Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour economics %V 59 %N August %F Z 1120 %A Becker, Sascha O. %A Ferrara, Andreas %T Consequences of forced migration: A survey of recent findings %D 2019 %P S. 1-16 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2019.02.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2019.02.007 %X "Forced migration as a consequence of wars, civil conflicts, or natural disasters may have consequences different from those of voluntary migration. Recent work has highlighted the consequences of forced migration on receiving populations, on migrants themselves and on sending populations. We document findings from recent work, on education and other economic outcomes, but also on political outcomes. We summarize key lessons and point to gaps in the literature." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Flüchtlinge %K internationale Migration - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K Krieg %K Umweltschaden %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K innere Sicherheit %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Preisentwicklung %K Konsum %K politisches System %K politische Einstellungen %K Bildungssystem %K Gesundheitszustand %K Welt %K F22 %K R23 %K D74 %K Q54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190925v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 37 %N 4 %F Z 797 %A Figlio, David %A Özek, Umut %T Unwelcome guests? The effects of refugees on the educational outcomes of incumbent students %D 2019 %P S. 1061-1096 %G en %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/703116 %U http://dx.doi.org/10.1086/703116 %X "A point of contention in the refugee crisis involves possible adverse effects on host communities associated with poor, low-skilled migrants with low host-community language knowledge. We use unique matched birth and schooling records to examine the effects of a large influx of poor, non-English-speaking Haitian migrants into Florida public schools immediately following the devastating 2010 earthquake. We find zero or modestly positive estimated effects of these migrants on the educational outcomes of incumbent students in the year of the earthquake or in the 2 years that follow, regardless of the socioeconomic status, grade level, ethnicity, or birthplace of incumbent students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Schulerfolg %K Inländer %K Herkunftsland %K Umweltschaden %K Schulleistung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Sprachkenntnisse %K Ausländerquote %K USA %K Haiti %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-08 %M k190920v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 70 %N 1 %F Z 277 %A Prietl, Bianca %T Changierende Subjektpositionen und implizite Vergeschlechtlichungen Zur diskursiven (Re-)Produktion hierarchischer Geschlechterverhältnisse am Beispiel der Ingenieurarbeit im Bereich erneuerbare Energien %D 2019 %P S. 93-120 %G de %@ ISSN 0038-6073 %R 10.5771/0038-6073-2019-1-93 %U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-1-93 %X "Dieser Beitrag analysiert am Beispiel der Ingenieurarbeit im Bereich erneuerbare Energien, wie hierarchische Geschlechterverhältnisse auf der Ebene kultureller (Wissens-)Ordnungen unter Bedingungen des Wandels, nämlich im Kontext der sogenannten Energiewende, diskursiv aufrechterhalten bzw. transformiert werden. Hierzu rekonstruiert er auf Basis qualitativer Interviews, welche Subjektpositionen Ingenieur_innen im Regenerativenergiebereich in gegebenenfalls vergeschlechtlichter Form deutungsmächtig machen. Anstatt einer monolithischen Vorstellung von dem oder der Ingenieur_in finden sich dabei changierende Deutungungen von Ingenieurarbeit und ihren Träger_innen, die vordergründig neutral, aber implizit mit teils widersprüchlichen Vorstellungen von Geschlecht verknüpft sind. Diese androzentrischen Formen der (beruflichen) Subjektivierung eröffnen für Männer und Frauen ungleiche Chancen der sozialen (An-)Erkennung (in der Erwerbssphäre) und können so als diskursive Mechanismen der (Re-)Produktion hierarchisch vergeschlechtlichter Strukturen im technischen Feld gewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "By looking at engineering in the area of renewable energies, this paper analyses how hierarchical gender relations are discursively (re)produced or challenged at the symbolic level within the context of the so-called energy transition. Drawing on qualitative interview data, I reconstruct how engineers in the area of renewable energies describe and position themselves in a gendered way by discursively associating engineering subject positions with cultural notions of masculinity or femininity. As this paper shows there is not one monolithic notion of 'the engineer' but changing interpretations of engineering work and its bearers. Whereas they appear to be neutral at first glance, they are implicitly linked with notions of gender. These androcentric constructions of engineering subject positions are interpreted as discursive mechanisms of (re)production of hierarchically gendered structures in the technical field as they offer men and women unequal chances of being recognized and valued as an engineer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Ingenieur %K Geschlechterverhältnis %K Hierarchie %K Geschlechterrolle %K soziale Anerkennung %K Männer %K Frauen %K Stereotyp %K Fremdbild %K Führungskräfte %K berufliches Selbstverständnis %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic geography %V 19 %N 5 %F Z 1348 %A Vona, Francesco %A Marin, Giovanni %A Consoli, Davide %T Measures, drivers and effects of green employment: Evidence from US local labor markets, 2006-2014 %D 2019 %P S. 1021-1048 %G en %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lby038 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lby038 %X "This paper explores the nature and the key empirical regularities of green employment in US local labor markets in 2006 - 2014. The main methodological novelty consists of a new measure of green employment based on the task content of occupations. Descriptive analysis reveals that green employment is pro-cyclical, highly skilled, commands a 4% wage premium and is geographically concentrated. Green employment dynamics positively correlates with local green subsidies within the American Recovery and Reinvestment Act, local green knowledge, and resilience to the great recession. Finally, we find that one additional green job is associated with 4.2 (2.2 in the crisis period) new local jobs in non-tradable non-green activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltschutzindustrie %K Umweltberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K Lohnhöhe %K regionale Faktoren %K Umweltverhalten %K Umweltpolitik %K Subventionspolitik %K USA %K J23 %K O33 %K Q52 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-10-24 %M k191002v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 72 %N 3 %F Z 594 %A Greve, Bent %T The digital economy and the future of European welfare states %D 2019 %P S. 79-94 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12214 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12214 %X "Durch die neuen Technologien verändern sich die Arbeitsmärkte. Der Artikel erörtert die Unterschiede zwischen den Sozialstaaten in Europa bei ihrer Anpassung an die sich verändernden Arbeitsmärkte. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass gewisse Sozialstaaten besser vorbereitet sind als andere, auch was ihre Fähigkeit betrifft, die finanzielle Tragfähigkeit sicherzustellen. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die Arbeitsmärkte in den nächsten Jahren enorm sein werden. Unter anderem wird es zu einer stärkeren 'Dualisierung'kommen und zu einem neuen Gefälle zwischen 'Insidern' und 'Outsidern'. Die Zahl der industriellen Arbeitsplätze wird abnehmen, und die Beschäftigung im Dienstleistungssektor läuft Gefahr, sich aufgrund der Automatisierung rückläufig zu entwickeln. Zwar ist es wahrscheinlich, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden, doch es ist nicht sicher, ob diese die Anzahl aufgehobener Arbeitsplätze ersetzen können. Daher besteht die Gefahr, dass sich die Qualifikationen vieler Menschen als überholt erweisen und sie deshalb kurz- und gar längerfristig arbeitslos werden. Und selbst wenn es gelingt, am Ende dieselbe Anzahl Arbeitsplätze neu zu schaffen, wird eine Übergangszeit erforderlich sein. Angesichts dieser Situation werden die Sozialstaaten gefordert sein, nicht nur hinsichtlich der Finanzierung ihrer Tätigkeit, sondern auch hinsichtlich der Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt, die durch das Auftreten von 'Siegern'und 'Verlierern'auf dem Arbeitsmarkt und damit einhergehend einem höheren Risiko zunehmender Ungleichheit entstehen wird. Dieser Artikel legt dar, wie die Sozialstaaten mit diesen Veränderungen betreffend ihre Finanzierung umgehen können, und wie eine aktive Arbeitsmarktpolitik eine Teillösung zur Abfederung der erwarteten dramatischen Veränderungen bilden kann. Erforderlich ist zudem eine Diskussion über die jährliche Durchschnittsarbeitszeit in der Zukunft und darüber, ob dies dazu beitragen könnte, die Arbeitslosenquoten zu senken." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %X "As a consequence of new technology, labour markets are changing. This article's central aim is to discuss variations among welfare states in Europe to adjust to changing labour markets. These variations in adjustment suggest that some welfare states are more prepared than others, including their capacity to ensure their sustainable financing. In the years to come, the predicted impact of technological development on labour markets will be huge. Impacts will include stronger 'dualization' and new cleavages between 'insiders' and 'outsiders'. Fewer industrial jobs are to be expected, and service-sector employment faces a risk of decline due to automation. While the creation of new jobs is likely, it remains to be seen whether these will replace the number of jobs destroyed, leaving the risk that many people whose skills become obsolete will become unemployed in the short as well as the longer term. Furthermore, even if the same number of jobs are eventually created, there will be a period of transition. In the light of this, welfare states will be challenged, not only in how they can finance their activities but also in terms of the threat posed to social cohesion by emerging labour market 'winners' and 'losers', with an accompanying higher risk of increasing inequality. The article offers suggestions as to how welfare states may cope with the changes related to the financing of welfare states, and how active labour market policy can be part of the response to help alleviate the expected dramatic changes. Also required is a discussion on the annual average number of hours people will work and how this might be a factor in lower future levels of unemployment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktsegmentation %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Zukunftsperspektive %K Plattformökonomie %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-02 %M k190918v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 64 %N 10 %F Z 559 %A Mahnkopf, Birgit %T Produktiver, grüner, friedlicher? Die falschen Versprechen des digitalen Kapitalismus %D 2019 %P S. 89-98 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung im Alltag und in der Arbeitswelt warnt die Autorin vor den Gefahren des digitalen Kapitalismus. 'Versprochen werden gewaltige Produktivitätsgewinne, ein grüneres Wirtschaften und sogar eine friedlichere Welt. Tatsächlich aber handelt es sich meist um falsche Versprechen, die gerade zum Gegenteil dessen führen, was sie zu erreichen vorgeben.' Im Einzelnen thematisiert werden die zunehmende globale Ungleichheit und die Prekarisierung von Arbeit am Beispiel der 'Crowd-Work'. (IAB) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K soziale Ungleichheit %K Umweltbelastung %K prekäre Beschäftigung %K Massenentlassungen %K Produktivitätseffekte %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-24 %M k191007v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 30 10 2019 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Segert-Hess, Nadine %T Nürnberger Gespräche: Unser Klima retten und unsere Jobs - geht das überhaupt? %D 2019 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/nuernberger-gespraeche-unser-klima-retten-und-unsere-jobs-geht-das-ueberhaupt %X "Was ist konkret zu tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Darüber wird in der Öffentlichkeit derzeit heftig diskutiert. Die einen fordern radikale Maßnahmen, bleibe doch nicht mehr viel Zeit, um die Erderwärmung zu begrenzen. Die anderen warnen vor einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen beispielsweise in der Autoindustrie. Die jüngsten Nürnberger Gespräche widmeten sich deshalb der Frage, ob und wie beides gerettet werden kann - unsere Jobs und unser Klima." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Klima %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-10-31 %M k191030303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Die Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2019 %D 2019 %P 124 S. %9 Stand: August 2019 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2018 %S Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ... %U http://doku.iab.de/externe/2019/k191015r06.pdf %X "30 Jahre nach der Friedlichen Revolution bleibt es das politische Ziel der Bundesregierung, gleichwertige Lebensverhältnisse überall im Land anzustreben und bestehende Disparitäten zu verringern. Die Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland ist bis heute weit vorangekommen: Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur wurden massiv modernisiert und erweitert. Der bauliche Zustand der Städte und Dörfer hat sich sichtbar verbessert, der in DDR-Zeiten entstandene große Sanierungs- und Modernisierungsstau wurde weitgehend abgebaut. Die neuen Länder sind ein attraktiver Standort für die Neuansiedlung junger, innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders anschaulich wird dies im Bereich der erneuerbaren Energien. Umwelt- und Energietechnologien sind in Ostdeutschland überdurchschnittlich stark vertreten und in zunehmendem Maße bedeutsam für die wirtschaftliche Entwicklung. Allerdings bestehen in einigen Bereichen nach wie vor Unterschiede. So ist die Wirtschaftskraft in Ostdeutschland noch immer geringer als in Westdeutschland. Selbst in den strukturstärkeren Städten wie etwa Leipzig wird nur das Niveau strukturschwächerer städtischer Regionen in Westdeutschland erreicht. Dies hat Auswirkungen auf das Lohnniveau, auf die verfügbaren Einkommen, auf die Steuereinnahmen und somit auch auf den Handlungsspielraum vieler Kommunen. Ein großer Teil der ostdeutschen Bevölkerung bewertet seine eigene wirtschaftliche Lage und die Lebensverhältnisse heute ähnlich gut wie in Westdeutschland. Bei einem anderen Teil überwiegen aber immer noch Unzufriedenheit und eine gefühlte Benachteiligung. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen und die strukturellen Veränderungen in Ostdeutschland ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zu deren Bewältigung. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-18 %M k191015r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Hoch, Markus %A Lambert, Jannis %A Kirchner, Almut %A Simpson, Richard %A Sandhövel, Myrna %A Mündlein, Tabea %T Jobwende : Effekte der Energiewende auf Arbeit und Beschäftigung %D 2019 %P 48 S. %C Bonn %G de %# A 1990; E 2050 %@ ISBN 978-3-96250-414-4 %U http://library.fes.de/pdf-files/fes/15696.pdf %X "Nach dem Abkommen von Paris hat die Bundesregierung in ihrem Klimaschutzplan die weitgehende Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 als Leitbild deutscher Klimaschutzpolitik festgeschrieben. Damit steht Deutschland als sechstgrößter Treibhausgasemittent der Welt vor gewaltigen Herausforderungen - im Stromsektor, im Gebäudebereiche und mehr noch in der Landwirtschaft und dem Verkehr. Die vorliegende Studie untersucht nicht nur die quantitativen, sondern auch die qualitativen Beschäftigungseffekte der Energiewende bei einer Reduktion der Treibhausgasemissionen in Deutschland um 95 Prozent bis zum Jahr 2050. Im Fokus stehen dabei die Leitmärkte regenerative Energiewirtschaft, Energieeffizienz und klimafreundliche Mobilität. Außerdem werden regionale Unterschiede ermittelt und an zwei Fallbeispielen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg, verdeutlicht. Zusätzlich werden auf Basis der Ergebnisse mögliche Handlungsempfehlungen für einen sozial verträglichen Strukturwandel abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Energiepolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K Klimaschutz %K Umweltschutzindustrie %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K regenerative Energie %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k191010r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Hrsg.) %A Janser, Markus %T The greening of jobs: Empirical studies on the relationship between environmental sustainability and the labor market %D 2019 %P 213 S. %C Bamberg %G en %R 10.20378/irbo-54822 %U http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54822 %X "Bereits seit den 1970er Jahren wird in der Forschung diskutiert, inwiefern Umweltschutz mit negativen oder positiven Arbeitsmarktergebnissen verbunden ist. In den betreffenden Studien werden jedoch bislang meist nur aggregierte Daten herangezogen. Es gibt nur wenige bis keine Erkenntnisse aus Mikrodaten der Arbeitsmarktverwaltung. Die vorliegende Dissertation stellt drei verschiedene Ansätze zur Lösung dieses Problems vor. Basierend auf innovativ verknüpften Datenquellen und ökonometrischen Methoden präsentiert sie neue Erkenntnisse zum Verhältnis von ökologischer Nachhaltigkeit und Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Arbeit enthält miteinander verwandte, aber in sich eigenständige Aufsätze: einen Rahmenaufsatz inklusive ausführlichem Literaturüberblick, gefolgt von vier empirischen Studien. In der ersten Studie werden branchenspezifische Lohnunterschiede in Wertschöpfungsketten der erneuerbaren Energien untersucht, während in der zweiten die Rolle von Innovation und Agglomeration für das Beschäftigungswachstum im Umweltschutzsektor analysiert wird. Die Aufsätze drei und vier behandeln den beruflichen Wandel im Sinne eines „Greening of Jobs“. Dabei wird ein neuer Indikator „Greenness-of-Jobs Index (GOJI)“ vorgestellt sowie dessen Beziehungen zu Beschäftigungs- und Lohnwachstum analysiert. Die angewendeten Datenstrategien demonstrieren dabei ihren Nutzen für die Beantwortung empirischer Fragestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Along the debate about necessary actions for environmental and climate protection, there is an ongoing discussion whether this transition towards environmental sustainability is linked to negative or positive labor market outcomes. So far, however, most studies on the relationship between environmental sustainability and the labor market have used either aggregated statistical data or only survey data. For in-depth analyses, there is a lack of appropriate microdata. This doctoral thesis presents different approaches to fill this gap by introducing new methods to identify green jobs or the greenness of jobs in administrative microdata. Based on innovative data sources, I contribute new insights on the associations between environmental protection and direct labor market outcomes. Besides a comprehensive literature review and the conceptual framework, the thesis presents four empirical studies, examining sector-specific wage differentials in renewable energy value chains, the role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector, the measurement of the greenness and greening of jobs, and the labor market outcomes linked to the greenness and greening of jobs. The studies are based on German administrative employment data at micro-level, survey data of the IAB Establishment panel and text-mining results. The empirical strategies applied prove their usefulness to identify and analyze the associations between environmental sustainability and the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Umweltschutz %K regenerative Energie %K Lohnunterschied %K Innovation %K Umweltschutzindustrie %K Ballungsraum %K Berufsstrukturwandel %K Umweltberufe %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-08 %M k190924302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T OECD-Berichte zur Regionalentwicklung: Metropolregion Hamburg, Deutschland %D 2019 %P 197 S. %C Paris %G de %# A 2000; E 2018 %S OECD territorial reviews : 2019 %@ ISBN 978-92-64-39756-9 %@ ISSN 1990-0759 %R 10.1787/6843d6f0-de %U http://dx.doi.org/10.1787/6843d6f0-de %X "Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist mit etwa 8% der Landesfläche die zweitgrößte Metropolregion in Deutschland. Der erste OECD-Bericht zur Regionalentwicklung, der sich mit Deutschland befasst, untersucht die MRH unter dem Blickwinkel ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With about 8% of national territory, the Hamburg Metropolitan Region (HMR) is the second largest in Germany. In the first OECD Territorial Review to cover Germany, the HMR is examined under the lens of its competitiveness, innovation, and sustainable urban and regional development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Stadtregion %K Ballungsraum %K Regionalverflechtung %K Wirtschaftsentwicklung %K technischer Wandel %K Innovation %K Lebensqualität %K Infrastruktur %K nachhaltige Entwicklung %K Verkehrswesen %K regionale Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-08 %M k190924r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0227 %A Seidl, Irmi %A Zahrnt, Angelika %T Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft %D 2019 %P 262 S. %C Weimar (Lahn) %I Metropolis %G de %@ ISBN 978-3-7316-1405-0 %X "Der hohe Ressourcenverbrauch und die Emissionen unseres Wirtschaftens sprengen die planetaren Grenzen. Trotzdem halten viele in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Ziel fest, die Wirtschaftsleistung weiter zu steigern. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Wirtschaftswachstum ausreichend Arbeitsplätze schaffen soll. 'Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft' basiert auf folgender These: Wir brauchen eine Relativierung der Erwerbsarbeit, um uns aus der Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum lösen und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften zu können. Voraussetzung dafür ist eine neue Gewichtung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit sowie ein Umbau der Systeme der sozialen Sicherung und der Besteuerung, die bislang wesentlich auf Erwerbsarbeit beruhen. Auch brauchen wir mehr Zeit, Infrastrukturen und Anerkennung für andere Tätigkeiten als Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: - Andrea Komlosy: Zur geschichtlichen Entwicklung von Arbeit - Ernst Fritz-Schubert: Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft - Stefanie Gerold: Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren - Corinna Fischer, Immanuel Stieß: Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit - Gerrit von Jorck, Ulf Schrader: Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit - Norbert Reuter: Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit. Die Rolle der Gewerkschaften - Theo Wehner: Frei-gemeinnütziges Tätigsein: Motive, Voraussetzungen, Gelingen - Jonas Hagedorn: Formelle und informelle Sorgearbeit - Franz-Theo Gottwald, Irmi Seidl, Angelika Zahrnt: Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept - Linda Nierling, Bettina-Johanna Krings: Digitalisierung und erweiterte Arbeit - Gisela Kubon-Gilke: Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft - Angela Köppl, Margit Schratzenstaller: Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert - Georg Stoll: Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern %K Zukunft der Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Wachstumsgrenze - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Nichterwerbsarbeit %K soziale Sicherheit %K Konsum %K nachhaltige Entwicklung %K Gewerkschaftspolitik %K Verteilungsgerechtigkeit %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitsmotivation %K informeller Sektor %K Landwirtschaft %K Wertorientierung %K Wertwandel %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsgesellschaft %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-30 %M k191010p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-D.0132 %A Wolf, Winfried %T Mit dem Elektroauto in die Sackgasse : Warum E-Mobilität den Klimawandel beschleunigt %D 2019 %P 216 S. %C Wien %I Promedia %G de %@ ISBN 978-3-85371-450-8 %U https://d-nb.info/1173267298/04 %X "E-Mobilität heißt das neue Zauberwort. Tesla ist Kult. Winfried Wolf hingegen sieht im Elektroauto nur eine neue Variante zur Intensivierung einer individuellen Automobilität, die für das Klima, die Umwelt und die Städte zerstörerisch ist. Aus Sicht der Autolobby beabsichtigt und aus Sicht der Umweltfreunde fatal: Mit dem Kult um das Elektroauto wird die Tatsache ausgeblendet, dass es für Mobilität einfache und überzeugende Lösungen gibt. Winfried Wolf plädiert in seinem Buch eindringlich für dezentrale Strukturen, die 'Wiederentdeckung der Nähe', die Entwicklung der Stadt der kurzen Wege' und für eine Förderung des nichtmotorisierten und den umfassenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Automobilindustrie %K Elektrotechnik %K Klimaschutz %K Verkehrsplanung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-10-21 %M k191018307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-205.0839 %A Boes, Andreas %A Kämpf, Tobias %T Wie nachhaltig sind agile Arbeitsformen? %E Badura, Bernhard %E Ducki, Antje %E Schröder, Helmut %E Klose, Joachim %E Meyer, Markus %B Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen %D 2019 %P S. 193-204 %C Berlin %I Springer %G de %# A 2013; E 2019 %@ ISBN 978-3-662-59043-0 %R 10.1007/978-3-662-59044-7_13 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_13 %X "Auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt wird die 'agile Organisation' zu einem neuen strategischen Leitbild für die Entwicklung von Unternehmen. Ausgehend vom Vorreiter-Bereich der Software-Entwicklung verbreiten sich agile Arbeitsformen derzeit rasant in der Praxis. Grundlegende Veränderungen von Arbeit und Organisation sind die Folge. Auf Basis umfangreicher empirischer Forschung fragt der folgende Beitrag nach der Nachhaltigkeit agiler Arbeitsformen. Die Befunde zeigen, dass Chancen und Risiken agilen Arbeitens in der Praxis eng beieinanderliegen. Auf der einen Seite lassen sich hier zukunftsweisende Ansätze für eine gesundheitsförderliche Gestaltung einer modernen Arbeitswelt erkennen. Auf der anderen Seite drohen in der Praxis - ohne entsprechende Gestaltung - neue Belastungen in der Arbeit und eine Verschärfung der psychischen Beanspruchung der Beschäftigten. Die Ergebnisse werden zu einem Modell verdichtet, dass die komplexen Entwicklungsdynamiken agiler Teams systematisiert, die damit verbundenen Belastungskonstellation und ihre Wirkmechanismen aufzeigt und die zentralen Handlungsfelder für eine nachhaltige Gestaltung skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsorganisation %K nachhaltige Entwicklung %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K organisatorischer Wandel %K Informationswirtschaft %K Programmierer %K Produktgestaltung %K Software %K Teamarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-10-08 %M k190926304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-205.0839 %A Meyer, Markus %A Maisuradze, Maia %A Schenkel, Antje %T Krankheitsbedingte Fehlzeiten nach Branchen im Jahr 2018 %E Badura, Bernhard %E Ducki, Antje %E Schröder, Helmut %E Klose, Joachim %E Meyer, Markus %B Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen %D 2019 %P S. 479-717 %C Berlin %I Springer %G de %# A 1994; E 2018 %@ ISBN 978-3-662-59043-0 %R 10.1007/978-3-662-59044-7_28 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_28 %X Krankheitsbedingte Fehlzeiten im Jahr 2018 aus den Branchen Banken und Versicherungen, Baugewerbe, Dienstleistungen, Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Land- und Forstwirtschaft, Metallindustrie, Öffentliche Verwaltung, Verarbeitendes Gewerbe sowie Verkehr und Transport. (IAB) %K Fehlzeiten %K Krankheit %K Krankenstand %K sektorale Verteilung %K Bankgewerbe %K Versicherungsgewerbe %K Baugewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Energiewirtschaft %K Wasserwirtschaft %K Abfallwirtschaft %K Bergbau %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Handel %K Landwirtschaft %K Forstwirtschaft %K Metallindustrie %K öffentliche Verwaltung %K verarbeitendes Gewerbe %K Verkehrswesen %K Transportgewerbe %K Arbeitsunfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-10-08 %M k190926310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 327 Datensätzen ausgegeben.