Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 65 %N 7 %F Z 559 %A Santarius, Tilman %T Die Lehre aus Corona: Weniger Wachstum wagen! %D 2020 %P S. 9-12 %G de %U https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/juli/die-lehre-aus-corona-weniger-wachstum-wagen %X Es scheint eine stille Übereinkunft unter Deutschlands Ökonom %K Pandemie %K Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitszeitverkürzung %K Wachstumsverlangsamung %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Sozialversicherung %K Konjunkturabhängigkeit %K Wirtschaftswachstum %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M K200708B69 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %A Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung %T A Green New Deal after Corona : What we can learn from the financial crisis %D 2020 %P 9 S. %C Berlin %G en %B DIW aktuell %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.788843.de/diw_focus_4.pdf %U https://ideas.repec.org/p/diw/diwfoc/4en.html %X "Already after the financial crisis in 2008/2009 there was a debate on whether elements aiming at sustainable development can be part of the stimulus packages and support the recovery of the economy. Despite the instinct of policy makers to prioritise battle-tested policies during a crisis, significant levels and different types of climate-friendly components were integrated in the 2009 stimulus packages across the globe. The experience from the past crisis proves that such climate-oriented economic stimulus policies not only raise investments with benefits for economic output and jobs in the near term, but can also lay the groundwork for long-term innovation and economic development aligned with environmental constraints. By introducing policies such as Contracts for Difference for low-carbon industrial processes and renewable energy, and Green Public Procurement, governments can further ensure that their stimulus packages are transformative. Hence, 'green stimuli' have the capacity to boost economic recovery also during the current Corona crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Finanzkrise %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Klimaschutz %K Konjunkturpolitik %K Krisenmanagement %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Industrieländer %K Stabilitätspolitik %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-29 %M K200629B3H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Dullien, Sebastian %A Gechert, Sebastian %A Herzog-Stein, Alexander %A Rietzler, Katja %A Stein, Ulrike %A Tober, Silke %A Watt, Andrew %T Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2020 : Im Zeichen des Klimawandels %D 2020 %P 22 S. %C Düsseldorf %G de %B IMK Report : 155 %U http://hdl.handle.net/10419/213413 %X "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem konjunkturellen Abschwung. Zugleich werden strukturelle Herausforderungen durch die anstehende Dekarbonisierung deutlich, die auf nationaler und auch auf EU-Ebene enorme Anstrengungen erfordern. Eine wohlstandssichernde Klimawende bedarf massiver Investitionen. In Deutschland müssen ohnehin öffentliche Investitionen in Infrastruktur nachgeholt werden. Diese sollten zumindest teilweise kreditfinanziert werden. Eine entsprechende Änderung der deutschen und EU-Fiskalregeln ist überfällig. Darüber hinaus ist eine wirksame CO2-Bepreisung notwendig, kombiniert mit Maßnahmen des sozialen Ausgleichs. Der Europäische Green Deal der neuen EU-Kommission und das Klimapaket der deutschen Regierung gehen grundsätzlich in die richtige Richtung. Das Klimapaket ist allerdings deutlich zu zaghaft, beim Green Deal ist die konkrete Umsetzung noch offen. Eine grünere Politik der EZB sollte die allgemeine Wirtschaftspolitik flankieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German economy is stuck in an economic downturn. At the same time, the necessary decarbonisation entails structural challenges that warrant tremendous efforts at both national and EU level. Tackling global warming in a way that secures economic welfare will require massive investment. In Germany, the substantial backlog in public infrastructure investment needs to be addressed anyhow. These investments should be, at least in part, credit-financed. A corresponding change in German and EU fiscal rules is overdue. Furthermore, effective CO2 pricing is necessary and needs to be complemented by measures to ensure social equity.The new EU Commission's European Green Deal and the German government's climate package are basically pointing in the right direction. However, the climate package is clearly too tepid, and the concrete implementation of the Green Deal remains to be seen. A greener ECB policy should support the general economic policies in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Auswirkungen %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Emission %K Umweltabgabe %K EU-Politik %K Geldpolitik %K Umweltverträglichkeit %K Europäische Zentralbank %K Finanzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Rezession %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0O %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Hemerijck, Anton %A Scalise, Gemma %T Welfare States, Labor Markets, Social Investment and the Digital Transformation %D 2020 %P 31 S. %G en %B IZA discussion paper : 13391 %U http://ftp.iza.org/dp13391.pdf %X "Barely having had the time to digest the economic and social aftershocks of the Great Recession, European welfare states are confronted with the even more disruptive Coronavirus pandemic as probably, threatening the life of the more vulnerable, while incurring job losses for many as the consequence of the temporal 'freezing of the economy' by Lockdown measures. Before the Covid-19 virus struck, the new face of the digital transformation and the rise of the 'platform' economy already raised existential questions for future welfare provision. The Great Lockdown - if anything – is bound to accelerate these trends. Greater automation will reinforce working from home to reduce Covid-19 virus Transmission risks. At the same time, the Great Lockdown will reinforce inequality, as the poor find it more difficult to work from home, while low-paid workers in essential service in Health care, supermarket retail, postal services, security and waste disposal, continue to face contagion risks. And although popular conjectures of 'jobless growth' and 'routine-biased' job polarization, driven by digitization and artificial intelligence, may still be overblown, intrusive change in the nature of work and employment relations require fundamental rethinking of extant labour market regulation and social protection. Inspired more by adverse family demography than technological change, social investment reform has been the fil rouge of welfare recalibration since the turn of the century. Is social investment reform still valid in the new era of 'disruptive' technological transformation in aftermath of Coronavirus pandemic that is likely to turn into the worst recession since the second world war? Empirically, this chapter explores how Germany, Italy and the Netherlands, in terms of the strengths and vulnerabilities of their labour market to digitization, together with their respective social investment aptitude, are currently preparing their welfare states for the intensification of technological change in the decade ahead." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Telearbeit %K technischer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Sozialinvestitionen %K Rezession %K internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Plattformökonomie %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Automatisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K J42 %K J21 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-14 %M K200701B4H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Umweltbundesamt (Hrsg.) %1 Forschungszentrum Jülich (Hrsg.) %A Bünger, Björn (Red.) %A Renault, Jean-François %A Schwietring, Thomas %A Schumacher, Katharina (Mitverf.) %A Schumacher, Gerd (Mitverf.) %A Grimm, Vera (Mitverf.) %A Konold, Dieter (Mitverf.) %T Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland : Teilvorhaben: Internationale Bestandsaufnahme des Übergangs in eine Green Economy. Vorab-Bericht zum Endbericht %D 2016 %P 235 S. %C Dessau-Roßlau %G de %B Umwelt, Innovation, Beschäftigung : 2016,03 %U https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1/publikationen/9-1qendige_strukturelle_vere4nderungen_u_nd_erfolgsbedingungen_fur_deren_tragfahige_umsetzung_in_deutschland.pdf %X "Der Übergang in eine Green Economy ist Voraussetzung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und unseres Wohlstands. In der Studie werden Erfahrungen mit Green-Economy-Strategien und deren Umsetzung in acht Ländern bzw. Regionen analysiert, die auf diesem Feld eine führende Rolle spielen. Von den über hundert erfassten Maßnahmen und Instrumenten werden fünf erfolgreiche oder erfolgversprechende ausgewählt und im zweiten Teil der Studie als Best-Practices-Beispiele näher untersucht. Darüber hinaus wird ihre Übertragbarkeit auf Deutschland analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltschutz %K internationaler Vergleich %K best practice %K Klimaschutz %K Innovationspolitik %K Kreislaufwirtschaft %K Europäische Union %K Umweltpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Sozialverträglichkeit %K Naturschutz %K Luftreinhaltung %K Umweltverträglichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Japan %K Südkorea %K Großbritannien %K Niederlande %K Schweiz %K USA %K China %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M k190819r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Carl, Andrea-Hilla %A Kunze, Stefanie %A Olteanu, Yasmin %A Yildiz, Özlem %A Yollu-Tok, Aysel %T Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft %D 2020 %P 291 S. %7 1. Aufl. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %S HWR Berlin Forschung : 70 %@ ISBN 978-3-8487-6628-4 %R 10.5771/9783748907077 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783748907077 %U https://doi.org/10.5771/9783748907077 %X Claudia Gather: Feministin, Forscherin, Netzwerkerin und Mentorin sowie unermüdliche Hochschulgestalterin und Hochschullehrerin; sie hat durch ihr Schaffen, Denken und Handeln in den letzten Jahrzehnten bleibende Eindrücke hinterlassen, nicht nur in den Gender Studies in Forschung, Lehre und Praxis, sondern auch bei Menschen, die sie im Laufe der Jahre umsichtig und selbstverständlich unterstützt hat. Ein Grund, sie mit dieser Festschrift für ihr wissenschaftliches Lebenswerk zu würdigen. Die Festschrift versammelt Aufsätze von Wegbegleiter*innen zu den Themenkomplexen Arbeit, Gründung, Macht und Nachhaltigkeit, die in ihren Kontexten jeweils kritisch die Frage nach Wegen zu mehr Geschlechtergleichheit und Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren. %K Geschlechterverhältnis %K Gleichstellung %K Feminismus %K Wirtschaftswissenschaft %K Mütter %K mobiles Arbeiten %K Geflüchtete %K ausländische Frauen %K berufliche Integration %K soziale Integration %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Finanzierung %K Sprache %K Finanzwirtschaft %K Macht %K Wohlfahrtsverband %K Gleichstellungspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Konsum %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Energiewirtschaft %K Diversity Management %K Altenpflege %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-17 %M K200624B1T %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Helmrich, Robert %A Hummel, Markus %A Wolter, Marc Ingo %2 Bott, Peter %2 Heimann, Anja %2 Helmrich, Robert %2 Hummel, Markus %2 Kalinowski, Michael %2 Leppelmeier, Ingrid %2 Mergener, Alexandra %2 Mönnig, Anke %2 Schandock, Manuel %2 Söhnlein, Doris %2 Sonneburg, Anja %2 Tiemann, Michael %2 Wolter, Marc Ingo %T Aktualisierte Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %D 2020 %P 63 S. %C Leverkusen %I Budrich %G de %# 1990-2030 %S Fachbeiträge im Internet %@ ISBN 978-3-96208-193-5 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0842-5 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0842-5 %X "In dieser Veröffentlichung werden Megatrends vorgestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz und Umsetzbarkeit als mögliche alternative Szenarien der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) diskutiert. Hierbei handelt es sich um eine Spannbreite von in Politik und Wissenschaft viel diskutierten Trends und politischen Zielsetzungen in den Bereichen Demografie, Ökonomie und Arbeitsmarkt/Partizipation. Da die Basisprojektion des QuBe-Projekts auf einer Fortschreibung bereits jetzt beobachtbarer Trends basiert, kann ein Ergebnisvergleich mit alternativen Entwicklungsmöglichkeiten Aufschluss über die Effekte und Wirkungsweisen dieser Alternativszenarien auf den Arbeitsmarkt geben." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "In this publication, several megatrends are presented and discussed with regards to their relevance and feasibility as possible alternative scenarios of the BIBB-IAB qualification and occupational field projections (QuBe). Specifically, the article highlights a variety of trends and political objectives in the field of demography, economics and labour market/participation, as frequently discussed in politics and science. As the QuBe-project's basic projection is based on an extrapolation of presently already observable trends, a comparison of the results to possible alternative developments can expose the effects and mechanisms of such alternative scenarios on labour market outcomes." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K Bevölkerungsprognose %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Urbanisierung %K Work-Life-Balance %K Freizeitgesellschaft %K Individualisierung %K regionale Mobilität %K ökonomische Faktoren %K Globalisierung %K technischer Wandel %K Klima %K Ressourcen %K soziale Gerechtigkeit %K Erwerbsformenwandel %K lebenslanges Lernen %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-20 %M K200716CAQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1992 03/2020 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) %A Kropp, Per %A Leclerque, Cornelia %A Fritzsche, Birgit %T Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilbranche Sachsen-Anhalts %D 2020 %P 34 S. %C Nürnberg %G de %# 2007-2019 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen : 03/2020 %U http://doku.iab.de/regional/SAT/2020/regional_sat_0320.pdf %X "Technologischer Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung führen zu einer Transformation in der Automobilwirtschaft. Die vorliegende Studie untersucht, welche Regionen und Berufe in Sachsen-Anhalt besonders von einem Strukturwandel in der Automobilwirtschaft betroffen sein könnten. In dieser Branche wuchs die Beschäftigung im Bundesland im letzten Jahrzehnt teilweise deutlich überdurchschnittlich. Dennoch liegt der Anteil der Automobilbeschäftigten an allen Beschäftigten weit unter dem Bundesdurchschnitt. Allerdings spielen in Sachsen-Anhalt Zulieferbetriebe außerhalb der Automobilbranche eine besondere Rolle. Wenngleich wir diese in der Beschäftigungsstatistik nicht direkt identifizieren können, so werden die Branchen, in denen sie üblicherweise zu finden sind, in den folgenden Analysen berücksichtigt. Für Beschäftigte aus Sachsen-Anhalt spielt auch die Entwicklung an niedersächsischen und sächsischen Standorten eine wichtige Rolle. Hinsichtlich der Betroffenheit von Berufen wird deutlich, dass die in der Automobilbranche zahlenmäßig starken Berufe in der Regel in anderen Wirtschaftszweigen stärker vertreten sind und gegebenenfalls gute Wechselmöglichkeiten existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Strukturwandel %K Automobilbranche %K E-Mobilität %K Automobilindustrie %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsstruktur %K Altersstruktur %K Pendler %K Elektrotechnik %K Innovation %K Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K Qualifikationsstruktur %K technischer Wandel %K regionaler Vergleich %K Zulieferer %K Klimaschutz %K Beschäftigtenstatistik %K Regionalverflechtung %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Sachsen-Anhalt %K Sachsen %K Thüringen %K Niedersachsen %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-14 %M K200622BZ7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1992 04/2020 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) %A Kropp, Per %A Leclerque, Cornelia %A Fritzsche, Birgit %T Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilbranche Thüringens %D 2020 %P 34 S. %C Nürnberg %G de %# 2007-2019 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen : 04/2020 %U http://doku.iab.de/regional/SAT/2020/regional_sat_0420.pdf %X "Technologischer Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung führen zu einer Transformation in der Automobilwirtschaft. Die vorliegende Studie untersucht, welche Regionen und Berufe in Thüringen besonders von einem Strukturwandel in der Automobilwirtschaft betroffen sein könnten. In dieser Branche wuchs die Beschäftigung im Bundesland im letzten Jahrzehnt teilweise deutlich überdurchschnittlich. Dennoch liegt der Anteil der Automobilbeschäftigten an allen Beschäftigten etwas unter dem Bundesdurchschnitt. Dagegen sind in Thüringen Branchen, die als Zulieferer für die Automobilwirtschaft wichtig sind, stärker entwickelt. Hinsichtlich der Betroffenheit von Berufen wird deutlich, dass die in der Automobil- und Zulieferbranche zahlenmäßig starken Berufe in der Regel in anderen Wirtschaftszweigen stärker vertreten sind und gegebenenfalls gute Wechselmöglichkeiten dorthin existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Strukturwandel %K Automobilbranche %K E-Mobilität %K Automobilindustrie %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsstruktur %K Altersstruktur %K Pendler %K Elektrotechnik %K Innovation %K Auswirkungen %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K Qualifikationsstruktur %K technischer Wandel %K regionaler Vergleich %K Zulieferer %K Klimaschutz %K Beschäftigtenstatistik %K Regionalverflechtung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %K Thüringen %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-14 %M K200622BZ6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Nationale Plattform zur Zukunft der Mobilität %A Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur %T 1. Zwischenbericht zur strategischen Personalplanung und -Entwicklung im Mobilitätssektor %D 2020 %P 43 S. %C Berlin %G de %# 2017-2030 %U https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/wp-content/uploads/2020/01/NPM_AG4_Personalplanung_Zwischenbericht_2020.pdf %K Automobilindustrie %K Personalplanung %K technischer Wandel %K technische Entwicklung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Elektrotechnik %K Wettbewerbsfähigkeit %K Fahrzeugbau %K Personalentwicklung %K Strukturwandel %K Verkehrswesen %K nachhaltige Entwicklung %K Personalbedarf %K Szenario %K Weiterbildungsbedarf %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M K200210AOK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 389 Datensätzen ausgegeben.