/p/zbw/ifmmat/281.html %X "Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie. Es zeigt sich, dass Gründungen keinem einheitlichen Prozess folgen. So konnten insgesamt vier verschiedene Gründungsverlaufstypen identifiziert werden. Die Gründungsverläufe unterscheiden sich insbesondere dahingehend, ob und wann ein Businessplan erstellt wurde. Die Geschwindigkeit der einzelnen Prozessschritte wird dagegen vor allem durch den Innovationsgrad des Geschäftsmodells bestimmt. Gründungen, die etwa auf radikalen Innovationen beruhen, brauchen fast 16 Monate länger, bis ein tragfähiges Geschäftsmodell entsteht als Gründungen, die imitativ sind. Im Vergleich zur USA sind die Gründungsprozesse in Deutschland signifikant kürzer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study analyses start-up processes in the alternative energy and information technology sectors. The findings reveal that start-ups do not follow a uniform process. Thus, a total of four different types of start-up processes were identified. The foundation processes differ regarding whether and when entrepreneurs started to write a business plan. The speed of the individual process steps is primarily determined by the business models degree of innovation. Consequently, start-ups with radical innovations, for example, take almost 16 months longer to develop a viable business model than imitative ones. In comparison to the US, start-up processes in Germany are significantly shorter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Entwicklung %K regenerative Energie %K Informationstechnik %K Prozessanalyse %K Typologie %K Unternehmensplanung %K Innovationspotenzial %K Dauer %K Gewinn %K Umsatzentwicklung %K internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Italien %K Großbritannien %K Niederlande %K L26 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-09-08 %M K200818CL4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Held, Benjamin %A Rodenhäuser, Dorothee %A Diefenbacher, Hans %T NWI 2020 - Auswirkungen der Coronapandemie auf die Wohlfahrt %D 2020 %P 18 S. %C Düsseldorf %G de %# 1991-2020 %B IMK policy brief : 96 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_96_2020.pdf %X "Die Betrachtung der Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland wird in diesem Jahr von den Folgen der Corona-Pandemie überschattet. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch keine genaue quantifizierte Prognose der Auswirkungen möglich. Absehbar ist jedoch, dass die diesjährigen Veränderungen in unterschiedliche Richtungen wirken: Während der Einbruch des Konsums und die zu erwartende wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung wohlfahrtsmindernd sind, tragen rückläufige Umweltkosten, sinkende Kosten durch Verkehrsunfälle und Pendelverkehr sowie eine Zunahme der geleisteten Haus- und Familienarbeit positiv zur Wohlfahrt bei. Insgesamt ist allerdings zu erwarten, dass der NWI im Jahr 2020 eine negative Entwicklung aufweisen wird, wenn auch sehr wahrscheinlich in geringerem Maß als das BIP. Damit wird voraussichtlich die Phase kontinuierlichen Anstiegs beendet, die den NWI seit 2014 geprägt hat. Im Jahr 2018, für welches der jüngste Wert der Zeitreihe verlässlich berechnet werden kann, war der NWI noch um 2,0 Punkte gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Eine erstmals vorgelegte Schätzung für das Jahr 2019 lässt ebenfalls einen Wohlfahrtszuwachs erwarten. Haupttreiber dieser positiven Entwicklung der letzten Jahre waren gestiegene Konsumausgaben sowie Rückgänge des Verbrauchs nicht-erneuerbarer Energieträger. Für die künftige Wohlfahrtsentwicklung wird entscheidend sein, ob sich die notwendige sozial-ökologische Transformation infolge der Corona-Pandemie verlangsamt oder entschieden vorangetrieben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag) %K Pandemie %K Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Konsum %K private Haushalte %K Einkommensverteilung %K ehrenamtliche Arbeit %K Gemeinwesenarbeit %K Energieverbrauch %K Umweltfaktoren %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Werte %K Wertwandel %K öffentliche Ausgaben %K Umweltbelastung %K Determinanten %K soziale Ungleichheit %K Emission %K Bruttoinlandsprodukt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-09-25 %M K200817CL0 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Prognos AG %A Institut für Demoskopie Allensbach %T Investiver Sozialstaat: Innovativ und wirksam : Neue Chancen. Für starke Familien %D 2020 %P 17 S. %C Basel %G de %B Policy paper / Prognos %U https://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/200421_Sozialstaat_final.pdf %X "Familien bei der eigenverantwortlichen Lebensplanung unterstützen – darum geht es in einem Prognos Policy Paper. Es profiliert familienpolitisches Handeln im investiven Sozialstaat sowohl rückblickend als auch für die Zeit in bzw. nach der Corona-Pandemie." (Textauszug, IAB-Doku) %K Familienpolitik %K Sozialinvestitionen %K Innovation %K Sozialstaat %K Konzeption %K historische Entwicklung %K aktivierende Sozialpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Armutsbekämpfung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-09-18 %M K200831CUC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Roos, Michael %T Die ökologische Krise und die Rolle der Volkswirtschaftslehre %D 2020 %P 41 S. %C Bochum %G de %# 2009-2019 %B CURE discussion paper : 2020,1 %R 10.13140/RG.2.2.20694.27204 %U https://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/cure/dp_cure_Ökologische_krise_vwl.pdf %U https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20694.27204 %X "In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass die Volkswirtschaftslehre als Ganzes die vielfältigen ökologischen Krisen ignoriert. Zwar beschäftigt sich die ökologische Ökonomik seit langem mit dem Verhältnis von Ökologie und Ökonomie, sie prägt aber nicht das Denken des Mainstreams. Die öffentliche und politische Wahrnehmung der Volkswirtschaftlehre in Deutschland wird stark durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) beeinflusst, der den gesetzlichen Auftrag hat, die öffentliche Urteilsbildung zu ökonomischen Themen zu erleichtern. Dieser Aufsatz weist nach, dass der Sachverständigenrat von 2009 bis 2019 kein ökologischen Krisenbewusstsein zeigte, effektive Klimapolitik nicht für dringlich hielt und kaum konstruktive Vorschläge zum Umgang mit der ökologischen Krise machte. Dies wird durch eine detaillierte Analyse der Jahresgutachten gezeigt. Zudem werden die gemeinsame Analyse 'Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorsystem' des SVR und des französischen Conseil d'Anayse Économique und das SVR-Sondergutachten 2019 zur Klimapolitik untersucht. Der SVR benutzt Argumentationsmuster, die im öffentlichen Diskurs die Bedeutung des Klimaschutzes relativieren und effektive Klimapolitik verzögern. Da ökonomische Aktivitäten die Ursache der meisten ökologischen Probleme sind, spielt das ökonomische Denken eine wichtige Rolle dabei, ob diese Probleme gelöst werden können oder nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper argues that economics as a whole ignores the multiple ecological crises. Although ecological economics has been dealing with the relation between the ecology and the economy for a long time, it does not shape mainstream economic thinking. The public and political perception of economics in Germany is strongly influenced by the Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR – German Council of Economic Experts). By law the council is expected to facilitate the formation of public opinon on economic issues. This paper provides evidence that between 2009 and 2019 the SVR did not demonstrate awareness of ecological crisis, did not assess effective climate policy as urgent, and made few constructive proposals on how to deal with the ecological crisis. This is shown with a detailed analysis of the SVR's annual reports. Futhermore, I analyse the joint report of the SVR and the French Conseil d'Analyse Èconomique 'Monitoring economic performance, quality of life and sustainability' and the SVR special report 2019 'Setting out for new climate policy'. The SVR uses arguments which downplay the importance of climate protection in the public dircourse and delay effective climate policy. Since economic activities are the root cause of most ecological problems, economic thinking plays an important role whether these problems can be solved or not." (Author's abstract, IAB-Doku ((en)) %K Umweltschaden %K Umwelt %K Krise %K Ökologie %K Krisenmanagement %K Volkswirtschaftslehre %K Klimaschutz %K Umweltbewusstsein %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K Diskurs %K Wirtschaftswissenschaftler %K Ökonomie %K Klima %K Umweltpolitik %K Umweltökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K A11 %K O44 %K Q54 %K Q57 %K Q58 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-09-22 %M K200831CTG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Grömling, Michael %A Taube, Markus %2 Quaisser, Wolfgang [Festschrift] (Festschrift) %T Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft : Eine Festschrift für Wolfgang Quaisser %D 2020 %P 399 S. %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-7316-1428-9 %U https://d-nb.info/1213594189/04 %X "Die Soziale Marktwirtschaft stellt einen zentralen Eckpfeiler der deutschen Gesellschaftsordnung dar. Sie steht für eine demokratische Grundordnung, wirtschaftliche Dynamik und sozialen Ausgleich. Die nach dem Zweiten Weltkrieg erstmalig in Deutschland konzipierte und sehr erfolgreich implementierte Soziale Marktwirtschaft ist aber kein starres Konstrukt, sondern hat sich im Verlauf der Jahrzehnte in nicht unerheblichem Maße gewandelt, neue Schwerpunkte gesetzt, gesellschaftliche und technologische Veränderungen zu akkommodieren versucht. Die Soziale Marktwirtschaft ist von daher keine stabile Errungenschaft, sondern muss immer wieder von neuem mit Leben erfüllt werden. In dem vorliegenden Band werden diese Prozesse und anstehenden Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven, mit unterschiedlichem normativem Grundverständnis und aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen reflektiert. Dabei wird auch erörtert, welche Strahlkraft die Soziale Marktwirtschaft über die Grenzen Deutschlands hinaus entfaltet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)) %K soziale Marktwirtschaft %K historische Entwicklung %K Geldpolitik %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Entwicklung %K Globalisierung %K Auswirkungen %K Liberalisierung %K institutionelle Faktoren %K EU-Osterweiterung %K nachhaltige Entwicklung %K Ökonomisierung %K Ideengeschichte %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Neoliberalismus %K Marktwirtschaft %K staatlicher Zusammenschluss %K Wirtschaftsethik %K Europäische Union %K Wettbewerbspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Lebensqualität %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Osteuropa %K Polen %K China %K Mitteleuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-09-18 %M K200903CXM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T Tax Policy Reforms 2020 : OECD and Selected Partner Economies %D 2020 %P 122 S. %C Paris %G en %# 1965-2020 %B Tax policy reforms : 5 %@ ISBN 978-92-64-33846-3 %R 10.1787/7af51916-en %U http://dx.doi.org/10.1787/7af51916-en %U https://doi.org/10.1787/7af51916-en %X "This is the fifth edition of Tax Policy Reforms: OECD and Selected Partner Economies, an annual publication that provides comparative information on tax reforms across countries and tracks tax policy developments over time. The report covers the latest tax policy reforms in all OECD countries, as well as in Argentina, China, Indonesia and South Africa. In addition to providing an overview of the tax reforms adopted before the COVID-19 crisis, the report includes a Special Feature that takes stock of the tax and broader fiscal measures introduced by countries in response to the crisis from the beginning of the virus outbreak up to mid-June 2020." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K internationaler Vergleich %K Pandemie %K Auswirkungen %K OECD %K Steueraufkommen %K Einkommensteuer %K Gewerbesteuer %K Mehrwertsteuer %K Ökosteuer %K Steuerreform %K Umsatzsteuer %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K Inflation %K Produktivitätsentwicklung %K Investitionsquote %K Arbeitsmarktentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Sozialabgaben %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-09-29 %M K200910C5D %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Rampp, Benjamin %A Endreß, Martin %A Naumann, Marie %T Resilience in social, cultural and political spheres %D 2019 %P 344 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G en %@ ISBN 978-3-658-15328-1 %R 10.1007/978-3-658-15329-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15329-8 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-15329-8 %X "Resilience is one of the most important concepts in contemporary sociology. This volume offers a broad overview over the different theories and concepts of this category focusing on the cultural and political aspects of resilience." (Publisher information, © Springer) ((en)) %K Resilienz %K Begriff %K Konzeption %K Soziologie %K Diskurs %K Gesellschaftstheorie %K Politik %K Kultur %K Armut %K empirische Sozialforschung %K Entwicklungshilfepolitik %K Identität %K Ökologie %K Sozialgeografie %K Wirtschaftswissenschaft %K Psychologie %K Stadt %K Infrastrukturpolitik %K Innere Sicherheit %K internationale Organisation %K Förderung %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Indonesien %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-09-18 %M k181214301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Randstad Deutschland GmbH & Co. KG (Eschborn) %A Ifo Institut %T Randstad-ifo-Personalleiterbefragung : Ergebnisse: 1. Quartal 2020 %D 2020 %P 13 S. %C Eschborn %G de %# 2018-2020 %U https://www.randstad.de/s3fs-media/de/public/2020-07/randstad-ifo-personalleiterbefragung_q1_2020.pdf %X "Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise bis zu 1000 deutsche Personalleiter*innen. Im ersten und im dritten Quartal werden die Personalleiter nach Anwendung und Bedeutung verschiedener Flexibilisierungsinstrumente in ihrem Unternehmen befragt. Anhand der Befragungsergebnisse wird analysiert, wie sich die qualitative und quantitative Nutzung der Instrumente im Zeitverlauf entwickelt und ob strukturelle Änderungen erkennbar werden. Zudem werden jedes Quartal in wechselnden Sonderfragen aktuelle arbeitsmarktrelevante Fragestellungen untersucht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Personalpolitik %K Personalanpassung %K Überstundenabbau %K Arbeitszeitkonto %K innerbetriebliche Mobilität %K Mini-Job %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K freie Mitarbeiter %K outsourcing %K Arbeitszeitflexibilität %K sektorale Verteilung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-09-18 %M K200825CRO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Schreyer, Jasmin %T Veränderung der Erwerbsarbeit durch die "Sharing Economy"? : 'Die' "Sharing Economy" als Teil der digitalen Plattformökonomie %E Burzan, N. %B Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen %D 2019 %P S. 1-10 %C Göttingen %G de %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/997 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018 %X "In dem Vortrag sollen die Ambivalenzen der sogenannten Sharing Economy in den Blick genommen werden, deren Kern onlinebasierte Transaktionsplattformen bilden. Als Intermediäre stellen die plattformbetreibenden Unternehmen die technischen Infrastrukturen für die Koordination von Angebot und Nachfrage bereit und lassen sich diese Leistung von den jeweiligen Anbietenden wie auch deren Kund*innen zweifach bezahlen – in Form von Geld und mit Daten. Die Plattformstrukturen können dabei cum grano salis als Surrogat sozialer Beziehungen beschrieben werden: Plattformmarken lösten (vordergründig) das Problem fehlenden Vertrauens durch Bewertungs- und Reputationsmechanismen durch die 'Community'. Die daraus resultierenden Implikationen für die Anbieter*innenseite bringen dabei erhebliche Veränderungen bzw. Grenzverschiebungen für die Ausgestaltung der Erwerbsarbeit über diese Plattformstrukturen mit sich. Entlang einer empirischen Fallskizze über das Unternehmen foodora GmbH, das auf lokalen Arbeitsmärkten agiert, soll geklärt werden, inwiefern sich eine zunehmende Organisierung von mehrseitigen Märkten über digitale Plattformen auf die Praktiken und Institutionen der Erwerbsarbeit auswirkt und welche Chancen und Risiken daraus für Arbeitnehmer*innen resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K Erwerbsarbeit %K Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K Tausch %K Konsum %K Ökonomisierung %K Gewinn %K Gastgewerbe %K Zulieferer %K Berufskraftfahrer %K Arbeitsbedingungen %K abhängig Beschäftigte %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2020-09-08 %M K200818CMH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 364 Datensätzen ausgegeben.